Podcasts about genauigkeiten

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 22, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about genauigkeiten

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Daniil Medvedev - Sandplatzkönig von Rom

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2023 83:58


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mi dem letzten großen Turnier vor den French Open und wichtigen Nachrichten zu Rafael Nadal. Der Damentitel ging am Ende an eine Spielerin, die man nicht unbedingt mit Sandplatztennis in Verbindung bringt, nämlich Elena Rybakina. Zwar profitierte sie auch von 3 Aufgaben auf dem Weg zum Titel, doch ihr Power-Tennis war beizeiten auch wirklich gut bei den nassen, langsamen Bedingungen in Rom. Ihre Finalgegnerin Anhelina Kalinina spielt eine ganz andere Art Tennis, verlegt sich durchaus auch mal aufs Kontern, auf die Genauigkeiten im Spiel. Für die Ukrainerin war dies auch der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tennis – meinsportpodcast.de
Daniil Medvedev - Sandplatzkönig von Rom

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2023 83:58


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mi dem letzten großen Turnier vor den French Open und wichtigen Nachrichten zu Rafael Nadal. Der Damentitel ging am Ende an eine Spielerin, die man nicht unbedingt mit Sandplatztennis in Verbindung bringt, nämlich Elena Rybakina. Zwar profitierte sie auch von 3 Aufgaben auf dem Weg zum Titel, doch ihr Power-Tennis war beizeiten auch wirklich gut bei den nassen, langsamen Bedingungen in Rom. Ihre Finalgegnerin Anhelina Kalinina spielt eine ganz andere Art Tennis, verlegt sich durchaus auch mal aufs Kontern, auf die Genauigkeiten im Spiel. Für die Ukrainerin war dies auch der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

POTZ MOTZT – der Podcast für Gebäudeautomation & -technik

Bei dem Thema, welche Art eines Temperatursensors der Beste ist, scheiden sich die Geister. Passive Temperatursensoren, Backend Bus-Systeme, Multi-Sensoren … ein jeder hat seine Vor- und Nachteile. Heute habe ich in meinem POTZCASTS „Potz motzt“ den Fachmann Sascha Stuckmann von BAPI zu Gast, der uns detailliert beschreibt, welcher Sensor welche Eigenschaften bei Fehlermeldungen, Genauigkeiten, Art der Verbauung, Möglichkeit der Eingliederung in eine Gebäudeautomation usw. gibt.

Das Runde Muss Ins Eckige
Das Runde Muss Ins Eckige - Nummer 23

Das Runde Muss Ins Eckige

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 19:09


Hallöchen, heute wurde es mal wieder lustig... Jedoch haben wir auch die neusten News mitgeteilt. Viele neue Transfers und Genauigkeiten über Dayot Upamecano und co. sind gefallen. Auch eine Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten wurde besprochen. Aber hört doch selber rein und habt Spaß. Dies wünschen euch Felix & Moritz.

Intralogistiker Podcast
Folge 19 - 2019 - Behältertypen

Intralogistiker Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 7:38


Automatische Kleinteilelager (AKL) ähneln im Aufbau automatischen Paletten-Hochregallagern und besitzen auch deren Vorteile, wie hohe Verdichtung (große Raumausnutzung), optimale Nutzung der Lagerfläche und die mögliche Realisierung des Ware-zum-Mann-Prinzips. Generell sind extrem hohe Genauigkeiten und engste Toleranzen bei der Ausführung einzuhalten. Daher sind die Anforderungen an AKL-Behälter auch sehr hoch und vielfältig. Dazu gehören gute Laufeigenschaften, minimale Laufgeräusche, geringes Eigengewicht bei hoher Nutzlast, flexible Unterteilbarkeit, u. v. a. m.. Möchten auch Sie wissen, wie Sie mit BITO-AKL-Behältern die Effizienz Ihres Automatischen Kleinteilelagers steigern? Dann werden Sie in unserem neuen Podcast Antworten auf Ihre Fragen erhalten. https://www.bito.com/de-de/ratgeber/

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#031 Made in Germany - Warnhinweis oder Qualitätssiegel?

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 26:40


Was Ende und Anfang des 19. Jahrhunderts noch als Warnhinweis galt, hat sich in den darauffolgenden Dekaden als Qualitätssiegel etabliert. Der „Made in Germany“ Index. Gerade im Maschinenbau stehen diese drei Wörter für hohe Qualität, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer, Genauigkeiten etc. Aber ist das immer noch so? Wird uns der Rang an der Spitze langsam aber sicher abgelaufen?   Ein paar Gedanken dazu wirst du in dieser Folge mitbekommen.       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: maschinenraum2.0@gmail.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/  

Erbstücke: Geschichte der Deutschen Podcast
021: Im Geheimen Kabinett vom Buddler

Erbstücke: Geschichte der Deutschen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2015 56:21


Wie ist es in Deutschland Geschichtspodcasts aufzunehmen? Heute machen wir vom normalen Programm Pause und feiern den Start von der englischen Version von das Geheime Kabinett: the Secret Cabinet. Und da ich auch angeblich einen Podcast auf deutsch mache, vergleichen wir die englische und deutsche Podcastlandschaft. Der Buddler arbeitet im Lutherhaus in Wittenberg, und war schon ein Paar mal bei der Geschichte der Deutschen einmal über Martin Luthers 95 Thesen (die Genauigkeiten über wie/wo/ob Luther die Thesen am Kirchentor hing.) und auch über die Himmelscheibe von Nebra. Er selber hostet die unübertroffene Podcasts Angegraben und das Original: Das Geheime Kabinett. Wir haben das interview auch auf englisch aufgenommen, wer dem Buddler beim englisch reden zuhören will. Vergisst nicht beim Geheimen Kabinett facebook vorbei zuschauen, oder es in iTunes bewerten! Oder beides!Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte, wie Americana für Euch ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Meet_Judith | @Podcastnik | @germanypodcast | @americanapod — Facebook Podcastnik Page | History of Germany Podcast — Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Mass measurement of right-handed scalar quarks and time measurement of hadronic showers for the compact linear collider

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Jun 12, 2013


Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines 48.3km langen e+ e- Beschleunigers mit einer Schwerpunktsenergie von 3TeV. Sein Ziel ist sowohl die Präzisionsvermessung bereits bekannter, als auch die Entdeckung bislang unbekannter Teilchen. Der International Large Detector (ILD) ist eines der Detektorkonzepte, die speziell für die Anwendung des Particle Flow Algorithmus entworfen wurde. Der Inhalt dieser Arbeit gliedert sich in zwei Teilbereiche, die beide im Kontext von CLIC stehen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Messung der Zeitstruktur hadronischer Schauer in Kalorimetern mit Wolframabsorber, wie es auch im ILD Konzept für CLIC benutzt wird, präsentiert. Das beinhaltet die Entwicklung und Konstruktion eines kleinen Testbeam-Experimentes namens Tungsten Timing Testbeam (T3B), welches aus lediglich 15 Szintillator Kacheln der Dimension 30mm x 30mm x 5mm besteht. Diese werden mit Silicon Photomultipliern ausgelesen, welche wiederum mit USB Oszilloskopen verbunden sind. T3B wurde während der Testreihen am CERN in den Jahren 2010 und 2011 hinter dem Prototypen des analogen hadronischen Kalorimeters (W-AHCal) der CALICE Kollaboration platziert. Die gewonnenen Daten wurden mit Simulationsergebnissen verglichen, die mit den drei verschiedenen Modellen hadronischer Schauer der Geant4 Simulation gewonnen wurden: QGSP_BERT, QGSP_BERT_HP und QBBC. Die Ergebnisse der 60GeV Datennahme sind zumeist mit QBBC und QGSP_BERT_HP konsistent. Hingegen überschätzt QGSP_BERT wegen der fehlenden Präzisionsverfolgung von Neutronen die Häufigkeit später Energiedepositionen. Im zweiten Teil wird einer der sechs Benchmark-Prozesse gezeigt, die im Rahmen des CLIC Conceptual Design Report die Detektor Leistungsfähigkeit am CLIC Beschleuniger gezeigt haben. Der vorgestellte Benchmark Prozess behandelt die Messung der Masse und des Wirkungsquerschnitts der Paarerzeugung von supersymmetrischen rechtshändigen skalaren Quarks (squarks). Im zugrundeliegenden SUSY Modell zerfallen diese fast ausschließlich in das leichteste Neutralino (fehlende Energie) und das zugehörige Standardmodell Quark (Jet). In der Analyse wird der Beam-generierte pile-up Untergrund von gamma gamma -> Hadronen durch die Anwendung der Hadronen Variante des kt-Algorithmus der FastJet-Bibliothek unterdrückt. Standardmodell Prozesse, die der Ereignisstopologie entsprechen, werden durch die Anwendung von Boosted Decision Trees, implementiert im Toolkit for Multivariate Analysis (TMVA), zurückgewiesen. Die Squark-Masse wird durch die Konstruktion der MC-Verteilung und dem folgenden Fit an die mit verschiedenen Squark-Massen generierten Templates extrahiert. Die Ergebnisse sind konsistent mit ihren Eingangswerten und zeigen, dass Massenmessungen von schweren, stark wechselwirkenden Teilchen bei CLIC mit Genauigkeiten von unter 1% möglich sind.