Podcasts about endverbraucher

  • 147PODCASTS
  • 185EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about endverbraucher

Latest podcast episodes about endverbraucher

HANSA Podcast
#117: Die Familie Nürnberg baut die Flotte ihrer Reederei OS Energy mit MPC aus

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:14


2016 eingestiegen, 2018 vollständig übernommen: Die Familie Nürnberg um Vater Alexander – u.a. bekannt als ehemaliger Geschäftsführer von Hatlapa und Macgregor –, sowie die Söhne Vincent, Martin und Paul bauen „ihre“ Reederei O.S. Energy in Glückstadt mit neuen Aktivitäten und neuen (eigenen) Schiffen sukzessive auf und aus. In der Episode erläutern Alexander und Vincent Nürnberg ausführlich und exklusiv die Entwicklung und ihre Hintergründe, den Finanzrahmen für Neubauten sowie die Pläne für die Zukunft. Vincent Nürnberg bringt u.a. Erfahrungen "von Bord" und aus dem Reedereibetrieb ein, Vater Alexander („ich war 58 Jahre alt, als ich aus der Zulieferindustrie auf die Reederei-Seite wechselte“) hat in seiner Karriere Expertise in den Bereichen Restrukturierung und Wachstumsfinanzierung gesammelt. Mittlerweile ist das Unternehmen mit einer Flotte von 15 und drei Standorten in Europa in einer wachsenden Palette von Dienstleistungen aktiv, etwa Umweltmonitoring für Windparks, Vermessungsarbeiten oder Sprengstofferkundung. Im Gespräch erläutert Vincent Nürnberg dies näher – auch, wie die Reederei mit der Bundeswehr zusammenarbeitet. Nicht zuletzt geht es darum, ob man sich weitere Geschäftsfelder oder andere Schiffstypen für die eigene Reederei vorstellen kann. Aktuell läuft eine Neubau-Serie in Dänemark. Vincent Nürnberg begründet den Schritt und spricht über eine „evolutionäre Weiterentwicklung der Flotte“. Dabei ist die Hamburger Schifffahrts- und Finanzgruppe MPC Capital ein sehr wichtiger Partner. Weitere Projekte sollen folgen, wie im Gespräch deutlich wird. Außerdem sind weitere Investoren dabei. In der Episode kommen die Nürnbergs auch auf den konkreten Baupreis sowie eine europaweite Ausschreibung zu sprechen. Die Frage, ob es leicht sei, für solche Projekte Finanzierungspartner zu finden, beantwortet Alexander Nürnberg allerdings mit „Nein“ und begründet dies auch ausführlich. Nicht zuletzt geht es auch die Arbeitsaufteilung und Kompetenzen der Familienmitglieder, internationale Expansion und Märkte, die man ganz bewusst meidet, die Kombination verschiedener Schiffstypen, den Wettbewerb unter Offshore-Reedern, teil-autonome Schiffseinsätze und den finanziellen Vorteil für den Endverbraucher, also den Stromkunden.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 30:12


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Zintl gesprochen, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH aus Regensburg. Michael kommt ursprünglich aus der Automobilbranche, war viele Jahre bei Continental tätig und verantwortete dort den Bereich Sensorik. Seit zwei Jahren leitet er die DZG Metering, ein Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung im Haushaltszählergeschäft, das sich seit 2020 erfolgreich auf eichrechtskonforme Messsysteme für Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. Im Gespräch ging es um ein Thema, das für viele E-Auto-Fahrer:innen unsichtbar, aber essenziell ist: das Eichrecht. Dahinter steckt die Sicherstellung, dass beim Laden exakt die Energiemenge abgerechnet wird, die auch wirklich im Akku landet. Michael erklärte es einfach: „Der Endkunde möchte genau die Energiemenge bezahlen, die er tatsächlich erhalten hat – dafür ist der Stromzähler da.“ Die Geräte sorgen für Verbraucherschutz, Manipulationssicherheit und Markttransparenz. Jede Ladesäule, die in Deutschland betrieben wird, muss mit einem solchen eichrechtskonformen Zähler ausgestattet sein. Besonders spannend fand ich, dass es für den DC-Bereich (Schnellladen) anfangs gar keine Normen gab. DZG Metering entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) den ersten zugelassenen DC-Zähler – eine echte Pionierarbeit. Heute liefern sie unter anderem an große Hersteller wie Alpitronic, ABB und Kempower. Das Unternehmen bietet Zähler in verschiedenen Leistungsklassen an, von 200 kW bis hin zu über zwei MW, also auch für das Megawatt-Laden der Zukunft. Ein weiterer Punkt war die technische Weiterentwicklung: Durch das sogenannte Shunt-Prinzip erreicht DZG besonders präzise Messwerte mit einer Genauigkeit von maximal 0,5 Prozent Abeichung – aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Auch das Thema Transparenz wurde diskutiert: Das Open Charge Metering Format (OCMF) ermöglicht, dass jeder Ladevorgang digital nachvollzogen werden kann, vergleichbar mit einem digitalen Kassenbon. Michael betonte: „So kann der Endverbraucher genau prüfen, dass er nur das bezahlt, was er bekommen hat.“ Natürlich sprachen wir auch über Herausforderungen. Eine Nachrüstung alter Ladesäulen mit neuen, eichrechtskonformen Zählern ist komplex und kaum ohne Zulassungsverfahren möglich. Gleichzeitig gibt es politischen Druck, die Ladeinfrastruktur nicht auszubremsen. Michael brachte es auf den Punkt: Die Behörden wollen stärker prüfen, aber niemand will funktionierende Ladepunkte zurückbauen. Zum Schluss warfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Michael wünscht sich pragmatischere Regelungen, etwa den Wegfall des physischen Displays am Zähler zugunsten moderner, digitaler Lösungen. „Nicht jeder braucht ein Display – oft wäre es effizienter, über Smartphone oder Bluetooth zu prüfen“, sagte er. Die neue MID-Richtlinie, die in zwei Jahren greifen soll, könnte genau das ermöglichen. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch mit Michael Zintl einsteigen.

apolut: Tagesdosis
Der Nutzmensch in der modernen Stallökonomie des Systems | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 18:50


Aus Fleiß und Lebenszeit wird Profit geschöpft, die Bürger dienen als Rohstoff für ein System, das ihnen kaum zurückgibt. Überall spiegelt sich die Gier der Elite wider, von Bürokratieflops bis zu Luxusausgaben, während die Mehrheit nur das Nötigste erhält.Ein Kommentar von Janine Beicht.Der Bürger existiert als präzise kalkulierte Einheit, reduziert auf seine Nützlichkeit für ein System, das ihn ausbeutet, ohne ihn je zu sättigen. Er schuftet, zahlt, opfert, und erhält im Tausch gerade genug, um weiter zu funktionieren, während die Erträge seiner Mühe in die Taschen einer abgehobenen Elite wandern. Politiker und Bürokraten thronen auf diesem Ertrag, suhlen sich in Überfluss, den sie als ihr natürliches Recht beanspruchen. Das System operiert wie ein effizienter Stallbetrieb, wo Freiheit zur Illusion gerinnt und der Mensch zur Ressource degeneriert, gezähmt durch Abhängigkeit und kontrolliert durch endlose Regulierungen. Hier entfaltet sich die moderne Sklaverei, maskiert als Demokratie, wo der Nutzmensch liefert und die Nutznießer ernten. Ewige Schufterei für ein marodes SystemHart arbeitende Menschen werden gezwungen, ihr Leben bis ins hohe Alter dem System zu opfern. Politiker wollen das Rentenalter schrittweise auf 73 Jahre [1] anheben, um ein kollabierendes Sozialnetz zu stützen, während Beamte sich übrigens schon zehn Jahre früher in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden dürfen. [2]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihr Beraterkreis, darunter Ökonomen wie Justus Haucap und Veronika Grimm, argumentieren mit stagnierender Produktivität und demografischen Problemen, dass längeres Arbeiten unvermeidlich sei, und orientieren sich an Dänemark, wo das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung gekoppelt wird und bis 2040 auf 70 Jahre steigt.„Seit Jahren stagniert die Wirtschaftsleistung […] Wir werden mehr arbeiten müssen […] Das Renteneintrittsalter muss an die Lebenserwartung gekoppelt werden.“ [1]Diese Experten, die für minimalen Staat und maximale Marktwirtschaft eintreten, ignorieren, dass der Bürger bereits unter steigenden Kosten, Abgaben und Sozialbeiträgen ächzt: Die Beitragsbemessungsgrenze zum Beispiel in der Krankenversicherung klettert auf 5812,50 Euro monatlich, betrifft 5,5 Millionen Beschäftigte, und der Gesamtbeitrag könnte auf 18 Prozent anwachsen, getrieben durch immer höhere Ausgaben Die Rentenversicherungsgrenze steigt auf 8450 Euro, und die Verwaltungskosten der 94 Krankenkassen belaufen sich auf 13 Milliarden Euro jährlich, ein absurder Overhead, der den Endverbraucher weiter auspresst, ohne dass staatliche Zugeständnisse fließen [3], stattdessen Darlehen, die ab 2029 zurückgezahlt werden müssen. So wird der Bürger zum ewigen Schuldner in einem Arbeitskreislauf, der bis 73 funktioniert, um ein System zu finanzieren, das ihn am Ende mit Minimalrente abspeist, während Abgeordnete ihre Diäten um 606 Euro monatlich auf 11.833,47 Euro erhöhen, inklusive Pensionen nach nur einer Legislaturperiode von 1183 Euro, ein Betrag, für den ein Durchschnittsverdiener 30 Jahre arbeiten muss. [4]https://apolut.net/der-nutzmensch-in-der-modernen-stallokonomie-des-systems-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marketing im Kopf
Prozess schlägt Versprechen: So fühlt sich Service an - #212

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:35


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die vier Dimensionen beziehungsweise Marketingansätze im Dienstleistungsmarketing aus der Kombination von Endverbraucher und B2B und einer Kerndienstleistung oder Zusatzdienstleistung. Es geht darum, warum Kerndienstleistungen die Botschaft tragen müssen und Zusatzleistungen Zufriedenheit und Differenzierung treiben. Außerdem schauen wir auf den erweiterten Marketingmix mit Personal, Physical Facilities und Process und was das in der Praxis heißt.____________________________________________Marketing-News der Woche:Netflix-Werbung: Ab Q4 direkt über Amazon buchbarFür Mediaplaner in Deutschland, Österreich und der Schweiz spannend: Ab Q4 lassen sich Netflix-Werbeflächen programmatisch über die Amazon DSP buchen. Das könnte Budgets Richtung Retail-/CTV-Ökosysteme von Amazon schieben, vereinfacht Frequency-Capping über Screens und hebt First-Party-Daten in die CTV-Planung. 74 % der Deutschen erreichst du über Sport Der „Sports Engagement Index 2025“ von EY-Parthenon zeigt: 74 % der Deutschen beschäftigen sich regelmäßig mit Sport. Neben Fußball wachsen Segmente wie Padel, E-Sports und Streaming-Events. Für Marketing-Teams ergibt sich ein klares Signal: weniger reines Sponsoring, mehr Community-Formate, Creator-Koops und Social-Media-Aktivierungen mit messbaren Conversion-Zielen. Wer Performance und Marke verzahnen will, plant Sport-Content als Always-on-Baustein im digitalen Marketing-Mix. Snapchat: Group Streaks & „Infinite Retention“ pushen EngagementSnapchat führt Group Streaks und „Infinite Retention“ ein und treibt damit Aktivität in Chats weiter nach oben. Für Social-Media-Strategien im DACH-Raum ist das relevant, weil Gen Z hier besonders stark vertreten ist. Marken sollten Kurzvideo-Formate und AR-Lenses als Performance-Hebel testen, UGC gezielt triggern und Snaps in Always-on-Journeys integrieren (Retargeting, Promo-Codes, Store-Visits). Antoni startet „antoni_hotline“ für schnelle Kampagnen-SprintsAnstatt nur großer Retainer setzt Antoni mit „antoni_hotline“ auf schlanke, kurzfristig buchbare Sprints. Für Marketing-Verantwortliche kann das Time-to-Market senken und Tests von Creator-Kampagnen, Social-Video oder Retail-Media-Assets beschleunigen, ohne langfristige Bindung. Heißt für euch: Briefings modularisieren, KPIs klar definieren, Assets datengetrieben iterieren. So entstehen Kampagnen, die messbar wirken und sich nahtlos in digitale Werbung und Social-Media-Kanäle einfügen. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Sound of Customers
Christian Giehler, CEO Austria & Switzerland der coeo Inkasso GmbH: So fließt Customer Experience

Sound of Customers

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 33:46


Inkasso und Customer Experience – wie passt das zusammen? Christian Giehler, CEO Austria & Switzerland der coeo Inkasso GmbH, zeigt in dieser Folge von Sound of Customers, dass gerade dort, wo es um sensible Themen wie offene Rechnungen geht, Empathie und Menschlichkeit besonders gefragt sind. Er versteht Inkasso nicht als reinen Mahnprozess, sondern als Brücke zwischen Auftraggeber und Endverbraucher, die Vertrauen bewahren möchte. Sein Sound – ein Wasserfall – steht dabei sinnbildlich für Dynamik, Wandel und den Mut, sich flexibel auf Menschen und Situationen einzulassen.

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Smarte Wärmepumpen-Steuerung oder WTF ist §14a?

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:44


In dieser Short-Folge von Nize2Know – eurem SHK Wissenspodcast spricht Daniel Prin mit Niklas Lux, Produktmanager bei Wolf im Bereich Smart Home & digitale Regelung.

#mUSt
#mUSt – Der Umsatzsteuer Live Podcast – Folge 63 vom 19.08.2025

#mUSt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 34:10


In Folge 63 diskutieren Brigitte Körner und Rainald Vobbe unter anderem über: ⏩ aktuelle EuGH-Urteile zu § 14c UStG, darunter das Urteil vom 1.8.2025 (C-794/23 – P-GmbH II) zur Steuerschuld bei Rechnungen an Endverbraucher, ⏩ das neue BFH-Urteil vom 19.3.2025 (XI R 4/22) zu den Anforderungen an eine Rechnung nach § 14c Abs. 2 UStG, ⏩ spannende Entwicklungen zur Differenzbesteuerung, u. a. das EuGH-Urteil vom 1.8.2025 (C-433/24 – Galerie Karsten Greve) sowie die BFH-Vorlage vom 19.2.2025 (XI R 23/24) zum Vertrauensschutz, ⏩ das EuGH-Urteil vom 1.8.2025 (C-602/24 – W. sp. z o.o.) zur Steuerbefreiung bei Ausfuhr ohne Wissen des Lieferers, ⏩ sowie das BMF-Schreiben vom 8.8.2025 zu Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen. Viel Spaß beim Zuhören!

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
E-COM News: Zölle wanken, JD expandiert – Europa als Chinas neuer Umschlagplatz? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:33


Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW31 2025: China baut eine neue Welle an Marken auf, die europaweit Handelsstrukturen, Preise und Vertrauen herausfordern. JD verfolgt weiter seinen Kurs Richtung Mediamarkt Saturn, während Zölle und Handelsabkommen Umschlagplätze neu sortieren. Was wie sicher wirkt, bleibt jedoch von Unsicherheiten und strategischer Skepsis geprägt. Deutsche Händlerinnen erleben dabei, wie sich das Spielfeld langsam verschiebt – zwischen Faszination für Innovation und der Suche nach neuer Glaubwürdigkeit. Du erfährst... …wie sich die Zollpolitik auf den Handel zwischen China, USA und Europa auswirkt …welche Chancen sich für europäische Händler*innen durch chinesische Marken bieten …warum JD.com Interesse an Mediamarkt Saturn zeigt und was das bedeutet …wie chinesische Marken den westlichen Markt erobern und was das für Konsument*innen heißt …welche strategischen Schritte deutsche Händler*innen jetzt in Betracht ziehen sollten __________________________ ||||| PERSONEN |||||

So techt Deutschland
Wie Fraunhofer unsere technologische Zukunft mitbaut - Holger Hanselka (Fraunhofer-Gesellschaft)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 33:30


Den Begriff Fraunhofer haben die meisten Menschen schon gehört. Doch nur die wenigsten wissen, dass sowohl die MP3, die weiße LED als auch der Airbag auf Erfindungen der Fraunhofer-Gesellschaft basieren. "Jedes Smartphone auf der Welt hat Fraunhofer-Patente", sagt Holger Hanselka im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft will dafür sorgen, dass viele weitere Innovationen folgen, die auch in der Industrie Anwendung finden.Deutschland ist in vielen Bereichen führend in der Forschung. Es hapert jedoch daran, die Ergebnisse in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Zahlreiche Experten kritisieren diesen Missstand.Hanselka sieht die Lage nicht ganz so negativ. Niemand frage sich, wie es sein könne, "dass ein Land, das nicht einmal zwei Prozent der Weltbevölkerung ausmacht, zu den drei größten Exportnationen gehört". Er fordert mehr Selbstbewusstsein - ohne die Schwächen auszublenden: "Wir exportieren, weil andere unsere tollen technologischen Produkte haben wollen." Dennoch müsse man genau analysieren, in welchen Bereichen die Zukunft liegt. Produkte für Endverbraucher seien in Deutschland lange vernachlässigt worden - Smartphones und Co. kommen heute vorrangig aus China.Fest steht: Das Fundament für die Verkaufsschlager von morgen, liegt oft in der Forschung - und damit verbunden in den Patenten. Im Jahr 2024 lag Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz zwei, direkt hinter den USA. Der Patentindex des Europäischen Patentamts meldet für 2024 gut 25.000 Patentanmeldungen aus Deutschland. Führend bleiben die USA mit knapp 48.000 Patentanmeldungen in Europa. Weltweit wurden knapp 199.300 Patente gezählt - etwa so viele wie im Vorjahr.Damit all diese Patente auch den Unternehmen zugutekommen, ist eine enge Vernetzung unabdingbar. "Wir sind mit nahezu allen Mittelständlern in Deutschland im Geschäft - nicht immer alle gleichzeitig, aber wir machen 10.000 Projekte pro Jahr", sagt Hanselka. Luft nach oben gibt es trotzdem. Und das gilt für Deutschland insgesamt. Wie die Zusammenarbeit mit Start-ups noch besser gelingen kann - und wie Deutschland digital unabhängiger werden könnte, darüber spricht Holger Hanselka in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Pionier mit 24 – Benedikt Schnürr über PiWis, Vertrauen und Verantwortung

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 67:55


Benedikt Schnürr ist 24 Jahre alt – und längst eine tragende Säule im Weingut Wohlgemuth-Schnürr in Rheinhessen. Er hat in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert, bei Wagner-Stempel und Paul Fürst gelernt, Auslandserfahrung gesammelt – und prägt heute den Familienbetrieb entscheidend mit: 60 % der Rebfläche sind mit PiWis bepflanzt, seine eigene Weinlinie ist spontanvergoren und länger ausgebaut, und 90 % der Weine gehen direkt an Endverbraucher – oft sogar persönlich ausgeliefert. Benedikt denkt mutig voraus, nutzt seine Freiräume, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Im Gespräch geht es um die Zukunftsfähigkeit von Rebsorten wie Calardis Blanc, Souvignier Gris oder Sauvignac, um Vertrauen innerhalb der Familie – und um eine Eventkultur, die das Weingut zu einem echten Begegnungsort macht.

VerkehrsRundschau Funk
Podcast: BGL erwartet im Notfall Aussetzung von Grenzkontrollen für Güterverkehr

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 7:37


Sollten sich die Wartezeiten im Güterverkehr wegen der angekündigten Verschärfung der Kontrollen an den deutschen Grenzen zuspitzen, erwartet der Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) neben sogenannten „Green Lines“ Ausnahmen bei der Kontrolle von Lkw. Das sagte BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann. „Wir gehen davon aus, dass es für den Güterverkehr Ausnahmen geben wird. Sollte das nicht der Fall sein und es dort zu Wartezeiten kommen, wird sich das auf die Lieferfähigkeit aber natürlich auch auf die Frachtraten auswirken. Jeder Lkw, der steht, kostet Geld. Dieses Geld wird am Ende dem Auftraggeber und somit am Schluss der Kette natürlich auch dem Endverbraucher die Preise erhöhen.“ Er habe volles Vertrauen in den ehemaligen Verkehrsminister Dobrindt, dass der jetzige Innenminister an dieser Stelle zeitnah handele: „Meines Wissens findet die illegale Migration nicht mit dem Straßengüterverkehr statt. Zumindest mit unseren europäischen Nachbarländern. Und da ist es essentiell, dass man neben diesen Green Lanes, also den Vorfahrtsspuren für den Güterkraftverkehr, die ganze Situation monitort und gegebenenfalls eingreift und da auch Kontrollen aussetzt für den freien Warengüterverkehr, der einfach essentiell ist, um die Lieferketten entsprechend aufrecht erhalten zu können.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
CATL hebt die E-Auto-Batterie aufs nächste Level – und Europa schaut zu

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 34:06 Transcription Available


Wo könnte die Elektromobilität heute stehen, wenn Reichweite, Ladezeit und Kosten für Autobauer und -Endverbraucher keine Probleme mehr darstellten? Alle drei Dinge sind freilich eng verbunden mit dem Herzstück des E-Autos: der Batterie. Einer der wichtigsten Batteriehersteller überhaupt, CATL, hat nun drei neue Akku-Varianten der Öffentlichkeit präsentiert, die das leidige „RIP-Problem“ gehörig schmälern könnten. Die neuen Akkusysteme sollen Reichweiten bis zu 1.500 Kilometer, Ladezeiten wie an der Benzintankstelle und gesteigerte Kosteneffizienz ermöglichen. Produzieren wird CATL die Batterien künftig nicht nur in der Heimat, auch in Europa haben die Chinesen längst ihre Fertigungs-Fühler ausgestreckt – wie viele andere asiatische Player auch. Derweil hängen einstige europäische Prestige-Projekte wie Northvolt am Tropf, der Knowhow-Rückstand gegenüber der Konkurrenz aus Fernost ist immens. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge die Zukunft der Batterie – aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht. Die Batteriepläne der asiatischen Player in Europa: https://www.automobil-produktion.de/produktion/batteriestrategien-chinesischer-player-in-europa-104.html Die Krise bei Northvolt: https://www.automobil-produktion.de/management/northvolt-meldet-insolvenz-in-schweden-an-927.html Details zu den neuen Super-Batterien von CATL: https://www.catl.com/en/news/6401.html Alle Infos zur CHARGETEC am 27. und 28. Mai in München: https://www.ultimamedia.de/automotive/chargetec/ Alle Details zum Event „The Automotive Battery“ am 9. und 10. Juli 2025 in München: https://www.automotive-battery-conference.com/ Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Die Longs
Sose 10 Have a drink on me

Die Longs

Play Episode Listen Later May 5, 2025 34:20


05.05.2025 um 05:55: der Veröffentlichungszeitpunkt toppt jede Schnapszahl und passt hervorragend zu unserem Besuch der Whiskymesse in Limburg. Auch wenn Whisky geographisch gesehen vor Allem auf die nordischen Länder und auf die USA begrenzt ist, haben wir dort eine unglaubliche Geschmacksvielfalt erlebt und viele Whiskys entdeckt, die uns überrascht haben. Ein rundum gelungenes Event, das zeitlich mit der Forderung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen nach einer höheren Steuer auf alkoholische Getränke zusammenfällt. Deswegen unterhalten sich die Longs in dieser Sondersendung ausführlich über das Thema Alkohol im Allgemeinen und über das Thema Whisky insbesondere. Have a drink on me!

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Verbraucherschutz - EU-Digitalsteuer ja - aber nicht auf Kosten der User

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 24:37


Kommt die EU-Digitalsteuer? Falls ja, sollen die hochprofitablen IT-Konzerne diese selber tragen, sagt Verbraucherschützerin Isabelle Buscke. Eine Mehrwertsteuer wäre die schlechteste Lösung: Diese belastet allein die Endverbraucher. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
How to sell "beratungsintensive Produkte" online (fast) | #Learnings

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 59:55


EXPERTENGESPRÄCH | How to sell "beratungsintensive Produkte" online fast? Joel Kaczmarek hat sich gleich zwei E-Commerce-Experten eingeladen und spricht mit ihnen über die Kunst, beratungsintensive Produkte online erfolgreich zu verkaufen. Astrid Reintjes von Miss Pompadour und Pascal Skropke von Design Bestseller geben tiefe Einblicke in ihre Strategien - von persönlicher Kundenberatung über Content-Marketing bis hin zu technischen Lösungen. Eine Must-Listen-Folge für alle, die im E-Commerce mehr als nur Standardprodukte mit Standardservice verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen Kundenberatung als Verkaufschance statt als Cost-Center nutzen. ...warum WhatsApp ein mächtiges Tool in der Kundenberatung ist. ...wie Content-Marketing genutzt wird, um komplexe Produkte verständlich zu machen. ...wie der Spagat zwischen persönlicher Beratung und Skalierbarkeit gemeistert werden kann. ...welche Rolle KI und technische Lösungen bei der Produktvisualisierung spielen. ...warum die "Extrameile" sich dauerhaft im Service durchsetzen wird. ...wie Preisstrategien für beratungsintensive Produkte erfolgreich gestaltet werden können. ...warum emotionale Bindung und Vertrauen im E-Commerce wichtiger sind als reine Preisvorteile. Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:ERP - Enterprise Resource Planning, ein System für die Verwaltung und Integration der Geschäftsprozesse in Unternehmen.UGC - User-Generated Content, von Nutzern erstellte Inhalte, die in Marketingstrategien eingesetzt werden.E-Commerce - Elektronischer Handel, der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.D2C (Direct to Consumer) - Eine Geschäftsstrategie, bei der Produkte direkt vom Hersteller an den Endverbraucher verkauft werden.Logistik - Logistik ist der Prozess der Planung, Implementierung und Kontrolle des effizienten, kostengünstigen Flusses von Materialien und Produkten.Conversion Rate - Die Prozentsatz von Besuchern, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen, z.B. einen Kauf tätigen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern!

KURIER daily
Koalition: Wird der ORF zum Knackpunkt für Blau-Türkis?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 22:37


FPÖ und ÖVP verhandeln am Freitag Open-End über das Medienpaket – ein Knackpunkt ist der ORF. Im Fokus stehen dabei die Abschaffung der Haushaltsabgabe, die Reparatur des Gremien-Gesetzes und die Forderung von FPÖ-Verhandler Peter Westenthaler nach der Absetzung der aktuellen ORF-Spitze.Studio-Kurier-Host Julia Deutsch bespricht mit Kultur-Ressort-Leiter Georg Leyrer, wie es um die Verhandlungen steht und was eine blau-türkise Medienpolitik für die Kulturbranche, aber auch die Endverbraucher bedeuten könnte.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie f*cked up ist der Food-Markt (und was können wir tun)? | #Unternehmensführung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 81:29


C-LEVEL INTERVIEW | Von der Preisgestaltung bis hin zum Konsumentenverhalten - der Food-Markt ist kaputt gewirtschaftet! Joel Kaczmarek begrüßt Jan Bredack, Gründer von Veganz, und Josef Brunner von NutriUnited als seine Gäste. Die 3 geben einen tiefen Einblick in die Schwächen und Chancen des Lebensmittelhandels. Wie sieht die Zukunft der Branche aus? Warum setzen Händler verstärkt auf Eigenmarken, und wie beeinflussen Influencer unser Kaufverhalten? Außerdem teilt Jan seine Vision, wie Indoorfarming mit OrbiFarm nachhaltige Lösungen bieten könnte. Du erfährst... …eine aktuelle Bestandsaufnahme der Lebensmittelindustrie …wie Lidl seine Wertschöpfung immer mehr vertikalisiert …warum Lebensmittelhändler in Zukunft nur noch auf Eigenmarken setzen …wie Influencer den Lebensmittelhandel beeinflussen …mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie ihre Kunden hinters Licht führt …weshalb Jan Bredack mit Veganz und OrbiFarm in Zukunft auf Indoorfarming setzt …wie Nachhaltigkeit und Profitabilität im Lebensmittelhandel vereint werden können …welche Rolle datengetriebene Entscheidungen in der Modernisierung des Lebensmittelmarkts spielen Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Lebensmitteleinzelhandel (LEH) - Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bezieht sich auf den Verkauf von Nahrungsmitteln an Endverbraucher über Supermärkte, Discounter und andere Einzelhändler.Veganz - Ein Unternehmen, das sich zunächst auf den Verkauf veganer Produkte spezialisiert hat.Asset-Light - Ein Geschäftsmodell, das durch geringe Anlagegüter und niedrige Kapitalbindung gekennzeichnet ist. Unternehmen konzentrieren sich oft auf die Bereiche Marke und Vertrieb anstatt auf Produktion.Oligopol - Marktform, bei der der Markt von einer kleinen Anzahl von Anbietern dominiert wird, die den dominanten Marktanteil halten.Differenzierung - Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte von den Wettbewerbern unterscheidet, um ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.SKU (Stock Keeping Unit) - Eine eindeutige Kennzeichnung für ein Produkt zur Bestandsführung. Jedes Produkt hat eine spezifische SKU, um Bestände zu identifizieren und zu verwalten. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.

KANZLEI AM MIKROFON
#64 Steuergesetze: Alles voll logisch

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 24:15


Endorphinausschüttung durch Steuerberaterexamen: Lisa ist (noch) voll überschwänglicher Begeisterung für das deutsche Steuerrecht. Damit ist sie in der KANZLEI AM MIKROFON allein auf weiter Flur. Britta muss unbedingt die Wegzugsbesteuerung loswerden – zumindest will sie verstehen, wieso beim Auswandern alles so besteuert wird, als hätte man es verkauft. Für den Sohnemann, der nur für sein Studium ins Ausland abwandert, kann Lisa zumindest Entwarnung geben. Die faktische Doppelbesteuerung durch die Erbschaftsteuer? Ist zwar logisch, aber auch richtig? Und bei der Mehrwertsteuer, die eigentlich Umsatzsteuer heißt, ist das Prinzip: Den Letzten beißen die Hunde. Jedenfalls reichen Unternehmen sie mit viel Aufwand nur durch, damit letztlich der Endverbraucher belastet wird. Reinhören sollte man indes nicht nur, um zu erfahren, wie hoch die Kaffeesteuer ist. Diese Episode hält mit Pauschbeträgen und Freibeträgen auch Tipps für die eigene Einkommensteuererklärung bereit, die keine Lohnsteuererklärung ist. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

KURIER daily
Russland-Gas und Klimakrise: Wie teuer wird der Winter?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 20:45


Russland dreht Österreich den Gashahn zu. Österreichs Regierung beteuert aber, darauf vorbereitet gewesen zu sein. Die Energiespeicher seien gut gefüllt sowie alternative Erdgaszulieferer erschlossen worden.Studio KURIER Host Julia Deutsch spricht mit Innenpolitik-Redakteur Bernhard Gaul darüber, wie sich der Lieferstopp auf die österreichischen Endverbraucher auswirkt und über den Status Quo der internationalen Klimaschutz-Politik rund um die 29. Klimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Stromversorgung „sehr zuverlässig“? – Mr. Blackout: „Instabilstes Netz seit 50 Jahren“ | Nr. 6820

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 7:09


Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität lag im Jahr 2023 bei 12,8 Minuten je Endverbraucher. So die neuen Daten der Bundesnetzagentur. Die Stromversorgung sei damit „weiter auf sehr hohem Niveau“. Der Energieexperte Stefan Spiegelsperger sieht das jedoch ganz anders.

Sei doch nicht besteuert!
#115: 25.000 oder 100.000 Euro Umsatz? Wie du die neuen Regeln optimal nutzt

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 33:34


In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die bevorstehenden Änderungen der Kleinunternehmerregelung ab 2025. Zunächst erklären wir das deutsche Umsatzsteuersystem, bei dem nur der Mehrwert auf jeder Stufe der Wirtschaftskette besteuert wird und die Steuerlast letztlich den Endverbraucher trifft. Anschließend zeigen wir, wie die Kleinunternehmerregelung aktuell funktioniert: Die Umsatzgrenzen von 22.000 Euro im Vorjahr und 50.000 Euro im laufenden Jahr erlauben kleinen Unternehmen, ohne Umsatzsteuerpflicht zu agieren. Im neuen Jahr steigen die Grenzen auf 25.000 Euro im Vorjahr und 100.000 Euro im laufenden Jahr. Außerdem können künftig auch Unternehmer aus anderen EU-Ländern von der Kleinunternehmerregelung profitieren, solange ihre EU-weiten Umsätze unter 100.000 Euro bleiben. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile für Neugründer und erklären, wann es sinnvoll sein kann, freiwillig auf die Regelung zu verzichten. Abschließend gehen wir auf rechtliche und praktische Fragen ein, etwa wie das gezielte Aufteilen eines Unternehmens auf mehrere Firmen von Gerichten beurteilt wird und was sich mit der neuen Rechnungspflicht für Ist-Versteuerer ab 2028 ändert. Ein Muss für alle, die sich auf die neuen Regelungen vorbereiten wollen!

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Gerhard Trautmann - Das E-Commerce-Spiel ändert sich #80

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 81:05 Transcription Available


Thu, 22 Aug 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/80-drgerhardtrautmann-globalsavingsgroup 565aa72aa5182beb4505c616b27dee77 Herzlich willkommen zur 80. Folge von Business unplugged, für die ich mich mit Dr. Gerhard Trautmann, einem der Gründer und dem CEO der Global Savings Group, getroffen habe. Im Office der Global Savings Group, die übrigens zum Portfolio von Rocket Internet gehört, haben Gerhard und ich ein inhaltlich sehr spannendes und interessantes Gespräch geführt, das ich nur allen ans Herz legen kann. Ich möchte nicht zu viel spoilern, aber so viel vorweg: wilde Story über die Gründung, super erklärt, warum M&A-Aktivitäten auch für Start-ups interessant sind und wie man das ohne Trackrecord schaffen kann, und Einblicke in das E-Commerce Business und die durch asiatische Wettbewerber in Gang gesetzten Veränderungen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Takeaways: M&A-Aktivitäten sind auch für Startups interessant und können ohne Track Record umgesetzt werden. Die Global Savings Group ist ein Marktplatz, der Endverbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt und Händlern als Marketingkanal dient. Das Unternehmen ist durch M&A-Aktivitäten gewachsen und hat lokale Champions in verschiedenen Märkten aufgekauft, um einen European Champion aufzubauen. Die Integration der erworbenen Unternehmen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur waren Herausforderungen, die das Unternehmen angegangen ist. Das Unternehmen arbeitet daran, agil zu bleiben und Synergien zu nutzen, während es Teams integriert und dezentralisiert. Die Schaffung von Synergien in einem Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen kann herausfordernd sein, erfordert aber horizontale Teams, die Verantwortung übernehmen. Die Kultur in einer Organisation ist entscheidend. Der E-Commerce-Markt ist volatil und wird von Fintechs und asiatischen Playern beeinflusst, die neue Ansätze und Technologien einführen. Mein Gast: Dr. Gerhard Trautmann (LinkedIn) Global Savings Group mydealz Shoop Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 80 full no eCommerce,Start-up,Samwer,M&A,Amazon,Zalando,Marktplatz,Kultur,Agilität,Transformation Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Gerhard Trautmann 4865 80

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
A. Sicheneder: Das steckt hinter Audi Business Innovation

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 24:54


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Andreas Sicheneder, dem Geschäftsführer der Audi Business Innovation, über die Initiativen und Projekte seines Unternehmens, die darauf abzielen, das Fahrerlebnis mit E-Autos maßgeblich zum Besseren zu verändern. Andreas, der seit Anfang 2021 die Geschäftsleitung innehat, erklärt, dass Audi Business Innovation weit mehr ist als ein reines "Labor" in dem man sich Entwicklungen von theoretischer Seite nährt. Das Unternehmen arbeitet eng mit dem Kerngeschäft von Audi zusammen und konzentriert sich darauf, praxisnahe Innovationen direkt auf die Straße zu bringen. Andreas betont, dass das Hauptziel darin besteht, das Leben der Autofahrer:innen zu verbessern, indem man sich nicht nur auf das Fahrzeug selbst konzentriert, sondern auch auf die Lebenswelt der Fahrer:innen. Er beschreibt, wie Audi Business Innovation daran arbeitet, Dienstleistungen und Erlebnisse zu entwickeln, die es den Fahrer:innen ermöglichen, die Zeit im Auto sinnvoller zu nutzen. Dies beinhaltet eine breite Palette von Innovationen, von verbesserten Mobilitätsdiensten bis hin zu neuen Erfahrungen, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Produktivität während der Fahrt zu steigern. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der praxisorientierte Ansatz von Audi Business Innovation. Andreas erläutert, wie eng das Unternehmen mit den Endnutzer:innen zusammenarbeitet, um echte Kundenprobleme zu identifizieren und zu lösen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Labor oder Forschungsabteilungen, die möglicherweise isoliert von realen Anwendungen arbeiten. Audi Business Innovation setzt stattdessen auf direktes Feedback und die schnelle Entwicklung von Prototypen, die in kurzen Zyklen getestet und verbessert werden. Ein spezifisches Beispiel für ein aktuelles Projekt ist "Audi charge and explore". Dieser Dienst zielt darauf ab, das Ladeerlebnis benutzerfreundlicher zu gestalten. Das Projekt basiert auf einem Algorithmus und kombiniert die vorhandenen Ladestationen mit vielseitigen Aktivitäten in der Nähe. Alles in einer einzigen App, immer zugeschnitten auf die persönlichen Präferenzen der Nutzenden. Der Service nutzt eine spezielle App namens Audi Stage, die als Innovationsinkubator funktioniert und es ermöglicht, neue Dienstleistungen zu erproben und Kundenfeedback zu sammeln. Somit ist es möglich, direkte Erfahrungen der Nutzer:innen abzurufen und mit dieser Rückmeldung weiterzuarbeiten.  Gegen Ende des Gesprächs unterstreicht Andreas die Bedeutung von Agilität und Kundenorientierung in der Automobilindustrie. Er erklärt, dass Audi Business Innovation ständig darauf abzielt, seine Entwicklungszyklen zu verkürzen und schnell auf das sich ändernde Kundenverhalten und die Anforderungen des Marktes zu reagieren. Der Erfolg ihrer Bemühungen wird letztlich daran gemessen, wie gut sie die Bedürfnisse und Wünsche der Endverbraucher:innen erfüllen und diese in innovative, praktikable Lösungen umsetzen können, die das Fahrerlebnis in einer zunehmend digitalisierten Welt verbessern. Ausführlich kann er es ausführlicher beschreiben. Also los, einschalten!

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
#44 E-Show mit Carsten Körnig: Wie bewerten Sie das Solarpaket I?

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 23, 2024 27:25


Heute im Interview: Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. Max Herrmannsdörfer spricht mit Carsten Körnig über das kürzlich beschlossene Solarpaket I. Welche Auswirkungen hat das Maßnahmenpaket für Endverbraucher, Hersteller und das Fachhandwerk? Was fehlt im Solarpaket I? Diese Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Dir gefällt die E-Show? Dann abonniere diesen Podcast oder hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung!

ENERGIEZONE
E#45 - Wie funktionieren Grünstromzertifikate? mit Deutschlandchef von Granular Energy - Pal Habsburg

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 59:58


In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul Habsburg von Granula über die Thematik der Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Paul gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen. Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es keine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise. Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten. In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz. 00:00:09 Einführung in die Grünstromzertifikate-Thematik 00:04:07 Vorstellung von Paul Habsburg und Granular Energy 00:06:51 Customer Journey bei der Auswahl von Grünstromverträgen 00:10:20 Limitationen von Herkunftsnachweisen im Strommarkt 00:13:31 Anreize für den Bau erneuerbarer Energieanlagen 00:14:12 Kritikpunkte am aktuellen Herkunftsnachweissystem 00:17:06 Rolle von Voluntary Carbon Credits im Markt 00:19:39 Notwendigkeit von mehr Transparenz im Energiemarkt 00:22:12 Diskussion über grenzüberschreitenden Herkunftsnachweis-Handel 00:24:43 Diskussion über regulatorische Veränderungen im Markt 00:25:16 Herausforderungen bei der stündlichen Bilanzierung von Stromverbrauch 00:26:34 Gründergeschichte von Tobi und die Entstehung von Granular 00:28:16 Rolle von EnergyTag bei der Standardisierung von Herkunftsnachweisen 00:29:14 Unterstützung von Google und Microsoft 00:30:01 Markenarbeit und Modellierung 00:41:30 Verbreitung und Zukunftspläne 00:48:54 Preisentwicklung von Herkunftsnachweisen 00:54:39 Optimale Granularität von Herkunftsnachweisen 00:57:36 Komplexität des Energiesektors und Transparenz 00:57:54 Wie man das Unternehmen erreichen kann

#mUSt
#mUSt – Der Umsatzsteuer Live Podcast: Folge 46 vom 19.03.2024

#mUSt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 32:58


In Folge 46 von #mUSt diskutieren Jörg F. Kurzenberger und Rainald Vobbe unter anderem über: ⏩ ein EuGH-Urteil zu den Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (C-676/22, B2 Energy), ⏩ ein BMF-Schreiben zum Ausweis einer falschen Steuer in Rechnungen an Endverbraucher (§ 14c UStG), ⏩ sowie über ein EuGH-Urteil zur Berichtigung von Umsatzsteuer wegen Uneinbringlichkeit (Rs. C-314/22, Consortium Remi Group AD).

SWR Aktuell im Gespräch
Forscher erfinden "Schnüffelmaschine" für Schimmel in Lebensmitteln

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:27


Eine Maschine, die Schimmel in Lebensmitteln riecht – das haben Wissenschaftler der Universität des Saarlandes erfunden. Entwickler Christian Buhr erklärt im SWR, wie er das der Maschine "beigebracht" hat: "Letztlich ist es ein Lernprozess wie bei uns Menschen. Wir trainieren also unser Sensorsystem zum Beispiel auf gute Orangen und auf den Verderb-Prozess." In Supermärkten könnten so die Lebensmittel mithilfe der Maschine wie im Flughafen gescannt werden. Das oberste Ziel der Erfinder: weniger Lebensmittelmüll verursachen und mehr Lebensmittel, die noch haltbar sind, erkennen. Ab wann wir Endverbraucher so eine Maschine zuhause haben könnten, erklärt Buhr im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

Zehn Minuten Wirtschaft
Kein Verkehr im Roten Meer?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 10:08


Was passiert, wenn eine der wichtigsten globalen Handelsrouten blockiert wird? Einige Vorgeschmäcker hatten wir schon, etwa in der Corona-Krise. Nun gibt es seit Wochen anhaltende Angriffe von Huthi-Rebellen auf Containerschiffe im Roten Meer. Wie ist die aktuelle Situation und was bedeutet das für Reedereien und Endverbraucher? Darüber sprechen Astrid Kühn und Markus Plettendorff.

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S11 E09 I Interne Bildung als Brücke zum Erfolg: Strategische Partnerschaften für effektivere Schulungen und Wissenstransfer

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 11:57


Nachdem du die erfolgreichen Aspekte der letzten Episoden abgeschlossen und bearbeitet hast, ist es nun wesentlich, andere Beteiligte wie Mitarbeiter, Kunden und Endverbraucher einzubeziehen. Hierfür ist ein Schulungs- oder Bildungsteil entscheidend. Dieser stellt sicher, dass deine Informationen klar und unverfälscht an deine Partner weitergegeben werden. So gewährleistest du, dass die Botschaft deiner Marke und deines Unternehmens klar vermittelt wird und alle Beteiligten genau wissen, was von ihnen erwartet wird. In dieser Folge konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Aspekte, die du berücksichtigen solltest, und erörtern, ob möglicherweise ein externer Partner in bestimmten Bereichen zusätzliche Unterstützung bieten kann. Wir werden untersuchen, welche Bereiche das sein könnten und wie eine solche Zusammenarbeit aussehen könnte, um sicherzustellen, dass deine Marke und dein Unternehmen effektiv kommunizieren und ihre Ziele erreichen. Rein ins Regal! I S11 E09 I Willkommen zur neuesten Episode meines Podcasts Rein ins Regal!!

Startup Insider
Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunden von Metycle und Pivot

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 26:57


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A.  Philipp bespricht die Finanzierungsrunden von Metycle und Pivot:Metycle, die digitale Plattform für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar (4,7 Millionen Euro) abgeschlossen. Die Seed-Finanzierung wurde von Project A angeführt, mit Beteiligung von Partech, bestehenden Investoren Market One Capital und Dutch Founders Fund (DFF) sowie renommierten Branchenengeln wie Anne-Marie Großmann (GMH Group), Gisbert Rühl (ehemaliger CEO von Klöckner & Co.), Christoph Cordes (Flink) und Philipp Andernach (Antunnacum). Metycle gegründet von Rafael Suchan und Sebastian Brenner, betreibt einen digitalen Marktplatz, der den gesamten Handelsprozess von Sekundärmetallen abwickelt und sich für eine nachhaltige, kohlenstoffneutrale Welt einsetzt. Die Mittel sollen den Markteintritt beschleunigen, die Expansion in neue Regionen vorantreiben und technologische Verbesserungen, insbesondere im Bereich KI-gestützte Qualitätskontrolle, vorantreiben.Pivot, ein Pariser Unternehmen, das eine Beschaffungssoftware für Endverbraucher anbietet, hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro eingeworben. Die Investition, geleitet von langjährigen Geldgebern wie Visionaries, Emblem, Anamcara und Oliver Samwer, Mitbegründer von Rocket Internet, wird dazu genutzt, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und sein Procure-to-Pay-Tool in mehreren europäischen Ländern einzuführen. Das Unternehmen wurde 2023 von ehemaligen Führungskräften von Qonto und Swile gegründet und strebt an, den Beschaffungsmarkt zu revolutionieren. 

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
#036 Was kommt nach der ertragreichen Zeit? Die Herausforderungen des PV-Recyclings

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 31:08


Installation, Inbetriebnahme, Stromernte. Das sind normalerweise die Lebenszyklen eines PV-Moduls, über die wir uns unmittelbare Gedanken machen. Aber was passiert, wenn der Leistungsabfall so weit fortgeschritten ist oder die Photovoltaik-Module aus anderen Gründen ausgemustert werden müssen? Lena hat sich hierfür Benedikt Heitmann, Geschäftsführer der Reiling Unternehmensgruppe eingeladen, um genau diese Themen zu besprechen. Die Reiling Unternehmensgruppe ist seit geraumer Zeit im Recycling-Geschäft und haben in jüngster Vergangenheit angefangen sich auf Photovoltaik & Solar zu fokussieren. Dafür haben sie unter anderem ein Kompetenzzentrum in Münster eröffnet. Benedikt hat sich die Zeit genommen uns unsere Fragen zum Thema Recycling zu beantworten. Worauf muss geachtet werden, wenn es um das Recycling von Solar-Modulen geht, worin liegen die Herausforderungen und was muss man eigentlich als Endverbraucher*in tun? Was hat das alles mit dem ElektroG zu tun und wenn ja, an welchem Punkt kommen die Hersteller ins Spiel? Viele Fragen und genau so viele Antworten in unserer aktuellen Folge #EnergieaufsOhr https://reiling.de

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
#33 Der CO2-Fußabdruck des World Wide Web mit Lorenz Garbe I Jut-so

Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 39:24


Das Internet hat unseren Alltag revolutioniert - E-Mail schreiben, Filme streamen, an online an Konferenz teilnehmen und einkaufen. All das verbraucht Energie. Das Internet verursacht ca. 4% der CO2-Emissionen. Wäre das Internet ein Land, läge sein CO2-Fußabdruck hinter China, USA und Indien auf Platz 4. Wie kann der CO2-Fußabdruck reduziert werden? Darüber unterhalten wir uns heute mit Lorenz Garbe. Lorenz ist CEO von jut-so, einer Digitalagentur aus Berlin. Das Unternehmen entwickelt Webseiten, die wenig Strom verbrauchen. Mein Name ist Jasmin Horn. Ich bin Nachhaltigkeitsexpertin und sage Herzlich Willkommen zu dieser Podcast Folge. Gemeinsam mit Lorenz sprechen wir darüber:

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd
#43 DogGeeks-Hundegesabbel „Wir sabbeln mit Anna Bazan über Hunde“training“ auf Social Media

Hundegesabbel mit Sylvia und Gerd

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 63:12


In diesem Hundepodcast sprechen wir mit Anna Bazan von Annas-Hundecoaching über ein wichtiges Thema: Faires Hundetraining und positive Verstärkung. Wir diskutieren, was auf Social Media zu sehen ist und wie man als Endverbraucher erkennen kann, welche Angebote seriös sind und welche nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum Gewalt im Hundetraining mehr Aufmerksamkeit bekommt als Training über positive Verstärkung und wie du positiv trainierende Accounts unterstützen kannst.Wenn du Hunde liebst und dich für faires Hundetraining interessierst, dann solltest du diesen Podcast nicht verpassen. Zusammen mit Anna geben wir dir wertvolle Tipps und Einblicke in die Welt des Hundetrainings.Also, worauf wartest du? Klicke auf den Play-Button und lass uns loslegen!Hier erfährst du mehr über Anna BazanBei TikTok findest du sie unter annas.hundecoachingDie DogGeeks findest du auf Instagram, Facebook und TikTok unter doggeeks-onlinehundeschuleHier findest du unsere Online-TrainingsangeboteHier findest du unsere 0€-Angebote

DogGeeks Hundegesabbel
#43 DogGeeks-Hundegesabbel „Wir sabbeln mit Anna Bazan über Hunde“training“ auf Social Media

DogGeeks Hundegesabbel

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 63:12


In diesem Hundepodcast sprechen wir mit Anna Bazan von Annas-Hundecoaching über ein wichtiges Thema: Faires Hundetraining und positive Verstärkung. Wir diskutieren, was auf Social Media zu sehen ist und wie man als Endverbraucher erkennen kann, welche Angebote seriös sind und welche nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum Gewalt im Hundetraining mehr Aufmerksamkeit bekommt als Training über positive Verstärkung und wie du positiv trainierende Accounts unterstützen kannst.Wenn du Hunde liebst und dich für faires Hundetraining interessierst, dann solltest du diesen Podcast nicht verpassen. Zusammen mit Anna geben wir dir wertvolle Tipps und Einblicke in die Welt des Hundetrainings.Also, worauf wartest du? Klicke auf den Play-Button und lass uns loslegen!Hier erfährst du mehr über Anna BazanBei TikTok findest du sie unter annas.hundecoachingDie DogGeeks findest du auf Instagram, Facebook und TikTok unter doggeeks-onlinehundeschuleHier findest du unsere Online-TrainingsangeboteHier findest du unsere 0€-Angebote

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 075: Dynamische Stromtarife

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 35:37


Als indirekte Folge des Ukraine-Konflikts wurden die Strompreise letztes Jahr ordentlich durcheinander gewirbelt, was zu deutlich gestiegenen Stromkosten für die Endverbraucher geführt hat. Daher hat die Bundesregierung letztlich eine Strompreisbremse eingeführt, um die Kosten auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Inzwischen haben sich die Preise zwar wieder halbwegs normalisiert, doch ob sich das Preisniveau dauerhaft wird halten lassen, bleibt abzuwarten. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr fluktuierende, erneuerbare Stromerzeuger, wie Wind- oder Sonnenenergie. Da der Anteil von Erneuerbaren künftig stärker zunehmen wird, ist auch zu erwarten, dass es häufiger zu Schwankungen auf der Erzeugungsseite gibt. Solche Einflüsse auf den Strommarkt werden durch die heute weit verbreiteten, statischen Stromtarife nur unzureichend berücksichtigt. Wir brauchen also intelligente Lösungen, um den dynamischer werdenden Strommarkt abzubilden. Ein Unternehmen, das solch eine Lösung anbietet, ist Rabot Charge. Wir sprechen in dieser Episode mit Gründer und Geschäftsführer Jan Rabe über dynamische Stromtarife und erfahren dabei, wie Kunden eines dynamischen Stromtarifs jede Menge Geld sparen können.

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey
Der KRITISCHE Unterschied zwischen B2C- und B2B-Cashflow-Prozessen!

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 9:43


Du fragst dich, wo fange ich an mit den ganzen Prozessen? Was ist mein Cashflowprozess? Wie funktioniert das wenn ich B2C also Endverbraucher und B2B Kunden also Firmen bediene? Kein Problem! In diesem Video erläutere ich dir anhand von verschiedenen Branchenbeispielen, wann du alles über einen einheitlichen Cashflowprozess abwickeln kannst und vor allem wann bzw. unter welchen Umständen trennst du in B2C und B2B Cashflowprozesse auf? Das reicht dir nicht? Dann schreib mir deine Fragen gerne direkt hier in die Kommentare. LG, Katja

Perspektive Ausland
Nach England auswandern post Brexit? Das musst Du wissen...

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 20:27


Obwohl nach Brexit die Zahl der deutschen Zuwanderer nach UK abgenommen hat, zogen 2022 trotzdem noch über 5000 Deutsche nach UK.  Nun weiss jeder, dass UK aus vier Ländern besteht, nämlich England, Schottland, Wales und Nordirland. In unserem heutigen Video geht es konkret um England (wobei der eine oder andere Punkt sicher auch darüber hinaus Gültigkeit hat). Was macht England auch nach Brexit weiter attraktiv für Auswanderer? Nun, man könnte folgende Punkte nennen: - London ist die einzige wahre Weltstadt in Europa, Paris und die Franzosen sind ja nur mit sich selbst beschäftigt. - London ist ganz klar das Epizentrum für Finanzdienstleistungen in Europa und hat auch die größte Startup-Szene in Europa.  - Die britische IT-Branche ist doppelt so groß wie die Deutsche und 3 x so groß wie die Französische.  - Die besten Unis in Europa sind in England.  - Generell ist UK beim Marketing von Produkten an Endverbraucher der EU ca. 5 Jahre voraus und sehr innovativ und damit sehr attraktiv für jemanden, der in der Branche arbeitet.  Kulturell, insbesondere im Bereich Film, hat UK Weltrang, was natürlich auch an der Sprache liegt.

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Freude am Erfolg #110 – Künstliche Intelligenz (KI) als Wettbewerbsvorteil

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 43:21


Interview mit Horst Warncke -Leiter Audiologie Oticon GmbH, Vorsitzende des Beirates in der dt. Gesellschaft für Audiologie, Mitglied in der technischen Kommission der Hörsystemindustrie und im Normenkommitee für Hörsysteme. Also ein echtes Schwergewicht in der Hörakustikbranche und ein sehr sympathischer Mensch. Horst gehört zu den Experten der Branche - insbesondere, wenn es um technische Entwicklungen in der Welt des Hörens geht. Wir sprechen über KI und DNN und was neuronale Forschung für Akustiker und vor allem für die Endverbraucher bedeutet. Was in dem Zusammenhang Rund um Hören und Fokussierung beim Hören bedeutet und wie sich die technische Entwicklung besonders im Hause Oticon darauf einstellt. Wie diese Erkenntnisse bei neuester Hörgerätetechnik Anwendung findet, damit Menschen mit Hörminderung sich souverän durch die reale Welt bewegen können. Was nützen die Techniken den Schwerhörigen und den Hörakustikern. Er erläutert auch wie sich Oticon von anderen Herstellern unterscheidet. Insbesondere wie die Brainhearing Technologie als Basis der Hörgerätetechnik im Detail Vorteile für das Hören bietet und damit dem Nutzer ein echtes Rundumhören (360 Grad Hören) ermöglicht. Ein wesentliches Thema ist auch die Balance zwischen Stimmen und anderen Geräusche. Die Besonderheit liegt darin, dass sofort die Hörqualität erlebbar ist, dass die akustischen Vorteile hörbar sind. Ein Ausflug in die höchste Form der Künstliche Intelligenz, dem tiefen neuronalen Netzwerk, (engl.: Deep Neural Network, DNN), die damit möglichen Vorteile für den Hörgeräteträger und die Hör- und Vertehqualität. Neueste Erkenntnsisse der Gehirnforschung zeigen, dass neuronale Netzwerke im Gehirn wieder neu aufgebaut werden können. Natürlich gibt es für die Oticon Hörgeräten eine App, mit vielen nützlichen Funktionen, die Brainhearing-Technik basiert allerdings auf dem Chip on Bord, also auch ohne App. Der Hörkomfort wird sofort erlebt und wir sprechen darüber, welche echten Vorteile die DNN-Technik für die User und damit auch für die Hörakustiker als Argumentationshilfe genutzt werden können. Ein richtig toller Input für alle, die mit dem Hören verbunden sind. Also im Grunde alle Menschen. www.oticon.de

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#138 Katharina Roscher, Corporate Director Brand Tech & Ecosystems, Henkel :„Digitalisierung ist in unserer Strategie fest verankert.“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 30:29


Henkel ist als global agierendes Unternehmen im Industrie- und Konsumentengeschäft führend. Das Portfolio umfasst bekannte Marken wie Schwarzkopf, Persil, Somat und Syoss. Der Pioniergeist des Unternehmensgründers, Fritz Henkel, ist das, was Henkelmitarbeiter weltweit auch heute noch auszeichnet und verbindet. Der Anspruch und die Motivation, gemeinsam an den Lösungen von Morgen zu arbeiten. So auch im Bereich der Digitalisierung. Katharina Roscher ist seit mehr als 7 Jahren bei Henkel im Digitalen Bereich tätig und momentan als Corporate Director Brand Tech & Ecosystems zuständig für diverse AdTech und MarTech Initiativen des Konsumgüterbereichs. Darunter fallen Felder wie AdTech, AR/VR, Webanalytics und digitale Ecosysteme. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged taucht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner in die digitale Welt von Henkel ein und gibt Einblicke in die Verzahnung von digitalen und analogen Prozessen. Sie erklärt die daraus entstehenden Möglichkeiten sowohl für den Nutzer als auch den Endverbraucher und macht somit Lust auf gelebte User-Experience.  Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de! Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!

rundfunk 17
Sekt zum Frühstück – #rundfunk17 Folge 254

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 85:36


anredo berichtet von seinem Ausflug in die elterliche Welt voller Sektfrühstücke, während sich Basti durch London gewühlt hat. Montagabend, 18 Uhr. Während sich die ersten #rundfunk17-Hörenden ein Feierabendbierchen oder -Radler aufmachen, hat anredo einen anderen Weg eingeschlagen und entgiftet seinen Körper. Am Wochenende war er als sogenannter Onkel im Einsatz und durfte seiner Neffin wichtige erzieherische Maßnahmen mit auf den Weg geben. Um sich standesgemäß zu belohnen, probierte er das Sektfrühstück aus und kam in den Genuss des elterlichen Suffs, in dem man die Kinder für ein paar Sekunden aus den Ohren verlieren kann. Während anredo seinen Preis-Leistungs-Stempel auf das Sektbuffet drückt und dabei beinahe das verbotene B-Wort (... am Endverbraucher) in den Mund nimmt, fällt auf, dass es ein weiteres verbotenes B-Wort gibt. Die Rockliner Piraten (bekannt aus Folge 102) haben ihre Segel erneut gehisst und dieses Mal auf Facebook Anker gelassen, um eine Entschuldigung in den Kommentaren abzuliefern. BastiMasti hält sich aus diesem Seegefecht lieber raus, schließlich hat er sich auf die Insel verzogen. Er berichtet von seiner Headquarter-Pilgerwanderung durch London und schlägt den eleganten Bogen von der BBC zu beliebten Pornokategorien. Zum Abschluss hat Kommissarredo noch einen brandheißen Bericht vom Tatort "TikTok" für uns im Gepäck. In einem Livestream wurde er Zeuge eines unfassbaren Krimis.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir machen pro Tag deutlich über 100 Millionen Euro Verlust”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 13:01


Auf sein Unternehmen blickt ganz Deutschland, seit als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine eine Gas-Krise entstanden ist: Klaus-Dieter Maubach ist der CEO des Gasimporteurs Uniper mit Sitz in Düsseldorf. Maubach ist während unserer Deutschland-Tour in Köln an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One gekommen. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat mit ihm das Uniper-Gala-Dinner am Rande der “Gastech”-Messe in Mailand gesprochen, über die aktuelle Verfassung des Unternehmens, über Worst Case-Szenarien, die Verbindungen zu Gazprom und darüber, auf welche Gas-Preise sich Endverbraucher im kommenden Winter einrichten müssen. Maubach sagt: “Am Markt gibt es Preissteigerungen von 2.000 Prozent”.

Wohlstand für Alle
Ep. 159: Weg mit der Mehrwertsteuer?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 30:03


Die Mehrwertsteuer ist jene Steuer, die in unserem Alltag dauernd präsent ist. Ob wir beim Bäcker Brötchen kaufen, im Restaurant essen, eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder ein Luxusprodukt konsumieren – immer fällt die Mehrwertsteuer an, die entweder 19 oder 7 Prozent beträgt. Korrekterweise heißt die Mehrwertsteuer Umsatzsteuer, diese wird an den Endverbraucher weitergegeben. Das meint, dass sie zum Verbraucher durchgereicht wird, während Unternehmer, Freiberufler und Selbständige die Umsatzsteuer vom Finanzamt rückerstattet bekommen. Diese indirekte Steuer macht circa 30 Prozent des Gesamtsteueraufkommens aus und ist deshalb eine wichtige Einnahmequelle für den Staat. Bemerkenswerterweise wird in der aktuellen Debatte um steigende Preise die Belastung durch die Mehrwertsteuer kaum in den Blick genommen, dabei leiden unter dieser Steuerlast vor allem jene, die einen Großteil ihres Einkommens verkonsumieren müssen, um leben zu können. Das verwundert deshalb besonders, weil die Europäische Kommission es seit April 2022 den Staaten erlaubt, die Mehrwertsteuer für lebenswichtige Produkte auf null Prozent zu senken. Auch wäre es, wenn politisch gewollt, möglich, die Mehrwertsteuer für Energie zu senken, um dadurch die Verbraucher zu entlasten. Die Mehrwertsteuer gibt es in Deutschland seit 1968, seitdem wurde sie immer wieder angehoben, während die Einkommen- und die Unternehmenssteuern gesenkt wurden. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, warum es dringend nötig ist, die Mehrwertsteuer zu reformieren. Literatur: Stefan Bach: Unsere Steuern. Wer zahlt? Wie viel? Wofür?, Westend. Maurice Höfgen: „Senkt die Mehrwertsteuer!“, in: https://mauricehoefgen.substack.com/p/spritpreise-energie-mehrwertsteuer-inflation. Ferdinand Lassalle: „Das Arbeiter-Programm“, in: https://www.marxists.org/deutsch/referenz/lassalle/1862/04/programm.htm. Der Twitter-Thread von Klaus Seipp: https://twitter.com/KlausSeipp/status/1557967242217807875 Lukas Scholle: „Mehrwertsteuer für Lebensmittel auf null senken“, in: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/6/beitrag/mehrwertsteuer-fuer-lebensmittel-auf-null-senken.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

DerVIERHEILIG -  PODCAST über Ernährung&Kochkunst
222 - Ernährungs-Ampel Nutri Score

DerVIERHEILIG - PODCAST über Ernährung&Kochkunst

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 10:54


Was ist Nutri Score? Welche Farben geben dir welche Info? Viele Fragen die aukommen wenn man sich mit dem Thema der Lebensmittelkennzeichung beschäftigt. Seit 2015 wurde der Nutri Score bereits in Frankreich und 2020 in Deutschland ins Leben gerufen, um damit zu ermöglichen, dass der Endverbraucher schneller erkennen kann wie nährstoffreich/ gesund bzw. ungesund ein Lebensmittel ist. Es handelt sich um ein farblich gekennzeichnetes System mit Buchstaben für die Einteilung. Die meisten Angebote im Supermarkt sind ohnehin eher als "Füllstoffe" zu bezeichnen, da der Nährstoffgehalt/ die Lebendigkeit sehr gering ist. Das System vom Nutri Score wird bisher größtenteils für verarbeitete Produkte verwendet. Die Bewertung geht von A = grün (sehr gut) bis E = rot (sehr schlecht) Es hat sich als schwierig erachtet eine Cashewnuss (C) mit manch einer Fertigpizza (B) zu vergleichen. Auch Coca Cola hat eine bessere Bewertung als ein Bio Apfelsaft bekommen. Jeder darf sich seine eigene Meinung dazu bilden ;-) und wach durch den Supermakt laufen... Beim Recherchieren des Themas ist aufgefallen, dass verschiedene Produkte nach einem Punktesystem sehr schwierig in gesund bzw. ungesund eingeteilt zu werden. Z.B. ist Fett nicht gleich Fett! Omega 3 Fettsäuren werden hier gleichgestellt mit den "schlechten Fetten" Schreibe mir gerne deinen Kommentar zum Thema Viel Freude bei der heutigen Podcast Show! Thilo #DerVIERHEILIG WhatsApp/ Telegram: 0179 5409320 www.dervierheilig.de    

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Die Kosten trägt der Endverbraucher”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 25:02


Im Interview: Roberto Spranzi ist Vorstand der “Deutschen Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt” und erklärt die Probleme auf dem Rhein, der wegen fallender Pegel immer schwerer befahrbar ist. Im Kurzinterview: Volker Wissing äußert sich im Gespräch mit Hauptstadt-Redakteur Rasmus Buchsteiner zur Zukunft des ÖPNV. Olaf Scholz stellt sich zum Ende der politischen Sommerpause den Fragen zu Innen- und Außenpolitik. Die Kryptowährung Ethereum ist so viel wert wie seit zwei Monaten nicht mehr und der E-Auto-Hersteller Rivian liefert Quartalszahlen. Abiturienten im Gap Year gehören ausdrücklich nicht zu Neuseelands priorisiertem Touristenstamm. Die Polizei in Rio de Janeiro hat einen stolzen Erfolg zu verbuchen.

Was jetzt?
Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 38:02


Mit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen? Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die Geschichte der Umlage und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf, die lange als deutsches Erfolgsmodell gegolten hatte und in Dutzenden Ländern kopiert worden war, dann aber zunehmend in Ungnade fiel und als vermeintlicher Kostentreiber der Strompreise kritisiert wurde. Mit Hans-Josef Fell kommt einer der Gründerväter der Idee zu Wort, mit Peter Altmaier ein Politiker, der vielen als ihr Totengräber gilt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Übergewinnsteuer – eine nett klingende Schnapsidee

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 8:28


Der Staat senkt die Steuern auf Benzin und Diesel und die Mineralölkonzerne geben diese Steuersenkung nicht an den Endverbraucher weiter, sondern nutzen den Ukraine-Krieg, um fette Gewinne zu machen. Es ist klar, dass nun der Staat gefragt ist. Die Frage ist, was der Staat tun könnte, um derartige Kriegs- und Krisenprofite zu verhindern. AuchWeiterlesen

Handelsblatt Today
Immobilienblase: Wo sich investieren noch lohnt // Wie Konsumgüteraktien Krieg und Inflation trotzen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 6, 2022 28:15


Trotz des Ukrainekriegs und hoher Inflationsraten vermeldet die Konsumgüterbranche hohe Gewinne. Aktienanalyst Ulf Sommer erklärt, mit welchen Aktien Anlegerinnen und Anleger Gewinne einfahren können Die deutsche Inflationsrate liegt derzeit bei 7,3 Prozent - dem höchsten Wert seit rund 40 Jahren. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die anhaltenden Lieferengpässe und hohe Energiekosten sind einige der Faktoren, welche die Kaufkraft vieler Anlegerinnen und Anleger an den Märkten mindern. Eine Branche scheint trotzdem stetig Gewinne einzufahren: Die Konsumgüterindustrie. Das ist nicht verwunderlich, weiß Aktienanalyst Ulf Sommer: "In Krisenzeiten verlassen sich viele auf altbewehrte Produkte, wie Coca-Cola. Jeder kennt die Marke und weiß etwas damit zu verbinden." Die Bekanntheit suggeriert den Kunden Sicherheit. Das ist laut Sommer ein Kaufargument für viele Anleger in Krisenzeitensieht. Schließlich sind es genau diese Konsumgüterprodukte, denen es gelingt in Zeiten von Inflation und steigenden Rohstoffpreisen, die erhöhten Preise beim Endverbraucher durchzusetzen. "Coca-Cola gab es schon seit meiner Kindheit. Am Aussehen und Geschmack hat sich seitdem kaum etwas verändert", sagt Sommer. Es sind die vermeintlich krisensicheren Aktien, bei denen Anleger die Kurse immer weiter in die Höhe treiben. Sommer persönlich findet, dass Aktien, wie die des Luxusgüterherstellers LVMH oftmals überteuert sind. "Anleger bezahlen, heruntergerechnet, jeden Anteilsschein mit dem 23-fachen Jahresnettogewinn", moniert er. Der Aktienanalyst präsentiert im Interview fünf Aktien aus der Konsumbranche, deren Gewinne und Gewinnaussichten für das laufende Jahr stetig steigen werden. Außerdem: Laut dem statistischem Bundesamt sind die Preise für deutsche Wohnimmobilien zum Jahresende 2021 stark angestiegen. Nun legt eine umfangreiche Untersuchung des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) für den jährlichen Wohnatlas der Postbank nahe, dass die Immobilienpreise tendenziell noch weiter steigen werden - vor allem in Großstädten und ihrem Umland, erklärt Handelsblatt Finanzredakteurin Kerstin Leitel. Leitel gibt jedoch zu bedenken, dass sich langfristig die Wertentwicklungen auf dem Immobilienmarkt durch die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Region verändern werden und erklärt wo sich die Investition lohnen könnte. *** Exklusives Angebot zum Tag der Pressefreiheit: Testen Sie Handelsblatt Premium bis zu 6 Monate mit 50%-Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/pressefreiheit

Handelsblatt Today
Drohendes Öl-Embargo, freigegebene Reserven: Tauziehen um den Ölpreis

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 23:30


Die Belastungen und das Preisniveau am Ölmarkt sind hoch – und könnten es auch in Zukunft bleiben. Welche Mechanismen den Ölpreis beeinflussen. Der Preis für Rohöl hat die großen Aufschläge seit Kriegsbeginn bereits hinter sich gelassen. Im Vergleich zum Jahresanfang ist der Rohstoff jedoch weiterhin deutlich teurer. Nach Entspannungen zum Wochenbeginn ist der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent am Dienstag auf 105,03 Dollar gestiegen. Das sind 6,60 Dollar mehr als noch am Montag. Welche Mechanismen den Ölpreis beeinflussen, welche Alternativen es zu russischem Öl gibt und was die aktuelle Lage für die Endverbraucher bedeutet, erklärt Commerzbank-Analystin Barbara Lambrecht in der neuen Folge von „Handelsblatt Today“. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

EY Transformation Tacheles
Im Rausch der Daten

EY Transformation Tacheles

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 28:40


Daten werden zu Geld gemacht - daran gibt es keine Zweifel! Sie werden gesammelt und verkauft. Dabei geht es um viel mehr als nur Cookies. Doch gibt es hierbei einen Mehrwert für mich als Endverbraucher? Warum verdiene ich daran nichts, schließlich sind es doch meine Daten? Was sagt eigentlich der Gesetzgeber dazu? Carina Schöllmann und Stefan Krüger bringen Licht in den Datentunnel.   Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns an podcast@de.ey.com