POPULARITY
Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! OpenXR verbreitet sich Der Programmierschnittstellenstandard OpenXR wird laut des Betreiberkonsortiums bei XR-Herstellern und -Plattformanbietern beliebter. Auch Facebooks Oculus implementiert OpenXR. Mit Unreal-Entwicklerprofi Robin Hasenbach sprechen wir über die Vor- und Nachteile des Standards und wie er der Industrie helfen kann. Mehr: https://mixed.de/openxr-rasche-umsetzung-seitens-der-industrie/ Oculus‘ Next-Gen-VR „fast fertig“ Mit Oculus Quest bedient Facebook derzeit den (vermuteten) VR-Massenmarkt. Aber dass ein neues Highend-Gerät für den PC nicht ausgeschlossen ist, zeigt ein Vortrag eines Facebook-Forschers auf einer wissenschaftlichen Fachkonferenz: Er bezeichnet Oculus‘ Highend-Prototyp Half Dome für den PC als "fast fertig". Was genau bedeutet "fast fertig" – und warum ist mehr und bessere Technik noch immer ein so wichtiges Thema bei VR-Brillen? Mehr: https://mixed.de/next-gen-vr-brille-von-oculus-fast-fertig/ Roomality: Holodeck oder Displayfantasie? Das irische Start-up Roomality Limited arbeitet an einem 3D-System, das virtuelle Welten am Bildschirm ohne Brille erlebbar machen soll. Mit Blick in die Zukunft könnte aus der Technologie eine Art Holodeck werden – glaubt das Startup. Christian sieht das anders. Mehr: https://mixed.de/3d-ki-system-roomality-in-drei-phasen-zum-holodeck/
Ein absolutes HighEnd-Gerät ist der Luminare aus der Herstellung von Helmut Becker unter seinem Brand Audiovalve. Wissenswertes zum Gerät und mein persönlicher Eindruck zum Gerät gibt es in dieser Folge. An dieser Stelle bitte ich um Nachsicht, dass ich durchgehend im Podcast von "Heinz" rede, mein freudscher Versprecher in Bezug auf "Familie Heinz Becker".
In Folge EINSZWEIDREI des VRODO Podcasts über die Zukunft der Computer pflügen Tomislav, Sven und Tobias querbeet durch die wichtigsten Mixed-Reality-News des Jahres. Der ersten Generation VR geht die Puste aus und das merkt man 2018 deutlich an. VR für Endverbraucher ist beinahe abgemeldet. Noch dazu gab es einige nennenswerte Pleiten, unter anderem: Future Lighthouse (Januar) Lytro und Giroptic (März) NullspaceVR (September) Jaunt (November) StarVR, Imax VR und Blippar (Dezember) Wie wirkt sich das auf die zweite VR-Generation aus? Und welches Gerät könnte den Durchbruch bringen? Ein Trend, der sich schon jetzt abzeichnet: Gerade kleinere Studios und Hersteller verschieben ihren Fokus auf den B2B-Markt (Vive Pro, XTAL, StarVR, Varjo) mit teuren Highend-Geräten und Profi-Software. Einzig der chinesische Hersteller Pimax versucht mit seinen Brillen noch die Gaming-Nische zu stürmen. Facebook verhält sich genau gegensätzlich, sagt eine Highend-Version der Oculus Rift 2 ab und setzt mit Oculus Rift S stattdessen auf ein kleines Upgrade. Welche Rolle wird autarke VR mit Oculus Quest spielen? Und was machen Valve, Microsoft und Sony? Was wird aus HTC? Außerdem sprechen wir über den überhypten Marktstart der AR-Brille Magic Leap One und wie sich dieser Dämpfer auf den AR-Markt insgesamt auswirken könnte. Kann Smartphone-AR im nächsten Jahr an Bedeutung gewinnen? In der nächsten Woche gibt's den zweiten Teil des Jahresrückblicks mit Christian und Matthias.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Cheat-Sheet zur Folge. Fitnessgeräte für Zuhause gibt es wie Sand am Elbstrand. Die meisten dieser Trainingsgeräte kannst Du – bis auf wenige Ausnahmen – getrost ignorieren. Außerdem ist es ist leicht, unnötig viel Geld in teures Trainingsequipment zu investieren. Wusstest Du, dass viele der Highend-Geräte in einem Fitnessstudio 10.000 Euro und mehr kosten? Keine Sorge, es geht auch mit deutlich schmalerem Budget. Schließlich konnten die alten Griechen auch ohne Kraftmaschinen der Figur einer Venus oder eines Apollo nacheifern. Selbst, wenn Du nur 200 Euro investieren dürftest, kannst Du starten. Mit drei einfachen, aber hocheffektiven Trainingsgeräten für Daheim. SHOWNOTES: www.marfit.de/homegym ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
In Episode #56 des VRODOCAST, dem Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, geht es um den Kampf der PC-Brillen und Virtual-Reality-Erfahrungen aus der Cloud. Vive vs. Rift: Kampf der PC-Brillen, Teil zwei Die Preissenkungen für HTC Vive und Oculus Rift haben den Kampf um den Highend-Thron der PC-VR-Brillen neu angefacht. Derzeit sieht es nach einem eindeutigen Gewinner aus: Oculus Rift. Die Facebook-Brille konnte mit einem Tiefstpreis von 450 Euro viele neue Käufer gewinnen. Wie viele genau, das verrät Facebook freilich nicht. Aber Statistiken bei Steam und Prognosen eines Zahlenschätzerunternehmens legen nahe, dass die Rift-Brille seit den Preissenkungen die Reichweitenlücke zu Vive schließen konnte und in den Quartalszahlen deutlich vorne liegt. Parallel führt HTC mit Google Gespräche, bei denen es offenbar um den Verkauf der Smartphone-Sparte geht. Virtual Reality könnte demnach das neue Kerngeschäft werden. Wie geht es weiter mit Oculus und HTC? Rift holt bei Steam auf: https://vrodo.de/steam-vr-nutzungsdaten-oculus-rift-schliesst-auf-htc-vive-auf/ IDC schätzt Verkaufszahlen: https://vrodo.de/verkaufstrend-playstation-vr-weiter-vorne-oculus-rift-haengt-htc-vive-ab/ HTC flirtet mit Google: https://vrodo.de/htc-und-google-gespraeche-zur-uebernahme-werden-konkret/ Virtual-Reality-Streaming aus der Cloud Hochwertige VR-Erlebnisse benötigen ziemlich viel Rechenleistung. Was für einen modernen PC schon herausfordernd ist, bringt das Smartphone an die Belastungsgrenze und darüber hinaus. Gleichzeitig ist klar, dass die Darstellungsqualität aktueller VR-Brillen noch viel zu gering ist, um einen größeren Markt zu erschließen. Insbesondere die Auflösung schwächelt. Daraus ergibt sich eine schwierige Gemengelage: Einerseits werden die Rufe laut nach fortschrittlichen VR-Brillen mit sehr hohen Auflösungen bis zu 4K oder gar 8K pro Auge und einem weiten Sichtfeld. Andererseits fehlt preislich vertretbare Hardware, die solche Highend-Geräte im Optimalfall sogar kabellos und mit realistischer Grafik befeuern kann. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma: Highend-VR wird nicht mehr lokal berechnet, sondern von mächtigen Supercomputern in der Cloud gerendert und anschließend an die Endgeräte verteilt. Klappt das und falls ja, wann? Virtual Reality aus der Cloud: https://vrodo.de/cloud-computing-soll-virtual-reality-welten-auf-die-naechste-stufe-heben/