POPULARITY
Categories
Im 198.Special bei den WildMics hatten wir die „einfache“ Idee den Begriff „konservativ“ im politischen Kontext zu beschreiben. Dabei haben wir gelernt, warum das viel schwieriger ist, als wir alle dachten und warum wir alle viel konservativer sind, als wir denken. Unsere Gäste waren dieses Mal Holm Hümmler und Dirk van den Boom. Diese Sendung wurde am 03.12.2024 aufgezeichnet. Eine Zusammenarbeit mit dem Bund Europäischer Jugend (BEJ) Österreich und Europe Direct Wien. Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird vom österreichischen Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
"Feminismus" – Agnes Imhof liest, und spricht mit Uwe Kullnick – über die älteste Menschanrechtsbewegung der Welt – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 82 min) Gesprächsbeginn (27:15 ) Der Feminismus, die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt, wurde über die Jahrhunderte immer wieder zurückgedrängt. Mit jedem Backlash wurden Protagonistinnen und ihre Ideen vergessen. Dieses Buch erzählt von Frauen wie Marie de Gournay, Olympe de Gouges, Clara Zetkin, Hedwig Dohm, Kate Millet, Huda Sharawi, Fatima Mernissi bis hin zu zeitgenössischen Feministinnen wie Chimamanda Ngozi Adichie und Rebecca Solnit. Es stellt die Thesen ihrer wichtigsten Werke vor und steckt aktuelle Brennpunkte ab: von »Rape Culture« bis Corona-Backlash, von Reproduktionsmedizin bis zu angeblich »weiblicher« Begabung.Dabei gibt Agnes Imhof einen Überblick über eine Vielzahl von Strömungen und Positionen. Denn Feminismus war und ist divers. Die Autorin beleuchtet die bürgerlichen und proletarischen Bewegungen ebenso wie die antikolonialen Frauenbewegungen in Afrika und Lateinamerika sowie Positionen von Frauenrechtlerinnen der islamischen Welt.Agnes Imhof beschreibt Welle um Welle im Kontext der Zeit und porträtiert dabei außergewöhnlich mutige, kluge und leidenschaftliche Frauen. AGNES IMHOF, geboren 1973 in München, studierte Philosophie und promovierte in Islam- und Religionswissenschaften. Sie spricht unter anderem Arabisch, Persisch und Italienisch und ist in klassischem Gesang ausgebildet. Sie ist freie Publizistin mit Sachbuch- und Romanpublikationen. Seit 2016 lehrt sie an der FAU Erlangen und hält Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bamberg, München (LMU), Göttingen, Erlangen und Würzburg. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
In der 66. Episode des New Leadership Podcasts begrüßt Sebastian Morgner ChatGPT als Gast. Wer kennt es nicht? ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde, einem führenden Forschungsunternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz mit Sitz in San Francisco, USA. Gemeinsam diskutieren Sebastian und ChatGPT über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Führung und die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte in der heutigen Zeit ergeben. Sie beleuchten die notwendigen Kompetenzen für die Zukunft, die Symbiose zwischen Mensch und KI, die Bedeutung von Kommunikation und die Vorbereitung von Schüler:innen auf die Arbeitswelt der Zukunft. ChatGPT erstellt die Vision einer zukünftigen Arbeitswelt. Finden Sie heraus, ob es sich hierbei um eine Dystopie oder Utopie handelt! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören dieser inspirierenden Episode!
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Angeregt durch eine Diskussion unter einem Editors' Choice-Foto gehen wir der Frage nach, ob Fotos zwingend einen Kontext brauchen oder ob sie nicht auch ganz ohne Kontext gut funktionieren können. Setz Dich gern zu uns und begleite uns durch unsere Gedanken.
Generative KI wird unser Leben fundamental verändern! *gähn* Sorry für den Sam Altman Kalenderspruch, aber was wenn man ihn ernst nimmt? Dieser Frage widme ich mich in der heutigen Folge zusammen mit Konstantin Lackner. Konstantin ist Informatiker mit Schwerpunkt KI im soziologischen Kontext. Er unterrichtet auch in diesem Bereich und setzt sich viel mit der Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auseinander - wen könnte es also besseres geben für ein "KI - was bisher geschah". Wir haben uns auch mit der Frage beschäftigt: "was macht KI mit unserem Bildungswesen?" Kooperatives Lernen findet immer weniger statt und was bedeutet es für unser schulisches und universitäres Prüfungssystem wenn man sich Antworten und ganze Aufsätze auf Knopfdruck generieren lassen kann? Und falls euch das noch nicht dystopisch genug ist, haben wir uns die perfiden Auswirkungen von AI Buddies auf unser Liebes- und Sozialleben angeschaut. Lasst mich gerne wissen, was ihr zu dem Thema denkt: Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Konstantin Lackner (https://konstantinlackner.at/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)
Wir sprechen ausführlich über StarWars: Episode I – Die dunkle Bedrohung zu sprechen. Wir werden den Film in den Kontext seiner Zeit betrachten, ihn jedoch auch hin und wieder herauslösen um ihn mit der Lupe heutiger Maßstäbe zu betrachten. Und natürlich werden wir auch viel inhaltlich zur Lore und dem Kanon diskutieren. Heute sprechen wir konkret über das Boonta-Eve-Classic Podrennen und wie Anakin Verlust erfährt. Hast du konstruktives Feedback? Anregungen und oder Fragen? Dann schreibe uns einfach auf Instagram oder Nutze die Fragen-Funktion auf Spotify
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Ampel ist, mehr oder weniger, Geschichte. Eine Koalition, die von Anfang an dysfunktional und eine reine Zweckgemeinschaft zur Erlangung vermeintlicher Machtpositionen war, fand ihr verfrühtes Ende schließlich nicht in großen, ideologischen Unterschieden, in einem wegweisenden Richtungsstreit zur Sicherung des Wohles der Bevölkerung. Nein, letztlich ging es um die Frage, ob der Krieg in der Ukraine durch die Aufnahme neuer Schulden finanziert wird, oder durch Einschnitte in das Sozialsystem. Der Krieg als solcher stand überhaupt nicht zur Debatte, und man kann davon ausgehen, dass Olaf Scholz, der sich gegen Einschnitte in das Sozialsystem ausgesprochen hat, dabei auch nicht das Wohl der Menschen am Herzen lag, sondern die Angst vor dem Unmut der Bevölkerung.Nun ist diese Bevölkerung also dazu aufgerufen, Ende Februar eine neue Bundesregierung zu wählen, vorausgesetzt natürlich, die Wahl wird nicht aufgrund eines Kriegseintrittes der Bundesregierung abgesagt. Das stellt die Menschen vor eine große Frage, vor ein echtes Problem. Denn welche der Parteien soll man nun wählen? Alle Parteien, die bislang in Regierungsverantwortung waren, haben nicht durch ihre Liebe und Nähe zum Volk geglänzt. Nun treten sie wieder an, und Vertreter aller Parteien zeigen sich so optimistisch, dass sie ihre eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen, um sie ins Rennen gegen die Kandidaten anderer Parteien zu schicken. Dabei malen sich alle Seiten gute Chancen aus.Da ist zum einen die SPD. Wie schon seit Beginn der Bundesrepublik tritt sie als eine der größten Parteien an. Ins Rennen um das Kanzleramt schickt diese Partei nun endgültig Olaf Scholz. (1) Der bisherige Kanzler strebt tatsächlich an, das Amt noch einmal zu übernehmen. Scholz, der als der Ampel vorstehender Kanzler so farblos war, dass selbst Angela Merkel dagegen wie ein Christopher Street Day wirkt, und der sich in der Regel in blasierte Phrasen flüchtete, darüber hinaus aber gar nicht groß in Erscheinung getreten ist, hat wohl nichts dafür getan, dem kollektiven Gedächtnis in Erinnerung zu bleiben. Spätere Generationen werden sich fragen: „Wer war eigentlich Kanzler, als die Grünen und die FDP das Land zerstörten?“ In diesem Kontext ist es vielleicht auch ganz hilfreich, dem Vergessen anheim zu fallen...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahl-der-qual-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von Gut Abgehangen diskutieren Maxi Gstettenbauer und Alain über die aktuellen Diskussionen rund um das Brauchtum auf Borkum, insbesondere die Tradition, Frauen am Nikolaustag zu verprügeln. Sie reflektieren über die Ursprünge dieser Tradition, die gesellschaftlichen Implikationen und die Notwendigkeit, alte Bräuche zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Die beiden sprechen auch über ähnliche Traditionen wie das Krampusfest und die unterschiedlichen Perspektiven, die Menschen zu diesen Themen haben. In dieser Episode diskutieren Maxi Gstettenbauer und Alain über die verschiedenen Facetten von Brauchtum, insbesondere im Kontext von umstrittenen Traditionen, die Gewalt gegen Frauen beinhalten. Sie reflektieren über die gesellschaftliche Bedeutung von Brauchtum und wie es Identität stiftet, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit betonen, problematische Praktiken zu hinterfragen. Zudem wird die persönliche Bedeutung von Feiertagen wie Weihnachten erörtert und wie diese Traditionen in der modernen Gesellschaft wahrgenommen werden. In dieser Episode diskutieren Alain und Maxi über ihre sich verändernden Spielvorlieben, die Herausforderungen beim Beenden von Spielen, die Vorzüge der PlayStation im Vergleich zur Xbox und die Bedeutung von Meditation und Achtsamkeit im Alltag. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Spielen und deren Einfluss auf ihr Spielerlebnis sowie die Wichtigkeit, sich im hektischen Alltag Zeit für sich selbst zu nehmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie prägt unser Gottesbild unser Verständnis von Erziehung? Und wie beeinflussen unsere persönlichen Bindungserfahrungen unsere Interpretation der Bibel? Wir versuchen, Klarheit über unser Bild von Gott zu gewinnen. Außerdem erforschen wir, wie sich Gott selbst präsentiert und wie wir seinen Zorn im Kontext seiner Liebe verstehen können. Diese Podcast-Folge lädt dich ein, über tiefgreifende Fragen nachzudenken und neue Perspektiven auf Spiritualität und Menschlichkeit zu entdecken. Sei dabei, wenn wir uns auf eine spannende Reise in die Welt der Glaubensüberzeugungen begeben! Dies ist Teil 1 unserer dreiteiligen Serie mit dem Theologen Benjamin Bleil. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
Heute freuen wir uns, Laura Wissiak begrüßen zu dürfen. Laura ist Chief Research Officer und verantwortet die Bereiche User und Market Research bei Hope Tech Plus – einem innovativen InclusionTech Start-Up, das Mobilitätshilfen speziell für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt. Neben ihrer Expertise in UX Research teilt Laura ihr Wissen und ihre Einblicke auch in Form eines Blogs und eines monatlichen Newsletters, der über aktuelle Events in der Web Accessibility Branche informiert. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich als Ampelpatin bei der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und setzt sich aktiv für eine barrierefreie Zukunft ein. Laura und Markus sprechen über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Usability, insbesondere im Kontext von Assistive Technology, Lauras Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Discovery Phase der Entwicklung von Sixth Sense, einem Hilfmittel das Sehbehinderte Menschen dabei assistiert, sich besser in ihrer Umgebung zu orientieren und über die Verantwortung von UX Designern, Produkte barrierefrei zu gestalten. Lauras LinksHope Tech Plus WebsiteAccessibility First WebsiteLauras WebsiteLauras LinkedIn RessourcenAccessibleEU Ressource CenterÖsterreichische HilfsgemienschaftÖsterreichischer BlindenverbandStatistik AustriaWHO Fact sheet blindness and visual impairmentWHO fact sheet assistive technology Lauras BuchempfehlungenMismatch: How Inclusion Shakes Design - Kat HolmesWeb Accessibility Cookbook - Manuel MatuzovicDisability Visibility - Alice WongWer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. - Martin Kulik und Raúl Aguayo-Krauthausen SponsorSponsor dieser Folge ist HelloDesign – euer Partner für Weiterbildung im Design-Bereich! Als Designer:innen müssen wir stets up-to-date sein, um am Markt mithalten zu können. HelloDesign unterstützt euch dabei, neue Skills zu erlernen – ob für euch persönlich oder für euer Team. Sie bieten Trainings zu Themen wie digitale Barrierefreiheit oder Design Sprint Facilitation an. Auch zum Thema Nudging gibt es die Ausbildung zum Behavioural Designer, bei der ihr lernt, psychologische Effekte gezielt im Design einzusetzen. Neben öffentlichen Trainings bietet HelloDesign auch maßgeschneiderte Inhouse-Workshops an. Mit dem Code HEROES_20 spart ihr als UX-Heroes-Hörer 20% auf alle Trainings! Einfach auf hellodesign.de den Code bei der Buchung eingeben und den Rabatt sichern! Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Bagman | Dieser Beutel gehört in die Tonne Die Adventszeit kann zur wahren Belastungsprobe werden – warum also nicht gleich einen Horrorfilm passend dazu ins Kino bringen? In diesem Kontext erscheint der Starttermin von „Bagman“ am 5. Dezember 2024 gar nicht so unklug. Leider sorgt der Film für Lida und Stu jedoch eher für Ärger als Gänsehaut. Warum „Bagman“ nicht nur enttäuscht, sondern sein Publikum auch noch unterschätzt, erfahrt ihr im Podcast. Drückt auf Play und lasst euch überraschen! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Porrfilmsfittor är visst inget som bereds plats i Kontext podcast. Men Hanna har åtminstone gjort en lista på vad som borde finnas på ditt soffbord denna vinter och kommer in på psykosen att Ariana Grande håller i en annan persons finger. Elina funderar på "att vända sig mot makten" och hur det tar sig olika uttryck i allt från individer till medier. Mireya kan inte hålla sig inom tidsgränsen när hon mutear aliaset Juan Pérez också känd som Johan Pehrson som en jävla diktator!
In dieser Folge von webnetz Snacks geht es um zwei brandaktuelle Themen: die Herausforderungen und Chancen von konversationellen Suchmaschinen wie SearchGPT und Perplexity sowie die Entwicklungen im Bereich Google Shopping. Nico Loges diskutiert mit der Performance-Queen Katharina Knolle darüber, wie Unternehmen auf neue Suchsysteme reagieren sollten und welche Auswirkungen diese auf SEA und SEO haben. Außerdem werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Google Shopping-Bereichs und analysieren den Machtkampf zwischen traditionellen Shopping-Kampagnen und PMAX. Fünf essentielle Keytakeaways aus dieser Podcast-Folge: 1. Konversationelle Suchmaschinen verändern das Spiel: Systeme wie SearchGPT und Perplexity ermöglichen dialogorientierte Interaktionen. Unternehmen müssen sich auf kontextbasierte Zielgruppenansprache und veränderte Auktionsdynamiken einstellen. 2. SEO bleibt entscheidend: Hochwertiger Content wird immer wichtiger, da KI-gesteuerte Antworten auf Quellen mit relevanten Informationen basieren. Ziel: Als Link in Antwortmaschinen erscheinen. 3. SEA wird komplexer: Steigende Klickpreise und neue Gebotsstrategien machen Werbemaßnahmen anspruchsvoller. Long-Tail-Keywords und Zielgruppenorientierung gewinnen an Bedeutung. 4. Google Shopping entwickelt sich weiter: Neben der klassischen Ansicht wird der Shopping-Reiter durch KI-gestützte Produktsuche, persönliche Seiten und Videoinhalte neu belebt. 5. PMAX und klassische Kampagnen im Wettbewerb: Die Gleichstellung beider Formate ermöglicht neue Testszenarien und eröffnet Werbetreibenden mehr Flexibilität. "Der Anteil neuer Suchanfragen wird stark zunehmen. Denkt nicht nur in Keywords, sondern mehr in Zielgruppen und Kontext. Konversationelle Suche, das Frage-Antwort-Spiel mit der KI, verändert die Spielregeln. Es wird wichtiger denn je, richtig guten Content abzuliefern, damit die Antwortmaschine euch als Quelle angibt. Die Entwicklung von Sprachmodellen ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance!” - Katharina Knolle, webnetz Mit: Katharina Knolle, Expertin für Performance Marketing bei webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz
Willkommen zu unserer Folge über Qualitätsmanagement und Microsoft 365. Heute werden wir uns darauf konzentrieren, wie Unternehmen effiziente Systeme implementieren können, um ihre Qualitätsmanagementprozesse zu optimieren. Wir werden die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Microsoft 365 in diesem Kontext beleuchten und praktische Tipps zur Umsetzung geben. Zu Gast ist heute Andre Redaoui von der TopQM, der uns Einblicke in dieses Thema gibt.
Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
Lisa-Maria Mehrkens ist Psychologin und Journalistin. Sie hat mit „Wirst du wieder fröhlich, Mama?“ ein Buch über Eltern, die depressiv sind, sowie Auswirkungen auf ihre Kinder geschrieben und von Anne-Christin Ahnert illustrieren lassen. In einer neuen Folge vom Podcast Vitamin P(syche) schildert sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, worin sie den Nutzen des Buches sieht und welche präventiven Strategien nützlich sind, um die Familienresilienz zu stärken. Mit ihrem Buch will sie zudem Depressionen im familiären Kontext enttabuisieren und darauf hinweisen, dass depressive Krisen durchaus realistisch sind und im Lebensverlauf auftreten können.
Willkommen zur neuesten Episode des Geldhelden Podcasts! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der Kryptowährungen ein und fokussieren uns auf das unglaubliche Investment von MicroStrategy in Bitcoin. Gemeinsam mit unserem Gast Thomas Pollard, wird unser Host Marco Lachmann-Anke die Risiken und Chancen beleuchten, die sich aus der Finanzierung durch Wandelanleihen und dem Besitz einer riesigen Menge Bitcoins ergeben. Wir diskutieren die Abhängigkeit der Unternehmensbewertung von Bitcoin, die möglichen Auswirkungen von Preisstürzen sowie potentielle Strategien zur Stabilisierung. Außerdem werfen wir einen Blick auf regulatorische Aspekte, die globale Entwicklung hin zu Bitcoin als Reservewährung, und die neuesten Spekulationen und Theorien rund um prominente Akteure wie Michael Saylor und Elon Musk. Hört rein, um mehr über die aufregenden Entwicklungen und die Zukunft von Bitcoin und anderen Kryptowährungen zu erfahren! Episode 1585785-173304722076980104_restream – Themen und Unterthemen 1. MicroStrategy und Bitcoin-Investitionen Besitz einer großen Menge an Bitcoins durch Wandelanleihen finanziert. Anfälligkeit des Aktienkurses bei fallendem Bitcoin-Preis. Unternehmensbewertung stark von Bitcoin-Käufen abhängig. Halten von Bitcoins als Strategie und nicht deren Verleih. Bitcoins als Sicherheit für weitere Kredite. Risiken bei starkem Bitcoin-Preisfall und mögliche Verkaufszwänge. Alternative: Verleihen von Bitcoins durch Michael Saylor zur Kostendeckung. Diskussion über Risiken und Chancen beim Halten von Bitcoin als Asset. Indirekte Bitcoin-Investitionen durch Unternehmen und regulatorische Aspekte. Verschwörungstheorien zwischen MicroStrategy und der US-Regierung. Einfluss auf den Wert des Dollars und Vergleich mit Schneeballsystemen. Rückblick auf den GBTC Trade Trust in 2021 und FTX als Beispiel für institutionellen Betrug. Bedenken über kontinuierliche Kreditaufnahme und Bitcoin-Investitionen. Fragen zu Bitcoin-Wertschwankungen und deren Auswirkungen auf Investoreninteresse. 2. Bitcoin-Markt und dessen Volatilität Bitcoin Volatilität: Abnahme durch große Investoren wie Hedgefonds und Staaten. Stetiges Wachstum: Langfristige Stabilität und Vergleich mit Gold. Strategisches Investment: Empfehlung von Marco Lachmann-Anke für regelmäßige Kleininvestitionen. Ethereum Chancen: Potenzieller Nutzen durch Veränderungen in der US-Regulierung. Ripple und regulierungsfreundliche Entwicklungen: Anstieg des Ripple-Preises und Bullrun-Prognosen. Spekulationen um XRP und Elon Musk: Mögliche Investitionen von Elon Musk in Ripple und Nutzung für Krypto-Transaktionen auf X. 3. Politische und wirtschaftliche Implikationen rund um Bitcoin Deutschland und BRD: Verkauf von 50.000 Bitcoins durch den Freistaat Sachsen. Systematische Probleme der Demokratie durch kurzfristige Interessen gewählter Vertreter. Trump und Bitcoin-Reserven: Mögliche strategische Aufstockung durch Trump. Verschiebung von Petrodollars zu Kryptowährungen und deren Einfluss auf USD und Kryptomärkte. Bitcoin als digitales Gold: Vergleich mit Reservewährungen und Krisensicherung durch Regierungen und institutionelle Investoren. Stabilisierung des Bitcoin-Marktes durch institutionelle Investoren. 4. Black Friday und Alternative Veranstaltungen Diskussion über Konsumüberfluss am Black Friday. Einführung der "Anti-Black Friday"-Aktion. Ausbildungsprogramm zum Investment für reduzierten Preis angeboten. Nettoerlös von 1.025 Euro und Umfrage zur Bestimmung des Spendenziels. Lob für die gemeinnützige Idee der Aktion. 5. Blick auf zukünftige Entwicklungen und Hörerbeteiligung Ausblick auf zukünftige Themen und Veranstaltungen unklar. Ermutigung an Zuhörer zur Einreichung von Themenvorschlägen. Hinweis auf anstehende Weihnachtszeit und mögliche Lieferprobleme bei Online-Bestellungen. 6. Livestream- und Podcast-Details Livestream-Thema: Diskussion über MicroStrategy und deren Einfluss auf den Kryptomarkt. Serie: Wöchentliche Livestreams jeden Sonntag um 11 Uhr deutscher Zeit. Zusätzlicher Kontext über MicroStrategy: Unternehmenshintergrund (Software-Bereich, datengestützte Entscheidungen). Michael Saylor als ehemals Bitcoin-Gegner und späterer Investor. Besitz von mehr als 220.000 Bitcoin und weitere Investitionspläne. Finanzierungsstrategien durch Aktienverkäufe und Wandelanleihen. Langfristige Auswirkungen und strategische Beurteilung noch offen.
Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (iL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann.
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert. In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen. Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht: Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode widmen sich Kathrin und Tommy Wosch den Themen, die das Leben in seiner komischen, chaotischen und nachdenklichen Art widerspiegeln. Mit einer ordentlichen Portion Ironie und unverwechselbarem Humor führen sie durch aktuelle Ereignisse und kulturelle Highlights. Den Auftakt macht ein unterhaltsamer Blick auf den Lebenswandel von Prominenten wie Jörg Wontorra, inklusive amüsanter Anekdoten und spekulativer Schlagzeilen.Anschließend analysieren die beiden das Phänomen „Black Friday“ – von historischen Wurzeln in den USA bis zu modernen Shopping-Dimensionen. Kathrin und Tommy reflektieren, ob der Konsumrausch heute noch zeitgemäß ist oder ob wir alle nur auf kluge Marketingtricks hereinfallen.Das kulturelle Segment beleuchtet die Premiere von „Biedermann und die Brandstifter“ im Berliner Ensemble. Tommy philosophiert über die Tragweite von Max Frischs Werken und Kathrin teilt ihre persönliche Faszination für Claude Monet, dessen Werke nicht nur hohe Preise erzielen, sondern auch nachhaltigen Eindruck hinterlassen.Für den gesellschaftlichen Diskurs sorgen sie mit einer bizarren Geschichte über einen inszenierten Überfall in Chemnitz, der im Kontext eines Gerichtsprozesses wieder Schlagzeilen macht. Dabei hinterfragen sie mit gewohntem Witz und Tiefgang die Absurditäten menschlicher Handlungen.Abgerundet wird die Episode mit einem nostalgischen Rückblick auf ihre persönlichen Erlebnisse auf der Zugspitze, einem Hinweis auf den Saisonstart im Skigebiet und natürlich Kathrins Transformation vom Mädchen zur Frau – eine Geschichte, die selbst Tommy stolz macht.Inhalt00:00:00 Begrüßung und verrückte Anmoderation00:00:21 Diskussion über Jörg Wontorra und Skandale00:03:40 Ursprung und Bedeutung von Black Friday00:04:44 Thanksgiving und Konsumkritik00:06:13 Premiere von „Biedermann und die Brandstifter“00:08:50 Kunstauktionen und teuerste Gemälde00:10:06 Bundespräsident und Weihnachtsbaum-Lichter00:11:13 Diskussion über Steckdosen und Wortwitz00:12:27 Chemnitzer Macheten-Skandal im Fokus00:14:14 Zugspitze: Erinnerungen und Skierlebnisse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN ÄBeim letzten Mal hat sich Leo Anderson in sein Hotelzimmer gesperrt und Bücher studiert, um mehr Einsicht in diesen Mythos zu erhalten. Währenddessen schaffte es die Gruppe, einen Teil des Auges von Licht und Dunkelheit in El Wasta zu finden und mit der Clive Expedition zu sprechen. Neben der Bekanntschaft einer gewissen Miss Hapgood haben sie nun Interesse daran, mit Omar al-Shakti zu sprechen, vor allem nachdem dieser ihnen vermutlich ein Feuer schickte, das fast das Leben von Mr. Svoboda gekostet hätte. Doch zunächst gilt es, ein Katzenproblem zu lösen. Es frühstücken im Shepheards Hotel : Leo Anderson, gespielt von Gregor, Nathaniel Sanders , gespielt von Korn, Michal Graham, jetzt Muhammad al Graham, gespielt von Simon und Jakub Svoboda, gespielt von Manu. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Teil 3 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, Experiment e.V. in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden. Die Inner Development Goals (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In dieser Gesprächsreihe betrachte ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. : Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 3/3: In diesem 3. Podcast geht es um Inner Development für und durch das Ehrenamt. Dazu spreche ich noch einmal mit Meike Zepp, Schulcoachin Schule:Global und stellvertretende Teamleitung Vereinsentwicklung bei Experiment. Wir sprechen darüber, wie die Innere Entwicklung für und durch das Ehrenamt gestärkt wird. Über Meike Zepp: Meike hat einen Master in interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement. Interkultureller Austausch ist Meikes Herzensangelegenheit, denn sie ist überzeugt, dass dieser einen wesentlichen Beitrag für eine friedliche, demokratische und inklusive Gesellschaft leistet. Ausgehend von eigenen interkulturellen Erfahrungen, einem interkulturell ausgerichteten Studium sowie ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Austauschorganisation Experiment e.V. beschäftigt sich Meike damit, wie interkulturelle Beziehungen und Begegnungen gewinnbringend gestaltet werden können, sodass sie ihr so wertvolles Potenzial für Individuum und Gesellschaft entfalten können. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 9.1.2025 beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. Hier findest du alle Infos und kannst dich anmelden: https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: jutta@juttakalliesschweiger.de