POPULARITY
Categories
Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabella M. Weber. Sie forscht als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet. Um die 2020er Jahre sorgte sie wiederholt mit stark rezipierten und kontrovers diskutierten Thesen beispielsweise zu Preiskontrollen und zur Corporate Greed als Inflationstreiber für Aufsehen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der politischen Ökonomie Chinas, Internationaler Handel, der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens sowie mit Preis- und Geldtheorie. Ein Gespräch über Isabellas letzten Aufenthalt in Peking, Chinas Umgang mit der Inflation, Markt und Wettbewerb bei Energie, die notwendige Transformation zum klimaneutralen Wirtschaften hier und dort, Lebensmittelpreise in Deutschland und China, marktbeherrschende Stellung von Herstellern wie Unilever und Nestle, die Marktkonzentration von Edeka, ALDI, Rewe & Co, Isabellas Vorschläge wie "Schockabsorber", die "Heiligkeit" des Preises von Neoklassikern, Lohn-Preis-Spirale und Profit-Preis-Spirale und die Rolle des Schweinefleischpreises in China uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Leute, wir haben mal wieder Geburtstag gefeiert. Sechs Jahre Fussball MML! Das sind sechs Münchner Meisterschaften, zwölf Schalker Trainer und vor allem 316 Folgen. Mit uns, den Onkeln, von denen ihr vorher gar nicht wusstet, dass ihr sie brauchet, die ihr aber jetzt seit 72 Monaten in eure Wohnzimmer lasst, wo sie, mit einen randvoll gefüllten Glas Whisky Cola in den Händen, euren Teppich mit Meinung besudeln, die Tapeten mit Thesen beschmieren und die immer gleichen Platten auflegen, bis aus Ohrwürmern Schmetterlinge werden. Am Ende, wie es sich gehört, brennt dann meistens der Baum und mindestens einer von euch weint. Oder alle lachen, je nachdem. So geht es voran. Und zur Feier des Tages haben wir euch eine richtig geile Sendung in den Hinterhof der Emotionen gezimmert. Aus dem Sperrholz des Wochenendes und den dicken Brettern aus Manchester. Mit Brazzo am Bohrer, mit Tuchel schockverliebt an der Flex. Und mit einem wirklich fantastischen Überraschungsgast, zu dem wir nur so viel verraten: Es gab eine Torte, und sie hat Kuchen mitgebracht. Dazu Heiligenbilder und eine Portion Romantik, die man gerne über dem Lagerfeuer goldbraun rösten möchte. Am Ende, nach etwa acht Stunden Aufzeichnung, alle Kerzen runter gebrannt, alle Lieder gesungen, was dann auch wirklich alles gesagt. Also fast. Wenn ihr aber jetzt auch erfahren wollt, wer das wirklich letzte Wort hatte und wo Icke Häßler mit Berti Vogts in einer Reihe steht, der möge reinhören. In diese Geburtstagsfolge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Ostern mit der Verwandtschaft. Viel Spaß!
ANALYSE | Wo bleiben eigentlich die Innovationen des Handels? Konzeptionelle Entwicklungen kommen heutzutage eher von Social Media Plattformen wie Pinterest und Tiktok. Viele Händler:innen versuchen in den modernen E-Commerce zu kommen und wie erfolgreiche Marken mit D2C den Checkout direkt in die Facebooks, IGs und TikToks dieser Welt zu verlagern. Wird alles mit Technologie totgeschlagen oder gibt es doch auch gute Ansätze aus dem Handel selbst? Du erfährst... …welche Innovationen aus der Technologie kommen …warum der Handel Innovationen ankurbeln muss …warum Kunden:innen von Google zu holen out of date ist …aus welchen Ländern wir Innovationen erwarten können …was droht, wenn Händer:innen den Einstieg verpassen …was sich dieses Jahr auf der Shoptalk in Las Vegas tut …welche Innovationen von Shein kommen …welche Innovationen die Zukunft prägen werden Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Am 9. und 10. Mai findet das OMR Festival statt. Grund genug, dass Stammgast Sven Schmidt im OMR Podcast gemeinsam mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer auf die diesjährigen Neuerungen bei der Digitalkonferenz blickt. Doch natürlich hat der Stammgast auch Thesen zu aktuellen Themen wie den Entlassungen bei den großen Tech-Konzernen und der Rettung der Silicon Valley Bank im Gepäck. Und dann enthüllt er noch eines der heißesten Gerüchte in der deutschen Startup-Szene.
Eigentlich vertieft sich Dirk Oschmann in die neuere deutsche Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts: Der in Gotha in Thüringen geborene Germanist ist Professor an der Universität in Leipzig. Doch dann schreibt er im Februar 2022 einen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): "Wie sich der Westen den Osten erfindet", lautet der etwas provokante Titel. Darin beklagt Oschmann, dass sich der Westen Deutschlands anmaße, "den Osten identitätspolitisch zu interpretieren und dabei faktisch zu isolieren." Und er zeigt sich besorgt über tief sitzende Differenzen zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland und spricht von einem jetzt schon "gänzlich irreparablen ökonomischen Ungleichgewicht". Sein Artikel wurde viel diskutiert und für seine Thesen bekam er auch viel Kritik zu hören. Ist der Blick auf den Osten tatsächlich durch die "westdeutsche Brille" geprägt und ist das wirklich Teil eines Verständigungsproblems? Wie können eventuell bestehende Gräben zwischen den Menschen in Ost und West überbrückt werden? Über all diese Themen sprechen wir mit Dirk Oschmann in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Zum ersten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine debattieren die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die Folgen des Krieges, darüber, was sich an den Finanzmärkten wirklich dauerhaft verändert hat und wie Anleger die neuen Trends nutzen können. Weitere Themen: - Gegen die Zinsflaute bei den Banken – Mit welchen ETFs Ihr bei den EZB-Zinsen mitmischen könnt - Zukunftsmarkt 3D Druck – Das ist der Player, der jetzt wieder Fantasie hat - Uni oder Fachhochschule – wo für Euch die bessere Karriere beginnt? - Das Amazon Afrikas – wie es nach den Zahlen bei Jumia weitergeht und ob eine Kapitalerhöhung her muss - Boom bei Wärmepumpen – welche Schaufelhersteller von der Transformation profitieren +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Liefern bis an die Wohnungstür - was für die Pizzabestellung schon lange möglich ist, entwickelt sich auch für andere Produkte im Foodmarkt immer mehr zu einem Geschäftsmodell. Doch je nach Art der Ware gibt es entscheidende Unterschiede in der Struktur des Unternehmens. Welche Arten von Lieferunternehmen es gibt, wo die jeweiligen Vorteile und auch Hürden liegen und wie die jeweiligen Zukunftsprognosen aussehen, dass erfahrt ihr in diesem Podcast. Du erfährst... …welche Lieferservicekonzepte es gibt …was die großen Lieferservice-Player erfolgreich macht …warum sich Lebensmittelketten mit Lieferservice noch schwer tun …welche Vorteile Pure-Online-Player gegenüber Supermärkten haben …wohin die Entwicklung von Lieferando, Gorillas & Co noch gehen könnte …welche Kosten bei den Liefergeschäftsmodellen anfallen …wie sich der Meal Kits Markt gestaltet …welches Geschäftsmodell auch in Zukunft bestehen kann Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ulrike Herrmann hat mit “Das Ende des Kapitalismus” einen Bestseller geschrieben, dessen Thesen weit über linke Kreise hinweg diskutiert werden. Die Journalistin ist sich sicher: Der Kapitalismus wird in dieser Form nicht überleben, was wir dringend benötigen, ist eine Kriegswirtschaft nach britischem Vorbild. Schon einmal haben Preiskontrollen, Rationierungen und staatliche Produktionsaufträge dazu geführt, dass die Bevölkerung nicht darben musste. Herrmanns Bezug auf die britische Kriegswirtschaft der 1940er-Jahre ist nicht ganz neu, einige Jahre zuvor haben Aktivisten und Theoretiker ähnliche Ansätze diskutiert, wenngleich manche von ihnen sich die US-amerikanische Kriegswirtschaft zum Vorbild nehmen wollen, um klimaneutrales Wirtschaften zu erreichen. In der neuen Folge von “Wohlstand für Alle” diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, über die Vor- und Nachteile von Kriegswirtschaften. Literatur: Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Kiepenheuer & Witsch. Naomi Klein: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer. Bill McKibben: "We Need to Literally Declare War on Climate Change", in: https://newrepublic.com/article/135684/declare-war-climate-change-mobilize-wwii?fbclid=IwAR2Og6y9I0uY9Zy3mv85IDD_oeGV5ckXwlVuCx_wBjB84yPVKHgAypU8Zbo. George Monbiot: "Think big on climate: the transformation of society in months has been done before", in: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/oct/20/us-war-footing-1941-climate-emergency-earth-pearl-harbor?fbclid=IwAR09HLuH38KYynvuTUvxAtfGdmevySupuawC7JDb0NGyyJ6KOspbxegCRNQ. Ina Zweiniger-Bargielowska: Austerity in Britain: Rationing, Controls, and Consumption, 1939-1955. Oxford University Press. Am 19.1. treten wir mit unserer "Influencer"-Show in Stadthagen auf: https://www.altepolizei.de/2022/03/13/donnerstag-19-01-2023-20-uhr-ole-nymoen-wolfgang-m-schmitt-die-influencer-show/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Vor einem Jahr hat OMR-Stammgast Philipp “Pip” Klöckner im Podcast ein paar mutige Thesen für das Jahr 2022 aufgestellt – nun wird Bilanz gezogen. Und gleichzeitig wagt er mit Podcast-Host Philipp Westermeyer den Blick nach vorne: Wird Open AI zum Google-Killer? Können deutsche Creator dieses Jahr Unicorn-Marken aufbauen? Und wird Saudi-Arabien am Ende zum Exit-Kanal für Elon Musk? Diese und mehr Fragen diskutieren die beiden im Podcast – und verraten am Ende noch, wer aus Klappstühlen vielleicht sogar ein Millionen-Business machen könnte.
In dieser Folge erörtert Max fünf Thesen rundum den Transfer von Daley Blind und den bevorstehende Verpflichtung von Torhüter Yann Sommer. Was bekommen die Bayern für Spieler? Was bedeutet das für deren Karrieren? Und wer könnte noch kommen bzw den Rekordmeister verlassen? Viel Spaß beim Hören!
Diese Woche im Tech Briefing: Wir starten in das neue Jahr mit fünf Frauen mit starken Meinungen und klaren Thesen, Ideen und Elan! Judith Dada - Partnerin bei La Famiglia, Gesa Miczaika - Partnerin bei Auxxo Female Catalyst Fund, Lina Behrens als Tech Briefing Co-Host im Interview mit Magdalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket und Angel Investorin Gloria Bäuerlein.
In der letzten Folge haben wir im BACKSPIN Stammtisch powered by o2 noch das vergangene Deutschrap-Jahr Revue passieren lassen. Heute wagen Niko und Yannick eine Prognose für 2023. Wohin entwickelt sich Deutschrap 2023? Was wird gleich bleiben, was wird sich verändern? Anhand von vier Thesen der BACKSPIN Redaktion diskutieren sie genau über diese Fragen. Es geht um den Sound, die Vermarktung und das Erwachsenwerden von Deutschrap 2023. Neben Rap bekommen auch Graffiti und Breakdance in Zukunft den Respekt, den sie verdienen - das meint zumindest die Redaktion. Wie sie das begründen und was Yannick und Niko dazu denken, könnt ihr jetzt in der ersten Folge des BACKSPIN Stammtisch powered by o2 in diesem Jahr anhören. Viel Spaß dabei!
Die Musik hat den Menschen von Anbeginn begleitet: als Naturton, Klang oder Gesang, bei Geburt, Schlaf, Angst und Tod. Mit der Zeit hat sich unser Umgang mit der „Energie Musik“ stark verändert – sie ist zum Ereignis geworden, zum rein individuellen Hörgenuss, zum einzigartigen, elitären Event oder zur Konserve und damit ewig reproduzierbar – weit entfernt vom ursprünglichen Klang der Dinge. Der englische Musikwissenschaftler Michael Spitzer hat in seinem Buch „Eine musikalische Geschichte der Menschheit” neue, spannende Thesen zur Evolution des Musical Human aufgestellt.
2022 war schon ganz okay. God of War, Horizon 2 und natürlich Elden Ring, da kann man nicht meckern. Aber 2023 hat das Potenzial, noch viel, viel besser zu werden. Vielleicht sogar zu einem der stärksten Spiele-Jahrgänge aller Zeiten? Und während Jochen den 2023-Relativierungspanda spielt und Dom seine Hochzeit mit Blood Bowl 3 plant, gibt‘s auch noch so einige spannende Branchenentwicklungen. Zum Beispiel die ungewisse Zukunft der japanischen Publisher. Frohes Neues wünschen: Dom, Sebbe & Jochen Timecodes: 00:00 - Einstieg 07:39 - Große Spiele für 2023 30:12 - Hogwarts Legacy, was mit Rocksteady los ist, Crossgen, Cozy Games 51:49 - PS VR 2, rumpelige Neuerscheinungen und wer wen kauft 1:18:26 - Zeitenwende im japanischen Markt, steile Thesen und ein Überraschungsgast 1:35:53 - Welche Spiele werden am wenigsten kritisiert, erwartete Flops und Wünsche für 2023
Sind Anleihen die neuen Aktien? Warum Anleihen im kommenden Jahr tatsächlich mehr Rendite bringen als Aktien, erklärt uns Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Wir sprechen über seinen Jahresausblick für 2023 und spannende Thesen, die für Anleger wichtig werden können. Das Ja zu Anleihen bedeutet natürlich nicht nein zu Aktien. Im Gegenteil. Auch hier wird es interessante Chancen geben. Welche Märkte Anleger auf dem Radar haben sollten, und wie es um Rohstoffe und Gold steht aus Sicht von J. P. Morgan Asset Management, erfahrt ihr in diesem Video
Das Jahr neigt sich dem Ende. Neben einem Update zu den Twitter-Kapriolen und der Untergangsstimmung bei Bitcoin-Minern geht es im BTC-ECHO Recap Podcast daher um einen Ausblick auf das kommende Jahr. Was können wir vom Krypto-Jahr 2023 alles erwarten?
Was für eine Podcast-Folge. Unser Plan in einer Kneipe Live aufzunehmen und sich schön einen reinzustellen musste leider verworfen werden. Dafür gab es eine YouTube-Livestream und der hatte alles zu bieten. Bier, Gäste und wilde Thesen. Was ein Jahresabschluss! Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bonez, Gato, Kai und Muchel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was für eine Podcast-Folge. Unser Plan in einer Kneipe Live aufzunehmen und sich schön einen reinzustellen musste leider verworfen werden. Dafür gab es eine YouTube Livestream und der hatte alles zu bieten. Bier, Gäste und wilde Thesen. Was ein Jahresabschluss! Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bonez, Gato, Kai und Muchel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was für eine Podcast-Folge. Unser Plan in einer Kneipe Live aufzunehmen und sich schön einen reinzustellen musste leider verworfen werden. Dafür gab es eine YouTube Livestream und der hatte alles zu bieten. Bier, Gäste und wilde Thesen. Was ein Jahresabschluss! Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bonez, Gato, Kai und Muchel
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Folgende 11 Thesen zur Problemlage im deutschen Fußball. Formuliert von WDR2-Satiriker Fritz Eckenga. Erstens: So geht's auf keinen Fall weiter. Zweitens: Da muss sich einiges ändern. Drittens: Im DFB darf kein Stein auf dem anderen bleiben. Außerdem stellt er diese konkreten Forderungen auf, die alle 1:1 umgesetzt werden sollten. Von Fritz Eckenga.
Max begrüßt in dieser Folge Fabian Knottnerus aus dem Transfermarkt-Team, um sich mit den aktuellen Geschehnissen der WM auseinanderzusetzen.Warum gab es so wenig Überraschungen im Achtelfinale? Was steht in den Viertelfinals an? Ist zB England oder Frankreich Favorit in ihrem Spiel? Außerdem gehen wir auf die Entwicklung beim DFB ein. Oliver Bierhoff ist weg und es wird ein (oder zwei oder drei) Nachfolger gesucht. Was brauchen diese Personen? Muss sportlich und/oder mental angesetzt werden? Und welcher Kandidat überzeugt uns am meisten? Viel Spaß! Checkt alle Ergebnisse, Statistiken auf Transfermarkt.de sowie der App und den sozialen Kanälen!
Nouriel Roubini ist einer der berühmtesten Ökonomen der Welt. Er sagte unter anderem die Finanzkrise 2008 voraus. Unter US-Präsident Bill Clinton beriet er das Weiße Haus. Seine oft schonungslos anmutenden Thesen verschafften ihm den Spitznamen “Dr. Doom”. Sein neues Buch trägt den Titel: “Megathreats: 10 Bedrohungen unserer Zukunft – und wie wir sie überleben”. Im Gespräch mit Gabor Steingart spricht er über die großen geopolitischen Bedrohungen unserer Zeit und ihre ökonomischen Folgen. Er spricht über die europäische Schuldenpolitik und die harte Rezession, die er voraussagt. Roubini analysiert den drohenden Kalten Krieg zwischen den USA und China und erklärt, wie die Inflation gestoppt werden könnte.
Vor der Saison haben Nils Flieshardt und Frank Wechsel je fünf steile Thesen aufgestellt: Was bringt die Profi-Saison 2022? Nun brennt die erste Kerze auf dem Adventskalender und es ist Zeit für die Stunde der Wahrheit …
Was verschenkt ihr eigentlich zu Weihnachten und wen schenkt der HSV uns noch zu Weihnachten? Ist es vielleicht Schlotterbeck? Unsere Hörer haben da ihre eigenen wilden Thesen. Außerdem telefonieren wir mit Niko zur USA-Reise und hören Infos aus erster Hand. Winterpause? Nicht mit uns! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was verschenkt ihr eigentlich zu Weihnachten und wen schenkt der HSV uns noch zu Weihnachten? Ist es vielleicht Schlotterbeck? Unsere Hörer haben da ihre eigenen wilden Thesen. Außerdem telefonieren wir mit Niko zur USA-Reise und hören Infos aus erster Hand. Winterpause? Nicht mit uns!
In unserer 50. Folge haben wir uns das Buch von Ronen Steinke vorgenommen und besprechen seine 13 Thesen, um die Strafjustiz gerechter zu machen. Rezension Thomas Fischer: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/thomas-fischer-ronen-steinke-sind-vor-dem-gesetz-alle-gleich/
Als global agierender VC-Fund hat David Rosskamp mit Magnetic nochmal einen anderen Blick auf den Markt und die aktuellen Ereignisse als wir. Doch wie schafft er es, sich nicht von dem Markt-Trubel und dem schönen Schein mitreißen zu lassen? Ein Gespräch über Selbstdisziplin und einen Markt in der Krise, der bis vor Kurzem die Hochphase schlechthin erlebte. Was du lernst:Wie VCs in der aktuellen Marktsituation ihre Strategie anpassen Warum es wichtig ist, trotz Konkurrenz und Psychospielchen beim Fundraising sein eigenes Tempo zu findenWelche Benefits der globale Markt im Vergleich zum europäischen Fokus für ein VC-Team bereit hältWie man seine eigene Meinung vor externen Einflüssen schützt & die Selbstdisziplin entwickelt bis zum Ende durchzuhalten(00:00:57) Wie nimmst du das aktuelle Marktumfeld in Bezug auf VCs und Startups wahr?(00:04:00) Wie gehst du als VC mit der aktuellen Marktsituation um - welche Deals machst du heute nicht, die du vor einem Jahr noch gemacht hättest?(00:06:35) Wie passt du deine eigene VC-Strategie auch im Hinblick auf die Konkurrenz in der aktuellen Zeit an?(00:10:33) Wie hast du trotz Markttempo, Psychospielchen, Entwicklungen und Konkurrenz deine persönliche Positionierung als VCgefunden?(00:17:50) Wie bewahrst du die Ruhe als VC - und wie erlangst du wieder Rationalität & Ruhe, wenn dich die Achterbahn doch mal mitreißt?(00:20:17) Warum fokussiert ihr euch mit kleinem Team auf den globalen Markt & wie schafft ihr das ohne den Fokus zu verlieren?(00:23:55) Bist du eher Generalist oder Spezialist & wie relevant findest du diese Positionen bei Teams, die du dir anschaust?(00:27:18) Mit welcher These führst du Magnetic, warum führst du thesen getrieben und wie hast du deine These(n) entwickelt?(00:36:26) Wie sind deine Thesen für den Krypto-Markt?(00:40:49) Schaust du öfter auf neue Technologien oder bleibt ihr eher bei dem, was ihr kennt?(00:45:26) Wie befreist du dich von externen Einflüssen und wie trainierst du deine eigene Selbstdisziplin?(00:48:58) Wie schaffst du es, den wahren Wert von etwas auf dem Markt zu erkennen und dich nicht täuschen zu lassen?David RosskampLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/drosskampMagnetic: https://www.mgntc.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gefühlte Fakten - Folge 172: BRAUN GEBRANNT AM GLÜHWEINSTAND! Wir gehen auf Tour. Live! In ganz Deutschland mit der "Greatest Hits Tour 2023". Whoop, whoop! Kommt rum! Wir erzählen Dinge, die wir so nicht erzählen können. Anekdoten aus der Medienwelt, Storys ... Aber es wird auch Thesen und das dazugehörige Gesicht geben und massenhaft ungewöhnliche Todesfälle. Und, und, und. Ansonsten geht es in dieser Folge um die Bully Parade und drei schwule Männer im Weltall. Außerdem wird die "Akte Dunstabzugshaube" fortgeführt. Top Folge, 10 von 10 Kastagnetten. Ticktes für die Tour: http://Tour.GefuehlteFakten.de ALLE AKTUELLE AKTIONEN UND RABATTE: https://linktr.ee/gefuehltefakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Nach dem letzten Test ist vor der WM: Ernüchterung in der Hitze von Abu Dhabi? Emanuel Gisi, Dino Kessler und Fussball-Experte Sebastian Wendel legen die Nati und andere Favoriten unter die Lupe. Wer wird als Neymar-Schatten der nächste Behrami? Kann CR7 nochmal zaubern? Ist Shaq der perfekte Joker? Und wo ist Mario Gavranovic? Sie fragen, wir liefern Antworten. Übrigens: Die Italiener fehlen.
Philipp Thesen ist Designer und Stratege und zählt zu den profilierten Vordenkern für strategisches Design und die digitale Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Er ist Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt und Leiter des Human Factor Labs. Das von ihm 2020 gegründete Lab erforscht digitale Technologien und deren Anwendung in menschlichen Bedarfssituationen mit dem Ziel der Verbesserung von Mensch-Technik-Interaktion. Thesen ist weiterhin Unternehmensberater und Gründer von Prenew, einer Strategieberatung für den digitalen Wandel. Er hilft Unternehmen dabei, Design in ihren Organisationen effektiv zu führen und auf den Ebenen Formgebung, Prozess und Strategie nachhaltig zu verankern. Zu seinen Kunden gehören internationale Beratungsfirmen sowie Unternehmen wie SAP, Porsche, Merck, EnBW, Siemens oder Viessmann. Zuvor war er Designchef von Europas größtem Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom. Hier verantwortete er das Produktdesign, die Designstrategie und die weltweite Implementierung von Design-Prinzipien. Er transformierte die Designfunktion im Konzern in eine strategische Rolle, gründete die Telekom Design Academy und führte eine konzernweite Ausbildung in Design Thinking ein. Unter seiner Leitung entstanden international eingeführte Hardware-Software-Service Innovationen, die mit mehr als 200 Designpreisen ausgezeichnet wurden. Philipp Thesen ist Autor zahlreicher Publikationen zu Design, Innovation und digitaler Zukunft. 2019 erschien sein Buch “the digital shift” im Steidl Verlag. Er ist als Sprecher auf Konferenzen und Mitglied zahlreicher Internationaler Designjuries tätig, u.a. beim ADC, ADC of Europe, Annual Multimedia, DDC, German Design Award, iF und Design Effectiveness Award der British Design Business Association. Er ist Mitglied des Art Directors Club, war 2020 bis 2022 Präsidiumsmitglied und zuvor Advisory Board Member des Design Management Institutes Boston. Seit 2022 ist er im Beirat des Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums.
Zum Abschluss vor der langen Winterpause gibt es nochmal die extra lange XXL-Folge zur englischen Woche. Und die hatte es nochmal in sich: das spieltachinterne Borussen-Duell mit desolater BVB-Defensive, die Leif verzweifeln lässt. Eine erste kleine Krise bei Steffen Baumgart und dem FC. Und steilen Thesen für die Rückrunde. (00:36) Freiburg - Union 14: Leipzig - Freiburg; Union - Augsburg (13:36) Schalke - Bayern 14: Schalke - Mainz, Bayern - Bremen (25:06) Augsburg - Bochum 14: Union - Augsburg; Bochum - BMG (35:36) Gladbach - BVB 14: WOB - BVB; Bochum - BMG (60:36) Bremen - Leipzig 14: Bayern - Bremen; Leipzig - Freiburg (74:26) Hertha - Köln 14: Köln - LEV; Stuttgart - Hertha (91:16) Leverkusen - Stuttgart 14: Köln - LEV; Stuttgart - Hertha (102:46) Hoffenheim - Wolfsburg 14: Frankfurt - Hoffenheim; Wolfsburg - BVB (110:36) Mainz - Frankfurt 14: Schalke - Mainz; Frankfurt - Hoffenheim (119:36) WM 2022?! (126:56) Quiz Shownotes:derspieltach.de
Leute, diesmal melden wir uns direkt aus der Podstars-Gruselkammer am Messegelände, einer längst vom Netz genommenen Sitzgeisterbahn aus den Restbeständen des Hamburger Doms. Drei erschreckend schlecht gealterte Abstiegsgespenster, mehr Buh als Hui. Drei scheußlich schief gewickelte Mikrofonmumien, die seit Jahren schon im Untotenwinkel der Medienbranche lauern und sich diesmal einen Keller in Köln ausgesucht haben, um noch einmal richtig und auch richtig laut im Dunkeln zu tappen. Bevor einer kommt und das Licht anmacht. Und sie mit all ihren Thesen und Meinungen zu Staub zerfallen. The Talking Dead. So ging es also gleich um den großen Horror der Kurve, den Videobeweis. Diesen Totengräber des Fußballs, der sich mit langen Fingern gerade sein eigenes Grab schaufelt. Und deshalb auch um Bilder, die keiner sehen wollte. Und um das dreckige Lachen der sauberen Sieger. Als hätte jemand das Dortmunder Grinsen in einen Kürbis geschnitzt. Und weil wir hoffnungslose Traditionalisten sind, fordern wir am Tag nach Helloween natürlich vor allem Reformationen. Denn Süßes kann jeder, aber Saures ist Gold! Oder so ähnlich. Und weil uns ein Fest schlichtweg zu wenig ist, und weil wir es ohnehin kaum erwarten können, dass bald wieder der Baum brennt, mit ordentlich Action im Advent, haben wir Flicks langen Zettel der Hoffnung in verdauliche Fetzen gerissen und ein paar der Namen aus einem alten Hut gezogen. Schrottwichteln, sagen die Kenner. Wir nennen es Hoolclub. Und schenken damit auch den Abseitigen etwas Aufmerksamkeit. Rani Khedira zum Beispiel, dem Kanté aus Köpenick. Oder Mats Hummels, dem Matthias Sammer der Generation Bumble. Am Ende auch eine Séance, als könnten wir damit noch einmal den Geist von Rio beschwören. Mit Ochsenabwehr und einem Außenrist als Außenminister. Wir schwelgen halt gerne. Und verlieren uns dann, in den Nebensträngen der Neuigkeiten, diesem teuflischen Labyrinth der Laberei. Wenn ihr jetzt allerdings trotzdem wissen wollt, was Bachirou Salou und Ansgar Knauff gemein haben und was den FC Bayern und Inter Mailand auf ewig verbindet, dann hört rein. In diese neue Folge FUSSBALL MML. Denn alles andere ist nur VARarsche! Viel Spaß!
Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabella M. Weber. Sie forscht als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet. Um die 2020er Jahre sorgte sie wiederholt mit stark rezipierten und kontrovers diskutierten Thesen beispielsweise zu Preiskontrollen und zur Corporate Greed als Inflationstreiber für Aufsehen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der politischen Ökonomie Chinas, Internationaler Handel, der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens sowie mit Preis- und Geldtheorie. Sie ist 2022 von Kanzler Scholz in ein Expertengremium ("Gaskommission") berufen worden, das Vorschläge für eine Deckelung des Gaspreises machen sollte. Ein Gespräch über die Arbeit in der Gaskomission der Bundesregierung, deren Zusammensetzung, Gaspreisdeckel vs Gaspreisbremse, die Vorschläge der Kommission, das Problem mit den Gasversorgern, Sparanreize für Menschen, die nicht mehr sparen können, den Energieverbrauch der Reichen, Obergrenze beim Gasverbrauch, alternative Modelle der Preiskontrolle, Verstaatlichung sowie Isabellas Werdegang, ihre Zeit in Thailand und China, Staatskapitalismus und ihre eigene Denkschule + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Borussia Mönchengladbach steht vor der ersten Englischen Woche der Saison. Deshalb sprechen unsere Reporter schon am Tag danach über das Spiel in Wolfsburg und blicken voraus auf die Partie in Darmstadt, die kurz bevor steht. Dabei stellen sie zwei wichtige Thesen zur Debatte.
Lieder auf Schweizerdeutsch gehen direkt ins Herz. Oder lenkt ein Songtext in der Muttersprache bloss von der Musik ab? Besteht Kitschgefahr und Peinlichkeitsalarm? Diese Fragen diskutieren Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser mit der Sängerin Heidi Happy. Sie muss es wissen, denn auf ihrem neuen Album singt sie neben Hochdeutsch, Englisch und Französisch erstmals auch auf Schweizerdeutsch. Sprungbretter für die Diskussion über Mundart oder Englisch als Singsprache sind Thesen bekannter Schweizer Musiker wie Marc Sway, Seven und Black Tiger. Heidi Happy gibt einen Blick hinter die Kulissen des Songwritings. Markus Gasser ordnet die teils steilen Thesen sachlich ein. Aufgenommen wurde das Gespräch am 6. Mundartfestival Arosa, vor Publikum in der Dampfbar des Kursaals. Familienname Buschor Der seit dem 14. Jahrhundert in Altstätten (SG) bezeugte Familienname Buschor ist im Bodenseeraum weiter verbreitet. Buschor ist ein sogenannter Wohnstättenname und zu einem Flur- oder Hofnamen «Buechschoore» gebildet. «Buechschoore» ist zusammengesetzt aus «Buech» und «Schoore» und hat die Bedeutung «mit Buchen bewachsene Bergkuppe».
Internationale News, Danke für eure Infos und Nachrichten, nationale News, Flüchtlinge und ihre Bedeutung für den deutschen Futsal, Regionalligen, Westfalenliga, eine ganze Menge Thesen und ein Ausblick auf die Nationalmannschaf MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Simon und Hanno stellen heut absolut klassische Metal Klischees auf den Prüfstand und lassen sich mal wieder zu steilen Thesen am Fließband hinreissen. Wer schon immer mal wissen wollte was die beiden über Szene Must Haves wie Kutten und Leder-Outfits oder Band Gehabe wie gespielte Härte und vorgegebene Evilness denken, ist bei dieser Folge an der richtigen Adresse!
Wir leben in einer Zeit, in der alle Menschen ihre eigene Wahrheit quasi rund um die Uhr der ganzen Welt mitteilen können. Über Social Media. Über Podcasts. Videos. Email-Marketing. Blogs usw. Das ist grundsätzlich toll und schafft ganz viele Chancen und Möglichkeiten. Es führt aber natürlich auch dazu, dass ganz viele widersprüchliche Meinungen hörbar sind und uns als absolute Wahrheiten verkauft werden. Und natürlich haben auch alle gute Argumente für ihre Thesen oder wissenschaftliche Studien, die ihre Sichtweise bestätigen. Kein Wunder also, dass so viele Menschen unsicher und verwirrt sind und nicht mehr richtig wissen, was - und vor allem wem - sie noch glauben sollen. Dadurch entsteht oft der Wunsch, von irgendeiner vermeintlichen Autorität gesagt zu bekommen: Was ist denn jetzt WIRKLICH wahr? Und so verständlich dieser Wunsch nach der absoluten Wahrheit ist, so manipulierbar macht er uns leider auch. Warum? Genau das zeige ich in dieser Podcast-Folge auf. Außerdem geht es um folgende weitere Fragen und Inhalte: Warum mehrere Wahrheiten nebeneinander stehen und alle wahr sein können Welche Rolle der Kontext bei Wahrheiten spielt Warum der Zustand deines Nervensystems entscheidend für deine eigene Wahrheit ist Was es braucht, damit du wieder lernst, auf deine eigene Wahrheit zu hören Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta WEITERE EMPFEHLUNGEN Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!