POPULARITY
Categories
Risikoarbejdet er notorisk vanskeligt. I denne udgave af Privacy League Live præsenterer Jacob Høedt Larsen en model, som viser, hvad man skal have styr på for at få det til at virke. Find selve modellen i shownotes.Modellen: https://wiredrelations.notion.site/Forskellige-typer-af-problemer-c0a3b909997f48529ca135b207eebb0cMange har svært ved at få risikoarbejdet til at virke i praksis.Jacob Høedt Larsen mener, at løsningen kan være at blive klar over, hvilken type problem, man er i gang med at løse. Er det et analytisk problem eller et kognitivt komplekst problem? Er man i gange med at kompensere for et vidensgab, og er der forskellige interesser. Hvis man bliver mere bevidst om det, kan man lettere finde de rette værktøjer.Privacy League er en podcast fra Wired Relations, hvor vi taler om GDPR og informationssikkerhed. Privacy League er også et fællesskab omkring GDPR og informationssikkerhed, som du kan blive medlem af på www.wiredrelations.com/pl. Vi mødes blandt andet hver onsdag kl. 14 online, hvor vi udveksler erfaringer og ideer om alle mulige emner inden for GDPR og informationssikkerhed.
Beizensterben in der Schweiz, Einwände zu neuen Modellen der Medienförderung, Albaner im Ärmelkanal, Serienkiller-Film «Holy Spider» im Kino
Mit der OLED-Switch bietet Nintendo seit über anderthalb Jahren eine Art Premium-Version des erfolgreichen Handhelds an. Doch die unterscheidet sich nicht nur in Sachen Hardware – im Optionsmenü findet sich auch eine besondere Einstellung, die bei allen anderen Modellen fehlt.
DBT (Data Build Tool) ist ein Open-Source-Framework, das Entwicklern hilft, Daten in einem Unternehmen zu transformieren und zu verwalten. Mit DBT können Entwickler SQL-Abfragen schreiben, um Daten zu transformieren und in Zieldatenbanken zu schreiben. DBT bietet auch Funktionen zum Testen von Modellen, zum Verwalten von Abhängigkeiten zwischen Modellen und zum Dokumentieren von Prozessen.
In dieser Folge reden Roscoe und Manuel mit Christin Matern über den Loop Approach. Ein Framwork, welches hilft Teams selbsorganisierter und effektiver zu arbeiten sowie anpassungsfähig der VUCA Welt zu begegnen. Beim Loop Approach werden Teams als zentraler Baustein von Unternehmen gesehen und durch das Ansetzen bei diesen wird die Organisation von innen heraus transformiert Dabei bedient er sich an verschiedenen anderen Modellen wie Holokratie oder der Gewaltfreien Kommunikation und es werden die zentralen Elemente der Zusammenarbeit den Teams näher gebracht. Viele Spaß beim Hören dieser spannenden Folge :)
Aloha! Agegrouperin Betty Schacherleitner aus Österreich wollte in diesem Jahr 2022 ihre erste Olympische Distanz ins Ziel bringen. Leider verlief die Saison zu Beginn leider alles andere als geplant. Höre dazu auch die ersten beiden Aufnahmen mit Betty. Ob Betty es tatsächlich geschafft hat erfährst Du in der heutigen Rookie Ausgabe. Die Rookie Serie 2022 endet mit dieser Folge. Im nächsten Jahr geht es weiter, mit neuen Rookies, die ich auf dem Weg zu ihren Zielen begleiten darf und mit bereits bekannten Stimmen und Gesichtern, die Ihr Ziel noch nicht erreicht haben, aber es 2023 bestimmt schaffen werden. Gratulation an Dich liebe Betty zum Erreichen Deines sportlichen Ziels! Shownotes: Betty Schacherleitner in Instagram Partner der Rookie Serie (Werbung): Orca => https:///www.orca.com/ Orca hat 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht. Orca verwendet für seine neuen Modelle dabei nur das beste Material am Markt und die beste Technologie. Orca hat sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie im Angebot, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. Nicht vergessen - Orca hat nicht nur klasse neue Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als Triathloneinsteigerin bzw. Einsteiger brauchst, also Schwimmbrillen, Ponchos, etc. Unbedingt auf der Orca Website anschauen! In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge gefallen hat (oder die ganze Serie 2022 mit vielen interessanten Geschichten), dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co oder auf Steady unterstützt. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe (dann 2023) von Triathlon Podcast wieder reinhörst. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch in ein sportliches, gesundes Neues Jahr 2023! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Vi börjar med att logga in och fråga ChatGPT vad ChatGPT är. Svaret tickar fram på skärmen:“ChatGPT är en förkortning av "chat-based generative pretrained transformer". Det är en typ av maskininlärningsmodell som används för att generera svar på frågor och föra samtal. Modellen är tränad på en stor mängd textdata för att förstå språket och kan sedan användas för att ge realistiska svar på frågor som ställs till den. Chat GPT används ofta i olika typer av chattbotar och andra språkanalysverktyg.” Om avsnittet: Målgrupp: allmänheten, tjänstemän, utvecklare, studenter, ledare, beslutsfattare Lär dig: Instruct GPT, OpenAI, ChatGPT, chatbot, AI, tekniksprång ChatGPT är en tillämpning av AI, som har blivit populär nu. En utveckling av textgeneratorer från OpenAI, vid första anblicken en vanlig chatbot: ställ en fråga och få ett svar. Skillnaden nu är att svaren är mindblowing bra formulerade! Anledningen är att man har använt nya sätt att träna neurala nätverk; testat sig fram med algoritmer, tills det blir riktigt bra. Denna gång i form av en dialog, alltså mänsklig kommunikation - där människor rejtat svaren. Tidigare versioner som Instruct GPT fick kritik eftersom den saknade bl a moraliska ramar och vara rasistisk. Mind-blowing Den ifrågasatte aldrig frågan, men det gör Chat GPT. AI:n försöker att bevisa den tes du ställer framför den. Är frågan rimligt ställd? AI:n kommer ihåg vad du sagt tidigare, så du kan ställa preciserande följdfrågor.Vill du ha svaret så som en specifik författare (Hemingway, Shakespeare) skulle ha formulerat det? Skriv det! Naturligtvis är den engelska versionen klockren, men även den svenska är bra. Redan nu kan den skriva artiklar, skoluppsatser eller skapa kod (med tillägget att “du behöver de här verktygen för att kunna exekvera koden”!). I förlängningen kan den skriva en bok med den twist du önskar! Röster har höjts att AI:n kan användas för att fuska med examensarbeten och rapporter. I framtiden kan vi inte skilja på en forskares arbete och en students. Men är det fel? Förr var det fusk att använda datorer, sen internet, nu AI. Ett problem i teknikskiftet, men över tid ett naturligt verktyg. Välj att anamma demokratiseringen av ny teknik; tillgängligheten av AI-skriven text kommer att skapa en våg av innovationer. Ett tekniksprång!Vem behöver vara orolig för sitt jobb? Människor som skriver, men inte bidrar med egen kreativitet. Eller så blir de språkliga programmerare och bygger upp AI:n! Hur ska jag tänka runt AI i dagligt arbete? Henrik och Joakim ger oss två svar: Mindsetet är att automatisera allt vi gör på jobbet. Vi frigör tid för att slippa formalia, administration. Istället kan vi människor designa, kolla kvalitet och moral. Testa själv, utforska OpenAI. De har mängder av intressanta verktyg. Henrik Rendahl, Joakim Wahlqvist, Jonas Jaani (23:24) Länkar / mer information: ChatGPT OpenAI Alla avsnitt av digitaliseringens podcast Effekten Prenumerera: Apple Podcasts Google Podcasts Spotify: https://open.spotify.com/show/5Z49zvPOisoSwhwojtUoCm Effekten på Spotify
Aloha ;) Neulich habe ich mich gefragt, wie es wohl dem Triathleten in spe Dominik Bertram geht. Dominik wollte eigentlich im Sommer seinen ersten Triathlon finishen. Ob ihm das gelungen ist, was es Neues von Balzbräu (seiner Biermarke - auch für Triathlet:innen geeignet) gibt, dass alles erfährst Du in der heutigen Rookie Ausgabe von Triathlon Podcast zusammen mit Agegrouper und Biermarken Gründer Dominik Bertram! Shownotes: Dominiks Biermarke Balzbräu im Web => https://www.balzbraeu.de/ Balzbräu in Instagram => https://www.instagram.com/balzbraeu/ Hier geht es zum ausführlichen Talk mit Dominik aus 2021 => https://podcasts.apple.com/de/podcast/dominik-bertram-inhaber-der-aufstrebenden-biermarke/id608051050?i=1000546135339 Vorteil für Dich (unbezahlte Werbung): Du magst Balzbräu selbst probieren? Dann besuche die Website https://www.balzbraeu.de/, schau Dir dort das Balzbräu Angebot im Shop an, wähle welches Bier du probieren möchtest, oder am besten gleich das Welcome Package im Balzbräu Online Shop ordern! Mit dem Code Tricast erhältst Du 10% Preisnachlass beim Kauf im Onlineshop von Balzbräu! You got Balz ;) Partner der Rookieserie (bezahlte Werbung): Orca => https://www.orca.com/ Orca hat 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht, und zwar sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebsverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. In eigener Sache: Wenn Dir die Rookie Folge mit Dominik gefallen hat, dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. By the way - Tausche exklusive Swimcap von Triathlon Podcast gegen Abo in Steady ;) Bis zur nächsten Folge, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Bleib neugierig auf dein Leben! Deine Elske ❤️ https://elskeschoenhals.de
Karl Hosang entwickelt seit 2014 Lernprozesse in Form von Workshops, Weiterbildungen, Unterricht, Supervisions- und Trainingsprogramme für Unternehmen, NGOs und Universitäten – und hat damit bereits über 200 Organisationen und Schulen beraten. Ein breiter akademischer Hintergrund aus Physik, Psychologie, Neurowissenschaften, Design Thinking und Pädagogik bietet einen großen Koffer an Methoden und wissenschaftlichen Modellen, um mit Unternehmen und Gruppen an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Seine den verschiedenen Disziplinen geschuldete einzigartige Betrachtungsweise lässt sich zudem in den über 400 Artikeln seines Blogs erleben.Was du aus dieser Folge mitnimmst:- Was braucht der Mensch damit er gut lernen kann?- Was ist ein Knowing-Doing-Gap und wie kann man ihn überwinden?- Was ist Design Thinking und was haben Knowing-Doing-Gaps damit zu tun?- Wie passen Unterwasserwelten und die MRT-Röhre zusammen?- Warum ist es so wichtig auch mal schlechte Ideen zu haben?- Welche Herangehensweise an verschiedenste Themen entsteht durch die Kombination von Fachwissen aus der Physik und Psychologie?- Bringt Leid Kreativität und ab wann wird das Leid zu stark?- Einen kurzen Einstieg ins Thema Spiral Dynamics Erfahre mehr über Karl Hosang:https://karlhosang.de/https://www.youtube.com/channel/UCGBowtNaYfnlcRTqn-6xRoA/featuredhttps://de.linkedin.com/in/karl-hosang-87944686____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Die aktuelle wirtschaftliche Situation wirkt sich auch auf digital kompakt aus. Doch wie wir wissen, bieten Krisen auch Chancen und wer diese nutzt, kann mit neuen Konzepten und Modellen sein Unternehmen nach vorne bringen. Genau das macht digital kompakt im Moment. Neue Formate und Newsletter sollen unsere Produkte noch näher an das Versprechen unseres Namens bringen - nämlich digitales Wissen in kompakter Form zu vermitteln. Du erfährst... …was unser neuer Newsletter bietet …was unsere Business Club Mitglieder erwartet …wie die Krise uns trifft …welche neuen Modelle kommen …welche neuen Formate es gibt …wie es mit Business Reports weitergeht …wie wir unsere eigenen Produkte bewerben …was nächsten Freitag kommt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Fahrräder bestehen in der Regel aus Aluminium oder Stahl. Einige Hersteller tüfteln aber auch an Modellen aus alternativen Materialien wie zum Beispiel Holz oder Bambus. Ganz anders macht es ein Unternehmen aus den Niederlanden: Johannes Alderse Baas und Dutchfiets setzen auf Plastik. Aktuell laufen Versuche, Rahmen, Räder und Gabeln aus ausgemusterten Tulpennetzen und Fischernetzen herzustellen - und so aus Abfall ein alltagstaugliches Fahrzeug entstehen zu lassen.Ein großer Vorteil ist, dass Kunststoff nicht korrodiert. Das Rad rostet nicht, auch wenn es draußen im Regen steht. Durch das Monobody-Design spart man zudem viele Teile, die ein normales Fahrrad benötigt - und regelmäßig gewartet und manchmal auch repariert werden müssen. Und was ist mit den Fahreigenschaften?ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Aloha! Neue Ausgabe der Rookie Serie ;) Heute ein Update von und mit Ladina Aeschimann, Mitteldistanz Rookie aus der Schweiz. Eigentlich wollte Ladina ihre erste Mitteldistanz beim Ironman 70.3 in Dresden absolvieren, aber das Rennen wurde bekanntlich verschoben. Ob Ladina im September, beim Ausweichtermin in Dresden gestartet ist, wie sie selbst mit der Verschiebung umgegangen ist, und ne Menge mehr erfährst Du alles im heutigen Rookie Update mit Ladina Aeschimann !;) Den Podcast findest Du im Podcast Player Deines Vertrauens oder überall wo es gute Podcasts gibt ;) Anhören, kommentieren, teilen, Fanpost schreiben, ... Shownotes: Ladina Aeschimann in Instagram => https://instagram.com/ladina_ae Partner der Rookie Folge (Werbung): Orca => https://www.orca.com/ Big news aus dem Hause Orca, denn Orca hat vor Kurzem eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht. Orca hat sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie im Angebot, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. Nicht vergessen - Orca hat nicht nur klasse neue Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als Triathloneinsteiger:In bzw. Triathlet:In brauchst, also Schwimmbrillen, Ponchos, etc. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge mit Ladina gefallen hat, dann bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt. Zu guter letzt freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe von Triathlon Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
E-Auto News und Zusammenfassungen – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Wenn ihr mittlerweile die BYD-Modelle, die nun mit Händlernetz auch in Deutschland verfügbar sind, angesehen habt und ernsthaft überlegt oder vielleicht sogar schon bestellt habt, solltet ihr unbedingt weiterlesen! Und da mir letztes Mal auf der Heimreise auf der A9 ungefähr 13 vollbeladene LKW mit Teslas begegnet sind, sollte nicht nur das eine Meldung von dieser Firma wert sein. Und wer den geilsten E-Wagen, der aktuell auf den Markt kommt, noch nicht vorbestellt hat, kann nun per Grundpreis mit Add-ons loslegen - aber das wird happig! Und auch mein Lieblingstscheche hat nun ein goldenes Lenkrad mehr im Regal - all das und mehr im Monatsrückblick der aktuellen E-Auto-News! Glückwunsch, Skoda, zum goldenen Lenkrad für das ENYAQ RS Coupe! Bild-/Quelle: skoda.de Wer vom geilsten E-Auto, dem HYUNDAI IONIQ 6 das fast - ja, schnell sein, es gibt noch First Edition Bestellmöglichkeiten! - vergriffene Sondermodelle für knapp 68.000 Euro verpasst hat, der kann ihn jetzt ganz regulär ab 43.000 Euro bestellen und mit den Extras der Wahl bestücken. Zur First Edition muss man wissen, dass man für sein Geld quasi alles bekommt, bis auf die digitalen Seitenspiele. Was den cw-Vorteil der aerodynamsichen Designsprache ein wenig zunichtemacht. Wer in den regulären Konfigurator einsteigt, wird schnell merken, dass die Bestellung eines First-Edition-Modells doch Sinn ergeben könnte. Geil hin oder her, das Ganze hat seinen Preis! Skoda hat mit seinem Coupe des ENYAQ iV das "Goldene Lenkrad" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu! Ein verdienter Preis für das erste echte MEB-E-Auto aus der VW-Familie. Jetzt muss Skoda, die bereits ab Januar eine Erhöhung der wöchentlichen Produktionszahlen von 350 auf 500 Stück angekündigt haben, nur endlich diesen horrenden Rückstau von Bestellungen auf ein erträgliches Lieferziel hinbekommen. Und, was noch viel schwerer werde wird, den letzten ausgelieferten Kunden dann erklären, warum parallel dazu der ENYAQ2 nun schon vom Nachbarband fällt. Volvo hat sein E-Flaggschiff, den EX 90, vorgestellt. Von vorn sieht er aus wie eine Mischung aus Fiat und Kia, von der Seite wie ein billig geklauter Range Rover. Der Preis dazu wird durch durchgehende Digitalisierung des Modells rechtfertigt, man möge nur hoffen, dass die Schweden das im Eigenbau oder durch einen wirklich kompetenten Zulieferer erledigt haben (lassen). Die Auslieferung beginnt in 2023, Bestellungen sind per Knopf in der App, hallo Tesla, und auch beim Händler möglich. Fraglich ist nur, wie die Schweden das mit der halb-chinesischen und immer noch hochdefizitären Tochter Polestar vereinbaren wollen. Aber aktuell werden wohl erst mal, Lieferketten und Mikrochipmangel hin oder her, alle Zielgruppen und alle Kaufwilligen befriedigt, bevor die Marktbereinigung mit Katerstimmung auftritt. Auch ist kein Modell zu schwer oder groß oder bringt einen unwirtschaftlichen cw-Wert mit - stimmts, VW Bulli? -, für den man vor ein paar Monaten noch das komplette Designteam mit AIDS-Schleifchen am Revers in einen Linienflieger nach Katar gesetzt hätte...! Mal sehen, wann hier endlich ein Umdenken passiert, was z.B. HYUNDAI mit dem IONIQ 6 bereits umgesetzt hat - oder auch der EQS von Mercedes...! Und wenn wir schon gerade dabei sind, schnell ein Blick auf das aktuelle Top-10-Ranking der beliebtesten Elektroautos. Und, so wertete auch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen weiteren Anstieg im Oktober um gute 17 Prozent aus. Dem steht Prof. Dudenhöffer gegenüber, der nach Kürzung der Prämien im nächsten Jahr zuerst Stornierungen und dann einen Käuferstreik sieht, wie im letzten E-Auto-News-Blog schon vorgestellt. Obwohl Tesla mir letztes Mal auf der Autobahn im Zehnerpack seine Modelle entgegenschickte, reichte es nur für Platz drei. Und, oh Wunder könnte man jetzt sagen, der 1. Platz geht an die VW-Gruppe, dicht gefolgt von der Stellantis-Gruppe. Auf Platz vier finden wir HYUNDAI/KIA, dicht dahinter BMW und Mercedes. Nach Modellen sieht die TOP10 anders aus: 10. Auto E-Tron, 9. HYUNDAI IONIQ 5, auf der 8 der Skoda ENYAQ, die sieben begleitet der Opel e-Corsa, auf Platz sechs erneut ein HYUNDAI, nun das Modell Kona, auf Platz fünf und vier hat sich VW mit dem VW ID.3 und ID.4 bzw. ID.5 breit gemacht. Platz drei gehört dem Model 3 von Tesla, auf dem 2. finden wir den FIAT 500 und auf Rang 1... das Telsa Model Y! Ich habe gerade in die App geschaut, das Model Y liegt, je nach Ausführung, zwischen 54.000 und 65.600 Euro und wird zwischen November 22 und Januar 23 geliefert. Schönheide sei dank, kann man hier wohl, neben den immer noch aus China importierten Modellen, sagen. Jetzt könnte man meinen, die E-Autos retten unsere Welt und auch die Klimaziele. Aber, wie ich schon seit Jahren und schreibe, bringen sie uns weitere Probleme. Das Größte, und hier könnte man durch neue Entwicklungen schnell gegenarbeiten, ist der Feinstaubabrieb der Zweitonner auf den Reifen. Erste Vollgummis sind in Entwicklung, gilt es doch zu vermeiden, am Ende einen Reifen zu haben, der ein Mal gekauft ein Autoleben lang hält. Dann noch der Feinstaub vom Bremsabrieb... auch hier wären dringend neue Ideen gefragt, auch in Richting one-pedal-drive und Rekuperation... alles in allem wäscht uns aber Stefan Bratzel hier den Kopf. Er hat mal ausgerechnet, wie viele Verbrenner wir noch auf die Welt bringen dürfen, bevor diese und das von uns immer angestrebte maximale +1,5-Grad-Ziel sang- und klanglos untergeht. Und in einem zweiten Schritt zeigt die Studie die Absatzpläne der vier größten Automobilhersteller (VW; HYUNDAI; Toyota; GM) auf. Erschreckend das der Pionier des Plug-in-Hybriden hier mit über 180 Prozent am schlechtesten abschneidet. Wiederum, auch verwunderlich, hat VW in 2021 die meisten E-Auto-Verkäufe und hat somit seine Basis für die Zukunft positiv ausgerichtet - plant allerdings nur langsam seinen E-Auto-Anteil weiter zu steigern. Wenn man nun die Verschuldung der Hersteller und die in naher Zukunft zu erwartenden nicht mehr absetzbaren Verbrennermodelle summiert, zeigt sich hier ein anderes Bild. Wir können, da ich hier auch nichts zu Lieferketten, Chipmangel und Lithium-Mangel bzw. Abbauschäden finden konnte, geschweige den von Akku-Recycling, gespannt sein, wie sich der heutige Markt in ein paar Jahren verwandelt hat - und was dann aus unseren Öl- und Gas-Multis geworden ist... Apropos Probleme: VW hat, nach einem Bericht des manager magazins, Pläne, dass sie aufgrund anhaltender Software- und Modellproblemen wohl vorerst nicht das für das neue Kernmodell "Trinity" ein eigenes Werk in Wolfsburg errichten werden und hier massiv investieren wollen. Die Planungsrunde der Investitionen für die nächsten Jahre wurde laut diesem Bericht erst mal verschoben. Auch hier, aus eigener Erfahrung, wieder meine Aussage: Augen auf bei der Wahl des Zulieferers! Wird also spannend, wie und mit wem sich die neue Plattform dann bilden wird. Könnte ja sein, dass auch hier zwei der ganz großen deutschen Zulieferer gemeinsam den Zuschlag bekommen... Und auch Varta kippt Pläne auf die Ersatzbank: Der neue V4Drive Rundakku soll wohl nicht aus einer neuen Batteriezellenfertigungsfirma fallen, sondern weiterhin, nach bestehender Vertragslage, aus der Pilotanlage kommen und bestehende Lieferverpflichtungen erfüllen. Und warum? Das glaubt mir jetzt keiner: steigende Energie- und Rohstoffpreise als auch Halbleiterlieferschwierigkeiten. Und um hier, wahrscheinlich nicht noch weiter ins Straucheln zu kommen, gibt es nun Sparrunden und Kurzarbeit in einigen Bereichen. Aber, bevor auch hier jetzt wieder Hamsterkäufe losgehen, die Haushaltsbatterien sind bisher von keiner Einschränkung betroffen! Jetzt aber mal fast gute Nachrichten: Polestar boomt und hat mal ganz galant seinen Umsatz verdoppelt. Leider stehen der schwedisch-chinesischen Tochter von Volvo hier von hohe Verluste aus dem operativen Geschäft entgegen. Und das alles durch das Modell Polestar 2. Schwer belastet Polestar alles, was in China mit Lockdowns zu Covid passiert. Aber Kunden müssen sich erst mal keine Sorgen machen: die Fahrzeuge, die im vierten Quartal ausgeliefert werden sollen, seien schon auf dem Weg. Und immerhin hat Polestar bereits Pläne für die kommenden Jahre, vom Polestar drei bis zum Polestar sechs gibt es Gedankenspiele über SUV und Limousine. Wir dürfen, wenn auch für den Durchschnitt eher unbezahlbar oder nur als Leasing eine Alternative, gespannt sein! Und nun gucken wir mal auf die Ladeinfrastruktur, mit dank an elvah für die interne Auswertung. Immer, wenn ich an der Stadt Hof vorbeidüse, sind beidseitig mindestens fünf Schnelllader von E.ON ungenutzt. Klar, die könnten auch defekt sein, ich fahre sie mit dem Diesel nicht extra an - muss ich zugeben! Aber wenn das das Bild ist, sollte doch in Deutschland die beste und umfangreichste Ladeinfrastruktur der ganzen Welt vorherrschen?! Oh ja, ob du nun E-Auto-Fahrer bist oder nicht, ich kann dich schon schallend lachen hören. Und, war ja klar, jetzt haben wir es amtlich: Unsere Ladeinfrastruktur ist zu wenig und auch noch zu unzuverlässig! Und am schlimmsten: die Triple-Lader der Schnellladeinfrastruktur, also die CCS-, Chademo (quasi nicht mehr in Nutzung) und die Wechselstrom-Typ-2-Ladeanschlüsse sind besonders störanfällig. Ziel sollte es ja auch sein, die CCS-Stecker um die 300 kW vermehrt aufzubauen, um so Ladevorgänge auf unter 20 Minuten zu reduzieren. Aber auf mich hört ja keiner und die Fördersummen aus den Ministerien sind viel zu klein angesetzt, kostet doch eine durchschnittliche Schnellladesäule schon um die 150.000 Euro...! Wohl doch kein Geschäftsmodell für mich... Auch der VDA, der Verband der deutschen Automobilindustrie, setzt auf Elektromobilität. Ja, danke, Frau Müller. In dem Interview mit Auto-Medienportal verweist sie mit vielen Allgemeinplätzchen auf die aktuellen und jedem bewussten Problemfelder. Super, es rechnet sich echt, das Interview nicht zu lesen! Glaubt ihr mir nicht? Ok: Es benötige wieder eine aktive Industriepolitik, also einen Schröder als Genosse der Bosse, ein faireres Steuersystem, schnellere Genehmigungsverfahren und das alles schnell, da Europa als Kontinent sonst zu verlieren droht. Bin ich der einzige, der hier müde gähnt? Genauso kompetent und nett ihre Aussagen, zum Beispiel zum Schnellladen: Die Geschwindigkeit des Ausbaus müsse verfünffacht werden und es müsse so einfach wie Tanken werden. Klasse, dass man dann um die Nutzung von ec-Karten statt Kreditkarten diskutiert. Und auch das Schlagwort E-Fuels darf nicht vergessen werden. Ich habe das Teil nicht ganz und größtenteils nur quergelesen, aber was ich nirgendwo finden konnte, war die Zahl der Arbeitnehmer und die jährlichen Steuergeschenke der Hersteller an die Finanzämter für ihr tun... vielleicht ändert sich im VDA ja doch das eine oder andere... wer weiß...! Und nach dem VDA ist der Moment, wo unser Verkehrsminister sich zu Wort melden darf: Wir brauchen im Land also mehr Leistung im Stromnetz für die E-Autos. Ja, gewagte und brandneue These. Wie passt denn da die endlose Bundes-Söder-Diskussion mit der Nord-Süd-Kabeltrasse ins Spiel, die seit Jahren schwelt? Oder der dringende Ausbau von erneuerbarer Energie? Oder weitere Förderungen für Solar und Photovoltaik auf privaten Häuserdächern? Alles völlig überbewertetes Zeugs schließlich will die Ampel mit Wissing und Habeck bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße haben. Warten wir erst mal ab, was die Neuwahl im Februar für Berlin und die Bundesebene bringt, ich glaube nicht, dass Giffey im blauen oder roten Kleid auf allen Bildern hier erneut das Rennen macht. Und dann sehen wir weiter, was das für den Bund bedeutet. Aber ein gutes hat das Gespräch von Wissing: Er möchte anhand der Zulassungszahlen von E-Autos den Bedarf an das Stromnetz ermitteln. Gute Idee, leider ist somit ein Hinterherhinken mehr als nur garantiert - oder fällt das nur wieder mir auf? Damit das nicht so ausartet, noch ein paar News kompakt zusammengestellt: Wer es noch nicht verstanden hat, die VW-Gruppe baut ihre Dominanz in Europe ungebrochen aus... bla bla bla bla bla bla bla, seit Übergabe des ersten ID.3 an einen Kunden sind mittlerweile 500.000 Autos der ID-Familie ausgeliefert worden...bla bla bla bla bla bla bla, Bain&Company sehen in einer Studie den Ladeinfrastrukturmarkt als Milliardenmarkt der Zukunft, bei dem aktuell ein Streit über die Sicherung der besten Standorte begonnen hat - und ja, hier spielen nun auch unsere Ölmultis kräftig mit, bla bla bla bla bla bla bla, BMW hat in meiner Heimatstadt bekommen, den X1 als Elektro unter dem Typenaufkleber iX1 zu bauen, bla bla bla bla bla bla bla,und, liebe Golf-Fans, haltet euch fest: VW plant unter der e-Schiene auch den Golf, der ja 2014 bereits "elektronisch" zu haben war, wieder neu aufleben zu lassen. Er wird wohl in die ID-Reihe einsortiert, aber, sowohl vom Namen als auch der Erscheinungsweise, wiederbelebt werden. Na, wenn da des Deutschen Seele nicht sofort einen weiten Sprung nach vorne macht! SO! Zum Abschluss habe ich noch ein Thema aus dem Handelsblatt (leider hinter der Paywall): Völlig zurecht und auch zu meiner Enttäuschung klärt das Handelsblatt hier auf, dass die chinesischen Hersteller uns für ihre Mittelklassewagen als Experimentierhof der Hochpreisigkeit ausnutzen. Beispiel gefällig? Der in meinem letzten Blog benannte BYD HAN kostet in Deutschland 72.000 Steine, in China gerade mal 30.000 Euro, umgerechnet. Auch sei das Design aller Anbieter, die bisher in den Markt eingestiegen sind, eher einheitlich, also per Copy-Paste von Hersteller zu Hersteller übertragbar. Auch fehlen Alleinstellungsmerkmale, was die Marke und die Fahrzeuge angeht. Ich muss gestehen, auch wenn ich den Markteintritt in Deutschland begrüße, die Preise von BYD, auf den ich noch am ehesten ein Auge werfen würde, da er am nächsten an schwarzen Zahlen ist, sind eine Unverschämtheit. Und dafür hätte ich keine Umrechnung von Renminbi gebraucht. Händlernetz, Export- bzw. Importfahrzeug und Markteintritt hin oder her - nicht für diese Preise! Wenn ich solche Ungleichgewichte sehe, denke ich immer an die BMW-Preise in den USA... aber das ist ein anderes Thema. Gerade BYD sollte schnellstmöglich die Lage erkennen. Deutsche sind eine Autonation. Aber kein Land der Welt fährt seine Autos so lange - aktuell bis zu 16 Jahre! Hier muss der Mittelstand bedient werden und der jammert jetzt schon über Einstiegspreise von 40.000 Euro für ein E-Auto, wie sollen da 70.- oder 80. Tausend Euro für eine chinesische Mittelklasse Limousine zusammenkommen? Ich hatte auf den Einstieg der Chinesen mit mehr Wettbewerb gehofft. Allerdings wird es wohl eher ein Wettbewerb des Abschöpfens von Käuferbankguthaben, ob das alleine mittelfristig Sinn macht, wird der Markt zeigen. Wenn aber unsere neuen Anbieter keine schnelle Wendung machen, müssen wir uns weder Firmennamen noch Automodelle merken! So, das war es wieder für heute, ich sammle mal flott weiter für euch, damit wir in einem Monat wieder die besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Bis dahin viel Spaß und Geduld auf den Liefertermin eures Fahrzeugs, das kann ja mittlerweile völlig problemlos und dann auch noch teilweise ohne gewünschte Ausstattungsmerkmale Mitte bis Ende 2024 sein! Unfassbar, oder? Wir werden uns doch wieder alle Verbrenner bestellen, wenn das so weitergeht - auch fehlende Ausstattungsmerkmale, aber Lieferung in ein paar Wochen, so wirds gemacht... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Das Aiways U6 SUV-Coupé ist für das junge Automobilunternehmen aus Shanghai der Start ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals das neue „X Warrior Face“, sondern besticht auch durch ihre perfekte Harmonie aus Design und Aerodynamik. Der cw-Wert von nur 0,248 sorgt für wenig Luftwiderstand und eine erhöhte Reichweite, wie die aktuelle WLTP-Zertifizierung bestätigt. Darum geht es diesmal!Man sieht sie zugegebenermaßen seltener auf unseren Straßen als früher, aber sie haben natürlich noch immer ihre Berechtigung. Waren es früher Coupés, die das Straßenbild prägten, sind es heutzutage eher SUV. Dennoch sind Coupés noch immer emotionale Autos. Vor allem, wenn man einem SUV die Form eines Coupés gibt. Das gilt natürlich auch für das neue Aiways U6 SUV-Coupe. Das Outfit!Ein innovatives, batterie-elektrisch betriebenes, SUV-Coupé erlaubt völlig neue technische Lösungen, die auch zu neuen Fahrzeugproportionen führen, wie das junge Unternehmen Aiways aus Shanghai demonstriert. Besonders das im Sprachgebrauch der Designer als „hyperspace jumping waistline“ bezeichnete Spiel der Linien erzeugt einen sportlichen Auftritt. Power und Drive! Beim Aiways U6 SUV-Coupe handelt es sich um ein Elektrofahrzeug, somit ist hier die Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Bestmögliche Energieausnutzung ist deshalb das höchste Ziel für das Forschungs- und Entwicklungsteam bei Aiways in Jiading. Die Antriebseinheit konnte schon im Aiways U5 SUV überzeugen, mit 160 kW Spitzenleistung wird eine herausragende Fahrdynamik im direkten Wettbewerbsumfeld geboten. Zu Markteinführung wird das neue Aiways U6 SUV-Coupé mit der 63 kWh-Batterie angeboten, die über 24 CATL-Module verfügt und mit bis zu 90 Kilowatt an einer Gleichstrom-Schnellladesäule, oder bis zu 11 Kilowatt an einer dreiphasigen Wechselstrom-Wallbox, geladen werden kann. Die Reichweite beträgt 400 Kilometer laut WLTP, der Verbrauch pendelt sich im kombinierten Fahrzyklus bei 15.9-16.6 kWh/100km ein. #PIC_5## Die Kosten!Seit Anfang November 2022 ist das batterie-elektrische SUV-Coupé Aiways U6 bestellbar, preismäßig geht es nach Abzug der E-Auto-Prämie bei 41.000 Euro los. Dabei sprechen wir vom Stand November 2022. Welche Prämien künftig gegeben sind, muss man dann jeweils aktuell abfragen. Das Unternehmen plant übrigens, jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt zu bringen. Nach der Premiere des U6 SUV-Coupé, das Ende 2022 auf europäischen Straßen zu sehen sein wird, wird bereits mit Nachdruck an weiteren Modellen gearbeitet.Alle Fotos: © Aiways Automobile Europe GmbH #AD_camreg## Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Zwischenspoiler und Black Friday Deal - für USB-C-Hubs. Der Testbericht dazu kommt ein wenig später...Ich muss es einfach schnell loswerden, damit ihr die Chance habt, noch Geld zu sparen. Ich habe soeben einen Produkttest von USB-C-Hubs fertig. Einem "kleinen", 5-in-one und einem großen, 7-in-one. Da aber die aktuell wirklich guten Nachlässe nur noch ein paar Tage gelten, spoilere ich mich nun selbst - euch zuliebe! Also: du suchst einen USB-C-Hub für deinen Laptop, dann lies weiter, Links kommen gleich! USB-C-Hub Spoiler für einen kommenden Blog und Pod - damit ihr die Black Friday Angebote noch bekommt. Also, kaufen, Marsch, Marsch! / Bild-/Quelle: privat Ich kenne es von meinem Chromebooks. Und von meinem Windows-Laptop: Entweder streichen Hersteller wichtige und beim Vorgängermodell noch enthaltene Schnittstellen, zum Beispiel Ethernet oder HDMI - oder sie ersetzen das ganze durch eine Firmen-eigene und sehr proprietäre Lösung, die im Schnitt 99 Euro für einen passenden und auch benötigten Adapter kostet. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, sind tragbare USB-C-Hubs. Ich habe aktuell zwei Modelle von UGREEN im Test und arbeite gerade an einem Blog und Pod für euch, mit den Ergebnissen. Nur blöd, dass JETZT Black Friday ist und die Modelle reduziert sind. Daher, mein Entschluss euch zu gute, ein Spoiler zu Marke, Modellen und Preise. Der Test und meine Begeisterung zu den Hubs reiche ich in ein paar Tagen nach. Also: Du brauchst für deinen Laptop, Apple oder sonstwas mit einer USB-C-Buchse mehr oder andere Anschlüsse? Guck dir die beiden UGREEN-Hubs an. Und nutze den Preisvorteil meines Lieblingsonlineversenders! UGREEN USB C Hub, 5-in-1, für 33,99 statt 39,99 Euro* UGREEN USB C Hub, 7-in-1, statt 49,99 20% weniger mit einem Klick auf den verfügbaren Gutschein* *=Wenn ihr über die Links kauft, sage ich danke. Es sind sogenannte Affiliate-Links, bei denen ich von amazon einen kleinen Betrag bekomme, ohne, dass der Artikel für euch teurer wäre, als würdet ihr direkt kaufen. Danke für deine Unterstützung meiner Arbeit über diesen Weg! Und ich hoffe, dass ich euch mit der Schnelleigenspoilerblogpodmeldung noch ein paar Euro gespart habe - dann happy Black Friday euch allen und viel Spaß mit dem neuen USB-C-Dock! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina kommentiert die Runde von Swell Energy, Bright Biotech und den Fonds von der Ukrainisch Katholischen Universität.Swell Energy aus SantaMonica hat in einer Finanzierungsrunde 120 Millionen US-Dollar aufgenommen. Investoren sind der SoftBank Vision Fund 2, Greenbacker Development Opportunities Fund I, Ares Infrastructure Opportunities Fund sowie der Ontario Power Generation Pension Fund an Bord. Swell Energy arbeitet mit Kommunen in Kalifornien, Hawaii oder New York zusammen. Heimbesitzer können sich einem Netzwerk anschließen, dann wird ihre Solaranlage sowie ein Stromspeicher für eine monatliche Rate finanziert. Daraus entstehen dezentrale Energieproduzenten, die ganze Gemeinden mit Strom finanzieren.Ende Oktober hat die Ukrainische Katholische Universität (UCU) einen Fonds mit dem Namen Angel One im Wert von 1,5 Mio. US-Dollar aufgelegt, um in Fintech-, SaaS-, Edtech- und KI-Startups in der Pre-Seed- und Seed-Phase zu investieren. Es ist der erste Investitionsfonds in der Ukraine, der von einer privaten Universität verwaltet wird. Angel One wird zwischen 50 000 und 200 000 USD in 10 Start-ups mit ukrainischen Gründern investieren. Im Gegensatz zu amerikanischen und europäischen Modellen wird sich Angel One nicht nur auf Star-ups konzentrieren, die aus der UCU hervorgegangen sind. Jedoch werden diese mehr Vorteile haben als Ausgründungen von anderen Universitäten.Das englische Startup Bright Biotech hat in einer Finanzierungsrunde 3,2 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wird von Food Lab angeführt, unter Beteiligung von Big Idea Ventures, CPT Capital und dem FoodHack-Konsortium sowie von verschiedenen Angel-Investoren. Bright Biotech möchte die kultivierte Fleischproduktion kostengünstiger und kohlenstoffärmer machen. Die Wissenschaftler hoffen, dass Fleisch, das aus einzelnen Tierzellen in Bioreaktoren gezüchtet wird, letztendlich dazu beitragen könnte, die Nahrungsmittelarmut zu bekämpfen und den weltweiten Bedarf an emissionsintensiver Viehzucht zu verringern.
Warum müssen sich Unternehmen heute Gedanken um alternative Formen der Zusammenarbeit machen? Die meisten Organisationen sind heute immer noch so geordnet, wie es Frederic W. Taylor in seiner Abhandlung über die Zusammenarbeit in Unternehmen vor ca. 100 Jahren beschrieben hat. Allerdings tickt die Welt heute anders als noch vor 100 Jahren. Die Überraschungsdichte, mit der Organisationen heute zu kämpfen haben, hat gewaltig zugenommen. Kaum ein Projekt kann noch „normal“ über die Linie abgebildet werden. Die Schwächen der klassischen Pyramidenlogik werden hier sehr deutlich: Abteilungs- bzw. Bereichsdenken, obwohl doch eigentlich alle am selben Strang ziehen sollten, es dauert eine Ewigkeit bis vom Markt angelieferte Probleme gelöst werden können und Innovation muss von oben als Strategie delegiert werden, obwohl sie eigentlich – wie von selbst – durch die Probleme der Kunden gesteuert werden müsste. Schnelle Antworten auf die dynamischen Märkte Mittlerweile haben sich einige „schnelle Antworten“ etabliert, um auf die gestiegene Komplexität der neuen Märkte zu reagieren. Die Rede ist von Modellen, wie z.B. dem Spotify Modell, Holacrazy oder diversen Ausprägungen von Netzwerk- oder Kreisorganisationen. Was diese Modelle gut können, ist, einen Ansatz zu liefern, Arbeit neu zu denken. Es ist jedoch ein Trugschluss, zu denken: „Wenn wir jetzt in Kreisen arbeiten, läuft der Laden.“ Das stumpfe Kopieren von Beispielmodellen wird in der Praxis nicht zum gewünschten Erfolg führen. Dafür sind die Problemstellungen in jedem Unternehmen zu individuelle und einzigartig. Kann man sich den Markt zurechtschneiden? Ab einer gewissen Größe von Organisationen kommt man um Arbeitsteilung – in welcher Form auch immer – nicht herum. Eine bewährte Methode, die z.B. DM und Aldi angewandt haben, ist es, die Märkte regional aufzuteilen. DM hat Deutschland in 18 Gebiete aufgeteilt und in jedem dieser Gebiete funktioniert das „DM-System“ eigenständig. Auf diese Weise kann die Drogeriekette weiterwachsen, erhält sich dabei aber trotzdem weitestgehend ihre Wendefähigkeit. Man muss den Markt nicht zwangläufig regional aufteilen, es kann auch funktional sein, sich an den Hauseigenen Produkten zu orientieren. Die spannende Frage ist allerdings: Kann man ein Organisationsmodell auf diese Weise valide planen, also quasi: Organisationsdesign am Reißbrett? Die Antwort ist leider: „Nein“. Vorausgegangenen Analysen können noch so gut sein. Irgendwann wird man als Organisation zu dem Punkt kommen, dass an es einfach mal ausprobieren muss. Darüber hinaus bedeutet Organisationsentwicklung auch nicht, einmal eine neue Struktur aufzusetzen und in dieser die nächsten 100 Jahre zu verharren. Vielmehr bedeutet es, mit der Organisation einen Rahmen zu gestalten, die permanentes Dazulernen ermöglicht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuesten Podcast-Episode!
Varför är det nästan omöjligt att shoppa hållbara och snygga kläder om man har storlek över L? - Det pratar bland annat veckans underbara skåning (och gäst) Joanna Pincerato om i veckans avsnitt.Joanna blev scoutat av en Engelsk modellargentur på instagram när hon var nitton år - och vi undrar hur det påverkar ens självförtroendet att jobba med ens kropp och utseende i fokus? Och vart ligger modebranschen till när det gäller att inkludera olika typer av kroppar och ursprung? Det och massa tips, till exempel hur man blir mer bekväm i sin kropp, i veckans avsnitt!Följ oss på: https://www.instagram.com/ittybittytittypodd/
Episoden starter med et preview på den kommende dokumentaren "Kampen om sannheten" før TK rapporter fra søndagens derby mellom Athen-gigantene. Det blir også en lang samtale om et mulig salg av Liverpool FC samt en analyse av scouting-aktivitetene til RB-systemet. Den lange fotballpraten rundes av med noen ord om årets trener-kåringen i norsk herrefotball.
Es gibt viele Psychotherapien in dieser Welt. Sie gehen mehr oder weniger alle auf Freud, Rodgers, Jung und "Verwandte" zurück. Leider trifft das auch auf die "christlichen" Therapien zu, deren Grundlage oftmals in diesen atheistischen Modellen zu finden ist, nur ergänzt um "Gott". Führt uns das wirklich zu wahrem "Glück"?
Heute habe ich Sara Stark in der Rookie Serie zu Gast. In den letzten Monaten habe ich Sara auf Ihrem Weg zur ersten Mitteldistanz begleitet, die eigentlich beim Ironman 70.3 in Dresden erfolgen sollte. Das Rennen wurde kurzfristig in den September verschoben. Wie diese Verschiebung bei Sara angekommen ist, ob sie dennoch nach Dresden gereist ist, ob der Ausweichtermin seitens des Veranstalters für Sara interessant gewesen ist, welches Rennen sie ggf. im nächsten Jahr 2023 absolvieren mag und so einiges mehr, das alles erfährst Du in der heutigen Ausgabe der Rookie Serie! Anhören, no joke, denn Sara redet Klartext! Shownotes: Sara Stark in Insta => https://instagram.com/saraevamaria Erster Rookie Talk mit Sara => https://www.triathlon-podcast.de/sara-stark-auf-ihrem-weg-zur-ersten-mitteldistanz-beim-ironman-70-3-dresden-rookie-serie-2022/ Zweiter Rookie Talk mit Sara => https://www.triathlon-podcast.de/sara-stark-heute-ueber-den-anstehenden-wien-marathon-salamibroetchen-neuer-neo-und-einiges-mehr-auf-ihrem-weg-zur-ersten-mitteldistanz-beim-ironman-70-3-dresden-rookie-serie-2022/ Partner der Rookie Serie 2022 (Werbung!): Orca => https://www.orca.com/ Orca hat Mitte 2022 eine komplett neue Neoprenmodell Kollektion vorgestellt und gelauncht, und zwar sowohl eine Highendlinie namens Apex, sowie die neue Athlex Linie, die sich durch ein mega Preis-Leistungs Verhältnis auszeichnet. Und in jeder der eben genannten Linien gibt es dann je drei Orca Modelle. Diese Modell heißen Flex, Float und Flow und wie die Namen schon verraten unterscheiden sie sich je nach Modell entsprechend im Bereich Flexibilität und Auftriebverhalten, je nach Deinem Bedarf im Schwimmen. Du findest jede Menge Infos zu den neuen Modellen von Orca unter https://www.orca.com/ und ich bin sicher, dass bestimmt ein für Dich geeignetes Modell dabei sein wird, so dass Deinem Schwimmerfolg in der neuen Saison nichts mehr im Wege steht. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge gefallen hat, dann freue ich mich mega über deine Bewertung bzw. Abo in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. Tausche exklusive Swimcap von Triathlon Podcast gegen Abo in Steady
"Wir untersuchen, wie Materialien sich verhalten, wenn wir sie mit Licht beschießen", sagt der Physiker Michael Sentef vom Hamburger Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. "Wir rechnen zum Beispiel in Modellen aus, wie Elektronen in einem Metall herumfliegen und wie sie dabei dessen Leitfähigkeit beeinflussen." Ziel sei beispielsweise herauszufinden, mit welchen neuen Materialien man Energie sparen kann. Sentef, 42, leitet seit 2016 eine Arbeitsgruppe am Institut. Natürlich sei es schwierig, Laien zu erklären, was er genau mache, sagt er. Es sind Begriffe wie alkali-dotierte Fullerene und Licht-induzierte Supraleitung, die dann fallen. "Ich würde sagen, es gibt einige 100, vielleicht auch ein paar 1.000 Menschen, die verstehen, was ich mache – wenn man großzügig ist", sagt der Forscher. "Wenn man überlegt, dass es mehrere Milliarden Menschen auf der Erde gibt, ist das natürlich schon eine Nische." Manche physikalischen Probleme beschäftigen ihn auch in der Freizeit. "Ich denke tatsächlich beim Einschlafen oft darüber nach, gerade weil man da ein bisschen zur Ruhe kommt", sagt Sentef. "Und wenn etwas wirklich spannend ist, nehme ich das bis an den Pool in den Italienurlaub mit. Dann ziehe ich mich nachmittags drei Stunden zurück und denke noch mal nach."
Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen