Podcasts about kontext

  • 3,682PODCASTS
  • 10,356EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kontext

Show all podcasts related to kontext

Latest podcast episodes about kontext

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Europäische Finanzmärkte: Trends, Treiber und Wettbewerbsfähigkeit (Folge 219)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 29:56


In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Edgar Walk über aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten und deren Bedeutung für die europäische Wettbewerbsfähigkeit: Wir diskutieren, welche Trends die Märkte in den letzten Monaten geprägt haben; von überraschenden Bewegungen bei Anleihen, Währungen und Rohstoffen bis hin zur dominierenden Rolle von Künstlicher Intelligenz an den Börsen. Außerdem werfen wir einen Blick auf geopolitische Spannungen und die Frage, wie stark diese tatsächlich die Finanzmärkte bewegt haben. Längerfristig werden die europäischen Finanzmärkte eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen. In diesem Kontext besprechen wir den Zusammenhang zwischen Finanzmärkten und Innovation, welche Rolle die Altersvorsorge dabei spielt und die Aussichten für integrierte europäische Finanzmärkte. Edgar Walk ist Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch!* LinkedIn Profil von Edgar Walk  ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites  und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp;  ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.  

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis
Vom Faktengrab zur Expertise: Wie du deine Botschaft beim Kunden verankerst

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:41


Die Knowledge-Hierarchie nach Bender & Fish – knackig erklärt und direkt im Vertrieb anwendbar Kurzbeschreibung In dieser KOBCAST-Folge zerlegen wir die Knowledge-Hierarchie nach Bender & Fish: Wie wandern „nackte" Daten über Information und Wissen bis hin zu individualisierter Expertise – und was bedeutet das ganz praktisch für B2B-Vertrieb? Du bekommst ein handfestes Raster, um Kundengespräche so zu strukturieren, dass der Kunde besser versteht, warum du und deine Firma die richtigen sind. Das nimmst du mit Der Unterschied zwischen Daten, Information, Wissen, Expertise – präzise, praxisnah, merkbar. Gesprächsleitfäden: Fragen, die Information in Wissen drehen – und Wissen in kaufentscheidende Expertise. Gesprächsvorbereitung: Welche 4 Schritte wichtig sind. Mini-Lexikon Daten: Ungeordnete Punkte ohne Kontext (z. B. „24 E-Mails"). Information: Daten + Bedeutung im Kontext (z. B. „24 E-Mails seit Kampagnenstart"). Wissen: Verstandene Information + Muster + Begründung („Betreff A triggert Antworten doppelt so oft"). Expertise: Persönlich angewandtes Wissen unter Berücksichtigung von Werten, Erfahrung und Situation („Heute rufe ich Segment B an und nutze Hook X"). Für wen ist die Folge? Für Vertriebschefs und Vertriebler. Weiterhören & Kontakt KOBCAST – Der clevere Mix aus Handschlag & Headset (Spotify-Showseite). Spotify Mehr Impulse & Tools: koberaktiviert.de (KOBCAST-Hub & Kobers Brandbrief). Wenn dir diese Folge geholfen hat, markiere sie als Favorit und schick sie an eine Person im Team, die gerade Daten in Entscheidungen verwandeln darf um Kunden zu überzeugen www.koberaktiviert.de

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit Oliver Petters von Miltenyi Biotec über Spatial Biology

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 38:44


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Miltenyi Biotec produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit Oliver Petters von Miltenyi Biotec über Spatial Biology   Miltenyi Biotec wurde 1989 von Stefan Miltenyi gegründet und ist eines der ältesten und größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.  Die Firma ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen und gilt als führender Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es jedoch um Spatial Biology, über die wir mit  Oliver Petters von Miltenyi Biotec sprechen durften. Spatial Biology, also die „Räumliche Biologie“ befasst sich mit der Untersuchung von Biomolekülen und Zellen in ihrem natürlichen dreidimensionalen Kontext. Sie umfasst verschiedene Ebenen der zellulären Auflösung, darunter die subzelluläre Lokalisierung von DNA, RNA und Proteinen, die Auflösung auf Einzelzellniveau und in situ-Kommunikation wie Zell-Zell-Interaktionen und Zellsignale, zelluläre Nachbarschaften, Regionen oder Mikroumgebungen und die Architektur und Organisation von Gewebe in Organen. Eine super spannende Methode…wie sie genau funktioniert, wie diese Technologie in den Alltag der Pathologie passt und warum wir mit Oliver auch über das Weltall sprechen, erfahrt ihr in dieser Folge. Klingt spannend? Dann schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge! Es ist übrigens die zweite von dreien….   Hier der link zur ersten Folge mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie:(https://pathoaufsohr.podbean.com/e/zwei-gegen-eins-interview-mit-stephan-werk-von-miltenyi-biotec-uber-die-lichtblattmikroskopie/) …und hier der zu Miltenyi Biotec: (https://www.miltenyibiotec.com/DE-en/)   Wir freuen uns über euer feedback. Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8   Disclaimer:   Der Podcast dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen dieses Podcast sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische oder psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Nutzung der Informationen oder von Materialien, die mit diesem Podcast verlinkt sind, erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte ein Arzt/eine Ärztin Ihres Vertrauens konsultiert werden.

SWR2 am Samstagnachmittag
Heilwald - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 5:42


Ein ausgeruhter Waldspaziergang senkt Herzfrequenz, Blutdruck und Adrenalin-Ausschüttung und stärkt das Immunsystem. In diesem Zusammenhang wird seit einigen Jahren auch von Heilwald gesprochen. In Deutschland gibt es etwa Heilwälder in Usedom oder im rheinland-pfälzischen Lahnstein. Über die Bedeutung des Begriffes und in welchem Kontext er auch historisch zu sehen ist, darüber hat sich Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.

hr-iNFO Kultur
Frankfurter Küche, Zimmer, Bad - Wie viel Wohnung braucht der Mensch?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:25


Nüchterne, funktionale Küchen, kleine Wohnzimmer und karge Nasszellen mit Waschbecken und Toilette - das neue Wohnen der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wirkt heute spartanisch. Aber es definiert den bis heute gültigen Mindeststandard: Zimmer, Küche, Bad. Vorher hatten die meisten Menschen keine eigene Toilette, gekocht, geschlafen und gewohnt wurde in einem Raum. Eine dreiteilige Serie bei Arte zeigt, wie die sozialen Wohnungsbauprojekte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Wien, Berlin, Frankfurt und anderswo die Grundbedürfnisse des Menschen in reale Architektur umsetzen: Wohnzimmer, Küche und Bad für alle. Eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt stellt die regionalen Versuche in einen größeren Kontext: was können wir aus dem sozialen Wohnungsbau der 20er in Frankfurt, Wien und Hamburg heute lernen? Gäste: Dr. Wolfgang Voigt, Vorstand der Ernst May-Gesellschaft, Kurator der Ausstellung Aufbruch zur modernen Stadt 1925 - 1933 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt O-Töne aus der dreiteiligen Arte-Dokumentation "100 Jahre Neues Bauen"

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 9 – Ein fataler Fehlgriff

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 44:41


In Folge 9 von Locus Criminalis treffen Antonia und Marco auf Mariam Hammami – doch bevor sie sich dem nächsten historischen Kriminalfall widmen, findet Antonia heraus, dass sie Marco wohl doch nicht so gut kennt, wie sie geglaubt hat! Prompt wird dieser über seine Zeit als Messdiener verhört – und darüber, was er mit dem Messwein angestellt hat... Daraufhin nehmen die drei in dieser Folge den spätmittelalterlichen Fall von Antonio Rinaldeschi unter die Lupe: Ein Mann, der weniger durch ein klassisches Verbrechen, als vielmehr durch einen Akt der Gotteslästerung in die Geschichte einging. Im Jahr 1501 bildeten Spielschulden, Pferdemist und ein Marienfresko die Grundlage für einen Skandal, der Florenz erschütterte. Gemeinsam mit Mariam rekonstruieren die beiden den historischen Kontext dieser Tat: Welche politischen und religiösen Spannungen herrschten im Florenz der Renaissance? Was trieb Rinaldeschi zu diesem drastischen Akt? Und wie reagierte eine Gesellschaft, in der Glaube und Recht untrennbar miteinander verbunden waren?

Serienweise
"Es: Welcome to Derry", "Down Cemetery Road" und "The Witcher"

Serienweise

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 95:56


Drei Universen werden in dieser Woche seriell weitergesponnen. Den größten Aufschlag hat dabei Wow/HBO mit der Stephen-King-Adaption "Es: Welcome to Derry" (4:50). Andy Muschietti, Macher der beiden "Es"-Filme, erzählt darin die Vorgeschichte seiner Horror-Hits und will mit jeder Staffel 27 Jahre weiter in die Vergangenheit springen, also im Zyklus der Pennywise-Erscheinungen. Die Horror-Fans Michael und Roland sowie Horror-Agnostiker Rüdiger versuchen die Serie im Kontext des Genres, der beiden Filme und der King-Vorlage einzuordnen und stellen überrascht fest, dass die Serie gegenüber den Filmen die Horror-Schraube kräftig anzieht. Während HBO auf King setzt, hat Apple TV das Mick-Herron-Universum in Arbeit und wagt sich nach "Slow Horses" nun an die Adaption seiner Zoë-Boehm-Reihe. "Down Cemetery Road" (38:01) war 2003 Herrons Debütroman und beschäftigt sich mit einer von Emma Thompson gespielten Privatdetektivin - auch wenn die ersten Folgen der Serie sich mehr auf eine von Rita Wilson gespielte Zivilistin konzentriert, die Boehms Agentur anheuert. Eines vorweg: Vergleiche mit "Slow Horses" sollte man nicht ziehen. Aber auch darüber, ob die Serie für sich als Krimi funktioniert herrscht keine große Einigkeit bei Holger, Michael und Rüdiger. Und schließlich wagen wir uns - Ehrenwort! - ein letztes Mal an unsere Hatewatch-Serie "The Witcher" (1:12:33), denn die fährt mit Liam Hemsworth einen neuen Hauptdarsteller auf nachdem Henry Cavill aus Frust über die Drehbücher ausgestiegen ist - und damit mehr Rückgrat bewiesen hat als wir, die wir uns noch einmal durch die acht Folgen gearbeitet haben und dabei einige Sachen entdeckt haben, die uns regelrecht verstören. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Taylor Sheridans neuem Milliarden-Deal?"

JediCast
Ausgelesen #92 – Extrablatt aus der Okklusionszone

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 66:21


Wir statten mal wieder der Hohen Republik einen Besuch ab und sprechen über eine Reihe, die der Okklusionszone einen Besuch abstattet - Inception! In Nachrichten aus der Okklusionszone gehen alle Hauptreihen von Abenteuer bis zur Marvel-Reihe einen kleinen Umweg. Denn alle werden pausiert, während eine Art Brücke in dieser Reihe erzählt werden soll. Diese Brücke hängt aber nicht wirklich zusammen, sondern jeder baut seinen eigenen Pfeiler. Das sorgt am Ende für unterbrochene Hauptreihen, fehlenden Inhalt dort und eine wenig zusammenhängende Minireihe, auf die wir auch hätten verzichten können. Warum einige Aspekte dennoch Spaß machen, nur eben im Kontext einer Minireihe nicht passen, besprechen Ines, Theo und Tobias deshalb in dieser Ausgabe. Es geht um die Frage, welche der Abzweigungen noch am meisten Spaß macht, warum Ines Angst vor Eriadu hat und wieso einer der größten Pluspunkte aus Echos der Angst nun durch anderen Kontext zu einem Kritikpunkt wird. Außerdem könnt ihr auch was gewinnen, wenn ihr in den spoilerfreien Teil reinhört und hier das Formular ausfüllt. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Nachrichten aus der Okklusionszone 00:01:46 - Erwartungen an die Reihe 00:03:49 - Ersteindruck nach dem Lesen 00:05:50 - Was will die Reihe eigentlich erreichen? 00:07:15 - Warum ist hier eine Zeitmarke? 00:08:12 - Welche Story überzeugt am meisten? 00:10:43 - Notwendig für die Hauptreihen? 00:14:10 - Spoiler ab hier: Immer wieder Eriadu (Heft 1) 00:25:25 - Ruu hat keine Ruh (Heft 2) 00:34:33 - Spurensuche Widerwillen (Heft 3) 00:43:40 - Stil stört Handlung (Heft 4) 00:57:08 - Fazit mit den Ninja Turtles 01:00:40 - Was wir uns gewünscht hätten Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Nachrichten aus der Okklusionszone (Dispatches from the Occlusion Zone) Die Einzelhefte erschienen ab 4. September 2024 bei Dark Horse Ein englischsprachiger Sammelband erschien am 1. Juli 2025 Der deutsche Sonderband bei Panini erschien am 21. Oktober 2025 Die Rezensionen Theo hat die Reihe als Einzelhefte direkt zum englischsprachigen Release rezensiert. Er fand viele lobende Worte für die Reihe, was aber vor allem an der erfreulich wenigen Exposition im Vergleich zu Schatten von Starlight lag. Tobias hat jetzt zum Release des deutschsprachigen Sonderbands seine Rezension geschrieben. Er konnte dem Anspruch und der Umsetzung der Reihe nicht viel abgewinnen, zumal er im direkten Vergleich noch Echos der Angst im Kopf hatte. Das Werk will Brücke sein, ist aber eher ein zwangsweise zu passierender Fährenhafen, um am anderen Ufer mit den eigentlichen Hauptreihen fortzufahren. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Comic Wie hat euch der Sonderband gefallen? Stört euch die Unterbrechung und Auslagerung der Hauptreihen oder ist das genau der Reiz dieses Sonderbandes? Oder fühlt ihr euch auch mehr bei Minireihen wie Echos der Angst zu Hause? Hier geht es zum Gewinnspiel Tragt die Antwort auf die im Podcast gestellte Frage hier unter der Rezension ins Formular ein und gewinnt dank Panini einen von drei Bänden Nachrichten aus der Okklusionszone. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

Der Rollenspiel Podcast
Masken des Nyarlathotep 25: Kriechendes Chaos (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:07


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN China ist ein fremdes Land für einige unserer Investigatoren und scheinbar fest in der Hand des Kultes. Nach ihrer Ankunft in Shanghai findet unsere Gruppe Verbündete des Neuen Chinas, einer Terrororganisation / Freiheitskämpfer, je nach Blickwinkel. Hong Shi nutzte auf dem Schiff den Apparat, um seine neugefundene Liebe, Kakakatak, zu besuchen. Seine Freunde schleppten ihn wie tot umher, weshalb sie beschlossen, weder den gefährlichen Ho Fang noch Jack Brady aktiv zu suchen. Stattdessen befreiten sie Mr Lung von einem Dämonen, was ihnen seine Dankbarkeit einbrachte und ein Treffen mit Ms Lin. Die Antiquitätenhändlerin hat noch interessante Informationen und Artefakte, beides will sie morgen Abend mit den Investigatoren besprechen. Aber zuvor wenden wir uns Hong Shi zu, gespielt von Manu, der gerade in seinem Hotelzimmer erwacht. In dem Hotel befinden sich, sichtlich schockiert: Fin Edwards, gespielt von Gregor und  Xi Ling Qirui gespielt von Simon und Hong Shi, gespielt von Manu. -- CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! -- Regelsystem: Horror Core 1.0 (auf Patreon verfügbar) Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Cover by Gemini

Einstein
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#192 | Task Force Querlitz – Adult-Animation made in Germany - Mit Arne Hain, Sebastian Simon, Jakob Zimmermann

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 76:28 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir über das Genre "Adult Animation" aus Deutschland. Zu Gast sind die Macher*innen der neuen Animationsserie "Task Force Querlitz" Arne Hain und Sebastian Simon sowie Jakob Zimmermann von Quantum (ZDF Kleines Fernsehspiel). Mit der Serie ist es ihnen gelungen gemeinsam mit Autor und Creator Simon Thummet, ein solches Projekt ins öffentlich-rechtliche Fernsehen zu bringen – ein Novum im deutschen Kontext. Anlass genug, mit ihnen über das Genre, seine Potenziale und die besonderen Produktionsbedingungen zu sprechen. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/192-task-force-querlitz-ein-meteorit-schlaegt-im-zdf-ein-adult-animation-im-oeffentlich-rechtlichen/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese SPECIAL Werde Supporter vom Indiefilmtalk und nutze unser neues Tool "Indiefilmtalk-Deadliner", um einen Überblick der anstehenden Förderdeadlines zu bekommen. Mehr Infos dazu findest du auf https://indiefilmtalk.de/deadliner/?intro=show IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/

Carl-Auer Sounds of Science
S4 #2 Gruppen:Dynamil | Matthias Csar – Psychologische Sicherheit in Organisationen?

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:01


Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science fokussiert in der vierten Staffel auf Organisation und Leadership respektive Führung. Mag.a Dr.in Maria Spindler, Gastgeberin dieses Podcasts, hat gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster ein Buch herausgegeben, das dieser Special-Serie ihren Namen gibt: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im ersten Gespräch der vierten Staffel sprachen wir mit Torsten Groth, Herausgeber der Carl-Auer Reihe Management / Organisationsberatung. Heute, im zweiten Teil, zu Gast ist Matthias Csar, zu dessen Spezialgebieten als Gruppendynamiker Psychologische Sicherheit gehört. Wie kann in Trainingsgruppen, aber besonders im Kontext von Organisationen das gruppendynamische Prinzip Psychologische Sicherheit etabliert werden? Was bedeutet das für größere Change-Prozesse? Wie können wir uns optimales Zusammenwirken von Teams und Organisation für gelingende psychologische Sicherheit vorstellen? Diese und andere Fragen im Gespräch von Maria Spindler und Matthias Csar. Viel Spaß! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

BI or DIE
"Data Engine Thinking" 2026

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:36


In dieser Episode des Podcasts AI OR DIE sprechen Kai-Uwe Stahl und Dirk Lerner über die Bedeutung der Datenmodellierung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von KI. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der fachlichen Modellierung ergeben, und stellen das Buch 'Data Engine Thinking' vor, das sich mit der Automatisierung und Optimierung von Datenlösungen beschäftigt. Zudem wird die Relevanz von bitemporalen Daten und die Rolle von KI in der Datenmodellierung thematisiert. Takeaways Die fachliche Modellierung ist entscheidend für den Erfolg von Datenprojekten. KI kann die Datenmodellierung unterstützen, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer soliden Basis. Bitemporale Daten helfen, die richtige Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen. Die Informationsmodellierung schafft ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen. Technologien ändern sich schnell, aber die Grundlagen der Datenmodellierung bleiben wichtig. Ein gutes Informationsmodell kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist entscheidend für den Erfolg. Daten sollten als wertvolles Asset betrachtet werden. Die Definition von Begriffen ist für die Datenqualität unerlässlich. Die Automatisierung von Datenprozessen kann durch KI erheblich verbessert werden. Titles Die Zukunft der Datenmodellierung: KI und Fachlichkeit Data Engine Thinking: Ein neues Paradigma in der Datenwelt Soundbite "Die KI kann uns hervorragend unterstützen." "Die Technologien ändern sich immer schneller." "Die KI hilft uns, Definitionen besser zu bauen." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes 02:25 Das Buch 'Data Engine Thinking' und seine Entstehung 07:52 Zielgruppe und Inhalte des Buches 11:39 Die Bedeutung der fachlichen Datenmodellierung 12:35 Fachliche Modellierung vs. KI: Ein notwendiger Ansatz 20:16 Wert der Informationsmodellierung für Unternehmen 23:14 Die Bedeutung von Daten als Unternehmenswert 25:45 Herausforderungen im Datenmanagement 28:24 Automatisierung und Metadaten 30:34 Temporale und bitemporale Daten 38:33 Die Rolle der KI in der Datenmodellierung

Einstein HD
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Die Wahrheit über Datenkultur mit Katharina S., Stat-Up

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:24 Transcription Available


Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Entzündung weg in 3 Wochen? – Wim Hof Trainerin erklärt (Interview mit Erika Borbely)

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 60:41


Schau dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Wim-Hof-Trainerin Erika Borbély. Erika teilt ihre persönliche Geschichte: Obwohl sie Kälte hasste, heilte sie ihre Entzündungen (Hashimoto) in einem dreiwöchigen Selbstversuch mit Kälte und Atmung. Du erfährst, warum Kälte der stärkste natürliche Entzündungshemmer ist und wie sie bei Schmerzen, Erschöpfung und Depressionen hilft. Wir tauchen tief in Atemtechniken ein: von der aktivierenden Wim-Hof-Atmung (belegt durch E-Coli-Studie) bis zur beruhigenden Oxykinetik zur Verbesserung der CO2-Toleranz und Sauerstoffverteilung. Dein Atem ist eine Superkraft, die Stress reduziert und Hormone reguliert. Wir besprechen die Vorteile des Eisbadens: Stärkung von Herz-Kreislauf- & Immunsystem, Anstieg von Noradrenalin für Wohlbefinden, Aktivierung von braunem Fettgewebe und Hilfe bei „Brain Fog“. Speziell für Frauen: Kälte kann Hitzewallungen, PMS und Endometriose-Beschwerden lindern und bei Hashimoto die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Erika gibt praktische Tipps für den Einstieg, wie graduelle Kälteexposition oder einfache Atemübungen (z.B. „Box-Atmung“). Entdecke, wie du mit Kälte und Atmung deine Gesundheit nachhaltig verbesserst.Unterstützt durch higherQIWissenschaftlich fundierte Fotobiomodulation für zuhause!660nm Rotlicht + 850nm Nahinfrarot kurbeln die Energieproduktion eurer Zellen an. Optimal wirksam in 15cm Abstand, täglich 15-20 Minuten morgens oder abends. Hyperion 2.0 - Das 90cm hohe Ganzkörper-Panel für entspannte Behandlung großer Areale Selene - Kompakte Akku-Lösung, perfekt für Gesicht und GelenkeWissenschaftlich belegte Vorteile: Verbesserte Durchblutung Reduzierte Entzündungen Schnellere Regeneration Gleichmäßige Lichtintensität ohne Flicker5% RABATT mit dem Code: JULIATULIPANJetzt bestellenWas du in dieser Episode lernst

Hotel Matze
Michel Friedman (2025) – Wie können wir jeden Tag Demokratie üben?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 135:48 Transcription Available


Michel Friedman ist Publizist, Jurist, Philosoph und ehemaliger CDU-Politiker. Ich wollte von ihm wissen, wie wir Demokratie im Alltag üben und was sie genau ins Wanken gebracht hat. Wir sprechen darüber, warum Hass keine Meinung ist und weshalb Neugier die Voraussetzung für Streitkultur bleibt. Es geht um Verantwortung, Freiheit, die “Partei des Hasses”, soziale Medien und Parallelspuren des Lebens – und darüber, wie man Haltung an der REWE-Kasse, am Familientisch und in der U-Bahn zeigt. MEIN GAST: https://michelfriedman.info/ DINGE: Michels Buch: “Mensch!”: http://bit.ly/4nmD8Z7 Übersicht Demos in Berlin: http://bit.ly/43G1d68 Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy FAKTEN Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten: https://bit.ly/43pJSyz Weißbuch zur deutschen Sicherheitspolitik 2006: https://bit.ly/47u64sb Correctiv-Recherche “Geheimplan gegen Deutschland”: https://bit.ly/4nmDqzb UN-Generalversammlungsresolution 2014 im Kontext der Krim-Annexion: https://bit.ly/3WtAPIU

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Hinter der Schlafzimmertüre: Fakten zum Sexleben frommer Christ:innen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 70:19 Transcription Available


Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Künkler und Prof. Dr. Tobias Faix) hat über mehrere Jahre hinweg (2022–2025) untersucht, wie (hoch-)religiöse Christ:innen im deutschsprachigen Raum über Sexualität denken – und wie sie tatsächlich leben. Mehr als 10'000 Teilnehmende geben dabei spannende, manchmal widersprüchliche Einblicke in ihr Liebesleben zwischen Dogmatik, Beziehungsalltag und Schamkultur. Zu den zentralen Erkenntnissen gehören: > Zwischen Dogmatik und Bett: Glaube prägt Überzeugungen, aber kaum das Erleben. Zwischen theologischen Idealen und gelebter Sexualität klafft ein tiefer Graben. > Ein breites Spektrum: Innerhalb der Christenheit reicht das Verständnis von Sexualität von strenger Norm bis zu freudigem Genuss. Die Mehrheit bewegt sich in einer ambivalenten Mitte – zwischen Geschenk und Risiko. > Keine Prüderie, aber Inkongruenz: Christliche Paare sind sexuell aktiver als der Durchschnitt, Singles deutlich weniger. Beim Thema Selbstbefriedigung zeigen sich die größten Konflikte zwischen Ethik und Praxis – mit entsprechenden Schuldgefühlen. > Sexualisierte Gewalt: 13 % der Befragten berichten von (versuchten) Vergewaltigungen, ein Achtel davon im kirchlichen Kontext. Die Aufarbeitung bleibt meist aus, was zu tiefem spirituellem Misstrauen führt. > Kirche und Schamkultur: Christliche Sexualpädagogik gilt laut Studie als Kommunikationsdesaster – zu viel Schweigen, zu viele Normen. Gewünscht wird mehr Empathie und eine stärkere Förderung sexueller Handlungsfähigkeit. Die Studie zeigt: Auch in der christlichen Welt hat in den letzten zehn Jahren eine spürbare Liberalisierung der Sexualethik stattgefunden – angeführt vor allem von Frauen. Ausserdem: Stephans Stossgebet: erzählt von einem verregneten UEFA-Spielbesuch mit Sohn Theo, kalten Knochen und einer kurzen Nacht. Manus Halleluja: berichtet von einem bewegenden Dankesapéro beim Reflab Festival, wo ein Hörer erzählte, dass Ausgeglaubt ihm half, seinen Glauben neu zu entdecken.

RECHTaktuell – Der Podcast
Geschenkannahme und Arbeitsrecht. Mit Jennifer Schwab

RECHTaktuell – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:00


„Kaffee, Kuli, Klumpert“ gilt als die heilige Triade bei Geschenken im beruflichen Kontext. Aber dürfen Arbeitnehmer überhaupt Geschenke von Dritten annehmen? Gibt es eine Wertobergrenze? Macht es einen Unterschied, ob Geld oder Dinge geschenkt werden? Und was ist unter „allgemein üblicher Aufmerksamkeit“ zu verstehen?Diese Fragen erörtert in der aktuellen Episode unseres Podcasts die Arbeitsrechtsexpertin Jennifer Schwab von der Wirtschaftsuniversität Wien mit Elisabeth Maier (MANZ). Hören Sie rein!Service:Schwab, Zivilrechtliche Grenzen der Geschenkannahme im Arbeitsverhältnis, ZAS 2025/42 Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#99: Q&A: VIX-Crash, Währungsrisiken, Tail-Risk-Hedges & Covered Calls

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 21:52


Es ist wieder an der Zeit, eure Fragen zu beantworten: Vom Zoll-Crash über VIX-Call-Optionen bis hin zum Hedging mit Covered Calls geht Alex detailliert auf eure Fragen ein und ordnet sie in einen größeren Kontext ein. Powered by CapTrader  Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.  Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE  Inhalt: 00:00 Begrüßung 00:42 Wie bewertet ihr das Risiko von Black-Swan-Ereignissen beim Handel mit 0DTE Optionen? 06:54 Beim Zollcrash am 7. April gab es erhebliche Liquiditätsprobleme im VIX. Warum nutzt ihr ihn trotzdem zur Absicherung, obwohl man im Ernstfall kaum rauskommt? 09:06 Der US-Dollar hat gegenüber dem Euro seit seinem Jahresbeginn-Höchststand stark an Wert verloren. Wie geht ihr mit dieser Währungsentwicklung um? 10:55 Welche VIX-Call-Optionen (Strike und Laufzeit) verwendet ihr als strategische Absicherungsinstrumente („Tail-Risk Hedges“)? 13:27 Aktuell erscheinen vermehrt YouTube-Videos, in denen Personen behaupten, vom Optionshandel leben zu können. Wie ist eure Einschätzung dazu? 15:49 Ist es eine sinnvolle Strategie, auf bestehende Aktienpositionen Covered Calls zu schreiben, um mit den Prämieneinnahmen den Kauf von Long Puts zur Absicherung zu finanzieren? 18:04 Was unterscheidet erfolgreiche von erfolglosen Optionshändlern? 19:34 Welche Entwicklungen erwartest du am Optionsmarkt in den nächsten Jahren? 21:40 Verabschiedung 

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 375 : Prozesse sichtbar machen

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 31:48


Fragestellungen in der Unterhaltung mit Markus Bosse: Welche Herausforderungen treten im Kontext der Prozesssichtbarkeit auf? Welche Prozesse bzw. Prozessarten sind davon betroffen? Welche Ursachen und Konsequenzen stecken dahinter? Wie lässt sich das abstellen? Wer profitiert davon bzw. auf wen sind die Lösungen ausgerichtet? Welche Reaktionen treten dabei auf? Warum ist es grundsätzlich wichtig, die Sichtbarkeit in den Prozessen zu steigern? Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit die Sichtbarkeit in den Prozessen gesteigert werden kann? Wie sehen typische Schritte im Einführungsprozess aus? Welche Rolle wird KI zukünftig spielen?

SWR2 Hörspiel
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Teil 2/2)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 53:11


Musils Romandebüt von 1906 erzählt vordergründig eine jugendliche Entwicklungsgeschichte im Kontext autoritär-militärischer Erziehung in der Donau-Monarchie. Im Kern jedoch geht es um die moralfreie und funktionale Darstellung der Mechanismen von sexuellen Grenzerfahrungen. Junge Männer suchen sie auf, um ihre eigene Individualität zu begründen oder darin zu begraben. Die Sehnsucht nach dem persönlichen wie gesellschaftlichen Ausnahmezustand, der eine neue Persönlichkeit erstehen lassen soll, überführt dann der Erste Weltkrieg in die Wahrheit der anonymisierenden Materialschlachten. Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Musil Mit: Michael Rotschopf, Stefan Konarske, Manuel Rubey, Stefano Bernardin, Florian Teichtmeister u. a. Komposition: Michael Riessler Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Iris Drögekamp SWR/ORF 2014

Ecclesia Göttingen Podcast
5 Solas | Teil 4 | Sola Gratia - Allein durch Gnade | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 41:35


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Barbell & Bananas - Physio Podcast
099 - Renata Horst - PNF 2.0

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 66:21


Was hälst du von PNF - zeitloser Klassiker oder verstaubtes Konzept? In dieser Episode spreche ich mit Renata Horst, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf orthopädische manuelle Therapie, neurologische Rehabilitation und motorisches Lernen.Renata leitet eine eigene Praxis, bildet weltweit Therapeut:innen fort und ist Autorin mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema Neuroplastizität – warum sie aktivitätsabhängig ist und was das konkret für das motorische Lernen in der Physiotherapie bedeutet.Wir diskutieren, wie sich Patient:innen zielgerichtet bewegen lernen, warum Wiederholung allein nicht reicht und wie sich Lernen durch Sinn, Motivation und Kontext verändert.Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Hintergründe von PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – und warum viele ihrer ursprünglichen Prinzipien, trotz moderner Forschung, aktueller denn je sind.Renata erklärt, wieso PNF kein „altes Konzept“ ist, sondern ein flexibles neurophysiologisches System, das mit heutigen Erkenntnissen der Neuro- und Lernforschung hervorragend kombinierbar ist.Zum Abschluss sprechen wir über ihr Herzensthema: Kinder mit infantiler Cerebralparese (ICP) – und warum physiotherapeutische Aktivierung und gezieltes motorisches Lernen eine echte Alternative oder Ergänzung zu rein medikamentösen Ansätzen wie Botox sein können.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wo Kontext zählt: Weltwissen als Gamechanger. Mit Matthias Middell

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 45:25


Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Wie gerecht sind Tarifverträge im öffentlichen Dienst?

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 27:12 Transcription Available


Thema dieser Episode von Systemrelevant ist die Bedeutung der Dissertation von Milena Herbig, diesjährige Preisträgerin des Hugo Sinzheimer Preises, der ihr am 23. Oktober 2025 für ihre herausragende Leistung im Arbeitsrecht verliehen wurde. Milena Herbig hat sich in ihrer Arbeit mit „Rechtsfragen der Eingruppierung im öffentlichen Dienst“ beschäftigt. Sie analysiert die Eingruppierung im öffentlichen Dienst, die Kriterien für die Entgeltfestlegung, die Rolle des Völkerrechts im Arbeitsentgelt sowie die politische Bedeutung der Arbeit, insbesondere im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit und der neuen europäischen Entgelttransparenz-Richtlinie.

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#83: Wie gut ist gut genug? Modellgütemaße richtig verstehen

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:45


In dieser Folge sprechen Mira und Amit über Modellgütemaße für kontinuierliche Zielvariablen – also darüber, wie man die Qualität von Vorhersagen richtig bewertet. Von MAE und RMSE bis hin zu R² und AIC/BIC: Wir erklären, was die einzelnen Kennzahlen aussagen, wo ihre Grenzen liegen und welche typischen Fallen es gibt. Außerdem geht's um Bias, Robustheit und warum der Kontext entscheidend ist. Und natürlich um die Frage: Welches Gütemaß passt eigentlich zu meinem Modell?   **Zusammenfassung** Überblick über Gütemaße für kontinuierliche Zielgrößen Bias, MAE, MAPE, sMAPE, MSE, RMSE, R², AIC/BIC im Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Metriken Typische Fallstricke: Ausreißer, kleine Werte, verzerrte Interpretation Tipps zur Auswahl des passenden Gütemaßes für den Use Case Bedeutung von Repräsentativität, Validierung und Gewichtung Fazit: Kombination mehrerer Gütemaße ist meist die beste Wahl   **Links** Blogserie zum Bestimmtheitsmaß (R²): https://www.inwt-statistics.de/blog/bestimmtheitsmass_r2-teil1 #26: A/B-Testing: Erkenntnisse statt Bauchgefühl https://www.podbean.com/ew/pb-6fzpj-143cfb1 #43: Damit es im Live-Betrieb nicht kracht: Vermeidung von Overfitting & Data Leakage https://www.podbean.com/ew/pb-vw736-15baac0

SEOPRESSO PODCAST
AI Content Scaling bei Idealo mit Jan Achtermann | Ep.221

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:11


In dieser Episode spricht Björn Darko mit Jan Achtermann über die Frage, wie man Content mit Künstlicher Intelligenz skaliert – und zwar so, dass Qualität, Datenbasis und Stil stimmen. Jan erklärt, wie Idealo Millionen Produktseiten mithilfe von AI automatisiert anreichert, warum das Projekt nie als Experiment, sondern als Teil des Produkts gedacht war, und wie Redakteure überzeugt wurden, dass KI kein Gegner, sondern ein Werkzeug ist.Außerdem: Warum Prompt Stacking essenziell ist, wie Idealo eigene Qualitätsmetriken entwickelt hat und weshalb internationale Sprachmodelle unterschiedlich performen.

CykloPodcast od Cycling-Info.sk
#567 Praha-Berlín-Waršava: História a kontext Pretekov mieru

CykloPodcast od Cycling-Info.sk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 67:56


(20.10.2025) Ako sa na Preteky mieru dokáže pozrieť generácia ľudí, ktorí vyrastali po roku 1989? Aké je ich dedičstvo, čo sa skrýva v archívoch, kým boli hviezdy pretekov a aké je postavenie v histórii cyklistiky ako takej? Na to sme sa pozreli v rozhovore s tvorcami 8-dielnej podcastovej série Praha-Berlin-Waršava, Vojtěchom Jírovcom a Zdenkom Tomáškom. Podcast Praha-Berlín-Waršava nájdete na všetkých podcastových platformách. Diskutujte a súťažte s nami na Discorde! Najlepším kávovým partnerom CykloPodcastu je slovenská pražiareň kávy COFFEEIN. Odporúčame! Hlavným mediálnym partnerom je magazín o cyklistike Cycling-Info.sk. Mediálny partner je RoadCycling.cz.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#57 - Gesundheitskiller oder Superfood: Der wahre Einfluss von Fleisch auf deine Gesundheit | Dr. Malte Rubach

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 49:57


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Malte Rubach, Ernährungswissenschaftler und Buchautor, der sich seit Jahren mit den gesundheitlichen Auswirkungen unserer Ernährung beschäftigt.Fleisch steht oft im Verdacht, krank zu machen, von Krebsrisiken über Antibiotikarückstände bis hin zur Diabetes-Entstehung. Doch wie berechtigt sind diese Sorgen wirklich? Und welche Rolle spielt die Fleischqualität für unsere Gesundheit?Hinweis: In dieser Folge geht es ausschließlich um die direkten individualgesundheitlichen Effekte. Umwelt- und ethische Aspekte sind bewusst in dieser Folge ausgeklammert, das wäre nochmal ein separates Thema und hätte den Rahmen dieser Folge gesprengt.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:45 Einführung in die Ernährungsempfehlungen00:04:00 Potentielle Risiken00:05:00 Rotes Fleisch & Krebs00:07:30 Klassifikation von potentiell krebserzeugenden Substanzen00:10:30 Verarbeitetes Fleisch wie z.B. Wurstwaren00:11:00 Tierisches Protein & mTOR-Aktivierung00:14:00 Schwächen von Beobachtungsstudien00:19:00 Verarbeitetes vs unverarbeitetes Fleisch00:23:00 Kontext des gesamten Ernährungsmusters00:25:30 Häm-Eisen als Gesundheitsrisiko?00:30:30 Fleischqualität: Haltungsform, Fütterung, Bio00:32:00 Tierfutter und Nährstoffversorgung00:35:00 Antibiotikarückstände00:39:00 Entwicklung des Fleischkonsums00:42:00 Fleisch im Kontext einer pflanzenbasierten Ernährung00:46:00 Individualgesundheit, Nachhaltigkeit und Ethik00:50:00 Abschließende WorteInstagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Website von Dr. Rubach:http://mrexpert.deErwähnte Studien:https://www.nature.com/articles/s41591-022-01968-zhttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0895435624000337Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)

ZUFRIEDEN ARBEITEN.
Folge 53: Kunst und Innovationen (Dr. Ulrike Lehmann)

ZUFRIEDEN ARBEITEN.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 38:53


Inhalt:  In der heutigen Folge geht es um die Integration von Kunst und künstlerischen Methoden in den Organisationsalltag. Zu Gast ist Dr. Ulrike Lehmann, Coach, Beraterin und ehemalige Kuratorin. Schon früh von Kunst fasziniert, hat sie ihre Begeisterung zum Beruf gemacht – erst im musealen Kontext, später in der Arbeit mit Teams und [...]

OHRBEIT
Portfolios mit mehreren Tausend Krediten

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 1:47


In diesem Jobcast® erzählt Anne aus dem Bereich Financial Restructuring bei Deloitte unter anderem von komplexen Kreditportfolio-Transaktionen.Zitat aus dem Gespräch:„Wir hatten jetzt kürzlich eine Kreditportfolio-Transaktion […] ein Immobilienkredit Portfolio mit ein paar tausend Krediten […] Wir haben den Kunden auf der Verkäuferseite unterstützt, den kompletten Prozess aufgebaut, Investorengespräche geführt und das Portfolio an den Markt gebracht.“

Fahrradstadt Magazin
RadPod#182 Schulstraßen

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 67:23


Menschenkette gegen Falschparkende | Staatsanzeiger Hessen zum Falschparken DB Fahrrad-App Todesfall Schauspielerin Mehr Schulkinder im Verkehr verletzt | Stellungnahme Schulstraßen MD | Anfrage Schulstraßen MD – mit Kontext | Rundschreiben Schulstraßen Niedersachsen | Straßengesetz LSA | Straßengesetzt Niedersachsen | Stellungnahme MID Sachsen-Anhalt Schulstraßen Schüler*innen setzten sich in MD erfolgreich für sicheren Schulweg ein | Stadtratsbeschluss Fußverkehrskonzept Beschluss | Anfrage zum Fußverkehr und VEP | Stellungnahme Update Petriförder Stellungnahme Forschungsprojekt Rules Stellungnahme | Link zum Projekt

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Google Ads 2025: So holst du mit KI echte Leads statt Klicks

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:03


Ich wurde als Speaker eingeladen – weil ChatGPT mich als Google Ads-Experten ausgespuckt hat. Und genau darum geht's in dieser Folge: Warum klassische Keyword-Kampagnen nicht mehr greifen – und wie du 2025 mit KI-basierter Werbung genau die Leads bekommst, die wirklich zählen. Diese Folge startet mit einer echten Anekdote: Ein Veranstalter hat über ChatGPT nach einem Google Ads-Experten gesucht – mein Name kam als Erstes. Ein starker Hinweis darauf, wie sich das Suchverhalten verändert. Und genau das ist das Thema heute. Denn viele Unternehmen schalten Ads, als wäre 2023. Doch Google denkt inzwischen anders: KI entscheidet, wer deine Anzeige sieht – basierend auf Verhalten, Kontext und Intention. Wer noch in Keywords denkt, verschenkt Budget. Ich zeige dir, wie du Kampagnen so strukturierst, dass die KI genau weiß, was du willst – und dir Leads bringt, statt nur Klicks. Du erfährst, welche Fehler 90 % aller Werbetreibenden machen, warum Performance Max nur funktioniert, wenn du es richtig fütterst – und welches Signal heute wichtiger ist als jedes Keyword. Am Ende dieser Folge weißt du: - Welche Google-Ads-Strategien 2025 funktionieren. - Wie du Tracking & Zielgruppen signalisierst. - Und wie du Sichtbarkeit nicht dem Zufall überlässt, sondern steuerst.

Ecclesia Göttingen Podcast
Solas | Teil 3 | Sola Christus - Allein durch Christus | Wolfgang Schwarz

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 40:16


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Unternehmensnachfolge: Verantwortung wächst auf der Fläche | Best Practice Kundengeschichten (4) mit Julia Wehrmann

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 18:35


Was heißt es, Verantwortung zu übernehmen? Und wie gelingt das im Kontext einer Unternehmensnachfolge? Julia Wehrmann von EDEKA Wehrmann erzählt, wie sie ihren Weg ins Familienunternehmen gefunden hat – und was sie dabei gelernt hat. Du erfährst, wie sie Vertrauen im Team aufbaut, Feedback wirksam nutzt und warum fünf Jahre auf der Fläche zu ihrer wichtigsten Führungsschule wurden. Außerdem geht es um Loslassen, um klare Entscheidungen und darum, was gute Führung im Alltag wirklich ausmacht. Eine Folge für alle Führungskräfte, die eine Nachfolge gestalten oder einfach besser verstehen wollen, was echtes Zutrauen bewirkt.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Christoph Kolumbus. Europa entdeckt Amerika (wieder)

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 64:10


Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große FahrtUnsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im MittelalterMarco Polo. Reisen und Handel im MittelalterLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Münkler, Marina: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Berlin 2024Rinke, Stefan (Hg.): Das Bordbuch des Christoph Kolumbus. Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann. Freiburg 2025Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit. München 2006⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: WikiCommons Gemeinfrei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft auf die Ohren
Wie KI die Arbeitswelt verändert (Systemrelevant)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 46:12


Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz verbunden sind, und erörtern die Notwendigkeit von Mitbestimmung und Datenschutz. Zudem wird die Ambivalenz der KI thematisiert, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer klaren Regulierung und der Rechte der Arbeitnehmer im Kontext der fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Quelle: https://systemrelevant.podigee.io/263-ki-im-betrieb / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3

Eftermiddag i P3
Historiskt nedslag i Nakban - kontext i konflikten mellan Israel och Palestina

Eftermiddag i P3

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 45:28


Helena Lindholm, professor i freds- och utvecklingsforskning om Al Nakba och andra avgörande nedslag i historien i konflikten mellan Israel och Palestina. Dessutom: vi är nominerade till Årets underhållning radio på Guldörat! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Christopher Garplind och Hanna Hellquist

SWR2 Kultur Info
Diskussion um Antijudaismus im Wormser Dom – „Es darf nicht vergessen werden“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 6:57


Antijudaistische Darstellungen im Wormser Dom sorgen für Diskussionen. Eine Entfernung lehnt SchUM-Geschäftsführerin Birgit Kita ab – sie fordert Kontext statt Vergessen.

DOK
Revival von LSD und Co. – Hype oder Gamechanger?

DOK

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:55


Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.

Business Punk - How to Hack
Vom Arbeitspsychologen zur Renate-GPT-Brücke: Wie Susanne Renate KI für alle handhabbar macht

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 47:13


Susanne Renate Schneider hat als Arbeitspsychologin begonnen — und ist inzwischen zur Stimme hinter dem Renate-GPT-Format geworden: mit viralen Formaten, praktischen Prompt-Hacks und einer klaren Mission, KI entmystifizieren und für Menschen nutzbar zu machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie sie den Sprung von psychologischen Gefährdungsbeurteilungen zu Content, Workshops und Unternehmensberatung geschafft hat, warum KI-Change kein Tech-, sondern ein Psychologie-Projekt ist und welche einfachen Prompt-Kniffe sofort bessere Ergebnisse liefern.Wir reden über:

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Mein härtestes Leadership-Learning (mit Lia Grünhage, Ten More In)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 71:03


Alle wollen führen. Nur was? Wie? Und warum überhaupt? Mit Lia Grünhage, Gründerin von Ten More In, spreche ich über gutes und schlechtes Führen.Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt - mach das 1-minütige Quiz: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(03:40) Lias erste Führungsrolle mit 25– Überforderung, Fürsorge & die ersten Fehler(07:38) Delegation richtig lernen – Verantwortung, Antworten und Arbeitsteilung(15:00) Führung ist ein Entwicklungsprozess – Lernen, Muster erkennen, verändern(18:40) Die Pinguin-Theorie – das eigene Wasser finden (ca. 16:00)(33:33) Homeoffice vs. Office – warum Lia Präsenz für unverzichtbar hält (43:36) Krise, Konflikte & Kultur – Leadership in unsicheren Zeiten und TenmoreIn (67:33) Lias beste GeschäftsideeMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten spricht Lia über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Führung. Sie reflektiert über ihre ersten Schritte als Führungskraft, die Bedeutung von Coaching und die Herausforderungen der Delegation. Zudem wird die Rolle von Authentizität und Unternehmenskultur in der Führung thematisiert, sowie die Dynamik von Teams im Kontext von Homeoffice. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Lia über die Prinzipien guter Führung, die Bedeutung des Zuhörens, insbesondere in neuen Teams, und die Herausforderungen, die Führungskräfte in Krisenzeiten bewältigen müssen. Lia teilt ihre Erfahrungen mit dem Programm TenmoreIn, das Frauen in Führungspositionen unterstützt, und betont die Wichtigkeit von Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie reflektiert auch über den Unterschied zwischen Führungskräften und Managern und die Notwendigkeit, Widerspruch in Teams zu fördern.Keywords:Führung, Delegation, Learning by Doing, Coaching, Unternehmenskultur, Authentizität, Teamdynamik, Homeoffice, Verantwortung, Selbstfindung, Führung, Team, Zuhören, Krisenmanagement, Leadership, Konflikte, TenmoreIn, Frauen in Führung, persönliche Entwicklung, Manager

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com
#225 | B1-B2: Adjektive & Nomen kombinieren: Synonyme finden!​

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 20:50


Lasst uns heute mal zusammen ähnliche Adjektive finden, die im Kontext auch passen könnten. Durch diese Übung trainieren wir auch unser Gehirn, unser Vokabular zu erweitern. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/09/26/episode-225-adjektive-nomen-kombieren-synonyme-finden/Ich biete auch Konversationsgruppen an:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Westliche Intervention in den russischen Bürgerkrieg

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 18:03


Dass der Westen und seine Verbündeten während der russischen Revolution aktiv in den Bürgerkrieg eingegriffen haben, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Wenn man sich überhaupt noch der eigenen Aggressionen gegen Russland bewusst ist, dann denkt man an Hitler, allenfalls noch an Napoleon. Diese westliche Intervention von 1918/1919 ist auch im Kontext des aktuellen Konflikts inWeiterlesen

Stay Forever
The Simpsons: Hit & Run (SSF 87)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 81:03 Transcription Available


Worum geht's? Super Stay Forever: Diesmal nehmen Fabian und Gunnar ein Spiel unter die Lupe, das bunt, laut und chaotisch daherkommt – und doch weit mehr ist als bloße Lizenzware. Statt grauer Dungeons oder futuristischer Schlachtfelder geht es mitten hinein in eine quietschgelbe Vorstadtidylle, die schon lange Kultstatus genießt. Dort warten nicht nur skurrile Figuren und absurde Missionen, sondern auch eine Spielmechanik, die man in diesem Kontext vielleicht nicht sofort erwarten würde. Klingt nach Spaß – und nach reichlich Gesprächsstoff für den Podcast! Thema: The Simpsons: Hit & Run Erscheinungstermin: 16.9.2003 Plattform: Playstation 2, Xbox, GameCube, Window-PC Entwickler: Radical Entertainment Publisher: Vivendi Universal Games Genre: Action Entwickler: Vlad Ceraldi, Yayoi Maruno-Chorney, Joel DeYoung, Joe McGinn Musik: Marc Baril, Danny Elfman (Simpsons Theme) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) In der Folge kommt Wolfgang Hamann zu Wort, der seinerzeit Projektmanager für das Spiel war. Wolfgang hat deutsche Wurzeln, spricht aber besser Englisch als Deutsch, daher haben wir das Interview auf Englisch geführt. Die Zitate haben wir im Podcast in Deutsche übertragen und nachvertont, als Sprecher kam Christian Rudolf zum Einsatz. Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Hit&Run.