POPULARITY
Categories
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/ wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich Heiko Thieme Club und Redaktion Börsenradio.de 0921 / 74 13 400
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: **https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/** wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Holzfenster abdichten, ein Hochbeet anlegen oder den Zaun reparieren. Anne Hierzi, Tischlerin in der Schokowerkstatt, unterstützt alle, die Zuhause oder im Garten Heimwerkerprojekte umsetzen wollen: Sie verrät welcher Lack für Outdoormöbel geeignet ist, was in jede Werkzeugkiste gehört und wie sich Kratzer aus dem Parkett entfernen lassen. Außerdem sprechen wir über Möbelbaukurse für Frauen und beantworten Ihre Fragen.
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Wenn Social Media-Posts Märkte bewegen und Politiker die Nerven strapazieren, ist kühler Kopf gefragt. Mit Dr. Ralf Defren, Privatier und unabhängiger Investor, sprechen wir darüber, wie man auch in volatilen Zeiten diesen nicht verliert. Was kann man tun, um Schwankungen gut zu überstehen – und vielleicht sogar zu nutzen? Jetzt dabei sein und lernen, warum man sich sogar freuen sollte, wenn einem "der Wind des Marktes ins Gesicht bläst". Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie entsteht ein ETF – von der ersten Idee bis zum milliardenschweren Produkt? Zum 25. Geburtstag der Exchange Traded Funds werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie kommen Indextracker überhaupt an den Markt? Wer hat die Ideen zu den einzelnen Themen? Welche Rolle spielen Indexanbieter, Regulatorik und Market Maker? Und was macht einen ETF eigentlich erfolgreich? Diese Fragen beantwortet Thomas Meyer zu Drewer, ETF-Pionier und Leiter des Öffentlichen Vertriebs bei Amundi Deutschland, im Gespräch mit der Börse Frankfurt. Seien Sie dabei, wenn wir den ETF-Maschinenraum der Indextracker betreten Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Send us a textIn dieser Podcast-Folge sprechen wir über ein oft unterschätztes Thema: Zahnschäden wie Karies, Mundtrockenheit und Schleimhautreizungen, die bei inhalativer Therapie von Asthma und COPD auftreten können. Viele Patient:innen wissen nicht, dass ihre Inhalationsmedikamente die Mundgesundheit beeinträchtigen können – besonders bei langfristiger Anwendung von Kortison-Sprays oder bronchienerweiternden Medikamenten.Wir erklären:Warum inhalative Medikamente das Kariesrisiko erhöhen könnenWie richtige Anwendung und Mundhygiene Schäden verhindern könnenWelche Rolle Speichel, Zuckeranteile und pH-Wert spielenWas Zahnärzt:innen und Lungenärzt:innen gemeinsam beachten solltenDiese Folge richtet sich an Patient:innen mit Asthma oder COPD, an Angehörige sowie an medizinisches Fachpersonal, das eine interdisziplinäre Perspektive auf Lungen- und Zahngesundheit schätzt.
Steuern aller Art fallen auch für privat Anlegende auf dem Kapitalmarkt an und können eure Renditen deutlich schmälern. Welche sind das konkret? Darüber sprechen wir mit Steuerexperten und SPIEGEL-Bestsellerautor Fabian Walter, der als Steuerfabi auf Plattformen wie Instagram und TikTok Millionen Menschen pragmatisch und gut verständlich den Umgang mit Steuern erleichtert. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Röhrende Autos, Presslufthämmer, wummernde Musik und Geschrei... die Welt um uns herum kann manchmal sehr laut sein. Wann schadet das dem Gehör und was hilft bei einem Lärmschaden? Ihre Fragen beantwortet Prof. Markus Suckfüll, Klinikum Martha Maria in München.
Dividenden kassieren, aber zu viel Quellensteuer zahlen? Wie Sie sich ausländische Steuern auf Kapitalerträge zurückholen können – einfacher und digitaler – erfahren Sie in dieser Online-Session. Gast ist Thomas Rappold, Gründer von Divizend, einer Plattform, die den Rückforderungsprozess automatisiert. Er erklärt, worauf es bei der Erstattung ankommt, welche Länder besonders relevant sind – und wie man mit möglichst wenig Aufwand mehr Netto aus seinen Dividenden holt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Waren Finanzevents für private Anlegerinnen und Anleger augenscheinlich lange eher was für männliche Börsen-Veteranen, hat sich das inzwischen total geändert. Gründe sind sicherlich die Hausse der vergangenen Jahre, das Interesse junger Menschen an der Börse, etablierte Neo-Broker und Elemente wie die Blogger-Lounges. Im Moment boomen Börsentage wie lange nicht mehr. Gute Vorbereitung ist die halbe Rendite: Wie holt man als Privatanleger*in das Maximum aus solchen Events heraus? Was lohnt sich – und wie bereitet man sich am besten vor? Unsere Gäste geben Tipps aus erster Hand. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
All das sind Ihre Fragen, die wir heute beantworten.
Der japanische Aktienmarkt erfreut nach langer Durststrecke wieder die Anlegerinnen und Anleger – wie gelang die Trendwende und wie nachhaltig kann der Aufschwung sein? Immerhin machen japanische Aktien gut 5 Prozent in Weltindizes aus. Wer taktischer investieren mag: Welche Sektoren bieten die größten Chancen, und wo lauern Risiken? Welche Rolle spielt der Yen? Lilian Haag, Managerin einen Fonds mit japanischen Aktien bei der DWS, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen an der Tokioter Börse und analysiert, welche Strategien Anlegerinnen und Anleger jetzt in Betracht ziehen sollten. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Die nächste Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» hören Sie nächsten Mittwoch. Schicken Sie uns Ihre Fragen für die Rubrik «Q+A – Sie fragen, wir antworten» an podcasts@tamedia.ch. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Die Muskulatur gehorcht nicht, die Hände zittern, die Gesichtszüge werden starr, nachts schlägt man unwillkürlich um sich. Parkinson beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Prof. Günter Höglinger beantwortet Ihre Fragen dazu.
In einem großen „Pro und Contra Spezial“ stellen sich Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Sozialministerin Korinna Schumann und Deregulierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn live den drängendsten Fragen zu Wirtschaft, Standort und Arbeit.
Handfeste Fakten und Plaudereien aus dem Nähkästchen mit ETF-Pionierinnen und Pionieren, die von Anfang an Dabei sind. Mit der richtigen ETF-Strategie gelingt das – seit 25 Jahren. Im neuen ETF Magazin präsentieren wir unsere besten Ideen für vorausschauende Anleger. Das Magazin kostenlos herunterladen: https://cms.boerse-frankfurt.de/fileadmin/PDF/Publikationen/ETF_Magazin/etf-magazin-q1-2025.pdf Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Natürlich enthält jede Webseite Informationen. Die entscheidende Frage ist jedoch: Sind es die Informationen, die deine Kunden wirklich brauchen? Um diese Frage zu beantworten tauchen wir in dieser Folge in den ersten Teil des „Sofa-Test“ ein. Wir klären, welche Informationen deine Kunden im ersten Schritt wirklich auf deiner Webseite suchen und wie du diese Informationen am besten bereitstellen kannst. ✅ WIR DIGITALISIEREN DEINEN ANGEBOTS- UND BERATUNGSPROZESS https://team-handwerk-digital.de ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de
Die geopolitische Landschaft verändert sich im Moment rasant. Bestehende Bündnisse wirken brüchig, alte Denkmuster greifen nicht mehr. Natürlich wirken diese Entwicklungen auch auf die Kapitalmärkte, verbergen sich in den Umbrüchen Chancen, gilt es neue Risiken zu beachten. Darüber sprechen wir mit dem Ökonomen Martin Lück. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Deutschland steht vor einer möglichen wegweisenden Veränderung: Das Aufbrechen der Schuldenbremse zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Das hat natürlich auch grundlegende Folgen für Ihre Geldanlage. In dieser Online-Session erklärt Philipp Vorndran von Flossbach von Storch, wie sich diese neue Dynamik auf Märkte und Portfolios auswirken kann – und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie lassen sich solide Renditen mit deutschen Standardwerten erzielen? Wir sprechen mit Fondsmanagerin Sabrina Reeh über ihre Anlagestrategie beim DWS ESG Investa. Welche Sektoren und Themen sind im Moment besonders attraktiv. Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Aktienauswahl entscheidend und worauf sollten Sie achten? Sabrina Reeh betreut den ältesten DWS Fonds, der hauptsächlich in deutsche Bluechips des DAX 50 ESG investiert und das Portfolio flexibel mit ausgewählten Small- und Mid-Cap-Unternehmen ergänzt. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie vermittelt man Finanzwissen an Jugendliche und junge Erwachsene? Jacob Risse und Lisa Osada geben einen Einblick in ihre Arbeit im Rahmen der Global Money Week. Sie zeigen, mit welchen Strategien und Tools sie jungen Menschen dabei helfen, den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft zu legen. Da ist bestimmt auch etwas dabei, das Sie im eigenen Umfeld anwenden können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
In dieser besonderen Q&A-Folge beantworten wir die spannendsten Hörerfragen zu unserer Arbeit, unseren Herausforderungen und unseren Überzeugungen. Wir blicken zurück auf eine bewegende Staffel voller inspirierender Geschichten und tiefgehender Gespräche – und wir sagen DANKE für Ihre Unterstützung!
Der Blick in die Depots Anderer ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Tobias Kramer, ein erfahrener Finanzexperte und Herausgeber des Zertifikateberaters, gibt uns Einblicke in seine persönliche Anlagestrategie. Wir sprechen mit ihm über seine Strategien und Ansätze: Wie gestaltet Tobias sein Portfolio und welche Kriterien sind ihm wichtig? Über Risikomanagement: Welche Maßnahmen ergreift er, um sein Depot abzusichern? Und über den Markt: Welche Trends sieht er aktuell und wie reagiert er darauf? Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten "Frag' den Pfarrer zum Glauben", die beliebte Fragesendung im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb, geht in die nächste Runde! Heute um 14 Uhr können Sie anrufen und sich mit Ihren Fragen einbringen. Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Autor und erfahrener Seelsorger beantwortet live Ihre Fragen. Besonders willkommen sind heute am Valentinstag auch alle Fragen rund um Liebe, Partnerschaft und den katholischen Glauben.
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Ein turbulenter Start ins Jahr: Ein Monat ist Donald Trump nun zurück auf der politischen Bühne – was bedeutet das für die Finanzmärkte? Welche Auswirkungen sind bereits spürbar, und welche könnten noch folgen? Unser Gast Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, analysiert die bisherigen Marktentwicklungen und wagt einen Ausblick auf das, was Anlegerinnen und Anleger noch erwarten könnte. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Versicherungen sind relevanter Teil der eigenen Finanzplanung und es lohnt sich, die eigenen Verträge regelmäßig zu überprüfen. In unserem Webinar mit Bastian Kunkel, aka „Versicherungen mit Kopf“, besprechen wir, welche Versicherungen wichtig sind, wann wir als überversichert gelten und wie wir den richtigen Anbieter für uns finden. Zum Einstieg Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Wie gehst Du mit einem Trade um, der ins Minus rutscht? Das kann entscheidend für Deinen langfristigen Erfolg sen. In dieser Online-Session gibt Raimund Schriek, erfahrener Trader und Autor von "Du bist Trader", einen Einblick in die Gemütsverfassung beim Trading und wie wir es schaffen, dass wir uns nicht selbst im Weg stehen. Gemeinsam betrachten wir, wie persönliche Stärken und Schwächen beim Trading eine Rolle spielen bzw. wie sich mit emotionaler Disziplin und klar definierten Regeln Verluste begrenzen lassen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
„Mission: Success!“ ist ein innovatives Programm, das Menschen mit Multipler Sklerose durch Coaching, Netzwerkarbeit und Empowerment dabei unterstützt, ihre beruflichen Ziele trotz MS zu erreichen und erfolgreich im Berufsleben zu bleiben. Die Kurzform des Interviews zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/287-missionsuccess Heute begrüße ich Ursula Sautter zum Thema Multiple Sklerose und Beruf. Frau Sautter tritt beruflich und ehrenamtlich für mehr Inklusion und Empowerment ein. Gemeinsam mit dem Hildegardis-Verein hat sie das innovative Programm „Mission: Success!“ ins Leben gerufen, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Multipler Sklerose im Berufsleben zugeschnitten ist. In diesem Beitrag erfährst Du, wie das Programm Menschen mit MS unterstützt, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, welche spannenden Methoden und Formate dabei zum Einsatz kommen und warum Vernetzung, Coaching und Empowerment hier großgeschrieben werden. Finde heraus wie „Mission: Success!“ einen positiven Unterschied in Deinem Leben mit MS machen kann und bewirb Dich, falls es für Dich infrage kommt. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Ursula Sautter? Allgemeines über das Programm Teilnahmevoraussetzungen Ablauf des Programms Inhalt und Unterstützung Nutzen und Vorteile Praktische Informationen Zukunftsperspektiven Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Ursula Sautter? Ich bin Ursula Sautter, verheiratet, habe eine Ziehtochter aus Eritrea und einen Hund, Binti, der der gesamten Familie ziemlich viel Arbeit bereitet. Ich war lange Jahre als Journalistin tätig und arbeite seit 2012 im Bereich Inklusion beim Hildegardis-Verein in Bonn, der ältesten Verein zur Förderung von Frauenstudien in Deutschland. Ich liebe das Ehrenamt und bin dort sehr aktiv: als Stadtverordnete in Bonn, als Schöffin, als ehrenamtliche Vormundin für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und als stellvertretende Vorsitzende von UN Women Deutschland. Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Wenn Sie sich für unser Programm interessieren, aber vielleicht noch aus irgendeinem Grund zögern sich zu melden – geben Sie sich einen Ruck und rufen Sie uns an, damit wir Ihre Fragen beantworten können. Wir freuen uns darauf! Wo kann man mehr über das Projekt erfahren? Auf der Webseite des Hildegardis Verein, unserem Account auf Instagram, bei Facebook oder Sie kontaktieren mich bei LinkedIn. --- Nutze die Chance, und falls Du den Beitrag deutlich nach Anmeldeschluss liest, dann frag einfach nach, wann die nächste Runde beginnt. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Der Start eines neuen Jahres wird oft zum Zurückblicken und für die Planungen des neuen Jahres genutzt. Auch Ausbilder sollten sich hier Zeit zur Reflexion nehmen. In dieser Episode gibt es eine Fülle an Fragen zu verschiedenen Ausbildungsthemen, darunter viele, die Sie so wahrscheinlich noch nicht kennen. Suchen Sie sich "Ihre" Fragen aus und nehmen sich Zeit für die Beantwortung. Viel Spaß! Damit Sie weiter erfolgreich ausbilden.
Erneut steigen die Krankenkassen-Prämien im nächsten Jahr, und zwar deutlich um durchschnittlich sechs Prozent. Falls Ihnen auch Ihre Versicherung einen Aufschlag meldet, wäre der Moment gekommen, um über einen Wechsel nachzudenken. Stichtag für die Kündigung ist heuer der 29. November. Spätestens dann muss die Kündigung bei der bisherigen Versicherung eingetroffen sein. «Espresso» sagt, was Sie sonst noch beachten müssen, wenn Sie die Krankenkasse wechseln wollen. Nach der Sendung beantworten vier Expertinnen und Experten auf srf.ch/espresso Ihre Fragen zum Thema – von 8.30 bis 11 Uhr. Weitere Themen: - Medizinische Labors zahlen Millionen an Arztpraxen
Prof. Alexander Kekulé beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Und: Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder Geldverschwendung?
In dieser Folge beantwortet Ex-General Bühler Hörerfragen. Zum Beispiel: Kann man die materiellen Verluste für Russland beziffern? Warum scheut sich der Westen so sehr, der Ukraine Waffen ohne Auflagen zu liefern?
Unsere Hörerfrage für diese Woche: Ampelzoff um Schuldenbremse, Haushalt, Krieg und Rente: Brauchen wir Neuwahlen? Schreiben Sie uns bitte Ihre Fragen, Anmerkungen und Meinung an: podcast@faz.de
In dieser Folge beantworten wir Hörerfragen. Wie kann sich die Ukraine gegen russische Gleitbomben wehren? Wie viele Panzer haben die Russen verloren, wie viele die Ukrainer? Was kann die Bundeswehr aus dem Krieg lernen?
Röhrende Autos, Presslufthämmer, wummernde Musik und Geschrei... die Welt um uns herum kann manchmal sehr laut sein. Wann schadet das dem Gehör und was hilft bei einem Lärmschaden? Ihre Fragen beantwortet Prof. Markus Suckfüll.
Gast: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) In dieser Sendung haben Sie die Möglichkeit, live in der Sendung anzurufen und alle Ihre Fragen rund um den christlichen Glauben zu stellen. Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht in dieser Zeit zur Verfügung und beantwortet die Fragen live im Gespräch. In dieser Sendung war u.a. Thema: - Wie begegnet mir Jesus in der Hl. Messe u. wie im Leben? - Darf jeder zur Kommunion gehen? - Mund- und Handkommunion - Wen kann man in der Politik als Katholik wählen? - Nottaufe - Was ist das und wann macht man das? - Was ist das Mindestmaß fürs Gebet für einen Christen? - Zeit und Ewigkeit - "Hinabgestiegen in das Reich des Todes" - Was ist da gemeint?
Würden Sie zwei Monate kostenlos arbeiten? Das ist in Deutschland Realität. Und zwar arbeiten Frauen durchschnittlich zwei Monate unbezahlt, während Männer volles Gehalt bekommen bzw. mehr verdienen. Das symbolisiert der Equal Pay Day, der diese Woche am Mittwoch war. Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen verharrt seit Jahren bei 18 Prozent. Warum? Wer ist in der Verantwortung? Sind es die Arbeitgeber, die Politik oder die Gesellschaft selbst? Und was tut die Bundesregierung dagegen? Das besprechen Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Chefredakteur Florian Harms in dieser Folge mit Familien- und Frauenministerin Lisa Paus. Paus hat einen klaren Appell an die Wirtschaft, aber auch an ihre Politikkollegen. Zudem teilt sie im Gespräch auch persönliche Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben als Politikerin und Mutter. Anlässlich des Internationalen Frauentags in dieser Woche hat sie auch einen Ratschlag an Frauen, um dem Teufelskreis aus schlecht bezahlten Jobs und weniger Chancen zu entkommen. Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anmerkungen, unabhängig vom Thema und gern als Sprachnachricht oder Handy-Aufnahme, für unsere Spezial-Hörer-Folge an: podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Landrat Christian Herrgott verpflichtet Asylbewerber in seinem Landkreis in Thüringen zu vier Stunden gemeinnütziger Arbeit pro Tag. 80 Cent bekommen sie dafür pro Stunde. Dieser Verdienst wird auf eine Bezahlkarte überwiesen, die Herrgott im März als dritter Landkreis in Thüringen einführt. Mit dieser Karte soll verhindert werden, dass Geflüchtete die staatlichen Leistungen in Form von Bargeld in ihre Heimatländer schicken. Doch können diese beiden Stellschrauben unser Migrationsproblem lösen? Lässt sich damit der Missbrauch von Sozialleistungen verhindern? Darüber sprechen Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Christian Herrgott persönlich in dieser Podcastfolge. Dabei geht es auch um die Sanktionen, die der CDU-Landrat für jene Geflüchtete umsetzen will, die sich der Arbeit verweigern, und wie er dabei den schmalen Grat von Verpflichtung zu Zwang nicht überschreiten will. Im Gespräch kommen noch weitere, überraschende Aspekte dieser beiden Maßnahmen zum Vorschein, die bisher nicht diskutiert wurden. Hören Sie deshalb unbedingt in die Folge rein. Kommende Woche steht das Thema auch wieder auf der Agenda der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Scholz. Am Ende (Min. 23:00) sprechen Chefredakteur Florian Harms und Moderatorin Lisa Fritsch noch über Hörerzuschriften, die zu der Folge vom vergangenen Wochenende hereinkamen. Dort ging es um den zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine und die deutsche Position zur Lieferung schwerer Waffen wie Taurus-Marschflugkörper. Hier können Sie sich die Folge anhören: https://open.spotify.com/episode/7HQPiKdPyoqbfyJa3mkX5Q Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anmerkungen, unabhängig vom Thema und gern als Sprachnachricht oder Handy-Aufnahme, für unsere Spezial-Hörer-Folge an: podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In den USA steht ein 60 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für die Ukraine zur Debatte. Präsident Joe Biden hat das Repräsentantenhaus mehrfach aufgefordert, dem Paket zuzustimmen. Bisher ohne Erfolg. «Was die Ukraine betrifft, so halte ich die Hilfe für dringend notwendig», betonte er. Die Untätigkeit sei «schrecklich».Aber der Speaker des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses, Mike Johnson, lässt nicht mit sich reden. Selbst ein Treffen im Weissen Haus mit dem Präsidenten und mit hochrangigen Kongressmitgliedern brachte keine Wende. Als Speaker des Repräsentantenhauses kann Johnson entscheiden, welche Vorlagen er wann zur Abstimmung bringt.Kommt die Ukraine-Hilfe doch noch durch? Was muss passieren, damit das gelingt? Oder macht eigentlich bereits Donald Trump die US-Aussenpolitik, obwohl er noch nicht einmal offizieller Präsidentschaftskandidat ist?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzent: Noah FendWenn Sie eine Frage haben zu den amerikanischen Wahlen, zu Trump und Biden oder zu irgendeinem anderen USA-Thema, schreiben Sie uns. Das Team von «Alles klar, Amerika?» freut sich, Ihre Fragen zu beantworten. Schreiben Sie uns an podcasts@tamedia.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
In der CDU gewinnt die "junge" Generation an Einfluss, aber unterscheiden sich Wüst, Günther und Co. inhaltlich von Parteichef Friedrich Merz? Wie ist das eigentlich mit dem Fraktionszwang und der Gewissensentscheidung der Bundestagsabgeordneten? Und warum hat Robin das letzte Wort? Diese Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von "Machtwechsel - Nachgefragt". Wir freuen uns über Ihre Fragen und Feedback an machtwechsel@welt.de. Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann Schnitt: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bei der Generaldebatte im Parlament zeigte sich der Bundeskanzler ungewohnt kämpferisch. Und Oppositionsführer Friedrich Merz tauschte fast die Rollen mit Olaf Scholz. Welche Strategie dahintersteckt – und was hinter verschlossenen Türen über den Deutschlandpakt tatsächlich diskutiert wurde, besprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander im „Machtwechsel“. Wir freuen uns über Feedback und Ihre Fragen an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Hier geht es zum Podcast: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/ Redaktion: Sonja Gillert, Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wenn Sie eine Frage haben zu den amerikanischen Wahlen, zu Trump und Biden oder zu irgendeinem anderen USA-Thema, schreiben Sie uns. Das Team von «Alles klar, Amerika?» freut sich, Ihre Fragen zu beantworten. podcasts@tamedia.ch US-Präsident Biden und seine Demokratische Partei haben es zurzeit nicht einfach. Trump ist das grosse Thema, sei es, weil er eine Vorwahl gewinnt, oder weil er einen Termin vor Gericht wahrnehmen muss. Die Kameras sind auf ihn gerichtet, während man sich fragt, was eigentlich mit den Demokraten los ist.Biden durchlebt eine schwierige Phase. Vor allem der Krieg im Nahen Osten mit seinen diversen Schauplätzen überschattet seine Präsidentschaft. Seit dem Angriff auf eine US-Basis in Jordanien, bei dem drei amerikanische Soldaten getötet wurden, steht Biden unter Druck, unmissverständlich, also militärisch, zu reagieren. Gewisse Republikaner fordern gar, dass der Vergeltungsschlag gegen den Iran geführt wird. Mutmasslich steht Teheran hinter der islamistischen Miliz, die den amerikanischen Stützpunkt attackiert hat. Gleichzeitig fordert der linke Flügel der Demokratischen Partei von seinem Präsidenten, er müsse von Israel und dessen Premier Benjamin Netanyahu ultimativ einen Waffenstillstand im Krieg gegen die Hamas fordern. Das Dilemma, in dem sich Biden befindet, ist offensichtlich.Was ist los mit den Demokraten? Brechen Biden die Wähler weg? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers» resp. von Tamedia in Zürich, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Ob Wolfgang Schmidt, Peter Altmaier oder auch Thomas de Maizière - sie alle waren Kanzleramtsminister und auf ihre Art doch ganz anders. Wie die Rolle von den jeweiligen Amtsinhabern ausgefüllt wurden, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel - Nachgefragt“. Außerdem geht es um das Zögern des Kanzlers bei den Taurus-Lieferungen für die Ukraine und um die Frage, warum die FDP keinen Profit aus dem Umfragetief ihrer Koalitionspartner zieht. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Feedback an machtwechsel@welt.de. Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Schnitt: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach neuen Enthüllungen über AfD-Mitglieder ist die Diskussion um ein mögliches Parteiverbot entbrannt. Wie realistisch ein solches ist und welche Alternativen es gibt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in der ersten Folge von "Machtwechsel – Nachgefragt". Außerdem beantworten sie Hörer-Fragen über Erfolg und Misserfolg von Olaf Scholz' Kommunikationsstil – und darüber, wie wahrscheinlich eine künftige Kanzlerschaft von Markus Söder ist. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Schnitt: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Wut vieler Landwirte reicht weit über die Subventionskürzungen hinaus. Was muss sich in der Agrarpolitik ändern? Im Podcast beantworten wir Ihre Fragen.
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Verteidigung von Bachmut für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj politisch wichtig ist und wie sich die Situation vor Ort entwickeln könnte. Es gibt den Drink Lillet Wild Berry und es gibt den Song "Wildberry Lillet" der deutschen Rapperin Nina Chuba. Beides war extrem erfolgreich, seitdem die 24-Jährige das Lied letztes Jahr im August veröffentlicht hat. Investigativreporter Christian Fuchs hat sich auf eine Spurensuche begeben, um herauszufinden, ob die Getränkehersteller hinter dem Sommerhit stecken. Alles außer Putzen: Warum der Esoterik-Trend des Manifestierens problematisch ist. https://www.deutschlandfunkkultur.de/manifestieren-esoterik-trend-100.html Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Der Ort des größten Widerstandes (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bachmut-ukraine-russland-wagner-front-karte) - "Wildberry Lillet" von Nina Chuba: Wie wird ein Hype gemacht? (https://www.zeit.de/2023/14/wildberry-lillet-nina-chuba-drink/komplettansicht) - Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast) - Geldanlage: Ab in die Aktien! (https://www.zeit.de/2023/14/geldanlage-bankenkrise-risiko-tipps)