POPULARITY
Categories
De groei van de Nederlandse economie is in het eerste kwartaal met 0,4 procent toegenomen. 'Gewoon een keurige groei', zegt Edin Mujagic. ‘Het kan verkeren.’ Maar het verschil met eerdere verwachtingen is zo groot dat een herijking van de economische modellen nodig is, denkt de macro-econoom. Waar komt dit cijfer ineens vandaan? Groeicijfers zijn belangrijk voor de financiële markten. Iedereen wil heel snel weten wat de economie heeft gedaan. De eerste schatting van het CBS, in april, is gebaseerd op weinig informatie. Die gaf 0,1 procent groei aan. Normaal gesproken wijkt de tweede schatting niet veel af van die eerste schatting, maar nu wel. Maar het CBS heeft ook gekeken naar vorig jaar en we zien nu in 2023 niet met 0,1 procent is gegroeid maar met 0,6 procent is gekrompen. Waarom zijn de verschillen in die cijfers zo groot? Ik snap wel dat mensen zich afvragen waarom de eerste en tweede schatting zo ver uit elkaar liggen. Maar zo werken alle CBS-instellingen in de wereld. Maar dit zegt wel heel veel over de economische modellen waar wij mee zijn opgegroeid en waar beleidsmakers bijna blind op varen. Maar een model zorgt voor een soort schijnzekerheid, het geeft het gevoel dat alles tot in de details aangestuurd kan worden en dat een economie maakbaar is. Maar dat is een illusie, een model kan nooit nauwkeurig berekenen wat de gevolgen van beleid zullen zijn. Maar de centrale bankiers moeten zich toch ook ergens op baseren? Ja, maar dat kan ook betekenen dat je geen economische modellen volgt. Want die modellen gaan ervan uit dat alle mensen en instellingen rationeel zijn, dat iedereen altijd de beschikking heeft over alle informatie en dat de verhoudingen tussen de spelers in dat model (consumenten, overheden, financiële markten, bedrijven) lineair zijn en voor eeuwig vaststaan. Dat heeft niks met de echte wereld te maken. Economie als wetenschap is ooit ontstaan toen filosofen gingen observeren, kijken en praten. Maar wat we nu zien is de 'verwiskundisering' van de economie. De maatschappij heeft geprobeerd van economie een exacte wetenschap te maken. In wetenschappelijke economische publicaties werd vóór 1944 in slechts zo’n 3 procent van de artikelen gebruikgemaakt van wiskundige methoden. Tegen 1990 was dat aandeel gestegen tot 40 procent. Tussen 1895 en 1905 bevatten economische artikelen gemiddeld vier wiskundige vergelijkingen per stuk; tussen 1996 en 2006 lag dat aantal op zeventig. Maar economie is en blijft een sociale wetenschap — en die laat zich niet zomaar vangen in wiskundige modellen. Dat leidt soms tot absurde situaties, zoals in 2007 en 2008, toen het internationale financiële systeem bijna volledig instortte. Moeten we de modellen dan overboord gooien? Ik zou zeggen: toets het aan de werkelijkheid: Wat is er daadwerkelijk gebeurd? Er is te veel geloof in modellen en in de maakbaarheid van de economie. Dat moet je juist niet willen. Want we zien nu, in de zomer van 2025 pas, hoe onze economie het in 2023 daadwerkelijk heeft gedaan. Hoe groot is dan de kans dat datzelfde model jou wél nauwkeurig kan vertellen wat de economie volgend jaar gaat doen?See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge gibt's ein ehrliches Business-Update direkt aus dem Maschinenraum: Was hat sich in den letzten Monaten bei uns getan – und was lief dabei richtig gut, was ging komplett daneben?Martin teilt seine Erfahrungen mit Teamaufbau, Fehlinvestitionen und warum er fast 35.000 € verbrannt hat. Gleichzeitig berichtet er von neuen Akquisen, spannenden Entwicklungen im Aufteiler-Geschäft und seiner Entscheidung, sich radikal zu fokussieren.Bei Torben geht's um die Übernahme einer Hausverwaltung, neue Standorte in Hamburg und Berlin – und die Herausforderungen, die mit mehr Mitarbeitern, Prozessen und Verantwortung einhergehen. Dazu gibt's spannende Einblicke, wie sie in beiden Businesses mit Modellen wie „Fix This Next“ und „Scaling Up“ arbeiten.Was du mitnehmen kannst:Warum Fokus oft wichtiger ist als TempoWie du herausfindest, was in deinem Business wirklich zähltWas wir heute anders machen würden – und wo wir wieder ins Risiko gehen würdenWarum Stillstand die größte Gefahr ist – und Wachstum oft aus Fehlern entstehtDieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Das Elternzeit- und Elterngeldgesetz wurde 2007 eingeführt, ein paar Mal seitdem angepasst und das Ziel "gleichstellungs- und arbeitsmarktpolitische Wirkung" zu haben, dabei niemals verändert. Und doch gäbe es da noch so viele Maßnahmen, die ideal ins Jahr 2025, zu unserer Gesellschaft und zu wirklicher Gleichstellung passen würden. Marielle hat morgen eine Impulssession für die SPD und teilt in dieser Podcastfolge, welche Impulse sie dort teilen wird. Warum? Damit Ihr, eure Ergänzungen noch ganz spontan an uns schicken könnt und wir gemeinsam als Lobby für Familien laut werden. Außerdem haben wir heute noch eine spontane, aber super tolle Buchvorstellung für dich von Nathalie Kluever. Denn ihr neues Buch für Eltern von Kindern, die langsam flügge werden, erscheint in zwei Tagen und ist eine Herzensempfehlung von uns! Wichtige Links: Buch von Nathalie Klüver - für Eltern: https://amzn.to/4ec2EgO Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK1bzLnMJaj/?img_index=1 Zum zweiten Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK6r-1PMq11/?img_index=1 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
In dieser Podcastfolge sprechen wir über den psychologischen Unterschied von Perspektive und Wahrheit. Denn oft erliegen wir dem Trugschluss, dass andere etwas genauso sehen müssen wie wir. Doch jeder Mensch hat seine eigene Perspektive. Das zu erkennen, hilft uns, die eigene Perspektive zu wechseln und uns so Raum für Kreativität, Toleranz und Empathie zu verschaffen. Und wir zeigen dir anhand von Modellen aus der Psychologie und dem Coaching, wie dir ein Perspektivwechsel gelingt.
Tablets oder Smartphones zu mieten und im Zuge einer Kreislaufwirtschaft regelmäßig mit neuen Modellen versorgt zu werden – das ermöglicht es Unternehmen, ESG-konformer zu arbeiten und die Mitarbeiter unkompliziert mit aktuellen Devices zu versorgen. Dieses Modell des Device-as-a-Service betreibt die TKD-Gruppe. Vor einem Jahr hat sich DPE mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligt und will jetzt noch einmal Wachstum generieren – sowohl organisch über Internationalisierung und neue Produkte als auch anorganisch über Zukäufe. Ein spannender Case – unter dem Motto „Kapital meets Device-as-a-Service: Leihen statt kaufen, investieren statt warten“ erläutern Andreas Schmid, Partner bei DPE, und Oliver Torlee, CEO von TKD, wie sie ihre Zusammenarbeit strukturieren und inwieweit Technologie-Targets in der aktuellen M&A-Situation besonders attraktiv für Finanzinvestoren sind.
Wie schon in den letzten Jahren auch schickt Codemasters mittels EA die Boliden über die Rennstrecke. Und wieder einmal wurde ein solides Rennspiel abgeliefert, welches aber auch die gleichen Mankos wie zuletzt abliefert. Die Atmosphäre wirkt steril, die Sprecher lustlos und die Charaktermodelle sollten endlich einmal ausgetauscht werden. So wirkt das ganze leider nur wie ein Aufguss bestehender Technik. Auch die mittlerweile zum 3. Mal implementierte Geschichte Braking Point hilft da nicht weiter. Doch natürlich ist nicht alles schlimm. Wie immer überzeugt das Spiel mit einer großartigen Fahrphysik, detaillierten Modellen und jeder Menge Inhalt. Es gibt Möglichkeiten für alle Spieler. Ob Neuling, oder Profi, hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob es da umgedrehte Rennen benötigt, also Rennen entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung ist wieder ein eigenes Thema. Es gibt genug klassische Strecken die mehr Spaß machen würden, die man für Online oder Singleplayer Modi einbauen könnte, und die das Herz jedes Fans höherschlagen lassen würden. Ich sage nur „Klassischer Hockenheimring“. Leider sind auch die Ladezeiten wieder länger geworden. Trotzdem ist es ein insgesamt ein leichter Schritt nach oben und F1 25 ist auch diesmal sicher wieder eines der Rennspiele des Jahres.
In dieser Folge treffen wir Maria Grazia Davino von BYD. Sie gibt spannende Einblicke in die Strategie der jungen, innovationsgetriebenen Marke aus China, die bereits mit zehn Modellen in Europa vertreten ist. Wir sprechen über Kundenzentrierung, Technologie – und warum BYD auch für Kleinwagenkäufer eine interessante Alternative sein könnte.
In dieser Episode des Nebensache Tabletop-Podcasts diskutieren Marcus und Bene über die neuesten Entwicklungen im Podcast, ihre Erfahrungen mit YouTube-Videos und die ersten Spiele von Age of Sigmar (AOS). Sie reflektieren über die Herausforderungen und Freuden des Tabletop-Gamings, die Bedeutung von Community und die Vor- und Nachteile von Miniaturen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen und Freuden des Malens von Miniaturen, insbesondere im Kontext von hyperdetaillierten Modellen von Games Workshop. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Charakter- und Massenmodellen, die Komplexität organischer Formen und den Druck, der mit Wettbewerben verbunden ist. Zudem wird die Bedeutung der 'Miniatur des Monats' hervorgehoben und ein spezieller Pinsel vorgestellt, der für das Malen von Miniaturen empfohlen wird. Abschließend wird das bevorstehende Summer Major Event und die internationale Teilnahme thematisiert.
In unserem KI-Block geht's diesmal wieder um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Webentwicklung – von Codegenerierung über Tool-Integrationen bis hin zu lokalen Modellen und neuen Standards…
Je mehr du erklärst, desto weniger verkaufst du. Klingt hart? Ist aber so. Denn wer sich in Methoden, Modellen und Prozessen verliert, zerstört das, was verkauft: Klarheit. In dieser Folge zeige ich dir, warum zu viel Wissen dich unsichtbar macht - und wie du aus der Erklärfalle rauskommst. Statt „Ich hoffe, du verstehst mich“, heißt es ab jetzt: „Ich weiß, was du brauchst.“ Klar. Spitz. Verkaufsstark. Hör dir diese Folge jetzt an und abonniere abonniere „Likes, Leads... Umsatz!“ bei deiner Lieblingsplattform - oder erklär weiter. Nur dann eben weiter ohne Kunden...
Velkommen til den sidste RumSnak inden vi går på ferie. Som traditionen byder, så er sidste episode hver sæson en bonus, hvor vi gør tingene lidt anderledes end vi plejer. Denne gang har vi ladet os inspirere af en af vores første bonusser – helt tilbage fra sommeren 2020 – hvor vi byggede en LEGO-model af Den Internationale Rumstation for åben mikrofon. Det synes vi simpelthen var så sjovt, at vi har besluttet os for at lave endnu en Hyg & Byg, som det hedder. Denne gang skal vi dog ikke samle en rumstation, men marsroveren Perseverance – og marshelikopteren Ingenuity. Mens vi bygger fortæller vi også om marsrovere, den røde planet, og ser lidt tilbage på sæsonen der er gået. Det bliver langt, ustruktureret – og forhåbentlig superhyggeligt! Lyt med
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
"Wir laden dich ganz herzlich zu unserer Hochzeit ein - Kinder müssen allerdings zuhause bleiben". So oder so ähnlich erfolgen regelmäßig Einladungen zu Hochzeiten. In dieser Folge diskutieren wir darüber, wieso dies ein klarer Fall von Adultismus - Diskriminierung von Kindern - ist. Außerdem lassen wir euch ein wenig teilhaben, was passiert, wenn ein Post mit einem (anscheinend) polarisierenden Thema in LinkedIn und Instagram etwas viral geht und wie anstrengend es sein kann, all die dann entstehende Reichweite zu managen. Wichtige Links: Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK1bzLnMJaj/?img_index=1 Zum zweiten Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK6r-1PMq11/?img_index=1 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
Sesongen er over, men i Liverpool jobbes det hardt med både kjøp og salg i det som kan se ut til å bli en av de travleste sommerne siden Liverpool fikk nye eiere for snart 15 år siden. Vi har samlet hele Pausepraten redaksjonen for første gang til felles podcast, et sommermøte om du vil, og nå skal det handle om hvordan Liverpools eiere har gjort det på overgangsmarkedet. Her er del 1 av Liverpool.no Pausepratens sommermøte, der Arve Vassbotten, Mari Lunde, Tore Hansen, Arild Skjæveland, Jens Bessesen og Stefan Fosse deltar. Dette er temaene: 00:00 Intro om sommeren 01:10 Er Florian Wirtz verdt pengene? 04:23 Er dette den viktigste signeringen FSG som eier har gjort? 06:32 Høsten 2010 tok FSG over som Liverpools eiere, hvordan har overgangsvinduene utviklet seg under dem med årene? Modellen, folkene, nederdene, signeringene.18:20 Hva har vært bunnpunktet på overgangsvinduer under FSG og hva lært de av det? Og litt om både Balotelli og beklagelsesbrev.26:29 Denne sommeren blir den virkelige testen for Liverpools nye ledelse med Richard Hughes og Michael Edwards 2.0 33:06 Hva skjer med spissplassen og Wirtz sin posisjon, og gir det mening å selge Luis Diaz nå? 39:11 Arne Slot har gjort seg opp en mening om Harvey Elliott virker det som. Hvilke spillere kan forsvinne? 43:07 Jota og Nunez, og Tsimikas og Robertson, hva vil skje med dem? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interview mit Arbeitszeitexperte Guido Zander „Wir müssen wieder mehr Arbeiten…“ die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz und anderen hat enormes Medienecho. Die Aussagen haben uns beide geärgert, zumal sie mit schlecht interpretierten Statistiken begründet werden. Also räumen wir zuerst mit zwei verbreiteten Mythen auf: Weder arbeiten wir weniger als andere noch sind die Deutschen kränker als vor ein paar Jahren. Also kein Grund zur Veränderung? Doch. Wir beleuchten die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Produktivität und Arbeitszeit. Länger arbeiten macht nicht produktiver, sondern krank. Guido Zander ist einer der profiliertesten Arbeitszeitexperten im deutschsprachigen Raum und berät mit seinem Team Unternehmen im Arbeitszeitmanagement. Clever aufgesetzt, profitieren alle: das Unternehmen steigert seine Produktivität, Mitarbeiter gewinnen Flexibilität und der Krankenstand sinkt. Welche Ansätze es gibt, wie man strategisch klug vorgeht und welche praktischen Beispiele es geben kann – dazu gibt es jede Menge wertvolle Impulse im Gespräch. Themen: Vier-Tage-Woche: Welche Modelle es gibt, wo sie funktioniert und wo es Grenzen gibt. Produktivität: Warum wir mit längerer Arbeitszeit nicht automatisch produktiver werden. Arbeitszeit: Warum flexible Arbeitszeitmodelle das Homeoffice der Deskless Workforce sind. Krankheit: Wie längere Arbeitszeit krank macht und welche Wochenarbeitszeit optimal ist. Flexibilität: Wie man Kapazität und Flexibilität professionell und mit guten Tools organisiert. Lebensphasen: Können Menschen immer wieder neu wählen, wie sie arbeiten wollen, müssen sie den Arbeitgeber seltener wechseln. Inspiration: Beispiele aus Produktion mit Schichtbetrieb, Logistik und Pflege. Arbeitszeitsysteme: Wie Mitarbeitende das für sie passende Modell immer wieder neu wählen können und wie Arbeitgeber damit Produktivität gewinnen. Ausblick: Wie wir Produktivität durch kluge Automation steigern und gleichzeitig coole Arbeitsmodelle schaffen können. Ich hatte Guido Zander schon lange auf meiner Gästeliste stehen. Arbeitszeitmodelle sind ein so mächtiges Instrument für attraktive Arbeitgeber. Mitarbeiter profitieren enorm von klugen Modellen – so wie sie unter dem Gegenteil leiden. Smarte Arbeitgeber organisieren sich so, dass Flexibilität kein Sonderfall mehr ist, sondern für alle normal. Kontakt zu Guido Zander: Website der SSZ-Beratungsgesellschaft für Arbeitszeit und Personaleinsatzplanung: https://www.ssz-beratung.de/ Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/guido-zander/
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Florian Meurs, Geschäftsführer der Berlin Direkt Versicherung, über parametrische Versicherungen. Florian gibt spannende Einblicke in die Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Produkte, insbesondere im hart umkämpften Reisemarkt. Wir tauchen tief in die Besonderheiten parametrischer Versicherungen ein, im Vergleich zu klassischen Modellen. Dabei erfahren wir, wie Berlin Direkt ein parametrisches Produkt für Flug- und Gepäckverspätungen auf den Markt gebracht hat und welche Herausforderungen damit verbunden waren. Hier fünf Highlights der Folge: Parametrische Versicherungen im Reisemarkt: Wir diskutieren, wie parametrische Versicherungen den "Schmerzpunkt" von Flug- und Gepäckverspätungen adressieren, indem sie sofort eine Auszahlung leisten, anstatt den tatsächlichen Schaden zu bewerten. Das unterscheidet sie deutlich von klassischen Versicherungen. Die Rolle der virtuellen Kreditkarte: Florian erklärt, wie die Idee für das parametrische Produkt aus einem Podcast über virtuelle Kreditkarten entstand und wie sie die sofortige Auszahlung ermöglichen. Wir beleuchten, warum die initiale Idee, eine virtuelle Kreditkarte zu integrieren, kurz vor dem Launch scheiterte und wie sie auf Paypal als Alternative umgestiegen sind. Erfolgreicher A/B-Test: Florian präsentiert die Ergebnisse eines A/B-Tests, der zeigte, dass die Option der sofortigen Auszahlung die Conversion Rate deutlich verbessert und mehr Kunden zum Abschluss einer Reiseversicherung bewogen hat. Sogar der Abschluss eines teureren Versicherungspakets wurde erhöht. Die "sofortige" Auszahlung war im Vergleich zum traditionellen Verfahren ein wesentlicher Faktor. Technische und regulatorische Herausforderungen: Ich erfahre von den technischen und regulatorischen Hürden bei der Implementierung des parametrischen Produkts, insbesondere der Zusammenarbeit mit einem technischen Anbieter aus dem Ausland und der notwendigen Anpassung an deutsches Recht. Der Prozess erforderte viel Neuentwicklung und ein hohes Maß an Sorgfalt in Bezug auf Compliance. Zukunft parametrischer Versicherungen: Wir diskutieren das Potenzial parametrischer Versicherungen und welche weiteren Anwendungsbereiche denkbar sind, z.B. die Erweiterung auf Jahresversicherungen oder die Integration in andere Produkte. Die Herausforderungen von Skalierbarkeit und die Definition von "sofort" werden ebenfalls thematisiert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Meurs Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Partssamarbeid og den norske modellen – mer enn bare lønn og avtalerHva betyr egentlig partssamarbeid i praksis – og hvorfor er det en bærebjelke i norsk arbeidsliv?Den norske modellen er så mye mer enn partenes rett og mulighet til å påvirke lønn og arbeidsbetingelser. I denne episoden får du en engasjerende og lærerik innføring i den norske modellen, trepartssamarbeidets historiske bakteppe og dens betydning for et velfungerende arbeidsliv. Sara Pande-Rolfsen fra Finansforbundet og Kjetil Vedøy fra Høyskolen Kristiania hjelper oss med:Hva partssamarbeidet og trepartssamarbeidet egentlig innebærerHvordan HR kan navigere i samspillet mellom ledelse, tillitsvalgte og verneorganisasjonPraktiske råd for å sikre reell medbestemmelse og verdiskapende samarbeidHvorfor ledere ofte mangler kunnskap om modellen – og hvordan HR kan spille en nøkkelrolle i å bygge broOg sist, men ikke minst, hvordan partssamarbeid faktisk er et samarbeid, og hvorfor dette samarbeidet er så avgjørende for virksomhetens utvikling og demokrati på arbeidsplassen.En must-hear for alle som jobber med HR, ledelse eller tillitsvalgtarbeid!______Om dagens gjester: Kjetil A. Vedøy er Høyskolelektor ved Høyskolen Kristiania der han har utviklet flere emner som handler om den norske modellen. Han forsker også på ledelse. Kjetil har tidligere arbeidet som toppleder innenfor HR og ledelse i over 20 år, og har parallelt også jobbet som konsulent og foredragsholder innenfor personal og ledelse, med spesiell vekt på konflikthåndtering, HMS og utøvelse av ledelse. Han har blant annet vært personalsjef i IKEA og Direktør i Arbeidsmiljøsenteret. Sara Pande-Rolfsen er opptatt av et inkluderende arbeidsliv der alle får plass og mulighet til å vokse. Trepartssamarbeidet skaper rammene for et velfungerende og inkluderende arbeidsliv. Sara har en bachelor i arbeidslivspedagogikk og har jobber med rådgivning og opplæring av tillitsvalgte i forskjellige organisasjoner de siste 15 årene. I dag er hun som spesialrådgiver i Finansforbundet, og jobber med utvikling og fasilitering av kurs og opplæringsprogrammer for tillitsvalgte i finansnæringen._______Leonda-nettverket åpner for nye medlemmer I perioden 10. - 20. juni. Bli bedre kjent med vårt kompetansefelleskap her.________ Vil du ha e-post med ukens fagtips og personlig invitasjon til webinarer fra Leonda? Ja takk! Sjekk ut Leonda sin nye eventkalender her - med inspirerende webinarer, frokostmøter og kurs. Liker du det du hører? Trykk på følg i din podcast app så får du beskjed når nye ukentlige episoder legges ut.
Het was de kortste presentatie sinds de aankondiging van de iPhone. De eerste iPhone wel te verstaan. In ongeveer anderhalf uur vloog topman Tim Cook (op de jaarlijkse World Wide Developer Conference) met z'n collega's door de nieuwste bedenksels van Apple heen. En daaruit bleek dat Apple het nog steeds NIET voor elkaar krijgt om hun eigen AI te maken. Het hoogtepunt was een nieuw uiterlijk voor alle Apple-systemen. Maar ook dat ging niet helemaal goed. Want bij de video die Apple erover op YouTube publiceerde stond het YouTube logo over de G en de L van Liquid Glass heen. Waardoor er Liquid Ass stond.Apple werd ineens een grap. Daar hebben we het deze aflevering over. Hoe kon het zo ver komen en hoe komt Apple hieruit? En kan het nog een rol van betekenis spelen op het gebied van AI?Misschien moeten we even bellen met Mark Zuckerberg. Zijn Meta loopt ook hopeloos achter, maar hij heeft de oplossing gevonden! Hij speelt recruiter en is persoonlijk in gesprek met nerds.Verder hebben we het ook over de onderhandelingen tussen de Amerikanen en Chinezen, in Londen. De vorige gesprekken (in Geneve) bevielen de kemphanen zo goed, dat ze ze voortzetten in een ander land. We kijken of het einde van de handelsoorlog nu eindelijk nabij is. De termijn van Klaas Knot komt ook steeds dichterbij. Nog maar drie weken en dan is 'ie baas van De Nederlandsche Bank af. Maar er is nog steeds géén opvolger. En dat heeft gevolgen voor het rentebeleid van de ECB.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het was de kortste presentatie sinds de aankondiging van de iPhone. De eerste iPhone wel te verstaan. In ongeveer anderhalf uur vloog topman Tim Cook (op de jaarlijkse World Wide Developer Conference) met z'n collega's door de nieuwste bedenksels van Apple heen. En daaruit bleek dat Apple het nog steeds NIET voor elkaar krijgt om hun eigen AI te maken. Het hoogtepunt was een nieuw uiterlijk voor alle Apple-systemen. Maar ook dat ging niet helemaal goed. Want bij de video die Apple erover op YouTube publiceerde stond het YouTube logo over de G en de L van Liquid Glass heen. Waardoor er Liquid Ass stond.Apple werd ineens een grap. Daar hebben we het deze aflevering over. Hoe kon het zo ver komen en hoe komt Apple hieruit? En kan het nog een rol van betekenis spelen op het gebied van AI?Misschien moeten we even bellen met Mark Zuckerberg. Zijn Meta loopt ook hopeloos achter, maar hij heeft de oplossing gevonden! Hij speelt recruiter en is persoonlijk in gesprek met nerds.Verder hebben we het ook over de onderhandelingen tussen de Amerikanen en Chinezen, in Londen. De vorige gesprekken (in Geneve) bevielen de kemphanen zo goed, dat ze ze voortzetten in een ander land. We kijken of het einde van de handelsoorlog nu eindelijk nabij is. De termijn van Klaas Knot komt ook steeds dichterbij. Nog maar drie weken en dan is 'ie baas van De Nederlandsche Bank af. Maar er is nog steeds géén opvolger. En dat heeft gevolgen voor het rentebeleid van de ECB.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge stellen wir euch Pia und Alex vor und zeigen, wie ein gleichberechtigtes und bedürfnisorientiertes Elternzeitmodell für die beiden aussehen könnte. Auf Instagram haben wir das Modell sowie die finanziellen Auswirkungen auch noch einmal grafisch dargestellt. Pia und Alex dachten, sie hätten eine sehr komplexe Situation - sie selbstständig mit einem Familienunternehmen, er angestellt. Zudem mit dem Wunsch, ihr Kind frühestens ab 18 Monaten in einer Kita betreuen zu lassen. Mit dem von uns vorgeschlagenen Modell, kann Pia recht zügig zurück im Unternehmen sein und Alex den größeren Teil der Sorgeverantwortung übernehmen. Durch viele Monate mit Teilzeitarbeit bei beiden ist aber auch sichergestellt, dass die finanzielle Last nicht alleine bei Pia liegt und auch Alex seine Karriere weiterführen kann. Das Beste daran? Beide leisten weiterhin ihren Beitrag zu ihren Familienfinanzen und holen beim Blick auf einen längeren Zeitraum als nur das erste Lebensjahr deutlich mehr Geld für sich heraus. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post mit dem vorgeschlagenen Elternzeitmodell für Pia und Alex: https://www.instagram.com/reel/DKrpbCTsXHA/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
SWOT-modellen er for mange et velkendt strategiværktøj – en klassisk firkant med fire felter, der ofte dukker op i forbindelse med forretningsudvikling. Men i denne episode af TACK TALKS bliver vi inviteret til at se på SWOT med friske øjne. Seniorkonsulent Boje Friis udfordrer de vaner og antagelser, der ofte følger med modellen, og viser, hvordan SWOT kan blive et værdifuldt værktøj, når det bruges med nysgerrighed, ærlighed og mod.Du får ikke bare en genopfriskning af SWOT-modellen – du får også konkrete perspektiver og råd til, hvordan du aktivt kan bruge den i hverdagen. Både som leder, som del af et team og i dialogen med kunder.
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mich mit Robert Gold unterhalten, Head of Procurement & Remarketing bei der Choice AG. Robert hat zu Beginn erklärt, dass Choice kein typischer Mobilitätsdienstleister sei, sondern als Enabler fungiere, der Mobilitätsanbieter am Markt unterstützt. Es war bereits unser zweites Gespräch im Podcast – diesmal mit einem spannenden Update zur Elektrifizierungsstrategie von Choice und einem besonderen Blick auf den chinesischen Automarkt. Denn Robert war Anfang des Jahres auf Einladung von BYD in China unterwegs, um vor Ort Eindrücke zu sammeln und potenzielle Partnerschaften weiter zu vertiefen. BYD ist längst mehr als nur ein aufgehender Stern im E-Auto-Markt – für Choice ist der Hersteller inzwischen ein strategischer Partner. Bereits seit knapp zwei Jahren arbeiten die beiden Unternehmen zusammen - seit vergangenem Jahr ein wenig enger. Die Reise führte Robert in den Großraum Hongkong und Shanghai, inklusive eines Besuchs auf der Auto Shanghai – eine Bühne, die kaum kontrastreicher zur IAA oder anderen europäischen Messen sein könnte. „Alles war laut, bunt, gamifiziert – bei einer Fahrzeugpräsentation wussten wir Europäer erstmal gar nicht, was da gerade passiert“, erzählt Robert über eine auffällige BYD-Show in Kooperation mit einem Spielehersteller. Diese Inszenierungen spiegeln wider, wie stark chinesische Hersteller auf emotional aufgeladene, digitale Erlebnisse setzen. Features wie Karaoke-Systeme oder kreative Lichtinszenierungen im Innenraum gehören dort zum Standard – in Europa sind sie höchstens ein „nice to have“. Die deutschen OEMs hingegen wirken mit ihren ruhigen, konservativen Auftritten fast schon blass. Zwar ist das Interesse an deutschen Autos in China laut Robert „nach wie vor erstaunlich hoch“, doch ein echter Kulturwandel bleibt bislang aus. „Man muss sich entscheiden: Passt man sich dem Markt an – oder bleibt man bewusst europäisch?“ BYD zeigt, wie es gehen könnte – mit Modellen, die auf europäische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der neue BYD Dolphin Surf, der bereits im Juni auf den deutschen Markt kommt, ist so ein Beispiel: solide Verarbeitung, konkurrenzfähige Reichweite, sehr attraktiver Einstiegspreis. „Für ein Auto dieser Klasse ist das eine echte Ansage“, meint Robert. Während sich viele europäische Hersteller aus dem Kleinwagensegment zurückziehen, drängen chinesische Marken gezielt hinein – mit Tempo und Konsequenz. Und auch wenn der Dolphin Surf wohl eher für Lieferdienste oder Pflegedienste spannend ist, sieht Robert durchaus Nachfragepotenzial in der Flotte: „Wenn man's richtig macht, kann das ein Erfolgsmodell werden.“ Auch bei Choice selbst tut sich einiges. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge im B2B-Segment liegt aktuell bei stolzen 35 Prozent – fast doppelt so hoch wie im bundesweiten Schnitt laut KBA. „Wir haben unser vollelektrisches Einkaufsvolumen dieses Jahr etwa verdreifacht“, erklärt Robert. Das gelingt nicht nur mit BYD, sondern auch mit Herstellern wie Audi, BMW oder dem Volkswagen-Konzern, mit dem Choice kürzlich ein größeres Kontingent an ID-Modellen vereinbart hat – darunter auch Modelle mit längerer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten. Besonders spannend finde ich die Dynamik im System: Autos, die ursprünglich für Großkunden eingeplant waren, landen plötzlich bei Autovermietern – weil die Nachfrage da ist. „Mehr Angebot steigert die Nachfrage – das sehen wir ganz klar“, sagt Robert. Klar ist aber auch: Niemand erwartet, dass in den nächsten zwei Jahren 80 Prozent der Flotte elektrisch fahren. Aber wenn sich der Anteil bei rund 35 Prozent einpendelt, ist das schon ein starkes Zeichen für die Richtung, in die sich der Markt bewegt. Ein spannender Einblick also in zwei Welten – China und Europa – und ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Märkte zu verstehen, statt sie nur zu bedienen. Ich freue mich jetzt schon auf unser drittes Gespräch. Und jetzt genug der Vorrede – hör direkt rein in das Gespräch mit Robert Gold.
Opeens barstte de bom. Elon Musk was het zo zat dat zijn voormalige vriend Donald Trump zijn Big Beautiful Bill wilde doorvoeren, dat hij niet langer stil kon blijven zitten. Na een week aan boze berichten op X gaat Musk echt in de aanval nadat Trump zegt dat ze geen goede vrienden meer zijn. Trump zou volgens Musk in de Epstein-files staan. Daarmee maakt hij Trump de facto uit als pedofiel. Trump dreigt vervolgens om miljarden dollars aan contracten met de bedrijven van Musk te schrappen. En in reactie daarop verliest Tesla zo'n 150 miljard dollar aan beurswaarde. Wie van de twee lijdt er het meest onder deze ruzie? En ga jij er ook nog wat van voelen? Dat hoor je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de Amerikaanse economie. Eerder deze week schrokken beleggers van cijfers over het aantal vacatures. Onnodige zorgen, blijkt uit een nieuw rapport. Want groei van de economie remt veel minder hard af dan gedacht. Verder leer je iets over de wereld van rook- en knakworsten. De verkoop van Unox gaat namelijk minder soepel dan Unilever had gehoopt. De Autoriteit Consument en Markt wil eerst onderzoeken of de nieuwe koper niet te machtig wordt. En we vertellen je wat Toyota en Hello Kitty met elkaar te maken hebben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Opeens barstte de bom. Elon Musk was het zo zat dat zijn voormalige vriend Donald Trump zijn Big Beautiful Bill wilde doorvoeren, dat hij niet langer stil kon blijven zitten. Na een week aan boze berichten op X gaat Musk echt in de aanval nadat Trump zegt dat ze geen goede vrienden meer zijn. Trump zou volgens Musk in de Epstein-files staan. Daarmee maakt hij Trump de facto uit als pedofiel. Trump dreigt vervolgens om miljarden dollars aan contracten met de bedrijven van Musk te schrappen. En in reactie daarop verliest Tesla zo'n 150 miljard dollar aan beurswaarde. Wie van de twee lijdt er het meest onder deze ruzie? En ga jij er ook nog wat van voelen? Dat hoor je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de Amerikaanse economie. Eerder deze week schrokken beleggers van cijfers over het aantal vacatures. Onnodige zorgen, blijkt uit een nieuw rapport. Want groei van de economie remt veel minder hard af dan gedacht. Verder leer je iets over de wereld van rook- en knakworsten. De verkoop van Unox gaat namelijk minder soepel dan Unilever had gehoopt. De Autoriteit Consument en Markt wil eerst onderzoeken of de nieuwe koper niet te machtig wordt. En we vertellen je wat Toyota en Hello Kitty met elkaar te maken hebben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Anthropic bringt mit Claude 4 die nächste Modellreihe heraus und setzt damit neue Maßstäbe in den Benchmarks.DeepSeek-R1 hat ein Update vom 28. Mai erhalten und ist nun wieder auf Augenhöhe mit den anderen großen Modellen.Chatterbox TTS ist ein neues Open-Source-Modell, das Stimmen mit nur fünf Sekunden Vorlage klonen kann.Mem0 ist ein Konzept, das langfristiges Gedächtnis (Long Term Memory) für Agenten verbessern soll.Trea nutzt ein Multi-Stage-Agentensystem, um aus LLMs bessere Coding-Ergebnisse herauszuholen.OpenAI eröffnet ein Vertriebsbüro in München. Duolingo wird „AI-first“.JetBrains veröffentlicht mit Koog eine Infrastruktur, um KI-Agenten im Kotlin-Umfeld zu bauen.Apples Kurzbefehle-App („Shortcuts“) soll künftig KI-Unterstützung erhalten.Steve Jobs wusste schon vor 40 Jahren, was er von Technologie will – mit historicmentor.com wird das bald erlebbar.Link zum Stargate-Video.Fabis erwähnte Prompt-Analyse von Cursor.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Während der Westen auf ChatGPT und Silicon Valley blickt, formt sich in China eine neue Realität: DeepSeek. Dieses KI-System stellt mit seinem schlanken Ansatz und offenen Modellen die milliardenschwere Konkurrenz in Frage. Wie schaffte es ein unbekanntes Team aus Hangzhou, die Tech-Welt aufzurütteln? Und was verrät uns dieser Erfolg über Chinas Weg vom Werkbank der Welt zum Technologieführer?In dieser Reportage gehen wir der Sache auf den Grund: Wir sprechen mit China-Experten, analysieren die unterschiedlichen Ansätze von OpenAI und DeepSeek, und fragen: Wer bestimmt die Regeln der KI-Zukunft? Warum wird chinesische Effizienz zur globalen Herausforderung? Und wie verändert dieser Wandel unsere Arbeitswelt und Wirtschaft?Die nächste Tech-Revolution kommt nicht mit großem Getöse, sondern leise, schnell und aus einer Richtung, die viele bisher übersehen haben.Disclaimer:KI ist komplex und wir konnten nicht jeden Aspekt bis ins letzte Detail beleuchten. Die Tech-Welt entwickelt sich rasend schnell: Was heute stimmt, kann morgen schon überholt sein. Verschiedene Experten und Expertinnen sehen das Ganze auch unterschiedlich. Deshalb: Macht euch am besten selbst ein Bild! Wir haben versucht, das Thema so verständlich wie möglich aufzubereiten, ohne dabei wichtige Nuancen zu verschweigen.Quellen und O-Töne:https://www.telepolis.de/features/Die-Geschichte-hinter-DeepSeek-Wie-ein-chinesisches-Startup-das-Silicon-Valley-herausfordert-10259637.htmlhttps://www.ibm.com/de-de/think/topics/deepseek#:~:text=DeepSeek%20hat%20Berichten%20zufolge%20etwa,um%20DeepSeek%2DR1%20zu%20entwickelnhttps://www.youtube.com/watch?v=-l3TKLIoTpUhttps://uscnpm.substack.com/p/deepseek-and-us-china-ai-competitionhttps://www.youtube.com/watch?v=6ZAW9zw3pBohttps://www.youtube.com/watch?v=BUSC-i4tAcgGast: Jeffrey TowsonModeratoren & Hosts: Damian Maib & Thomas DerksenSchnitt & Produktion: Eva TrotnoSend us a text
Der Mai war für uns beide ein schwieriger Monat. Wir haben viel mit Müdigkeit, Demotivation und Langsamkeit gekämpft. Und sind nun tatsächlich überrascht, wie viel wir im Mai dennoch geschafft haben. Die logische Konsequenz für uns: Es tut einmal mehr gut, diesen Monat gemeinsam zu reflektieren und festzustellen: So schlimm war's doch gar nicht! Aus finanzieller Sicht war der Mai sogar sehr erfreulich. Wir haben ein Geldgeschenk erhalten, unsere Aktiendepots sind deutlich gestiegen und somit auch unser Vermögen. Außerdem haben wir eine wichtige Entscheidung für unsere Familie getroffen - ein neues Immobilienprojekt und vermutlich ein Umzug zum Jahreswechsel steht an. Mehr dazu verraten wir in dieser Folge und vor allem im Sommer. Mit diesem Monatsabschluss möchten wir einen ehrlichen Einblick geben: Denn es geht nicht immer nur nach oben - weder an den Börsen noch im Leben. Doch mit Teamwork und Kommunikation lassen sich auch solche Phasen meistern. Übrigens: Unser neues Kursangebot für werdende Eltern steht in den Startlöchern. Tragt euch ab sofort in die kostenfreie, unverbindliche Warteliste für den Elternzeit & Elterngeld Kurs ein: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Wichtige Links: Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für Eltern, die für ihr Kind finanziell vorsorgen wollen: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-kinder/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Alex schwört auf sein Gravit-Lastenrad. Aber wusstet ihr, dass Hasebikes auf ein völlig anderes Gebiet spzialisiert ist? Zu Gast im Paradise ist Marc Wiesmann von Hasebikes! In unserem letzten Interview von der Velo, reden wir zusammen mit Hasebikes über ihr eigentliches Spezialgebiet: Inklusion auf dem Rad! Von verschiedenen Modellen, über berührende Geschichten von Kunden, die Geschichte des Unternehmens und sogar streng geheime Infos! Diese Folge ist einer Achterbahnfahrt gleichzusetzen. Außerdem: Gewinne, Gewinne, Gewinne! Schau gerne auf unserem Instragram vorbei oder höre dir die letzten Folgen an, falls du an laufenden Gewinnspielen, oder an einem aktuellen teilnehmen möchtest. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns 'ne Mail an mail@bikersparadisepodcast.de – wir freuen uns! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Dat is de belangrijkste conclusie uit geheime plannen waar Bloomberg over schrijft. De afgelopen jaren was 'Made in China 2025' het grote doel, maar daar moet nu een opvolger van komen. En om Donald Trump de loef af te steken ligt de focus op de chipindustrie. China wil namelijk af van de afhankelijkheid van Amerikaanse exportrestricties. Maar hoe lang duurt het voordat dat lukt? Die vraag beantwoorden we in deze aflevering. En dan vertellen we je ook wat je nu aan moet met het wispelturige gedrag van Trump. Voor het weekend dreigde hij nog met importheffingen van 50 procent op alle Europese producten. Maar na een kort telefoongesprek met Ursula von der Leyen slikt hij dat weer in. Die heffingen zijn nu weer uitgesteld tot 9 juli. Verder vieren we de ietwat treurige beursverjaardag van TomTom. Ooit was het de grote belofte van Nederland (en redde het huwelijken) maar nu doet het verwoede pogingen om zichzelf te redden. En je hoort hoe het kan dat Disney in één land net zoveel abonnees weet te vangen als Netflix wereldwijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Maximilian Röglinger, eine der führenden Stimmen im Bereich der digitalen Wirtschaft, insbesondere in den Feldern Organisationsdesign und des Technologiemanagements. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, stellvertretender akademischer Leiter des Forschungszentrums Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und arbeitet in leitender Position des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Unser Gast sagt von sich selbst, dass sein wichtigstes Anliegen ist, Unternehmen in der digitalen Wirtschaft zum Erfolg zu verhelfen, in dem er für und mit Unternehmen forscht. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften. Wir sprechen über die Rolle von Digital Twins (Digitalen Zwillingen), ihre Unterschiede zu klassischen datenbasierten Modellen und ihr Potenzial, Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche strategische Bedeutung werden Digital Twins zukünftig haben und wie können Unternehmen sie gezielt für mehr Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit einsetzen? Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Lydia Eckhard (geb. Neuhuber) | LinkedIn Maximilian Röglinger | LinkedIn FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement: Übersicht | LinkedIn Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT: Übersicht | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
In dieser Folge stellen wir euch Lena und Nico vor und zeigen, wie ein gleichberechtigtes und bedürfnisorientiertes Elternzeitmodell für die beiden aussehen könnte. Auf Instagram haben wir das Modell sowie die finanziellen Auswirkungen auch noch einmal grafisch dargestellt. Lena und Nico dachten, dass ein gleichberechtigtes Modell sich finanziell für sie nicht lohnt und auch gar nicht zu ihrem Wunsch nach einem Jahr zuhause mit Kind passt. Doch mit dem vorgeschlagenen Modell, kann sie sowohl das Jahr zuhause bleiben als auch Nico hat die Gelegenheit Verantwortung für Carearbeit zu übernehmen. Das Beste daran? Beide leisten weiterhin ihren Beitrag zu ihren Familienfinanzen und holen beim Blick auf einen längeren Zeitraum als nur das erste Lebensjahr deutlich mehr Geld für sich heraus. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: Zum Instagram Post über Lena und Nico: https://www.instagram.com/reel/DJ4JRAGs43v/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Zum Instagram Post mit deren vorgeschlagenen Elternzeitmodell: https://www.instagram.com/reel/DJ9YsH-syZU/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Folge direkt herunterladen
Dat is de belangrijkste conclusie uit geheime plannen waar Bloomberg over schrijft. De afgelopen jaren was 'Made in China 2025' het grote doel, maar daar moet nu een opvolger van komen. En om Donald Trump de loef af te steken ligt de focus op de chipindustrie. China wil namelijk af van de afhankelijkheid van Amerikaanse exportrestricties. Maar hoe lang duurt het voordat dat lukt? Die vraag beantwoorden we in deze aflevering. En dan vertellen we je ook wat je nu aan moet met het wispelturige gedrag van Trump. Voor het weekend dreigde hij nog met importheffingen van 50 procent op alle Europese producten. Maar na een kort telefoongesprek met Ursula von der Leyen slikt hij dat weer in. Die heffingen zijn nu weer uitgesteld tot 9 juli. Verder vieren we de ietwat treurige beursverjaardag van TomTom. Ooit was het de grote belofte van Nederland (en redde het huwelijken) maar nu doet het verwoede pogingen om zichzelf te redden. En je hoort hoe het kan dat Disney in één land net zoveel abonnees weet te vangen als Netflix wereldwijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Computex 2025 – Taiwan, AI & der Kampf um digitale VorherrschaftDie Computex 2025 war mehr als eine Technikmesse. Sie war ein politisches Statement. Während Nvidia, AMD, Qualcomm & Co. neue KI-Infrastrukturen präsentieren, wird klar: Taiwan bleibt das Rückgrat der globalen Tech-Welt – aber China holt massiv auf. DeepSeek schockt mit neuen Modellen, Huawei kontert mit eigenen Chips und im Westen diskutiert man über Agenten, statt Rechenzentren zu bauen. In diesem Video gibt's Saschas ganz persönlichen Rückblick – mit Haltung, Analyse und globalem Blick.In dieser Folge erfahrt ihr: ✅ Warum Taiwan mehr als nur Produktionsstandort ist – sondern geopolitischer Schlüssel ✅ Wie Nvidia 2016 den Weg für ChatGPT ebnete – und was daraus wurde ✅ Warum China mit DeepSeek & Huawei neue Maßstäbe setzt – trotz Sanktionen ✅ Was Qualcomm, Intel & Asus wirklich planen – von Smartglasses bis Server-Farmen ✅ Warum AI keine Bubble ist – sondern das nächste Fundament der Weltwirtschaft ✅ Und wieso Europa endlich verstehen muss: Souveränität braucht Hardware!
Heute dominieren die News der beiden großen Tech-Konferenzen der Woche: Google I/O 2025 und Microsoft Build!MicrosoftNLWeb soll als Open-Source Projekt AI-Interaktion mit Webseiten vereinfachenGitHub Copilot nun auch als eigenständiger Agent in der CloudGitHub Agent Mode kommt zu JetBrains und XcodeWindows AI Foundry vereinfacht das Ausführen und Trainieren von Modellen auf dem Gerät und in der CloudAzure AI Foundry: xAI-Modelle stehen nun auch zur Verfügung und können gehostet werden. Ein Model-Router sucht selbst das beste ModellMicrosoft 365 Copilot Tuning: Low-Code-Lösung zum Tunen eigener Modelle mit UnternehmensdatenBreite Unterstützung des MCP in GitHub, Copilot Studio, Windows 11 und weiteren ToolsEdge Browser AI APIs: Neue APIs, um auf lokale Modelle im Browser zuzugreifenGoogleGemini 2.5 Pro „Deep Think“ bietet eine neue ArchitekturGemini 2.5 Flash als Vorschau verfügbar mit starker Leistung bei reduzierten RessourcenGemma 3n als kleine Version des offenen Modells von Google, das die Nano-Reihe ablösen sollJede Menge Neuerungen für kreative AI: Mit Veo 3 kommt ein neues Videomodell, das nicht nur den Film, sondern auch gleich das Audio mitgeneriert.Imagen 4 ist ein besseres Bildmodell, inklusive Text-Rendering.Lyria 2 ist die Suno-Alternative zum Generieren von Musik. Den ganzen Flow fasst Google im neuen Tool Flow zusammen.Jules ist der GitHub Copilot Agent oder das OpenAI Codex von GoogleGoogle Meet kann jetzt Echtzeit-Übersetzungen – zunächst nur auf Englisch und SpanischGemini-App mit vielen Funktionen geflutet und Gemini erhält mehr Einzug in die Google SucheZwei neue Abo-Modelle für AI bei Google: Für $20 gibt es Google AI Pro und schlappe $250 werden für Google AI Ultra fälligAbseits davon: AlphaEvolve v
De mannen introduceren een nieuwe rubriek. Die van voor en achter. Waarmee ze terugkijken op de afgelopen week en vooruit kijken op de aankomende week. In EV-nieuws gaat het over de diverse aankondigingen van fabrikanten over solid state. AI in nieuwe auto's die Google Automotive hebben. De nieuwe Xpeng P7 (meer dan een nieuw model) en Toyota bZ4X Touring en de aankomende Toyota Ubran Cruiser en Mitsubishi Eclipse Cross. Ze sluiten af met het Social Climate Fund (eerlijke verdeling van geld voor EV-verkoop) en the Global Outlook (dit jaar 25% EV nieuwverkoop, per 2030 40%)
In dieser Folge geht es mal wieder um die Fragen von Hörerinnen und Hörern. Danke erstmal, dass ihr Shape of Tomorrow verfolgt und auch so aktiv dabei seid – ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Deshalb stehen eure Fragen diesmal im Fokus: Wie funktionieren eigentlich die OpenAI-Modelle genau? Was hat es mit synthetischen Stimmen auf sich – und wo werden sie schon heute eingesetzt? Und warum ist es so wichtig, dass KI-Kompetenz schon in der Schule vermittelt wird? Lasst uns gemeinsam drüber sprechen – denn genau solche Gespräche bringen uns weiter.
I denne episoden snakker Vegard Meland (iNN) med professor Eirik J. Irgens (NTNU) om utviklingshjulet i en ledelses- og kulturskolekontekst. Utviklingshjulet er en modell som ble utviklet av Irgens gjennom forskning på praksisfeltet, og den kan benyttes for både oversikt og innsikt i utviklingsarbeid. Modellen har for lengst passert landegrensene, og har blant annet blitt brukt i Himalaya.*I episoden deler Irgens flere av sine erfaringer og refleksjoner. Selv om denne podkasten fokuserer på ledelse og utviklingshjulet i en kulturskolekontekst, er den også relevant for ledere og lærere i andre skoleslag og organisasjoner.Tekstet utgave av denne episoden finner du ved å trykke på fanen Transcript.* I eposoden blir Tibet nevnt, men etter nærmere undersøkelser er rett plass Latpanchar, Himalaya. Tips til litteratur om temaetEt bokkapittel som beskriver utviklingshjulet og hvordan det ble utviklet kan leses og lastes ned via lenken i første kilde:Irgens, E. J. (2010). Rom for arbeid: Lederen som konstruktør av den gode skole. I: Andreassen, Irgens & Skaalvik (red.): Kompetent skoleledelse (s. 125-145). Trondheim: Tapir.Irgens, E. J. (2011): Profesjonsutvikling gjennom samarbeid. KS-UtdanningsforbundetIrgens, E. J. (2024). SKOLEN. Organisasjon og ledelse, kunnskap og læring. Fagbokforlaget.Senge, Peter (2018): Den femte disiplin - Kunsten å utvikle en lærende organisasjon. Kopinor.Podkasten er produsert av Senter for livslang læring (SELL), Fakultet for lærerutdanning og pedagogikk ved Universitetet i Innlandet.
Eines der national und international dominantesten politischen Themen ist die vermeintlich hauptsächlich vom Menschen verursachte “Klimakrise“. Täglich wird diese als starke Bedrohung dargestellt, und hierbei lässt sich in der Sprache eine Eskalation erkennen. Aktuell sind wir laut , António Guterres, dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, im Zeitalter des „globalen Siedens“ angelangt. Viele Staaten der Welt beteiligen sich an der Strategie der CO2- Einsparung und richten unter anderem ihre Energiepolitik auf sogenannte Klimaneutralität aus. 100 der 500 Milliarden hohen Neuverschuldung will die Bundesregierung dem Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung stellen. Der Bundesrechnungshof stellte jedoch bereits 2022 fest, dass die Bundesregierung nicht weiß, ob die Klimaschutzmaßnahmen überhaupt wirken. In Hamburg traf ich zwei ausgewiesene Experten im Bereich Klimawandel und Energiepolitik. Im Gespräch mit dem Chemiker und ehemaligen Umweltsenator von Hamburg, Fritz Vahrenholt, sowie dem Geologen und Chefreporter Wissenschaft bei der Tageszeitung “Welt“, Axel Bojanowski, geht es um eine kritische Analyse der Grundannahmen zum Klimawandel sowie der Evaluation der deutschen Energiepolitik. Ähnlich wie bei Corona wird auch beim Thema Klimawandel ein Konsens in der Wissenschaft behauptet – der jedoch nur dadurch entsteht, dass abweichende Meinungen ausgegrenzt werden. Ein Beispiel für die Nicht-Existenz eines Konsens ist die von knapp 2000 Wissenschaftlern und Fachleuten unterzeichnete „Weltklimadeklaration“, die keinen Klimanotstand erkennen kann. Mit der scheinbaren Bedrohung durch einen menschengemachten Klimawandel wird bewusst Angst verbreitet und werden – basierend auf eher unsicheren Modellen – radikale Maßnahmen gefordert. Doch wie valide sind die Grundannahmen der für die Prognosen genutzten Modelle? Leben wir tatsächlich in erdgeschichtlich besonders warmen Zeiten? Ist ein derart hochkomplexes wirklich nur abhängig von einem einzelnen Treibhausgas, nämlich dem CO2? Über diese und weitere Grundlagen sprechen wir im ersten Teil unserer sehr lebendigen Unterhaltung. In der zweiten Hälfte des Gesprächs geht es um die deutsche Energiepolitik, die vor allem durch unverhältnismäßige, unlogische und wenig wirksame Maßnahmen besticht. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/klimawandel-energiepolitik-vahrenholt-bojanowski/ Produktionskosten: ca. 2000€ (Auswärtsdreh) Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Im Interview mit Franzi Helms sprechen wir über ihre gemeinsam mit Jo Lücke neu gegründete "Liga für unbezahlte Arbeit". Ein gemeinnütziger Verein, der sich an der Funktions- und Herangehensweise einer Gewerkschaft orientiert und eine Heimat werden soll für alle, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Im Gespräch erklärt Franzi, wieso sie einen Verein und keine "echte" Gewerkschaft gegründet haben und was sie zur Bündelung der Interessen von Sorgearbeitenden vor haben. Natürlich sprechen wir auch darüber, wer Mitglied werden kann und was ihr davon habt. Seit dem 01. Mai - passenderweise am Tag der Arbeit haben die beiden ihre Initiative veröffentlicht - sind bereits 400 Menschen dem Verein beigetreten. Mehr sollen folgen und so aus der LUA eine echte Interessensvertretung für Eltern, pflegende Angehörige und alle anderen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten werden. Wichtige Links: Informationen zur LUA: https://lua-carewerkschaft.de/ Instagram der LUA: https://www.instagram.com/luadiecarewerkschaft/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Folge direkt herunterladen
In dieser Folge tauscht sich unser Gast Jörg Rosenberger mit Martin Permantier über sein Wirken als Berater, Coach, Lehrbeauftragter und Partner in der Organisationsentwicklung aus. Jörg gibt Einblicke in seinn Werdegang und seine kontinuierliche Weiterbildung. Er beschreibt seine eigene Entwicklung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen, die er kritisch hinterfragt, insbesondere hinsichtlich ihrer Evidenzbasis und Anwendbarkeit in der Praxis. So hatte er zunächst Vorbehalte gegenüber dem Modell der Haltungen, schildert aber, wie ihn die praktische Erfahrung überzeugen konnte, die Möglichkeiten der Haltungserweiterung unterstützend für seine individuelle Entwicklung und die seiner Coaches anzuwenden. Die Folge bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen im Bereich Coaching und Organisationsentwicklung und eröffnet sowohl praktische als auch theoretische Perspektiven auf die Bedeutung von Haltung und Beziehung bei der Arbeit mit Menschen in Transformationsprozessen.
I denne episode kigger vi nærmere på Freud, psykoanalysens grand old man og hans isbjergmodel. Modellen viser os, at langt størstedelen af vores tanker, følelser og handlinger styres af det ubevidste. Det påvirker hvad vi gør, hvordan vi reagerer i forskellige situationer og fastholder vores reaktionsmønstre - også dem vi helst er foruden.Dertil ser vi nærmere på hvorfor du kan hige efter en hverdag med mere ro og forudsigelighed for så at ville væk fra den straks den rammer dig. Dette bedre kendt som leverpostejshverdagen og flugten derfra.Sidst men ikke mindst tager vi et smut omkring popcornhjernen. Hvad det egentlig er, hvordan det er en gave og en forbandelse og hvilke gode redskaber, der hjælper dig, hvis du også er den heldige ejer af en sådan pophjerne.Relaterede episoder:# 82 Traumebearbejdning#96 Forsvarsmekanismer#115 Stop op og bliv hvor du er#129 Hvordan naturen påvirker din krop og sind
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so sein? Nicht unbedingt, sagt der Physiker Peter Lamp, langjähriger Batterieentwickler bei BMW und Vorsitzender des Industrienetzwerks Lithium-Ionen-Batterie. In Shanghai findet dieser Tage die größte Automesse der Welt statt. Unter den mehr als 100 neuen Modellen finden sich ziemlich viele ziemlich gute Elektroautos. Und auch, wenn jedes zweite der in China als „New Energy Vehicle“ verkauften Fahrzeuge noch einen Verbrennungsmotor an Bord hat, bleibt doch festzuhalten: Der langfristige Plan Chinas mit der Elektrifizierung zu einer führenden Autonation aufzusteigen, scheint aufzugehen. Eine Schlüsselrolle für den Aufbau der chinesischen Autoindustrie kommt der Batterietechnik zu. Wie groß der Vorsprung Chinas wirklich ist und wie die deutsche Industrie aufholen könnte, diskutieren wir in dieser Folge mit einem der profiliertesten Batterieexperten Deutschlands: Peter Lamp beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Batteriezellen. 2008 übernahm er die Produktentwicklung für die Batterien im legendären BMW i3. Dieser Tage geht er in den Ruhestand, doch als Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen-Batterie und als Mitinhaber eines kleinen Entwicklungsunternehmens begleitet Lamp die Branche weiterhin. Den Vorsprung der chinesischen Zellhersteller erläutert Lamp nicht nur mit der mangelnden Verfügbarkeit günstiger Rohstoffe in Europa, sondern auch mit der fehlenden Industrialisierungskompetenz hiesiger Anbieter. Die Politik müssen nun entschieden handeln und dann durchhalten, denn der Aufbau einer florierenden Batteriebranche brauche zehn Jahre. „Das ist die Krux, weil es für viele Politiker und Investoren schwer ist, sich an solche Zeiträume zu gewöhnen“, sagt Lamp. Die technische Entwicklung zielt Lamp zufolge künftig vor allem auf geringere Kosten, weil die mit heutigen Akkus erreichten Energiedichten für viele Anwendungen völlig ausreichen. Neue Technologien wie die Natrium-Ionen-Batterie könnten dazu einen Beitrag leisten. Einen schnellen Durchbruch von Festkörperakkus sieht Lamp nicht. Überhaupt solle man nicht nur auf die Zellchemie achten, sondern Innovationen in der Produktion gezielt fördern.
Adobe komt met nieuwe AI-functies in hun eigen tool Firefly, ook beschikbaar in Photoshop en Premiere, en integreert daarbij de nieuwste AI-modellen van OpenAI en Google. Tegelijkertijd waarschuwt het voor mogelijke auteursrechtschending én probeert het via een nieuwe oplossing ook wat tegen te doen, zo vertelt Joe van Burik in deze Tech Update. Verder in deze Tech Update: Op LG-tv's van de recente modeljaren kun je vanaf nu ook Xbox-games streamen uit de cloud via een app, waaronder het vandaag gelanceerde en gelauwerde Franse avonturenspel Clair Obscur: Expedition 33 Uber en Volkswagen gaan samenwerken en willen binnenkort elektrische busjes van het model ID Buzz autonoom passagiers laten rondrijden in Los Angeles See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hvordan slår man markedet i en verden der 92 prosent av aktive fond gjør det dårligere enn indeks? Thomas Nielsen, fondsforvalter i First Fondene og kåret til Årets spare- og investerprofil i 2024, har ett svar: En modell.I denne episoden forteller Nielsen hvordan han har bygd opp en regelstyrt investeringsmodell som overstyrer egne følelser, stenger ute støy, og tvinger ham til å ta rasjonelle valg. Han forklarer hvorfor han ikke prøver å spå markedet, hvorfor han aldri investerer i startups, og hvorfor mennesker generelt er elendige til å vurdere risiko.Vi dykker også inn i forskjellen på gode beslutninger og gode utfall, hvorfor dårlige tider er de beste for investering, og hvordan du som fersk investor bør tenke om porteføljesammensetning.Her får du en masterclass i nøkternhet, langsiktighet – og en dose stoisk livsfilosofi.Programleder: Lucas Weldeghebriel, journalist og gründer i Shifter.
Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen Villa Metzler seinen Roman „Die Richtige“ vor.
Erhitzt sich das Klima schneller als gedacht? Extreme Meerestemperaturen ab April 2023 erregten diesen Verdacht. Physiker aus Bern und Paris untersuchten deshalb, ob in ihren Modellen zur Simulation der Erderwärmung wichtige Faktoren fehlen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Beim VBS bleibt kein Stein auf dem anderen: Die Verteidigungsministerin, der Armeechef und der Nachrichtendienstchef gehen. Und den Rüstungskonzern Ruag erschüttert ein Millionenbetrug. Wie kommt man da wieder raus? Weitere Themen: · Grossbritannien: Premierminister Keir Starmer will deutlich mehr Geld ausgeben für die Verteidigung. Warum dahinter auch politisches Kalkül steckt. · Wetter: Künstliche Intelligenz wird von nun an bei der Wettervorhersage mitwirken. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage gab den Startschuss für ein neues KI-Vorhersagemodell. Wo das KI-Modell den ursprünglichen Modellen noch hinterherhinkt. · Schlaf: Eine neue Umfrage aus Deutschland zeigt, dass fast vier von zehn Deutschen zu Schlafmitteln greifen. Wie problematisch ist das? Eine Schlafforscherin gibt Antworten.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 92 analysieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Blick auf Sicherheit und Verteidigung die Wahlprogramme aller Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Es geht also um: CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP, BSW, Linke. Im ersten Teil geht es um das systematische Zusammentragen der Inhalte. Danach wird bewertet und diskutiert. Diese Episode ist etwas für Feinschmeckerinnen! Für die Jogger gilt: Nehmt euch dafür eine längere Runde vor. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit den Vorgängen in Westpoint nach Trumps Amtsantritt, einem möglichen Ausstieg Österreichs aus dem European Sky Shield, ein Vorschlag zu Pferden für die Heeresaufklärer und drei Modellen zur Absicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine (der in Wahrheit noch in weiter Ferne liegt). Wahlprogramme - Inhalte: CDU/CSU: 00:02:09 SPD: 00:12:55 Grüne: 00:25:00 AfD: 00:34:18 FDP: 00:52:45 BSW: 01:00:23 Linke: 01:06:25 Wahlprogramme - Bewertung und Diskussion: 01:11:36 Sicherheitshinweise: 01:39:20 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter https://sicherheitspod.de/2025/02/07/folge-92-analyse-der-wahlprogramme-zur-bundestagswahl-2025-wer-will-was-bei-sicherheit-und-verteidigung/