Podcasts about modellen

  • 927PODCASTS
  • 1,693EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about modellen

Latest podcast episodes about modellen

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Voll in der Teilzeitfalle und beim zweiten Kind soll alles anders werden, trotz eher geringem Gesamteinkommen - Elternzeitplanung für Nadine und Florian

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:46


Nadine und Florian sind bereits seit 2,5 Jahren Eltern einer Tochter und haben damals das klassische Elternzeitmodell gewählt. Jetzt ist Nadine wieder schwanger und die beiden fragen sich, ob es dieses Mal vielleicht doch einen Weg zu einem gleichberechtigteren Modell gibt. Florian ist Handwerker mit 42.000 Euro Jahresgehalt (2.345 Euro netto7 Monat) Nadine ist Verkäuferin und arbeitet in Teilzeit mit 60% - 24 Stunden - und erhält dafür ein Jahreseinkommen von 20.000 Euro (1279 Euro Netto / Monat) Das gemeinsame monatliche Einkommen liegt vor Geburt bei ca. 3.850 Euro (inkl. Kindergeld). Sie haben feste Ausgaben von ca. 3.000 Euro im Monat, die auch in der Elternzeit gedeckt werden müssen. Florian ist aktuell viel beruflich unterwegs und wenig in der Carearbeit involviert. Er würde gerne mehr machen, sein Arbeitgeber ist allerdings sehr unflexibel. Nadines Arbeitgeber ist recht flexibel. Sie muss allerdings regelmäßig für die Kita einspringen, da ihre Tochter zwar einen Betreuungsplatz hat, es aber oft Ausfälle gibt. In dieser Folge stellen wir ein mögliches Modell und dessen finanzielle Auswirkungen für Nadine und Florian vor. Und zeigen damit einmal mehr: Gleichberechtigung lohnt sich! Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass und plane deine eigene Elternzeit mit uns! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Informationen zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass Folge direkt herunterladen

De Nieuwe Wereld
Hoogleraar kraakt stikstofbeleid: We vertrouwen blind op modellen | Ronald Meester #2103

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 64:42


Hoogleraar statistiek Ronald Meester bespreekt met Jelle van Baardewijk zijn rapport De illusie van betrouwbare stikstofmodelwerkelijkheid.Wat kunnen modellen ons écht vertellen – en waar begint de politieke interpretatie?Een gesprek over wetenschap, onzekerheid en de grenzen van maakbaarheid.--

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 167 - Mercedes /8, W114/115 (1968-1976)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:35


Der Mercedes /8 – Der letzte Benz mit senkrechten Scheinwerfern Der /8 hatte gleich zwei werksinterne Bezeichnungen: Coupé und Sechszylinder waren die Baureihe W114, die Diesel, Vier- und Fünfzylinder wurden als Baureihe W115 bezeichnet. Hintergrund war die Überlegung, für die großen Motoren eine längere Fahrzeugfront zu bauen. Als dann im Zuge der Entwicklung klar wurde, dass die Sechszylinder auch in die bereits gezeichnete Karosserie passen, wurden werksintern die entsprechenden Kennungen bereits verwendet. An Bürokratieabbau dachte damals noch niemand und so blieb es bei den beiden Werkscodes. Der W114/115 war der erste Mercedes, der die Millionenmarke knackte: rund 1,9 Millionen Fahrzeuge wurden ab 1967 produziert. Da es sich bei den ersten rund 3.000 Fahrzeugen um Vorserien-Fahrzeuge handelte und der /8 eigentlich erst ab 1968 verkauft wurde, spricht man bei den frühen Modellen von der Serie 0,5. Technisch ist der Mercedes eine konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers. Insbesondere das Fahrwerk profitiert von der Modernisierung. Serienübergreifend hat der W114/115 jetzt an allen vier Rädern Scheibenbremsen und statt einer Eingelenk-Pendelachse hinten nun eine Schräglenkerachse, welche das Fahrverhalten des immerhin rund 1,5 Tonnen schweren PKW deutlich verbessert. Auch die markenprägende Feststell-Bremse über ein Fußpedal feiert seine Premier im /8. Außerdem beginnt mit dem W114/115 die Ära der überbordenden Mercedes-Sonderausstattungslisten: Kostete ein Modell in absoluter Grundausstattung rund 13.000 DM war man bei einem vollausgestatteten Exemplar schnell bei mehr als 40.000 DM. Ron und Frederic mögen den Mercedes gerne. Während Fredo auf ein Coupé schielt ist Ron doch eher bei der Limousine oder einem der seltenen Crayford-Kombis. Einig sind sich die beiden nur, dass es ein 2,8 Liter-Sechszylinder-Motor sein sollte. Was das alles mit linken Zecken, Schmiernippeln und Syrien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
ADAC warnt vor mangelhaften Kindersitzen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 2:44


Der ADAC hat Kindersitze getestet und schon vor der Veröffentlichung seines Tests verlauten lassen: Finger weg von zwei bestimmten Modellen. Von Tabea Schoser

chris.moon.cast
#37 [DE] R1300GS Rally-Umbau mit @majestix_adv

chris.moon.cast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 62:02


Send us a textIn dieser Folge ist erneut Krystian (@majestix_adv) zu Gast. Dabei sprechen wir über die historischen BMW GS Modelle, welche damals bei der Rally Dakar mitgefahren sind, bis hin zu aktuellen Modellen wie die BMW R1300 GS und BMW R12 G/S. Außerdem berichtet er über sein verrücktes Umbauprojekt seiner eigenen BMW R 1300 GS zum Rally-Motorrad.Show notes:chris.moon.cast Folge 5 - Krystian (majestix_adv) auf TET Balkan TourYoutube: majestix_advInstagram: majestix_adv

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Vereinbarkeit & New Work selbst gemacht - Interview mit Robert Frischbier von 2PaarSchultern

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:08


Robert und Nadine wurden Eltern und für beide war klar - das machen wir gemeinsam! Doch für ihre Arbeitgebenden war das nicht ganz so klar und so wurde ihr Unternehmen 2PaarSchultern gegründet. Heute arbeiten Sie mit Unternehmen, die Vereinbarkeit und New Work nicht nur auf dem Papier sondern im Alltag leben wollen. Sie zertifizieren Arbeitgebende und helfen ihnen wirklich familienfreundliche Strukturen zu schaffen. Im Gespräch mit Robert haben wir über seine eigene Rolle als aktiver Vater und die Vereinbarkeitsreise ihrer Familie gesprochen. Außerdem haben wir natürlich gemeinsam überlegt, wie Familienfreundlichkeit noch mehr in unserer Gesellschaft gelebt und von der Politik (und aus der Wirtschaft heraus) gefördert werden kann. Robert ist auch für den Vereinbarkeit-Jetzt Award nominiert. Wichtige Links: 2 Paar Schultern: www.2paarschultern.de LinkedIn von Robert: https://www.linkedin.com/in/robert-frischbier/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Unser neuer Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen

KaffeePod
KP033 - La Macchini

KaffeePod

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 92:22


Hüseyin und Jochen nehmen uns mit auf die Reise der Entstehung ihrer Software gesteuerten Espressomaschine - La Macchini. Wir reden sowohl über die Entstehungsgeschichte, als auch über die Hardware und Software der Maschine. Zwei tolle Projekte wachsen zusammen. Kooperation statt Wettbewerb! In dieser Episode des Kaffeepods sprechen wir mit Hüseyin und Jochen, den kreativen Köpfen hinter La Macchini, einer neuen softwaregesteuerten Espresso-Maschine. Hüseyin beschreibt, wie seine Leidenschaft für Kaffee zur Entwicklung eines eigenen Boilers und langfristig zur neuen Maschine geführt hat. Jochen erläutert seine umfassende Softwarelösung, die aus einer ursprünglichen DIY-Idee entstand, sowie die Herausforderungen der Integration von Software und Hardware. Wir diskutieren die technischen Details der Maschine, wie die Verwendung von Titan als Boiler und innovativer Heiztechniken, die sie von bestehenden Modellen abhebt. Zudem beleuchten wir ihre zukünftige Vertriebsstrategie nach der anstehenden Kickstarter-Kampagne und reflektieren ihre Erfahrungen vom Frankfurter Coffee Festival, wo sie wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung ihrer Maschine gesammelt haben. La Macchini La Macchini Kaffee-Netz BoilerGate GaggiMate Gaggia Paros Gaggiuino Nazim Sangare Beanconquorer Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)

GOOD WORK
Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 69:45


Wie führt man, ohne nur zu entscheiden? Dr. Judith Muster und Prof. Dr. Stefan Kühl entmystifizieren in dieser Folge den Führungsbegriff mit Modellen, Metastrukturen und einer guten Portion Humor. Eine systemtheoretische Reise durch die Realität von Organisationen.

SMP LeaderTalks
#115 | Statistik als Machtinstrument. Georgiy Michailov trifft Dr. Katharina Schüller.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 57:59


Dr. Katharina Schüller ist Expertin für Data Science, Künstliche Intelligenz und Statistik. Ihre Schwerpunkte sind Datenstrategien, Data Literacy, Daten- und KI-Ethik, Smart City und Diversity. Sie spricht auf internationalen Konferenzen über aktuelle Fragen rund um Daten und digitale Bildung und ist Mitglied in verschiedenen Jurys. Schon während ihres Studiums gründete sie das Unternehmen STAT-UP Statistical Consulting & Data Science Services, das sie bis heute als CEO leitet. Mit ihrem Team berät sie internationale Konzerne, Bundesministerien und Behörden bei der Entwicklung von Datenstrategien und Modellen für datenbasierte Entscheidungen.

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Der letzte Monat ohne Anstellung - Monatsabschluss September 2025 mit Quartalsabschluss

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:09


Der September war voll gepackt und wunderschön - was die vielen Veranstaltungen an den Abenden, eine intensive Wirtschaftsjunioren-Zeit für Marielle und mutige neue, politische Schritte für Mike für unsere Finanzen im September gebracht haben, besprechen wir in dieser Folge. Besonders spannend wird der Blick in unseren Quartalsabschluss und der Ausblick darauf, was der Blick aufs Jahresende bereithält. Kleiner Teaser: Wir haben jetzt bereits unsere Planzahlen für die Einnahmen übertroffen - ob das auch für die geplanten Ausgaben gilt, erfährst du beim anhören. Zudem sprechen wir im Monatsabschluss wie immer über unsere Aktien, Investitionen, Entscheidungen und geben einen Rückblick und Ausblick in unsere echten Planungen. Du bist ganz nah dran an unserem eigenen monatlichen Geld-Date und wirst hoffentlich motiviert, ein ähnliches Gespräch mit deinem Lieblingsmenschen zu führen. Wir sprechen im Podcast über unsere echten Finanzen und unser echtes Leben als Familie. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
ASUS Rog XBox Ally X - SteamDeck ade? DieStrategen Special #010

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 77:40


Rog Xbox Ally X | Strategiespiele Podcast Die Strategen Special #010Der beste deutsche Gaming Podcast für Strategiespiele bespricht den neu erschienen Handheld von Microsoft & ASUS. DerNik analysiert das Gerät im Detail und klärt die Unterschiede zwischen den Modellen und die Frage ob das SteamDeck nun zum alten Eisen gehört?Timestamps:0:00 Intro & Gewinnspiel (ohne Rechtsanspruch)4:30 Warum eigentlich ASUS & Microsoft15:05 Woher die Namensgebung "ROG Xbox Ally"17:05 Kooperation MS & ASUS sowie technische Details33:55 Zwischenfazit und Nintendo Switch2 Vergleich38:28 Preis, SteamDeck-Vergleich, Anti-Cheat Vorteile & Erfahrungsberichte59:47 Strategiespiele News (Endless Legend 2, Final Fantasy Tactics, Frostpunk 2, etc.)1:08:37 Wirtschaftsnews (EA, MS, Sony, 11bit, AMD)Enthält Werbung in Form von Steam-Key Sponsoring von Nicolai Czempin (Antisuns).#Strategiespiele #XBox #RogAllyX #ASUS #GamingPodcast #GamingAbonniert den führenden deutschen Strategiespiele Podcast & empfehlt uns euren Freunden!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Ein Leben ohne Auto? Für viele Deutsche keine Alternative   Fast die Hälfte der deutschen Automobilbesitzer (44 %) hält ein Leben ohne eigenen Wagen weder für möglich noch für wünschenswert. Etwa jeder Dritte (31 %) glaubt zwar, dass dies machbar wäre, hält es aber für bequemer und attraktiver, einen eigenen Wagen zu besitzen. Lediglich 7 Prozent möchten in Zukunft ohne ihr Auto auskommen.   Dies sind erste Erkenntnisse aus dem Ipsos Automotive Navigator 2025, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos zwischen Juli und August 2025 unter Autobesitzern in Deutschland, China und den USA durchgeführt hat. Die Drei-Länder-Studie widmet sich den Themen Automobilität, Kaufabsichten und Entscheidungskriterien, dem Umgang mit E-Mobilität und der Frage, welche Auswirkungen Zölle im globalen Warenverkehr auf Märkte und Kaufverhalten haben.      Der Umwelt zuliebe ein E-Auto – und das könnte aus China kommen In Deutschland stimmt rund die Hälfte der Autobesitzer (46 %) der These zu, dass viele Konsumenten in den nächsten fünf Jahren auf E-Autos umsteigen werden. Diese Ansicht ist in China zu 85 % und den USA zu 61 % verbreitet. Als Gründe für den Wechsel zu einem rein batteriebetriebenen E-Auto werden in Deutschland am häufigsten mit 35 % die geringere Umweltverschmutzung und die Möglichkeit, zu Hause zu laden, mit 34 % genannt. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung des eigenen CO₂-Fußabdrucks zählen zu den verbreiteten Gründen (jeweils 30 %). Ebenso häufig wird der im Vergleich zu Benzin geringere Preis für Strom (30 %) angeführt. Die meistgenannten Gründe, warum beim nächsten Kauf kein reines E-Auto in Betracht gezogen wird, sind dagegen Reichweite (47 %), Ladezeit (40 %) und mangelnde Infrastruktur (38 %).   Skepsis gegenüber chinesischen Modellen – auch eine Frage der Infrastruktur Den Kauf eines E-Autos aus China erwägt nur eine Minderheit.  Was aus Sicht deutscher Fahrer gegen das E-Auto aus China spricht, sind unter anderem die Infrastruktur sowie ein ungewisser Wiederverkaufswert. Hinzu kommt, dass chinesische Automarken kaum bekannt sind – viele deutsche Autobesitzer haben noch nie von diesen Marken gehört. Zu den bekannteren zählen MG, BYD und Polestar. In Erwägung gezogen werden am ehesten BYD und Polestar, wobei BYD vor allem durch die Kombination aus gutem Preis-Leistungs-Verhältnis (73 % Zustimmung) und wegbereitender Technologie (64 % Zustimmung) punkten kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Aargau Solothurn
Regionale ÖV-Anbieter verbannen Bargeld aus Bussen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:10


Noch bis im Dezember kann man in der Region Solothurn sein Billet direkt beim Fahrpersonal mit Bargeld kaufen. Danach werden die alten Billetautomaten mit voll automatisierten Modellen ausgetauscht. Das Fahrpersonal kann sich so auf seine Hauptaufgabe konzentrieren, schreiben die Anbieter. Weiter in der Sendung · Spreitenbach sistiert seine Partnerschaft mit der italienischen Stadt Bra. Die Beziehung sei in den letzten Jahren nur noch von Einzelpersonen gepflegt worden, in der Bevölkerung ist die Partnerschaft teils nicht einmal bekannt, schreibt Spreitenbach. Der Gemeinderat hat Bra über die Auflösung informiert.

Digitacheles
KI? Nein danke.

Digitacheles

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 60:20


Was zur Hölle ist da los? Jens, Jochen und Ekkehard erleben ständig Menschen, die innerhalb von Minuten eine komplette Achterbahnfahrt hinlegen. Erst "Das wird NIE funktionieren!", dann kurzes Staunen über KI-generierte Bilder, und schließlich: "Ja, aber der Finger! Sechs Finger! Totaler Schrott!"Die drei kramen tief in der kollektiven Psyche und finden: KI ist anders. Anders als Cloud Computing damals betrifft sie jeden direkt – vom Opa bis zur Influencerin. Jeder hat plötzlich eine Meinung, meist ohne Plan von der Technologie. Dazu kommt: Viele reden über "die KI", meinen aber nur ChatGPT, und urteilen dann über das gesamte Universum der künstlichen Intelligenz. Als würde man Netflix gucken und daraus schließen: "Streaming ist Müll."Im Konzernalltag wird's noch absurder. Da blockiert ein Abteilungsleiter KI-Tools – nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil weniger Mitarbeiter = weniger Budget = weniger Macht. Formale Gründe schlagen Vernunft. Jeden. Verdammten. Tag.Jochen holt das ganz große Besteck raus: Die KI gewinnt bereits die härtesten Mathematikwettbewerbe der Welt. Mit generalisierten Modellen, nicht mal mehr spezialisierten. "Überschätzen kann man sie gar nicht", meint er. Ekkehard ist skeptisch: "In Konzernen denken die Leute eher: Nettes Spielzeug, aber mein Job ist sicher." Spoiler: Ist er nicht.Die Hosts zerlegen auch das beliebte "KI ist nur ein statistischer Papagei"-Argument. Jochen kontert: "Ihr seid auch nur Ansammlungen dummer Atome. Trotzdem entstehen Bewusstsein und Kreativität. Das nennt man Emergenz." Beim Thema Suizid-Chatbots wird's philosophisch: Niemand würde Microsoft verklagen, weil Word nicht warnt, wenn jemand Abschiedsbriefe tippt. Warum dann bei KI andere Maßstäbe?Am Ende wird's existenziell. Das Wettrennen USA vs. China. Die Frage, ob wir irgendwann nur noch "süße Haustiere" für superintelligente KIs sind. Und die ratlose Erkenntnis: Unsere Kinder lernen in der Schule das exakte Gegenteil dessen, was die Zukunft braucht – nämlich Regelkonformität statt kreatives Chaos.Ekkehards Rat für die Generation AI? Lernt nicht einen Job, sondern lernt euch neu zu erfinden. Resilienz, Empathie, digitale Skills – und verdammt nochmal: Hört auf, Regeln zu akzeptieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DEEPTECH DEEPTALK
DeepTech, tiefer Wald, wenig Überblick

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:25


Wir sprechen drei Jahre nach ChatGPT 3.5 darüber, wie sich LLMs vom Spielzeug zum Arbeitswerkzeug entwickelt haben – und warum viele Nutzer im „tiefen Wald“ der Modelle und Anbieter den Überblick verlieren. Reasoning und Memory sind deutlich besser geworden (größere Kontexte reichen nicht, stabile Zwischenschritte schon), agentenbasierte Plattformen bilden echte Arbeitsprozesse ab, und Iterationsketten wandern ins Backend: weniger Prompt-Magie, mehr automatische Orchestrierung. Gleichzeitig explodiert die Vielfalt: Big Tech, spezialisierte europäische Modelle (z. B. sprachlich-kulturelle Stärken), Open-Source-Stacks und neue Intermediäre, die mehrere Modelle bündeln und „auto-modus“-artig nach Aufgabe, Kosten und Präferenz routen.Genau hier wird das Dickicht dicht: Token-Kosten und Modellmix, Vendor-Zoo statt Klarheit, dazu Compliance- und Haftungsfragen. Unternehmen brauchen Guardrails – PII-Filter, Protokolle, Audit-Trails, Rollenrechte – idealerweise als On-Prem/Hybrid-Layer, der sensible Daten vor der Schnittstelle säubert und Prozesse schützt. Denn neben personenbezogenen Profilen droht auch das Reverse Engineering von Prozess-IP: Was ins System fließt, kann rückschließbar werden. Standards wie das Model Context Protocol (MCP) und Agent-to-Agent-Schnittstellen sollen Ordnung in die Orchestrierung bringen; Safety-Layer („KI-Polizei“) filtern, ohne Nutzende mit Verbotsschildern allein zu lassen.Europa hat in diesem tiefen Wald eine echte Chance: nicht unbedingt als Hyperscaler, sondern mit differenzierten, sicheren, compliant nutzbaren Modellen und Plattformen, die regulatorische Anforderungen ernst nehmen und spezifische Stärken (Sprache, Domänen, Übersetzung) ausspielen. Unser Fazit: Impact statt Spielerei – aber nur, wenn wir das Modell-Dickicht systematisch lichten. Praktisch heißt das: Meta-Interface statt Ein-Modell-Fixierung, frühe Guardrails, transparente Kostensteuerung und bewusster Einsatz europäischer Optionen in sensiblen Domänen. So wird „Deep“ nicht zum tiefen Wald, sondern zum Wegweiser.

#Onlinegeister - DER SocialMediaStatistik-Podcast
Infografik + Dossier: Was kommt nach SEO? | Podcast #110

#Onlinegeister - DER SocialMediaStatistik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:02 Transcription Available


In dieser Episode der Onlinegeister befassen wir uns mit dem Thema „Was kommt nach SEO?“ und analysieren die Entwicklungen der Suchmaschinenoptimierung im Kontext von künstlicher Intelligenz und generativen Modellen. Wir diskutieren neue Begriffe wie AIO (AI Engine Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization) sowie die Verantwortung von Content-Anbietern, korrekte Informationen …

Digital Marknadsföring med Tony Hammarlund
Den mänskliga AI-byrån och hur AI förändrar byråmodellen – Arash Gilan #146

Digital Marknadsföring med Tony Hammarlund

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 72:23


Avsnitt 146 med Arash Gilan, vd och grundare av Viva Media, om hur AI och AI-agenter förändrar byråmodellen och hur han ska bygga världens mest mänskliga AI-byrå. Allt från vad som händer i byråbranschen i stort och hur nya byråmodeller utvecklas till varför Arash tror att många byråer kommer gå fel väg med AI. Och frågorna som avslöjar om en byrå verkligen förstår AI eller bara följer hypen. Plus ett gäng konkreta råd om AI-mognad, verktyg, promptbibliotek och varför passion alltid vinner över kapacitet. Du får bland annat också höra om: Tre nivåer av AI-mognad i organisationer Agentorganisationer och AI-teammedlemmar Riskerna med att fokusera på tekniken Vad som händer när AI sköter shoppingen AI före headcount som ny princip Det här är fjärde gången Arash är med i podden. Du hittar länkar till de andra avsnitten längst ner i länk-sektionen. Om gästen Arash Gilan är vd och grundare av Viva Media, en av Nordens ledande marknadsföringbyråer som han ska göra till världens “mest mänskliga AI-byrå". Han har också skrivit fyra böcker, bland annat “I Love AI” om hur man tar tillvara på magin med AI. Arash skriver dessutom ett populärt nyhetsbrev om AI som följs av nästan 10 tusen personer på LinkedIn och som kort och gott heter “AI med Arash”, och skriver ofta krönikor på såväl Resumé som Breakit.  Sist men inte minst så driver han den populära “VD-podden”. Tidsstämplar [00:02:15] Visionen om att bygga en mänsklig AI-byrå. Arash förklarar varför AI är en industriell revolution och presenterar Vivas vision att bygga världens mest mänskliga AI-byrå. [00:07:15]  Hur byråmodellen förändras framöver. Om byråbranschens stagnation och vad Arash ser ligger bakom den. Samt risken med ett för stort fokus på teknik. [00:11:43] Tre byråmodeller växer fram. Tröga nätverksbyråer som släpar efter, SaaS-byråer som blir ren mjukvara, och den mänskliga AI-byrån som hittar sweet spoten. [00:19:21] Timdebitering vs värdebaserat pris. Diskussion om varför värdebaserad prissättning är enda vägen framåt och hur abonnemangsmodeller blir en fälla. [00:26:18] Testa byråers verkliga AI-kompetens. Vad är er take på AI, vilka konkreta case har ni och hur ser processerna ut. Frågor som skiljer buzzwords från kunskap. [00:32:52] Vivas AI-infrastruktur och principer. AI före headcount från Shopify, promptbibliotek för olika avdelningar, AI-mognad i utvecklingssamtal. [00:43:18] AI-agenter och roller som förändras. Områdena och rollerna som förändras. Och hur AI-agenter tar plats som teammedlemmar och jobbar parallellt med människor. [00:48:42]  Promptbibliotek och AI-agenter. Arash delar tips för marknadsförare och kreatörer samt ger sin take på hur AI-agenter påverkar byråer och de som jobbar där. [01:00:59]  Agentorganisation och framtiden för branschen. Arash om Vivas ekosystem av agenter, antal anställda, roller och en avslutande spaning för branschen. Länkar Arash Gilan på LinkedInViva Media (webbsida)AI med Arash (nyhetsbrev)Vd-podden (podd)Apple Podcasts / Spotify Böcker I Love AI (bok)Adlibris / Bokus Get Digital or Die Trying (bok)Adlibris / Bokus Apparnas Planet (bok)Adlibris / Bokus En Djävel på e-handel (bok)Adlibris / Bokus Verktyg och plattformar ChatGPT (verktyg)Blaze AI (verktyg)Midjourney (verktyg)Firefly (verktyg)N8N (verktyg)Zapier (verktyg)Amplitude (verktyg) Shopify CEO tells teams to consider using AI before growing headcount - Techcrunch (artikel)Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task - MIT (rapport) Mina tidigare poddavsnitt med Arash Digitalisering: Arash Gilan #22Generalist vs Specialist: Så väljer du väg som marknadsförare #96Hur AI kan påverka marknadsförare och marknadsföring – Arash Gilan #107

Essen im Ohr
#140 Essen im Ohr zu 100 Jahren Omnibus in Essen

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 29:25


Seit 100 Jahren sind in Essen Busse im Einsatz. Diese Geschichte lebendig hält die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG. In der neuen Folge "Essen im Ohr" besucht Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder den Verein und seinen Anderthalbdecker. Der historische Bus ist noch heute in Essen unterwegs. Vor fast vier Jahrzehnten gründete sich die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG in Essen. Seit diesem Zeitpunkt kümmern sich die rund 200 Vereinsmitglieder um die Geschichte der Busse und Straßenbahnen in Essen. In der Zwischenebene des U-Bahnhofs Hirschlandplatz gibt es ein kleines Museum und regelmäßig werden Sonderfahrten mit historischen Triebwagen und Bussen angeboten. Auch für private Veranstaltungen können die Fahrzeuge angemietet werden und es gibt einen TramShop mit Modellen, Geschenkartikeln und Infomaterial. Außerdem kümmert sich der Verein um die Pflege und Wartung seiner Fahrzeuge. Christian Boden und sein Team zeigen ihren historischen Anderthalbdecker. Der historische Bus des Essener Vereins wird auch Rucksackbus genannt. Vor über 50 Jahren wurde er zugelassen. Der Aufbau aus Holz, Metall und Glas kam aus Altenessen. Bus gefahren wird in Essen aber schon seit hundert Jahren. Die Busse waren damals noch mit Vollgummireifen. Entsprechend rumpelig waren die Fahrten im Jahr 1925 vom Hautbahnhof nach Heisingen. Dagegen ist der Anderthalbdecker schon sehr luxuriös mit weichgepolsterten Sitzen und sogar guter Aussicht. Dazu durfte im Obergeschoss sogar geraucht werden. Für Essen-im-Ohr-Host Timm Schröder wird auch mal der Motor des Busses gestartet und auch die Hupe gedrückt. Das klingt richtig schön. Viele schöne Geschichten gibt es über diesen Bus aus den vergangenen Jahren zu erzählen. Es ist nicht immer alles glatt gelaufen. Darum geht es in den nächsten 30 Minuten.

Developing Leadership – der Podcast von Profil M
Die Kunst des klugen Irrens: Warum Führung mit KI Demut braucht

Developing Leadership – der Podcast von Profil M

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:27


Send us a textWas passiert, wenn Daten, Algorithmen und Intuition aufeinandertreffen? In dieser Folge fragen wir, warum Führung im Zeitalter von KI mehr ist als die Umsetzung von Datenanalysen.Anhand des berühmten Hudson-River-Notfalls von „Sully“ Sullenberger wird deutlich: Gute Führung heißt, Unsicherheit auszuhalten, bewusst von Modellen abzuweichen und Verantwortung zu übernehmen. Wir sprechen darüber,warum KI Fehler neutral misst, Menschen sie aber emotional erleben,wie Führungskräfte zwischen maschineller Fehlertoleranz und menschlichem Risikoempfinden vermitteln,weshalb elegante KI-Empfehlungen verführerisch – aber nicht automatisch richtig sind,und welche Mikro-Rituale im Alltag helfen, eine lernorientierte Fehlerkultur zu entwickeln.Dieser Podcast ist der siebte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Ist Vereinbarkeit nur eine schöne Wunschvorstellung? - Interview mit Nicole Beste-Fopma vom Bundesverband Vereinbarkeit

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 59:25


Interview mit Nicole Beste-Fopma vom Bundesverband Vereinbarkeit, in dem wir gemeinsam dieser und anderen Fragen rund um Vereinbarkeit auf den Grund gehen. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Nicole mit Vereinbarkeit und wie diese besser gelingt. Seit Anfang diesen Jahres ist der von ihr ins Leben gerufene Bundesverband Vereinbarkeit nun auch offiziell am Start. Außerdem hat sie für Unternehmen den Vereinbarkeitsindex entwickelt. Alles Maßnahmen, von denen wir alle hoffen, sie irgendwann nicht mehr zu benötigen. Im Gespräch erläutert sie ihre Beweggründe und gibt Hinweise, was jede*r einzelne tun kann um unsere Wirtschaft, unsere Unternehmen, unsere Politik und unsere Gesellschaft hin zu einer besseren Vereinbarkeit in allen Lebensphasen zu entwickeln. Denn Vereinbarkeit geht nicht nur Eltern an! Wichtige Links: Bundesverband Vereinbarkeit: https://www.bundesverband-vereinbarkeit.de/ueber-uns/mitglied-werden/ Vereinbarkeitsindex: https://www.vereinbarkeitsindex.com/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Unser neuer Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 147

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:21


In dieser Folge gehen wir noch einmal zurück zur Deutschland-Premiere des neuen BYD Seal 6 DM-i in München. Dort treffen wir Lars Bialkowski, den Deutschlandchef von BYD. Im Gespräch verrät er, was die chinesische Marke so besonders macht und wie sie sich von anderen Herstellern unterscheidet. Ein zentrales Thema ist die Kundennähe: Warum BYD hier einen ganz anderen Ansatz verfolgt und wie das Unternehmen sicherstellen will, dass Fahrer mit ihrem Auto wirklich zufrieden sind. Außerdem gibt Lars einen Ausblick darauf, was wir in den kommenden Jahren von BYD erwarten können – von neuen Modellen bis hin zu Strategien für den deutschen Markt. Spannende Einblicke in eine Marke, die gerade kräftig Tempo aufnimmt.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:34 Transcription Available


In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#561: Immobilien richtig verkaufen – Timing, Steuervorteile & Gewinnmaximierung

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 8:19


Wann ist der perfekte Zeitpunkt, um eine Immobilie zu verkaufen und wie holst du dabei das Maximum heraus? In dieser Folge sprechen wir über Strategien, mit denen du nicht nur den Verkaufspreis optimierst, sondern auch steuerlich clever agierst. Wir gehen unter anderem darauf ein: Warum ein Restnutzungsgutachten deine Abschreibungsdauer verkürzt und so Steuervorteile (teils doppelt) bringt. Ob es sich lohnt, nach Ablauf der Abschreibung zu verkaufen – oder lieber in die eigene Struktur (Ehegattenschaukel, Holding, Stiftung, KG) zu übertragen. Wie du Erbschaftsteuer und mögliche Grunderwerbsteuer in deine Verkaufsstrategie einbeziehst. Welche Alternativen zum Verkauf es gibt: Nachbeleihen, freie Grundschulden nutzen oder nach 10 Jahren privat steuerfrei verkaufen. Warum eine klare Familienstrategie mit Nießbrauch-Modellen enorme Vorteile bringt – gerade bei Kindern in Ausbildung. Wieso Timing und Ruhe entscheidend sind, um Zwangsverkäufe zu vermeiden und die Marktlage optimal auszunutzen. Außerdem gebe ich einen persönlichen Einblick in meine eigenen Erstinvestments, wie ich mit Restnutzungsgutachten arbeite und warum mein langfristiger Plan einen Verkauf in eigene Strukturen oder eine Stiftung vorsieht.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #425 ESG: Bremse oder Booster? Invesco Active ESG vs Enhanced Equity – Quant-Performance-Check

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 66:31


ESG oder nicht – das ist hier die Frage. Invesco ist erneut zu Gast bei echtgeld.tv – diesmal mit einer neuen quantitativen Strategie im Gepäck:

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

In dieser Folge sprechen wir über Ausrüstung, die unser Motorradfahren grundlegend verändert haben – also für uns zum Gamechanger wurden. Dabei erzählen wir nicht unbedingt von „High“-Tech, sondern zum Teil auch von ganz profanen Dingen, die wir bislang nicht auf dem Schirm hatten. Service-Redakteur Tobias Beyl erzählt zum Beispiel von Motorradjeans, die mittlerweile ein sehr hohes Schutzniveau mit dezenter Optik verbinden, Unterwegs-Ressortleiter Thorsten Dentges vergleicht Adventure-Helme der 90er Jahre mit aktuellen Modellen und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige berichtet unter anderem von der beeindruckenden Reinigungsleistung eines Motorrad-Felgenreinigers. Bewusst ausgeklammert haben wir übrigens alles, was Motorradtechnik selbst betrifft wie etwa elektronische Assistenzsysteme. Denn auch da gab es sicherlich bereits den ein oder anderen Gamechanger… Was wurde für euch zum Gamechanger? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#101 Gamechanger

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 61:43


In dieser Folge sprechen wir über Ausrüstung, die unser Motorradfahren grundlegend verändert haben – also für uns zum Gamechanger wurden. Dabei erzählen wir nicht unbedingt von „High“-Tech, sondern zum Teil auch von ganz profanen Dingen, die wir bislang nicht auf dem Schirm hatten. Service-Redakteur Tobias Beyl erzählt zum Beispiel von Motorradjeans, die mittlerweile ein sehr hohes Schutzniveau mit dezenter Optik verbinden, Unterwegs-Ressortleiter Thorsten Dentges vergleicht Adventure-Helme der 90er Jahre mit aktuellen Modellen und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige berichtet unter anderem von der beeindruckenden Reinigungsleistung eines Motorrad-Felgenreinigers. Bewusst ausgeklammert haben wir übrigens alles, was Motorradtechnik selbst betrifft wie etwa elektronische Assistenzsysteme. Denn auch da gab es sicherlich bereits den ein oder anderen Gamechanger… Was wurde für euch zum Gamechanger? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#455 - Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert (3min-Impuls)- mit Peter Raehse

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:16


Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert   Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Werkzeug, Realität – und für viele ein Rätsel. Vor allem der Unterschied zwischen sogenannter schwacher und starker KI sorgt oft für Verwirrung. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein: Was existiert heute wirklich, was ist Vision und warum ist gerade die Transformer-Architektur der Gamechanger unter den generativen Modellen? Du erfährst, warum herkömmliche KI-Systeme oft wie vergessliche Lehrlinge agieren und wie Transformer-Modelle wie GPT den Sprung zum Küchenchef schaffen.   Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/   Schwache KI vs. starke KI – was ist real? Der Begriff „starke KI“ geistert durch Medien und Science-Fiction-Filme mit Bildern von denkenden Maschinen und autonomen Robotern. Fakt ist: Diese sogenannte Artificial General Intelligence (AGI) gibt es (noch) nicht. Was wir aktuell nutzen, ist schwache KI – spezialisierte Systeme, die bestimmte Aufgaben extrem gut erledigen können, aber kein echtes Bewusstsein, kein Selbstverständnis und keine flexible Intelligenz besitzen. Sie arbeiten nach Mustern, Vorgaben und Daten. Die Erkenntnis daraus: Wir sollten aufhören, schwacher KI Fähigkeiten zuzuschreiben, die sie schlicht nicht hat und stattdessen lernen, was sie wirklich kann.   Was generative KI anders macht Generative KI, wie ChatGPT oder Midjourney, geht einen Schritt weiter: Sie erzeugt neue Inhalte – Texte, Bilder, Audio oder Video – auf Basis von riesigen Datenmengen. Der große Unterschied zur traditionellen KI liegt in der Art, wie Informationen verarbeitet werden. Statt starrem Abarbeiten von Regeln versteht generative KI Zusammenhänge, Kontext und Sprache deutlich besser – dank moderner Modellarchitekturen wie dem Transformer. Und genau das bringt uns zum entscheidenden Punkt.   Der Koch und die Aufmerksamkeit – eine Analogie für Transformer-KI Stell dir zwei Köche vor. Der eine ist Lehrling – folgt Schritt für Schritt einem Rezept, vergisst aber, was am Anfang stand, wenn er am Ende würzt. Der andere ist Profi mit Überblick – alle Zutaten liegen gleichzeitig vor ihm, er erkennt sofort, was zusammenpasst. Genauso funktionieren Transformer-Modelle. Der Schlüssel liegt im sogenannten Attention-Mechanismus: Die KI kann bei jedem Schritt entscheiden, auf welche Informationen sie zurückgreift – egal, wie lange sie zurückliegen. Dadurch entstehen Texte, Bilder und Entscheidungen mit mehr Kontext, Klarheit und Qualität.   Fazit: Transformer-KI ist das Fundament der neuen Arbeitswelt Wer heute mit KI arbeitet – ob als Unternehmer, Coach oder Solo-Selbstständiger – sollte den Unterschied zwischen alter und neuer KI-Technologie kennen. Nur so lässt sich das Potenzial wirklich nutzen. Transformer-Modelle bringen nicht nur bessere Ergebnisse, sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Anwendung. Die Technik ist da... jetzt kommt es darauf an, was du daraus machst.       Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Wie hart ist die Jobsuche als Frau, Mitte 30 und mit Kindern eigentlich wirklich?

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:44


Marielle hat einen neuen Job. Doch der Weg dahin war im letzten halben Jahr durchaus überraschend unangenehm. Gut fürs Selbstbewusstsein ist es definitiv nicht, wenn frau nirgends eingeladen wird und die Chance über die eigenen Kompetenzen zu sprechen, überhaupt nicht besteht. In dieser Folge lässt Marielle euch ehrlich teilhaben wie ihre Bewerbungsprozesse im letzten halben Jahr so gelaufen sind, was sie an sich selbst hat zweifeln lassen und was all das mit ihrem Selbstbewusstsein gemacht hat. Natürlich verrät sie auch erste Sneak Peak Informationen über ihre neue Rolle. Wie hast du etwaige Bewerbungsphasen als Frau rund um den 30. Geburtstag erlebt? Schreib uns gerne - wir sind immer neugierig! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Familienstartzeit für Bundesbeamte: https://www.zeit.de/news/2025-09/11/gerichtsentscheid-bundesbeamter-bekommt-vaterschaftsurlaub Elterntage in Hessen: https://www.gew-hessen.de/recht/recht-aktuell/details/elterntage-fuer-alle Studie der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/was-unternehmen-heute-versprechen Studie zum Gender Gap beim Wirtschaftswissen: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308430/1/Understanding-Gender-Gap-in-Economic-Literacy.pdf Unser neuer Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen

Diceonauts
Argatoria

Diceonauts

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 108:13


In dieser Episode des Podcasts geht es um das spannende Tabletop-Spiel Agatoria, das immer mehr Spieler begeistert. Piwi begrüßt Martin als Gast, der tief in das Thema eintaucht und seine persönlichen Erfahrungen teilt. Martin, kreativ als Fomorian aktiv in der Community, berichtet von seinem Weg zu Argatoria und wie er die Faszination für die kleinen Modelle entdeckte. Das Gespräch geht weiter zu den Regeln und Mechaniken von Argatoria. Besonders hervorgehoben werden die Einsteigerfreundlichkeit des Spiels und die unkomplizierte Struktur des Regelwerks. Es wird darauf eingegangen, wie das Spiel mit einer minimalen Anzahl von Modellen auf einem großen Spielfeld funktioniert. Die Gastgeber diskutieren die Bedeutung von Bewegung, Sturmangriffen und wie wichtig die Positionierung von Einheiten und Geländestücken ist. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle von Helden und Kommandoeinheiten im Spielverlauf, die durch ihre speziellen Fähigkeiten und Boni das Spielgeschehen beeinflussen können. Martin erklärt, wie Helden genutzt werden, um Einheiten zu stärken und spezielle Aktionen durchzuführen. Auch die verschiedenen Fraktionen und deren individuelle Spielstile werden vorgestellt, was den Reiz und die Tiefe des Spiels unterstreicht. Martin bringt außerdem die Community ins Spiel, die sich um Argatoria gebildet hat. Hier wird ein Raum für den Austausch über Strategien, Maltechniken und das Finden von Mitspielenden in der Umgebung geschaffen. Abgerundet wird die Episode mit Ausblicken auf zukünftige Entwicklungen in Argatoria, einschließlich der neu in Planung befindlichen Fraktionen und Regelwerke. Die Begeisterung und die Vorfreude auf die kommenden Inhalte werden deutlich. Code Spellcrow Webshop -10 %: TTP8 Kein Ablaufdatum, für immer gültig, aber nur 1x pro Zuhörer nutzbar!

Baanbrekende Businessmodellen | BNR
Update | Waarom AI-modellen soms op hol slaan

Baanbrekende Businessmodellen | BNR

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:58


In de Baanbrekende Businessmodellen Update praten we je elke vrijdag in minder dan tien minuten bij over nieuwe verdienmodellen, opzienbarende startups en opvallende innovaties uit de wereld van business. Met deze keer: Reinier van Leuken van Salesforce over het laatste nieuws uit de wereld van AI.☑️ Anthropic schikt met auteurs – fair use of fair pay?AI-bedrijf Anthropic betaalt 1,5 miljard dollar aan een groep auteurs omdat het illegale kopieën van boeken gebruikte voor het trainen van hun chatbot Claude. De rechter oordeelde opvallend mild: het trainen zelf was ‘fair use’, maar het downloaden van illegale boeken niet. Wat betekent dit voor de toekomst van AI-training?☑️ OpenAI ontdekt oorzaak van hallucinatiesGoed nieuws voor wie AI-modellen wil vertrouwen: OpenAI zegt de oorzaak van hallucinaties te hebben gevonden. Modellen worden nu beloond voor ‘gokken’ in plaats van eerlijk zeggen dat ze iets niet weten. Dit maakt structurele oplossingen mogelijk.☑️ Oracle sluit megadeal met OpenAIOracle en OpenAI zouden een deal van 300 miljard dollar hebben gesloten voor de bouw van datacenters in de Verenigde Staten. Wat betekent dit voor energieverbruik, chipproductie en de schaal van AI? En zitten we in een AI-bubbel of is dit juist een teken van volwassenwording van de sector?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Giga TECH.täglich
Preis-Schock bei Bluetooth-Boxen: Dieses Modell kickt die Großen vom Thron

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025


Sucht ihr einen Bluetooth-Lautsprecher, der preislich attraktiv ist und zugleich mit sattem Sound punktet? Dann schaut euch den Soundcore Motion Boom genauer an. Er bietet starken Klang und liegt preislich deutlich unter Modellen von Bose, Teufel oder JBL.

Slaget efter tolv - dagens debatt
Borde Finland poängsätta invandrare?

Slaget efter tolv - dagens debatt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 38:27


Borde Finland, i likhet med Kanada, poängsätta personer som vill ansöka om uppehållstillstånd för arbete? Modellen hyllas av både Sannfinländarna och Svenska folkpartiet (SFP), som vill att Finland inför ett motsvarande system. Vilka vore fördelarna med modellen och finns det negativa följder av att poängsätta människor? I debatten deltar: Ted Apter, specialsakkunnig i näringspolitik vid Finlands ekonomer, Mikael Hallbäck, direktör på Österbottens handelskammare och Magnus Enlund, projektledare på Migrationsinstitutet i Vasa. Mikaela Löv leder ordet. E-post: slaget@yle.fi

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#182 - Metaverse: Von der VR-Brille ins Eigenheim

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 9:11


Das Metaverse klingt nach Zukunftsmusik – doch beim Hausbau ist es schon Realität. In dieser Episode erfahrt ihr, wie ihr euer Eigenheim digital erlebt, noch bevor der erste Stein gesetzt wird. Mit Virtual und Augmented Reality könnt ihr Räume begehen, Materialien ausprobieren und sogar die Lichtverhältnisse in euren Wohnräumen testen. Digitale Zwillinge machen es möglich, jedes Detail zu planen und Fehler frühzeitig zu vermeiden. Besonders spannend wird es für alle, die ein Fertighaus bauen: Modular aufgebaute Elemente lassen sich virtuell zusammensetzen, verschieben oder austauschen – und ihr seht sofort, wie sich das anfühlt. Wir zeigen euch, welche Vorteile das Metaverse bietet: mehr Planungssicherheit, Transparenz und kreative Freiheit. Gleichzeitig sprechen wir über die Schattenseiten – von rechtlich unsicheren digitalen Grundstücken bis zu den Kosten für VR-Technik. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Bauanträge direkt aus virtuellen Modellen, Banken, die digitale Häuser prüfen, und Musterhäuser, die nur noch online existieren. Seid gespannt auf eine Episode voller Ideen, die euren Hausbau einfacher, sicherer und inspirierender machen könnten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Ein Gerichtsurteil und zwei Studien - Familienstartzeit, Familienfreundlichkeit und Wirtschaftswissen von Mädchen im Blick

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 50:09


Es gibt ein spannendes Gerichtsurteil zur Familienstartzeit für Bundesbeamte sowie zwei Studien, über die wir unbedingt sprechen müssen. Ein Vater - Bundesbeamter - hat geklagt, weil die Bundesrepublik die Familienstartzeit gemäß der EU-Richtlinie nicht umgesetzt hat und er Urlaub nach der Geburt seiner Tochter nehmen musste anstatt die bezahlte Freistellung zu erhalten. Jetzt hat er vom Gericht recht bekommen - ein starkes Signal für die Bundespolitik, sich endlich mit dem Thema ernsthaft zu beschäftigen? Die Bertelsmannstiftung hat recherchiert: Wie familienfreundlich sich Deutschlands Stellenanzeigen? Das Ergebnis diskutieren wir in der Folge genauso wie eine andere Studie über das Wirtschaftswissen von jungen Menschen, aus der die dpa eine ganz schreckliche Pressemeldung gemacht hat. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Familienstartzeit für Bundesbeamte: https://www.zeit.de/news/2025-09/11/gerichtsentscheid-bundesbeamter-bekommt-vaterschaftsurlaub Elterntage in Hessen: https://www.gew-hessen.de/recht/recht-aktuell/details/elterntage-fuer-alle Studie der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/was-unternehmen-heute-versprechen Studie zum Gender Gap beim Wirtschaftswissen: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308430/1/Understanding-Gender-Gap-in-Economic-Literacy.pdf Unser neuer Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
IAA Mobility 2025 – zwischen Vehikel-Visionen und Verbrenner-Aus

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 33:04 Transcription Available


Die IAA Mobility 2025 liegt hinter uns und wir schauen in der aktuellen Folge auf alle Neuheiten in Sachen Elektromobilität, wie die deutschen OEMs sich künftig gegen die Konkurrenz vor allem aus China behaupten wollen und welche Diskussionen in München wieder aufgeflammt sind. Dazu gehören in erster Linie die wieder deutlich lauteren Forderungen nach einer Rücknahme des EU-weiten Verbots der Verbrenner-Technologie ab 2035. Autobosse, Industrieverbände und prominente Stimmen aus der Politik sehen Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in großer Gefahr, sollten ab Mitte des kommenden Jahrzehnts batterieelektrische Antriebe die einzig erlaubten sein. Dabei haben die deutschen OEMs gerade auf der IAA doch ihre „Electric Readiness“ mit einigen realitätsnahen Modellen unter Beweis gestellt. BMW iX3 und Mercedes GLC EQ im Vergleich: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/bmw-ix3-gegen-den-mercedes-glc-eq-398.html Die Zulieferer zeigen auf der IAA ihre E-Mobility-Kompetenz: https://www.automobil-produktion.de/technologie/wie-zulieferer-der-e-mobilitaet-schub-verleihen-185.html Die Diskussion um das Aus für das Verbrennerverbot: https://www.automobil-produktion.de/news/industrie-und-politik-lehnen-verbrennerverbot-ab-226.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Lunchtime Stories for Leaders
Fit for Future Leadership I mit Sebastian Pflügler

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 42:49


Wie sieht Führung aus, die wirklich zukunftsfähig ist?In dieser inspirierenden Episode spricht Sebastian Pflügler - Kommunikationstrainer, Wirtschaftspsychologe und CEO von Manusio Consulting - darüber, was moderne Führung ausmacht: klare Kommunikation, mentale Stärke und echte Präsenz in einer komplexen Arbeitswelt ✨ Was dich erwartet:Warum Future Fit Leadership nicht von starren Modellen lebt, sondern von Kontext­kompetenz und Haltung in paradoxen Situationen Wie du Kommunikation so gestalten kannst, dass sie echte Wertschöpfung schafft — statt nur „laut“ zu sein Wie Leadership in hybriden und digitalen Settings funktioniert, ohne die menschliche Wärme zu verlieren Warum mentale Resilienz und Stresskompetenz unverzichtbare Werkzeuge für Führungskräfte sind

Lundh
Allsvenskan enligt Lundh och von Knorring - ”Den svenska modellen kan utmanas av storklubbarna”

Lundh

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 34:53


I det här avsnittet av Allsvenskan enligt Lundh och von Knorring pratar duon om:”Sista chansen för Hammarby”Harmoniskt Blåvitt kan gå för EuropaOviss framtid för SefSkicka in dina tankar och frågor till olof.lundh@tv4.se eller martin.vonknorring@tv4.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pricing Friends
SaaS und AI Pricing 2026 mit Nicola Breyer, Tobias Hagenau, Philipp Schrader und Jörg Rheinboldt: Was treibt die nächste Preisrevolution? (#090)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 43:48


Live im Axel Springer Haus, vor rund 80 Gästen, diskutieren vier Gäste mit Dr. Sebastian Voigt über Pricing in einer Welt, in der Software plötzlich spricht, Token Geld kosten und Investoren Preismodelle auf den Prüfstand stellen. Anlass ist der Launch des SaaS & KI Pricing Reports, den hy gemeinsam mit OMR Reviews erstellt hat. Im Gespräch zeigt sich, warum Good Better Best nach wie vor funktioniert, wo hybride Modelle entstehen und wie Usage- und Outcome-Based Pricing an ihre Grenzen stoßen. Tobias Hagenau erklärt, warum KI-Features bei Awork aktuell noch kostenlos sind und weshalb das so bleiben könnte. Nicola Breyer beschreibt, wie sich Fintechs von rein transaktionalen Modellen lösen. Philipp Schrader spricht über Preisdifferenzierung, Reverse Trials und psychologische Hebel in der Softwarevermarktung. Und Jörg Rheinboldt verrät, worauf er als Frühphaseninvestor bei Pricing wirklich achtet und warum er gerade „fröhlich verwirrt“ durch die neue AI-Welt geht. Über die Gäste: Philipp Schrader leitet OMR Reviews und CRO bei OMR. Er hat zuvor als CCO bei idealo gearbeitet und war Co‑Founder von Preis.de. Tobias Hagenau ist Co‑Founder und CEO von awork, einem Projektmanagement-Tool für Agenturen und Beratungen. Nicola Breyer war CEO & Managing Director von Qwist (Finleap Connect) und gilt heute als FinTech‑, Open‑Finance‑ und Innovationsexpertin mit Fokus auf Strategie, Wachstum und Regelwerksgestaltung. Jörg Rheinboldt ist General Partner bei heartfelt capital, Mitgründer von Alando und ehemaliger CEO des Axel Springer Plug & Play Accelerators. Kostenloser Download: SaaS & AI Pricing Report 2026

Historia.nu
Från vaggan till graven – så skapades svensk välfärdssamhället

Historia.nu

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 46:02


När andra världskriget närmade sig sitt slut var Socialdemokraternas ambitioner höga. De ville skapa ett nytt välfärdssamhälle med sociala rättigheter för alla medborgare. Välfärdsstaten formades utifrån en önskelista och det var pragmatism, snarare än ideologi, som gjorde visionerna möjliga.Mellan 1945 och 1965 växte ett system fram – ett socialt trygghetssystem, bostadsförsörjning och jämställdhet byggdes steg för steg – finansierat genom ett successivt ökande skattetryck. Utvecklingen präglades av kompromisser mellan staten, arbetsmarknadens parter och folkrörelserna.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med historikern Urban Lundberg, verksam vid Högskolan Dalarna, aktuell med boken Efterkrigstider.Redan innan kriget var slut presenterade Socialdemokraterna sitt efterkrigsprogram från 1944 – 27 punkter för framtidens samhälle: full sysselsättning, pensioner, bostäder åt alla och en stark offentlig sektor. Planhushållningskommissionen, under ledning av nationalekonomen Gunnar Myrdal, följde upp med förslag om produktionsstyrning och sociala investeringar.Men den förväntade lågkonjunkturen uteblev. I stället kom en kraftig tillväxt, vilket möjliggjorde reformerna. Skattereformen 1947 höjde marginalskatterna för höginkomsttagare, sänkte dem för låginkomsttagare och lade grunden för bostadsbidrag och välfärdssystem.Det som började som arbetarrörelsens socialpolitiska reformförslag växte till ett nytt samhällskontrakt, där staten tog ansvar för medborgarna från vaggan till graven. Med stöd från fackföreningsrörelsen, en växande skattebas och en pragmatisk neutralitetspolitik lades grunden till det vi i dag kallar den svenska välfärdsmodellen.Den svenska välfärdsstaten var inget resultat av revolution – utan av kompromisser. Mellan ideal och verklighet, säkerhetspolitik och social rättvisa, stat och arbetsmarknad. Det var denna balans som gjorde det möjligt att forma en av världens mest omfattande välfärdsmodeller.Sverige skapade sin efterkrigstidens välfärdsstat genom ett nära samspel mellan socialdemokratisk vision, stark facklig samordning och neutralitetspolitiks anpassning till kalla kriget. Modellen blev en kompromiss mellan realpolitik och social rättvisa, med höga skatter, generella trygghetssystem och statliga bostadsprogram. Under högkonjunkturens tryck växte ett välfärdssamhälle fram som överlevde både politiska stormar och internationella kriser.Genomgripande reformer 1945–1965 • Allmän sjukförsäkring och barnbidrag (1948) • Förbättrade pensioner • Stöd till bostadsbyggande (1947) – ett förspel till Miljonprogrammet • Arbetarskyddslag (1949), tre veckors semester (1951), fria skolmåltider (1955) • Solidarisk lönepolitik och lagstadgad likalön (1965)Bildtext: En kvinna med barnvagn utanför Konsum Snabbköp – ett tidstypiskt motiv från efterkrigstiden då den svenska välfärdsstaten växte fram och konsumtionsmönstren förändrades. Tillgången till snabbköp och modern handel blev en symbol för folkhemmets ökade levnadsstandard och den nya vardagen för familjer. Fotograf: Karl Heinz HernriedKälla: Nordiska museet, identifikationsnummer NMA.0030041 Licens: CC BY-NC-ND (Erkännande–IckeKommersiell–IngaBearbetningar)Musik: Scat Time Lounge av Yagull Music, Storyblock AudioKlippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

fokus KI
Folge 042 - Das chinesische KI-Geheimnis

fokus KI

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 35:23


Themen & DiskussionIn dieser Ausgabe tauchen wir tief in die Welt der chinesischen KI ein. Wir sprechen über die rasanten Entwicklungen und die beeindruckende Qualität von chinesischen Modellen wie DeepSeek und Qwen. Dabei beleuchten wir die Vorteile wie Open Source-Ansätze und die günstigen API-Kosten, aber auch die kulturellen und politischen Risiken. Hosts:Stefan Ponitz: Berater und Experte für KI in Marketing und Vertrieb für kleine und mittelständische Unternehmen. https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: Unternehmer, Inhaber der Online-Marketing-Agentur Conversion Junkies und Blogger. https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/ https://ronny-siegel.de/

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Zweites Kind und plötzlich kein Höchstsatz Elterngeld mehr? - Elternzeitplanung für Merle und Sebastian

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 42:42


Merle und Sebastian waren letztes Jahr in unserer Elternzeit-Masterclass und haben die Elternzeit für ihre erste Tochter (geboren im August 2024) mit uns geplant. Sie haben ein Modell gefunden, dass sie beide sehr happy gemacht hat bzw. macht. Und jetzt denken sie langsam an ein zweites Kind. Merle hatte vor der ersten Geburt 3.000 Euro netto. Sebastian sogar 5.000 Euro netto Monatseinkommen. Beide bekamen in der ersten Elternzeit also den Höchstsatz Elterngeld und befinden sich gerade in Teilzeit in Elternzeit im Partnerschaftsbonusbezug. Wenn sie ein zweites Kind planen, benötigen sie jedoch für Merle wieder den Höchstsatz, von dem sie mit der aktuellen Teilzeit leider ein ganzes Stück entfernt sind. In dieser Folge besprechen wir deren Situation und zeigen fünf Möglichkeiten auf, die sie haben, um ihre zweite Elternzeit zu planen. Inklusive einem ganz klaren Rat: Traut euch und geht den Weg weiter in Richtung eines gleichberechtigten Familienmodells! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Eine „Denkmaschine“ aus KI-Modellen: Ist das die Zukunft der KI-Nutzung?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 44:27 Transcription Available


Mehrere KI-Modelle zu einer „Denkmaschine“ kombinieren: Das will Christian Gilcher mit seinem Unternehmen Embraceable AI geschafft haben. Im Gespräch mit Wolfgang Stieler, Redakteur bei der MIT Technology Review, und Podast-Host Stella-Sophie Wojtczak erklärt er, wie die Technology funktioniert und wie damit auch das Problem der KI-Halluzinationen veringert werden soll. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #228 – Was WISSEN ChatGPT & Co.?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 102:16


Im 228. Special bei den WildMics haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was sog. Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT wirklich wissen. Stimmt es, dass diese LLMs mit jeder Version schlechter werden? Wie verlässlich sind die Informationen, die man mit diesen Modellen erhält, und wo liegen die Grenzen? Darüber sprachen wir mit Gavin Karlmeier und Gregor Schmalzried. Diese Sendung wurde am 26.08.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

RumSnak
Episode 115: RumBonus-bonus: Vi færdigbygger LEGO-modellen af Perseverance

RumSnak

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 72:52


Velkommen tilbage til RumSnak. Vi tænder op under raketterne på efterårssæsonen med en bonus-bonus! Som man måske vil huske gik vi gang med at bygge en LEGO-model af Marsroveren Perseverance inden sommerferien – men efter 2 timers byggeri måtte vi holde pause. I denne episode bygger vi derfor resten af Perserverance færdig, mens vi taler om roverinstrumenter, Marsmissioner og meget mere. Det bliver igen langt og rodet, med perioder af intenst koncentreret byggeri – men forhåbentlig bliver det også hyggeligt! Lyt med

FAZ Digitec
KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 27:24


Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Beurswatch | BNR
Aandeel naar de haaien? Hitler-groet? Beloning: 30 miljard dollar.

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:54


Kennelijk kan je veel maken als je 's werelds meest beroemde en beruchte ondernemer bent. Want Tesla blijkt nog altijd het leiderschap van Elon Musk te aanbidden. Met een aandelenpakket ter waarde van zo'n 30 miljard dollar probeert het bestuur hem aan boord te houden. Hij is nodig in deze moeilijke tijden voor de autobouwer, is het argument. Maar is dat ook zo? Die vraag proberen we te beantwoorden in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de grote concurrent. Die is toch wat minder groot, want de verkopen bij BYD vallen tegen. En daardoor komen de doelstellingen van de Chinese autobouwer op de tocht te staan. Verder hoor je over het bizarre ontslag in de VS. Daar wordt de baas van het belangrijkste statistiekbureau ontslagen omdat haar bevindingen niet naar de zin van de president zijn. Dus vrezen economen en beleggers dat hun belangrijke economische data straks niet meer betrouwbaar is. Je komt te weten op welke data je beleggingen dan moet gaan baseren. En dan gaat het ook nog over de teleurstelling bij de volgers van Warren Buffett, de hoge eisen van het Boeing-personeel en de nieuwe poging van Klarna om naar de beurs te trekken.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Vetandets värld
Skapade AI-modellen som överlistade människan – här är Hassabis väg till Nobelpriset

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 19:34


2016 höll världen andan när AI-modellen AlphaGo utmanade världsmästaren i spelet Go och vann. 2024 belönades Demis Hassabis, hjärnan bakom modellen, med Nobelpris för en helt annan upptäckt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 5/12-2024.Bara åtta år gammal köper Demis Hassabis sin första dator för vinstpengarna från en schackturnering. Som vuxen utvecklar han det första datorsystemet som lyckas överlista en mänsklig världsmästare i ett mer avancerat spel än schack. Vetenskapsradion träffar Demis Hassabis, en av Nobelpristagarna i kemi 2024, i ett personligt samtal – om vägen från schacknörd till Google-elit och Nobelpris.Reporter: Annika Östman annika.ostman@sr.se Producent: Lars Broström lars.brostrom@sr.se

Kieferschmerzen loswerden Podcast
"Ich habe meine eigene Zahnbürste erfunden" (Fabian Bentz im Interview)

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 43:39


In dieser Folge spricht Steffi über den spannenden Werdegang von Fabian Bentz, dem Gründer von Zahnheld und zugleich Schmerzpatient bei Kieferwissen. Im Interview erzählt Fabian, wie es zu der Gründung von Zahnheld kam und welche persönlichen Erfahrungen ihn auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam werfen Steffi und Fabian einen genaueren Blick auf die elektrischen Zahnbürsten von Zahnheld und beleuchten die Unterschiede zu herkömmlichen Modellen am Markt. Fabian teilt außerdem wertvolles Wissen rund um Zahngesundheit, Technologie und seine persönliche Reise – von der eigenen Schmerzgeschichte bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für ganzheitliche Zahnpflege und unternehmerische Leidenschaft interessieren. Nutze ab 14.7.2025 den Rabattcode kieferwissen20 und spare 20% im Zahnheld-Shop* https://zahnheld.de/ *unbezahlte Werbung   Wir unterstützen dich gern dabei, deine Beschwerden zu lindern und einen entspannten Kiefer- Kopf und Nackenbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Erstgespräch: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch   Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du  Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD Online Seminare mit Expertenwissen zu Themen wie CMD, Schwindel usw.  

Kees de Kort | BNR
‘Goede groeicijfers laat manco van economische modellen zien'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:55


De groei van de Nederlandse economie is in het eerste kwartaal met 0,4 procent toegenomen. 'Gewoon een keurige groei', zegt Edin Mujagic. ‘Het kan verkeren.’ Maar het verschil met eerdere verwachtingen is zo groot dat een herijking van de economische modellen nodig is, denkt de macro-econoom. Waar komt dit cijfer ineens vandaan? Groeicijfers zijn belangrijk voor de financiële markten. Iedereen wil heel snel weten wat de economie heeft gedaan. De eerste schatting van het CBS, in april, is gebaseerd op weinig informatie. Die gaf 0,1 procent groei aan. Normaal gesproken wijkt de tweede schatting niet veel af van die eerste schatting, maar nu wel. Maar het CBS heeft ook gekeken naar vorig jaar en we zien nu in 2023 niet met 0,1 procent is gegroeid maar met 0,6 procent is gekrompen. Waarom zijn de verschillen in die cijfers zo groot? Ik snap wel dat mensen zich afvragen waarom de eerste en tweede schatting zo ver uit elkaar liggen. Maar zo werken alle CBS-instellingen in de wereld. Maar dit zegt wel heel veel over de economische modellen waar wij mee zijn opgegroeid en waar beleidsmakers bijna blind op varen. Maar een model zorgt voor een soort schijnzekerheid, het geeft het gevoel dat alles tot in de details aangestuurd kan worden en dat een economie maakbaar is. Maar dat is een illusie, een model kan nooit nauwkeurig berekenen wat de gevolgen van beleid zullen zijn. Maar de centrale bankiers moeten zich toch ook ergens op baseren? Ja, maar dat kan ook betekenen dat je geen economische modellen volgt. Want die modellen gaan ervan uit dat alle mensen en instellingen rationeel zijn, dat iedereen altijd de beschikking heeft over alle informatie en dat de verhoudingen tussen de spelers in dat model (consumenten, overheden, financiële markten, bedrijven) lineair zijn en voor eeuwig vaststaan. Dat heeft niks met de echte wereld te maken. Economie als wetenschap is ooit ontstaan toen filosofen gingen observeren, kijken en praten. Maar wat we nu zien is de 'verwiskundisering' van de economie. De maatschappij heeft geprobeerd van economie een exacte wetenschap te maken. In wetenschappelijke economische publicaties werd vóór 1944 in slechts zo’n 3 procent van de artikelen gebruikgemaakt van wiskundige methoden. Tegen 1990 was dat aandeel gestegen tot 40 procent. Tussen 1895 en 1905 bevatten economische artikelen gemiddeld vier wiskundige vergelijkingen per stuk; tussen 1996 en 2006 lag dat aantal op zeventig. Maar economie is en blijft een sociale wetenschap — en die laat zich niet zomaar vangen in wiskundige modellen. Dat leidt soms tot absurde situaties, zoals in 2007 en 2008, toen het internationale financiële systeem bijna volledig instortte. Moeten we de modellen dan overboord gooien? Ik zou zeggen: toets het aan de werkelijkheid: Wat is er daadwerkelijk gebeurd? Er is te veel geloof in modellen en in de maakbaarheid van de economie. Dat moet je juist niet willen. Want we zien nu, in de zomer van 2025 pas, hoe onze economie het in 2023 daadwerkelijk heeft gedaan. Hoe groot is dan de kans dat datzelfde model jou wél nauwkeurig kan vertellen wat de economie volgend jaar gaat doen?See omnystudio.com/listener for privacy information.

RumSnak
Episode 114: RumBonus: Vi bygger LEGO-modellen af Perseverance

RumSnak

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 101:12


Velkommen til den sidste RumSnak inden vi går på ferie. Som traditionen byder, så er sidste episode hver sæson en bonus, hvor vi gør tingene lidt anderledes end vi plejer. Denne gang har vi ladet os inspirere af en af vores første bonusser – helt tilbage fra sommeren 2020 – hvor vi byggede en LEGO-model af Den Internationale Rumstation for åben mikrofon. Det synes vi simpelthen var så sjovt, at vi har besluttet os for at lave endnu en Hyg & Byg, som det hedder. Denne gang skal vi dog ikke samle en rumstation, men marsroveren Perseverance – og marshelikopteren Ingenuity. Mens vi bygger fortæller vi også om marsrovere, den røde planet, og ser lidt tilbage på sæsonen der er gået. Det bliver langt, ustruktureret – og forhåbentlig superhyggeligt! Lyt med