POPULARITY
In dieser Folge geht's um eine unbequeme Wahrheit: Es liegt nicht an der Technik – es liegt an Ihnen. Ob Hersteller, Dienstleister oder Verantwortlicher im Unternehmen: Der Markt hat sich verändert. Prototypen allein reichen nicht mehr – es braucht neue Kommunikation, neue Strategien und echte Lösungen. Wir zeigen, wie Sie aus der Sackgasse kommen und mit 3D-Druck wirklich Wirkung erzielen. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge!
Marc Klingen, Gründer von Langfuse, spricht über den Weg von der ersten Produktidee zu zahlenden Kunden. Er teilt, warum sie Prototypen in 14 Tagen bau(t)en, wie sie durch GitHub-Signale die richtigen Early Adopter finden und warum bei Developer Tools echtes Produkt besser als Pitch Decks funktioniert. Was du lernst: Wie du schnell testbare Prototypen baust Die richtige Zielgruppe identifizieren Warum Produkt über Pitch gewinnt Den richtigen Ansatz für Developer finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Marc: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcklingen Website: https://langfuse.com/ Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
In dieser Episode des Brettspiel-News-Events berichten wir über unsere Erlebnisse und Eindrücke von der Messe am Samstag. Ich habe zusammen mit Jan, Christian, Jessi und Max alles unter die Lupe genommen, was das Messegeschehen zu bieten hatte. Trotz eines eher geringen Spielpensums für mich, waren meine Mitstreiter eifrig dabei, neue Spiele auszuprobieren und ihre Meinungen dazu auszutauschen. Jan hat sich auf das Spiel "Ascendia" von SBG Games gestürzt, das ihn mit seinem zugänglichen Fantasy-Thema und einem kompetitiven Gameplay beeindruckt hat. Es spielt sich ausgezeichnet und ähnelt dem beliebten "Andor", jedoch müssen die Spieler hier um die Wetten und den Bürgermeistertitel kämpfen, indem sie Ressourcen sammeln und Ereigniskarten decken. Besonders die dynamischen Würfelmechanismen und das Gefühl von "Push your Luck" scheinen herausragende Elemente des Spiels zu sein. Jesse bringt uns mit "Bobbidi Boom" in die Welt eines kleinen Kartenspiels, das an "Quacksalber von Quedlinburg" erinnert. Es geht darum, Zutaten zu sammeln, ohne dabei die kritische Zahl 3 zu überschreiten. Obwohl es in vermeintlich spritziger Atmosphäre gespielt wird, äußert sie auch Bedenken hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Zufälligkeit des Spiels. Ihr Fazit ist gespalten, vor allem in Bezug auf die Spielbalance und die Effektivität des Spiels. Max hat sein Augenmerk auf "Twinkle Twinkle" gelegt, ein Teilchenlegespiel, das mit einer interessanten Transparentkartentechnologie arbeitet. Der Ansatz, das Spiel für Familien zugänglich zu gestalten, sorgt für unterschiedliche Spielzielvarianten, die entweder wenig Interaktion oder mehr Wettbewerb bieten. Während er einige Designs und Ideen lobt, fühlt er, dass das volle Potenzial der transparenten Teile nicht ganz ausgeschöpft wird. Christian hat "Collect" bei Cool Mini or Not ausprobiert, ein kleines Kartenspiel mit liebevoll designten Tieren. Es ist leicht verständlich und zielt darauf ab, vier gleiche Tiere in einer Reihe zu sammeln, was für viel Gelächter unter den Spielern sorgt. Der glitzernde Look der Karten sorgt bei ihm für zusätzliche Punkte. Die Vielfalt an Spielen war beeindruckend und es gibt viele Diskussionen zu deren Stärken und Schwächen. Christian berichtete von einem weiteren Spiel, das er als spannend bezeichnete, und bemerkte, wie spannend die Elemente verpackt waren. Es gibt durchweg positive Stimmen über die Designs, aber auch kritische Kommentare zur Spielbalance, die den Spaß in gewisser Weise einschränken können. Wir haben auch über Experimente mit Prototypen gesprochen, wie "Quartz", ein Capture-the-Flag-Spiel, das mit seinen einzigartigen Charakterdesigns und aggressiven Mechaniken bei den Teilnehmern ankam. Max hingegen beschrieb "A Terrible Quest", das eine kreative Annäherung an die Idee des Zerschneidens von Papier mit Abenteuerelementen war, was für einige Lacher sorgte, jedoch eine geringe Wiederholbarkeit vermuten lässt.Insgesamt war es ein aufregender Tag voller Eindrücke und wertvoller Informationen über kommende Brettspielerscheinungen. Die Meinungen zu den Spielen gingen stark auseinander, was zeigt, wie individuell der Geschmack in der Brettspielgemeinschaft ist. Es bleibt spannend, welche Spiele sich durchsetzen werden und ob wir sie in Zukunft in unseren eigenen Spieleabenden einbringen können. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und die weiteren Neuheiten, die uns hier erwarten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Heute begrüße ich Marc Siefert als Gast. Marc ist Director Product & UX bei Silberpuls, einer Agentur für digitale Erlebnisse mit starkem Fokus auf UX/UI-Design. Vor seiner Zeit bei Silberpuls war er als UX Manager bei DEICHMANN tätig und bringt besonders tiefes Know-how im Bereich E-Commerce mit – von Relaunches bis hin zur Conversion Rate Optimierung.Dank seines strukturierten Denkens und technischen Verständnisses betreut Marc vor allem komplexe UX-Projekte wie SaaS-Tools und digitale Anwendungen – gelegentlich aber auch back to the roots mit E-Commerce und allem, was dazu gehört, wie z.B. Relaunches, Conversion Rate Optimierung usw. Zusätzlich entwickelt er Seiten in Webflow und sorgt dafür, dass die Designs pixelgenau so live gehen, wie sie gedacht sind.Bei Silberpuls kommt Userbrain regelmäßig zum Einsatz – insbesondere in größeren Projekten, bei neuen UX-Konzepten oder Conversion-Flows –, um frühzeitig realistisches Nutzerfeedback zu bekommen und blinde Flecken zu vermeiden. Dabei testen sie Klickpfade in Prototypen (z. B. bei Checkouts oder Produktfiltern), das Verständnis von neuem Wording oder UI-Komponenten und den Ersteindruck und Orientierung bei neuen SeitenstrukturenMarc und ich sprechen über die komplette Neugestaltung des Deichmann Online-Shops, warum unmoderierte User Tests eine effiziente Cost-Time-Ratio bieten und darüber, warum der "Mobile First"-Ansatz im UX-Design so wichtig ist, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.Marks LinksMarks LinkedInWebsite SilberpulsSilberpuls E-Commerce ServiceSponsorSponsor der heutigen Folge ist die George UX Conference. Die George UX Conf ist eine Designkonferenz für alle, die Produkte in der Finanzbranche entwickeln – eine Konferenz von DesignerInnen für DesignerInnen. Die diesjährige Ausgabe bietet inspirierende Vorträge von führenden DesignerInnen zu Themen wie Conversational Design, die Zukunft des Geldes und alles rund um Finance.Das Event ist komplett ausverkauft, ihr könnt aber den Livestream kostenlos online verfolgen. Geht dafür auf ux-conf.george-labs.com und sichert euch euer Remote-Ticket. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Im Gespräch mit Tery Whenett und Jonukas gibt Miles Jacobson, Studio Director von Sports Interactive, tiefe Einblicke in die Entwicklung des neuen Football Manager 26 (FM26) und den Umbruch, in dem sich das Studio befindet. Emotionale Achterbahnfahrt und Neustart Jacobson beschreibt die aktuelle Zeit als „Life is a Rollercoaster“. Nach der Absage von FM25 und dem großen Neustart mit FM26 erlebt das Team starke Höhen und Tiefen. Die Einführung der neuen Engine und Benutzeroberfläche ist für viele eine Herausforderung – besonders für Hardcore-Fans, die hunderte Stunden investiert haben und sich nun umgewöhnen müssen. FM26 ist laut Jacobson kein einfaches Update, sondern ein Reboot der Serie, vergleichbar mit einem neuen „Spider-Man“-Film. Neue Features und Gameplay-Philosophie Der FM26 führt ein überarbeitetes Taktiksystem mit und ohne Ballbesitz ein. Unter der Haube wurde die KI der Match Engine stark verbessert, um flexible Formationen realistisch darzustellen. Spieler, die taktisch Unsinn machen, werden nun bestraft – etwa durch schnelle Ermüdung oder Lücken im System. Ein Highlight ist der Taktik-Visualisierer, der Schwächen und Stärken in verschiedenen Zonen des Spielfelds sichtbar macht. Miles' persönliche Lieblingsfeatures im FM26: FMPedia – eine integrierte Wissensdatenbank mit Erklärungen und Links zu Spielsystemen, Savegame-Konvertierung aus älteren Teilen, Überarbeitete Controller-Unterstützung für PC, Konsolen und Handhelds, und ein komplett neues, intuitiveres UI-Design. Jacobson betont: Das Spiel soll sich „neu, aber vertraut“ anfühlen. Content-Updates und Langzeitstrategie Ein zentrales Thema sind die kostenlosen Content-Updates, die klassische Patches ersetzen. Diese bringen: Fehlerbehebungen und „Quality-of-Life“-Verbesserungen, später auch neue Inhalte wie Nationalmannschaften – erstmals mit offizieller FIFA-Lizenz. So werden die Weltmeisterschaften wie Premier League, Bundesliga und weitere Topligen mit echten TV-Grafiken integriert. Jacobson sieht den FM26 als Service-Spiel, das auch nach Release weiterentwickelt wird – mit klarer Roadmap und Community-Feedback als Grundlage. Erfolgsmessung und Community Erfolg misst das Studio nicht primär an Verkaufszahlen, sondern an Spielzeit und Spielerbindung. Beim FM24 waren zuletzt zwei Millionen aktive Spieler gleichzeitig aktiv – dieselbe Zahl wie zum Launch. Jacobson erwartet anfangs gemischte Reaktionen: Manche Fans werden sich über Änderungen beschweren, doch nach Monaten werde die Stimmung positiver sein. Wichtig sei, „dass die Leute das Spiel wirklich spielen und lieben“. Technischer Wandel: Wechsel zu Unity Der Wechsel auf die Unity-Engine bedeutete, 30 Jahre Erfahrung neu zu lernen. Inzwischen sieht das Team klare Vorteile: Designer können eigenständig am Football Manager arbeiten, Prototypen werden schneller umgesetzt, und UI-Probleme – etwa lange deutsche Wörter – lassen sich direkt beheben. Der Schritt war schwieriger als gedacht, aber essenziell, um die Basis für die nächsten 10 bis 20 Jahre zu legen. Lizenzen und Kooperationen Dank guter Beziehungen zu EA Sports konnte Sports Interactive exklusive Lizenzen nutzen – etwa für Frauenwettbewerbe. Jacobson betont: „Wir sind keine Rivalen, sondern respektvolle Kollegen.“ Mit offiziellen Lizenzen von FIFA, UEFA, Premier League, Bundesliga und Ligue 1 erreicht das Studio einen historischen Meilenstein. Zukunft des Studios und Jacobsons Rolle Jacobson reflektiert offen über seine Nachfolge. Er bereitet das Studio gezielt auf eine Zukunft ohne ihn vor: Verantwortung wird schrittweise an leitende Mitarbeiter übergeben. Sein Ziel: „Ich will, dass das Spiel noch in 50 oder 100 Jahren existiert.“ Der FM26 soll als Grundlage für die Zukunft dienen – ein Neubeginn, auf dem kommende Generationen aufbauen können. Anschließend analysieren Tery und Jonukas das Interview mit Miles Jacobson und ordnen Ihre Erwartungen an den Football Manager 2026 ein.
Heute freue ich mich, Julius Wuhnsen als Gast begrüßen zu dürfen. Julius ist Creative Director bei TOWA Digital und sorgt dort dafür, dass digitale Transformation im B2B nicht trocken und abstrakt bleibt, sondern sich gut anfühlt – und dabei auch noch hervorragend aussieht. Gemeinsam mit seinem Experience Team gestaltet er Plattformen, digitale Erlebnisse und Strategien, die starke, messbare Ergebnisse liefern.TOWA Digital unterstützt B2B-Champions und mittelständische Unternehmen End-to-End in ihrer digitalen Transformation – von der Strategieentwicklung bis zur technischen Umsetzung komplexer Programme. Der Fokus liegt dabei auf der Kundenschnittstelle: Marketing, Sales, Commerce und Services. Immer mit dem Ziel: exzellente Customer Experience über alle Touchpoints.Bevor Julius in die Welt des digitalen Designs eingetaucht ist, stand er als Musicalsänger auf der Bühne – heute ist sein kreatives Spielfeld alles, was mit Gestaltung, User Experience und Markenauftritt zu tun hat. Seine Inspiration findet er in Sideprojects, kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Begegnungen, die seinen Blick auf Design und Nutzerverhalten erweitern.Julius und ich sprechen darüber, wie Design Sprints B2B-Projekte massiv beschleunigen, warum „Timeboxing“ und schnelle Prototypen echte Gamechanger sind und warum Julius selbst im Winter auf Eiskaffee schwört.Julius LinksJulius LinkedInTOWA WebsiteIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Doch der Faktor Mensch ist unerlässlich: Im Rahmen der finalen Testfahrten bringen die Ingenieure das SUV an seine Grenzen – bei eisiger Kälte und glühender Hitze. Darum geht es diesmal!Virtuell entwickelt, real bewährt: Mit dem neuen Cayenne Electric zeigt Porsche, wie digitale Transformation und Ingenieurskunst zusammenspielen. Das neue vollelektrische SUV soll gegen Ende des Jahres vorgestellt werden und dann parallel zu den aktuellen Verbrenner- und Hybrid-Modellen angeboten werden. „Dieses Projekt war das erste, bei dem wir direkt von der digitalen Gesamtfahrzeugerprobung in die Vorserienfertigung übergegangen sind“, sagt man bei Porsche. Die sogenannte Baustufe, wie die in Einzelanfertigung aufgebauten Prototypen intern heißen, konnte entfallen: Rund 120 zeitaufwändig herzustellende Versuchsfahrzeuge wurden weitgehend digital ersetzt. Bereits in der Konstruktionsphase schickten die Ingenieure virtuelle Prototypen auf digitale Testrunden.Erste Komponentenversuche in der virtuellen RealitätSimulation und Künstliche Intelligenz haben die Fahrzeugerprobung einschneidend verändert – und verkürzt. Die Basis dafür bilden drei Säulen: präzise digitalisierte Strecken von Nürburgring bis Alltagsverkehr, jahrzehntelange Erfahrung der Weissacher Ingenieure aus der Realerprobung und die deutlich gestiegene Rechenleistung moderner Systeme für Simulationen in Echtzeit. So konnten die Ingenieure den Cayenne nicht nur virtuell darstellen, sondern auch direkt virtuell erproben. In einer Entwicklungsphase, in der Bauteile zunächst digital vorhanden und damit vergleichsweise leicht veränderbar sind, testeten die Experten via Virtual Reality (VR) die ersten Eindrücke der künftigen SUV-Generation. Die Ergebnisse der digitalen Erprobung wurden später mit Prüfstandtests realer Komponenten verifiziert. Testen im Grenzbereich und allen LebenslagenSo präzise die Simulation auch ist: Die finale Abstimmung bleibt Menschen vorbehalten. Besonders auf Rundstrecken zeige sich, wie wichtig die Erfahrung von Testfahrern ist, um Fahrdynamik und Regelstrategien perfekt auszutarieren. Eine besondere Herausforderung sind Tests unter klimatischen Extrembedingungen, zum Beispiel in heißen Gegenden wie den Golfstaaten oder dem US-amerikanischen Death Valley bei Temperaturen bis 50 Grad Celsius, wo die Klimatisierung im Fokus stand, zum anderen im minus 35 Grad kalten Skandinavien, wo ebenfalls die Klimatisierung, aber auch Kaltstarts auf dem Testkalender der Vorserienfahrzeuge standen. DAS geht noch nicht virtuell! Alle Fotos: © 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Podcastfolge spricht Tim mit Björn Schotte, Mitgründer und Geschäftsführer von Mayflower, darüber, wie tiefgreifend der Einfluss von AI auf Produktentwicklung bereits ist – und wie sich die Arbeit von Product Ownern, Entwicklerinnen und Organisationen verändert. Björn bringt dabei nicht nur seine Erfahrungen aus der agilen Softwareentwicklung ein, sondern zeigt, wie AI und Context Engineering die Produktarbeit grundlegend neu definieren. AI verändert nicht einfach nur Prozesse. Sie verschiebt den Fokus. Wo früher monatelange Diskussionen über Features und Architekturen nötig waren, entstehen heute funktionsfähige Prototypen in wenigen Stunden. Systeme, die sich selbst kontextbezogen steuern, liefern Vorschläge, testen Varianten und verbessern kontinuierlich die Ergebnisse. Damit rückt die eigentliche Frage in den Mittelpunkt: Wie kann man als Produktmensch diese Geschwindigkeit und künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen, um echten Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen? Björn beschreibt aufgrund seiner Erfahrung, dass AI längst über das reine „Vibe Coding“ hinausgeht. Die Zukunft liegt für ihn im Context Engineering – also darin, KI-Systemen Zugang auch zu relevanten Unternehmensdaten, Prozessen und Werkzeugen zu ermöglichen. So können sie nicht nur auf Zuruf Code generieren, sondern eigenständig sinnvolle Entscheidungen im Entwicklungsprozess treffen. Diese agentischen Systeme lernen aus Daten, messen Auswirkungen und schlagen eigenständig Verbesserungen vor. Damit entsteht ein Kreislauf, in dem Produktentwicklung zu einem lernenden, sich selbst optimierenden Prozess wird. Für Product Owner bedeutet das eine Veränderung ihrer Rolle. Nicht mehr jede Entscheidung wird im Expertengremium getroffen. Stattdessen verlagert sich Verantwortung dahin, wo Arbeit tatsächlich passiert – in die Teams und an die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Aufgabe verändert sich: vom Entscheider hin zum Orchestrator. Jemand, der den Rahmen schafft, in dem Menschen, Daten und AI-Systeme gemeinsam wirken können. Ein Beispiel: Mayflower entwickelt Voice-AI-Lösungen, die in Echtzeit mit Menschen sprechen, lernen und kontextbezogen reagieren. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Development, AI und User Experience. Produktentwicklung wird zu einem Dialog – zwischen Mensch, Maschine und Nutzer. Auch in der Modernisierung von Legacy-Systemen zeigt sich der Einfluss von AI: Software kann heute automatisch dokumentiert, getestet und migriert werden. Entwicklerinnen werden nicht ersetzt, sondern durch AI aufgeladen – schneller, präziser und mit deutlich höherer Testabdeckung. Doch die größte Herausforderung liegt nicht in der Technologie, sondern in der Organisation. Klassische Hierarchien und lange Entscheidungswege bremsen aus. Wer den Einfluss von AI auf Produktentwicklung wirklich nutzen will, muss Strukturen verändern – Budgetierung, (Entscheidungs-)Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit. Entscheidungen gehören dahin, wo die Arbeit geschieht. Dorthin, wo AI, Daten und Menschen gemeinsam im Produktentwicklungsprozess lernen. Am Ende dieser Entwicklung steht kein Kontrollverlust, sondern eine neue Form moderner Produktentwicklung. Eine, die Geschwindigkeit mit Lernfähigkeit verbindet. Für Product Owner heißt das: Jetzt ist die Zeit, sich mit AI auseinanderzusetzen – nicht theoretisch, sondern praktisch. Wer versteht, wie AI die Arbeit erleichtert, kann schneller handeln, bessere Produkte bauen und mehr Wirkung erzielen. Das Gespräch knüpft wunderbar an unsere vorletzte Podcast-Folge mit Ben Sufiani "Ist Vibe Coding relevant für die Produktentwicklung?" an. Wer weitere Fragen an Björn Schotte hat oder mit ihm ins Gespräch kommen möchte, erreicht ihn am Besten über ein LinkedIn-Profil oder per Mail (bjoern.schotte@mayflower.de. Wie verändert AI deinen Arbeitsalltag in der Produktentwicklung? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst.
Wir waren auf dem Pressetag von Pegasus Spiele in Friedberg und hatten dort die Gelegenheit, die Neuheiten für die SPIEL und den Herbst auszuprobieren. Die Überraschung des Tages war die spontane Ankündigung von "Boss Fighters", einem App-gestützten Karten-Boss-Battlers. Als Gast sprechen wir mit Klaus Ottmaier von der Redaktion Spiele bei Pegasus darüber, welchen Weg ein Spiel vom Prototypen bis zur finalen Version nimmt.Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an @tabulaludo bei allen Sozialen Netzwerken. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann folgt uns bitte bei Twitter, Instagram und Bluesky oder abonniert uns bei eurem bevorzugten Podcatcher. Auch Bewertungen bei Spotify & Co helfen uns sehr weiter. Vielen Dank!Dieser Podcast ist nicht gesponsert oder von Herstellern oder Verlagen unterstützt. Alle Spiele, die hier besprochen werden, sind selbst gekauft. Bitte unterstützt euren lokalen Spieleladen und kauft wenn möglich dort!Tabulaludo bei Instagram: https://www.instagram.com/tabulaludo/ Tabulaludo bei Twitter: https://twitter.com/tabulaludo Tabulaludo bei Bluesky: https://bsky.app/profile/tabulaludo.de Tabulaludo im Web: https://www.tabulaludo.de/
In dieser Podcastfolge spricht Tim mit Ben Sufiani über ein Thema, das derzeit viel Aufmerksamkeit erfährt: Vibe Coding. Ben Sufiani, Gründer von Pirate Skills bringt nicht nur seine Erfahrung aus Growth Marketing, Produktentwicklung und Entrepreneurship ein, sondern auch seine Begeisterung für die Möglichkeiten, die entstehen, wenn AI das Schreiben von Code unterstützt. Im Gespräch geht es darum, wie Vibe Coding funktioniert, welche Chancen es für Produktmenschen eröffnet und welche Rolle Entwicklerinnen und Entwickler in diesem Wandel spielen. Ben beschreibt Vibe Coding als nächsten Schritt in der Entwicklung digitaler Produkte. Statt jede Zeile Code selbst zu schreiben, nutzen Teams KI-gestützte Tools, um schneller Prototypen, aber auch funktionsfähige Anwendungen zu erstellen. Für Entwickler bedeutet das einen enormen Produktivitätsschub, während Produktmanager und Product Owner erstmals selbst die Möglichkeit haben, Ideen in funktionierende Software zu verwandeln, ohne tief in die Programmiersprachen einsteigen zu müssen. Dadurch verschiebt sich der Fokus stärker auf das Verständnis der Nutzerbedürfnisse bzw. des zu lösenden Problems und die Qualität der Lösung. Tim und Ben diskutieren auch die kulturellen Spannungen, die entstehen können. Manche Entwickler fürchten den Verlust von Kontrolle und Qualität, andere sehen die neuen Möglichkeiten als unverzichtbar an. Klar wird, dass Vibe Coding mehr ist als ein kurzfristiger Trend. Es verändert die Zusammenarbeit zwischen Produktmenschen und Tech-Teams, indem es neue Formen gemeinsamer Kreativität eröffnet. Wenn Produktmanager direkt mit AI-gestützten Tools Prototypen bauen, wird die Brücke zwischen Discovery und Delivery kürzer und die Geschwindigkeit, in der Produkte getestet und weiterentwickelt werden, nimmt deutlich zu. Ben erzählt zudem von seinen eigenen Erfahrungen, von ersten Experimenten bis hin zu funktionierenden SaaS-Anwendungen, die er in Rekordzeit entwickeln konnte. Dabei wird deutlich, dass Vibe Coding kein Ersatz für professionelle Softwareentwicklung ist, sondern ein Beschleuniger für Ideen und ein Werkzeug, um schneller ins Gespräch mit Nutzern zu kommen. Gerade Produktmenschen profitieren davon, weil sie lernen, ihre Konzepte unmittelbarer zu erproben und ihre Teams so mit greifbaren Ansätzen zu inspirieren. Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch ist die Frage nach den Grenzen: Welche Anwendungen lassen sich mit Vibe Coding sinnvoll umsetzen? Wie steht es um Sicherheit, Datenhoheit und die Zukunftsfähigkeit des generierten Codes? Ben erklärt, dass Vibe Coding zwar vieles einfacher macht, aber nicht jede Herausforderung löst. Umso wichtiger ist es, die Technologie bewusst einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und die eigenen Kompetenzen als Produktmensch gezielt einzubringen. Gerade jetzt steht ein Fenster offen, in dem Produktmanager, Product Owner und Teams enorm profitieren können. Wer Vibe Coding ausprobiert, entwickelt nicht nur neue Skills, sondern auch ein besseres Verständnis für die Arbeit der Entwickler und die Geschwindigkeit, mit der Produkte entstehen können. Als Start und zum Ausprobieren empfiehlt Ben Sufiani mit dem Tool https://v0.app/ zu starten. Mehr über Ben Sufiani erfahrt ihr unter Pirate Skills oder kontaktiert ihn gerne auch bei weiteren Fragen über sein LinkedIn-Profil. Wer sich tiefer in das Thema Vibe Coding einarbeiten möchte, dem empfehlen wir den Einstieg über Bens Schritt-für-Schritt Anleitung "Vibe Coding Codex" - zu finden auf seiner o.g. Website: pirateskills.com/vibecoding/codex. Für den richtigen Boost bietet sich ansonsten das im Gespräch kurz beschriebene 6-Wochen Programm "From Zero to SaaS" an. Es startet zu Beginn jeden Quartals. Jetzt kurzfristig als ab 1.Oktober 2025. Mehr Infos dazu hier: pirateskills.com/vibecoding/saas-in-6-weeks. Und denkt dran: Ben gibt für die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts mit dem Code "DPW250" einen satten 25%-Rabatt im Wert von 250€.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer die aktuellen Nachrichten zum Thema Elektromobilität liest, ist hin- und hergerissen. Klappt es mit der weiteren Verbreitung oder nicht? Man weiß es nicht so genau. Und einige Konzerne haben schon die Rolle rückwärts vorbereitet. Oder zumindest seitwärts, weg vom Verbrenner-AUS! Es spricht aber nichts dagegen, die Technik von Elektroautos weiterzuentwickeln, die IBIS-Technologie, über die wir heute sprechen, würde sicherlich auch in Plug-in-Hybride gut passen. Plug-in-Hybride vereinen schließlich beide Welten. Verbrenner UND Elektrofahrzeuge! Darum geht es diesmal!Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen Forschungskooperation zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger Systeme zur Energiespeicherung und elektrischer Umwandlung. Mit dem Beginn der Praxistests auf öffentlichen Straßen markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrifizierung sowohl für mobile als auch für stationäre Energieanwendungen. IBIS steht für Intelligent Battery Integrated System, es verbessert die Raumnutzung im Fahrzeug und vereinfacht die Wartung durch den Wegfall separater Lade- und Wechselrichterkomponenten. Die innovative Entwicklung stellt einen bedeutenden Durchbruch für mobile und stationäre Energieanwendungen dar.Eine neue Ära im Design elektrischer AntriebssträngeDas erste voll funktionsfähige batterieelektrische Fahrzeug (BEV) mit IBIS-Technologie ist ein neuer Peugeot E-3008 auf STLA-Medium-Plattform. Der Prototyp ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, Modellierung und Simulation von Stellantis und Saft mit Unterstützung von E2-CAD, Sherpa Engineering sowie führenden französischen Forschungseinrichtungen wie dem CNRS, der Université Paris-Saclay und dem Institut Lafayette. Seit Mitte 2022 ist ein erster IBIS-Demonstrator für stationäre Anwendungen im Einsatz, der zentrale technische Konzepte validiert und zahlreiche Patente hervorgebracht hat. Der Übergang zu einem mobilen Prototypen ist ein entscheidender Entwicklungsschritt.Funktionsweise: Integration, die alles vereinfachtIBIS erfindet den elektrischen Antriebsstrang neu, indem Wechselrichter- und Ladefunktionen direkt in die Batterie integriert werden, unabhängig von der Batterietechnologie oder Anwendung. Diese Architektur unterstützt sowohl Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC) und liefert elektrische Energie direkt an den Motor oder das Bord-Netz, während gleichzeitig das 12-V-Netz und die Nebenaggregate des Fahrzeugs versorgt werden.Hauptvorteile:Die Hauptvorteile sind bis zu 10% Energieeffizienzverbesserung (WLTC-Zyklus) und 15% Leistungsgewinn (172 kW vs. 150 kW) bei gleicher Batteriegröße. Zudem wird das Fahrzeuggewicht um bis zu 40 kg reduziert und gibt so bis zu 17 Liter Volumen frei, was eine bessere Aerodynamik und Designflexibilität ermöglicht. Alle Fotos: © Stellantis / Stellantis Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Rauf und runter mit den Preisen Mal was ganz was neues. Netflix wird billiger. Seit 3.11. gibt es ein Werbefinanziertes Modell für 4,99€ / Monat. Qualität ist dabei HD 720p, manche Serien und Filme sind nicht verfügbar, ebensowenig wie der Download. Teurer wird es dafür bei Disney+. Zumindest in den USA steigen die Preise von 8 auf 11$. Das könnte entsprechend auch in Deutschland kommen. Das beste Spiel aller Zeiten? Lange durfte man auf das neue God of War hinfiebern. Anfang November war es dann soweit und Ragnarök hat die Gaming Welt im Sturm erobert. Die Presse sagt teilweise, es wäre das beste Spiel aller Zeit, nicht nur deswegen hat Matze sich mit Kratos und Atreus durch die nordische Sagenwelt geschlagen. Strechy Screen Da hat LG doch tatsächlich eine Display-Folie entwickelt, die man sprechen kann, damit sie größer wird. Den gezeigten Prototypen konnte man immerhin von 12 auf 14″ dehnen. Neue InEars müssen her Die neuen Apple AirPods Pro 2 treten im Test gegen LGs True Tone DT90Q mit Dolby Atmos Lizenz an. Matze testet Klangqualität, Funktionalität, Tragekomfort, Noise Cancelling und Usability. Seid gespannt. Die alte Schule Big Daddy Kane und Busta Rhymes bringen mit Slap! nen neuen Track und der hat es dermaßen in sich, dass wir den einfach spielen müssen. News rund um die xBox Offenbar leiden Entwickler sehr unter der xBox. Vor allem natürlich unter der Series S. Wer ein Spiel auf xBox veröffentlichen will muss ja immer Series X UND S unterstützen und anscheinend stellt die mangelnde Performance manche Studios vor eine Herausforderung. Lahm wie eine Kartoffel scheint sie zu sein… Den Konsolenkrieg zwischen Playstation und xBox hat Microsoft übrigens auch direkt beendet. Sony hat gewonnen. Das erfüllte im Rahmen einer Pressemitteilung bezüglich des Deals mit Activision… und der kommt gerade ins Stocken. Sky Serien sind schon gut Babylon Berlin geht in die 4. Runde: nicht die Mainstream Serie wie bei Netflix und genau deswegen ist sie so gut. Sky wagt sich mit der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und der Wirtschaftskrise an Themen die spannend, bedrückend und zugleich sehr unterhaltsam sind. Auch in Staffel 4! Mehrere Displays an einem MacBook Anschluss Eine nervige Sache an Apple Notebooks: Pro USB-C Anschluss kann man nur ein Display anschließen. Das hat Software Gründe. Nun gibt es anscheinend aber einen Adapter, mit dem endlich mehr geht. Vier Displays pro Ausgang mit Full HD und 60Hz sollen damit drin sein. PlayStation VR 2 bestellen oder wie man es nicht macht Sony Matze hat seine PSVR 1 längst verkauft. Nun muss aber die PSVR 2 her und die konnte man nur auf Reservierung bestellen und das war ein absoluter Mist, wie schon bei der PS5. Eine Drama Bericht!
Anfang September waren Smuker und Mathias in Merseburg auf den B-Rex Tagen 2025 und konnten dort insgesamt 14 Neuheiten von den Verlagen Giant Roc, Mirakulus, Kobold Spieleverlag, funbot und Corax Games, sowie einen Prototypen spielen. Die Ersteindrücke zu diesen Spielen und was sonst noch auf dem Event passiert ist, hört Ihr in dieser Podcast-Episode. Videos zu 13 der gespielten Spiele und zwei weitere Videos zu Spielen, die sie sich nur haben erklären lassen, findet Ihr auf der Homepage und dem Youtube-Kanal, sowie den verlinkten Datensätzen hier. Viel Spaß! Inhalt: 00:00:00.000 - 00:00:08.909: Intro 00:00:08.909 - 00:01:18.672: Begrüßung 00:01:18.672 - 00:13:23.569: B-REX Pressetage 2025 00:13:23.569 - 00:29:19.149: Tianxia (Giant Roc) 00:29:19.149 - 00:47:54:281: Fossilium (Giant Roc) 00:47:54.281 - 00:53:44.420: Krempelkiste (Kobold Spieleverlag) 00:53:44.420 - 01:05:49.356: Sierra (Kobold Spieleverlag) 01:05:49.356 - 01:13:15.837: Milch mit Abführmittel (funbot) 01:13:15.837 - 01:20:05.108: Flossen weg! (funbot) 01:20:05.108 - 01:31:07.177: Toriki (Miraculus) 01:31:07.177 - 01:40:35.582: Charcuterie (Kobold Spieleverlag) 01:40:35.582 - 01:49:43.336: Texas Hold It (funbot) 01:49:43.336 - 01:55:14.106: Katzensprung (funbot) 01:55:14.106 - 01:59:41.087: Total verkettet (funbot) 01:59:41.087 - 02:12:24.744: Marajoara (Giant Roc) 02:12:24.744 - 02:25:10.744: Western Legends (Corax Games) 02:25:10.744 - 02:29:27.366: Western Legends: Showdown (Corax Games) 02:29:27.366 - 02:39:44.661: Minakshi-Tempel (Kobold Spieleverlag) 02:39:44.661 - 02:48.58:697: Power Vacuum (Corax Games) 02:48:58.697 - 02:52:38.348: Was gab es noch? 02:52:38.348 - 02:56:57.303: Einen Prototyen haben wir auch noch gespielt 02:56:57.030 - 03:13:08.672: Sonstiges 03:13:08:672 - 03:13:26:661: Verabschiedung 03:13:26:661 - 03:13:40.108: Outro
Alex Stalder, der Gründer von Hush Cycles ist ein Pionier. Als One-Man-Show hat er vor mehreren Jahren angefangen, Skizzen und Zeichnungen eines Elektromotorrads anzufertigen, das Motorrad per CAD-Konstruktion in die virtuelle 3D-Welt überführt und nach und nach einen fahrfertigen Prototypen gebaut. Unglaublich, was ein Mensch allein auf die Beine stellen kann. Mit seinem Modell Superior GT hat er nicht nur ein innovatives Antriebskonzept mit einem Radnabenmotor auf die Straße gebracht, sondern auch ein Motorrad mit 50L Stauraum entwickelt. Elektromotorräder können nicht nur schnell sondern auch praktisch sein, und unglaublich gut aussehen. Hört rein in die faszinieren Welt eines Mannes, der quasi allein ein Elektromotorrad gebaut hat. https://www.hushcycles.ch/ Hush Cycles auf Instagram FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen!
The Boys Staffel 3 Es gibt endlich wieder eine neue Staffel der etwas anderen Superhelden Serie von Amazon. Die ersten 3 Episoden waren direkt verfügbar und jeden Freitag kommt eine neue. Die Frage der Fragen: Wann dreht Homeland komplett durch?? Japano Kram Ein neues JRPG im GamePass? Gleich von Matze ausgecheckt. Eiyuden Chronicle Rising ist der Kickstarter Vorgeschmack des neuen JRPGs der Ex-Suikoden Macher. Wundervolle Pixel-Art Grafik, nette Charaktere und gute Spielbarkeit machen das Spiel aus. Matze ist entzückt. Teslobotticus? Autos, klar. Weltraum, auch klar und Satelliten-Internet? Kennen wir alles. Aber wer hat schon von Teslas Roboter-Butler gehört? Die sind den Gerüchten zufolge ein guter möglicher Grund dafür, dass Tesla seinen AI Day auf den 30.09.2022 verschoben hat. Präsentieren sie da den ersten Prototypen? Kein Historiendrama Bei King Richard könnte man ein Shakespear Drama erwarten, aber mit dem Film King Richard wird tatsächlich die spannende Geschichte der Venus Schwestern zum Ruhm erzählt. Will Smith brilliert als ehrgeiziger Vater. Rap aus Bayern The Gaudi is wieder Real! Liquid und Maniac bringen Ihr neues Album im Juli und die erste Single mit Dexter ist ein cooler Banger 3D Druck IM Köper Das ist abgefahren… Bei diesem neuen 3D Druckverfahren wird eine Flüssigkeit gespritzt, die dann durch Ultraschall aushärtet. So können z.B. Implantate IM KÖRPER gedruckt werden. Abgetaucht Sky beweist mit der 3. Staffel von Das Boot, dass sie einfach die besten dt. Serien produzieren: tolle Ausstattung, cooler Look, gute Schauspieler und v.a. eine spannende Story machen auch die neue Staffel wieder zu einem absolut Sehenswerten Ausflug in den 2. Weltkrieg. Invincible Noch eine etwas andere Superhelden Serie. Wieder ein Amazon Original. The Invincible ist eine Cartoon Serie, die schon in der ersten Episode so krass auf die Kacke haut, dass man kaum was verraten kann. Synchronsprecher sind unter anderem Steven Yeun, Zachary Quinto. Outing Als Kurt Krömer sich in seiner TV Show als depressiv geoutet hatte, war der öffentliche Zuspruch hoch. Nun arbeitet der Comedian in seiner Biographie viele Punkte davon auf. Witzig, tiefgründig, aber auch nicht zu schwer machen „Du darfst nicht alles glauben was Du denkst“ zu einem tollen Buch. Todesstoß für die PS – Jetzt steht das Ablaufdatum Fest Natürlich wird die PS4 dann nicht direkt abgeschaltet, aber die First Party und Exclusive Spiele sind schon manchmal ein Kaufgrund für Konsolen. Damit ist bei der PS4 aber ab 2025 Schluss. Sony wird dann Bei der Entwicklung von First Party Spielen keine Rücksicht auf Old Gen mehr legen. Wer ist die Nr. 1? Wenn man sich den Paketmarktbericht 2021 der Bundesnetzagentur anschaut, dann ist es ganz klar DHL mit 40% Marktanteil. Amazon als neuer Anbieter positioniert sich aber ganz gut und es bleibt spannend, ob z.B. das starke Wachstum beim Paketverkehr anhält und wer der größte Profiteur davon ist.
Heute freue ich mich, Martin Brugger-Hatzl als Gast begrüßen zu dürfen. Martin ist seit fast 15 Jahren als UX Designer tätig und hat in dieser Zeit digitale Produkte für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen mitgestaltet – von Messtechnik bis Gaming. Seit drei Jahren bringt er seine Erfahrung bei der MAI digitalberatung GmbH ein, wo er sich auf qualitative UX Research und UX Konzeption spezialisiert hat.Die MAI digitalberatung ist Teil der MAI Group, die in Österreich und Deutschland kundenzentrierte Strategien und Konzepte für digitale Business Transformation entwickelt – immer mit dem Ziel, Commerce und Kundenprozesse intelligent und nachhaltig weiterzuentwickeln.Ich spreche mit Martin darüber, wie er die Design-Sprint Methode von Google von 5 Tagen auf 3 Tage verkürzt hat, warum er die Wireframing Phase überspringt und gleich mit Prototypen loslegt, und welche Rolle User Testings dabei spielen.Martins LinksMartins LinkedInMai Group WebsiteMartins BuchempfehlungThe Laws Of Simplicity - John Maeda Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Zwei Fragen, zwei Perspektiven – und ein Podcast zwischen Japan und KI. In dieser F&A-Folge geht es um den Einfluss generativer Tools auf Designqualität und Kreativität und um die Frage, ob es so etwas wie „universell gutes Design“ überhaupt gibt. Daniel fragt, ob KI-generierte Interfaces zu mehr Konformität und weniger Kreativität führen. Wir sagen: Vielleicht – aber das muss nichts Schlechtes sein. Warum standardisierte Designs ein mächtiges Werkzeug für schnelle Tests und erste Prototypen sein können, wo KI an ihre Grenzen stößt und wann es Sinn macht, wieder den Menschen ins Zentrum des Gestaltungsprozesses zu holen.Leander meldet sich aus Japan und bringt die internationale Perspektive ein: Gibt es Design, das überall funktioniert und überall verstanden wird? Wir sprechen über kulturelle Unterschiede, implizite Designkonventionen, Touchscreens als globale Metapher und warum das Streben nach Inklusion letztlich allen Nutzern hilft.Gute Fragen und viele Gedanken wünschen …Chris & Alexvon https://wahnsinn.design P.S. wir freuen uns mit Wahnsinn Design Leander Modersohn zur Free Diving WM in Japan gesponsert zu haben. Hier geht es zu https://www.instagram.com/leander_modersohn/ Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Während des Aufenthaltes in Brest hatte Arved Fuchs Besuch von Olivier, der für Météo France an der Entwicklung neuer Driftbojen arbeitet. In den vergangenen Jahren hatte Arved Fuchs für Météo France immer wieder Bojen im Nordatlantik ausgesetzt. Olivier brachte den Prototypen einer völlig neuen Generation von Bojen an Bord. Sie sind leichter als die alten, deutlich kleiner – und sie sind aus Holz gebaut, erzählt Arved Fuchs in dieser Podcast-Folge. Außerdem geht er auf das Bordleben ein und auf die anstehenden Vorträge nach dem Ende der Expedition. Buchungen bitte über mail@arved-fuchs.de Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
In dieser Episode spreche ich mit Marco Geuer, Associate Partner bei Blueforte (zuvor Global Head of Data Strategy & AI Solutions bei Fiege) und Dr Alexandra Speil, Global Head of Data Analytics & AI bei Fiege (zuvor Principal Technical Specialist bei IBM).Wir sprechen über folgende Themen:Warum scheitern über 70 % der Digitalisierungs- und KI-Initiativen – und wie lässt sich das vermeiden?Welche Rolle spielt das C-Level bei erfolgreicher digitaler Transformation?Wie können Unternehmen ihre KI-Strategie erfolgreich in die Gesamtstrategie integrieren?Warum ist Fokus entscheidend, um Digitalisierungs- und Datenprojekte erfolgreich umzusetzen?Wie baut man in Unternehmen Champions für Daten- und KI-Initiativen auf?Welche Fehler bremsen Digitalisierungsprojekte – und wie lassen sie sich beheben?Wie gelingt es, aus erfolgreichen Prototypen skalierbare Lösungen zu entwickeln?Welche Faktoren sind entscheidend für eine nachhaltige Innovationskultur im Unternehmen?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Marco Geuer, Associate Partner – BlueforteLinkedInInterviewgast: Alexandra Speil, Global Head of Data Analytics & AI – FiegeLinkedIn
AI-Talk #37 mit Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms.ai) und Clemens Wasner (Enlite AI, AI Austria) ist da und widmet sich folgenden Themen:Tech-Unternehmen und KI-Boom:Aus den "Magnificent 7" werden die "AI 3" - nur Nvidia, Microsoft und Meta profitieren stark vom KI-BoomMicrosoft erreichte als zweites Unternehmen nach Nvidia eine Bewertung von 4 Billionen US-DollarMeta steigert Werbeeinnahmen dank KI und plant Investitionen von über 70 Milliarden für KIGoogle und Amazon profitieren trotz guter Quartalszahlen weniger vom KI-Boom an der BörseMögliche "Datacenter-Bubble" vergleichbar mit dem Dotcom-Boom der 90er JahreAnthropic vs OpenAI:Anthropic hat OpenAI den Zugang gesperrt, da OpenAI vermutlich Anthropic-Technologie für Verbesserungen im Coding-Bereich nutzteÄhnliche Situation wie bei OpenAI und DeepSeek (Model Distillation)Ungewöhnlich scharfer Wettbewerb im Tech-Sektor, der in anderen Branchen normal wäre EU-USA HandelsabkommenUmstrittener Deal: 15% Zölle auf EU-Waren in die USA, 0% Zölle für US-Produkte in der EUEU soll 750 Milliarden Euro für US-Energieprodukte und 600 Milliarden für Investitionen in den USA ausgebenKritik: Deal zeigt Europas schwache Position und mangelnde IntegrationAuswirkungen auf KI-Entwicklung: Europa könnte ohne stärkere Integration zum "Schwellenland" in Schlüsseltechnologien werdenTool der Woche: Perplexity CometKI-Browser mit "Sidecar" (rechte Spalte) für KI-AssistenzErmöglicht schnelle Recherchen durch KI-Zugriff auf Browser-TabsNoch Probleme mit Geschwindigkeit und StabilitätKönnte Teil eines neuen Trends zu kostenpflichtigen Browsern werdenStartup der Woche: LovableErreichte über 100 Millionen Dollar jährlich wiederkehrenden Umsatz200 Millionen Dollar Series A bei 1,8 Milliarden BewertungTool zum schnellen Erstellen von PrototypenHerausforderung: Umwandlung von Prototypen in vollwertige Anwendungen mit Login, Payment etc.Frage nach langfristiger Nutzerbindung und Wachstumspotenzial
Warum scheitern so viele Softwareprojekte – und wie kann Design von Anfang an helfen, genau das zu verhindern?Es geht um den Projektstart: über abstrakte Pläne, endlose Miro-Boards und das Missverständnis, Design beginne erst, wenn alles andere fertig ist. Unser Plädoyer: Gute Software entsteht nicht durch Dokumente, sondern durch konkrete Prototypen.Wir zeigen, warum frühes visuelles Denken hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Feedback zu fördern und kritische Fragen rechtzeitig zu stellen. Je früher das Design sichtbar und erlebbar wird, desto klarer wird, was wirklich gebraucht wird – technisch, funktional und menschlich.Wer früher konkret wird, macht früher Fehler – und genau das ist gut so. Denn nur wer früh testet, versteht, verbessert und iteriert, startet wirklich besser.Mut zum Anfang wünschen …Chris & Alexvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Vom 30.06. bis zum 07.07. fand das jährliche Cliquenabend Gathering statt, zu welchen zahlreiche Spieleredakteur:innen, einige Autoren und weitere Gäste nach Holzminden gekommen sind. Smuker und Mathias sprechen in diesem Podcast mit Oli, dem Spielevater, über einige Erlebnisse und die gespielten Spiele und Prototypen, über die sie sprechen dürfen. Ende August wird voraussichtlich noch ein zweiter Teil erscheinen. Der Großteil der Spiele wird allerdings schon in diesem Teil besprochen. Inhalt: 00:00:00.000 - 00:00:10.692: Intro 00:00:10.692 - 00:01:00.160: Begrüßung 00:01:00.160 - 00:05:29.141: Holzmalle 2025 00:05:29.141 - 00:11:28.349: Über das Großgruppenhaus und Erlebnisse vor Ort 00:11:28.349 - 00:25:17:474: Deckers (Deep Print Games) 00:25:17.474 - 00:26:09.691: Exkurs über Prinzessinnenbettwäsche 00:26:09.691 - 00:32:27.824: Trickery (Prototyp) 00:32:27.824 - 00:38:53:553: Hand First (Prototyp) 00:38:53.553 - 00:47:09.645: Dog: Avatar (Schmidt Spiele) 00:47:09.645 - 01:00:21.545: Kavango (Schmidt Spiele) 01:00:21.545 - 01:07:17.073: My Seven (Schmidt Spiele) 01:07:17.073 - 01:12:55.763: Quantum Cats (Prototyp) 01:12:55.763 - 01:20:04.307: Qwirkle Flex (Schmidt Spiele) 01:20:04.307 - 01:24:12.163: Clear 4 (Schmidt Spiele) 01:24:12.163 - 01:34:55.078: Gardlings (Schmidt Spiele) 01:34:55.078 - 01:44:37.262: Very Dead Dinos T-Rex & Brachio (Pegasus Spiele) 01:44:37.262 - 01:52:43.738: Lone Wolves (Pegasus Spiele) 01:52:43.738 - 02:00:43.235: Lumen (Pegasus Spiele) 02:00:43.235 - 02:07:47.412: Compile (Pegasus Spiele) 02:07:47.412 - 02:19:43.515: Forestry (Pegasus Spiele) 02:19:43.515 - 02:26:32.939: Farmland (Prototyp) 02:26:32.939 - 02:35:20.089: Whispering Woods (Wonderbow Games) 02:35:20.089 - 02.46:27.409: Dark Romance (Funtails) 02:46:27.409 - 02:49:14.537: Flamingo Bingo (Prototyp) 02:49:14.537 - 02:57:53.284: Chaosteria (Frechverlag) 02:57:53.284 - 03:04:13.963: Leuchtturm voraus (Frechverlag) 03:04:13.963 - 03:07:59.949: Exkurs: QUIZehn-Reihe (Frechverlag) 03:07:59.949 - 03:20.08.283: Rock Hard 1977 (Strohmann Games) 03:20:08.283 - 03:25:02.712: Kado (Strohmann Games) 03:25:02.712 - 03:31:13.942: Tic Tac Top (Strohmann Games) 03:31:13.942 - 03:41:25.574: Kitsu (Strohmann Games) 03:41:25.574 - 03:42:34.425. Exkurs: Pizza holen 03:42:34.425 - 03:47:18.767: Verso (Strohmann Spiele) 03:47:18.767 - 03:53:51.266: Spektakulär (Strohmann Games) 03:53:51.266 - 04:01:25.753: Tal der Gnome (Strohmann Games) 04:01:25.753 - 04:04:22.223: Ankündigung des zweiten Podcasts-Teils 04:04:22.223 - 04:04:32.512: Verabschiedung 04:04:32.512 - 04:04:45.836: Outro
Hey Leute danke für das ganze nette Feedback zur Kinderfolge. Jetzt geht's aber erstmal normalo weiter . Nico war Tennis spielen sehr früh morgens und hat sich dann ein kleines Bierchen genehmigt. Das macht man ja eigentlich nicht morgens, aber genau deswegen ist es so lustig. Insgesamt wird es diese Folge irre lustig. Es gibt zum Beispiel einen ersten Prototypen für unser neues Kinderbuch von "Mustafa das Pide". Und Justus und ilkan haben endlich einen Termin für ilkans ersten Paris-Besuch. Wenn ihr Paris Tipps habt schickt sie ihm bitte privat, Eifelturm, Lafayette und Siegessäule stehen aber schon ganz oben auf der Liste. Oki au revoir.
Es ist nicht übertrieben, wenn man die Entwicklerinnen Melanie Obers, Elisabeth Altmaier und ihre beiden Mitstreiterinnen als Durchstarterinnen bezeichnet. Alle vier haben frisch ihren Uni-Abschluss in der Tasche oder stehen kurz davor und arbeiten bereits an dem Prototypen ihres ersten gemeinsamen, kommerziellen Spiels: Forefeathers, ein cozy Abenteuerspiel mit Pinguin in der Hauptrolle und schon jetzt mehreren Förderpreisen im Rucksack. Die Zeichen für einen erfolgreichen Start in der Spielebranche stehen gut - aber noch ist eine Menge zu tun. Der ideale Zeitpunkt also, um Melanie und Elisabeth vor das Mikrofon von OK COOL einzuladen und mal nach dem Stand der Dinge zu fragen: Wie sehen die nächsten Schritte aus, welche Rolle spielt die anstehende gamescom für das Studium, wie bereiten sie sich auf den Release in einer umkämpften Nische vor - und wie haben sie sich überhaupt kennengelernt? All diese Fragen und noch einige mehr werden heute und hier beantwortet! Pririii! (Oder wie auch immer das Geräusch klingt, das Pinguine machen, wenn sie sich auf eine neue Folge "OK COOL trifft" freuen!)
ich hab's wirklich ernst gemeint. Bei meinem allerersten Onlinekurs wollte ich alles richtig machen. Ich habe Wochen damit verbracht, Inhalte zu planen. Monatelang konzipiert, aufgenommen, überarbeitet, gefeilt. Alles möglichst hochwertig, durchdacht, ansprechend. Ich hab Videos gedreht, PDFs erstellt, Workbooks designt. Stunden über Stunden. Und dann war der große Tag da: Der Kurs war fertig, die Verkaufsseite stand – und ich ging endlich damit raus. Ergebnis? Vier Buchungen. Vier. Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal dachte: Hätte ich das Ding nicht erst mal verkaufen sollen? Ich hatte keinen Prototypen getestet. Keine Rückmeldung von potenziellen Kund:innen geholt. Ich hatte im stillen Kämmerlein gearbeitet, ohne zu wissen, ob überhaupt jemand da draußen wirklich auf diesen Kurs gewartet hat. Was ich hätte tun können (und heute IMMER tun würde): Erst verkaufen – dann bauen. Mit echtem Interesse im Rücken. Mit Feedback aus echten Gesprächen. Mit echten Zahlen, nicht bloß Hoffnung. In dieser Podcast-Folge erfährst du daher: - Welche 3 Voraussetzungen du brauchst, um deinen Onlinekurs erst zu verkaufen und dann zu erstellen - Warum diese Vorgehensweise nicht nur für dich vorteilhaft ist, weil du für die Kurserstellung bezahlt wirst, sondern auch für deine Kunden und - Was der wichtigste Punkt ist, um gleich in der ersten Runde deines Online-Kurses so viele Teilnehmer wie möglich zu gewinnen. - Und wenn du lieber direkt ein paar praktische Einblicke bekommst:
Die Korrumpierung von Jens Spahn ist endlich ein Thema - doch am Ende geht es nicht um eine Person, sondern um Spielregeln und ein System, bei dem Spahn zu einem Prototypen wird. Diese Folge mit Magdalena und Marco, auch zum Thema 5% des BIP für Rüstung und kriminelle Clans… Lobbyland #79 mit: Marco Bülow und Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Von Vibecoding und ADHS - Gründen in Highspeed oder Highway to Hell?| Peter M. BuchEs gibt Klischees über ADHS und mehr als genug Memes zu Vibecoding! Was passiert wenn jetzt beides kombiniert und ein bisschen Unternehmertum dazu wirft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Peter Buch, Gründer von Candycat.Der eigentliche Aufhänger für diese Folge war die ADHS Diagnose von Peter. Wie fühlt es sich eigentlich an für Menschen mit Neurodivergenz, deren Gehirn einfach ein bisschen anders funktioniert. Was kann Peter dadurch besser als andere und was fällt ihm schwerer?Zum einen Gründen. Das kann er richtig gut. Dinge in Bewegung setzen und Probleme lösen. Schnell eine Idee zum Leben erwecken. Dann hast in ganz wenig Zeit einen ersten Prototypen und tausende Nutzer auf deinem Tool.Klingt irgendwie cool, also wo ist das Problem?Dass man Probleme eben gerne nur einmal löst und Wiederholungen oder Routine hasst.Das heißt, nach dem Prototypen Iterationsschleifen zu machen, geht noch. Aber dann wird's auch dünn. Doku oder Rechnungen schreiben ist oft die Hölle und manchmal fällt dann irgendwas hinten runter, weil das Hirn halt ein Nudelsieb ist (Zitat von Peters Oma).Dafür hilft dann nur sich zwingen oder einen Partner suchen!Aber jetzt zum Vibecoding: Das der Durchbruch oder die Lösung wenn du mit zwei Entwicklern die technischen Schulden von 50 aufbauen willst?So ein bisschen von beidem. Peter helfen Vibecodingtools wahnsinnig dabei eine erste Idee in ein digitales Produkt zu verwandeln. Das ist noch nicht großartig, aber zeigt wo es hingehen soll. Das heißt eine Idee wird Wirklichkeit. Diese kann dann helfen den Entwicklern einfacher zu erklären was das Produkt können soll.So lassen sich eben viele Dinge schnell demonstrieren und das reicht eben oft aus um zu prüfen: Löst das ein Problem? Und sind Menschen bereit für diese Lösung zu zahlen?Die Grundlage für deine Gründung!Aber Vorsicht: Vibecoding hat auch seine Tücken, denn wenn ich mich technisch gar nicht auskenne, lauern hier doch einige Gefahren. Denn Sicherheitslücken oder andere Probleme im Code würden erfahrene Entwicker oder Tester entdecken, bevor etwas schlimmes passiert. Eine KI eher nicht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Peter: https://www.linkedin.com/in/buchroithner/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Peter: On Writing: A Memoir of the Craft – Stephen KingAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
www.iotusecase.com#ENERGIEMANAGEMENT #MODBUS #REVOLUTIONPIIn Episode 174 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Jochend Marwede, Vorstand der Wendeware AG, und Boris Crismancich, Business Development Manager bei KUNBUS, über den praktischen Einsatz industrietauglicher IoT-Hardware und -Software in Energieprojekten. Im Fokus steht die Plattform AMPERIX zur intelligenten Steuerung von Batteriespeichern, Ladesäulen, Wärmepumpen und anderen Verbrauchern – in Kombination mit dem Revolution Pi von KUNBUS, der als robuste IIoT-Hardware im Feld eingesetzt wird. Folge 174 auf einen Blick (und Klick):(16:23) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:53) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (28:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – so könnt Ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungIn der industriellen Energiewende zählt jede Kilowattstunde – und jeder verlässliche Datenpunkt. Doch verteilte Standorte, inkompatible Geräte und fehlende Wartungsstrategien erschweren die Umsetzung skalierbarer IoT-Lösungen.In dieser Folge zeigen Jochen Marwede (Wendeware) und Boris Crismancich (KUNBUS), wie es trotzdem gelingen kann: mit einer durchdachten Systemarchitektur, industrietauglicher Hardware und einer Plattform, die sich flexibel in bestehende IT-/OT-Landschaften einfügt.Im Zentrum steht die IoT-Plattform AMPERIX, die große elektrische Verbraucher wie Ladesäulen, Wärmepumpen oder Wasserstoffanlagen in Echtzeit vernetzt, steuert und sich sicher remote updaten lässt. Eingesetzt wird das System unter anderem in Projekten mit modularen Batteriespeichern – wie sie auch bei TESVOLT genutzt werden.Die Hardware-Basis bildet der Revolution Pi von KUNBUS: offen, robust und ausgestattet mit Features wie Containerisierung, Secure Boot per TPM und OTA-Rollbacks – ideal für den Übergang vom Prototypen in den industriellen Dauerbetrieb.Die Episode liefert konkrete Best Practices zur Architektur, Integration und Wartung – und erklärt, wie man teure Zweit-Iterationen vermeiden kann. Auch regulatorische Anforderungen wie der kommende Cyber Resilience Act werden thematisiert.
Eines können wir schon jetzt verraten: Wir waren in dem buntesten Zuhause, dass wir bisher besucht haben, aber hatten das Gefühl, wir sind in einem Boutique Hotel. Die Wiener Designerin und Projektentwicklerin Gabriele Lenikus bezeichnet sich selbst als Weltenwandlerin. Das berühmte Wiener Leo Grand Hotel ist eines ihrer Meisterwerke und in ihrem geliebten Zuhause finden wir viele Prototypen ihrer Projekte.
Ist der Einsatz von LLMs in der Software-Architektur nur Hype und Theater – oder können die LLMs echten Mehrwert schaffen? In dieser besonderen Folge gehen wir einen Schritt weiter als nur darüber zu reden: Wir machen es live! Unserem Star-Gast Claude (Anthropics LLM) entwickelt unter der Leitung von Ralf in Echtzeit die Architektur für einen Wardley-Map Editor mit draw.io Export-Funktion. Ihr erlebt hautnah, wie LLMs bei Architektur-Entscheidungen, Struktur-Design und Dokumentation unterstützen – und wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt. Wir fokussieren uns auf die architektonischen Aspekte: Komponenten-Design, Schnittstellen, Datenflüsse und Design-Entscheidungen. Ein echtes Experiment mit ungewissem Ausgang: Reicht eine Stunde für die Architektur? Bekommen wir vielleicht sogar noch einen funktionsfähigen Prototypen oder ein Proof-of-Concept hin? Authentisch, ungeschnitten, mit allen Höhen und Tiefen einer echten Architektur-Session. Spoiler: Am Ende exportieren wir tatsächlich eine Wardley Map nach draw.io – oder scheitern spektakulär beim Versuch. Links GitHub Repo Website für das Projekt
Muss Software immer stabil sein? Es geht um das Konzept der Antifragilität und was es für gutes UX-Design und Softwareentwicklung bedeutet. Denn: Systeme, die sich nie dem echten Leben stellen, werden auch nie wirklich robust. Erst durch gezielten „Stress“ – zum Beispiel durch frühes Nutzerfeedback oder reale Einsatzbedingungen – kann digitale Produktentwicklung nachhaltig besser werden.Wir zeigen, warum es sinnvoller ist, mit kleinen, unperfekten Prototypen zu starten, statt viel Energie in das „perfekte“ System im stillen Kämmerlein zu stecken. So entstehen Softwarelösungen, die lernen, sich anpassen und langfristig überleben. Antifragiles Denken hilft Teams, schneller, effizienter – und letztlich erfolgreicher – zu entwickeln. Nassim Nicholas Taleb über Antifragilität: https://de.wikipedia.org/wiki/Nassim_Nicholas_Taleb Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
www.iotusecase.com#Kubernetes #ManagedKubernetes #CloudSovereigntyIn Episode 171 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Peter, CEO von ayedo, über den industriellen Einsatz von Kubernetes – jenseits von IT-Silos und DevOps-Klischees.Die Folge zeigt, wie Unternehmen Use Cases wie Predictive Maintenance effizient skalieren, Updates automatisiert ausrollen und Compliance-Anforderungen erfüllen können. Fabian gibt praxisnahe Einblicke in Projekte aus Maschinenbau und Energieversorgung – und erklärt, wie ein europäischer Tech-Stack Kubernetes auch On-Premise möglich macht.Folge 171 auf einen Blick (und Klick):(13:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(20:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(27:23) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungKubernetes ist längst mehr als ein Thema für IT-Teams – es wird zur Schlüsseltechnologie, um industrielle Use Cases vom Prototypen in den Rollout zu bringen. In dieser Folge spricht Fabian Peter, CEO von ayedo, über konkrete Herausforderungen in der Fertigung: verteilte Maschinen, aufwendige Updates, fehlende Standardisierung und wachsende Compliance-Anforderungen.Er zeigt, wie Kubernetes als Betriebsplattform für containerisierte Anwendungen genutzt werden kann – etwa für Predictive Maintenance, Datenanbindung über OPC UA oder API-basierte Herstellerintegration. Der Vorteil: Updates laufen automatisiert, Änderungen lassen sich in Minuten live bringen und Anwendungen bleiben auch bei komplexer Infrastruktur ausfallsicher.Viele Unternehmen, so Fabian, unterschätzen die Einstiegshürden – gerade im Mittelstand fehlt oft das Know-how. ayedo bietet deshalb Managed Services, mit denen Firmen ihre Software auf Kubernetes betreiben können: ob für Drittanbieteranwendungen oder eigene Entwicklungen. Besonders wichtig ist dabei der europäische Stack – datenschutzkonform, flexibel und mit persönlichem 24/7-Support.Diese Episode richtet sich an Digitalisierungsverantwortliche aus Industrie, Maschinenbau und Energieversorgung, die ihre IT/OT-Systeme standardisieren und zukunftssicher betreiben wollen – ohne sich in der Hyperscaler-Komplexität zu verlieren.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Fabian (https://www.linkedin.com/in/derfabianpeter/)ayedo (https://ayedo.de/)ayedo Discord Community (https://discord.com/invite/uymn6HdCNB)Souveräne Cloud (https://ayedo.de/posts/souverane-cloud-anspruch-realitat-und-technische-auswege/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge spreche ich mit Henrik Klages, Managing Partner von TNG Technology Consulting, über die faszinierende und rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) – und was das für uns alle bedeutet. Henrik erklärt auf verständliche Weise, wie LLMs funktionieren, warum GPUs wichtiger als CPUs sind und wieso der Mythos vom „nächsten Wort“ die wahre Kraft dieser Systeme unterschätzt. Außerdem räumt er mit Irrtümern rund um KI auf und zeigt anhand konkreter Beispiele aus Praxis und Forschung, wie Unternehmen heute aktiv werden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Milliarden ohne Produkt: Warum der KI-Hype kritisch bleiben muss In dieser kurzen, aber intensiven Folge spreche ich über ein Thema, das in der KI-Welt gerade für Aufsehen sorgt: 6,5 Milliarden Dollar für ein Unternehmen ohne Produkt, ohne Service, ohne greifbaren Output. Was steckt hinter der Kooperation zwischen Jony Ive, dem legendären Designer aus Apple-Zeiten, und Sam Altman von OpenAI? Und warum sollten wir als Unternehmer mit gesundem Menschenverstand auf diesen Hype mit klarem Kopf reagieren? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Die Zahl der Woche: 6,5 Milliarden, die für Fragezeichen sorgen Für ein Projekt, das nichts Sichtbares vorzuweisen hat, ist diese Summe ein echtes Brett. Kein Geschäftsmodell, kein Produkt, nicht einmal ein Software-Prototyp – und trotzdem fließt Risikokapital in Milliardenhöhe. Das zeigt einmal mehr, wie stark Marken und Persönlichkeiten den Ton angeben, selbst wenn Substanz noch keine Rolle spielt. Doch gerade in einer Zeit, in der KI greifbar wird, lohnt sich ein nüchterner Blick auf solche Deals. Die Macht der Inszenierung im Tech-Kosmos Das inszenierte Interview in einem Café in San Francisco wirkt wie aus dem Apple-Werbekatalog. Sam Altman erzählt von einem „Gadget“, das Jony Ive entworfen hat, mit dem er gelebt habe, das alles verändern werde. Bilder davon? Fehlanzeige. Nur Gerüchte über eine smarte Pille am Revers, inspiriert vom gescheiterten Humane AI Pin oder dem Rapid R1. Das Narrativ ist stark, aber wo bleibt der Beweis? Warum Vision allein kein Geschäftsmodell ersetzt Altman betont, dass KI mehr verdient, als nur Texteingaben im Laptop. Ein schöner Satz, aber ohne Substanz. Der Markt ist voll von überambitionierten Prototypen, die den Alltag der Menschen nicht erreichen. Unternehmer sollten sich daran erinnern: Ein starkes Team und ein gutes Narrativ reichen nicht – echte Wirkung entsteht erst, wenn ein konkreter Nutzen sichtbar wird Fazit: Skepsis ist nicht retro – sie ist unternehmerisch Diese Episode ist ein Plädoyer für mehr Klarheit im KI-Hype. Große Namen und große Versprechen sind kein Ersatz für echte Lösungen. Wenn du mit KI arbeitest oder planst, sie in dein Business zu integrieren, stell dir immer die Frage: Was bringt es wirklich? Nicht alles, was glänzt, ist auch zukunftsfähig. Manchmal ist eine kritische Rolle mehr wert als das nächste große Tool. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Geschichte des Autobauers Lincoln ist nicht ohne die zwei Henrys zu erzählen: Die Rede ist von Henry M. Leland und Henry Ford. Die beiden hatten nämlich mal zusammen eine Firma, stritten sich dann aber. Ford ging und Leland gründete aus der Firma später Cadillac. Leland verkaufte das Unternehmen und gründete die Lincoln Motor Company. Zuerst baute Leland Flugzeugmotoren und dann, direkt nach dem Ersten Weltkrieg, Luxusautomobile. Aber auch ihn ereilte das Schicksal so man genialer Ingenieure: technisch Genies, kaufmännisch oft leider nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und so ging Leland 1922 bankrott und – Überraschung! – Henry Ford kaufte die Firma. Nachdem es dann einen auf dem Ford Edsel aufgebauten Prototypen eines Luxuswagens namens Continental gab, verselbständigte sich das Projekt und führte zu dem Ford Tudor Continental mit V12-Motor, der bis 1948 gebaut wurde. Es folgten weitere Modell ab 1952, die sich aber immer schlechter verkauften. Ein Neuanfang musste her mit einer modernen Formensprache und so erschien 1961 der ikonischste aller Lincoln Continentals. Gebaut wurde er bis 1969 als viertürige Limousine und Cabrio, ab 1966 auch als zweitüriges Coupé. Sieben, ab 1966 sogar 7,6 Liter Hubraum, verteilt auf acht Zylinder, sorgten für ausreichend Vorschub. Technisch stammte Vieles aus dem Ford-Regal, optisch brach der neue Continental mit den chrombehangenen Straßenkreuzern der Heckflügel-Ära und überzeugte mit großen, cleanen Flächen und einer geduckten Silhouette. Für diesen Entwurf von Elwood Engel gab es dann auch direkt den begehrten Industrial Design Award. Als Oldtimer ist der Lincoln Continental technisch und kostenmäßig beherrschbar, vorausgesetzt der beste Freund hat eine Tankstelle. Platz ist da eher ein Problem für den fünf Meter langen Brummer, sowohl in der Garage als auch im Straßenverkehr. Parkhaus ist eher nicht und Parkplatz auch nicht. Cruisen geht, aber kurvenräubern ist nur schwer vorstellbar. Und so ist der Continental was er ist: ein äußerst imposantes Repräsentations-Fahrzeug, dass leider auch durch den Mord an John F. Kennedy traurige Berühmtheit erlangte. Frederic und Ron finden das Auto toll, allerdings tendiert der lockige Franzose eher zum Cabrio, der gemütliche Ron zur Limousine. Was das alles mit falschrum montierten Türen, Colt, und einem eigenwilligen Kofferraum zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich Voigt und Alexander Odendahl von der Sparkasse KölnBonn über ein Thema, das strategisch kaum relevanter sein könnte: Künstliche Intelligenz im Banking. Uli Vogt ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn und einer der Treiber für Zukunftsthemen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Alexander Odendahl verantwortet als Product Owner den Bereich generative KI und bringt langjährige Erfahrung aus Data Analytics und digitaler Innovation mit. Gemeinsam geben sie einen offenen Einblick: Wie erste Prototypen zu konkreten Projekten wurden Warum KI nur dann funktioniert, wenn auch Veränderung mitgedacht wird Wieso sie sich für einen kollaborativen KI-Ansatz entschieden haben Und welche Rolle der „Führerschein für KI“ im Unternehmen spielt Wir sprechen über reale Use Cases – von smarter Dokumentenerkennung über Mehrsprachigkeit bis hin zur Einbindung in bestehende Prozesse. Außerdem geht's um Zusammenarbeit mit der FI, Austausch mit Hochschulen und warum der Mensch trotz KI weiter im Zentrum bleibt. Zum Abschluss teilen die beiden, was sie persönlich an KI fasziniert – und warum bei ihnen Leuchti und Doki nicht im Kindergarten, sondern in der IT arbeiten. Viel Spaß beim Hören! Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Als Jörg Friedrich vor vier Jahren zum ersten Mal bei "OK COOL trifft" zu Gast war, sah es für ihn und sein kleines Team von Paintbucket Games extrem gut aus: Das eben erschienene "Through the Darkest of Times", das den zivilen Widerstand im Nationalsozialismus zum Management-Spiel macht, stellte sich als großer Erfolg heraus, der Budgettopf war gut gefüllt und die Idee für ein Nachfolgerspiel bereits auf dem halben Weg zum Prototypen. Dieser Prototyp von damals ist nun im März 2025 als fertiges Spiel erschienen: "The Darkest Files" dreht sich um die Bewältigungsarbeit der Nazi-Vergangenheit einer jungen Bundesrepublik und die juristische Aufklärung der NS-Verbrechen. Doch der Weg zu diesem Release war sehr viel schwieriger, als es Jörg Friedrich vor vier Jahren erwartet hätte: ein kantiger Pitch, skeptische Publisher, eine kriselnde Branche, Angriffskrieg inmitten Europas - und ein Spielthema, das plötzlich und unverhofft an Aktualität und Brisanz gewann. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Jörg Friedrich von diesen schwierigen vier Jahren, den Herausforderungen der Spieleentwicklung und ob er sich vorstellen kann, eines Tages ein Spiel namens "The Darkest Deutschland" zu entwickeln, das sich um die erstarkende Rechte in der gegenwärtigen Bundesrepublik drehen würde.
Am 02. Januar 1957 trat er seinen ersten Arbeitstag in Schaffhausen an. Was mit der Montage einfacher Räderwerke begann, sollte sich zu einer der bedeutendsten Uhrmacher-Karrieren der letzten Jahrzehnte entwickeln. Angetrieben durch das Streben nach Perfektion, übte besonders die Konstruktion und Weiterentwicklung der Uhrwerke früh eine besondere Anziehung aus. Und so arbeitete er auch aus Abneigung gegenüber elektronischen Uhren in seiner Freizeit an ersten Prototypen eines Kalendariums, das Geschichte schreiben sollte. In der 250. UhrTalk-Ausgabe skizziert Kurt Klaus die Entwicklung der Uhrmacherei, beschreibt seinen Werdegang bei der IWC und blickt auf die Höhen und Tiefen der Branche zurück. Wir wünschen gute Unterhaltung!AudioWristCheck:- Kurt Klaus trug seine IWC Mark 18- Lucas trug seine Nomos Club Campus
Amadeus Weidmann hatte es geschafft: 2012 startete er als Game & Story Designer bei Piranha Bytes durch, die mit Gothic eines seiner Lieblingsspiele geschaffen hatten - und das als frischer Uni-Abgänger. Es folgten 12 Jahre voller Lachen, Trauer, Freude und Ärger, bis auch Amadeus Weidmann erfahren musste, dass Piranha Bytes Anfang 2024 schließen wird. Auf das Ende dieses langen Kapitels folgte der Beginn eines neuen: Gemeinsam mit drei MitstreiterInnen gründete er das Indie-Studio Brainlag Games und schmiss all seine Fähigkeiten in den Ring, um den Prototypen von "Rootbound" voranzubringen, ein pixeliges Abenteuerspiel mit einem Rucksack als engstem Vertrauten. Und das wurde nun, nach vielen Überstunden voller Arbeit, ganz frisch der Welt enthüllt. Jetzt beginnt für Amadeus und sein Team die nächste heiße Phase: Reaktionen auswerten, aus dem Prototypen ein Spiel machen und ja, vielleicht auch einen Publisher finden. Im Gespräch mit Dom Schott führt Amadeus Weidmann hinter die Kulissen seines neuen Studios, erinnert sich aber auch an die wilde Zeit bei Piranha Bytes zurück. Außerdem reist das Duo noch weiter in die Vergangenheit und landet bei einer ganz besonderen Wassermühle irgendwo im Nirgendwo.
In dieser Folge erfährst du:
Theresia Walsers Stück „Die Erwartung“ will untersuchen, wie wir uns im Angesicht der Klimakatastrophe, in Krisen und Kriegen verhalten. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Außer Panik, Egoismus und Hilflosigkeit ist da nicht mehr viel. Schade, dass die Figuren in der Freiburger Aufführung Prototypen bleiben, dass Text und Inszenierung außer einer Farce nicht mehr aus der Versuchsanordnung machen. Unserer krisenhaften Realität wird das nicht gerecht.
Send us a textLufthansa hat mit dem Mammutprojekt “Fox” (Future Onboard Experience) eine umfassende Überarbeitung des Langstrecken-Service gestartet. Das Ziel: Mehr Kundenzufriedenheit und Premium-Erlebnis. 180 Mitarbeitende entwickeln über 250 Prototypen für alles – von Snacks bis Amenity Kits. Erste Ergebnisse sind Ende 2025 sichtbar, die komplette Umsetzung ist zum 100. Lufthansa-Jubiläum 2026 geplant.#Lufthansa #ProjektFox #ServiceUpgrade #Langstrecke #PremiumErlebnis #FutureOnboardExperience #AviationNews #Flugreisen #firstclass #allegrisFragen des Tages:Wurde Lufthansa von der Realität eingeholt und musste deshalb Fox starten? Was sind die wichtigsten Änderungen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:40 Lufthansa Projekt Fox soll Service wieder verbessern08:48 Lufthansa Passagiere bekommen neues A380 Ziel und mehr Zeit beim Transfer12:44 Lufthansa A350 gehen nach Frankfurt bis 787 kommt15:30 Boeing 737MAX Produktion weiter begrenzt16:40 Lufthansa First Class und HON Circle Limousinen Service durch Sixt18:54 Marriott Business Access bietet Fast Track zu Silber und Gold Status20:00 Fragen des TagesTake-OFF 23.01.2025 – Folge 022-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
I denne episode er jeg taget ud på genbrugsstationen i Gentofte for at høre mere om udviklingen af en ny AI-guide, der skal hjælpe borgerne med at sortere ting til affald og genbrug.Prototypen bygger på RAG-princippet, hvor AI'en kombinerer sin viden med kommunens eksisterende sorteringsguide.På genbrugsstationen mødtes jeg med Tom Jørgensen, der er dataansvarlig i Affald og Genbrug i Gentofte, og Mathilde Henneberg, der er leder i kommunens afdeling for Digitalisering og informationssikkerhed.Tom og Mathilde viser rundt på pladsen og giver bagefter en kop kaffe i varmen, mens de fortæller om arbejdet med at udvikle løsningen og hvorfor de synes det er en god idé.Projektet sker i samarbejde med Alexandra Instituttet, og selvom guiden endnu ikke er klar til brug, kan den blive første skridt mod flere AI-løsninger i kommunen.I Siden Sidst skal det blandt andet handle om BBCs udfordringer med Apple Intelligence og en supercomputer fra Nvidia – og så har jeg eksperimenteret med endnu et AI-værktøj til podcasts, denne gang også på dansk...Lyt med
In dieser Folge zeige ich dir, wie du Design Thinking für dein Leben anwenden kannst. Denke wie ein Designer: Stelle Fragen, suche Verbündete, mache Fehler, baue Prototypen, denke interdisziplinär – und werde zum Designer deines eigenen Lebens! — Zeit für berufliche Veränderung? Willst du herausfinden, was dich beruflich wirklich erfüllt?
Cybathlon - das klingt irgendwie nach Computer-Hightech und Athletik. Und beides stimmt. Alle vier Jahre treten beim Cybathlon an der ETH Zürich zum Beispiel Rollifahrer oder Träger von Armprothesen in den modernsten Prototypen gegeneinander an. In dieser Podcastfolge erzählen wir Euch, wie es ein Team aus Oberbayern geschafft hat, Cybathlon-Champion zu werden: elektrischer Rollstuhl samt weltraum-erprobtem Roboterarm. Und wir fragen Robert Riener, er ist Professor für Sensomotorische Systeme, wann wir jede körperliche Einschränkung mit Robotik und KI ausgleichen können - tatsächlich wird diese Podcast-Folge ein bisschen Cyborg-mäßig. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
In diesem Interview spreche ich mit Sophia Fritz darüber, was toxische Weiblichkeit ist und wie du es schaffst, sie über 5 anschauliche Prototypen anzuerkennen und zu überwinden.
3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz. In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Leitplanken aus Holz statt Stahlbeton könnten Straßen nachhaltiger machen und CO2 sparen. Seit Jahren wird an Prototypen geforscht, im Ausland sind sie schon im Einsatz. Doch strenge Sicherheitsnormen erschweren die praktische Umsetzung hierzulande. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von InuruInuru und die OLED-RevolutionIn dieser faszinierenden Folge des Starcast-Podcasts unterhält sich Host Max mit Marcin Ratajczak, dem Gründer des innovativen Start-ups Inuru. Marcin und sein Team sind Pioniere in der Entwicklung von hauchdünnen, recycelbaren OLED-Displays, die nicht nur für die Tech-Welt, sondern auch für die Umwelt gamechanger sind. Diese Technologie, die auf verschiedensten Oberflächen angebracht werden kann, findet Anwendung in der Mode-, Medizin- und Verpackungsindustrie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Produktgestaltung und -funktionalität.Marcin teilt die spannende Reise von Inuru, von den ersten Ideen bis zur Realisierung funktionsfähiger Prototypen und der Herausforderung, diese in Massenproduktion zu überführen. Erfahren Sie, wie Inuru mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital innerhalb von 12 Jahren rund 13 Millionen Euro aufbringen konnte und sich nun in der entscheidenden Skalierungsphase befindet.Im Gespräch wird auch die visionäre Zukunft der OLED-Technologie diskutiert, einschließlich der Entwicklung von Kontaktlinsen mit integrierten Displays, die die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, revolutionieren könnten. Marcin erläutert, wie diese Innovationen dazu beitragen könnten, Inuru innerhalb der nächsten zwölf Jahre auf das Level von Technologiegiganten wie Apple zu heben.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte und Herausforderungen von Inurus Arbeit, sondern auch die kulturellen und strategischen Elemente, die für den Aufbau einer starken Marke und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur notwendig sind. Marcin betont die Bedeutung der Persönlichkeit der Mitarbeiter und der klaren Kommunikation, die essenziell für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der High-Tech-Start-ups sind.Takeaways:Inuru nutzt OLED-Technologie, um recycelbare, flexible Displays zu entwickeln, die auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden können und neue Designmöglichkeiten in mehreren Branchen eröffnen.Durch die innovative Anwendung ihrer Technologie strebt Inuru danach, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken.Die Zukunft sieht vor, OLEDs nicht nur in Alltagsprodukten, sondern auch in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z.B. Kontaktlinsen, zu integrieren.Marcin und sein Team arbeiten daran, Inuru zu einem der führenden Technologieunternehmen weltweit zu machen und streben dabei nachhaltiges und effizientes Wachstum an.Die Unternehmenskultur und das Markenimage von Inuru spielen eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg, getrieben durch eine starke Vision und unternehmerische Werte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
