Podcasts about teilchen

  • 255PODCASTS
  • 468EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about teilchen

Latest podcast episodes about teilchen

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum Magnetsturm

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 26:58


Die Sonne schickt Licht und Wärme ins All, aber auch geladene Teilchen: den Sonnenwind. Wird der Wind zum Sturm, kann das unsere Technik lahmlegen - und Astronauten gefährden. Das macht die Vorhersage des "Weltraumwetters" wichtig. Ein Podcast von David Globig. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Autor und Sprecher dieser Folge: David Globig Technik: Seed Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Yuri Shprits: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, https://www.gfz.de/staff/yuri.shprits Dr. Thomas Berger: Physiker, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln, https://www.dlr.de/de/blog/autorinnen-und-autoren/thomas-berger Dr. Jens Berdermann: Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, https://www.dlr.de/de/so Prof. Sami Solanki: Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in München, https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast
Schwingung der neuen Ära –Sonnenaktivität, Frequenzen & Bewusstseinswandel : wie kosmische Kräfte unser Fühlen lenken

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 52:41


Die Sonnenaktivität erreicht derzeit kraftvolle Höhepunkte. Sonnenstürme senden nicht nur Licht und Teilchen ins Magnetfeld der Erde, sondern wirken auch auf unser Nervensystem, unsere Emotionen und unser Bewusstsein. Es zeigt sich in der Schumann-Resonanz – dem natürlichen Herzschlag unseres Planeten, die wir als innere Unruhe, plötzliche Klarheit oder tiefgreifende Transformation erleben können. Die Energie der aktuellen Finsternisse bringen verborgene Themen ans Licht und lädt uns ein, Altes loszulassen, damit wir auf einer höheren Ebene in die neue Zeit eintreten können.Wir bauen in dieser Episode eine Brücke zwischen diesen scheinbar getrennten Phänomenen : von der Sonne über das Magnetfeld der Erde bis hin zu unserem kollektiven, emotionalen Erleben. Gemeinsam erkunden wir, wie du achtsam, geerdet und verbunden durch diese intensiven Tage gehen kannst, um die kraftvollen Impulse für dein persönliches Wachstum zu nutzen.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier findest du alle Infos & die Anmeldung zum Workshop in Astro-KartographieTeil 1 – Astrokartographie & „Relocation“ – du bist nicht überall dieselbe Personvon Herzen Tina & Frauke

Gemeinsam durch die Galaxis
Podcast Live-Sonderfolge Teil 2

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 36:51


Was hält Galaxien zusammen, obwohl sie sich viel zu schnell drehen? Und könnte es Teilchen geben, die so schwer und exotisch sind, dass sie ganze Planeten verändern könnten? In dieser zweiten Live-Folge aus der Kuppel des Planetariums Bochum nehmen Susanne und Paul das Publikum mit auf eine Reise zu den größten offenen Fragen der Kosmologie. Sie erklären, warum wir ohne dunkle Materie die Struktur des Universums kaum verstehen könnten – und weshalb Teilchenphysikerinnen und -physiker verzweifelt nach den unsichtbaren Verursachern suchen. Dabei geht es von rotierenden Galaxien und gigantischen Halo-Strukturen bis hin zu Simulationen, die zeigen, wie aus dem strukturlosen frühen Universum das kosmische Netz entstand. Außerdem klären die beiden ein Missverständnis, das viele haben: Dreht sich der Mond wirklich nicht um sich selbst? (Spoiler: Doch!) Und was passiert, wenn ein sogenanntes Strangelet – ein hypothetischer Brocken „seltsamer“ Materie – auf den Jupiter trifft? Zwischen Quarks, Elementarteilchen und der Frage, ob es eine völlig fremde „Strange-Chemie“ geben könnte, bleibt kein Gedankenspiel zu verrückt. Zum Abschluss blicken Susanne und Paul weit in die Kühltruhe des Sonnensystems hinaus – bis an den Rand der Oortschen Wolke, unserer gigantischen Kometenreserve. Sie erklären, wie diese entstanden sein könnte, warum wir noch nie ein Objekt darin gesehen haben und ob sie vielleicht sogar mit den Wolken anderer Sterne in Berührung kommt. Eine Folge voller kosmischer Rätsel, anschaulicher Erklärungen und der Erkenntnis, dass das Universum selbst nach Milliarden Jahren noch jede Menge Überraschungen bereithält.

Fitness Food Corner
Folge 100 - Was ist das beste süße Teilchen beim Bäcker?

Fitness Food Corner

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 43:56


In Folge 100 des Fitness Food Corner Podcasts reden Leon und ich über folgende Themen:- 0:00 Was ist das beste süße Teilchen beim Bäcker- 11:27 Unsere Fitness Stats- 24:38 Ein neues Auto für Oma Bambi- 33:31 Inlead hat neue Squeeze Syrups- 42:55 Gymky GewinnspielAnmerkung: Ich muss mich für die schlechte Soundqualität meinerseits äußern. Wir haben unser bestes gegeben es so hörbar wie möglich zu machen, aber so gut wie sonst ist die Qualität leider nicht. Nächstes Mal wird's wieder besser!

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gewöhnen sich Augen nach 30 min an Dunkelheit?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 1:17


Jeder kennt es: Bei Dunkelheit verändert sich die Wahrnehmung des menschlichen Auges. Aber wie lange dauert es bis die maximal Nachtsicht erreicht ist?

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#884 Der Weg aus der Unsichtbarkeit: Ein Blick durch das Mikroskop | Franz Gießibl

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:43


In dieser inspirierenden Keynote nimmt uns Franz mit auf seine Reise vom unsichtbares Teilchen, zum internationalen Erfolg.   Ständig mit seinen Brüdern verwechselt, entwickelte er früh das Gefühl, unsichtbar zu sein. Der Wunsch, das Unsichtbare sichtbar zu machen, wuchs immer mehr. Diese Faszination führte ihn durch einen lebensverändernden Anruf zu einer Karriere in der Quanten-Nanohysik, in der er die Sichtbarkeit der kleinsten Teilchen erkundete. Doch kurze Zeit später bekam Franz eine bahnbrechende Idee.   Diese Keynote lädt dazu ein, die Schönheit des Unsichtbaren zu entdecken und das Potenzial in jedem von uns zu erkennen.   Lass dich inspirieren und erwecke auch deine Wünsche zum Leben.   ----------------------   BESUCHE FRANZ AUF:  Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Giessibl FRANZ'S ERFINDUNG: https://qplussensor.com/   ---------------------   WARTELISTE KILLER KEYNOTE BOOTCAMP 2026: Bring deine Botschaft auf die Bühne und kreiere deine eigene Keynote:  https://www.tobias-beck.com/kkb/    ----------------------   SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: tobias-beck.com/telegram   STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: tobias-beck.com/mentor    

IQ - Wissenschaft und Forschung
Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:37


Die Sonne ist ein lebendiger Stern: Die Oberfläche brodelt, Sonnenflecken tauchen auf und vergehen, Eruptionen schleudern Ströme geladener Teilchen ins All. Sogar ihr Magnetfeld dreht sich regelmäßig um. Jetzt hat eine Raumsonde es geschafft, mit komplizierten Manövern einen Blick auf den bisher kaum erkundeten Südpol der Sonne zu bekommen. In diesem Podcast klären wir, wie solche Daten helfen, um zum Beispiel Sonnenstürme besser zu verstehen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor der Abteilung Sonne und Heliosphäre am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Max-Planck-Institut für Sonnenforschung inklusive eines Überblicks über Forschungsprojekte findet Ihr hier: https://www.mps.mpg.de/sonnenforschung Zum Südpol der Sonne und seiner Vermessung geht es hier: https://www.mpg.de/24861280/solar-orbiter-erste-aufnahme-suedpol-sonne Informationen zur Mission der Sonde Solar Orbiter findet Ihr hier: https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/planeten-monde-und-asteroiden/solar-orbiter Zur Mission der NASA-Sonde Parker Solar Probe geht es hier: https://science.nasa.gov/mission/parker-solar-probe/ Zum Weiterhören: Empfehlen wir Euch unsere IQ-Folge zu Sonnenaktivität und Polarlichtern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fb49a09f54df835f Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Cosmic Latte
CL062 Kosmische Strahlung: Energetische Grüße aus dem Universum

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:50 Transcription Available


Cosmic Latte feiert Geburtstag! Wir feiern unseren dritten Jahrestag und bedanken uns bei unseren treuen Hörerinnen und Hörern. Diesmal haben wir ein spannendes astronomisches Thema im Gepäck: die kosmische Strahlung! Das sind Teilchen aus dem All, die jeden Tag auf die Erde treffen und deren Energien jene aus Teilchenbeschleunigern bei Weitem übertreffen. Obwohl sie seit über 100 Jahren bekannt sind, gibt es immer noch Fragen, die die Forschung beschäftigen. Eva und Jana schauen sich an, aus was kosmische Strahlung besteht, wie sie entdeckt wurde und warum sie für uns Menschen hier auf der Erde nicht gefährlich ist, für Mond- und Marsmissionen jedoch ein Risiko darstellt. Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

SWR2 am Samstagnachmittag
Eine neue Ordnung der Teilchen: „Gravitations“ von Haggai Cohen-Milo lässt Jazz, Klassik und Rap miteinander reagieren

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 3:41


Sie ist ein physikalisches Prinzip, das bis heute große Faszination ausübt: Die Anziehung. Sie ist die Kraft, die dafür sorgt, dass Elemente zusammenkommen. Dabei entsteht eine neue Ordnung der ursprünglich getrennten Materien. Dass dieses Prinzip als Metapher auch auf die Musik anwendbar ist, zeigt der israelische Bassist, Komponist und Bandleader Haggai Cohen-Milo. Im Auftrag der Hamburger Symphoniker ist sein neues Projekt „Gravitations“ entstanden, das live in der Laeiszhalle Hamburg aufgenommen wurde und das getrennte Elemente wie Jazz, Klassik und Rap miteinander reagieren lässt - ganz im Sinne der Anziehung.

Literatur Radio Hörbahn
"Quantenlicht?" - von Thomas de Padova - eine Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 15, 2025 7:34


Teilchen oder Welle – das war die Frage? " eine Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de(Hördauer ca. 08 Minuten)Vor hundert Jahren wurde unser Denken durch bahnbrechende Forschungen in der Physik revolutioniert. Atomphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Kosmologie krempelten in wenigen Jahren unser Weltbild völlig um. Vor allem in den 1920er Jahren war die Welt der Physik in Aufruhr. Die Physiker machten sich auf den Weg zu den Atomen im Innersten der Welt und erneuerten unser Verständnis von Raum und Zeit. Sie standen vor der Herausforderung, die Natur des Lichts zu verstehen: Ist es eine Welle oder ein Teilchen? Mit ihren zumeist theoretischen Überlegungen sprengten sie die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft......Von Manfred OrlickDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannRegie und Realisation Uwe KullnickDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hinein

Sci-Faith Podcast
110. Tscherenkow-Strahlung: Überlichtschnelle Teilchen?

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 18:54


In dieser Folge erfahren wir mehr über die Tscherenkow-Strahlung, die auftritt wenn sich ein Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit im Medium ausbreitet. Geht das überhaupt?

29:59
Für Rebecca

29:59

Play Episode Listen Later May 1, 2025 29:59


Rund um das KIT entstehen immer spannende Geschichten. Doch in dieser Woche wurde ein ganz besonderer Knaller aus Karlsruhe vermeldet: Die genaueste Waage der Welt konnte das Gewicht des leichtesten Teilchen des Universums bestimmen. Wie das genau funktioniert erklärt Euch Dr. Prof Karsten Penz in der neusten Podcast Folge. Jan freut sich hingegen über den Wörthböschelpark in seiner Heimatsstadt Baden-Baden und kauft gerne Mangos in Bruchsal, um damit Gutes zu tun. Außerdem wird der Podcast allen Rebeccas dieser Welt gewidmet. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 277.

Sci-Faith Podcast
PREVIEW 109-112: Unendliche Weiten

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 98:38


Dies ist eine Vorschau der nächsten vier Folgen:109: Inflation110: Tscherenkow-Strahlung: Überlichtschnelle Teilchen?111: Einsteins Eselei112: Zu einem Zweck erschaffen

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 648: Das Oh-My-God-Teilchen

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 17:01


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live 1991 ist ein einzelnes Proton mit der Erdatmosphäre kollidiert. Es hat so viel Energie gehabt wie kein anderes bis jetzt und mehr, als es haben hätte dürfen. Was es mit diesem "Oh-My-God-Teilchen" auf sich hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Aigners Universum
Das schnellste Teilchen der Welt

Aigners Universum

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:02


Das schnellste je von Menschen gemessenen Teilchen bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Darüber, was genau damals, 1991, im Weltraum gemessen wurde, kann bis heute nur spekuliert werden.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Malerische Orte, weiß getünchte Häuser, Traumstrände, hervorragendes Essen, der beste Kaffee der Welt und alles, was man von Italien will, in einer Ecke dieses wundervollen Landes, die überraschend entspannt ist - und das trotz großer Namen wie Bari, Monopoli oder unserem Geheimtipp: Lecce. Wir sagen: In den kleinen Orten liegt Italiens Herz. Auf den verträumten Plätzen, in den engen Gässchen, uralten Kathedralen, malerischen Häfen und den herrlich unaufgeregten, herzlichen Menschen. All das gibt es im „Absatz“ des italienischen Stiefels, ganz im Süden also, der uns betört hat und auch immer wieder überrascht. Sei es mit phantasievollen Eissorten, einer Steilküste, die der in Irland oder Schottland in nichts nachsteht, mysteriösen Grotten und Minuten später mit Italien-Pop der 80er und legendärer Orecchiette-Pasta. Alles in einer Gegend, in der manchmal ein wenig die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Bock auf einen Traum-Sommer oder ein Winter-Escape? Auf perfektes Wetter im Frühling oder im Herbst? Auf bestes Essen, süße Teilchen, coole Bars den maximalen Chill-Faktor und Wein ohne Ende? Dann kommt mit uns in den Süden unseres Sehnsuchtslandes: Italien. Unsere Werbepartner findet ihr HIER. Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Free mit Dr. Petra Stratmann
#68 Wie Bewusstsein Materie entstehen lässt

Free mit Dr. Petra Stratmann

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:44


Mon, 14 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/71-wie-bewusstsein-materie-entstehen-lasst 1411291ac046629829aa55b29cc79d57 Was, wenn wir alle, auf tiefster Ebene, noch immer verbunden sind? Um diese Frage zu beantworten tauchen wir ein in das Phänomen der Quantenverschränkung, das Konzept kommt aus der modernen Physik, das eine der ältesten spirituellen Aussagen untermauert: Alles ist eins. Alles ist verbunden. Laut Einstein bleiben zwei Teilchen synchron, auch über Milliarden Kilometer hinweg, ohne Signal, ohne Zeitverzögerung. Dieses Phänomen hat er als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet. Aber was heißt das konkret für Dein Leben? Für Beziehungen, Gefühle, Gedanken, für das, was Du in die Welt gibst? Wir schlagen die Brücke zwischen Naturwissenschaft und spirituellem Weltbild und zeigen, warum Trennung eine Illusion ist und wie dieses Wissen dein Denken und Fühlen verändern kann. Ob du an Energie glaubst oder nicht: Diese Folge liefert neue Perspektiven, fundiert, inspirierend und zum Nachdenken. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum das Doppelspalt-Experiment unsere Vorstellung von Realität grundsätzlich verändert Wie eng moderne Physik und spirituelles Denken tatsächlich miteinander verwoben sind Weshalb Bewusstsein kein Beiwerk ist, sondern die Grundlage unserer erfahrbaren Welt Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/ full no Dr. Petra Stratmann & Studio M

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie eine 200 Tonnen-Waage in Karlsruhe federleichte Neutrinos wiegt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 8:16


Die weltweit genauste Waage steht am KIT, wiegt 200 Tonnen und hat eine der wichtigsten Aufgaben der Physik gelöst: Sie hat das Gewicht der Neutrinos bestimmt – kleine Geisterteilchen, die im Universum wahrscheinlich am häufigsten vorkommen. Lange dachte man, dass die Teilchen gar keine Masse haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kathrin Valerius, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Free mit Dr. Petra Stratmann
Staffel 4: #67 Die Illusion der Materie: Alles ist Energie

Free mit Dr. Petra Stratmann

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 11:13


Mon, 07 Apr 2025 07:50:41 +0000 https://free.podigee.io/70-die-illusion-der-materie-alles-ist-energie bed463b7fdafafed4c9f03ed161cb97e Willkommen zur vierten Staffel, der Spirituellen Ebene. Nach einer intensiven Reise durch mentale, emotionale und körperliche Dimensionen wagen wir nun den Schritt in eine wesentlich tiefere Realität, in die Welt der Energie. In dieser ersten Episode der neuen Staffel gehen wir der Frage nach, was Materie wirklich ist und warum das, was wir als fest und greifbar erleben, in Wahrheit nichts anderes als Schwingung, Energie und Vibrationen sind. Mit einer faszinierenden Mischung aus moderner Physik, Quantenforschung und spirituellem Bewusstsein schlagen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und uraltem spirituellem Wissen. Und vielleicht spürst Du nach einer einfachen Übung zwischen Deinen Händen plötzlich etwas, das Du nicht erklären kannst. Nur wahrnehmen. Was wäre, wenn Du nicht in einem Energiefeld lebst, sondern selbst eins bist? Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum Materie eine Illusion ist und wie Energie die Grundlage aller Dinge bildet Wie Du Dein eigenes Energiefeld spüren und bewusst wahrnehmen kannst Welche Auswirkungen ein neues Verständnis von Energie und Verbundenheit auf Dein Selbstbild haben kann Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) full no Alles ist energie,Die Illusion der Materie,Teilchen Dr. Petra Stratmann & Studio M

Wissenschaftsmagazin
Warum Feinstaub so toxisch ist

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 27:54


Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxisch Eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu erfassen, sollte man anders messen. (07:24) Meldungen - Wie Honigbienen Wildbienen bedrängen - Der Nachthimmel in der Atacamawüste ist gefährdet - Brain drain aus den USA (12:32 ) Tief im Gehirn Schon bei Einjährigen beginnt sich im Gehirn, ein Gedächtnis zu formen. Das zeigen neue Untersuchungen mit innovativer Bildgebung (fMRI) im Hippocampus der kleinen Probanden. Das bedeutet, schon Kleinkinder können Erinnerungen speichern – diese aber später nicht mehr abrufen. Das eigentliche Erinnerungsvermögen entwickelt sich erst im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. (19:10) Fesselballone über Grönland Julia Schmale von der EPFL Sion untersucht mit Hilfe grosser Ballone, wie sich die Aerosol-Partikel über der Arktis verändern. Diese winzigen Teilchen von Saharastaub, Meersalz, Pollen und Abgasen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und die Wolkenbildung. Wie stark sie das Klima genau beeinflussen, ist eine der grössten offenen Fragen der Klimaforschung. Links: Schädlicher Feinstaub: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8100 Frühkindliche Erinnerungen: science.org/doi/10.1126/science.adw1923 Honigbienen bedrängen Wildbienen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00262-3 Nachthimmel in der Atacamawüste gefährdet: eso.org/public/archives/releases/pdf/eso2506a.pdf

Feng Shui Wisdom
#53 CHI vs. Neutrinos – Alte vs. neue Wissenschaften

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 15:12


Die lebensfördernde Energie CHI wurde vor ca. 5.000 Jahren durch Beobachtungen des Himmels, der Erde, der Jahreszeiten, der Natur von den Chinesen erkannt und die erkennbaren Einflüsse auf uns Menschen niedergeschrieben. Auch die Griechen haben diese Einflüsse erkannt und niedergeschrieben. Ähnlichkeiten sind offensichtlich. Was ist mit den neuen Wissenschaften, z.B. mit der Atomphysik? Auch hier vermuten die Physiker weit mehr hinter den Atomkernen. Neutrinos zeigen sich in ersten Tests. Aber beweisbar ist diese Energie noch nicht. Die Idee der Neutrinos ist also genauso theoretisch wie das CHI der Chinesen.   Wir wissen zwar, dass pro Sekunde über 60 Milliarden Neutrinos durch jeden Quadratzentimeter unseres Körpers sausen, ohne dass wir das Geringste spüren. Wen wundert es da, dass diesen „sonderbaren Teilchen“ geradezu märchenhafte Eigenschaften und Wirkungen nachgesagt werden. Morpho-genetische, temporale, chronobiologische, neurologische Wirkungen u.v.m. und ja, sogar lebensspendende Eigenschaften werden ihnen zugesagt. Bücher wurden geschrieben, unter anderem „Gottes geheime Formel“. Karl-Willy Wittstadt sieht sehr viele Gemeinsamkeiten von der Idee des CHIs zur Idee der Neutrinos. Aber sowohl das Eine, als auch das Andere liegt noch in der „Meta-Physik“. Ist noch nicht belegbar. Beides, CHI und Neutrinos, sind Überlegungen, Anmutungen, vielleicht auch Vorhersagen. Da wünscht sich Wittstadt, dass die modernen Physiker doch auch einmal das System des CHI auf den Prüfstand legen und CHI seriös und mit dem heutigen Wissen überdenken.

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Wann kommt der Quantencomputer?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 10:04


Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.

NDR Kultur - Das Gespräch
Tim Vollert: Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 25:40


Angesichts der unermesslichen Größe und des unvorstellbaren Alters unseres Universums scheint ein einzelnes Menschenleben darin nahezu bedeutungslos. Ist es aber nicht, widerspricht der Wissenschaftsinfluencer Tim Voller: "Wir sind nicht lediglich Bewohner dieses Universums. Wir sind ein Teil davon." Denn wir bestehen aus genau der Materie, die beim Urknall entstanden ist. Bis heute. Atom für Atom. Und wir werden es immer bleiben. Mit der Verbreitung solch faszinierender Gedanken ist der 24-jährige Physikstudent aus Göttingen zum Social Media-Star geworden. Jetzt ist Tim Vollert in Buchform "mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens" (dtv) - nach nur vier Wochen ein SPIEGEL-Bestseller. Tim Vollert schreitet darin die gesamte Geschichte des Kosmos aus, vom Anfang bis in ein paar Billionen Jahren. Er beschreibt wie es vor 4,5 Milliarden Jahren durch Gravitationskräfte zur Entstehung der Erde kam und wie darauf vor 350.000 Jahren der Homo sapiens entstand. Dass dabei anderes als Naturgesetze bestimmend gewesen sein könnten, schließt Tim Vollert im Gespräch mit Jürgen Deppe aus: "Es gibt ja nichts Zweites neben der Physik, was gerade unsere Realität kontrolliert. Die Tatsache, dass wir sehen können, weil Photonen gerade unsere Augen erreichen, ist Physik. Jeder einzelne Gedanke und jede Wahrnehmung um uns herum, aber auch die ganze Realität. Wir sitzen hier gerade in einer Raumzeit, die halt gefüllt ist mit der Materie, die mal aus Elementarteilchen bestand, die im Urknall entstanden sind. Das ist ja alles Physik!" Ob in einem solchen Erklärungsmuster Platz für eine schöpferische oder spirituelle Kraft ist, bleibt den Leserinnen und Lesern oder den Hörerinnen und Hörern selbst überlassen. Zu trösten weiß Vollert allemal: "Sie sind die Summe Ihrer Teilchen. Das ist keine Abwertung Ihrer Person, sondern eine Aufwertung. Zwar sind Sie vergänglich und die Teilchen, aus denen Sie bestehen, lassen sich herunterbrechen oder umwandeln, jedoch werden die elementarsten Bauteile, welche der Ursuppe des Urknalls entstiegen sind, immer da sein. Für den Rest der Lebenszeit unseres Universums. Und in dieser Ursuppe waren Sie wahrhaftig vereint mit dem ganzen Kosmos."

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Kann man Quantenphysik verstehen?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 10:34


In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt. Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik. Aber können wir Quantenphysik auch verstehen?

Leben ist mehr
Gottes Schöpferkraft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:45


Neulich sagte mir ein Freund: »Wenn mir jemand erzählen will, er habe die Fotosynthese durchschaut und verstanden, dann beweist er mir damit nur, dass er von Quarks und Quanten noch nichts gehört hat.« Mit »Quarks« meinte er natürlich nicht verschiedene Milchprodukte und mit »Quanten« nicht die Füße des Professors Planck, sondern die unvorstellbar kleinen Bausteine der Protonen und Neutronen in den Kernen der Atome. Gerade auf diese wohl allerkleinsten Teilchen richtet sich zurzeit nämlich die Aufmerksamkeit derjenigen Forscher, die die letzten Geheimnisse der Fotosynthese ergründen wollen – bislang aber noch keinen Durchbruch erzielen konnten.Doch auch wenn das eines Tages gelingen sollte, wird das der unendlichen Majestät des Wortes aus Psalm 33,9 nicht den geringsten Abbruch tun. Auch dann nicht, wenn wir Menschen nur die Entdecker ehren. Denn noch immer bleibt der riesige Unterschied bestehen zwischen dem Entwickler einer genialen Maschine und dem, der nur dahinterkommt, wie sie funktioniert.Man muss nur die Kosten-Nutzen-Rechnung bei menschlichen Maschinen mit der der Fotosynthese vergleichen, um den unvorstellbar größeren Mehrwert dieser Erfindung zu erkennen. Wenn wir Menschen den Prozess nicht beeinflussen, arbeitet sie mit 100 % Recycling, hinterlässt also keine giftigen oder anderweitig schädlichen Reste. Die Umwandlung von Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid mittels Energiepotenzialen in Sauerstoff und Glukose bedient sich ausschließlich natürlich vorhandener Ressourcen. Dazu kommt, wie viel Krach menschliche Maschinen verursachen, und wie geräuschlos die Fotosynthese-Maschine läuft, die doch zurzeit 8 Milliarden Menschen und alle Tiere und Pflanzen, die kein Blattgrün haben, am Leben erhält.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Wissenschaftsmagazin
Snus - die Nikotinsucht aus kleinen Beuteln

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 28:08


Suchtfachleute warnen vor Snus-Produkten. Sie seien zu einfach erhältlich und machten schnell nikotin-süchtig. Ausserdem: Eine Studie untersucht ob und wie Abnehmsspritzen gegen Alkoholsucht wirken. Und: Im Mittelmeer wurde das schnellste je beobachtete Neutrino geblitzt. 00:00 Schlagzeilen 00:50 Dass das Semaglutid in Abnehmspritzen auch gegen Sucht helfen könnte, legen schon länger Erfahrungsberichte nahe. Jetzt zeigt erstmal eine kleine klinische Studie, dass es diesen Effekt wohl tatsächlich gibt. Nun brauche es grössere Studien, um den Schutzeffekt gegen übermässiges Trinken sicher zu zeigen. Autorin: Cathrin Caprez 04:50 Seit 2019 können Jugendliche und Erwachsene in der Schweiz Snus am Kiosk kaufen. Die neusten Snus-Produkte enthalten lediglich Nikotin - und dürfen drum teils als tabak-frei beworben werden. Suchtfachleute warnen aber: Snus sei zu einfach erhältlich. Er enthalte viel Nikotin und sei drum besonders für Jugendliche zunehmend ein Einstieg in die Nikotinsucht. Autorin: Christine Westerhaus 11:50 Meldungen: Neue Variante der Vogelgrippe kursiert in den USA in Rindern - Zwei neue Fischarten in der Schweiz entdeckt - Hypnose lässt sich im Gehirn nachweisen 18:35 Rekordschnelles Geisterteilchen unterwegs im Mittelmeer Das Unterwasserteleskop KM3NeT hat vor Sizilien ein Neutrino geblitzt, das mit so viel Energie unterwegs war wie kein anderes je zuvor. Es kam von rechts und war zehnmal schneller als jedes Teilchen, das in irdischen Teilchenbeschleunigern herumgejagt wird. Richtung und Energie lassen keinen anderen Schluss zu: Das muss ein Bote aus dem All sein. Ein Neutrino, das seine Reise jenseits der Milchstrasse in den Tiefen des Kosmos angetreten hat. Autorin: Katharina Bochsler Links: Studie untersucht Wirkung von Abnehmspritzen auf Alkoholsucht: jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2829811?utm_campaign=articlePDF&utm_medium=articlePDFlink&utm_source=articlePDF&utm_content=jamapsychiatry.2024.4789 Info zur Vogelgrippe in Kühen in den USA: avma.org/news/new-avian-influenza-genotype-found-dairy-cattle Zwei neue Fischarten entdeckt: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/zwei-neue-fischarten-in-schweizer-gewaessern-entdeckt/ Umfrage zu den Fischnamen: aqua.iee.unibe.ch/research/research_projects/naming_of_new_fish_species/forms/wie_sollen_die_neu_entdeckten_fischarten_heissen/index_eng.html Drei Studien zu Hypnose: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38865762/ nature.com/articles/s41598-024-80795-3 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38192504/ Schnellstes je beobachtetes Neutrino "geblitzt" : nature.com/articles/s41586-024-08543-1

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter
Kinderreporter: Vom Weltraummüll

ORF Radio Steiermark - Kinderreporter

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 3:24


Diesmal beschäftigt sich das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis mit einem Thema, das nicht nur auf der Erde Sorgen bereitet: Es geht um den Müll, genauer gesagt um jene kaputten Dinge und Teilchen, die unsere Erde umkreisen. Noemi, Emilia und Matthis haben dazu einen Experten vom Institut für Weltraumforschung befragt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 8.2.2025.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Rötliches Leuchten - Polarlicht über Deutschland

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 2:33


Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. Immer wieder kommt es zu Explosionen, bei denen große Mengen an geladenen Teilchen in das Sonnensystem schleudern – oft flackert dann das Polarlicht am Himmel. Auch 2025 wird es bei uns so schillernde Nächte geben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

WDR ZeitZeichen
Große Vision kleiner Teilchen: Feynmans Rede zur Nanotechnologie

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 14:09


Als der Physiker Richard Feynman am 29.12.1959 über winzige Computer und kleine Roboter im Blut sprach, klang das nach Science Fiction. Jahrzehnte später prägt es die Welt. Von Thomas Mau.

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 42 (Mo) Von Matschbrötchen und Higgs-Teilchen

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 56:40


Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
70 Jahre CERN - Kleine Teilchen, große Pläne

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 9:11


Es hat das World Wide Web erfunden und das Higgs-Teilchen entdeckt: Das CERN in Genf ist das größte Teilchenforschungszentrum der Welt. Nun feiert es sein 70-jähriges Bestehen - und schaut dabei nicht ohne Sorgen in die Zukunft. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sunset Club
#62 - Quantensprung aufm Oktoberfest

Sunset Club

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 78:26


Eigentlich hatte sich Joko heute morgen auf süße Teilchen gefreut, stattdessen bekommt er aber “nur” den absolut spaßigsten, aufregendsten und craziest Wiesn Tag ever serviert. Und ehrlich, wer will schon Zimtschnecken frühstücken, wenn man sich auf das Oktoberfest freuen kann mit: Sophie Passmann, Kai Pflaume, Brezen in der Hand, einer Maß im Käferzelt und ausgerenkten Kniescheiben auf dem Biertisch? Ihr merkt, wir sind auch schon ganz aufgepeitscht, denn “Wiesn Club 2024” aka “die große Angespeitheit” steht in den Startlöchern und wir sind mindestens so aufgeregt wie Sophie, die dieses Jahr ihre Oktoberfest-Feuertaufe feiern wird. Das kollektive Excitement ist so geballt, dass es beinahe ein schwarzes Loch kreiert, aus dem sich alternative Universen ergeben, von denen man unmöglich noch sagen kann, welche Timeline nun “evil” und welche “gut” ist. Und wir schwören, dieses Gedankenexperiment macht Sinn, sobald ihr diese Folge gehört habt. Außerdem dabei im heutigen Themen-Teufelsrad: Sophies persönlicher Vogue-Moment, sehr, sehr dunkle Sonnenbrillen und die Erkenntnis, dass DER Führerschein garantiert weg ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

Wissenschaft auf die Ohren
Klangkünstler Gerriet K. Sharma (Best of Resonator)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 129:39


Im September 2024 stellen wir Euch einige Best-of-Folgen des Resonator-Podcasts vor: Der Klangkünstler Gerriet K. Sharma findet ein poetisches Moment darin, dass der Mensch auf der Suche nach den allerkleinsten Teilchen immer größere Maschinen baut - und hat daraus eine Klangskulptur gemacht.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Mikroplastik – die unterschätzte Gefahr

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 55:57


Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Können wir uns dagegen schützen? Welche Alternativen gibt es zu Mikroplastik?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bundessieger Jugend forscht: Detektor für Elementarteilchen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 7:19


Trifft Strahlung aus dem All auf die Atmosphäre, entstehen Schauer aus weiteren Teilchen. Zu ihnen gehören Myonen. Josef Kassubek aus Rheinfelden hat einen Detektor entwickelt, der Myonen nachweisen kann und dafür den Physik-Bundespreis bei Jugend forscht geholt. Martin Gramlich im Gespräch mit Josef Kassubek, Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden (Baden)

Couch-Gespräche
"Kintsugi, das Leuchten im Trüben und die Geschichte der Dinge oder: Die Schönheit des Lebendigen"

Couch-Gespräche

Play Episode Listen Later May 15, 2024 31:28


In einem besonderen Moment haben sich "diverse Teilchen" in Stefanie Heidmann aneinander gefügt und plötzlich ein schönes, neues Ganzes gezeigt: Kintsugi. Kintsugi bedeutet das kunstvolle Zusammenfügen von Keramik- oder Porzellanbruchstücken, die mit Urushi-Lack und pulverisiertem Gold wieder zu einem Ganzen werden. In dem Bewusstsein, dass gerade den Brüchen eine besondere Schönheit und Bedeutsamkeit innewohnt. Was für eine wundervolle Metapher dafür, wie diese Technik in Stefanies Leben Platz genommen hat. Höre in der Episode #155 "Kintsugi, das Leuchten im Trüben und die Geschichte der Dinge oder: Die Schönheit des Lebendigen": - Weshalb das "Trübe" Stefanie zu Kintsugi geführt hat - Welche Schritte in Kintsugi gegangen werden - Welche Stücke Stefanie für Kintsugi anvertraut werden - Weshalb Kintsugi soviel mehr als "nur eine Keramik-Reparatur" ist - Inwiefern Stefanie selbst -aus meiner Wahrnehmung ;-)- Kintugi verkörpert - Wie ein Ruf der Seele alles ganz natürlich in die Entfaltung führt - ... - UND Stefanies warmes Lachen, das wie eine wohlige Umarmung durch das Gespräch fließt. Ganz viel Inspiration, Freude und Wohligkeit beim Lauschen dieser wundervollen Frau. Du findest Stefanie unter https://schtitsugi.de auf Instagram unter @schtitsugi auf Facebook https://www.facebook.com/stefanie.heidmann.10 Melde dich gerne für den kostenfreie herzwärts-Post an. Sie flattert direkt aus meinem Herz in dein Email Postfach ... und du startest gleich "in bester VerBINdung zu dir selbst" in eine neue Woche. Anmeldung ganz unverbindlich auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de Mehr zu meinen Angeboten, um GUT durch "fordernde" Zeiten zu kommen, findest du auf Raum für unser Miteinander-Sein findest du hier https://petra-olenyi.de/mein-angebot/ Weiter Stöbern kannst du auf - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi

Wissenschaftsmagazin
Neutrinos – Wie man die Geisterteilchen sichtbar macht

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 11, 2024 24:58


Ein riesiges Experiment im antarktischen Eis macht die flüchtigen Teilchen sichtbar. Zudem: Der Wald der Zukunft: Arten aus dem Süden sollen unseren Wald fit für mehr Wärme und Trockenheit machen. Doch nicht alle finden das gut. Und: Schweizer Bächen geht es nicht sehr gut, zeigt eine neue Studie. 00:00 Schlagzeilen 00:54 Schweizer Bäche sind ökologisch ungenügend: In mehr als 70 Prozent der Schweizer Bäche sind Insektenlarven, Flohkrebse und andere Kleinstlebewesen abgestorben, die empfindlich auf Pestizide reagieren, zeigt eine neue Untersuchung. Meldungen: Das APOE4 Gen ist ein Risikofaktor bei Alzheimer, insbesondere wenn es doppelt im Genom vorliegt. China hat eine Raumsonde gestartet, die die Rückseite des Mondes erkunden soll. 09:01 Unser Wald in 100 Jahren: Unter dem Klimawandel verändert sich insbesondere auch der Wald. Ausgerechnet unsere häufigsten Baumarten kommen mit Hitze und Trockenheit nicht gut klar. Eine neue Studie zeigt auf, wo genau die Probleme und Herausforderungen liegen. Und ein neues Buch präsentiert Lösungsvorschläge für den Wald der Zukunft. 16:18 Neutrinos: Abermilliarden von Neutrinos fliegen in jeder Sekunde auf uns zu und durch unsere Körper hindurch. Und wir merken davon: Nichts. Dies, weil die Teilchen ohne Schaden anzurichten einfach durch uns hindurch rasen. Diese Neutrinos faszinieren Physikerinnen und Physiker – und sie suchen deshalb in grossen Experimenten nach ihnen. Etwa am Südpol, tief unten im Eis. Die Forschenden am Südpol können nun erstmals alle drei Neutrino-Sorten aus dem weit entfernten Kosmos nachweisen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

News Plus
Triebwerkteil abgefallen: Ist Fliegen mit Boeing noch sicher?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 14:02


Ein Flieger der Airline Southwest Airlines hat in Denver ein Stück der Triebwerk-Abdeckung verloren. Die US-Flugsicherheitsbehörde ermittelt. Der Vorfall reiht sich ein in eine Abfolge von kleineren und grösseren Problemen bei Boeing-Maschinen. Der letzte grössere Zwischenfall war im Januar: Da verlor eine Maschine der Alaska Air ein Stück des Rumpfes. Wie durch ein Wunder waren die Plätze beim Loch in der Wand nicht besetzt. Trotzdem sei Fliegen sicher, auch mit Boeing-Flugzeugen. Das erklärt Aviatikexpertin Laura Frommberg. Sie ist Chefredaktorin des Magazins Aerotelegraph. Sie selbst würde auch weiterhin jederzeit mit einer Boeing fliegen. Kleinere Vorfälle wie ein geplatzer Pneu oder ein loses Teilchen seien normal und kämen auch bei Boeing-Konkurrentin Airbus vor. Nur stehe Boeing inzwischen unter grösserer Beobachtung, sodass auch schneller über einen Zwischenfall berichtet werde. Trotzdem sagt Laura Frommberg, Boeing müsse an der Fehler- und Sicherheitskultur arbeiten. So wisse man inzwischen, dass Mitarbeitende sich nicht trauten, Probleme zu melden, und dass der Informationsfluss nicht immer optimal gewesen sei. Nun würden diese Probleme allerdings angepackt, es gebe einen Wechsel an der Spitze und die Behörden kontrollierten streng. Habt ihr Rückmeldungen oder Inputs? 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Wir freuen uns darauf!

Sternstunde Religion
Anton Zeilinger und der göttliche Zufall

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 60:13


Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen der Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in die Welt ein? Woher kommen die Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 4. Juni 2023.

Wissenschaftsmagazin
Wie geht lesen, ohne zu sehen?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 28:15


Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch manchmal versagen sie. Forscher finden hier neue Lösungen. Zudem: Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Und: Vernachlässigung im Alter wird zu wenig beachtet. (00:00) Schlagzeilen (00:51) Wie geht lesen, ohne zu sehen? Sehbehinderte können Texte oft nicht selbst lesen. Helfen können automatische Leseprogramme, doch bei wissenschaftlichen Studien im pdf-Format versagen sie. Ein Zürcher Informatik-Professor und sein Assistent wollen Abhilfe schaffen – und das wirkt positiv weit über die Unis hinaus. (07:15) Meldungen Yoga hilft gegen Wut - besser als Boxen oder Joggen. Sonnen, die Planeten fressen. Weltwetterorganisation legt Klimabericht 2023 vor. (11:33) Vernachlässigung im Alter Vernachlässigung im Alter ist ein bisher viel zu wenig beachtetes Thema, die Dunkelziffer ist hoch, Prävention schwierig. Forscher können hier auf überraschende Art helfen: Indem sie anhand von Insektenbefall klar nachweisen können, ob jemand über längere Zeit vernachlässigt wurde, oder nicht. (19:29) Gekühlte Antimaterie Antimaterie ist selten und schwer zu messen. Forscher am CERN in Genf versuchen es trotzdem, indem sie die flüchtigen Teilchen extrem stark kühlen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

IQ - Wissenschaft und Forschung
Stärkste Sonneneruption und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 13:35


Polarlichter über Deutschland - ungewöhnlich! Aber 2024 können wir sie sogar bei uns sehen. Alle elf Jahre speit die Sonne besonders viele hochenergetische Teilchen aus. Diese "Sonnenwinde" oder auch "Sonnenstürme" können dann Navigationsgeräte und Satelliten stören - sie malen aber auch die bezaubernd-farbigen Polarlichter an den Himmel - vor allem im Norden. In unserer heutigen Podcast- Folge fragen wir unter anderem: wie entstehen die Polarlichter? Und welche Gefahren lauern in den stärksten Sonneneruptionen für uns auf der Erde?

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 353 – Neutrinos

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 15:03


Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.

GET HAPPY!
Quantenphysik - mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich Schnabel

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 68:03


Was ist alles möglich im Quantenfeld? Es soll Niels Bohr, ein dänischer Physiker, gewesen sein, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sagte: „Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“ Die Quantenphysik ist vielleicht die Mutter aller Naturwissenschaften, aktuell gefühlt in aller Munde, aber wirklich erklären oder begreifen können sie vermutlich nur eine Handvoll Menschen. Zumindest wollen wir in dieser Folge einen Versuch starten, uns dem Thema mit Respekt und Neugierde ein wenig zu nähern. Kathies Gäste: Dr. Natalie Knapp. Sie ist Philosophin, Autorin und Rednerin, hat lange Zeit als Rundfunkjournalistin gearbeitet und neben zwei weiteren Büchern bereits 2011 ein Buch über die Quantenphysik geschrieben: Der Quantensprung des Denkens – was MIR glücklicherweise in diesem Sommer in die Hände fiel. An ihrer Seite ist Ulrich Schnabel. Er ist Wissenschaftsjournalist bei der Zeit, ein wunderbarer Autor und Kommunikator, dessen Herz nicht nur für die Verbundenheit schlägt – über die er in seinem aktuellen Buch „Zusammen“ schreibt - sondern auch für die Quantenphysik. Denn im Quantenfeld ist ja bekanntlich auch alles verbunden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1551 Menschenversuche (vegan)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 84:50


Darin: Familietreffen & Politik (altes Paper), Vegane Ernährung, Verschollene Tomate, Katzen, Asteroideneinschlag, Tiangong, Oh my god Teilchen, Augenknirschen, Aufräumroboter, Hundertjährige, Kratzen, Rotweinkopfweh, Hochverarbeitete Lebensmittel, Präzise Planeten Auch hörenswert: “Das Klima” zu Weihnachten Live: Sternengeschichten, Universum 100, Sciencebusters Florian direkt unterstützen        

Hörbar Rust | radioeins
Was gibt es Neues vom CERN?

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 4:59


Statt skurriler Forschung gibt es diesen Samstag topaktuelle Wissenschaft direkt vom CERN. Da ist Prof. Mark Benecke diese Woche und berichtet für Die Profis: Was gibt es Neues aus dem Mekka für Physiker? Besonders bekannt ist das CERN für den Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger. Mit dem LHC wird die Zusammensetzung der Materie untersucht, indem Teilchen stark beschleunigt und zur Kollision gebracht werden. Die Forschenden hoffen so, grundlegende Erkenntnisse über das frühe Universum zu erhalten. Mit dem Teilchenbeschleuniger konnte 2012 auch das Higgs-Boson nachgewiesen werden - ein besonderer Erfolg für die Teilchenphysiker. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sternstunde Philosophie
Sabine Hossenfelder – Steht die Zukunft schon fest?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 57:52


Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder erreicht mit ihren Erklärvideos auf YouTube ein Millionenpublikum. Sie stellt Fragen wie: Ist alles nur Materie? Gibt es die Zeit? Und: Ist der Wille wirklich frei? Ein philosophisches Gespräch über die Grundlagen der Physik. Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?

Hörspiel Pool
„7 Dances of the Holy Ghost“ von Andreas Ammer und Ulrike Haage

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 44:32


Sieben profane Gesänge · Wenn heute noch etwas den Planeten im Glauben vereint, dann ist das - jenseits der Live-Konferenzschaltung quer um den Globus - allein der Viervierteltakt. Mit seiner Hilfe wird hier die Heilige Rede mit den Mitteln von Musik, Trommel und Bass (Drum ' n' Bass) rekonstruiert. Worauf hören aber Jungfrauen? Was strahlt "Eternal Radio" - die Radiostation des Herrn, eigentlich aus? Ist Gott Welle, Teilchen oder Klang? // Mit Katharina Franck, Ben Becker und Phil Minton/ Oboe: Robert Sailer/ Gesang: Die Regensburger Domspatzen: Konrad Holzapfel, Markus Lamml, Sascha Vetterlein /Mastering: Michael Schwabe/ Komposition: und Regie: Andreas Ammer/Ulrike Haage// BR 1998

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Superbeschleuniger LHC: Wann gibt es die nächste Teilchen-Sensation?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 4:48


Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 553: Warum ist der Himmel blau?

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 8:59


Warum ist der Himmel blau? Wegen dem, was passiert wenn Lichtwellen auf winzige Teilchen treffen. Und warum ist er manchmal nicht blau? Das passiert, wenn die Teilchen nicht ganz so winzig sind. All das und noch mehr erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)