POPULARITY
Categories
«Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in den Fischen zu finden? Die Proben lassen aufhorchen. Und: Überteuerte Laborkosten bei Geschlechtskrankheiten behindern Prävention. Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch «Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in Felchen aus dem Zugersee oder Egli aus dem Bodensee nachweisbar? Die Stichproben lassen aufhorchen. Einige PFAS sind langfristig ungesund für Menschen – die EU plant jetzt ein umfassendes Verbot. Sexuell übertragbare Infektionen – Hohe Laborpreise behindern Prävention Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Sie machen oft keine Symptome und werden darum oft ungewollt weiterverbreitet. Umso wichtiger ist es, sich darauf testen zu lassen. Doch die Kosten für Tests auf Chlamydien, Syphilis und Tripper sind zu hoch. Insbesondere für Junge mit kleinem Budget. Linda Nartey – Was tut das BAG gegen überteuerte Labortests? Linda Nartey leitet den Bereich Prävention beim BAG. Warum setzt sich das BAG nicht stärker für tiefere Kosten bei Tests gegen Geschlechtskrankheiten ein?
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Bevor die Aktienrente in Deutschland überhaupt das Licht der Welt erblicken konnte, wird sie schon wieder von allen Seiten torpediert. Im Übrigen auch von Personen und von Parteien, die es eindeutig besser wissen müssten. Geschürt wird die Stammtischangst, dass man doch nicht mit dem Geld der Leute spekulieren kann, wenn es doch um eine sichere Rente gehen sollte. Man kann ganz einfach mit Hilfe einiger Statistiken widerlegen, dass die Börsenanlage eine spekulative und riskante ist, wenn man nur lange genug investiert bleibt. Und der Zeitraum, den ein jeder von der ersten Einzahlung in die Rentenkasse bis zur ersten Auszahlung einhalten muss, der reicht bei Weitem aus. Die Statistik ist hier eindeutig hundertprozentig sicher. Ich verstehe aber, dass es eine gewisse Sorge gibt hinsichtlich der Zukunft, wenn es denn mal anders kommen sollte. Und deswegen möchte ich heute ein ganz einfaches Instrument an die Hand geben, um hier für etwas mehr Sicherheit zu sorgen. Insbesondere für diejenigen, die sagen: „Offensichtlich kann ich mich hier nicht auf die Vernunft des Staates verlassen, also muss ich Ganze selbst in die Hand nehmen.“ Immer noch ein bisschen ungutes Gefühl? Dann bitte diese Podcast-Folge anhören. ► Hier zum Webinar am 19. September anmelden: https://www.lars-erichsen.de/webinar ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Zitate, abgerufen am 13.09.: YouTube-Kanal: VdKTV https://www.youtube.com/watch?v=uqi4pFxjLWY Gesetzliche Rente: Spielball der Börsen? YouTube-Kanal: TEDxTalk https://www.youtube.com/watch?v=5yIF4KSiXLY Why Every Norwegian is a Millionaire | Nicolai Tangen | TEDxArendal Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
In dieser Podcast-Folge mit dem Gast Martin Lehnert diskutieren die Gastgeber Julius Kretz und Dominik Badarne über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Mobilitäts- und Automobilindustrie. Martin Lehnert teilt seine Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Versicherungsbranche und spricht über die Auswirkungen von neuen Mobilitätskonzepten auf die Versicherungsbranche. Insbesondere der Smart-Car-Hersteller Tesla steht im Fokus, da er nicht nur Autos produziert, sondern auch ein ganzheitliches Ökosystem anbietet, das die Kundenbindung stärkt. Gemeinsam erörtern wir auch die Zukunft der Kfz-Versicherung angesichts technologischer Veränderungen wie autonomes Fahren und Sharing-Modelle. Die Folge beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Plattformwechsels in der Mobilitätsbranche und stellt die Frage, wie sich Versicherungsunternehmen anpassen müssen, um relevant zu bleiben. Insgesamt bietet diese Episode interessante Einblicke in die sich verändernde Mobilitätslandschaft und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Indien ist gemäss Uno-Berichten mit 1,4 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land. Bereits heute hat es nicht genug Stellen für alle Leute im erwerbsfähigen Alter. Und das Bevölkerungswachstum geht weiter. Gleichzeitig strebt Indien danach, drittgrösste Volkswirtschaft der Welt zu werden. Wer in der Schweiz von Dichtestress spricht, war noch nie in Indien. Insbesondere in den grossen Städten sei der Bevölkerungsdruck überall spürbar, sagt SRF Südasien-Korrespondentin Maren Peters. Daran habe sie sich gewöhnen müssen: «Mit schweizerischer Höflichkeit kommt man nicht weit». Mit 1,4 Milliarden Menschen hat Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Der Bevölkerungsdruck führt zu grosser Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Gerade die ärmere Bevölkerung droht immer mehr abgehängt zu werden, die Schere zwischen arm und reich geht weiter auf. Indiens Premier Narendra Modi setzt auf Wachstum, bis Ende des Jahrzehnts soll Indien drittgrösste Volkswirtschaft der Welt werden. Kann das gelingen?
Dienstleistungsinflation steigt im Juli von 4,8 auf 7,2 Prozent! Insbesondere alle Geldmeister:innen in Österreich kann ich beunruhigen: Ihr Bauchgefühl täuscht sie leider nicht. Die Inflation in der Alpenrepublik ist wirklich deutlich höher. Im Juni lag sie bei acht Prozent, während sie im EU-Schnitt 6,4 Prozent und in der Eurozone „nur“ 5,5 Prozent betrug. Schuld sei vor allem der hohe Anteil der Dienstleistungen im österreichischen Warenkorb, nicht zuletzt die Preise im Tourismus, meint RBI-Chef-Analyst Gunter Deuber auf Nachfrage der Börsenminute. Gerade Tourismus-Servies sind tatsächlich deutlich höher in ganz Europa gestiegen. Deshalb geht es auch den Volkswirtschaften in Kroatien, Spanien oder Portugal vergleichsweise gut. Dienstleistungs-Kosten sind für den Anstieg der Verbraucherpreise im gesamten Euro-Raum verantwortlich. Die Teuerungsrate von Dienstleitungen erhöhte sich im Juli von 4,8 auf 7,2 Prozent, während die Kerninflationsrate insgesamt in der EU bereits von 5,5 Prozent im Juni auf 5,3 Prozent im Juli zurückging, warnt Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price vor einer Dienstleistungsinflation, die stärker als erwartet ausfällt. Dienstleistungs-Unternehmen sind häufig nicht börsennotiert. Und wer jetzt denkt, er investiert in Flughäfen wie Fraport, in Kreuzfahrtaktien wie Carnival Royal Carribbean, Norwegen Cruis Line, der sollte meiner persönlichen Meinung nach bedenken, dass etwa die Carnival-Aktie im letzten Jahr schon um über 100 Prozent nach dem Absturz während der Covid-Pandemie zugelegt hat, dass Flughäfen von vielen Seiten unter Druck sind (Klimawende, Personalmangel, Sicherheitskosten etc.) und vor allem, dass die Börse vorausschaut. Und da haben Fluglinien wie Delta Air Lines bereits angekündigt, dass die Ticketpreise wieder im Sinkflug sind… Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #investieren #Preise #Tourismus #Inflation #Dienstleistungen #EU #podcast
Kannst Du Deinen Gedanken trauen?! Insbesondere, wenn es doofe Gedanken sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich Motzarello Frank schon längere Zeit und auch mit erprobten Reinigungsmaßnahmen. ;-)Der Gedanke hinter dem Gedanken und der vergebliche Versuch, diesen dauerhaft zu ignorieren...was für ein Themenpfund. Hier eröffnet sich ein wahres Netzwerk an menschlichen Taktiken, NICHT zu reflektieren. Von antrainierten Glaubenssätzen, über Manipulation von außen, bis hin zur perfektionierten Selbstblendung. Alles kommt auf den Talktisch.Mic, Stefan und Vale begeben sich mit Fahrlehrer Frank auf Spurensuche und entpuppen sich als die kongeniale Putzkolonne fürs Gehirn, um sich gut zu fühlen. Also dann.. Gute Fahrt und bleib sauber mit Deinem MOTKAS :-D Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Peter Welchering über die Auswirkungen von KI auf den Journalismus und auch das Problem, die Leser:innen und Hörer:innen nicht überfordern zu wollen – doch zu sehr vereinfachen nimmt uns die Möglichkeit, als aufgeklärte Bürger:innen einen sinnvollen Diskurs zu führen. Insbesondere bei disruptiven Technologien mit großer gesellschaftlicher Auswirkung sollten wir das aber tun.
Die beherrschenden Themen im 2. Quartal 2023 waren die Anhebung der US-Schuldenobergrenze, die weitere Entwicklung der Inflation sowie die Rallye bei Tech- und KI-Aktien. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und den Stand der Konsolidierung an den Aktienmärkten. Link zum Video auf Youtube.com: https://youtu.be/a1ivHxGgeNo PS: ich freue mich über Euer Abo auf Youtube, danke! 0:00 Intro 0:23 US-Schuldenobergrenze außer Kraft gesetzt 0:55 Entwicklung von Inflation 2:12 Leizinsen in Europa und den USA 2:54 Marktzinsen steigen weiter 3:50 Aktienmärkte in Q2 - Hauptmärkte 5:13 Auswahl der Regionen bei Aktien langfristig kaum erheblich 6:18 Aktienmärkte in Q2 – Nebenmärkte 7:35 Anleihenmärkte in Q2 8:39 Zinsmärkte in Q2 9:18 Rohstoffmärkte in Q2 9:45 Währungsmärkte in Q2 10:26 Kryptomärkte in Q2 10:40 Entwicklung der Portfolios in Q2 11:10 Ausblick 12:20 Aktueller Marktrückgang 13:08 Vergleich mit historischen Marktrückgängen 13:50 7 Tech-Aktien tragen den US-Markt zum neuen Hoch 14:27 Aktuelle Bewertungen 15:07 Studie zu Value und Growth Traps 15:49 Vielen Dank und Abo 16:19 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Für eine erfolgreiche Karriere in der Finanzbranche ist ein gutes Netzwerk besonders wichtig. "Insbesondere in der intransparenten Finanzbranche ist das Thema Networking das A und O. Selbst für Berufseinstiege ist es hilfreich. Vor allem dann aber für die langfristige Karriere-Entwicklung geht alles übers Netzwerk. Für introvertierte Menschen sind auch LinkedIn und Xing gut, das erfordert weniger Überwindung", sagt der BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
So geht Bitcoin auf der Bank. Ich spreche mit Andreas Streb aus dem Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte über den Einstieg der Regionalbank ins Bitcoin Geschäft und worauf man dabei besonderen Wert gelegt hat.VR Bayern MitteAndreas Streb auf LinkedinAndreas auf Twitter***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.
In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema Selbständigkeit und wie man das richtige Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit findet. Ich diskutiere den Unterschied zwischen Angestellten und Selbständigen und warum es wichtig ist, seine Gespräche und Meinungen nicht nur auf Angestellte zu beschränken. Die Herausforderungen und Ängste, die Selbständige erleben, sind anders und oft komplexer. Ich betone die Bedeutung der Sichtbarkeit und Konsistenz in deinem Business. Die konstante Präsenz und das Anbieten von Mehrwert sind der Schlüssel, um nicht vergessen zu werden. Dabei geht es darum, regelmäßig in verschiedenen Formaten sichtbar zu sein, sei es durch Videos, Beiträge, Live-Streams oder Podcasts. Ich erkläre, warum es wichtig ist, Leute auf ähnlichem Level zu finden, mit denen du dich austauschen kannst. Es geht darum, die richtigen Menschen zu finden, sowohl hinsichtlich des Businessniveaus als auch des Mindsets. In dieser Folge gebe ich auch Einblicke in persönliche Erfahrungen und Teile einige Erkenntnisse, die ich aus meiner Zusammenarbeit mit meiner Coach gewonnen habe. Insbesondere betone ich die Bedeutung der persönlichen Gesundheit und des Wohlbefindens und wie dies das Geschäft beeinflusst. Schließlich konzentriere ich mich auf das Thema Vertrauen. Vertrauen in das eigene Geschäft, in die eigene Vision und in die eigene Fähigkeit, erfolgreich zu sein. Dieses Vertrauen, gepaart mit Sichtbarkeit und einer soliden Basis, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Business. Durch das Hören dieser Folge wirst du dazu inspiriert, dir über dein eigenes Mindset und deine Ziele klar zu werden, und wertvolle Tipps erhalten, wie du dein Business nachhaltig zum Erfolg führen kannst. Wo findest du mich (Anja) neben diesem Podcast noch: Folg mir jetzt auf Instagram und sei immer dabei, wenn es tolle Tech News für Dein Business gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ DIE MASTERMIND FÜR CHAT GPT UND DEIN BUSINESS WACHSTUM ab 24. AUGUST: https://www.copecart.com/products/ba6cb370/checkout Die Seite von Andrea Wiedau meiner Gesundheitscoach: www.power-licht.de Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Paddle to your Success: Wir machen Dein Online Business noch erfolgreicher - während wir zusammen SUPen: CopeCart CLEAN UP YOUR BUSINESS - Du bist schon eine Weile selbstständig und jetzt würdest Du gern mal Dein Business aufräumen? - Dann klick hier: CopeCart Das Live Retreat für Deinen Business(RE)-Start 23. bis 24. September 2023 (Fotos, Webseite, Business-Strategie): www.starker-businessstart.de Du möchtest einen persönlichen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt Deinen Termin: https://calendly.com/deinsupport/20min Tech-Up My Business: https://www.anjagrigoleit.de/tech-up Folg mir jetzt auf Instagram und sei immer dabei, wenn es tolle Tech News für Dein Business gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ Oder meld Dich direkt für meinen wöchentlichen Newsletter an: https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11 Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Schick mir gern eine E-Mail an: kontakt@anjagrigoleit.de
148: Heute geht es um das Thema Homöopathie, Geld und Psora. Geld und finanzielle Aspekte spielen auch in der homöopathischen Praxis eine Rolle, und wir möchten darüber sprechen, wie sich das Thema Geld auf die homöopathische Arbeit auswirken kann. Insbesondere betrachten wir die Verbindung zwischen Geld und der Psora-Miasm, einer wichtigen Komponente in der homöopathischen Theorie.
Venezuela war eine der best-performenden Börsen der letzten Jahre, auch in Dollar. Seit Jahresbeginn stieg der Caracas General Stock Market Index um rund 77 Prozent, in den letzten zwölf Monaten sind es rund 430 Prozent.Der Ukrainian Trade Index UTX hat seit Jahresbeginn knapp 24 Prozent zugelegt, die russische Börse, der Moscow Exchange traded Index MOEX sogar knapp 38 Prozent. Das ist natürlich ganz und gar keine Empfehlung, dass man sich auf den gerade heißesten Finanzplätzen tummeln sollte. Davon abgesehen, hat man zu diesen Märkten meist auch gar keinen Zugang. Es zeigt nur wieder einmal, welche Anlageklasse, nämlich Aktien, in schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen gut performt. Insbesondere bei Hyperinflation, sprich bei monatlichen Teuerungsraten von 50 Prozent aufwärts. Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Denn wenn es dann oftmals noch Devisenausfuhrbeschränkungen gibt, trägt man seine Ersparnisse lieber auf die Börse und kauft sich davon Aktien, also Substanzwerte, bevor man zuschaut, wie das Barvermögen entwertet wird. Die hohe Inflation, nicht ein wirtschaftlicher Aufschwung,hat in den letzten Jahren auch der türkischen Börse Rückenwind verschafft. Oder wie es Michael Reuss, Vorstand der HRK Lunis AG in der aktuellen Podcast-Folge der Geldmeisterin so schön formuliert: Wer keine Aktien hat, ist auch ein Spekulant. Er spekuliert darauf, dass das Finanzsystem ohne Schaden durch diese Zeiten geht. Nicht falsch verstehen, ich bin kein Crash-Prophet, die Aktienmärkte zeigen derzeit ein völlig anderes Bild. Ich finde nur, es beruhig ungemein, wenn man darauf schaut, dass man rechtzeitig Aktien hat, wenn man sie braucht… Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Shares #ExotischeBörsen #Risiko #investing #podcast Foto: Unsplash
Tue, 18 Jul 2023 09:53:04 +0000 https://surprisetalk.podigee.io/82-schwere-geburt c5e06ed0a3b6564d745fca507dd13749 Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #554 Ein Baby wird geboren – ein grosses Glück, eine grosse Freude! Jedoch nicht für alle. Insbesondere für asylsuchende Frauen sieht die Realität meist ganz anders aus. Die ausführliche und berührende Recherche der Journalistin Naomi Gregoris wirft ein Licht auf eben diese Realitäten und zeigt, wie den betroffenen Frauen geholfen werden könnte. Im Gespräch mit Simon Berginz erfährt man zudem, wie Naomi Gregoris in ihrer Recherche vorgegangen ist und wieso sie diesem Thema nachgeht. Mehr Informationen zur partizipativen Studie von Milena Wegelin: https://www.bfh.ch/de/forschung/referenzprojekte/reproduktive-gesundheit/ 82 full Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #554 no Asyl,Gesundheitliche Versorgung,Ungleichheit,Schwangerschaft,Geburt Simon Berginz
Wenn wir mit mehreren Teams an einem umfangreichen Projekt arbeiten, stellt sich oft auch im Design die Frage nach einer systematischen Vorgehensweise. Eine strukturierte Möglichkeit hierfür ist die Implementierung eines Designsystems. In dieser Folge wollen wir untersuchen, wann sich ein Designsystem in der Produktentwicklung lohnt und vor allem aus der Sicht der Product Owner beantworten. Dafür haben wir Laura Marwede eingeladen, Head of UX & Strategy bei TEAM23, die sich mit ihrem Team bereits seit geraumer Zeit mit diesem Thema beschäftigt. Sie ist somit die ideale Person, um Dominique in dieser Episode Rede und Antwort zu stehen. Der potenzielle Mehrwert von Designsystemen liegt darin, dass sie einen konsistenten und strukturierten Ansatz für die Gestaltung und Entwicklung von Produkten bieten. Sie bestehen aus einer Sammlung von Komponenten, Stilen, Richtlinien und Prinzipien, die als Grundlage für das gesamte Design einer Anwendung oder eines Produkts dienen. Designsysteme fördern die Konsistenz und Einheitlichkeit in der Produktentwicklung. Durch die Verwendung vordefinierter Komponenten und insbesondere Stile können wir als Product Owner sicherstellen, dass das Erscheinungsbild und die Benutzererfahrung unserer Produkte einheitlich sind. Zudem können Designsysteme den Entwicklungsprozess beschleunigen, da wir nicht jedes Mal von Grund auf neu beginnen müssen. Ein Großteil der Gestaltungsentscheidungen ist bereits getroffen, was Zeit und Ressourcen spart. Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile bei der Verwendung von Designsystemen. Insbesondere der anfängliche Aufwand für die Erstellung eines Designsystems sollte nicht unterschätzt werden. Es erfordert Zeit und Ressourcen, um die richtigen Komponenten und Stile zu definieren und das Designsystem aufzubauen. Wenn dann jedoch immer wieder Diskussionen über das Design entstehen, wird der eigentliche Vorteil eines Designsystems nicht realisiert. Wann sollten wir als Product Owner also Designsysteme nutzen? Die Antwort ist: Es kommt drauf an. Wenn ein Produktteam wächst und das Produkt selbst eine gewisse Größe erreicht hat, kann die Einführung eines Designsystems die Zusammenarbeit erleichtern und die Konsistenz sicherstellen. Es wird dann zu einem nützlichen Werkzeug für die Produktgestaltende.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat jüngst herausgestellt: "Personal bleibt neben Material meine höchste Priorität". Doch woher kommen die Bewerberinnen und Bewerber der Bundeswehr? Aus welchen Regionen oder Schichten stammen die Soldatinnen und Soldaten, was motiviert sie für den Dienst? "Zugehört" dreht sich in dieser Folge um den neuesten Forschungsbericht des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Die „Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung“. In der Zeitenwende muss die Bundeswehr um neues Material, aber auch um Personal hart kämpfen, denn kein Panzer legt ohne einen Menschen auch nur einen Meter zurück. Dabei ist das Ringen um gutes Personal am Arbeitsplatz derzeit eine der größten Herausforderungen aller Arbeitgeber. Das Verteidigungsministerium hat daher die "Bewerberstudie 2022" beim ZMSBw in Auftrag gegeben, um folgende Fragen zu beantworten: Welche Gründe stehen hinter einer Bewerbung als Soldatin oder Soldat auf Zeit? Welche Erfahrungen machen die potenzielle Bewerberinnen und Bewerber im Bewerbungsprozess? Wer kommt warum zur Bundeswehr?Die Bewerberinnen und Bewerber kommen hauptsächlich aus einem idealistischen Milieu der Mittelschicht. In Bezug auf das Alter stellen junge Menschen bis 30 Jahre den größten Anteil, aber Frauen machen davon nur 14 Prozent aus. Die Interessenten stammen aus ganz Deutschland, und ihr Bildungsniveau liegt deutlich über dem Schnitt der Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Motive für eine Bewerbung bei der Bundeswehr sehr vielschichtig sind. Viele junge Menschen interessieren sich für die Herausforderungen, die der Dienst bei der Bundeswehr bieten kann. Dazu sehen die meisten die Bundeswehr als einen sicheren Arbeitgeber mit guten Aufstiegschancen. Viele Bewerber geben dazu an, aus Überzeugung zur Bundeswehr zu gehen, da sie das Gefühl haben, einen Beitrag zur nationalen Sicherheit zu leisten. Andere wiederum sehen in der Bundeswehr eine Möglichkeit, zivilgesellschaftliches Engagement mit einer beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Für die Befragten ist grundsätzliches Interesse am Militär wichtig, aber sie nehmen auch Hinweise aus dem Kreis ihrer Familien oder Bekannten an. Weitere Motive sind der Wunsch nach Kameradschaft und Teamwork - Bezahlung, Arbeitszeit oder Mobilität dagegen weniger. StudiendetailsAutor der Studie ist Professor Martin Elbe aus dem ZMSBw. Die Studie lief im Zeitraum Mai bis Juli 2022 zu Motiven, Einschätzungen und Hintergründen von Bewerberinnen und Bewerbern bei der Bundeswehr. Die Daten wurden unter allen Personen online erhoben, die sich im Studienzeitraum bei der Bundeswehr bewarben. Von Mai bis Juli 2022 wurden alle 4163 Bewerberinnen und Bewerber im elektronischen Recruiting System der Bundeswehr angeschrieben. 1311 Bewerberinnen und Bewerber füllten den Online-Fragebogen aus. Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses wurden 2433 Personen angeschrieben, von ihnen füllten 290 den entsprechenden Online-Fragebogen aus. InterviewProf. Dr. Martin Elbe ist Projektleiter im Forschungsbereich Militärsoziologie. Seine Forschungsgebiet erstrecken sich auf den Feldern der Sozialpsychologie und der Militärsoziologie. Insbesondere die Arbeits- und Organisationsforschung, aber auch Gesundheit und Sport sowie verstehende Methodologie, liegen in seinem Interesse. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Moderator der Podcast-Folge.
Bei uns kribbelt es derzeit mal wieder in den Fingern bei Einzelaktien zuzuschlagen. Insbesondere eine Aktie aus der Gesundheitsbranche steht bei Sebi dabei besonders hoch im Kurs und könnte schon bald ihren Platz im Depot finden. Welche Aktie das ist und welche weiteren Aktien wir derzeit genau beobachten, erfährst du in dieser Episode. Dislciamer: Keine Anlageberatung oder - empfehlung. Nur unsere persönliche Meinung. Website: www.aktienkauf-blog.de/ Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf/ Impressum: www.aktienkauf-blog.de/faq
#unternehmenserfolg #aktivesarbeiten #nachhaltigeswachstum In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum aktives Arbeiten am Unternehmen entscheidend für langfristigen Erfolg ist. Wir decken verschiedene Aspekte ab, wie Delegieren, Netzwerken, Innovation und Risikobereitschaft. Zudem behandeln wir effizientes Zeitmanagement, Kundenorientierung, Teamwork und die Überwachung von Finanzen. Selbstreflexion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Insbesondere die Selbstreflexion wird unterschätzt und zu spät integriert. Hör rein, um zu erfahren, wie du aktiv am Unternehmen arbeiten kannst, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Und was darüberhinaus entscheidend ist zu ergänzen, an das kaum jemand denkt. Mehr Folgen findest du hier: https://www.fitura.de/events.html Komm mit uns hier in Kontakt: https://www.Fitura.de Abonniere diesen Kanal und sei stets aktuell dabei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fitura/message
Im aktuell bekannt gewordenen Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes verspricht dieses, die Wachstumschancen der deutschen Wirtschaft zu erhöhen, Investitionen und Innovation in neue Technologien zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken. Zugleich soll das Steuersystem vereinfacht werden und die Fairness gegenüber allen Steuerzahlern erhöht werden. Wir analysieren den Gesetzesentwurf, der viele positive Seiten hat, aber auch echte Härten mit sich bringt. In vielen Aspekten der richtige Schritt zur richtigen Zeit, z.B. bei der Flexibilisierung der Verlustnutzung. In manchen Aspekten aber auch das komplette Gegenteil. Insbesondere die Verschärfungen im Zusammenhang mit dem Zinsabzug sind problematisch. Konkret diskutieren wir neben den kleineren Änderungen: Grundzüge der neuen Klimaschutz-Investitionsprämie Die Verschärfungen bei der Zinsschranke durch die völlige Neuaufstellung der Rückausnahmen, die einzelne Steuerpflichtige extrem hart treffen kann Die neue Zinshöhenschranke in einem neuen § 4l EStG Die Änderungen (teils Erleichterungen, teils Verschärfungen bei der Thesaurierungsbegünstigung in § 34a EStG) – Wer die Thesaurierungsbegünstigung in der Vergangenheit in Anspruch genommen hat, sollte überprüfen, ob noch vor Inkrafttreten des Gesetzes Maßnahmen ergriffen werden sollen Die temporäre Aufhebung der Mindestbesteuerung und ab 2028 deren Erleichterung Anpassungen in § 15 Abs. 2 UmwStG zu den Nachspaltungsfristen und eine Definition der Außenstehenden Personen Anpassungen der AO und des ErbStG an das MoPeG Die Meldung auch von nationalen Steuergestaltungen Eine Rechtsgrundlage für gleichzeitige und auch gemeinsame Prüfungen Eine Rechtsgrundlage für ICAP Verfahren Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
Die «Made in Nashville Tour 2023» wird einige der renommiertesten Country-Musik-Festivals auf beiden Seiten des Atlantiks umfassen. Insbesondere wird Florian Fox auch am 8. und 9. September 2023 mit US-Superstar Miranda Lambert und weiteren Top-Acts auf der Hauptbühne der Country Night Gstaad zu sehen und zu hören sein. Aktuell ist der Schweizer Country-Musiker in den Staaten und spielt 10 Konzerte, darunter nationale Bühnen wie The Hangout in Gulf Shores, Alabama. Als wohl einer der ganz wenigen Schweizer Künstler hat er die Möglichkeit, in den USA renomierte Stages zu bespielen. Wir haben nachgefragt. Press Play – and enjoy
Kaum etwas bringt uns so an unsere eigene Grenzen wie die Wutanfälle der Kinder in der Autonomiephase. Unsere eigenen Gefühle werden angeknipst und Überforderung ist Programm. Eliane erklärt uns zum einen, wie völlig normal das Verhalten der Kleinkinder ist und wie wir unsere Kinder dabei am besten begleiten können (Spoiler: es hat wie immer viel mit Arbeit an einem selbst zu tun). Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russland seien viele Hobbydrohnen und solche aus der Landwirtschaft im Einsatz. Und: Etwa zehntausend verliert die Ukraine jeden Monat. „Drohnenabwehr ist ein irrer Wachstumsmarkt“, sagt Ulrike Franke, die auch einen eigenen Podcast über Sicherheitspolitik hat. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Sicherheitshalber-Podcast mit Ulrike Franke https://sicherheitspod.de/folgen/ Wall Street Journal über die amerikanischen Pläne für Langstrecken-Raketen https://www.wsj.com/articles/u-s-close-to-approving-long-range-atacms-missiles-to-bolster-ukraines-fight-cc4e389c Aktueller Bericht des ISW https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-29-2023 Kai Küstner zum Bundeswehr-Abzug aus Mali https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-mali-abzug-100.html Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast - mal angenommen: "Putin wird gestürzt? Was dann?" https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-wird-gestuerzt-was-dann/tagesschau/94566434/
Was ist eigentlich typisch für das Asthma? In der pneumologischen Sprechstunde sind Patienten häufig überrascht durch die Diagnose Asthma bronchiale. Insbesondere, wenn sie unsere Praxis wegen Husten aufsuchen. Dabei ist Husten eines der häufigsten Asthma-Symptome. In der aktuellen Folge werden 3 typische Konstellationen bei Asthma bronchiale vorgestellt und erläutert. Vielleicht kommt Euch davon ja etwas bekannt vor.
Die Taliban fordern eine strikte Geschlechtertrennung. Leidtragend sind vor allem die Frauen. Unter den Taliban werden Frauen diskriminiert, aus dem öffentlichen Raum verdrängt und ihre Rechte werden massiv eingeschränkt. Woher rührt diese Frauenverachtung und welche Rolle spielt dabei die Religion? Seit August 2021 herrschen die Taliban zum zweiten Mal über Afghanistan. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die Hungersnot ist omnipräsent. Das Land befindet sich ökonomisch, aber auch gesellschaftlich und kulturell, an einem Tiefpunkt. Insbesondere das Leid der Frauen und Mädchen ist überall im Land spürbar: Mädchen dürfen nach der 6. Klasse keine weitere Schulbildung erfahren, Frauen werden religiös bevormundet und sie dürfen nicht arbeiten. Woher stammt die Taliban-Ideologie? Und wie legitimieren die Taliban ihre Massnahmen? Ausschliesslich religiös? Und welche Rolle spielt dabei der Westen? Ahmad Milad Karimi spricht mit Waslat Hasrat-Nazimi, Journalistin, Autorin des Buches «Die Löwinnen von Afghanistan» und Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle.
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Eine Querschnittsstudie mit 876 Zwillingen zeigt: wir können die Darm Mikrobiom Vielfalt erhöhen - OHNE mehr Ballaststoffe zu essen und selbst wenn wir zu wenig Ballaststoffe essen! Insbesondere der Gehalt an Omega 3 Fettsäure DHA in der Ernährung ist ein kritischer Faktor - natürlich nicht nur für die Darmgesundheit! Mehr im Podcast “Darmsprechstunde -wissenschaftlich basiert-” Wie man ohne Probleme im Alltag 100% nährstoffdeckend isst - trotz Darmproblem, Unverträglichkeit oder -Erkrankung und vieles mehr zeige ich auch im wissenschaftlich basierten online Kurs “Darm retreat - Heilen mit Ernährung”
Die deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin stellt auf ihrer Website Nährstoff-Referenzwerte für alle Altersgruppen zu Verfügung. Beim Anblick dieser Tabellen kann einem schon mal schwindelig werden: wie behalte ich da den Überblick? Muss ich alle Nährstoffe ausrechnen, um zu sehen, ob mein Kind gut versorgt ist? Nein, keine Panik! Die meisten Kinder sind gut versorgt. Einige wenige Nährstoffe können kritisch werden und werden deswegen genauer vorgestellt. Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern an der Armee sei auch für Wladimir Putin von Vorteil. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Michael Thumann, Korrespondent in Moskau für “DIE ZEIT“ https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F ZEIT-Artikel über Jewgeni Prigoschin - es wird eng für Putins Warlord https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-wladimir-putin-militaer Die US-Denkfabrik "Institute for the Study of War" https://www.understandingwar.org/ Interview zur ukrainischen Offensive auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gegenoffensive-lange-100.html Interview mit TV-Journalistin Isabel Schayani https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1207632.html Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/