Podcasts about schriftstellern

  • 124PODCASTS
  • 203EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schriftstellern

Latest podcast episodes about schriftstellern

VorOrt Spezial
Ewald Arenz - Bestseller Autor

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 30:47


Seine Romane "Alte Sorten", "Der große Sommer" sowie "Die Liebe an miesen Tagen", die im DuMont Buchverlag erschienen, wurden sofort nach Erscheinen SPIEGEL-Bestseller. "Alte Sorten" war im Taschenbuch mehr als drei Jahre ununterbrochen Jahresbestseller. Ewald Arenz gehört damit zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Schriftstellern in Deutschland. Er lebt in der Nähe von Fürth und traf sich im Nürnberger Funkhaus mit Günther Moosberger zu einem langen Studiogespräch.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die 365 Bibelverse Challenge
#35 Zitate | Das Schlimmste, was wir Gott antun können

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 6:04


“Das Schlimmste, was wir Gott angetan haben, ist, ihn in Ruhe zu lassen.” C. S. Lewis C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, 1898–1963) war ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und christlicher Denker. Er ist vor allem bekannt für seine Werke der Fantasy-Literatur sowie für seine theologischen und apologetischen Schriften. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn: 1. Leben Geboren: 29. November 1898 in Belfast, Nordirland. Gestorben: 22. November 1963 in Oxford, England (am selben Tag wie John F. Kennedy und Aldous Huxley). Lewis war Professor für mittelalterliche und englische Literatur an der Universität Oxford und später an der Universität Cambridge. 2. Literarisches Werk Die Chroniken von Narnia: Seine bekannteste Buchreihe, die aus sieben Bänden besteht und ein Klassiker der Kinder- und Fantasy-Literatur ist. Beispiele: Der König von Narnia (The Lion, the Witch and the Wardrobe) und Der letzte Kampf (The Last Battle). Science-Fiction-Trilogie: Die Perelandra-Reihe, die philosophische und theologische Themen in Science-Fiction verpackt. Theologische Werke: Bücher wie Pardon, ich bin Christ (Mere Christianity), Über den Schmerz (The Problem of Pain) und Dienstanweisungen an einen Unterteufel (The Screwtape Letters) machten ihn zu einem wichtigen christlichen Denker. 3. Glauben Lewis war in seiner Jugend Atheist, fand jedoch durch den Einfluss seines Freundes J. R. R. Tolkien (Autor von Der Herr der Ringe) zurück zum Christentum. Seine Bekehrung hatte einen großen Einfluss auf sein Schreiben, besonders auf seine apologetischen Werke, in denen er den christlichen Glauben verteidigte. 4. Freundschaft mit Tolkien Lewis war ein enger Freund von Tolkien, und beide waren Mitglieder der „Inklings“, einer Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die sich in Oxford trafen, um ihre Werke zu diskutieren. Tolkien schätzte Lewis' Werk, war aber skeptisch gegenüber der allegorischen Natur von Narnia. 5. Vermächtnis C. S. Lewis wird heute als einer der bedeutendsten christlichen Autoren und Denker des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke haben Millionen von Menschen inspiriert und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele seiner Bücher, insbesondere Die Chroniken von Narnia, wurden auch verfilmt. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Die 365 Bibelverse Challenge
#34 Zitate | Lewis - Am Ende nur zwei Arten von Menschen

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 8:38


“Letzten Endes wird es nur zwei Arten von Menschen geben: Diejenigen, die zu Gott sagen: Dein Wille geschehe! Und diejenigen, zu denen Gott am Schluss sagt: Dein Wille geschehe!” C. S. Lewis C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, 1898–1963) war ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und christlicher Denker. Er ist vor allem bekannt für seine Werke der Fantasy-Literatur sowie für seine theologischen und apologetischen Schriften. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn: 1. Leben Geboren: 29. November 1898 in Belfast, Nordirland. Gestorben: 22. November 1963 in Oxford, England (am selben Tag wie John F. Kennedy und Aldous Huxley). Lewis war Professor für mittelalterliche und englische Literatur an der Universität Oxford und später an der Universität Cambridge. 2. Literarisches Werk Die Chroniken von Narnia: Seine bekannteste Buchreihe, die aus sieben Bänden besteht und ein Klassiker der Kinder- und Fantasy-Literatur ist. Beispiele: Der König von Narnia (The Lion, the Witch and the Wardrobe) und Der letzte Kampf (The Last Battle). Science-Fiction-Trilogie: Die Perelandra-Reihe, die philosophische und theologische Themen in Science-Fiction verpackt. Theologische Werke: Bücher wie Pardon, ich bin Christ (Mere Christianity), Über den Schmerz (The Problem of Pain) und Dienstanweisungen an einen Unterteufel (The Screwtape Letters) machten ihn zu einem wichtigen christlichen Denker. 3. Glauben Lewis war in seiner Jugend Atheist, fand jedoch durch den Einfluss seines Freundes J. R. R. Tolkien (Autor von Der Herr der Ringe) zurück zum Christentum. Seine Bekehrung hatte einen großen Einfluss auf sein Schreiben, besonders auf seine apologetischen Werke, in denen er den christlichen Glauben verteidigte. 4. Freundschaft mit Tolkien Lewis war ein enger Freund von Tolkien, und beide waren Mitglieder der „Inklings“, einer Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die sich in Oxford trafen, um ihre Werke zu diskutieren. Tolkien schätzte Lewis' Werk, war aber skeptisch gegenüber der allegorischen Natur von Narnia. 5. Vermächtnis C. S. Lewis wird heute als einer der bedeutendsten christlichen Autoren und Denker des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke haben Millionen von Menschen inspiriert und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele seiner Bücher, insbesondere Die Chroniken von Narnia, wurden auch verfilmt. Hast du eine bestimmte Frage zu ihm oder seinen Werken?

Die 365 Bibelverse Challenge
#33 Zitate | Lewis - nichts, was wir nicht weggegeben

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 6:23


“Nichts, was wir nicht weggegeben haben, wird jemals wirklich unser sein.” C. S. Lewis C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, 1898–1963) war ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und christlicher Denker. Er ist vor allem bekannt für seine Werke der Fantasy-Literatur sowie für seine theologischen und apologetischen Schriften. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn: 1. Leben Geboren: 29. November 1898 in Belfast, Nordirland. Gestorben: 22. November 1963 in Oxford, England (am selben Tag wie John F. Kennedy und Aldous Huxley). Lewis war Professor für mittelalterliche und englische Literatur an der Universität Oxford und später an der Universität Cambridge. 2. Literarisches Werk Die Chroniken von Narnia: Seine bekannteste Buchreihe, die aus sieben Bänden besteht und ein Klassiker der Kinder- und Fantasy-Literatur ist. Beispiele: Der König von Narnia (The Lion, the Witch and the Wardrobe) und Der letzte Kampf (The Last Battle). Science-Fiction-Trilogie: Die Perelandra-Reihe, die philosophische und theologische Themen in Science-Fiction verpackt. Theologische Werke: Bücher wie Pardon, ich bin Christ (Mere Christianity), Über den Schmerz (The Problem of Pain) und Dienstanweisungen an einen Unterteufel (The Screwtape Letters) machten ihn zu einem wichtigen christlichen Denker. 3. Glauben Lewis war in seiner Jugend Atheist, fand jedoch durch den Einfluss seines Freundes J. R. R. Tolkien (Autor von Der Herr der Ringe) zurück zum Christentum. Seine Bekehrung hatte einen großen Einfluss auf sein Schreiben, besonders auf seine apologetischen Werke, in denen er den christlichen Glauben verteidigte. 4. Freundschaft mit Tolkien Lewis war ein enger Freund von Tolkien, und beide waren Mitglieder der „Inklings“, einer Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die sich in Oxford trafen, um ihre Werke zu diskutieren. Tolkien schätzte Lewis' Werk, war aber skeptisch gegenüber der allegorischen Natur von Narnia. 5. Vermächtnis C. S. Lewis wird heute als einer der bedeutendsten christlichen Autoren und Denker des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke haben Millionen von Menschen inspiriert und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele seiner Bücher, insbesondere Die Chroniken von Narnia, wurden auch verfilmt. Hast du eine bestimmte Frage zu ihm oder seinen Werken?

Die 365 Bibelverse Challenge
#32 Zitate | Lewis - auf ewig veraltet

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:29


“Was nicht ewig ist, ist auf ewig veraltet.” C. S. Lewis C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, 1898–1963) war ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und christlicher Denker. Er ist vor allem bekannt für seine Werke der Fantasy-Literatur sowie für seine theologischen und apologetischen Schriften. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn: 1. Leben Geboren: 29. November 1898 in Belfast, Nordirland. Gestorben: 22. November 1963 in Oxford, England (am selben Tag wie John F. Kennedy und Aldous Huxley). Lewis war Professor für mittelalterliche und englische Literatur an der Universität Oxford und später an der Universität Cambridge. 2. Literarisches Werk Die Chroniken von Narnia: Seine bekannteste Buchreihe, die aus sieben Bänden besteht und ein Klassiker der Kinder- und Fantasy-Literatur ist. Beispiele: Der König von Narnia (The Lion, the Witch and the Wardrobe) und Der letzte Kampf (The Last Battle). Science-Fiction-Trilogie: Die Perelandra-Reihe, die philosophische und theologische Themen in Science-Fiction verpackt. Theologische Werke: Bücher wie Pardon, ich bin Christ (Mere Christianity), Über den Schmerz (The Problem of Pain) und Dienstanweisungen an einen Unterteufel (The Screwtape Letters) machten ihn zu einem wichtigen christlichen Denker. 3. Glauben Lewis war in seiner Jugend Atheist, fand jedoch durch den Einfluss seines Freundes J. R. R. Tolkien (Autor von Der Herr der Ringe) zurück zum Christentum. Seine Bekehrung hatte einen großen Einfluss auf sein Schreiben, besonders auf seine apologetischen Werke, in denen er den christlichen Glauben verteidigte. 4. Freundschaft mit Tolkien Lewis war ein enger Freund von Tolkien, und beide waren Mitglieder der „Inklings“, einer Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die sich in Oxford trafen, um ihre Werke zu diskutieren. Tolkien schätzte Lewis' Werk, war aber skeptisch gegenüber der allegorischen Natur von Narnia. 5. Vermächtnis C. S. Lewis wird heute als einer der bedeutendsten christlichen Autoren und Denker des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke haben Millionen von Menschen inspiriert und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele seiner Bücher, insbesondere Die Chroniken von Narnia, wurden auch verfilmt. Hast du eine bestimmte Frage zu ihm oder seinen Werken?

Die 365 Bibelverse Challenge
#31 Zitate | Lewis - Das Ende

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 8:28


“Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang verändern. Aber du kannst starten, wo du bist und das Ende verändern.” C. S. Lewis C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, 1898–1963) war ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und christlicher Denker. Er ist vor allem bekannt für seine Werke der Fantasy-Literatur sowie für seine theologischen und apologetischen Schriften. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn: 1. Leben Geboren: 29. November 1898 in Belfast, Nordirland. Gestorben: 22. November 1963 in Oxford, England (am selben Tag wie John F. Kennedy und Aldous Huxley). Lewis war Professor für mittelalterliche und englische Literatur an der Universität Oxford und später an der Universität Cambridge. 2. Literarisches Werk Die Chroniken von Narnia: Seine bekannteste Buchreihe, die aus sieben Bänden besteht und ein Klassiker der Kinder- und Fantasy-Literatur ist. Beispiele: Der König von Narnia (The Lion, the Witch and the Wardrobe) und Der letzte Kampf (The Last Battle). Science-Fiction-Trilogie: Die Perelandra-Reihe, die philosophische und theologische Themen in Science-Fiction verpackt. Theologische Werke: Bücher wie Pardon, ich bin Christ (Mere Christianity), Über den Schmerz (The Problem of Pain) und Dienstanweisungen an einen Unterteufel (The Screwtape Letters) machten ihn zu einem wichtigen christlichen Denker. 3. Glauben Lewis war in seiner Jugend Atheist, fand jedoch durch den Einfluss seines Freundes J. R. R. Tolkien (Autor von Der Herr der Ringe) zurück zum Christentum. Seine Bekehrung hatte einen großen Einfluss auf sein Schreiben, besonders auf seine apologetischen Werke, in denen er den christlichen Glauben verteidigte. 4. Freundschaft mit Tolkien Lewis war ein enger Freund von Tolkien, und beide waren Mitglieder der „Inklings“, einer Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die sich in Oxford trafen, um ihre Werke zu diskutieren. Tolkien schätzte Lewis' Werk, war aber skeptisch gegenüber der allegorischen Natur von Narnia. 5. Vermächtnis C. S. Lewis wird heute als einer der bedeutendsten christlichen Autoren und Denker des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke haben Millionen von Menschen inspiriert und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Viele seiner Bücher, insbesondere Die Chroniken von Narnia, wurden auch verfilmt. Hast du eine bestimmte Frage zu ihm oder seinen Werken?

FALTER Radio
Das Verhängnis der Ukraine: Die Ignoranz des Westens - #1400

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 25, 2025 27:27


In dieser Sendung hören Sie die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk mit einem Blick auf die jahrzehntelange Ignoranz gegenüber ukrainischen Schriftstellern und generell der ukrainischen Kultur.Im Gespräch mit dem Philosophen Ludger Hagedorn zeichnet die in Österreich lebende ukrainische Schriftstellerin ein ernüchterndes Bild. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Warum sich China im Zollstreit mit den USA im Vorteil sieht

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 13:50


Der chinesische Präsident Xi Jinping machte letzte Woche keine Anstalten, US-Präsident Trump in dessen Zollwut besänftigen zu wollen. Im Gegenteil: Peking schlug mit Zollerhöhungen und Handelsbarrieren zurück - und sieht sich offensichtlich in der besseren Position. Weitere Themen: Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Was treibt ihn an? Der Peruaner Mario Vargas Llosa gehörte zu den grossen Schriftstellern der lateinamerikanischen Literatur. In seinen Werken kritisierte er oft die Korruption links- oder rechtsgerichteter Regierungen Südamerikas. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

Lesestoff | rbbKultur
Johan Harstad: "Unter dem Pflaster liegt der Strand"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 8:30


Gestern Abend wurde die Leipziger Buchmesse eröffnet. Heute ist der erste Publikumstag. Das Gastland ist in diesem Jahr Norwegen. Norweger lesen nicht nur viel – das Land hat mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern eine überdurchschnittlich hohe Dichte an interessanten Schriftstellerinnen und Schriftstellern hervorgebracht. Nun reisen fast 50 von ihnen nach Leipzig und präsentieren ihre Bücher. Einer von ihnen ist Johan Harstad, einer der profiliertesten Autoren der skandinavischen Literatur, geboren 1979 in Stavanger. Sein Roman "Max, Mischa und die Tet-Offensive" sorgte seit seinem Erscheinen 2015 international für Furore, auch bei uns wurde er gefeiert. Jetzt ist sein neuer Roman auf Deutsch erschienen: "Unter dem Pflaster liegt der Strand". Unsere Kritikerin Corinne Orlowski hat ihn gelesen.

Lesestoff | rbbKultur
Leipziger Buchmesse: Was sind die Highlights?

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 7:44


"Worte bewegen Welten" - das ist das zwar wohlklingende, aber auch ein bisschen nichtssagende Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse - heute wird sie feierlich eröffnet. Und es scheint eine Messe der Rekorde und Neuerungen zu werden: Beim Lesefest "Leipzig liest" werden rund 3.000 Veranstaltungen angeboten, das Gastland Norwegen reist mit dutzenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern an und es gibt zahlreiche neue Messeformate. Mit dabei ist natürlich auch wieder radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn. Mit ihr sprechen wir über Rekorde und Norwegen als Gastland.

Dreamers. On. Air.
Benjamin von Stuckrad-Barre –„Ich will nicht länger leben, als dass ich arbeiten kann.“

Dreamers. On. Air.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 54:31


Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern – doch fast wäre Benjamin von Stuckrad-Barre keiner geworden. Was Michi von den Fantastischen Vier damit zu tun hat, warum er in Deutschlands härtester Fahrschule seinen Führerschein gemacht hat, aber trotzdem lieber Beifahrer bleibt, und wie es sich anfühlt, mit Udo Lindenberg im Porsche zu cruisen, das erfährst du in dieser Folge.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Rüdiger Safranski zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 80:00


Kath-Akademie Archiv: „Rüdiger Safranski zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 80 Minuten) Er ist wohl einer der renommiertesten Biographen Deutschlands: seine ebenso fundierten wie lesbaren Präsentationen u.a. von E.T.A. Hoffmann, Martin Heidegger, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller und zuletzt Johann Wolfgang von Goethe haben Rüdiger Safranski, geb. 1945, zum Bestsellerautor gemacht. Auch international feiern seine Werke in mittlerweile 28 Sprachen Erfolge, hat er doch die Gabe begnadeten Erzählens, und seine Eloquenz, sein Witz vermögen längst verstorbenen Dichtern sehr lebendige Präsenz zu verleihen. Anlässlich der Verleihung des Konrad-Adenauer-Literaturpreises 2014 in Weimar beschrieb Kulturstaatsministerin Monika Grütters den Biographen Safranski als „...Meister auch und besonders darin, das Neue, das Außergewöhnliche, das ‚Un-erhörte‘ dort zu entdecken, wo eigentlich schon alles gesagt und geschrieben scheint“. Wie den klassischen Schriftstellern und Denkern gilt Safranskis Leidenschaft auch dem Philosophieren. So wurde er einem breiten Publikum als Moderator der Sendung „Das philosophische Quartett“ bekannt, zusammen mit Peter Sloterdijk. Warum sind wir hier? Was können wir tun und was vom Leben erwarten? Solche zentralen Fragen menschlichen Daseins fanden ihren Niederschlag u.a. in Publikationen wie „Das Böse oder Das Drama der Freiheit“ und „Wieviel Wahrheit braucht der Mensch?“. Sein Werk über die Romantik verbindet Philosophie mit Literatur und hat Verstehenszugänge zu dieser geistigen Tradition eröffnet, die sie uns heute erneut faszinierend erscheinen lassen. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

Unterwegs | Inforadio
Frankreich: Von Seeigeln und Schriftstellern

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 25:10


Berthold Brecht, Thomas Mann, Lion Feuchtwanger – das sind nur einige von vielen deutschsprachigen Schriftstellern, die sich in den 1930er Jahren im kleinen Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur vor den Nazis in Deutschland in Sicherheit brachten. Damals war es ein Fischerdorf. Heute ist es eine kleine Stadt, die sich ihren Charakter bewahrt hat. Und dazu gehört auch die Zeit, in der sie für die Deutschen ein Zufluchtsort war. Holger Beckmann war dort. Außerdem hat Stefanie Markert das Wohnhaus des großen französischen Romanciers Emile Zola besucht und ist einem alljährlichen Kult um Seeigel auf den Grund gegangen.

BuchWerkstatt Regina Lehrkind
#125 - Die Bestseller-Strategie - Thomas Wall

BuchWerkstatt Regina Lehrkind

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 31:20


In diesem Podcast spreche ich mit Thomas Wall, dem Gründer und Geschäftsführer der Agentur Sinaveria, über "Die Bestseller-Strategie". Thomas Wall hat in den vergangenen Jahren den digitalen Buchmarkt intensiv kennengelernt und es sich zur Aufgabe gemacht, ihn für Autoren aller Genres zugänglich zumachen. Als Coach hat bereits mehreren Hundert Selfpublishern und Schriftstellern geholfen, ihre Bücher erfolgreich zu veröffentlichen und zu vermarkten. Mehr zu Sinaveria und Thomas Wall findest Du hier: https://sinaveria.de https://www.instagram.com/sinaveria/ Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier: https://www.instagram.com/reginalehrkind/ https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de https://www.youtube.com/@BuchWerkstatt Mail: info@reginalehrkind.de  

Zentrum Johannes Paul II.
WURZELN #3 - die Wirklichkeit (P. George Elsbett)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 28:59


Diese Episode der Predigtserie “Wurzeln” taucht tief in das Verständnis des Glaubens aus Sicht der Urkirche ein und stellt die alles entscheidende Frage: Was bedeutet es wirklich, zu glauben? Anhand kraftvoller Geschichten und Gedanken von Papst Benedikt XVI., Heiligen und Schriftstellern wird das Wesen des Glaubens als ständiges Ringen zwischen Zweifel und Vertrauen beleuchtet. Der Glaube wird hier als Entscheidung vorgestellt, die das Unsichtbare über das Sichtbare, das Geschenk über die eigene Leistung stellt. Die Predigt zeigt die Herausforderung des modernen Gläubigen, sich trotz des Widerspruchs der Welt für eine innere Gewissheit zu entscheiden, die das Herz erfüllt und zur Gemeinschaft mit anderen Glaubenden führt. Ein Nachdenken darüber, wie christlicher Glaube uns an die Grenzen des Verstehens bringt und zugleich tief verwurzelt in Liebe, Demut und der Begegnung mit Jesus Christus ist. Diese Predigt wurde am 27.10 bei der YP Messe von P. George Elsbett gehalten.

Zentrum Johannes Paul II
WURZELN #3 - Wirklichkeit (P. George Elsbett)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 28:59


Diese Episode der Predigtserie “Wurzeln” taucht tief in das Verständnis des Glaubens aus Sicht der Urkirche ein und stellt die alles entscheidende Frage: Was bedeutet es wirklich, zu glauben? Anhand kraftvoller Geschichten und Gedanken von Papst Benedikt XVI., Heiligen und Schriftstellern wird das Wesen des Glaubens als ständiges Ringen zwischen Zweifel und Vertrauen beleuchtet. Der Glaube wird hier als Entscheidung vorgestellt, die das Unsichtbare über das Sichtbare, das Geschenk über die eigene Leistung stellt. Die Predigt zeigt die Herausforderung des modernen Gläubigen, sich trotz des Widerspruchs der Welt für eine innere Gewissheit zu entscheiden, die das Herz erfüllt und zur Gemeinschaft mit anderen Glaubenden führt. Ein Nachdenken darüber, wie christlicher Glaube uns an die Grenzen des Verstehens bringt und zugleich tief verwurzelt in Liebe, Demut und der Begegnung mit Jesus Christus ist.Diese Predigt wurde am 27.10 von P. George Elsbett bei der YP Messe gehalten.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Im Gespräch: Christian Endres

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 63:37


Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre wie die Sword & Sorcery, die Märchen-Fantasy, die Science Fantasy, die Social Science Fiction oder die Space Opera, sondern über das Leben und Werk von Ray Bradbury (1920 - 2012), der für mich zu den größten Schriftstellern der Phantastik gehört.

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Platekatelbanzkosumirade: Die Suche nach Banzkow von vor 50 Jahren

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 35:00


Wer heute in der Lewitz südlich von Schwerin aufwächst, der wird groß in einem Landstrich, der geprägt ist von Natur, von weiten Wiesen, von dunklen Wäldern, von adretten Dörfern. Und wer heute in der Lewitz aufwächst, der weiß wahrscheinlich nicht so viel aus der Zeit vor 50 Jahren. Von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, von industriellen Mastbetrieben und von Schriftstellern, die sich aufmachen, hier den Aufbau des Sozialismus auf dem Lande zu beschreiben. Emma Bliemel ist 2004 geboren, ist im Lewitzdorf Banzkow aufgewachsen und ihr ist ein Kinderbuch in die Hände gefallen, das sie auf eine Recherche-Reise geschickt hat - auf der Suche nach ihrem Dorf, so wie es vor 50 Jahren war. Und wir dürfen dabei sein.

München persönlich
Wie man Kinder zum Lesen bringt

München persönlich

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:48


Christiane Raabe ist seit 17 Jahren Direktorin in Schloss Blutenburg. Sie kennt Bücher von Schriftstellern aus der ganzen Welt – und empfiehlt aus gutem Grund eines, das so alt ist wie die Bibliothek selbst.

Lesestoff | rbbKultur
Friedrich Torbergs "Tante Jolesch" und der Jüdische Witz - die Schriftstellerin Ditha Brickwell im Gespräch

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 12:12


Ab heute senden wir in unserer Lesung Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten", vorgetragen vom Autor persönlich. In diesen Anekdoten erinnert sich der tschechische Österreicher und Jude Friedrich Torberg ans Wien in der Zeit zwischen den Weltkriegen, an die Kaffeehauskultur, an Begegnungen mit Schriftstellern wie Egon Erwin Kisch oder Alfred Polgar, aber auch an Alltägliches aus seinem jüdischen Umfeld. Diese Anekdoten sind humorvoll, melancholisch und vor allem voll mit jüdischem Witz. Was diesen jüdischen Witz ausmacht, darüber sprechen wir mit der Schriftstellerin Ditha Brickwell.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
PEN Berlin - Der Meinungsfreiheit auf der Spur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 19:08


PEN Berlin lädt Menschen ein, mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über Ost-West, Meinungsfreiheit und Demokratie zu diskutieren. Anne Raabe, Sabine Renner und Ingo Schulze berichten von teils hitzigem, aber gewinnbringendem Meinungsaustausch. Rabe, Anne;Rennefanz, Sabine;Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
PEN Berlin - Der Meinungsfreiheit auf der Spur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 19:08


PEN Berlin lädt Menschen ein, mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über Ost-West, Meinungsfreiheit und Demokratie zu diskutieren. Anne Raabe, Sabine Renner und Ingo Schulze berichten von teils hitzigem, aber gewinnbringendem Meinungsaustausch. Rabe, Anne;Rennefanz, Sabine;Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
PEN Berlin - Der Meinungsfreiheit auf der Spur

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 19:08


PEN Berlin lädt Menschen ein, mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über Ost-West, Meinungsfreiheit und Demokratie zu diskutieren. Anne Raabe, Sabine Renner und Ingo Schulze berichten von teils hitzigem, aber gewinnbringendem Meinungsaustausch. Rabe, Anne;Rennefanz, Sabine;Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Mittwochs in der Bibliothek
266. Zum 90. Geburtstag von Rainer Kirsch: Mitschnitt der Buchpremiere und Vernissage

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 62:09


Rainer Kirsch wurde 1934 in Döbeln geboren. Sein Werk ist vielfältig, er war Dichter und Nachdichter, Übersetzer, Dramatiker, Essayist, Erzähler sowie Kinderbuch- und Hörspielautor. Ein erstes Gedicht erschien 1961 mit Lyrik anderer junger Dichter im Band "Bekanntschaft mit uns selbst".Rainer Kirsch war ein „leiser Rebell“ unter den ostdeutschen Schriftstellern. Er „konnte komplizierteste Dinge in leichtester, ja anmutiger Gestalt vor unseren Geist treten lassen“, schrieb sein Dichterkollege Karl Mickel über ihn. Mit seinem Anspruch, „lebende Bilder von der Welt“, „intensive Momentaufnahmen“ zu schaffen, wurde Kirsch zu einem der wichtigsten Literaten der DDR. Eine Ausstellung in der Mark-Twain-Bibliothek, kuratiert von Helga Grzebytta, widmet sich dem Leben und Wirken des Dichters. Der Eulenspiegel-Verlag hat anlässlich des Jubiläums einen Gedichtband veröffentlicht. Die Auswahl der Gedichte traf die Autorin Kerstin Hensel. Was lag also näher, Buchpremiere und Vernissge zusammenzulegen? Geschäftsführer Dr. Matthias Oehme hielt die Laudatio und Kerstin Hensel trug ausgewählte Gedichte vor. Die Ausstellung ist bis zum 28.08.2024 während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/ausstellungen/artikel.1449784.phpKerstin Hensel ist Schriftstellerin und Dozentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.Dr. Matthias Oehme ist Geschäftsführer und Verleger der Eulenspiegel Verlagsgruppe. Er ist Vorsitzender des Berliner Kabarettpreises DER EDDI und der Peter-Hacks-Gesellschaft e. V.Sie hören hier den Mitschnitt der Veranstaltung.WEBSEITE DER EULENSPIEGEL-VERLAGSGRUPPEWEBSEITE VON KERSTIN HENSELFoto von Rainer Kirsch: © Inge Zimmermann

Was liest du gerade?
Eine Liebe aus Klagenfurt und eine in Ost-Berlin

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 40:53


An diesem Wochenende wird der legendäre Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt verliehen. Seit Tagen streitet die Jury vor Publikum und Fernsehkameras über literarische Texte vor den Augen der Schriftstellerinnen und Schriftstellern. In dieser Folge von Was liest du gerade? sprechen Iris Radisch und Adam Soboczynski daher über ein neues Buch aus dem Nachlass von Ingeborg Bachmann mit dem Namen Senza Casa. Von der österreichischen Schriftstellerin (1926–1973), zu deren Ehren der Preis in ihrer Geburtsstadt verliehen wird, können im Juli bislang unbekannte autobiografische Skizzen und Notizen aus Neapel, Ischia und Klagenfurt entdeckt werden. Wir erfahren von einer unerfüllten Liebe, vom Leid des Schreibens – aber immer ist sie voller Lebenshunger, der ansteckend ist. Jenny Erpenbeck wurde vor Kurzem mit ihrem Roman Kairos den International Booker Prize verliehen. Wir sprechen über dieses große Werk, das uns in die letzten Jahre der DDR entführt: Es spielt im weinseligen und amourösen Intellektuellenmilieu Ost-Berlins. Wie wird in diesem Roman der Westen gesehen? Wie die Stasi? Und warum ist die Liebesgeschichte der jungen Protagonistin zu einem alten Schriftstellerfreund so böse, toxisch und sadistisch? Im Roman von Jenny Erpenbeck taucht auch der Schriftsteller Heiner Müller auf. Unser Klassiker ist diesmal eine Erzählung von Müller aus dem Jahr 1956: Das Eiserne Kreuz. Der "Erste Satz" kommt diesmal aus dem ungewöhnlichen und lustigen Krimi Die Frau mit den vier Armen von Jakob Nolte. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter: buecher@zeit.de. Literaturangaben: Ingeborg Bachmann: Senza Casa, Suhrkamp, 336 Seiten, 42 Euro Jenny Erpenbeck: Kairos, Penguin, 384 Seiten, 24 Euro Jakob Nolte: Die Frau mit den vier Armen, Suhrkamp, 235 Seiten, 20 Euro Heiner Müller: Werke 2. Die Prosa, Suhrkamp, herausgegeben von Frank Hörnigk, 210 Seiten, 30 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

WDR ZeitZeichen
Schriftsteller Joseph Roth stirbt mit nur 44 Jahren am 27.5.1939

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 26, 2024 14:47


Joseph Roth gehört zu den größten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts - und zu den rätselhaftesten. Ein brillanter Schreiber, ein Alkoholiker, ein Rastloser, der aus vier Koffern lebt. Von Christiane Kopka.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Lambrusco oder Champagner? Das schrägste aller Duelle um den Wein.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later May 24, 2024 32:28


Thomas kann sich nicht erinnern, jemals im Leben Lambrusco getrunken zu haben und ist sehr gespannt darauf, wo die Reise ihn diesmal hinführt. Dieser Wein gleichnamiger Rebsorte hat nicht bei allen den besten Ruf. Manch einer kennt ihn noch als günstige Mitgabe zu einer Pizza Frutti Di Mare in den 70er Jahren, andere lieben ihn! Die Rebsorte ist allerdings sehr alt und wurde schon von Schriftstellern der Antike erwähnt. Und nein, damit ist nicht Dietmar gemeint. Der ist ja kein Schriftsteller. Dietmars Wein zuerst: Nach anfänglichem Kampf mit der Kapsel macht sich ein wahnsinniger roter Schaum im Glas breit. Eine Fruchtbombe ist in den Gläsern gelandet und sorgt für eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Einfach nur ein großes, vollmundiges Beerenkompott. Grundsätzlich ist Lambrusco auch gar nicht so teuer, außer Thomas bringt ihn mit… Thomas' Lambrusco di Sorbara, ein Rosé-Lambrusco, ist außergewöhnlich. Ausgebaut wie ein echter Champagner, ist er nahezu nicht als Lambrusco zu erkennen. Die Jungs bezweifeln, dass selbst die bisherigen Sommelier-Expertinnen und -Experten unter unseren Gästen diesen Lambrusco in einem Blind-Tasting erschmecken würden. Eine echte Mogelpackung! Dietmar tut wie immer die Säure nicht so gut, er merkt sie direkt im Hals. Für Menschen, die Crémant mögen, kann der Wein wirklich überzeugen, oder eventuell als Frühstücks-Lambrusco im Italien Urlaub! Bei diesem Stichwort kann Thomas nicht anders, als uns von seiner bevorstehenden Italien-Reise vorzuschwärmen. Es geht quer von Rom über die Toskana nach Südtirol. In Modena, der Heimat von Luciano Pavarotti, will Thomas sich kulturell bereichern. Dietmar hat da weniger aufzuholen. Er ist aufgewachsen in Drei-Sparten-Häusern, in denen es Schauspiel, Oper und Ballett gab. In Thomas' Drei-Sparten-Haus hingegen gab es nur RTL, Sat1 und ProSieben. Das erklärt Dietmar so manches. Bei den üblichen Fragen an Mühlnickel geht es um den Schiefen Turm von Pisa, Pasta, die Mafia, deutsche Schriftsteller in Italien und das Alter von Olivenbäumen. Was sonst noch passiert: Thomas war vor kurzem in einer Enten-Bar. Wir lernen: Ein Fisch muss dreimal schwimmen. Im Meer, im Öl und im Wein. Als Hintergrundmusiker für den Klugscheißer Dietmar ist Thomas nur bedingt talentiert. Dietmar kann Chinesisch? Ach ne! Das war nur sein Trinkspruch auf Italienisch… Thomas ist neuerdings gut im Preise-Raten. Dietmars Wein wurde gesponsert von der Deutschen Telekom. Thomas' Trinkspruch des Tages: Im Glase sprudelt Lambrusco Rot und Fein, Ein Tropfen Italien, so lecker und rein. Lass uns erheben das Glas, Prost mein Didi, Trink ihn aus, Mein kleiner Speedy. Die Weine der Folge: Dietmar: Le Tenute, Bocciolo, Grasparossa DOC, Medici Ermete https://www.medici.it/prodotti/bocciolo-grasparossa-doc-dolce/ Insta @mediciermete Thomas: Cantina della Volta: Lambrusco di Sorbara Spumante Rose 2017 https://www.gute-weine.de/produkt/cantina-della-volta-lambrusco-di-sorbara-spumante-rose-2017-58421h/ Insta @cantina_della_volta

NEGATIVE'S DARK ELECTRO, E.B.M., INDUSTRIAL, 80'S...

Why do they, taking various works of writers and screenwriters as the basis of their anti-human activities, forget about the most important component of the content of the results of their work - the resistance of any sane person against injustice, violence and total control? That's the main question!!! Resistance always wins, so it will be now!Warum vergessen sie, indem sie verschiedene Werke von Schriftstellern und Drehbuchautoren als Grundlage für ihre menschenfeindlichen Aktivitäten nehmen, den wichtigsten inhaltlichen Bestandteil der Ergebnisse ihrer Arbeit – den Widerstand jedes vernünftigen Menschen gegen Ungerechtigkeit, Gewalt und totale Kontrolle? ? Das ist die Hauptfrage!!! Widerstand siegt immer, also wird es auch jetzt so sein! Cover model: Jeniper Black https://linktr.ee/malice_in_w0nderland

SWR2 Forum
Hurra, wir leben noch! 100 Jahre Simmel

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 44:27


Seine Bücher wurden über 73 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übertragen. Johannes Mario Simmel gehört bis heute zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Seine Romantitel wie „Es muss nicht immer Kaviar sein“, „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ oder „Hurra, wie leben noch“ sind legendär. Warum waren seine Werke so beliebt beim Publikum und gar nicht wohlgelitten in der Literaturkritik? Wie zeitgemäß ist Simmels erzählerische Mischung aus melancholischem Moralismus und literarischem Sentiment? Was ließe sich aus Simmels turbulenter Lebensgeschichte, aber auch aus seiner beeindruckenden Autorenbiografie lernen? Carsten Otte diskutiert mit Claudia Graf-Grossmann -Buchautorin und Simmel-Biografin, Michael Köhlmeier – Schriftsteller, Hannes Hintermeier - Literaturkritiker (FAZ)

Swissmade
Sina - von Langeweile keine Spur!

Swissmade

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 109:56


Zum Album «Ziitsammläri» holte sich die Walliser Sängerin Unterstützung. Mit dabei waren auch die beiden Autoren und Kabarettisten Bänz Friedli und Ralf Schlatter. Momentan ist sie mit den beiden auf gemeinsamer «Songs & Gschichtä» Tour.Sina und Bänz Friedli sind live bei Swissmade. Die «Songs & Gschichtä» Tour ist ein Abend zwischen Musik, Literatur und Kabarett, begleitet am Akkordeon von Patricia Draeger. Zu hören gibt es dabei nicht nur Songs aus Sinas Repertoire, sondern auch Geschichten, mal erzählerisch, mal komödiantisch. Die gemeinsamen Auftritte sind ein Thema, denn Sina hat zu Beginn des Jahres auch ein Buch veröffentlicht, das thematisiert sein muss. Auf beinahe 250 Seiten lässt sich Sina über die Schulter blicken. Zum Beispiel beim Texten für ihre Songs, wo sie regelmässig mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Sibylle Berg, Simone Meier oder Urs Augstburger zusammenarbeitet. Aber auch mit Musikgrössen wie Adrian Stern oder Büne Huber hat Sina schon zusammengespannt. Klar, dass auch diese Musiker im Buch zu Wort kommen. Nicht fehlen dürfen zahlreiche Fotos und privates Archivmaterial der Sängerin.  Das Buch - ein Muss für jeden Fan und alle, die Sina näher kennenlernen wollen! 

Forum
Heimo Schwilk: Mein abenteuerliches Herz

Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 60:23


Der Journalist und Publizist Heimo Schwilk, bekannt insbesondere durch seine biographischen Werke über Ernst Jünger, las am 13. März 2024 aus dem zweiten Band seiner Tagebuchauswahl „Mein abenteuerliches Herz“. Dabei schilderte er nicht nur Begegnungen mit Politikern, Schriftstellern und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sondern gewährte auch Einblicke in sein familiäres und freundschaftliches Umfeld. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Lesestoff – neue Bücher
"Geheimnis der Rückkehr" von Stephan Wackwitz

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 5:19


Stephan Wackwitz hat lange Jahre im Ausland gelebt. In seinem Essay erzählt er davon, wie die Erfahrung der Fremde ihn geprägt hat. Er entwirft unvergessliche Städtebilder sowie bestechende Porträts von Politikern und Schriftstellern. Ein großes Buch vom Aufbrechen und Ankommen. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Tijan Sila über Gewalt, Familien und Männerphantasien

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 55:29


Tijan Sila ist zum zweiten Mal bei DEAR READER zu Gast. Dieses Mal bringt Tijan Sila sein aktuelles Buch Radio Sarajevo mit. – welches nun schon ein paar Monate nach Erscheinen in der vierten Auflage bei Hanser Berlin erschienen ist. Elegant, berührend, lustig schreibt Sila dort von seinen Erfahrungen im besetzten Sarajevo. Von den Gewaltverhältnissen, die zu Kriegen führen und darüber, wie er für Überlebende nie zu enden scheint. Mitgebracht hat Tijan Sila das Familienlexikon von Natalia Ginzburg. Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort von Alice Vollenweider, im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Und Sue Townsend, The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13¾, erschienen 1982 im Methuen Verlag.    Wir sprechen über rechtschaffene Garstigkeit, Geiselhaft, Gewalt gegen Kinder, rabiate Sozialistinnen, über den Walser-Gestus von Schriftstellern, über Menschlichkeit und die coolste Schriftstellerin aller Zeiten, den ersten Schlag und Teenager. Viel Spaß!

Blaue Couch
Steffen Kopetzky, Schriftsteller, über seine Erdung in der Hallertau

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 46:10


Steffen Kopetzky zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern unserer Zeit. Wie ihn sein Studentenjob bei der Bahn zu seinem ersten Roman führte, darüber spricht er auf der Blauen Couch.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Von Gauchos, Raketen und gestressten Kaisern

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 33:27


Wo kann man mit Gauchos und ihren Pferden querfeldein durch die Pampa galoppieren, die Entstehung der Raketen- und Raumfahrttechnik erleben und auf den Spuren von Kaisern und Schriftstellern historische Strandbäder erkunden? In Mecklenburg- Vorpommern. In dem dünn besiedelten deutschen Bundesland hat der Argentinier Amancio Mendiondo südlich von Rostock eine zweite Heimat gefunden. Die Einsamkeit und Schönheit der Mecklenburgischen Schweiz faszinieren ihn. Auf seiner Farm "Cavalan" hält er Polo-Pferde, mit denen er und seine Gäste in Gaucho-Manier den wilden Osten erkunden - mit Asado und Pena. Fast wie in Patagonien. Weiter östlich auf der Insel Usedom liegt versteckt hinter Mietshäusern, Frühstückspensionen und Minigolf-Anlagen die monumentale Anlage der einstigen Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Von hier aus startete die erste Rakete ins All – und mit der V-2 eine von den Nazis ersehnte Wunderwaffe auf ihren Vernichtungskurs Richtung London und Brüssel. Das monumentale Kraftwerk mit Maschinenhalle sind heute Museum und Gedenkstätte und zeugen von einer janusköpfigen Vergangenheit. Auf der Insel nur ein paar Kilometer weiter südlich trafen sich einst Aristokratie und Berliner Geld-Adel zum Flanieren auf gepflegten Promenaden entlang säulen- und stuckverzierter Villen. Später entdeckten Schriftsteller und Maler die Vorzüge der Kaiserbäder: Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Anja Steinbuch und Michael Marek waren für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.

Literatur - SWR2 lesenswert
Martin Walser im Alter von 96 Jahren verstorben

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 4:05


Am 26. Juli 2023 starb Martin Walser im Alter von 96 Jahren. Wie kein anderer proträtierte er als Dichter vom Bodensee die deutsche Gesellschaft. Sein Werk ist enorm. Preise erhielt er zuhauf. Immer wieder eckte er auch an, wie mit seiner Paulskirchenrede 1998. Bis zuletzt schrieb und publizierte Walser, der zu den großen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt.

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt
Wolfram Fleischhauer im Berliner Zimmer – Literatur aus der Hauptstadt

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 77:42


Er will kein Literat sein und gehört mit 11 Romanen in 27 Jahren dennoch zu den erfolgsreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum: Wolfram Fleischhauer hat mit „Drei Minuten mit der Wirklichkeit“ eine Art Kultroman für die Tango-Szene geschrieben und seitdem viele historische Romane, aber auch einen Öko-Thriller („Das Meer“) nachgelegt. Im „Berliner Zimmer“ spricht der unermüdliche Schreiberling über die Höhen und Tiefen des Buchbetriebs und sein Wunsch, ab jetzt als Filmproduzent zu arbeiten. Und tatsächlich arbeitet er derzeit an der Verfilmung seines ersten großen Erfolges. Das Moderatorenduo Judith & Klaus hat sich mal wieder die Zähne ausgebissen an dem Lügenspiel, eingebettet in einer lebendigen Diskussion übers Schreiben und Recherchieren in historischen Archiven. Und der Wein floss auch wieder in Strömen, herrje. Wenn euch diese Episode gefällt, dann drückt gerne auf "Abonnieren", damit ihr in Zukunft nichts verpasst! Wenn Ihr uns dabei unterstützen wollt, auch weiterhin einen spannenden Literatur-Podcast zu machen, dann könnt ihr uns ganz einfach über PayPal eine einmalige oder regelmäßige Spende zukommen lassen. Vielen Dank! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=5CRKN9PTLXE84

Stalingrad Podcast
Folge 167: Gottfried Benn - ein expressionistischer Dichter zwischen den Stühlen

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 47:06


Mit Gedichten wie "Kleine Aster", ""Kreislauf" oder "Schöne Jugend" hat er sich in die obersten Ränge der expressionistischen Geschichte eingeschrieben. Viel zweifelhafter als sein Erfolg ist jedoch sein Verhalten während des Zweiten Weltkriegs: am Anfang sympathisierte er noch mit den Nazis und distanzierte sich öffentlich von emigrierten Schriftstellern wie zum Beispiel Klaus Mann. Doch er kam zu Besinnung und ging schließlich, wie Erich Kästner, den Weg der innen Emigration. Die Geschichte dieses gezeichneten und gespaltenen Künstlers, für den Sex ein "Lebenselixier" und Treue optional waren, erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Musik für einen Gast
Judith Hermann – Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 60:45


Mit ihrem Erstling «Sommerhaus, später» ist sie bekannt geworden. Mit ihrem aktuellen Buch «Wir hätten uns alles gesagt» ist sie derzeit auf Lesereise. Jetzt kommt die Schriftstellerin Judith Hermann in die Schweiz und so auch zu einem Auftritt in der Sendung «Musik für einen Gast». Judith Hermann stammt aus Westberlin und wächst im Arbeiterbezirk Neukölln auf. Ihr Vater ist Mathematikstudent und Hausmann. Die Mutter Angestellte im öffentlichen Dienst. Als Kind spielt Judith oft und gern Klavier, auch um sich vor der beunruhigenden und teils depressiven Stimmung in der elterlichen Wohnung zu schützen. Nach dem Abitur folgen ein angefangenes Germanistik- und Philosophiestudium, ein angefangenes Musikstudium und eine abgeschlossene Ausbildung zur Journalistin. Danach eine kurze Zeit beim Radio, wo sie akustische Porträts von Mitmenschen macht. Das führt sie schliesslich zum literarischen Schreiben und zu ihren Erzählungen. Und die wiederum zu ihrem Erfolg mit «Sommerhaus, später». Mittlerweise ist Judith Hermann eine arrivierte Schriftstellerin, die sieben Bücher geschrieben hat und deren jüngstes Werk das Resultat einer Poetikvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt ist, eine Ehre, die nur den grössten Schriftstellerinnen und Schriftstellern des deutschsprachigen Raums zuteilwird. Von ihrer Herkunft und Prägung, von ihrem Suchen und Finden, von ihrem Schreiben und ihrem Umgang mit Sprache und Rhythmus und natürlich auch von ihrer Musik erzählt Judith Hermann im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

GET HAPPY!
Schreiben – mit Anna Gelbert

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 56:14


Schreiben ist magisch. Vor allem, wenn man weiß, wie es geht. Denn Schreiben ist eine absolute Superpower und von vielen unterschätzt. Schon Ernest Hemingway sagte: „Mein Ziel ist, auf Papier zu bringen, was ich sehe und was ich fühle, auf die beste und einfachste Art und Weise.“ Man muss ja nicht zwingend den Anspruch haben, zu den bedeutendsten Schriftstellern aller Zeiten zu gehören, aber um Gedanken und Gefühle zu sortieren und vor allem mit ihnen in Kontakt zu kommen, ist es genial. Schreiben ist magisch: es kann jede Art von Emotionen erzeugen und übermitteln, wenn die Wahl der Worte stimmt: Liebe, Angst, Wut, Ekel. Schreiben öffnet neue Welten, lässt Bilder entstehen, beflügelt die Fantasie des Lesenden und natürlich des Schreibenden selbst. Und manchmal scheint irgendwie eine höhere Macht das Ruder in die Hand zu nehmen, wenn die Worte nur so aus einem herausfließen. Höchste Zeit sich dem Schreiben liebevoll und neugierig zu nähern. Anna Gelbert ist Autorin, Texterin, Bloggerin & TV Producerin, hat unter anderem Literaturwissenschaften und Politologie studiert.

radioWissen
Iwan Turgenjew - Ost-West in Person

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 23:18


Er gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa. (BR 2018)

SWR2 Zeitgenossen
Patrick Bebelaar: „Popmusik ist so etwas wie das Kunstlied der Gegenwart“.

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 54:10


Der Musiker Patrick Bebelaar versteht sein Metier als ein weites Feld. Er veranstaltet Workshops in südafrikanischen Townships, kooperiert mit Schriftstellern, improvisiert auf jüdischen Friedhöfen und komponiert über den Beginn der abendländischen Musik zu Lebzeiten von Friedrich II. Mit Andreas Langen spricht Bebelaar, der unter anderem mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und eine Professur für Kirchenmusik innehat, über den Reiz von Musik auf Vinyl, gekappte Verbindungen nach Moskau und Kontrollverlust als Glücksmoment.

Musik für einen Gast
Thomas Hürlimann, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 60:34


Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.

WDR 2 Lesen
Ian McEwan - Lektionen

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 3:45


Ian McEwan gehört zu den erfolgreichsten englischen Schriftstellern der Gegenwart. Auch mit "Lektionen" beweist er erneut sein Können. Von MS-Admin.

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Hans Magnus Enzensberger - Der bedeutende Lyriker, Essayist, Herausgeber und Übersetzer ist tot

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 44:21


Hans Magnus Enzensberger zählte zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern nach 1945 und galt bis zu seinem Lebensende als großer, streitbarer Denker. Im Dlf sprach er am 25. Januar 2018 über sein Leben und seine Arbeit als Publizist.Hans Magnus Enzensberger im Gespräch mit Ursula Welterwww.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Bedrohung von Schriftstellern - Zetzsche (PEN): Todes-Fatwa bedeutet Leben im Untergrund

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 5:24


Das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie sei leider kein Einzelfall, sagte Cornelia Zetsche vom Pen-Zentrum Deutschland im Dlf. Vor allem die 1990-er Jahre seien geprägt gewesen von religiöser Gewalt.Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Zukunftsaussichten (2/4) - Die Zukunft der Identitäten

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 29:43


Literatur als Erkenntnismaschine: kurze Essays über die Globalisierung, über Identität, Konzepte des lebenswerten Lebens und die Zukunft der Literatur. Essay und Diskurs sendet im August Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern die beleuchten, was uns kommende Zeiten bringen. Von Naika Foroutan, Alexander Häusler und Tijan SIlawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Zukunftsaussichten (1/4) - Wie global denken wir die Zukunft?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 29:43


Literatur als Erkenntnismaschine: kurze Essays über die Globalisierung, über Identität, Konzepte des lebenswerten Lebens und die Zukunft der Literatur. "Essay und Diskurs" sendet im August Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die beleuchten, was uns kommende Zeiten bringen. Von Shida Bazyar, Emma Braslavsky, Patricia Anin und Matthias Lohrewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Rückblick 2014 - Gespräche über die Ukraine (2/2) - "Die EU ist auch selbst sehr labil"

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 29:38


Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.Direkter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Rückblick 2014 - Gespräche über die Ukraine (1/2) - "Dieses Gewissen Europas ist heute die Ukraine"

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 26:44


Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei