POPULARITY
Categories
Thema heute: Rock & Rolls-Royce Phantom - Marlene Dietrich, Elvis Presley, John Lennon, Keith Moon und viele andere liebten ihn. Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé - Photo: Auto-Medienportal.Net/Rolls-Royce 2025 feiert der Rolls-Royce Phantom sein hundertjähriges Bestehen. Und unter allen Modellen der britischen Luxusmarke ist das Flaggschiff untrennbar mit einigen der größten und außergewöhnlichen Namen der Musik- und Popkultur verbunden. Auto-Medienportal, die Online-Nachrichtenagentur mit umfassendem Überblick über die Automobilszene, erinnert daran. Marlene Dietrich und ihr Gastgeschenk von den Paramount Studios ein 1930er Rolls-Royce Phantom 1 - Photo: Autoren-Union Mobilität/ PictureLux/The Hollywood Archive Schon die frühen Medien-Ikonen wussten den Phantom für sich zu beanspruchen. Marlene Dietrich war bereits ein Star, als sie 1930 in Hollywood zu Dreharbeiten des Films „Marokko“ ankam. Im Paramount-Studio wurde sie mit Blumen beschenkt – und einem grünen Phantom I. Das Auto schaffte es prompt auf Leinwand und Werbetafeln. Ein Reporter der Los Angeles Times schrieb damals: „Man könnte meinen, Paramount habe einen Rolls-Royce engagiert, um der deutschen Diva die Ehre zu erweisen.“ Elvis Presleys Rolls-Royce Phantom V von 1963. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Auch Elvis Presley trug sich ins Geschichtsbuch des Phantom ein. 1963 bestellte der „King“ einen Phantom V in Mitternachtsblau. Das Interieur? Ein Mikrophon, ein Notizblock in der Armlehne, Spiegel und Kleiderbürste – angeblich damit er jederzeit bereit war für einen Auftritt. Doch auch die Hühner seiner Mutter fanden Gefallen am spiegelglatten Lack und pickten so hartnäckig darauf herum, dass er die Karosserie in hellblau neu lackieren musste. John Lennons Rolls-Royce Phantom V. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität John Lennon wiederum trieb die Verbindung von Popkultur und Phantom auf die Spitze. Zunächst hatte er sich ein schwarzes Exemplar mit Kühlschrank, Cocktailbar und Fernseher gegönnt – fast schon britisch zurückhaltend. 1967, kurz vor Erscheinen des „Sgt. Pepper's“-Albums, ließ er den Wagen in psychedelischen Farben bemalen, mit Ornamenten, astrologischen Symbolen und blumigen Fantasien – ein rollendes Symbol des „Summer of Love“. Jahre später erzielte der Wagen auf einer Auktion den Rekordpreis von 2,3 Millionen Dollar – und wurde damit selbst zur wertvollsten Rock'n'Roll-Ikone auf Rädern. Rolls-Royce versenkt anlässlich des Jubiläums eine ausgediente Phantom-Karosserie im Tinside Lido in Plymouth. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Und dann ist da noch die Legende, die nie ganz verschwindet: Keith Moon, der exzessive Schlagzeuger von The Who, soll an seinem 21. Geburtstag einen Rolls-Royce in den Pool des Holiday Inn in Flint, Michigan, gesteuert haben. Ob es wirklich ein Phantom war, ob überhaupt ein Wagen im Wasser landete, bleibt unklar. Moon selbst sagte Jahre später in einem Interview: „Es war gar kein Rolls. Ich habe nur die Handbremse von einem Lincoln gelöst.“ Zum Jubiläum inszenierte Rolls-Royce das Bild noch einmal: Ein ausgedienter Prototyp wurde ins Wasser des Tinside Lido bei Plymouth abgelassen – dort, wo auch die Beatles einst für ihre „Magical Mystery Tour“ posierten. (aum) Fotos: Siehe Bildunterschrift Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Sommerferien sind vorüber, unternehmerisch war der August ziemlich zäh. Und doch sind wir sehr glücklich über den vergangenen August. Der finanzielle Monatsabschluss offenbart dann auch eine weiterhin positive Vermögensentwicklung, obwohl die Aktien gefallen sind. Und auch über unsere Abos, Mitgliedschaften sowie das Airbnb-Business gibt es einiges zu diskutieren. Damit wollen wir euch auch in dieser Folge an unserem echten monatlichen Geldgespräch teilhaben lassen und hoffen euch damit ein wenig Motivation zu schicken für euren eigenen Monatsabschluss. Wir sprechen im Podcast über unsere echten Finanzen und unser echtes Leben als Familie. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie mit Kevin von Evaco gehen wir tiefer ins Thema KI Agents. Wir klären den Unterschied zwischen Chatbots und Agents, warum Tools und Autonomie den entscheidenden Unterschied machen und wieso Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind, um die Qualität von KI-Outputs zu bewerten. Außerdem diskutieren wir, wie Unternehmen Schritt für Schritt starten können, welche organisatorischen Veränderungen notwendig sind und warum Agents künftig wie „digitale Mitarbeiter“ behandelt werden.
Jüngere Menschen haben im Schnitt weniger Wohnraum zur Verfügung als Senioren. Wohnungstausch wäre eine Lösung. "Es fehlt aber an Modellen, die das wirklich fördern", sagt Markus Lehnshack, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Von WDR 5.
Xiaomi hat die neue Redmi Note 15 Serie in China vorgestellt. Mit den neuen Modellen liefert man die größten Akkus der Modellserie und stattet sie mit neuen Prozessoren und Funktionen aus. Das Ende der Powerbank?Google Pixel 10 mit Pixel Watch bei Saturn ► https://pvn.saturn.de/trck/eclick/1dc6fe9a3a5fd04d441c75cbc42435c0?url=https%3A%2F%2Fwww.saturn.de%2Fde%2Fproduct%2F_google-pixel-10-128-gb-indigo-dual-sim-3002113.html&subid=cgtgpixel10Google Pixel 10 Weitere Angebote bei Saturn ► https://pvn.saturn.de/trck/eclick/1dc6fe9a3a5fd04d441c75cbc42435c0?url=https%3A%2F%2Fwww.saturn.de%2Fde%2Fcampaign%2Fgoogle-neuheiten&subid=cgtgpixel10 Redmi Note 15 5G in China gestartet: Verrückt günstiges Handy mit großem Akku ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-5g-smartphone/Redmi Note 15 Pro 5G: Dank riesigem Akku ist das Xiaomi-Smartphone auch Powerbank ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-pro-5g-smartphone/Redmi Note 15 Pro+: Kommt der gigantische 7.000 mAh Akku auch nach Deutschland? ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-pro-plus/Realme 15.000 mAh Smartphone ► https://www.notebookcheck.com/Realme-praesentiert-Smartphone-mit-15-000-mAh-Akku-das-25-Filme-oder-30h-Gaming-mit-einer-Ladung-bewaeltigt.1097811.0.htmlRealme Hands-on ► https://m.weibo.cn/detail/5204287934170264Exclusive: Google prepping new Nest Cameras, Doorbell & Gemini Speaker ► https://www.androidheadlines.com/google-nest-cam-indoor-2025Introducing Messages, A New Way To Share What You Love on Spotify with Friends and Family ► https://newsroom.spotify.com/2025-08-26/introducing-messages-a-new-way-to-share-what-you-love-on-spotify-with-friends-and-family/BREAKING: Apple is now in exploratory discussions with Google about using Gemini to power a revamped version of Siri. ► https://bsky.app/profile/markgurman.bsky.social/post/3lwyxhnhydk22Apple Sues Ex-Employee Who Allegedly Stole Apple Watch Secrets for Chinese Rival Oppo [Updated] ► https://www.macrumors.com/2025/08/22/apple-watch-trade-secret-theft-oppo/Two smart ring brands will no longer be available to US shopper ► https://www.androidauthority.com/oura-wins-patent-lawsuit-3590552/iPhone Launch am 9. September ► https://www.apple.com/de/Huawei Mate XTs startet ganz in Weiß und vor iPhone 17 Pro ► https://www.notebookcheck.com/Huawei-Mate-XTs-startet-ganz-in-Weiss-und-vor-iPhone-17-Pro-Samsung-Galaxy-Tri-Foldable-Launchtermin-laut-Geruecht.1097784.0.htmlbiozentrale flüssiges Tahin ► https://www.amazon.de/biozentrale-glutenfrei-Squeezeflasche-Proteinquelle-Verfeinern/dp/B0BWFTC5YRLife of Laurens ► https://www.youtube.com/@lifeoflaurens
Im 228. Special bei den WildMics haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was sog. Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT wirklich wissen. Stimmt es, dass diese LLMs mit jeder Version schlechter werden? Wie verlässlich sind die Informationen, die man mit diesen Modellen erhält, und wo liegen die Grenzen? Darüber sprachen wir mit Gavin Karlmeier und Gregor Schmalzried. Diese Sendung wurde am 26.08.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Peugeot präsentiert den neuen 308 und den neuen 308 SW Foto: Peugeot / Stellantis Seit mehreren Jahrzehnten ist Peugeot ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt für Limousinen und Kombis im C-Segment und bietet Modelle, die für ihr unverwechselbares Design, ihren Fahrspaß und ihr dynamisches Fahrverhalten bekannt sind. Der Peugeot 308 ist Teil der Erfolgsgeschichte und zählt in zahlreichen Ländern zu den meistverkauften Modellen in seinem Segment.Und das soll auch so bleiben. Und so zeigen der neue 308 und der neue 308 SW das französische Flair des Peugeot Designs: Als erste der Produktpalette tragen sie ab der GT Linie ein beleuchtetes Markenemblem – ein echtes Markenzeichen. Die neue Frontpartie umfasst außerdem einen neu gestalteten Kühlergrill sowie einen neue charakteristische Drei-Krallen-Lichtsignatur, für noch mehr Präsenz auf der Straße. Die neuen Modelle wird es in vier Motorisierungen geben – als reines Elektrofahrzeug, als Plug-In Hybrid, 48V-HYBRID und Diesel – sowie in den fünf Ausstattungsvarianten STYLE, ALLURE, GT, GT EXCLUSIVE und BUSINESS. Der neue Peugeot E-308: 100 Prozent elektrisches Fahrgefühl, mehr Reichweite Um seine Kundschaft beim Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, bietet Peugeot den neuen E-308 mit einem besonders leistungsstarken Antrieb mit erhöhter Reichweite an. Der 115 kW (156 PS) starke Elektromotor ist mit einer 58,4 kWh (55,4 kWh nutzbar) starken Batterie gekoppelt, die mit 400 Volt betrieben wird. Er bietet eine Reichweite von 450 km und positioniert sich damit in dieser Hinsicht an der Spitze seines Segments. Ein dreiphasiger On-Board-Charger mit einer Leistung von 11 kW gehört zur Serienausstattung.. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Plug-In Hybrid: Vielseitigkeit und Leistung Der neue 308 Plug-In Hybrid 195 kombiniert einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor und erreicht eine Gesamtleistung von 143 kW (195 PS). Das 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt für schnelle und sanfte Gangwechsel. Dynamik und Einfachheit des Hybridantriebs Für diejenigen, die einen ersten Schritt in Richtung Elektrifizierung gehen möchten, bietet der neue Peugeot 308 einen 145 PS (107 kW) starken Hybridantrieb in Kombination mit dem elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Effizienter Diesel: Dynamik für alle Anforderungen Und ab dem Frühjahr 2026 gibt es den 308 mit einem 1,5 Liter BlueHDi Vierzylinder-Dieselmotor mit 96 kW (130 PS). Foto: Peugeot / Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
GPT-5 & der Aufschrei: Warum du jetzt strategischer über KI nachdenken musst Was mit Sam Altmans iPhone-Moment begann, endete für viele mit einem Stirnrunzeln. GPT-5 wurde mit großen Erwartungen angekündigt – und dann kam ein Modell, das auf den ersten Blick weniger kann als seine Vorgänger. Die Performance enttäuschte, viele forderten die Rückkehr älterer Versionen wie GPT-4.0 und 4.1. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Der eigentliche Aufschrei hat wenig mit Technologie zu tun – und viel mit dem, was die KI inzwischen in unseren Alltag integriert hat. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ KI ist nicht mehr Kür, sondern Grundlage Als GPT-4 kam, haben viele damit experimentiert. Heute ist es fester Bestandteil deines Workflows. Ob Content-Erstellung, Angebotsausarbeitung oder Prozessautomatisierung – KI ist nicht mehr nett zu haben, sondern geschäftskritisch. Wenn das Modell sich ändert, ändert sich auch dein Output. Und genau deshalb war der Aufschrei so laut. Nicht, weil GPT-5 „schlecht“ ist – sondern weil wir uns längst auf das System verlassen. Die operative Sicht reicht nicht mehr aus Wer jetzt noch versucht, die Unterschiede zwischen den Modellen rein funktional zu bewerten, bleibt im Klein-Klein hängen. Viel wichtiger ist die Frage: Welche Rolle spielt KI in deiner Gesamtstrategie? Wenn deine Abläufe auf GPT basieren, kannst du es dir nicht leisten, nur reaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Du brauchst einen Plan – nicht für das nächste Prompt, sondern für dein Geschäftsmodell. Zeit für eine strategische Perspektive Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem du deine KI-Integration neu denken musst. Nicht nur technisch, sondern strukturell. Welche Prozesse sind abhängig? Wie flexibel bist du bei Modellwechseln? Und wie sicherst du deine Produktivität langfristig ab? Wer jetzt strategisch denkt, hat morgen die Nase vorn. Wer sich nur an Versionen klammert, bleibt stehen. Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – dein Umgang entscheidet GPT-5 ist nicht das Problem. Die Reaktion darauf zeigt, wie abhängig viele längst von KI geworden sind – ohne es bewusst zu steuern. Jetzt ist der Moment, das zu ändern. Nicht mit Panik oder Nostalgie für alte Modelle, sondern mit einem klaren, zukunftsorientierten Blick auf die Rolle von KI in deinem Business. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge diskutieren wir über soziale Gerechtigkeit und über ein paar zentrale Fragen vom Wochenende: Wieso gibt es uns eigentlich bzw. wieso braucht es uns? In diesem Zuge besprechen wir, für wen wir da sind und auch für wen es keinen Sinn macht, sich bei uns bei der Elternzeitplanung unterstützen zu lassen. Außerdem diskutieren wir einmal mehr über Herrn Merz und sein Verständnis von sozialer Politik für ALLE Menschen in Deutschland. Wichtige Links: Beitrag von Sanktionsfrei e. V. und Helena Steinhaus: https://www.instagram.com/p/DNxRA1M0ADM/?img_index=1&igsh=MW1yYWNteXo5dXRmYQ%3D%3D Artikel zu Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Vereinbarkeit-von-Beruf-und-Familie-ist-kein-Nice-to-have-mehr-article25978154.html 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Modelle auf Edge-Devices zu bringen ist kein Standard-Deployment – das zeigt sich im gesamten Life-Cycle: von der Datenpipeline über das Feature-Engineering bis zur Modellüberwachung. In dieser Folge diskutieren wir, wie sich gängige MLOps-Ansätze verändern, wenn Netzwerk, Datenschutz oder Ressourcen limitiert sind. Wir sprechen über typische Architektur-Entscheidungen, sinnvolle Deployment-Strategien und warum Murphys Law auf Edge-Setups besonders gut zutrifft. Am Ende bleibt die Erkenntnis: ohne triftigen Grund bleibt man besser in der Cloud. **Zusammenfassung** Edge Computing verändert die Art und Weise, wie Modelle in der Data Science implementiert werden Offline-Serving ist der einfachste Fall, während Online-Serving komplexere Anforderungen hat Latenz ist ein kritischer Faktor bei der Nutzung von Edge-Devices Datenbeschaffung kann über Push- oder Pull-Ansätze erfolgen Feature Engineering muss an die Einschränkungen von Edge-Devices angepasst werden Modelltraining kann sowohl zentral als auch lokal auf Edge-Devices erfolgen CI/CD-Prozesse müssen an die spezifischen Anforderungen von Edge-Devices angepasst werden Monitoring ist entscheidend, um die Leistung von Modellen auf Edge-Devices zu bewerten Die Qualität der Daten und der Sensoren hat einen direkten Einfluss auf die Modellleistung Ein erfolgreicher Einsatz von Edge Computing erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Data Science und Engineering-Teams **Links** #54: Modell-Deployment: Wie bringe ich mein Modell in die Produktion? https://www.podbean.com/ew/pb-hhhwu-16b91f3
Velkommen tilbage til RumSnak. Vi tænder op under raketterne på efterårssæsonen med en bonus-bonus! Som man måske vil huske gik vi gang med at bygge en LEGO-model af Marsroveren Perseverance inden sommerferien – men efter 2 timers byggeri måtte vi holde pause. I denne episode bygger vi derfor resten af Perserverance færdig, mens vi taler om roverinstrumenter, Marsmissioner og meget mere. Det bliver igen langt og rodet, med perioder af intenst koncentreret byggeri – men forhåbentlig bliver det også hyggeligt! Lyt med
In dieser Folge stellen wir euch Yana und Leonard vor. Die Beiden verdienen beide ziemlich gut, er ist angestellt und sie verbeamtet und jetzt planen sie ihre Elternzeit mit einem 50:50-Modell. Doch direkt nach dem Mutterschutz beide wieder mit 20 Stunden in der Erwerbstätigkeit mag aus Gleichberechtigungs-Gesichtspunkten cool sein - aus finanzieller Sicht, würden wir in deren Fall tatsächlich eher eine klassische (aber umgekehrte) Rollenverteilung empfehlen. Im Gespräch wirst du heraushören, dass unser Elternzeit-Vorschlag für Yana und Leonard nur ein Startpunkt sein kann. Bei beiden gibt es noch verschiedene Variablen, die den ganzen Plan auf den Kopf stellen könnten. Falls es euch auch so geht und ihr euch Unterstützung bei der Planung eurer Elternzeit wünscht, kommt doch in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Context Engineering: Warum der Rahmen wichtiger ist als der Prompt Früher galt „Prompt Engineering“ als die Schlüsselkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Man feilte an präzisen Befehlen, um der Maschine die perfekte Antwort zu entlocken. Heute hat sich die Spielregel geändert: Moderne KI-Modelle sind so leistungsfähig, dass sie auch unpräzise Eingaben verarbeiten können. Entscheidend ist nicht mehr der einzelne Prompt – sondern der Kontext, den du der KI mitgibst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Prompt zum Kontext Während früher die Formulierung der Frage im Mittelpunkt stand, rückt heute der Rahmen in den Fokus. „Context Engineering“ bedeutet, der KI nicht nur zu sagen, was sie tun soll, sondern ihr zu erklären, wer du bist, welches Ziel du verfolgst und welche Hintergründe relevant sind. Je klarer du diesen Rahmen steckst, desto präziser werden die Ergebnisse. Der Ablauf eines guten Kontext-Dialogs Ein zielführender Austausch mit der KI beginnt immer mit einer Art „Hör mir erst mal zu“-Moment. Du setzt den Rahmen, lieferst die entscheidenden Informationen und lässt die KI zunächst eine erste Resonanz erzeugen. Anschließend verfeinerst du diese Ergebnisse durch gezieltes Nachfragen und Ergänzen – so entsteht ein echter Dialog, der die Qualität der Resultate stetig steigert. Warum Kontext den Unterschied macht Die KI kann nur so gut arbeiten wie die Informationen, die sie bekommt. Fehlender oder unklarer Kontext führt zu ungenauen oder irrelevanten Antworten – selbst bei den besten Modellen. Context Engineering sorgt dafür, dass die Maschine dein Anliegen versteht, Zusammenhänge erkennt und passende Lösungen liefert. Fazit Die Ära des Prompt-Feilschens geht zu Ende. Wer heute das volle Potenzial von KI ausschöpfen will, muss lernen, den passenden Rahmen zu setzen. Context Engineering ist dabei nicht nur ein Trendbegriff, sondern der entscheidende Hebel für bessere, präzisere und relevantere Ergebnisse. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Seit 2017 sind wir als Beziehungsinvestor*innen unterwegs, weswegen es heute Zeit wird für einen Rück- und Ausblick. Was als verzweifelt gesuchtes und glücklicherweise gefundenes Hobby begann, ist inzwischen unser täglich Brot ;-) In dieser Folge berichten wir davon, wieso wir mit den Beziehungsinvestor*innen angefangen haben, was die ersten Schritte waren und wie wir eigentlich zu dem Namen kamen. Außerdem überlegen wir, ob wir in 8 Jahren wohl immer noch mit dem Projekt unterwegs sein werden - was denkst du? Nächste Woche sprechen wir über "Adultismus im Urlaub / in den Ferien" - wenn auch du Beispiele hast, die du erlebt oder beobachtet hast, schreib uns gerne! Wichtige Links: Vortrag zur finanziellen Vorsorge fürs Kind: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-kinder/ Vortrag für Unternehmen / Arbeitgeber*innen: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-familienfreundlichkeit 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Wir stecken mitten in den ersten großen Sommerferien mit Schulkind und natürlich sind wir voll geplant, damit die Ferien erinnerungswürdig werden. Und all das kostet Geld... Bei all der Ferienstimmung darf der Monatsabschluss trotzdem nicht untergehen, denn es ist unser Anker und roter Faden durchs ganze Jahr. Auch diesen Monat schauen wir auf unsere Einnahmen und Ausgaben und sind sehr froh, dass es endlich Fortschritte bezüglich Mikes Teilerwerbsminderungsrente gibt. Auch Marielles Jobsuche schreitet voran. Natürlich gab es viele Urlaubsausgaben - woran wir dafür im Juli gespart haben, erfährst du in der Folge. In diesem Monatsabschluss teilen wir unsere Einnahmen, Ausgaben, Finanzkennzahlen und die Wege dorthin. Wir möchten einen ehrlichen Einblick in unsere Finanzen und unser Leben geben, denn das Leben ist manchmal eine Achterbahnfahrt - an den Börsen wie im Privaten. Doch mit Teamwork und Kommunikation lassen sich auch solche Phasen meistern. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Kennelijk kan je veel maken als je 's werelds meest beroemde en beruchte ondernemer bent. Want Tesla blijkt nog altijd het leiderschap van Elon Musk te aanbidden. Met een aandelenpakket ter waarde van zo'n 30 miljard dollar probeert het bestuur hem aan boord te houden. Hij is nodig in deze moeilijke tijden voor de autobouwer, is het argument. Maar is dat ook zo? Die vraag proberen we te beantwoorden in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de grote concurrent. Die is toch wat minder groot, want de verkopen bij BYD vallen tegen. En daardoor komen de doelstellingen van de Chinese autobouwer op de tocht te staan. Verder hoor je over het bizarre ontslag in de VS. Daar wordt de baas van het belangrijkste statistiekbureau ontslagen omdat haar bevindingen niet naar de zin van de president zijn. Dus vrezen economen en beleggers dat hun belangrijke economische data straks niet meer betrouwbaar is. Je komt te weten op welke data je beleggingen dan moet gaan baseren. En dan gaat het ook nog over de teleurstelling bij de volgers van Warren Buffett, de hoge eisen van het Boeing-personeel en de nieuwe poging van Klarna om naar de beurs te trekken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Kennelijk kan je veel maken als je 's werelds meest beroemde en beruchte ondernemer bent. Want Tesla blijkt nog altijd het leiderschap van Elon Musk te aanbidden. Met een aandelenpakket ter waarde van zo'n 30 miljard dollar probeert het bestuur hem aan boord te houden. Hij is nodig in deze moeilijke tijden voor de autobouwer, is het argument. Maar is dat ook zo? Die vraag proberen we te beantwoorden in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de grote concurrent. Die is toch wat minder groot, want de verkopen bij BYD vallen tegen. En daardoor komen de doelstellingen van de Chinese autobouwer op de tocht te staan. Verder hoor je over het bizarre ontslag in de VS. Daar wordt de baas van het belangrijkste statistiekbureau ontslagen omdat haar bevindingen niet naar de zin van de president zijn. Dus vrezen economen en beleggers dat hun belangrijke economische data straks niet meer betrouwbaar is. Je komt te weten op welke data je beleggingen dan moet gaan baseren. En dan gaat het ook nog over de teleurstelling bij de volgers van Warren Buffett, de hoge eisen van het Boeing-personeel en de nieuwe poging van Klarna om naar de beurs te trekken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Stammzellen stärken – gezielt innere Kraftquelle unterstützen – mit Dr. Norbert Merz.HINWEIS: Unbezahlte Werbung / Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Was sind Stammzellen, wie kann man diese aktivieren, fördern und unterstützen? Wie wirken sich Ernährung, Bewegung und gezielte (!) Nahrungsergänzung auf Stammzellen aus? In welchem Alter macht was genau Sinn und geht es lediglich um Unterstützung und Reparatur oder darf es letztlich auch mehr sein?Darum dreht sich dieses Podcastgespräch mit dem Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Norbert Merz (plus Homöopathie, Manuelle Medizin, Ernährungsmedizin BFD, Orthomolekularmedizin usw). Merz:"Das Wissen um Mensch, Natur, Medizin und Wissenschaft bildet das Fundament meiner Tätigkeit als Arzt. Der Mensch als ganzheitliches Wesen kann nur begriffen werden, wenn er als nicht reduzierbare Einheit verstanden wird. Daher müssen alle Aspekte des Krankseins beachtet und beleuchtet werden, einschließlich der seelischen Befindlichkeit und der Lebensumstände des Menschen. Mein Ziel ist es, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und zu entschlüsseln. Nur unter Einbeziehung aller Ursachen kann ein Krankheitsbild individuell behandelt werden. Neben der Prävention ist es wichtig, den tief liegenden Ursachen von Erkrankungen auf den Grund zu gehen, um individuell ausgerichtete Therapien zu entwickeln und anzuwenden, die tatsächlich zur Heilung führen und nicht nur zur Linderung"."Mein Konzept der ganzheitlichen Medizin reicht von der Schulmedizin über die psychosomatische Medizin, die Osteopathie bzw. Craniosacraltherapie sowie manuelle Medizin, Orthomolekularmedizin, Ernährungsmedizin über verschiedene alternative Heilmethoden wie die Traditionelle Chinesische Medizin bis hin zu Modellen, die ein in sich geschlossenes Gedankengebilde darstellen, wie die klassische und die C4-Homöopathie. Gesundheit ist immer ein Zustand, in dem wir uns wohlfühlen, uns im körperlichen und seelischen Gleichgewicht befinden".Das E-Book zur Aktivierung von Stammzellen gibt's kostenfrei mit dem Gutscheincode: STAMM25 unter:https://myablefy.com/s/gesellschaft-fuer-gesundheit/stammzellenaktivierungHINWEIS: Unbezahlte WerbungKontakt: Dr. Norbert MerzEMail: nm@norbert-merz.com LinkedIn: linkedin.com/in/norbert-merz Web: gesellschaft-fuer-gesundheit.org (Unternehmen) Web: praxismerz.de (Unternehmen) Web: t.me/WegemitHerzundVerstand (Sonstiges) Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In dieser Folge stellen wir euch Elif und Stefan vor und zeigen, wie ein gleichberechtigtes und bedürfnisorientiertes Elternzeitmodell für die beiden aussehen könnte. Auf Instagram haben wir das Modell sowie die finanziellen Auswirkungen auch noch einmal grafisch dargestellt. Elif und Stefan kamen zu uns mit der Unsicherheit, ob sie überhaupt Elterngeld bekommen würden, da sie knapp an der 175.000 Euro Grenze liegen. Deshalb haben wir uns zwei verschiedene Modelle für die beiden überlegt, die ihre Bedürfnisse nach viel Familien- und Paarzeit erfüllen und dabei sicherstellen, dass beide Karrieren weitergehen können. Mit dem von uns vorgeschlagenen Modell, kann Stefan das erste Jahr ganz viel zuhause sein und Elif ihre berufliche Stellung wahren. Wenn er dann zurück ins Berufsleben geht, übernimmt Elif etwas mehr Care-Arbeit. Finanziell kommen sie sowohl mit als auch ohne Elterngeld gut über die Runden. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
BMW 7er E38 (1994-2001) Der letzte schöne BMW? Als BMW 1994 den neuen 7er auf den Markt brachte, war er technologisch eine wirkliche Ansage: Das erste serienmäßige Navigationssystem, eine aufwendige Integral-Hinterachse und das neue CAN-Bus-System von Bosch und Intel. Optisch wirkte die von Boyke Boyer gezeichnete Luxuslimousine repräsentativ und filigran zugleich, viele halten sie für die schönste 7er-Reihe überhaupt. Konkurrent Mercedes hatte mit dem 1991 vorgestellten W140 eine eher klobige Richtung eingeschlagen, der BMW dann leider ab 2001 mit dem neuen, von Chris Bangle entworfenen 7er der Baureihe E65 folgte. Aber beim E38 war die BMW-Welt noch in Ordnung. Er kam mit zwei Achtzylindern auf dem Markt, als 730i und 740i. Recht schnell folgte der 728i als Einstiegs-7er mit sechs Töpfen und als Topmodell der zwölfzylindrige 750i. Die Motoren zeichnen sich bis heute durch große Standfestigkeit aus, allerdings steigt der Pflegeaufwand mit der Zahl der Zylinder. Mit dem deutlich verlängerten 7L konnte man den Luxus auf die Spitze treiben, mit dem Alpina B12 die Leistung auf bis zu 430 PS und mit den Modellen der Protection-Line war das Cruisen im gepanzerten Boliden selbst durch umkämpfte Vororte kein Problem mehr. Diese Ausnahmemodelle sind nur in homöopathischen Dosen produziert worden, das Volumenmodell war der 740i/iL, von dem fast 180.000 Exemplare vom Band liefen. Der große Achtzylinder war sicherlich eine hervorragende Motorisierung für den E38, ist heute für einen daily driver mit gut 14 Litern auf 100 Kilometer aber sehr durstig. Ein etwas bescheidenerer 728i ist mit sechs Zylindern auch samtig motorisiert, deutlich sparsamer und pflegeleichter. Wenn man die Vernunft aber außer Acht ließe, sähen sich Ron und Frederic beide in einem fetten Alpina B12, Ron liebäugelt aber auch mit einer gepanzerten Schutzversion. Eine Leidenschaft, die Frederic nicht nachvollziehen kann. Was das alles mit James Bond, Karl Lagerfeld und Jason Statham zu tun hat, erfahrt Ihr in unserem Podcast.
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Menschen suchen – sondern auch, wo. In dieser Folge zeigen wir, welche KI-gestützten Tools heute schon genutzt werden, wenn Kunden Informationen, Empfehlungen oder Dienstleister suchen – und wie du erkennst, ob dein Unternehmen dort bereits sichtbar ist.Wir sprechen u. a. über:Welche Tools aktuell für KI-gestützte Suche wichtig sind (z. B. ChatGPT, Perplexity, DeepSeek)Welche Tools dir helfen, deine Sichtbarkeit zu prüfen und zu verbessernWie du überprüfen kannst, welche deiner Inhalte noch auf Keywords ausgerichtet sind und welche bereits auf Themen Mit dabei: Peec.ai, AlsoAsked.com und weitere Tools, die dir helfen, deine Online-Präsenz KI-fit zu machen.
2016 höll världen andan när AI-modellen AlphaGo utmanade världsmästaren i spelet Go och vann. 2024 belönades Demis Hassabis, hjärnan bakom modellen, med Nobelpris för en helt annan upptäckt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 5/12-2024.Bara åtta år gammal köper Demis Hassabis sin första dator för vinstpengarna från en schackturnering. Som vuxen utvecklar han det första datorsystemet som lyckas överlista en mänsklig världsmästare i ett mer avancerat spel än schack. Vetenskapsradion träffar Demis Hassabis, en av Nobelpristagarna i kemi 2024, i ett personligt samtal – om vägen från schacknörd till Google-elit och Nobelpris.Reporter: Annika Östman annika.ostman@sr.se Producent: Lars Broström lars.brostrom@sr.se
Beziehung-Seminar (September): https://www.enneagramgermany.de/Beziehung ⟩⟩
Elternzeitplanung wird in der Realität oft nur von einer Person entschieden oder von externen Faktoren beeinflusst. Doch wie sollte es eigentlich laufen? In dieser Folge besprechen wir, wie Elternzeitplanung laufen kann. Entweder entscheidet die Mutter (ob sie das möchte oder nicht), beide Elternteile entscheiden gemeinsam, vielleicht nehmen aber auch die Arbeitgebenden starken Einfluss auf die Entscheidung oder euer Kind wirft alle Pläne über den Haufen und entscheidet, wie ihr eure Elternzeit anpassen müsst. Wir sind überzeugt: Elternzeitplanung, die zufrieden macht, gelingt mit einem klaren Blick auf die eigenen Bedürfnisse und die aller anderen Beteiligten. Deshalb besprechen wir, wie ihr eure Elternzeit bedürfnisorientiert plant und damit wirklich glücklich als Familie werdet. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Als Seat vor einigen Jahren angekündigt hat, aus der bisherigen Zusatzbezeichnung „Cupra“ eine eigene Automarke zu machen, haben einige Fachleute gezweifelt. Die Zweifel sind unterdessen ausgeräumt, denn CUPRA ist eine der am schnellsten wachsenden Automarken in Europa. Mehr als 700.000 ausgelieferte Fahrzeuge seit dem Launch im Jahr 2018 beweisen es. Und der Terramar wird für weitere Stückzahlen sorgen. Darum geht es diesmal!Ich könnte mir den heutigen Fahrbericht einfach machen und sagen: Cupra Terramar. Klare Kaufempfehlung. Aber was mache ich dann mit den verbleibenden 2 Minuten und 25 Sekunden dieses Radiobeitrages? Also fangen wir anders an. Auch Motorjournalisten stehen regelmäßig vor der Qual der Wahl, welches Auto sie sich kaufen sollen. Unser Problem ist, dass wir von -zig Modellen fast alles Gute, aber auch fast alles Schlechte wissen. Der Terramar hat mich aber rundum begeistert! Und zwar bei Optik, Ausstattung und Technik. Power und Drive! Die Qual der Wahl, die ich schon angesprochen habe, beginnt beim Antrieb. Verfügbar sind TSI-Benzin-Motoren, Mildhybrid eTSI-Motoren und die e-HYBRID genannte neue Generation von Plug-in-Hybrid-Motoren. Alle Kombinationen haben serienmäßig ein DSG-Doppelkupplungsgetriebe. Die Leistungsbandbreite liegt zwischen 110 kW (150 PS) und 200 kW (272 PS), im Test hatten wir die Version Terramar VZ mit 195 kW (265 PS), einem 7-Gang-DSG-Getriebe und Allradantrieb (4Drive). VZ ist übrigens die spanische Abkürzung für „Veloz“ gleich „schnell“. Die Beschleunigung von 0–100 km/h wird in 5,9 Sekunden erledigt, - das ist schnell - die Höchstgeschwindigkeit ist auf 243 km/h limitiert. Der Verbrauch auf 100 Kilometer pendelt sich dabei zwischen 8,4–8,8 l ein, die CO2-Emissionen auf 191–199 g/km, jeweils nach WLTP. Das der Wagen alle notwendigen Assistenzsysteme hat, versteht sich von selbst! Die Kosten!Auch hier schauen wir mal auf die Preisskala. Sie beginnt bei 44.400,00 € für den CUPRA Terramar 1.5 eTSI 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG und endet bei 57.530,00 €. Für den letztgenannten Betrag bekommen Sie alternativ den Terramar VZ 2.0 TSI 195 kW (265 PS), 7-Gang DSG und Allradantrieb oder den Plug-in-Hybriden Terramar VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS), 6-Gang-DSG und Frontantrieb.Das Gesamtbild! Da sage ich nur noch: CUPRA Terramar! Den empfiehlt der Motorjournalist seiner Familie. Und natürlich auch sich selbst! Damit ist alles gesagt, oder? Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!
Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!
Franzi und Christian sind seit 7 Jahren Eltern von inzwischen zwei Kindern und sagen von sich: Wir sind 50:50 Eltern. In dieser Folge berichten sie von ihrem Weg zur gleichberechtigten Elternschaft, den teils verwunderten Kommentaren aus dem Umfeld und wieso sie bis heute davon überzeugt sind, dass die gleichberechtigte Aufteilung ihre Beziehung glücklicher macht. Für die Rolle als aktiver Vater hat Christian bewusst auf Karriereschritte verzichtet. Für die Rolle als aktive Mutter hat Franzi früh erkannt, dass sie mit sich selbst und ihren Rollen zufrieden sein muss, um ihre Kinder begleiten zu können. Gemeinsam haben sie sich für Kinder und ihr gleichberechtigtes Modell entschieden - von den Hürden, Herausforderungen und glücklichen Momenten erzählen sie uns im Vereinbarkeitsinterview. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zur LUA-Carewerkschaft: https://lua-carewerkschaft.de/ Franzi Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franzi-helms-53ab32113/ Christian Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-helms-870b9129/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 73: Michael und Tom haben es schon mehrfach erwähnt: Die Mühle ist mindestens genau so wichtig wie die Maschine an sich. Welchen Eindruck hinterlassen also in diesem Zusammenhang Mühlen unter 500 Euro auf unsere Experten? Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 73 wird die Frage beantwortet, ob man für eine gute Mühle zwangsläufig viel Geld investieren muss. Auf dem Prüfstand stehen nämlich Mühlen, die für unter 500 Euro zu haben sind. Wie sie sich schlagen, erfahrt ihr in dieser KaffeeKOMPASS-Folge. Milestones Folge 73 Einleitung - Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Einführung in das Thema der Folge: Kaffeemühlen unter 500 Euro Vorstellung der Kaffeemühlen - Überblick über die sechs verschiedenen Mühlen - Fokus auf die Eureka Specialita und Eureka New Magnifico Unterschiede zwischen den Mühlen - Optische und funktionale Unterschiede - Diskussion über gehärtete Scheiben und deren Auswirkungen Test und Vergleich der Mühlen - Praktische Tests der Mühlen - Geschmacksunterschiede und Refraktometer-Messungen Diskussion über das WDT-Tool - Einführung in das Weiß Distributed Technology Tool - Anwendung und Auswirkungen auf den Kaffee Weitere Tests und Beobachtungen - Vergleich mit der Magnifico XL - Diskussion über die Ergebnisse und Präferenzen Fazit - Zusammenfassung der Erkenntnisse - Empfehlungen und persönliche Meinungen der Teilnehmer Verabschiedung und Ausblick Zusammenfassung Michael und Tom sind sich schon lange einig: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Klar ist also auch, dass es im Mühlen-Segment sehr schnell sehr teuer werden kann, wenn man Wert auf Qualität legen will. Doch muss das immer zwangsläufig so sein? Genau dieser Frage gehen unsere Experten heute auf den Grund, denn im Testfeld stehen insgesamt sechs verschiedene Mühlen, die jeweils für unter 500 Euro zu haben sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf zwei Modellen des Herstellers Eureka, die natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Viele nützliche Infos und Tipps gibt es wie gewohnt natürlich auch in dieser Folge wieder gratis on top. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser brandneuen Folge des KaffeeKOMPASS!
Was haben automatisierte Bewertungsmodelle mit Grillen zu tun? Eine ganze Menge – denn wie beim Grillen geht es auch bei Automated Valuation Models (AVMs) um das richtige Zusammenspiel vieler Zutaten, das perfekte Timing und am Ende um ein Ergebnis, das überzeugen muss. Doch während beim Grillabend der Geschmack entscheidet, braucht es in der Immobilienbewertung belastbare Daten, transparente Methoden – und ein gutes Maß an Verständnis für komplexe Modelle. In dieser Folge von IMMOblick tauchen Peter Ache und Robert Krägenbring gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Müller-Kett tief ein in die Welt der datengetriebenen Wertermittlung. Christian, der als Data Scientist und Geoinformatiker nicht nur fachlich sattelfest ist, sondern auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, macht klar: AVMs sind keine einfache Rechenmaschine. Sie bestehen aus aufeinander aufbauenden Prozessen, in denen Algorithmen, Frameworks, Methoden und sogenannte Hyperparameter zusammenspielen – oft in einer für Außenstehende kaum nachvollziehbaren »Blackbox«. Wie man ein Modell von einem einfachen Workflow abgrenzt, worauf es beim sogenannten „Feature Engineering“ ankommt, und welche Rolle Transparenz und Unsicherheiten spielen – all das wird praxisnah diskutiert. Besonders spannend: die internationale Perspektive, etwa durch den Austausch beim AVM-Workshop auf Zypern. Dort wurde deutlich, dass andere Disziplinen wie die Rechtswissenschaft eigene, teils kritische Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Modellen stellen – und dass es in Deutschland Nachholbedarf gibt. Christian zeigt auf, wie erklärbare künstliche Intelligenz (XAI) helfen kann, selbst komplexe Verfahren wie Random Forests nachvollziehbar zu machen – etwa mit Hilfe von Shapley-Werten oder Modell-Dokumentation. Gleichzeitig bleibt eines klar: Kein Modell ist perfekt. Und gerade in der Immobilienbewertung braucht es neben Statistikkenntnissen vor allem eins – Urteilsvermögen und kommunikative Stärke, um Ergebnisse einordnen und erklären zu können. Peter und Robert fragen gewohnt kritisch nach, bringen Beispiele aus der Praxis ein und nehmen auch die Perspektive der Sachverständigen in den Blick. Und ja – gegrillt wird auch: nicht nur der AVM-Prozess, sondern auch Christian, der charmant und fundiert Rede und Antwort steht. Eine Folge mit fachlicher Tiefe, einer Prise Humor und jeder Menge Erkenntnisse für alle, die sich für die Zukunft der Immobilienbewertung interessieren. Reinhören lohnt sich – nicht nur zur Grillsaison. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Hvis du drømmer om en ugentlig fridag, at kunne tage minipension 4 mdr om året eller bare have mere tid til dine børn men ikke aner hvordan du skal få det til at lade sig gøre...Så er den her podcast til dig.Men kun hvis du virkelig vil noget. Ikke hvis du leder efter endnu et quick fix eller en "5 steps to freedom" metode.Det her handler om at bygge frihed - ikke drømme om den
Und schwupps ist das erste Halbjar 2025 schon Geschichte: Der Monatsabschluss Juni 2025 ist auch zeitgleich Quartals- und Halbjahresabschluss. Zeit einen Blick darauf zu werfen, wie es finanziell aber auch gefühlstechnisch in den letzten Monaten gelaufen ist. Die Finanzen sind insgesamt auf jeden Fall deutlich besser gelaufen als zu Jahresanfang geplant. Gründe hat dies verschiedene. Und auch Gefühlstechnisch sind wir zufrieden, auch wenn es im Juni einen emotionalen Knick zu verzeichnen gab. Unser geplanter Hauskauf ist geplatzt und wir müssen uns gerade neu sortieren, was unsere Zukunftsplanungen angeht - sowohl bzgl. des Wohnortes als auch bzgl. Marielles Jobsituation. In diesem Monatsabschluss teilen wir unsere Einnahmen, Ausgaben, Finanzkennzahlen und die Wege dorthin. Wir möchten einen ehrlichen Einblick in unsere Finanzen und unser Leben geben, denn das Leben ist manchmal eine Achterbahnfahrt - an den Börsen wie im Privaten. Doch mit Teamwork und Kommunikation lassen sich auch solche Phasen meistern. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
In dieser Folge spricht Steffi über den spannenden Werdegang von Fabian Bentz, dem Gründer von Zahnheld und zugleich Schmerzpatient bei Kieferwissen. Im Interview erzählt Fabian, wie es zu der Gründung von Zahnheld kam und welche persönlichen Erfahrungen ihn auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam werfen Steffi und Fabian einen genaueren Blick auf die elektrischen Zahnbürsten von Zahnheld und beleuchten die Unterschiede zu herkömmlichen Modellen am Markt. Fabian teilt außerdem wertvolles Wissen rund um Zahngesundheit, Technologie und seine persönliche Reise – von der eigenen Schmerzgeschichte bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für ganzheitliche Zahnpflege und unternehmerische Leidenschaft interessieren. Nutze ab 14.7.2025 den Rabattcode kieferwissen20 und spare 20% im Zahnheld-Shop* https://zahnheld.de/ *unbezahlte Werbung Wir unterstützen dich gern dabei, deine Beschwerden zu lindern und einen entspannten Kiefer- Kopf und Nackenbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Erstgespräch: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD Online Seminare mit Expertenwissen zu Themen wie CMD, Schwindel usw.
De groei van de Nederlandse economie is in het eerste kwartaal met 0,4 procent toegenomen. 'Gewoon een keurige groei', zegt Edin Mujagic. ‘Het kan verkeren.’ Maar het verschil met eerdere verwachtingen is zo groot dat een herijking van de economische modellen nodig is, denkt de macro-econoom. Waar komt dit cijfer ineens vandaan? Groeicijfers zijn belangrijk voor de financiële markten. Iedereen wil heel snel weten wat de economie heeft gedaan. De eerste schatting van het CBS, in april, is gebaseerd op weinig informatie. Die gaf 0,1 procent groei aan. Normaal gesproken wijkt de tweede schatting niet veel af van die eerste schatting, maar nu wel. Maar het CBS heeft ook gekeken naar vorig jaar en we zien nu in 2023 niet met 0,1 procent is gegroeid maar met 0,6 procent is gekrompen. Waarom zijn de verschillen in die cijfers zo groot? Ik snap wel dat mensen zich afvragen waarom de eerste en tweede schatting zo ver uit elkaar liggen. Maar zo werken alle CBS-instellingen in de wereld. Maar dit zegt wel heel veel over de economische modellen waar wij mee zijn opgegroeid en waar beleidsmakers bijna blind op varen. Maar een model zorgt voor een soort schijnzekerheid, het geeft het gevoel dat alles tot in de details aangestuurd kan worden en dat een economie maakbaar is. Maar dat is een illusie, een model kan nooit nauwkeurig berekenen wat de gevolgen van beleid zullen zijn. Maar de centrale bankiers moeten zich toch ook ergens op baseren? Ja, maar dat kan ook betekenen dat je geen economische modellen volgt. Want die modellen gaan ervan uit dat alle mensen en instellingen rationeel zijn, dat iedereen altijd de beschikking heeft over alle informatie en dat de verhoudingen tussen de spelers in dat model (consumenten, overheden, financiële markten, bedrijven) lineair zijn en voor eeuwig vaststaan. Dat heeft niks met de echte wereld te maken. Economie als wetenschap is ooit ontstaan toen filosofen gingen observeren, kijken en praten. Maar wat we nu zien is de 'verwiskundisering' van de economie. De maatschappij heeft geprobeerd van economie een exacte wetenschap te maken. In wetenschappelijke economische publicaties werd vóór 1944 in slechts zo’n 3 procent van de artikelen gebruikgemaakt van wiskundige methoden. Tegen 1990 was dat aandeel gestegen tot 40 procent. Tussen 1895 en 1905 bevatten economische artikelen gemiddeld vier wiskundige vergelijkingen per stuk; tussen 1996 en 2006 lag dat aantal op zeventig. Maar economie is en blijft een sociale wetenschap — en die laat zich niet zomaar vangen in wiskundige modellen. Dat leidt soms tot absurde situaties, zoals in 2007 en 2008, toen het internationale financiële systeem bijna volledig instortte. Moeten we de modellen dan overboord gooien? Ik zou zeggen: toets het aan de werkelijkheid: Wat is er daadwerkelijk gebeurd? Er is te veel geloof in modellen en in de maakbaarheid van de economie. Dat moet je juist niet willen. Want we zien nu, in de zomer van 2025 pas, hoe onze economie het in 2023 daadwerkelijk heeft gedaan. Hoe groot is dan de kans dat datzelfde model jou wél nauwkeurig kan vertellen wat de economie volgend jaar gaat doen?See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über den psychologischen Unterschied von Perspektive und Wahrheit. Denn oft erliegen wir dem Trugschluss, dass andere etwas genauso sehen müssen wie wir. Doch jeder Mensch hat seine eigene Perspektive. Das zu erkennen, hilft uns, die eigene Perspektive zu wechseln und uns so Raum für Kreativität, Toleranz und Empathie zu verschaffen. Und wir zeigen dir anhand von Modellen aus der Psychologie und dem Coaching, wie dir ein Perspektivwechsel gelingt.
Wie schon in den letzten Jahren auch schickt Codemasters mittels EA die Boliden über die Rennstrecke. Und wieder einmal wurde ein solides Rennspiel abgeliefert, welches aber auch die gleichen Mankos wie zuletzt abliefert. Die Atmosphäre wirkt steril, die Sprecher lustlos und die Charaktermodelle sollten endlich einmal ausgetauscht werden. So wirkt das ganze leider nur wie ein Aufguss bestehender Technik. Auch die mittlerweile zum 3. Mal implementierte Geschichte Braking Point hilft da nicht weiter. Doch natürlich ist nicht alles schlimm. Wie immer überzeugt das Spiel mit einer großartigen Fahrphysik, detaillierten Modellen und jeder Menge Inhalt. Es gibt Möglichkeiten für alle Spieler. Ob Neuling, oder Profi, hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob es da umgedrehte Rennen benötigt, also Rennen entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung ist wieder ein eigenes Thema. Es gibt genug klassische Strecken die mehr Spaß machen würden, die man für Online oder Singleplayer Modi einbauen könnte, und die das Herz jedes Fans höherschlagen lassen würden. Ich sage nur „Klassischer Hockenheimring“. Leider sind auch die Ladezeiten wieder länger geworden. Trotzdem ist es ein insgesamt ein leichter Schritt nach oben und F1 25 ist auch diesmal sicher wieder eines der Rennspiele des Jahres.
In unserem KI-Block geht's diesmal wieder um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Webentwicklung – von Codegenerierung über Tool-Integrationen bis hin zu lokalen Modellen und neuen Standards…
Velkommen til den sidste RumSnak inden vi går på ferie. Som traditionen byder, så er sidste episode hver sæson en bonus, hvor vi gør tingene lidt anderledes end vi plejer. Denne gang har vi ladet os inspirere af en af vores første bonusser – helt tilbage fra sommeren 2020 – hvor vi byggede en LEGO-model af Den Internationale Rumstation for åben mikrofon. Det synes vi simpelthen var så sjovt, at vi har besluttet os for at lave endnu en Hyg & Byg, som det hedder. Denne gang skal vi dog ikke samle en rumstation, men marsroveren Perseverance – og marshelikopteren Ingenuity. Mens vi bygger fortæller vi også om marsrovere, den røde planet, og ser lidt tilbage på sæsonen der er gået. Det bliver langt, ustruktureret – og forhåbentlig superhyggeligt! Lyt med
Het was de kortste presentatie sinds de aankondiging van de iPhone. De eerste iPhone wel te verstaan. In ongeveer anderhalf uur vloog topman Tim Cook (op de jaarlijkse World Wide Developer Conference) met z'n collega's door de nieuwste bedenksels van Apple heen. En daaruit bleek dat Apple het nog steeds NIET voor elkaar krijgt om hun eigen AI te maken. Het hoogtepunt was een nieuw uiterlijk voor alle Apple-systemen. Maar ook dat ging niet helemaal goed. Want bij de video die Apple erover op YouTube publiceerde stond het YouTube logo over de G en de L van Liquid Glass heen. Waardoor er Liquid Ass stond.Apple werd ineens een grap. Daar hebben we het deze aflevering over. Hoe kon het zo ver komen en hoe komt Apple hieruit? En kan het nog een rol van betekenis spelen op het gebied van AI?Misschien moeten we even bellen met Mark Zuckerberg. Zijn Meta loopt ook hopeloos achter, maar hij heeft de oplossing gevonden! Hij speelt recruiter en is persoonlijk in gesprek met nerds.Verder hebben we het ook over de onderhandelingen tussen de Amerikanen en Chinezen, in Londen. De vorige gesprekken (in Geneve) bevielen de kemphanen zo goed, dat ze ze voortzetten in een ander land. We kijken of het einde van de handelsoorlog nu eindelijk nabij is. De termijn van Klaas Knot komt ook steeds dichterbij. Nog maar drie weken en dan is 'ie baas van De Nederlandsche Bank af. Maar er is nog steeds géén opvolger. En dat heeft gevolgen voor het rentebeleid van de ECB.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Opeens barstte de bom. Elon Musk was het zo zat dat zijn voormalige vriend Donald Trump zijn Big Beautiful Bill wilde doorvoeren, dat hij niet langer stil kon blijven zitten. Na een week aan boze berichten op X gaat Musk echt in de aanval nadat Trump zegt dat ze geen goede vrienden meer zijn. Trump zou volgens Musk in de Epstein-files staan. Daarmee maakt hij Trump de facto uit als pedofiel. Trump dreigt vervolgens om miljarden dollars aan contracten met de bedrijven van Musk te schrappen. En in reactie daarop verliest Tesla zo'n 150 miljard dollar aan beurswaarde. Wie van de twee lijdt er het meest onder deze ruzie? En ga jij er ook nog wat van voelen? Dat hoor je in deze aflevering. En dan hebben we het ook over de Amerikaanse economie. Eerder deze week schrokken beleggers van cijfers over het aantal vacatures. Onnodige zorgen, blijkt uit een nieuw rapport. Want groei van de economie remt veel minder hard af dan gedacht. Verder leer je iets over de wereld van rook- en knakworsten. De verkoop van Unox gaat namelijk minder soepel dan Unilever had gehoopt. De Autoriteit Consument en Markt wil eerst onderzoeken of de nieuwe koper niet te machtig wordt. En we vertellen je wat Toyota en Hello Kitty met elkaar te maken hebben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dat is de belangrijkste conclusie uit geheime plannen waar Bloomberg over schrijft. De afgelopen jaren was 'Made in China 2025' het grote doel, maar daar moet nu een opvolger van komen. En om Donald Trump de loef af te steken ligt de focus op de chipindustrie. China wil namelijk af van de afhankelijkheid van Amerikaanse exportrestricties. Maar hoe lang duurt het voordat dat lukt? Die vraag beantwoorden we in deze aflevering. En dan vertellen we je ook wat je nu aan moet met het wispelturige gedrag van Trump. Voor het weekend dreigde hij nog met importheffingen van 50 procent op alle Europese producten. Maar na een kort telefoongesprek met Ursula von der Leyen slikt hij dat weer in. Die heffingen zijn nu weer uitgesteld tot 9 juli. Verder vieren we de ietwat treurige beursverjaardag van TomTom. Ooit was het de grote belofte van Nederland (en redde het huwelijken) maar nu doet het verwoede pogingen om zichzelf te redden. En je hoort hoe het kan dat Disney in één land net zoveel abonnees weet te vangen als Netflix wereldwijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Maximilian Röglinger, eine der führenden Stimmen im Bereich der digitalen Wirtschaft, insbesondere in den Feldern Organisationsdesign und des Technologiemanagements. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, stellvertretender akademischer Leiter des Forschungszentrums Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und arbeitet in leitender Position des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Unser Gast sagt von sich selbst, dass sein wichtigstes Anliegen ist, Unternehmen in der digitalen Wirtschaft zum Erfolg zu verhelfen, in dem er für und mit Unternehmen forscht. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften. Wir sprechen über die Rolle von Digital Twins (Digitalen Zwillingen), ihre Unterschiede zu klassischen datenbasierten Modellen und ihr Potenzial, Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche strategische Bedeutung werden Digital Twins zukünftig haben und wie können Unternehmen sie gezielt für mehr Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit einsetzen? Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Lydia Eckhard (geb. Neuhuber) | LinkedIn Maximilian Röglinger | LinkedIn FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement: Übersicht | LinkedIn Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT: Übersicht | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
I denne episode kigger vi nærmere på Freud, psykoanalysens grand old man og hans isbjergmodel. Modellen viser os, at langt størstedelen af vores tanker, følelser og handlinger styres af det ubevidste. Det påvirker hvad vi gør, hvordan vi reagerer i forskellige situationer og fastholder vores reaktionsmønstre - også dem vi helst er foruden.Dertil ser vi nærmere på hvorfor du kan hige efter en hverdag med mere ro og forudsigelighed for så at ville væk fra den straks den rammer dig. Dette bedre kendt som leverpostejshverdagen og flugten derfra.Sidst men ikke mindst tager vi et smut omkring popcornhjernen. Hvad det egentlig er, hvordan det er en gave og en forbandelse og hvilke gode redskaber, der hjælper dig, hvis du også er den heldige ejer af en sådan pophjerne.Relaterede episoder:# 82 Traumebearbejdning#96 Forsvarsmekanismer#115 Stop op og bliv hvor du er#129 Hvordan naturen påvirker din krop og sind
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so sein? Nicht unbedingt, sagt der Physiker Peter Lamp, langjähriger Batterieentwickler bei BMW und Vorsitzender des Industrienetzwerks Lithium-Ionen-Batterie. In Shanghai findet dieser Tage die größte Automesse der Welt statt. Unter den mehr als 100 neuen Modellen finden sich ziemlich viele ziemlich gute Elektroautos. Und auch, wenn jedes zweite der in China als „New Energy Vehicle“ verkauften Fahrzeuge noch einen Verbrennungsmotor an Bord hat, bleibt doch festzuhalten: Der langfristige Plan Chinas mit der Elektrifizierung zu einer führenden Autonation aufzusteigen, scheint aufzugehen. Eine Schlüsselrolle für den Aufbau der chinesischen Autoindustrie kommt der Batterietechnik zu. Wie groß der Vorsprung Chinas wirklich ist und wie die deutsche Industrie aufholen könnte, diskutieren wir in dieser Folge mit einem der profiliertesten Batterieexperten Deutschlands: Peter Lamp beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Batteriezellen. 2008 übernahm er die Produktentwicklung für die Batterien im legendären BMW i3. Dieser Tage geht er in den Ruhestand, doch als Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen-Batterie und als Mitinhaber eines kleinen Entwicklungsunternehmens begleitet Lamp die Branche weiterhin. Den Vorsprung der chinesischen Zellhersteller erläutert Lamp nicht nur mit der mangelnden Verfügbarkeit günstiger Rohstoffe in Europa, sondern auch mit der fehlenden Industrialisierungskompetenz hiesiger Anbieter. Die Politik müssen nun entschieden handeln und dann durchhalten, denn der Aufbau einer florierenden Batteriebranche brauche zehn Jahre. „Das ist die Krux, weil es für viele Politiker und Investoren schwer ist, sich an solche Zeiträume zu gewöhnen“, sagt Lamp. Die technische Entwicklung zielt Lamp zufolge künftig vor allem auf geringere Kosten, weil die mit heutigen Akkus erreichten Energiedichten für viele Anwendungen völlig ausreichen. Neue Technologien wie die Natrium-Ionen-Batterie könnten dazu einen Beitrag leisten. Einen schnellen Durchbruch von Festkörperakkus sieht Lamp nicht. Überhaupt solle man nicht nur auf die Zellchemie achten, sondern Innovationen in der Produktion gezielt fördern.
Adobe komt met nieuwe AI-functies in hun eigen tool Firefly, ook beschikbaar in Photoshop en Premiere, en integreert daarbij de nieuwste AI-modellen van OpenAI en Google. Tegelijkertijd waarschuwt het voor mogelijke auteursrechtschending én probeert het via een nieuwe oplossing ook wat tegen te doen, zo vertelt Joe van Burik in deze Tech Update. Verder in deze Tech Update: Op LG-tv's van de recente modeljaren kun je vanaf nu ook Xbox-games streamen uit de cloud via een app, waaronder het vandaag gelanceerde en gelauwerde Franse avonturenspel Clair Obscur: Expedition 33 Uber en Volkswagen gaan samenwerken en willen binnenkort elektrische busjes van het model ID Buzz autonoom passagiers laten rondrijden in Los Angeles See omnystudio.com/listener for privacy information.
Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen Villa Metzler seinen Roman „Die Richtige“ vor.
Erhitzt sich das Klima schneller als gedacht? Extreme Meerestemperaturen ab April 2023 erregten diesen Verdacht. Physiker aus Bern und Paris untersuchten deshalb, ob in ihren Modellen zur Simulation der Erderwärmung wichtige Faktoren fehlen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 92 analysieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Blick auf Sicherheit und Verteidigung die Wahlprogramme aller Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Es geht also um: CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP, BSW, Linke. Im ersten Teil geht es um das systematische Zusammentragen der Inhalte. Danach wird bewertet und diskutiert. Diese Episode ist etwas für Feinschmeckerinnen! Für die Jogger gilt: Nehmt euch dafür eine längere Runde vor. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit den Vorgängen in Westpoint nach Trumps Amtsantritt, einem möglichen Ausstieg Österreichs aus dem European Sky Shield, ein Vorschlag zu Pferden für die Heeresaufklärer und drei Modellen zur Absicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine (der in Wahrheit noch in weiter Ferne liegt). Wahlprogramme - Inhalte: CDU/CSU: 00:02:09 SPD: 00:12:55 Grüne: 00:25:00 AfD: 00:34:18 FDP: 00:52:45 BSW: 01:00:23 Linke: 01:06:25 Wahlprogramme - Bewertung und Diskussion: 01:11:36 Sicherheitshinweise: 01:39:20 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter https://sicherheitspod.de/2025/02/07/folge-92-analyse-der-wahlprogramme-zur-bundestagswahl-2025-wer-will-was-bei-sicherheit-und-verteidigung/