Visual presentation on some surface
POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen Tom und Jessie über ein Thema, das in der Druckwelt lange für Stirnrunzeln sorgte: kleine Auflagen. Früher galt: Wer drucken will, muss groß denken – mindestens 10.000 Stück, sonst lohnt es sich nicht. Heute ist das anders.Tom und Jessie zeigen, wie moderne Digitaldrucksysteme Auflagen ab Stückzahl 1 wirtschaftlich möglich machen – und warum Personalisierung im Printmarketing heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist.
Nach einem langen Tag raufen wir uns noch einmal zusammen und sprechen u.a. über Nackenschmerzen bei Minyas, Italian brainrot, des Kanzlers Worte, natürlich Megabonk, Battlefield 6 im Portal Modus, Humanica, One Last Raid, das Unreal Engine Problem und der Ärger um die Klemmbausteine.Links zu den Themen der Folge► Italian brainrot https://en.wikipedia.org/wiki/Italian_brainrot► Humanica https://store.steampowered.com/app/2112740/Humanica/► One Last Raid https://store.steampowered.com/app/3524830/One_Last_Raid_Demo/► Super Fantasy Kingdom https://store.steampowered.com/app/2289750/Super_Fantasy_Kingdom/► Das Problem ist nicht die Grafik – sondern etwas viel tieferes https://youtu.be/bKAB8kTs56k► Warum hassen alle Lego? https://youtu.be/_g8YPkn5rPc► random violinist goes crazy improv https://youtube.com/shorts/8K_YqT16pYkDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Mau atau pernah main game Pokemon terbaru belakangan ini dan ngerasa hal yang sangat-sangat jelas yaitu visualnya yang sangat kureng?Disini kita bahas bareng-bareng kenapa game Pokemon punya visual yang kalah jauh sama game lain yang rilis di tahun yang sama
In dieser Episode des Brettspiel-News-Spezials berichten wir vom ersten offiziellen Besuchertag der Spielemesse in Essen. Gemeinsam mit Jesse, Sven und Jesper reflektieren wir über die Erfahrungen des ersten vollen Messetags. Zu Beginn war die Messe noch relativ leer, was es uns ermöglichte, die Gänge ohne große Schwierigkeiten zu durchqueren. Doch gegen Mittag füllten sich die Hallen rapide, insbesondere in den Bereichen 1, 2 und 3, wo wir merklich länger brauchten, um von einem Stand zum nächsten zu gelangen. Die Besucherströme wurden sicherlich auch durch das Wetter beeinflusst, da draußen Regen einsetzte, was viele dazu brachte, die Halle zu bevorzugen und die Foodtrucks links liegen zu lassen. Unter den Ausstellern waren die meisten Stände ausverkauft, was die allgemeine Erwartungshaltung bestätigte, dass alle Tage der Messe, gleichsam wie in den Jahren zuvor, gut besucht sein würden. Während wir durch die Hallen schlenderten, hatten wir die Möglichkeit, unterschiedlichste Neuheiten und Spiele auszuprobieren und erste Eindrücke zu sammeln. Ein besonderes Highlight war der direkte Kauf des Spiels "Little Soldiers" von Yellow, einem kreativen Spiel, bei dem man kleine Soldaten auf dem Tisch positionieren kann, um eigene Schlachten zu schlagen. Auch Sven stellte seine Entdeckung des Spiels "Godo" vor, ein einfaches, abstraktes Legespiel, das ihn mit seiner optischen Gestaltung und Mechanik in den Bann zog. Es ist ein Spiel, bei dem man Ressourcen sammeln und strategisch Wege auslegen muss. Darüber hinaus berichteten wir von unserem Besuch am Stand von Awaken Realms, wo das Spiel "The Asylum" vorgestellt wurde. Trotz der beeindruckenden Grafik und des Materials waren die Spielmechaniken für einige von uns enttäuschend, da sie wenig Innovation boten. Dennoch war es eine wertvolle Erfahrung, solche Spiele vorab auszuprobieren und zu bewerten, bevor man am Ende des Tages gegebenenfalls nicht investiert. Stephan hatte auch die Gelegenheit, "Dino Dynasty" zu spielen, ein Spiel, bei dem man Dinosaurier-Rassen steuert und Landschaften aufbaut, um seine Herde strategisch weiterzuentwickeln. Die Kombination von Rettungsaktionen und Naturkatastrophen machte das Spiel spannend und herausfordernd. Auch das kleine Kartenspiel "Meister Makatsu" fand Beachtung, das durch seine einfache, aber durchdachte Punktevergabe besticht. Wir konnten viele neue Spiele entdecken, die auf der Messe vorgestellt werden, und einige vielversprechende Picks wie "Flossenschlag" und das futuristische Kartenspiel "Heroes of Might and Magic" ausprobieren. Einige Spiele überzeugten uns durch ihre Mechaniken und Thematik, während andere, trotz guter Ansätze, nicht alle Erwartungen erfüllten. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass dieser Tag auf der Messe uns ermöglicht hat, ein breites Spektrum an Neuheiten zu erleben, was unsere Vorfreude auf die kommenden Tage noch weiter steigerte. Abschließend hoffen wir, dass unsere Eindrücke und Empfehlungen auch für diejenigen, die die Messe besuchen, hilfreich sind, um das Beste aus ihrem Besuch herauszuholen und vielleicht auch einige Geheimtipps zu entdecken.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Battlefield 6 läuft super, 2042 war ein Desaster. Liegt's an der Frostbite Engine? Ein Talk über Performance-Wunder vs. Unreal Engine 5-Probleme bei AAA-Games.
In dieser Folge tauchen Tom und Jessi tief ein in die faszinierende Welt der Personalisierung im Druck. Von klassischen Inkjet-Verfahren über Rollen-Endlosdruck bis hin zur Hyperpersonalisierung im hochwertigen Bogendruck – hier erfährst du, wie individualisierte Druckprodukte heute nicht nur Namen tragen, sondern echte Kundenerlebnisse schaffen.
Tue, 21 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2607-abc-audio-business-chart-146-arbeitsmarkt-im-wandel-chancen-und-bruche-josef-obergantschnig 61c478eae30f206bf408a57bbb5cfce3 Die Beschäftigungsquoten in den OECD-Ländern haben sich in den letzten Jahren angenähert – Frauen holen auf, doch Unterschiede bleiben bestehen. Gleichzeitig zeigt die NEET-Quote: Viele junge Menschen sind weder in Ausbildung noch im Job – ein Risiko für Gesellschaft und Wirtschaft. Auch die Teilzeitarbeit prägt den Markt, oft unterschiedlich nach Geschlecht, mit Folgen für Einkommen, Karriere und Altersvorsorge. In dieser Folge geht es um Zahlen, Trends und was sie für uns alle bedeuten. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2607 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor
FINAL FANTASY TACTICS - The Ivalice Chronicles präsentiert sich als ein toller Strategietitel, der die düstere und fesselnde Geschichte des Löwenkriegs in Ivalice erzählt. Die Vielfalt an über 20 Jobs und das flexible System zum Ausrüsten und Kombinieren von Fähigkeiten sind der Motor des Gameplays und ermöglichen viele einzigartige Kampfstile. Ein Schwarzmagier der auch Weißmagie nutzen kann? Kein Problem! Die knackigen Bosskämpfe stellen dabei eine willkommene, taktische Herausforderung dar. Zudem ist die Option, zwischen dem verbesserten Modus (mit Sprachausgabe und verbesserter Grafik) und dem Klassik-Modus zu wählen, ein großer Vorteil für Nostalgiker und Neueinsteiger. Allerdings gibt es Kritikpunkte, die den Spielspaß etwas bremsen. Die Kameraführung, welche sich nur in 90° Winkel aus der Vogelperspektive drehen lässt, sowie die Steuerung allgemein sind in den 3D-Gefechten teils umständlich. Die Taktikansicht kann da aber etwas aushelfen. Das Fehlen einer Option zum dauerhaften Beschleunigen stört auch, wenn ich ein Standardkampf also zum Leveln nutzen möchte, muss ich die Beschleunigen-Taste die ganze Zeit gedrückt halten. Enttäuscht war ich auch von den Zaubereffekten, die gefühlt zu pixelig waren, hier hätte ich mehr erwartet. Unterm Strich ist FINAL FANTASY TACTICS aber ein tiefgründiges und lohnendes Taktik-RPG.
Nachdem zuletzt mit Digimon Story: Cyber Sleuth ein eher nisches aber auch tolles Rollenspiel im Digimon-Franchise erschienen ist, welches mit seinem rundenbasierten Kampfsystem und doch eher textlastigen Geschichte überzeugen konnte, setzt Time Stranger gerade im Bezug auf Quality of Life einen drauf. Ellenlange Texte verschwinden gänzlich und Story sowie Nebenmissionen werden kurz und knackig mit einigen Zwischensequenzen erzählt. Klasse! Und Apropos Nebenmissionen: Diese lohnen sich hier aufgrund der Belohnungen richtig. Neben über 400+ Digimon zu sammeln, gibt es erstmals einen Skillbaum, mit dem wir Werte und Digitationsanforderungen beeinflussen können. Dazu benötigen wir Agentenpunkte, die wir durch das Abschließen von Haupt- und Nebenmissionen erhalten. Was Cyber Sleuth treu bleibt, ist das Kampfsystem. Rundenbasiert schicken wir bis zu drei Digimon in den Kampf, bis zu zwei weitere Mitstreiter können uns in der Story begleiten. Auch der aus Cyber Sleuth bewährte Scan-Mechanismus bleibt erhalten: Pro getroffenem Digimon steigt dessen Scanrate, ab 100% können wir dieses jederzeit “Umwandeln” und in unser Team aufnehmen. Leider hinkt das Spiel technisch gerade vielen JRPGs hinterher. Besonders in den ersten Stunden fallen die etwas altbackene Grafik und starren Animationen stark ins Gewicht. Dennoch: Auf das Digimon Franchise betrachtet, ist dies auf jeden Fall das beste Digimon Story-Spiel für langjährige Fans und Neueinsteiger!
In dieser Folge von Pixelburg Savegame sprechen Dome und René über ihre neuesten Erlebnisse in Ghost of Yotei. Von malerischen Regionen und intensiven Kämpfen bis hin zu einprägsamen Begegnungen und abwechslungsreichen Waffenstilen.Danach dreht sich alles um die Rückkehr der 3D-Jump'n'Runs am Beispiel von Yooka Re-Playlee. Die beiden beleuchten die Entwicklung des Spiels vom 2017er Original Yooka-Laylee und was sich in der Neuauflage alles getan hat: technische Verbesserungen, flüssigeres Gameplay, spaßige Sammelaufgaben und toller Humor.Außerdem sprechen die Jungs über den erfolgreichen Launch von Battlefield 6 und die unterschiedlichen Bewertungen von Singleplayer-Kampagne und Multiplayer. Zum Schluss gibt es noch die neuesten Pokémon-Leaks zur kommenden Generation.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (00:22) - Hi! (03:25) - Savegame: Ghost of Yotei (26:02) - Savegame: Yooka-Replaylee (51:29) - Tomb Raider (54:12) - Alan Wake 2 bei PS Plus (55:32) - Battlefield 6 ist raus! (01:05:22) - Leak: Pokémon Wind & Waves (01:21:19) - Hausmeisterei
Notwendiges Update Die neue Nintendo Switch 2 begeistert auf ganzer Linie: Schnellere Ladezeiten, brillantes Display und eine noch bessere Performance machen das Spielerlebnis einzigartig. Besonders herausragend ist “Fast Fusion” – ein rasantes, innovatives Spiel, das die Möglichkeiten der neuen Konsole perfekt ausschöpft. Mit beeindruckender Grafik, flüssigem Gameplay und spannenden Features ist es ein echtes Highlight und Grund genug, sich die Switch 2 zu holen! Von OpenMediaVault zurück zu Synology Trotz der OpenSource Lösung die mit OpenMediaVault verfügbar ist, wechselt Peppi wieder zurück zu Synology. Die Funktionsumfang und die Stabilität lassen leider immer noch zu Wünschen übrig. War's das jetzt? Mission: Impossible – Final Reckoning setzt die spektakuläre Actionreihe mit gewohntem Tempo und atemberaubenden Stunts fort. Zwar erreicht der Film nicht ganz die Intensität und Cleverness von Teil 1, bietet aber dennoch jede Menge Spannung, packende Verfolgungsjagden und einen gewohnt charismatischen Ethan Hunt. Auch wenn das Finale nicht ganz so überraschend ist, macht der Film insgesamt viel Spaß und ist ein würdiger Abschluss für Fans der Reihe. Es gibt wohl mehr Werbung bei Amazon Prime Video Gerade haben wir uns stellenweise an die Werbung bei Prime Video gewöhnt oder sie sogar akzeptiert, da zieht Amazon schon nach. Offenbar soll die Werbung / Stunde erhöht werden. – Auf 4 bis 6 Minuten pro Stunde! Das kommt quasi einer Verdopplung gleich. Geldzählen Liquid und Maniac machen es wieder: Zai Money, Geldzählen ist ein entspannter Mundart Track, der Oberpfälzer Jungs. Stern des Südens Die FC Hollywood-Dokumentation ist ein spannender und emotionaler Blick hinter die Kulissen des FC Bayern München. Mit exklusiven Interviews, historischen Aufnahmen und überraschenden Einblicken zeigt sie, warum der Rekordmeister nicht nur sportlich, sondern auch medial einzigartig ist. Die Mischung aus Glanz, Drama und großen Persönlichkeiten macht die Doku zu einem Muss – nicht nur für Fans, sondern für alle, die Fußball lieben. Pack die Switch ein, die mobile Xbox kommt Oder doch nicht? Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Asus ROG zwei neue handheld Konsolen vorgestellt. Das sind quasi Xbox gebrandet Allys. Das Gute: man kann damit spielen. Das Schlechte: Keine Xbox Spiele… Jährliches Update iOS 26 ist Apples bislang größtes iPhone-Update seit Jahren. Mit dem neuen „Liquid Glass“-Design wirkt die Benutzeroberfläche moderner und eleganter denn je. Besonders stark ist die Integration von Apple Intelligence: KI-gestützte Funktionen wie Live-Übersetzungen und intelligente Bildschirmaktionen erleichtern den Alltag. Neue Features wie ein zentraler Spiele-Hub, Studio-Audio und verbesserte Privatsphäre machen das System noch vielseitiger. Die finale Version erscheint im Herbst 2025 – viele KI-Funktionen gibt es allerdings nur auf neueren Geräten wie dem iPhone 15 Pro. Wann ist die Zeit zum aufhören gekommen? Das ist eine Frage, die man sich bei den Simpsons durchaus stellen kann. 36 Staffeln, 800 Episoden und kein Ende in Sicht. Die Frage ist, muss das denn sein?
"Year of the Linux Desktop"? Sicher nicht, aber vielleicht "Year of the Open Source Verwaltung" in Schleswig-Holstein. Der erste große Schritt ist getan und das Email-System von Microsoft Exchange und Outlook auf Open-Xchange und Thunderbird umgestellt, auch wenn nicht alles glatt verlief. Der Weg zur digitalen Souveränität ist nicht leicht. aber notwendig und noch lange nicht zu Ende, auch nicht in Schleswig-Holstein. Zu Intel gibt es in letzter Zeit häufiger negative Schlagzeilen oder sehr ambivalente wie die Kooperation mit Nvidia. Dabei sind Intels konkrete Produkte oft gar nicht schlecht oder sogar ziemlich gut, gerade die SoCs für Laptops. Auch Panther Lake sieht vielversprechend aus: Intel kombiniert jeweils einen großen und kleinen CPU- und GPU-Tile (ähnlich der Chiplets bei AMD) dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend. Großer CPU-Tile + großer GPU-Tile für Standalone High-End, großer CPU-Tile + kleiner GPU-Tile (+ dedizierter Grafikchip) für Gaming Laptops und beide kleine Tiles für Standalone Kompakt. Mit Panther Lake feiert auch die neueste Grafik-Architektur von Intel Premiere, Xe3 oder "Celestial", auch die nächste dedizierte Grafikkarte bekam als Xe3P "C-Serie" einen kleinen Teaser, es dürfte also auch noch weitere Intel-Arc-Karten geben. Dacia möchte nach dem Sprin mit dem Hipster ein noch kleineres und günstigeres Elektro-Auto bieten: Der kleine Kasten auf vier Rädern soll als Serienmodell etwa 10.000 Euro kosten, bringt dabei aber auch nur eine Batterie mit 10 kWh mit und eine Reichweite von 100 km WLTP, also realistisch betrachtet etwa 60 bis 80 km. Ein richtiger City-Flitzer? Wir werden es sehen. Meep konnte endlich auch den Playtest zu "The Lift" von Fantastic Signals ausprobieren, ihr Fazit: Sie kann den Release kaum erwarten! Viel Spaß mit Folge 277! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: IntelAufnahmedatum: 10.10.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 277! Paulaner Spezi Zero und politischer Unsinn 00:08:31 Nochmal zum Support-"Ende" von Windows 10 und Upgrade auf Windows 11 00:19:34 Etappenerfolg für Schleswig-Holstein bei der Umstellung auf Open Source: von Microsoft Exchange und Outlook zu Open-Xchange und Thunderbirdhttps://www.heise.de/news/Schleswig-Holsteins-E-Mail-Systeme-auf-Open-Source-umgestellt-10733720.html 00:39:41 Intel Panther Lake mit Xe3-Grafik vorgestellt; Teaser zu Xe3P "Celestial" und Arc C-Seriehttps://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-panther-lake-details.94482/https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/next-gen-arc-family-intel-bestaetigt-celestial-mit-xe3-und-zeigt-xess-3-mfg.94608/ 00:49:33 Vorwerk schaltet Server von eingestellter Tochter Neato ab, Staubsaugerroboter verlieren Funktionen; Support-Ende für Bose SoundTouch, verlieren auch Funktionenhttps://www.heise.de/news/Vorwerk-Tochter-Neato-legt-Cloud-Server-still-Staubsauger-verlieren-Funktionen-10748922.htmlhttp://computerbase.de/news/audio-video-foto/support-ende-bose-soundtouch-lautsprecher-verlieren-einige-funktionen.94632/ 01:00:32 Mike hat neue BluRay-Laufwerke Hitachi-LG BU40N, Mo hat eine Magic Mouse 01:03:52 Dacia Hipster: kleiner Elektro-Kasten auf vier Rädern mit 10-kWh-Batterie und 100 km WLTPhttps://www.heise.de/news/Studie-Dacia-Hipster-Klein-billig-massentauglich-10715023.html 01:14:14 Meeps Meinung zum Playtest von "The Lift"siehe au...
Tue, 07 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2606-abc-audio-business-chart-145-mehr-lebensjahre-aber-wie-viele-davon-in-gesundheit-josef-obergantschnig fd117bbb119e45887209f0b539d5c10e Die EU-Lebenserwartung liegt aktuell bei 81,7 Jahren – doch entscheidend ist, wie viele dieser Jahre wir gesund verbringen. 2023 waren es im EU-Schnitt rund 63 gesunde Lebensjahre: 63,3 bei Frauen und 62,8 bei Männern. Das heißt: Ein beachtlicher Teil der gewonnenen Jahre fällt in die Zeit mit Einschränkungen. Mein Take-away: Prävention schlägt Reparatur – Routinen, Bewegung, Ernährung, mentale Hygiene und soziale Teilhabe sind die wahren Renditetreiber fürs Alter. Wenn du die wichtigsten Hebel und Unterschiede zwischen Ländern kompakt aufbereitet hören willst, klick rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2606 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für
PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.
Service Announcement: Nun auch auf Amazon und Audible Wir versuchen ja immer, euch das hören so leicht wie möglich zu machen und sind auf allen möglichen Plattformen vertreten. Irgendwie hatten wir dabei aber bisher Audible und Amazon Musik vergessen. Das haben wir jetzt nachgeholt. Frauenpower Und wieder ein Schwertkampfspiel, diesmal auch mit Soulslike: Stellar Blade hatte Matze schwer unterschätzt und wurde statt einer Fleischbeschau mit einem tiefen Kampfsystem, toller Grafik und glaubhafter Welt, überrascht. Ein tolles Spiel von einem eher unbekannten Team, welches den Erfolg verdient hat. Wird es bald ein kostenpflichtiges Alexa Plus geben? Bisher ist Amazons Alexa kostenlos. Das könnte sich nun ein wenig ändern. Das Gerücht geht um, dass es bald ein kostenpflichtiges Upgrade geben wird. Will man die besseren KI Funktionen haben, müsste man dann bezahlen. Wie viel es kostet, wann es kommt und was genau es dann kann steht noch nicht fest, aber bisher scheint es noch nicht so wirklich überzeugen zu können. Gentlemen Guy Richies The Gentlemen war schon ein sehr witziger, zynischer Gangsterfilm. Die Netflix Serie steht dem in nichts nach, überdrehte Charaktere, cooler Style, eine spannende Geschichte, Matze war überzeugt. Neue Kamera App Wer vor allem beim Videodreh mehr aus seinem Handy rausholen will, der braucht manchmal eine andere Kamera App. Für das iPhone gibt es seit letztem Jahr die BlackMagic Camera zum Download, nun kommt die auch für verschiedene Android Telefone (Pixel 8, Samsung Galaxy S24 Ultra etc.) 1994 …war für den Rapper Curse ein entscheidendes Jahr. Deswegen hat er dazu einen Track als 2. Auskopplung für sein neues, kommendes Album veröffentlicht. Toller Text und witzige Inhalte. KI Unterstützung in Google Diensten In den USA schon länger möglich, nun kommt es auch in Deutschland. Die Verknüpfung von Googles Gemini mit anderen Diensten wie Google Hotels, Flüge, Maps, Drive und Docs. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und Anwendungen. Monster kloppen sich Nach der Serie Monarch ist Godzilla X Kong die 2. Monsterverse Auskopplung in 2024. Leider ist der Film derart stumpf und albern, dass die Serie wie eine wissenschaftliche Dokumentation auf Literatur Niveau wirkt. Können wir die Dunkelflaute besiegen Wer sich mal genauer anschauen will, wie das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern aussehen kann, der sollte bei ECO STOR vorbeischauen. Hier kann man mit den Werten spielen und festlegen, wie viel Photovoltaic, Wind und Speicher installiert sein sollen und wie viele Backup Kraftwerke dann noch benötigt werden. KI als Autor Der Drehbuchautor Peter Luisi hat Chat GPD ein Drehbuch verfassen lassen: Ergebnis war, dass er so begeistert war, dass er das Skript direkt verfilmt hat. The Last Screenwriter ist seit dem 03.07. kostenlos verfügbar.
Deutschlands langsame Behörden Irgendwie schient Windenergie immer noch nicht sonderlich beliebt zu sein. Mal klagen Anwohner, Bayern hat sich mit seinen 10H aus der Affäre gezogen und die Behörden sind auch nicht immer die schnellsten. Dagegen wird jetzt mal geklagt. Die Spinne ist zurück Sonys Exklusivserie Spider-Man von Insoniac geht nach Miles Morales in die offizielle 2. Runde. Warum Spider-Man 2 eines der besten Games 2023 ist, erzählt Euch Matze. Grafik, Spielbarkeit, Inszenierung und Geschichte sind der Hammer! Dungenkeeper ist zurück Das Original Spiel ist von 1997, seit 2016 wird an einem Remake gearbeitet. Jetzt ist es soweit und man kann KeeperFX 1.0 downloaden und spielen. Es ist aber mehr als nur ein Port. Das Spielt wurde quasi komplett neu geschrieben. Unmöglich! An der Kinokasse war Mission Impossible: Dead Reckoning 1 nicht so erfolgreich. Nun soll es das Heimkino lösen und Matze war auch nicht 100% überzeugt. Nine to five Weil es so gut ist, gibt es nochmal nen Track vom neuen JuseJu Album. Nine to Five is ne gute Kritik am Arbeitsalltag in Deutschland. Squid Game in echt? Noch was, was zurück ist. Nämlich Squid Game – allerdings nicht mit Staffel 2 sondern als echtes Spiel mit echten Kandidaten. Nur ohne echtes sterben. Romanverfilmung Sebastian Fitzek ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren. Sein erster Roman „Die Therapie“ wurde nun von Amazon Prime Video in einer 6 teiligen Serie verarbeitet. Sehr gelungen, wie Matze findet. Amazon trennt sich von Android Vielleicht wussten das viele von euch nicht, aber die Basis für viele smarte Geräte von Amazon war in der Tat Android (Fire OS basiert darauf). Nun soll hier auf ein eigenes System gesetzt werden. Das erste Gerät mit dem neuen OS könnte der Echo Show 5 der dritten Generation sein. Wir sind gespannt, ob der Wechsel klappt und wie sich das auf die Appverfügbarketi auswirkt. Natürlich wird auch spannend, wie es dann mit dem Support der alten Geräte aussieht. Die Nasa streamt nun auch Ein Streaming Service muss das + im Namen haben: so auch Nasa+, der neue gestartete Service der amerikanischen Raumfahrtbehörde. Dokus über unser Universum, Raktenstarts und Missionen sollen die Werbetrommel für die Behörde rühren.
Gute Nachrichten aus der Hauptstadt, Deutschland atmet auf. Die Entscheidung ist gefallen: Baywatch Berlin bleibt. Mit der aktuellen Folge “Merkel, hast du Labubu?” endet offiziell die sich von den drei Machern selbst auferlegte Test- & Pilotphase. Große Entscheidungen wollen gut überlegt sein, und da Schmitti, Jakob & Klaas erstmal ausführlich in sich hineinhorchen wollten, ob das Thema Podcast eigentlich grundsätzlich etwas für sie ist, wurde für diese erste Zeit erstmal nur das Nötigste gemacht. Irgendein hingeschissenes Cover, eine Schriftart aus der Hölle & ein nervtötendes Gepiepse & Gedröhne als Eröffnungsmelodie. „Wenn es damit klappt, bin ich bereit, in Phase 2 unseres Projekts auch ein wenig Mühe in das Thema Podcast zu investieren“, so Thomas Schmitt rund um das Jahr 2019. Nun schreiben wir das Jahr 2025 und tauschen die Platzhalter gegen die echte Grafik, die richtige Musik & das eigentlich für Baywatch Berlin vorgesehene Covermotiv. Auch inhaltlich wird nun die Qualitätshandbremse gelockert & aus dem Vollen geschöpft. Freuen Sie sich in der eigentlichen Folge 1 über das komplette Programm des Entertainments: Merkel, Labubus, Drake auf dem Oktoberfest. Adieu Beta-Phase, Bonjour Podcast-Deutschland. Jetzt geht's offiziell los. Flieg, kleiner Testballon – nun bist du frei. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Tue, 23 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2555-abc-audio-business-chart-144-300-000-dollar-fur-jeden-was-norwegen-richtig-macht-josef-obergantschnig bcf5989e2649116cb30b3945810dd71e Der norwegische Staatsfonds ist für mich das Role Model schlechthin. Mit strategisch klugen Investments, langfristigem Denken und klaren Spielregeln hat sich der Fonds von null zum größten Staatsfonds der Welt entwickelt. Und das Beste: Umgerechnet besitzt jede Norwegerin und jeder Norweger heute mehr als 300.000 US-Dollar an Fondsvermögen. Was steckt hinter diesem Erfolg? Welche Prinzipien können wir uns abschauen – als Anleger, als Gesellschaft? Wenn du mehr über Strategie, Hintergründe und Learnings aus dem Norden erfahren möchtest, hör einfach rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2555 full no Christian Drastil Comm. (Agentur
Warum erleben Retrogames ein Revival? Sind es die Erinnerungen an früher? Ist es das einfache Gameplay? Oder ist es die simple Grafik, die ihren eigenen Charme hat? Wir sprechen darüber, welche Games bei uns in Erinnerung blieben und was die alten Spiele bei uns auslösen.
Virtuelle Übelkeit Lange mussten Gamer aus die neue Version der PlayStation VR warten und es ist alles besser geworden: eine tolle OLED Bildqualität mit hoher Auflösung, ein stabiles Tracking, weniger Kabelsalat und tolle Grafik. Mit Horizon Call of the Mountain kommt noch ein Starttitel dazu, der ein Vorzeigeprodukt ist. Warum Matze die Brille trotzdem zurücksendet, klären wir in Sag was! Auf den Dodo Die Firma Colossal möchte neben dem Dodo (vor 300 Jahren ausgestorben) auch das Wollhaarmammut und den Tasmanischen Tiger von den Toten zurückholen. Sogerne wir das auch sehen würden, gibt es doch Kritik an der Sache… Das Angebot Paramount+ ist wieder einer dieser Streaminganbieter bei dem man sich fragt, brauch ich das. Allerdings gibt es ein paar Serien, welche wirklich hervorstechen und eine Probe Abo rechtfertigen. The Offer, welche die Geschichte der Entstehung hinter dem Kinohit „Der Pate“ erzählt, ist eine wirklich hervorragende Serie. Atomic Heart Das neue Spiel Atomic Heart ist in aller Munde. Und zwar nicht nur wegen des Gameplay oder besonderer Innovation, sondern weil es von einem Russischen Entwickler Studio stammt. Die Ukraine forderte nun einen Verkaufsstopp, weil die Einnahmen aus dem Spiel in die Finanzierung des Ukraine Kriegs gesteckt werden könnten. Bayern Rap DJ Spliff, der DJ der bayr. Rap Kombo „Dicht und Ergreifend“, hat ein neues Mixtape veröffentlicht und mit dabei sind Matzes alte Buddies „Da Schraxx und DJ Defgru“. 420 Gramm ist ein origineller Track mit viel Humor und Boom Bad Sound. Zahlen aus der Gamingwelt Dass sich PlayStation 5 und Xbox Series X ein Duell liefern, ist lange bekannt. Doch nun ist aufgrund aktueller Zahlen klar, dass sie PS5 eindeutig die gefragtere Konsole ist: nachdem Sony die Lieferengpässe in den Griff bekommen hat, stieg im Januar der Absatz um satte 202%, wohingegen der Absatz der XBX um 32% gesunken ist. PS VR2 und God of War dürften hier evtl. Einfluss gehabt haben. Doch auch die Nintendo Switch hat einen neuen Rekord: sie hat nun die PS4 und den GameBoy mit 122 Mio verkauften Einheiten geschlagen und nur mehr PS2 und Nintendo DS sind erfolgreicher. Magic Eraser nun für alle Hättet ihr diesen Schritt erwartet? Google macht für die Pixel Telefone unter anderem Werbung mit dem Magic Eraser. Ein cooles Feature, was automatisch störende Elemente in Bildern entfernt. Und nun kommt dieses Feature auf einmal auf das iPhone und alle Android Telefone. Das ganze geht über den Umweg des Google Cloud Abonnement. Klar, kostet extra, aber wer das wie Peppi schon benutzt, der hat nun einfach mehr Funktionen. Ein HDR Feature für Videos gibt es übrigens auch. Klopf mal M. Knight Shyamalan hat nach dem Flop Old einen neuen Film im Kino: Knock at the Cabin klingt in der Zusammenfassung spannend, hat gute Schauspieler und auch den tollen Shyamalan Flair. Allerdings springt der Funke irgendwie nicht mehr über und einen Hit wie The Sixth Sense kann er auch hier nicht mehr landen. Bard als Konkurrenz zu ChatGPT Derzeit ist ChatGPT in aller Munde. Google hat nun nachgezogen und mit Bard eine eigene KI veröffentlicht, die derzeit Testern zur Verfügung steht
Eine blinde Prinzessin auf ihrem beschwerlichen Weg nach Hause. Das ist die Geschichte des Videospiels „The Vale: Shadow of the Crown”. Das Besondere daran: Das Spiel funktioniert ausschließlich über 3D-Audio, es hat gar keine Grafik. The Vale ist ein Audiogame und damit nicht nur für etwas für sehende, sondern auch auch für blinde Spieler*innen. Matteo Hapta hat mit Dave Evans, dem Entwickler von The Vale, über das Spiel und dessen Entwicklung gesprochen.Sendungshinweis: FM4, Sounds Like FM4, 16.09.2025, 14 Uhr
Viel Bewegung bei der PS5 Was macht denn die Playstation 5 so alles? Unterdessen gibt es wohl schon eine dritte Version, die leichter ist und einen anderen Chip hat. Gerüchte besagen, die Strategie mit den zwei Versionen könnte ein Ende finden und dass die Zukunft in einer Version mit externem Laufwerk liegt. Ach ja und das Sony PS VR2 Headset ist unterdessen auch schon mal angespielt worden… Welche ist die beste Fantasy-Serie? Nach unserem Interactive Movie Vergleich vergangene Ausgabe, gibt es nun einen Vergleich der aktuellen Fantasy Serien House of the Dragon und Die Ringe der Macht. Wer hat den schöneren Look, die besseren Schauspieler und v.a. die Dialoge? Apple, das ist ein Witz oder? Vor kurzem wurde das neue iPad 2022 vorgestellt. Ohne Pro und ohne Air. Und daran kann man viel kritisieren aber einfach erwähnen muss man die Tatsache, dass das iPad NUR mit dem alten Pencil kompatibel ist, allerdings keinen Anschluss hat, um diesen zu laden. Deshalb muss man wirklich einen Adapter kaufen, um dann eine Stift der vorangegangenen Generation zu benutzen. Metroidvania galore! F.I.S.T: Ein Spiel was Matze null auf dem Schirm hatte, zum Glück empfohlen wurde und ihm einen Riesenspaß gemacht hat: eine tolle Grafik, super Gameplay und ein gutes Kampfsystem. So müssen Überraschungshits aussehen und sind somit ein absoluter Kauftipp! Koljah und Bobby Fletcher Ein sehr cooles Rap Album von Antilopen Gang Mitglied Koljah und Bobby Fletcher ist mit Vielleicht ist es besser so am Start. Legende Illmatic ist bei Sowas von Nichts dabei und Matze wurde hellhörig. Infinity Saga Die Infitnity Saga umfasst die ersten 23 Marvel Cinematic Universe Filme bzw. die ersten 3 Phasen des MCU. Sie beginnt 2008 mit Iron Man und Endet mit Spiderman Far from Home in 2019. Und jetzt haben ein paar Leute, die vermutlich zu viel Zeit hatten etwas ganz tolles gemacht für Leute, die zu viel Zeit haben. Rosamunde Pilcher meets Tatort Ein Bestseller als Buch, der Film dadurch auch bekannt: Der Gesang der Flusskrebse klingt nicht nur wie der Pferdflüsterer sondern ist auch in Matzes Augen ein dementsprechend langweiliger Schmonzettenkrimis. Das war dann wohl nix. Descendants of Order 66 Star Wars Fan Fiction aus München – 16 Jahre in der Mache, nun endlich verfügbar. Wir haben uns den Film für euch angeschaut!
Bu bölümde konuğum bir diş hekimi, tasarımcı, müzisyen ve bıçakçı Sinan Tansal.30 yıl diş hekimliği yapan Sinan Tansal, ‘ekstrem diş protezi' gibi bir alanda yaptıklarıyla pek çok dizi ve filmde de ‘işlerini' gördüğümüz biri.Mavi Sakal, Karapaks ve İnsanlar adlı gruplarda perküsyon çalmış bir müzisyen. Grafik tasarımla da uğraşmış. En son durağı ise görsel olarak çok güzel, işlevselliği yüksek mutfak bıçakları yaptığı atölyesi.Sinan Tansal ile Adana'dan İstanbul'a, diş hekimliğinden bıçakçılığa uzanan hikayesini konuşurken diş sıkma probleminden Yatağan bıçakçılığına pek çok konudan da eksik kalmadık… Gazeteci#Journalist ~ #Art- #Food- #Travel lover ~ #EnthusiastBooks:
Chicago bleibt im Visier von Donald Trump. Der US-Präsident hat erneut den Bürgermeister und den Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois gegen sich aufgebracht: Er verbreitete kürzlich eine mit künstlicher Intelligenz erstellte Grafik, die die Skyline der demokratisch regierten Millionenstadt zeigt und in Gestaltung und Wortwahl an «Apocalypse Now» erinnert, einen Film über den Vietnamkrieg. Auf der von Trump verbreiteten Grafik steht zu lesen: Chicago sei davor, herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in «Kriegsministerium» umbenannt wurde.Was Chicago allenfalls bevorsteht, ist in Washington bereits Alltag: Die Soldaten der Nationalgarde sind präsent und auch bewaffnet. Trump hat sie exakt an dem Tag in die Hauptstadt beordert, als unsere neue Amerika-Korrespondentin Charlotte Walser in die USA einreiste. Anfänglich musste sie die Soldaten noch suchen, inzwischen seien sie überall.Was waren die ersten Eindrücke in Washington D.C.? Verströmen die Soldaten der Nationalgarde ein Gefühl von Sicherheit, oder wirken sie bedrohlich? Und hat die neue USA-Korrespondentin bereits eine Stammbeiz in der amerikanischen Hauptstadt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser bei ihrer Premiere bei «Alles klar, Amerika?».***Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Tue, 09 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2554-abc-audio-business-chart-143-zinsen-rauf-oder-runter-josef-obergantschnig 76e3c84437c24a1c8496010f7d55b5c5 Die nächste Zinssitzung der US-Notenbank steht ante-portas. Wohin geht die Reise? Wusstest du, dass in den 1980er Jahren der Zinssatz auf 19% gestiegen ist? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2554 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Der beste Gaming-Laptop ist (noch) keiner, den man kaufen kann! Gemeinsam mit Alex von Notebookcheck enthüllen wir das Geheimnis, wie die perfekte Maschine wirklich aussehen muss.
Im 610. NMag-Podcast sprechen Alex und Markus in einer neuen Ausgabe des Retro Round-Ups über GameCube-Spiele auf der Nintendo Switch 2: F-Zero GX, Soul Calibur 2 und The Legend of Zelda: The Wind Waker. Sie diskutieren deren Gameplay, Grafik und Nostalgiefaktor. Abschließend wagen Alex und Markus einen Ausblick auf die nächsten GameCube-Spiele, die in den […]
Das Katapult Magazin hat vor einigen Wochen auf Instagram eine Grafik veröffentlicht zum Wirtschaftswachstum der USA veröffentlicht. Sie zeigt scheinbar, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA bis 2050 fast jedes Jahr schrumpfen wird. Das haben wir uns genauer angeschaut. In unserer neuen Folge interessiert uns aber vor allem die Frage, ob und welche Folgen diese düsteren Aussichten auf unsere Geldanlage hat. Sollte ich meinen USA-Anteil im Portfolio reduzieren? Und was bedeuten solche wirtschaftlichen Prognosen für die Aktienmärkte?
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Florian Buchmaier. In der Ursprungsfassung der Sendung ist uns ein Fehler unterlaufen. Im Beitrag „10 Jahre wir schaffen das“ wurde eine falsche Grafik eingeblendet. Wir haben dies korrigiert.
Tue, 26 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2478-abc-audio-business-chart-142-bist-du-eigentlich-reich-josef-obergantschnig a675f72d065019160bd3e0b44a3a702a Was bedeutet „reich sein“ eigentlich – und wo stehst du im globalen Vergleich? In dieser Folge spreche ich über die Einkommenspyramide, überraschende Fakten zu Millionären und Milliardären – und darüber, ob die Superreichen wirklich besser investieren als der Rest. Entdecke, wie viel Vermögen du brauchst, um zur Spitze zu gehören. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2478 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
365€ Ticket in München Mittels eines Bürgerbegehrens sollen 33.000 Unterschriften gesammelt werden, um die Politik dazu zu bringen, ein 365€ Ticket für die MVG in München einzuführen. Erst mal nur für das Stadtgebiet, später dann aber im gesamten MVV Raum. Psycho! Ein Spiel, dessen ersten Teil Matze null beachtet hatte, ist dann mit Teil 2 eine echte Offenbarung und eines der Spiele des Jahres. Psychonauts 2 besticht mit toller Grafik, spannendem Gameplay und einer abgedrehten, aber auch tiefgründigen Geschichte. Toll! Perso auf dem Handy Die rechtliche Grundlage ist geschaffen. Bald wird es möglich sein, sich mit Smartphone oder Tablet offiziell auszuweisen. Das erste Gesetzt dazu ist schon durch und tritt am 1.September in Kraft, wirklich einsetzbar ist die Smart-eID aber vermutlich erst später gegen Ende des Jahres. Netzneutralität Der europäische Gerichtshof hat entschieden, das Vodafone und die Deutsche Telekom mit ihren Datenpässen StreamOn und Vodafone Pass gegen geltendes Recht verstoßen. Wir hatten das Thema bereits in der Vergangenheit kritisch besprochen. Der Gargoyle Juse Ju haut mit „Der Gargoyle“ einen neuen Track raus. Wir stellen ihn hier in Sag was! vor. Direct to Gamepass Weil wir letztes mal davon gesprochen haben, hier wieder ein Spiel, dass direkt zur Veröffentlichung in den Gamepass kommt. The Riftbreaker ist ab 14.10. verfügbar. Das Spiel ist eine Mischung aus Aufbaustrategie, Überlebenskampf, Erkundung und Action-RPG. Geile Krimiserie Auf Warner Medias Streamingservice HBO Max und in Deutschland auf Sky gibt es derzeit eine spannende Miniserie mit 7 Episoden. Kate Winslet ermittelt in „Mare of Easttown“ in Fall des Verschwindens von jungen Frauen in der Stadt Easttown. Einbruch bei Montana Black Anscheinen ist bei dem deutschen Youtube und Twitch Star Montana Black eingebrochen worden. Gestohlen wurden Konsolen und Videospiele im Wert von insgesamt 100.000€ Benedict Cumberbatch liefert wieder Im Film „Der Mauretanier“ liefern u.a. Benedict Cumberbatch und Jodie Foster eine spannende Geschichte, basierend auf wahren Gegebenheiten um die Inhaftierung von vermeintlichen Terroristen in Quantanamo. Eine packende Erzählung, die aufrüttelt.
Gespräch zwischen Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
René und Dome haben sich in die offene Beta von Battlefield 6 gestürzt und sprechen über die Rückkehr zu alter Stärke, markante Zerstörung und warum Teamplay über Sieg oder Niederlage entscheidet. Das macht Bock auf mehr!Abseits der Schlachtfelder gibt's Entspannung mit Karpador Jump und Schach, nostalgische Vibes im Dragon Quest 3 HD-2D-Remake und Einblicke in die japanische Unterwelt in Yakuza Zero.Außerdem: Helldivers-Update teasert Halo-Koop an. ODST 2 confirmed?Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:52) - Gaming-Erfahrungen und Smartphone-Spiele (05:50) - Schach und Gesellschaftsspiele (11:52) - Dragon Quest und persönliche Hobbys (16:52) - Die Party Zusammenstellung in Rollenspielen (21:48) - Persönlichkeitstests und ihre Auswirkungen (22:50) - Technische Unterschiede zwischen Plattformen (29:59) - Yakuza Zero: Ein erster Eindruck (33:51) - Minispiele und ihre Vielfalt in Yakuza (38:25) - Einführung in die Yakuza-Serie (40:50) - Neuigkeiten zu Helldivers und Halo-Kooperationen (46:02) - Erste Eindrücke von Battlefield 6 Beta (54:51) - Taktik und Teamplay in Battlefield 6 (01:03:47) - Spielmodi und persönliche Vorlieben (01:06:53) - Technische Aspekte und Spielerzahlen (01:09:58) - Grafik und Performance auf verschiedenen Plattformen (01:14:49) - Kritikpunkte und Feedback zur Beta (01:17:50) - Erwartungen und persönliche Spielweise in Battlefield
In dieser Episode nehmen euch Dome und René mit auf eine wilde Reise durch HD-Pixel-Welten! René stürzt sich in The Adventures of Elliot: The Millennium Tales, den charmanten HD‑2D-Zelda-Klon von Square Enix, während Dome auf der Switch 2 im aufpolierten Dragon Quest 3 Remake versinkt, das ebenfalls im schicken HD-2D-Look daherkommt.Außerdem: Die Battlefield 6 Open Beta steht vor der Tür! Die Jungs sprechen über alles, was uns erwartet: Karten, Klassen und Modi - darauf können wir uns freuen!Und emotional wird's auch noch: Dome hat den Anime Kotaro Lives Alone entdeckt und teilt seine Eindrücke von diesem kleinen, aber berührenden Netflix-Geheimtipp.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:52) - Donkey Kong Bananza: 100%! (05:46) - Dragon Quest III: HD-2D Remake und persönliche Erfahrungen (11:42) - Technische Aspekte und Performance der Switch-Version (14:47) - Die Story und das Gameplay von Dragon Quest III (22:20) - Monster-Taming in Rollenspielen (23:42) - Qualität des Remakes und Verbesserungen (26:17) - Schwierigkeitsgrad und Grind-Faktor (30:21) - Erfahrungen mit Dragon Quest und Nostalgie (32:13) - Grafik und Stil von Dragon Quest 3 HD 2D Remake (35:14) - Die Zukunft von JRPGs und Remakes (38:04) - Adventures of Elliot: Ein neuer Ansatz (40:22) - Gameplay-Mechaniken und Co-op Features (49:49) - Neues aus der JRPG-Welt (52:40) - Anime-Empfehlung: Kotaro Lives Alone (59:29) - Battlefield 6: Die Rückkehr der Shooter-Klassiker (01:09:23) - Halo Infinite: Nostalgie und neue Updates
Mitte der 1980er brachte Commodore mit dem Amiga ein System auf den Markt, das der Konkurrenz technisch weit voraus war, Multitasking, brillante Grafik, realistischer Sound. Er war zu seiner Zeit die perfekte Multimedia-Maschine, bevor Multimedia ein Modebegriff wurde und der leistungsfähigste Spiele-Computer. Und hinterließ einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte. Henner und Gunnar sprechen im dritten und finalen Teil der Amiga-Reihe über die Hochphase, die Spiele und den anschließenden Niedergang. Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Wir danken Joe Decuir, Ron Nicholson, R.J. Mical, Andrew Braybrook, Erik Simon, Petro Tyschtschenko, Patrick Becher (Retrokompott), Paul Kautz (Game Not Over), Ben & Daniel & Hardy (Nerdwelten), Marius & Fabian & Ringo & Tim (Down to the Detail), Heinrich Lenhardt (Pixelkino, Spieleveteranen), Steffen & Armin (Spiele-Archäologen), Heiko Klinge (GameStar), Winnie Forster (Gameplan-Verlag), Anatol Locker sowie Fabian Käufer.
Mitte der 1980er brachte Commodore mit dem Amiga ein System auf den Markt, das der Konkurrenz technisch weit voraus war, Multitasking, brillante Grafik, realistischer Sound. Er war zu seiner Zeit die perfekte Multimedia-Maschine, bevor Multimedia ein Modebegriff wurde und der leistungsfähigste Spiele-Computer. Und hinterließ einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte. Henner und Gunnar sprechen im zweiten Teil der Amiga-Reihe über die Einführung des Amiga, die Rezeption auf dem Markt, seine Technik und warum er früh neue Modelle brauchte. Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Wir danken Joe Decuir, Ron Nicholson, R.J. Mical, Andrew Braybrook, Erik Simon
In this episode, artist Monira Al Qadiri speaks with curator Anne Bitterwolf and Thomas Köhler about her new solo exhibition „Hero“ at Berlinische Galerie. Known for her subversive aesthetics, Al Qadiri reflects on her long-standing fascination with oil as both material and metaphor – exploring the destructive power and impact of the oil industry. Together they discuss her artistic approach to the exhibition space, poetic influences, and the exhibition's central works. Visit the Berlinische Galerie website: https://berlinischegalerie.de/en/
Die Angst, dass die künstliche Intelligenz den eigenen Job obsolet machen kann, ist allgegenwärtig. Für Grafikdesigner Reto Renz (Name geändert), ist sie zur Realität geworden: Weil er kaum noch Aufträge erhält, will er sich jetzt beruflich umorientieren.Doch während Menschen wie Reto Renz ihre Arbeit verlieren, entstehen auf der anderen Seite auch neue Berufsfelder und Möglichkeiten. Deshalb hat sich Edith Hollenstein, stellvertretende Teamleiterin im Ressort Wirtschaft, die grossen und grundsätzlichen Fragen gestellt:Wie wird sich die Arbeitswelt durch KI verändern? Und was bedeutet das für die Kreativwirtschaft und andere Arbeitsbereiche?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihren Recherchen und aus zahlreichen geführten Gesprächen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Grafikdesigner, 41 Jahre alt, gut qualifiziert – und jetzt von einer KI ersetztKünstliche Intelligenz bedroht Büroleute, Informatiker und BetriebswirtschafterKI ersetzt Berufseinsteiger: Rollt die «Job-Apokalypse» auf die Schweiz zu? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Affenstarke Podcast-Action mit René, Dome und Donkey Kong Bonanza! Ganz im Stile von Donkey Kong zerlegen die Jungs das Spiel in seine Einzelteile – vom Zerstörungs-Gameplay über zahllose Sammelobjekte und coolen Charakteren bis hin zu mittelmäßigen Bossfights. Natürlich wird auch verglichen: Ist Bananza besser als Mario Odyssey und Astro Bot?Dazu gibt's persönliche Takes zu Klassikern wie Tony Hawk's Pro Skater 3+4 und Link's Awakening. Außerdem: Die neuesten Ankündigungen der Pokémon Presents inklusive Pokémon Legenden Z-A, Pokémon Champions, dem PokéPark Kanto und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:32) - Naturerlebnisse in Finnland (05:33) - Das Leben in der Hütte (08:31) - Donkey Kong Bananza: Erste Eindrücke (11:37) - Die Switch 2 und ihre Funktionen (14:32) - Chapter: Erinnerungen an Jump'n'Run-Spiele (17:33) - Die Handlung von Donkey Kong Bananza (22:04) - Der Voidkong und seine Pläne (25:30) - Pauline und ihre Superkräfte (27:14) - Gameplay-Mechaniken und Level-Design (32:27) - Grafik und Performance des Spiels (39:21) - Sammelobjekte und Spielerfahrung (42:35) - Gameplay-Mechaniken und persönliche Vorlieben (44:30) - Vergleich mit anderen Plattformspielen (47:38) - Exploration und Sammelmechaniken (49:29) - Kritik an der Spielbewertung und persönlichen Meinungen (55:31) - Bosskämpfe und Spielmechaniken (01:01:31) - Musik und Charaktere im Spiel (01:03:33) - Bonus-Stufen und Abwechslungsfaktor (01:07:51) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (01:10:09) - Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad (01:12:14) - Koop-Modus und Kreativmodus (01:13:32) - Persönliche Spielerfahrungen und Erwartungen (01:17:29) - Ausblick auf zukünftige Gespräche und Themen (01:26:12) - Die Mega-Entwicklung von Dragoran (01:28:06) - Rückblick auf die Pokémon-Ära (01:30:11) - Die verschiedenen Entwicklungsmechaniken (01:32:03) - Vorfreude auf Pokémon Champions (01:36:02) - Neue Animationsserien und Stop-Motion-Projekte (01:41:12) - Der Pokepark Kanto und seine Attraktionen
Mitte der 1980er brachte Commodore mit dem Amiga ein System auf den Markt, das der Konkurrenz technisch weit voraus war, Multitasking, brillante Grafik, realistischer Sound. Er war zu seiner Zeit die perfekte Multimedia-Maschine, bevor Multimedia ein Modebegriff wurde und der leistungsfähigste Spiele-Computer. Und hinterließ einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte. Henner und Gunnar sprechen im ersten Teil der Amiga-Reihe über die Entstehungsgeschichte des Amiga, die Menschen, die ihn möglich gemacht haben und die Vision hinter der Maschine. Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Wir danken Joe Decuir und Ron Nicholson Wichtige Quellen: Brian Bagnall – Commodore: A Company on the Edge, Jeremy Reimer – A history of the Amiga
Death Stranding 2: On the Beach ist ein weiteres Werk aus der Feder von Hideo Kojima, das in seiner Größe und Ambition beeindruckt. Es baut auf dem einzigartigen Spielprinzip des Originals auf und verfeinert es spürbar. Das Kernelement des "Walking Simulators", kombiniert mit dem Aufbau komplexer Lieferwege und dem sogenannten "Social Strand System", erreicht hier eine neue Ebene der Immersion und strategischer Tiefe. Die atemberaubende Grafik und die unglaublich detaillierte Welt sind ein Fest für die Augen und zeigen, wozu Kojima Productions technisch in der Lage ist. Die Story ist, wie man es von Kojima erwartet, ein verschachteltes, emotionales und philosophisches Epos, das den Spieler bis zum Schluss fesselt – auch wenn die schiere Menge an Handlungssträngen und Wendungen manchmal etwas überfordernd wirken kann. Die Entwicklung der Charaktere ist herausragend; bekannte Gesichter gewinnen an Tiefe, während neue Persönlichkeiten sich nahtlos in das Ensemble einfügen. Besonders hervorzuheben ist das deutlich verbesserte Kampfsystem, das mehr taktische Optionen bietet und sich organischer in den Spielfluss integriert. Das macht die Konfrontationen spannender und abwechslungsreicher. Trotz dieser Verbesserungen bleibt Death Stranding 2 ein Spiel, das Geduld erfordert und nicht jeden ansprechen wird. Die langen Zwischensequenzen und das teils gemächliche Erzähltempo könnten manchen Spielern zu viel sein. Wer sich jedoch auf dieses einzigartige Abenteuer einlässt, wird mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt, das zum Nachdenken anregt und in der aktuellen Gaming-Landschaft seinesgleichen sucht. Insgesamt ist Death Stranding 2 ein mutiger, künstlerisch anspruchsvoller und spielerisch tiefgründiger Titel, der die Erwartungen übertrifft und das Potenzial des Mediums voll ausschöpft. Es ist ein Spiel, das man erleben muss.
Anlässlich des Jubiläums spricht Thomas Köhler mit Stefanie Heckmann, Leiterin des Sammlungsbereichs Bildende Kunst und Ralf Burmeister, dem Leiter der Künstler*innen-Archive. Es geht um die Geschichte und das einzigartige Profil der Berlinischen Galerie, ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters, Neuentdeckungen in der Sammlung, die aktuell in der Dauerausstellung präsentiert sind – darunter das Werk mit der Inventarnummer 1.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Computex ist eine der wichtigsten Tech-Messen der Welt; Hersteller haben allerhand neue Technik präsentiert. Oft omnipräsent: KI. Linh spricht mit Jakob, der für GameStar vor Ort war, nicht nur über Künstliche Intelligenz. Zotac Zone 2 und MSI Claw A8 gehören ebenso zu den Messe-Highlights wie ein 610-Hz-Monitor von Asus. Jakobs persönliches Highlight war allerdings etwas viel Simpleres …
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Diesmal im Savegame:
Wir sprechen darüber, wie uns der neue Trailer zu GTA 6 aus technischer Sicht gefallen hat und was er in dieser Hinsicht alles über das Spiel verrät.
Worum geht's? Kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlicht Electronic Arts mit Medal of Honor einen Ego-Shooter, der sich bewusst vom damals dominierenden Science-Fiction- und Fantasy-Setting absetzt und stattdessen den Zweiten Weltkrieg als Hintergrund wählt. Als Soldat der OSS führt der Spieler verdeckte Missionen hinter feindlichen Linien aus, filmreif in Szene gesetzt mit aufwändiger Grafik und Musik. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Mitwirkung von Steven Spielberg, die Verbindung von Authentizität und Spielspaß und wie Medal of Honor den Grundstein für eine Welle von Weltkriegs-Shootern legte. Ein Rückblick auf ein Spiel, das den Krieg in einer neuen Ernsthaftigkeit ins Medium brachte. Infos zum Spiel: Thema: Medal of Honor Erscheinungstermin: November/Dezember, 1999 Plattform: Playstation Entwickler: Dreamworks Interactive Publisher: Dreamworks Interactive, Electronic Arts Genre: Ego-Shooter Designer: Peter Hirschmann, Christopher Cross, Lynn Henson, Steven Spielberg u.a. Music: Michael Giacchino Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die Herren besprechen das Gameplay, den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Titels. Infos zum Spiel: Thema: Gradius 3 Erscheinungstermin: Arcade: 11.12.1989, SNES: 1990/1991 Plattform: Arcade, später SNES, PS2 Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Shoot'em-Up Designer: Hiroyasu Machiguchi Musik: Miki Higashino Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)