POPULARITY
Manchmal braucht es mehr als ein Lyric-Sheet, um das volle Ausmaß eines Albums verstehen zu können. Das beweisen La Dispute mit ihrem neusten Werk eindrucksvoll und bringen nicht nur Maik ins Schwärmen, sondern auch Linn in die Position, nun doch endlich mal mehr Zeit mit dieser Band zu verbringen. Die hat er allerdings gerade voll für den neuen HEALTH-Song (“ORDINARY LOSS”) blockiert. Wieso gerade dieser bei ihm ein unglaubliches Gefühl des Aufschwungs ausgelöst hat und ob das neue Lorna Shore-Album bei uns zündet, erfahrt ihr in der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast!
Die XXL-Sommerpause ist endlich Geschichte und wie wir bei der Vorbereitung der neuen Folge bemerkt haben, war doch eine ganze Menge los neben den üblichen Festival-Happenings. Ikonen, von denen wir uns verabschieden mussten. Starke Releases, die sich für die Jahresbestlisten bewerben. Comebacks, die man so nicht kommen gesehen hat und neue Hype-Bands, deren Rückenwind man gar nicht mitbekommen hat. Entsprechend bekommt ihr in der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast die volle Breitseite mit den Deftones, Bad Omens, Mudvayne, Gaerea und Co. - ein kleiner Nachruf zu Ozzsy Osbourne und Brent Hinds und dem üblichen Chaos, das ihr von uns kennt! Viel Spaß beim Hören und lasst gerne eure Gedanken da!
Zölle, Steuer- und Regulierungsänderungen, aber auch die anhaltend schwierige gesamtwirtschaftliche Lage, führen dazu, dass Unternehmen sich wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – und im Rahmen von Carve-Outs Einheiten abstoßen. Die Beteiligungsgruppe Aequita ist auf solche Deals spezialisiert. Im aktuellen Podcast spricht Simon Schulz, Partner bei dem Investor, über die Besonderheiten internationaler Carve-Outs, die Herausforderungen, die mit solchen Cross-Border-Übernahmen einhergehen – und erklärt, warum sich der Kauf dennoch lohnt.
Soll Schule in erster Linie ein Lernort bleiben – mit Fokus auf das Kerngeschäft Unterricht – oder darf das Schulleben mit Projekten, Fahrten und Aufführungen auch mal wichtiger sein? Wir diskutieren, wie Lehrkräfte zwischen Wissen vermitteln und Schule gestalten balancieren können.
Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […] »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)
Kundenorientierung ist nicht gleich Marktorientierung In dieser Episode setzen Didi und Silke ihre Serie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit fort – mit einer spannenden Unterscheidung: Kundenorientierung und Marktorientierung. Klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe. Kundenorientierung bedeutet, die Bedürfnisse einzelner Kunden bestmöglich zu erfüllen. Marktorientierung hingegen denkt breiter: Was können Wettbewerber? Welche Trends beeinflussen den Markt? Und wie lässt sich ein Angebot so gestalten, dass es im Markt erfolgreich ist – auch über den aktuellen Kundenstamm hinaus? Die Falle der Überleistung Gerade Unternehmen, die mit wenigen großen Kunden gewachsen sind, laufen Gefahr, zu stark auf deren Wünsche einzugehen. Sonderlösungen, kleine Anpassungen und „das machen wir noch eben mit“ – oft ohne entsprechende Bezahlung – führen schnell zu Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Schieflagen. Die Hoffnung, dass sich diese Lösungen später leicht an andere verkaufen lassen, erfüllt sich häufig nicht. Strukturen, Schutzräume und neue Denkmuster Wer von Kunden- auf Marktorientierung umschwenken will, braucht mehr als nur den guten Vorsatz. Es braucht Strukturen, Prozesse und Kennzahlen, die das neue Ziel unterstützen – und manchmal einen geschützten Raum, in dem Neues unabhängig vom Tagesgeschäft entstehen kann. Doch auch hier gilt: Ein „Innovationslabor in Berlin“ funktioniert selten, wenn die Verbindung zum Kerngeschäft fehlt. Oft helfen schon kleine Änderungen, etwa in der Sprache – vom Dienstleister zum Leistungspartner – um ein anderes Selbstverständnis zu fördern. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de Shownotes LinkedIn Silke LinkedIn Didi
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Koenig & Bauer – der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt – feiert sein 40-jähriges Börsenjubiläum. Vom Pionier des Zeitungsdrucks hin zum globalen Technologiekonzern: Wie hat sich das Traditionsunternehmen neu aufgestellt? „Koenig & Bauer hat vor 208 Jahren disruptiv eine moderne Druckmaschine entwickelt und damit die Massenvervielfältigung möglich gemacht. Und das hielt bis Anfang der 2000er bis diese riesen Disruption kam mit dem Internet und mit Kindle. Mit dem kompletten Wegfall unseres Kerngeschäfts im Zeitungsdruck. Meine Vorgänger haben es geschafft, die Firma neu aufzustellen", sagt Dr. Stephen Kimmich. Der CEO von Koenig & Bauer zur Aktien-Entwicklung: „Es ist meine Aufgabe, dem Kapitalmarkt zu beweisen, wie toll wir sind. Wir haben unglaublich viele gesunde, profitable Geschäftsbereiche. Die erlauben es, in andere Geschäftsbereiche zu investieren, die aber heute noch nicht die Erträge bringen, wie wir es in der Zukunft erwarten." Welche Rolle spielen globale Unsicherheiten und Zölle? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.koenig-bauer.com/de
"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.
In dieser Folge des aehre-Podcasts spricht Host und Chefin vom Dienst Bella Kitzwögerer mit Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte für den gesamten Volksbanken-Verbund. Seit fast zehn Jahren gestaltet Tögel, was heute unter „Nachhaltigkeit“ verstanden wird – lange bevor ESG ein Pflichtprogramm wurde.Was mit einer Excel-Liste, einem ersten Nachhaltigkeitsbericht und viel kommunikativer Überzeugungsarbeit begann, ist heute strategisch verankert. Monika Tögel ist inzwischen direkt beim Generaldirektor angesiedelt – ein klares Zeichen für die Relevanz des Themas.Themen dieser Folge:
Der Rüstungskonzern Rheinmetall will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und hat bereits einen konkreten Kaufinteressenten. Außerdem: Die Haushaltsreform der EU dürfte Streit bedeuten.
Heidiho, liebe Welt, heute starten die Jungs mit einer frischen Note in die neue Folge: Jeder der drei Dudes packt seine Konzerterlebnisse aus und lässt uns daran teilhaben. Und wer hätte gedacht, dass eines der Events sogar cineastische Qualitäten aufweist? Natürlich bleibt das Kerngeschäft der Spoilbergs nicht auf der Strecke. Diesmal darf ein besonderes Meisterwerk nicht fehlen, das gerade seinen 50. Geburtstag feiert – „Der weiße Hai“. Steven würzt die Runde mit einem spannenden Blind-Ranking der besten Steven Spielberg-Filme. MO kommt mit einer ganzen Ladung kleiner Filmperlen um die Ecke und stellt Sandros Meinung zu „Deep Cover“ auf eine harte Probe. Sandro wiederum bekommt bei „Kraven: The Hunter“ nur vom Zuschauen schon eine Sepsis. Außerdem gibt er einen Vorgeschmack auf das große Review in der nächsten Folge zu „28 Years Later“. Zum Abschluss tauchen Sandro und Steven gemeinsam in den „Limbo“ ab, um sich dann – prügelnd und schwitzend – aus den finsteren Gängen der „City of Darkness“ wieder ans Licht zu kämpfen. Und ob Stevens Trilogie „Balle Perdue“ tatsächlich ein tiefgründiges französisches Arthouse-Stück mit philosophischem Tiefgang ist, wie der Name vielleicht vermuten lässt? Das müsst ihr wohl selbst rausfinden... Bleibt gesund und vor allem: spoilerfrei!
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die renommierte St. Gallen Business School hat in einer umfangreichen Studie zahlreiche Unternehmen analysiert und dabei 12 Kerngeschäftsmodelle identifiziert. Michael Stiller stellt in dieser Folge die fünf wichtigsten und relevantesten Geschäftsmodelle vor. Er erklärt detailliert, warum diese Geschäftsmodelle besonders erfolgreich sind und worauf Unternehmen bei der Umsetzung achten sollten. Dabei geht es um die Geschäftsmodelle Razor & Blade, Franchising, Self-Service, Add-on und Freemium. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Wie verändert sich Corporate Venture Building im Jahr 2025? In dieser Folge der brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ diskutieren Stefan Peintner (CEO & Managing Partner, whataventure), Anja Hintermeier (Head of New Business & Venture Development, Wien Energie) und Catalin Militaru (Corporate Venture Builder Lead, Raiffeisen Bank International) die Ergebnisse einer neuen whataventure-Studie mit über 50 Venture-Building-Leitern aus der DACH-Region. Die zentrale Beobachtung: Angesichts des raueren Konjunkturumfelds rücken Corporates ihre Venture-Portfolios näher an das Kerngeschäft, investieren selektiver und erwarten rascher nachweisbaren Impact. Erfolgsentscheidend bleiben laut Studie ein klarer strategischer Fit, belastbare C-Level-Commitments, VC-ähnliche Finanzierungs- und Stage-Gate-Prozesse sowie frühzeitiges Portfolio- und Talent-Management. Gleichzeitig gewinnen Resilienz und Stakeholder-Management an Bedeutung, um interne Hürden zu überwinden und Lernkurven zu beschleunigen.__Die brutkasten-Serie "Corporate Venturing" is powered by AKELA, Mavie Next, Raiffeisen Bank International AG, UNIQA Insurance Group, whataventure — New business. Powered by entrepreneurs. und Wien Energie GmbH.
Ist das der Anfang oder ein Ende? Von wegen, wir hätten eigentlich Zeit und Platz für unser Kerngeschäft und könnten weniger über Politik sprechen. Aber dieses Wochenende hat uns gezeigt: Musks Einfluss auf den Lauf der Welt lässt uns keine Ruhe. Denn jetzt ist genau passiert, wovon wir alle immer wussten, dass es kommen würde - der Bruch zwischen den Alphamännern Musk und Trump. Also räumen wir auf: Was ist passiert, wie konnte es zur Krise in Mar-a-Lago kommen, alles zum Bürgerkrieg zwischen Elon und Donald! Am Mittwoch gibt es keine neue Folge “Haken dran”, wir hören uns am Freitag wieder. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Wir haben es geschafft! Ein intensives Wochenende voller Erfahrungen bei Rock Am Ring 2025 liegt hinter uns und das spüren wir am ganzen Körper. Nichtsdestotrotz wollen wir euch unsere Highlight vom letzten Festival Tag vorenthalten. Mit dabei waren Pain Of Truth, Whitechapel, Lorna Shore und Thrown. Ausserdem sprechen wir kurz über den ersten Headliner des kommenden Jahres: Linkin Park und geben unsere ganz persönliche Einschätzung auf die Ankündigung.
Somit kommt auch der Samstag bei Rock Am Ring 2025 zu seinem Ende. Nach einem noch ereignisreichen Freitagabend mit guten Bands und ein bisschen Alkohol, starteten wir in einen verregneten Samstag. Trotz einem kleinem Tsunami gab es mit Spiritual Cramp, Spiritbox und Northlane einige Highlight die wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten. Also haben wir uns, mit der tatkräftigen Hilfe von Marcel und Bryan aus dem MC-Team zusammengesetzt und den Tag revue passieren lassen.
Da sind wir wieder! Rock am Ring 2025 ist im vollen Gange und als alte Festival-Veteranen haben auch die bereits kalt-verregnete erste Nacht im Zelt locker weggesteckt. Besser isses, denn gut ausgeruht ging es in einen vollen Tag mit Interview und Auftritten. Mit dabei sind Interviews mit Nasty, Lolo und A Day To Remember als auch Auftritt von House Of Protection und Knocked Loose. Was wir dort erlebt haben und welche Highlights wir am Freitag noch erwarten, erfahrt ihr in dieser Folge!
Julius Bär präsentiert ein Strategie-Update – die Privatbank will zurück zum Kerngeschäft und kündigt weitere Sparmassnahmen an. Der Aktienkurs fällt heute trotzdem um 1.4 Prozent. «Teilweise waren die Erwartungen wahrscheinlich ein bisschen höher», so Vontobel-Analyst Andreas Venditti. SMI: +0.3%
Heidiho Welt, schnürt eure Wanderschuhe, schüttelt den Sand aus der Poritze und cremt euer Gesicht ein! Heute wird es abenteuerlich. Dabei versucht einer der Filme zumindest, den Charme und die Action der guten alten Indiana-Jones-Filme heraufzubeschwören (schafft es aber nicht), wohingegen der andere nicht wirklich ein Abenteuerfilm ist ... und irgendwie als solch einer ganz gut funktioniert. Denn "Mission: Impossible – The Final Reckoning" ist insgesamt der Abschluss eines 30 Jahre anhaltenden Abenteuers, in dem Tom Cruise immer wieder gezeigt hat, was für ein Teufelskerl in ihm steckt. Und auch wenn man ihm so langsam seine 60 Lenze ansieht: Die Stunts sind immer noch atemberaubend! Was haben die Jungs denn noch so in dieser Folge versteckt? Hmmm ... mal schauen: Die Kackokalypse, Zugbegleiter, die für ihren Beruf brennen, zwei hochklassige Serienhighlights, Ränkelspiele im Urwald Kanadas, Argentinien eingedeckt in tödlichem Schnee und zwei Brüder, die das Deli-Imperium des Vaters übernehmen – nur um festzustellen, dass das Kerngeschäft des lieben Herr Papas ganz woanders lag. Wie immer gilt: Bleibt gesund und spoilerfrei!
Googles Vormachtstellung im Internet steht auf dem Prüfstand. Mit dem Siegeszug von ChatGPT und der wachsenden Relevanz generativer KI geraten die klassischen Suchdienste unter Druck – und damit auch das Kerngeschäft von Alphabet. Ist das Monopol auf Informationen erstmals ernsthaft in Gefahr? In diesem Podcast steht die strategische Lage von Alphabet im Zentrum: Welche Rolle spielt Gemini als hauseigene Antwort auf ChatGPT? Wo steht Google im direkten KI-Vergleich mit OpenAI? Und welche Weichen wurden auf der Google I/O 2025 gestellt, um den Rückstand aufzuholen? Neben der KI-Debatte wirft das Video auch einen Blick auf die operativen Highlights des Konzerns:– YouTube Ads wächst stärker als erwartet– Google Cloud liefert erneut beeindruckende Zahlen– das aktuelle Quartal übertrifft beim Gewinn die Analystenerwartungen deutlich Doch trotz starker Fundamentaldaten zeigt sich der Kurs zuletzt unter Druck. Was steckt dahinter – und wie ist die charttechnische Ausgangslage zu bewerten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:13 Meldungen der letzten Monate02:14 Alphabet vs. Meta vs. Microsoft vs. Apple vs. Amazon03:34 Alphabet: weiter ein Monopol?04:26 Kursrückgang der Aktie05:26 KI Suchmaschinen & Anfragen06:25 Suchmaschinen Volumen06:57 Entwicklung bei bezahlten Klicks07:50 Alphabet: Umsatzverteilung09:25 Alphabet: Cloud-Umsätze vs. Mitbewerber10:14 Google I/O Konferenz (Entwickler-Konferenz)11:11 KI Lösungen in Google Suchmaschine & Ökosystem14:08 Unternehmensbewertung: Alphabet15:29 Chartanalyse: UnitedHealth16:01 Ist die Alphabet Aktie ein Kauf?16:30 Börsen-Kompass Einblick17:16 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Warum sollten Aufsichtsräte den Ansatz der Ambidextrie für sich nutzen? Was genau steckt hinter diesem Begriff? Und warum ist dies für die Zukunft der Aufsichtsratsarbeit relevant? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Julia Duwe, Autorin des Buches „Aufsichtsrat 2030“ über die Bedeutung der Ambidextrie für Aufsichtsräte. Sie beleuchtet, wie Aufsichtsräte sowohl das Kerngeschäft überwachen als auch innovative Zukunftsstrategien entwickeln können. Dr. Julia Duwe betont, dass die Anforderungen an das Kontrollgremium durch geopolitische Spannungen und neue Technologien rasant zunehmen. Sie sieht heutige und künftige Aufsichtsräte als Impulsgeber und Unterstützer der Geschäftsführung.Die Episode im Überblick:Aufsichtsräte sollten Ambidextrie als Denk- und Handlungsmodell nutzenExploitation und Exploration gleichzeitig ist eine große HerausforderungWichtig ist, das Kerngeschäft zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erkundenEin ausgewogenes Gremium ist entscheidend für die Umsetzung der AmbidextrieAufsichtsräte sollten ihre Expertise in neuen Themenbereichen kontinuierlich ausbauenAufsichtsräte müssen sowohl aktuelle als auch zukünftige Themen berücksichtigenDiversität im Gremium ist wichtig für verschiedene Perspektiven und ThemenDurch Handlungsempfehlungen und Impulse die Geschäftsführung unterstützenAmbidextrie ist entscheidend für den Erfolg eines AufsichtsratsSherpany: https://bit.ly/3L8PsLXAufsichtsrat 2030: https://www.aufsichtsrat2030.de/Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
"Sleep Token wird uns Hate einbringen!” So schnell kann Euphorie in Enttäuschung umschwenken, denn – Achtung Spoiler – das Album, das aktuell nicht nur diverse Charts anführt und diverse Rekorde bricht, kommt bei Linn so gar nicht gut an. Dabei hatte es ihm “Emergence” doch so sehr angetan... In der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast gehen wir nicht nur der neuen Sleep Token Platte auf dem Grund, sondern checken auch persönliche Anwärter auf das Album des Jahres. Unter anderem die Callous Daoboys haben sich da für Maik in den Vordergrund gespielt. Aber auch La Dispute und Hundredth haben neue Musik draußen, genauso wie der mysteriöse President. Ob letzterer das Zeug dazu hat den nächsten Hype auszulösen? Und kann das neue Landmvrks Album glänzen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge vom Kerngeschäft. Viel Spaß!
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Ev Bangemann ist bei EY für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich und bewertet die bürokratischen Erleichterungen für viele Unternehmen bei den EU-Regeln für Reporting-Pflichten. Ein Zitat aus dieser Folge: "Die Omnibus Verordnung ist wichtig, um Bürokratie abzubauen. Viele Betriebe haben auf eine solche Reform gewartet, die die Verwaltung verringert. Sie können sich wieder stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Thu, 24 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/267-new-episode 3c000958df64c4f5478edcdd55874db0 AI verändert nicht nur Tools – sondern ganze Organisationen. Doch wie weit sind Unternehmen wirklich, wenn es um die Umsetzung von Daten- und KI-Strategien geht? In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Prof. Florian Stahl von der Universität Mannheim. Florian lehrt und forscht im Bereich Quantitatives Marketing & Consumer Analytics und leitet mehrere Weiterbildungsprogramme rund um AI und Business Analytics an der Mannheim Business School. Gemeinsam diskutieren sie, warum viele Unternehmen noch nicht bereit für AI sind – weil es oft an den Grundlagen fehlt: Datenqualität, strategischer Ausrichtung und einer offenen Unternehmenskultur. Florian erklärt, warum Manager:innen lernen müssen, in Wahrscheinlichkeiten zu denken, welche Skills künftig entscheidend sind und was Universitäten tun müssen, um Talente richtig auszubilden. Besonders spannend: Die Analogie vom „Wintergarten“ – also extern aufgebauten AI-Ökosystemen, die neben dem Kerngeschäft existieren. Eine Lösung für große Organisationen, um Transformation überhaupt erst möglich zu machen? Zum Schluss geht es auch um persönliche Datennutzung – und um die Frage, ob wir künftig eher für Menschen oder für Maschinen Marketing machen müssen. Ein Gespräch voller Perspektivwechsel, Praxisnähe und Inspiration – unbedingt reinhören! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Florian: https://www.linkedin.com/in/florianstahl/ Zur Webseite der Universität Mannheim: https://www.uni-mannheim.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Begrüßung & Themenüberblick 01:00 Vorstellung Florian Stahl & Rolle an der Mannheim Business School 02:40 Wie Universitäten AI-Trends bewerten und in die Lehre bringen 04:00 Warum Data Science früher eine rein technische Disziplin war 05:30 Der Spagat zwischen Management & Data Science – und wie man ihn überwindet 07:10 Welche Skills Führungskräfte in Zukunft brauchen 08:45 AI kommt – obwohl viele Unternehmen Data Science noch nicht verstanden haben 10:30 Die tückische Rolle von Datenschutz und interner Bremser 12:00 Gewinner vs. Verlierer der Transformation: Es geht nicht um Tools, sondern um Organisation 14:00 „Wintergarten“-Strategien: Wie Firmen KI neben dem Kerngeschäft aufbauen 16:10 Wie Mittelstand und Familienunternehmen den Wandel schaffen können 18:00 Transformation Top-Down oder Bottom-Up – was bringt den Aha-Moment? 20:00 Warum die mittlere Führungsebene oft das eigentliche Hindernis ist 23:00 Das richtige Skillset für die nächste Generation 26:00 Transformieren ohne Angst: Wie man Menschen mitnimmt 30:30 Quantencomputing, KI-Marketing & Ausbildung für die Zukunft 34:00 Warum Strategie wichtiger ist als 1000 kleine KI-Projekte 36:30 Fazit: Die Welt bleibt im Wandel – wie bereiten wir uns vor? full no Künstliche Intelligenz,Datenstrategie,Transformation,Change Management,Unternehmensstruktur,AI Skills,Data Science,Busine
Zurück aus der Hölle: Caliban veröffentlichen diesen Freitag ihr brandneues Album "Back From Hell", bevor es dann auf große Europa-Tour geht. Viel zu tun also - dennoch haben sich Andy und Patrick die Zeit genommen, mit uns nicht nur über die Zukunft der Band, sondern auch über diverse Themen wie VIP-Pakete bei Konzerten, insgesamt höhere Kosten und damit steigende Ticketpreise, über ihren neuen Bassisten Iain Duncan, Metalcore in Deutschland, Demo-CDs von Local Bands und Magnolien-Bäume zu sprechen. Dass das Ganze alles andere als bierernst von Statten geht, hat vielleicht auch mit dem runden Geburtstag eines der Herren zu tun, an dessen Vorabend die Aufnahme angesetzt wurde. Ein feucht fröhliches Drunter und Drüber - so, wie ihr es von uns gewohnt seid. Und damit viel Spaß mit der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast!
Was steckt hinter der aggressiven M&A-Strategie und wie tickt die nächste CFO-Generation? Das große FINANCE-TV-Sonderinterview mit dem amtierenden CFO des Jahres, Ralf Thomas von Siemens.Siemens arbeitet intensiv weiter an der Transformation seines Unternehmensportfolios in Richtung Software und Tech. Die bis dato größte Akquisition in diesem Bereich Altair (Kaufpreis: 10 Milliarden US-Dollar) wurde Ende März abgeschlossen, nun greift Siemens für 5,1 Milliarden Dollar nach Dotmatics, einem US-Anbieter für Forschungs- und Entwicklungssoftware im Gesundheitssektor. Zur Refinanzierung beider Transaktionen verringert Siemens seine Beteiligungen an Siemens Energy sowie Siemens Healthineers und verkleinert über Exits seine Gruppe an „Portfolio Companies“. Im Oktober vergangenen Jahres spülte der Verkauf von Innomotics 3,5 Milliarden Euro in die Kasse. „Wir haben wie ein Private-Equity-Investor gearbeitet und den Wert unserer sogenannten Portfolio Companies, die wir nicht mehr zu unserem Kerngeschäft zählen, in nur wenigen Jahren verfünffacht“, berichtet Siemens-CFO Ralf Thomas in einer Sonderausgabe von FINANCE-TV. Der nächste Meilenstein beim Portfoliomanagement könnte die Reduzierung der Beteiligung an Siemens Healthineers von aktuell über 70 auf nur noch 50 Prozent sein. Die Entscheidung, ob es dazu kommt, will Siemens im Dezember verkünden. „Wir müssen gegenüber unseren Aktionären – und auch denen von Healthineers – begründen können, dass wir wirklich der beste Eigentümer sind. Genau das prüfen wir gerade. Und im Dezember, wenn wir unsere Entscheidung zu Healthineers kommunizieren werden, wird jeder rationale Investor sie verstehen können“, blickt Thomas voraus – und ergänzt: „Die Frage nach der Ausrichtung unseres Portfolios liegt grundsätzlich permanent auf dem Tisch.“Warum er in seinen inzwischen fast zwölf Jahren als CFO das Konzernportfolio derart tiefgreifend umgebaut hat, weshalb er die großen Akquisitionen so wenig fremdfinanziert, und mit welchen Methoden Siemens strategisch wichtige Targets aus der Software-Industrie bewertet, deren aktuelle Cashflows den aufgerufenen Kaufpreis alleine bei weitem nicht rechtfertigen würden – das ausführliche Interview mit Ralf Thomas und vielen Einblicken in das strategische Denken des Dax-Konzerns gibt es bei FINANCE-TV.
Manche sprechen von einem ikonischen Moment, andere zucken mit Achseln: Sleep Token haben mit “Emergence” die erste Single ihres kommenden Albums veröffentlicht und damit die nächste Welle an Diskussionen eingeleitet. Hype gerechtfertigt oder überzogen? Und wonach strebt eigentlich Yungblud mit seinem neuen Epos “Hello Heaven, Hello”, das Sage und Schreibe 9 Minuten lang ist? Was hat es mit der neuen mgk Single auf sich, die gerade im Musikvideo so einige Fragen aufwirft, während sich Arm' Length mit einfacheren Mitteln direkt in unsere Herzen gespielt haben? In der neuen, der 100. Folge vom Kerngeschäft Podcast nehmen wir uns viel Zeit für neue Releases, aber auch um fast vergessene Lieblingsbands, um spannende Events wie dem Rites Of Spring Fest oder der Common Thread-Tour, aber natürlich auch für einen kleinen persönlichen Rückblick auf die vergangenen fast 5 Jahre im Podcast. An der Stelle ein dickes Dankeschön an euch alle, die uns auf diesen Weg bisher begleitet haben, fleißig zuhören, mitdiskutieren und mitwirken. Ganz viel Liebe an euch und viel Spaß mit der neuen Folge vom Kerngeschäft!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Huk-Coburg wächst weiter – besonders stark in der Kfz-Versicherung Die Huk-Coburg konnte 2024 in ihrem Kerngeschäft kräftig zulegen: Über 100.000 neue Kfz-Verträge, ein Kundenplus von 212.000 und ein verbessertes Ergebnis von 349 Mio. Euro nach Steuern. Der Bestand an versicherten Fahrzeugen stieg auf 14 Mio., bei Tochter HUK24 auf 3,3 Mio. Auch in der Kranken-, Lebens- und Rechtsschutzversicherung wurden neue Bestmarken erreicht. CEO Klaus-Jürgen Heitmann dankte Mitarbeitenden und Vertriebspartnern – und sieht das Unternehmen für 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten gut aufgestellt. MLP gründet neuen Gewerbemakler RVM SmartProtect Die MLP Gruppe stärkt ihr Firmenkundengeschäft mit einem neuen Gewerbemakler: Unter dem Namen RVM SmartProtect GmbH bietet das Unternehmen künftig digitale und persönliche Beratung für kleinere Firmen mit einem Umsatz unter 5 Mio. Euro an. Timo Hertweck, zuletzt Vorstand bei Janitos, wird Geschäftsführer. Das neue Angebot ergänzt die bestehende Betreuung durch die RVM Versicherungsmakler GmbH und bindet gezielt das Know-how des MLP-Netzwerks ein. BarmeniaGothaer poliert Unternehmer-Police auf Mit einem umfangreichen Update ihrer Multiline-Police richtet sich die BarmeniaGothaer gezielt an den Mittelstand: Cyber-Rundumschutz, Deckung für Wärmepumpen-Diebstahl und nachhaltige Ergänzungen wie CO₂-Ausgleich bei Störungen sind neu im Paket. Unternehmen mit bis zu 150 Mio. Euro Umsatz können nun noch passgenauer absichern – inklusive PV-Anlagen und verbesserter Verbrauchseffizienz. HDI Global wächst – mit starkem Rückenwind aus Deutschland Die HDI Global SE meldet für 2024 ein zweistelliges Umsatzwachstum – erstmals über 10 Milliarden Euro. Besonders erfreulich: Die Niederlassung Deutschland punktete mit profitabler Entwicklung, wachsendem Mittelstandsgeschäft und Innovationen wie Climate Risk Reporting. Die Bayerische unter den besten 100 bei Great Place to Work Deutschland Die Bayerische wurde von Great Place to Work als einer der „Hundert besten Arbeitgeber“ in Deutschland ausgezeichnet. Unter 1.080 teilnehmenden Unternehmen hat sich der Versicherer in der Mittelstands-Kategorie erfolgreich platziert. Mit einer Zustimmungsquote von 94%, dass die Bayerische ein sehr guter Arbeitsplatz ist, wird durch die Mitarbeitenden deutlich, wie stark die positive Unternehmenskultur in der Versicherungsgruppe verankert ist. Max, Luna & Charly galoppieren vornweg Die Uelzener Versicherungen haben ausgewertet, welche Pferdenamen in Deutschland am beliebtesten sind – basierend auf über 280.000 Vierbeinern. Top bei Hengsten und Wallachen: Max, gefolgt von Merlin und Jack. Bei den Stuten führen Donna und Luna, bei den Unisex-Namen liegen Charly und Sunny vorn. Fazit: Kurze Namen mit zwei Silben sind voll im Trend – nicht nur bei Menschenbabys, sondern auch im Stall.
In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In dieser 167. Episode fragen wir uns, was die AKB Gutes tun kann fürs Klima. Der Fokus liegt auf dem Kerngeschäft.
In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Michael Hurnaus, Gründer und CEO von Tractive. Das Unternehmen bietet GPS- und Gesundheitstracking für Hunde und Katzen an und kombiniert Hardware mit einem Abo-Modell. Seit dem letzten Gespräch vor zwei Jahren hat sich viel getan: Die Nutzerzahlen sind von 1 Million auf 1,3 Millionen gestiegen und der Umsatz liegt inzwischen bei über 100 Millionen Euro Annual Recurring Revenue. Sehr beeindruckend ist auch die Churn-Rate bei unter 2 % - der durchschnittliche Kunde bleibt damit über vier Jahre – besser als bei Netflix! Michael erklärt, warum der Erfolg von Tractive stark vom frühen Markteintritt und einem radikalen Fokus auf das Kerngeschäft geprägt ist. Mittlerweile ist das Unternehmen in Europa, den USA und Kanada etabliert – als nächster Schritt steht Mexiko an. Um sich vom - noch überschaubaren - Wettbewerb abzuheben, setzt Tractive stark auf lokale Ambassadors und User Generated Content. Denn eine der wichtigsten Herausforderungen bleibt die Category Awareness und das Wissen der potentiellen Kund:innen über die Vorteile der Anwendung gegenüber einfachen Tracking Werkzeugen wie zum Beispiel Air Tags. Außerdem geht es um das neue Geschäftsmodell: Tierversicherungen. Michael gibt spannende Einblicke, warum strategische Partnerschaften in diesem Bereich großes Potenzial haben. Auch TikTok Shop ist ein Thema – welche Chancen bieten sich hier für Tractive? Und welche Hürden gibt es im Fachhandel, wo technikaffines Personal oft fehlt? Welche Nachhaltigkeitsstrategien Tractive verfolgt und noch mehr über deren Erfolgsgschichte und Herausfoderungen im Tiermarkt hört ihr in dieser Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Da ist man einmal zwei Monate im Winterschlaf, schon steht die Welt Kopf. The Amity Affliction tragen einen öffentlichen Zickenkrieg aus, A Day To Remember veröffentlichen “plötzlich” ein neues Album, allerdings erst nur für die, die ihre physischen Tonträger auch wirklich anhören und Bring Me The Horizon covern Oasis. Spiritbox Frontfrau Courtney LaPlante wird mit Poppy verwechselt, während Metallica NICHT den Grammy für Best Metal Performance gewinnen. Höchste Zeit, dass der Kerngeschäft Podcast wieder in Wallung kommt, um durch knallharte Analysen zu glänzen und die Dinge ins rechte Licht zu rücken - oder um regelmäßig Titel und Bands zu vertauschen oder gänzlich zu vergessen. Doch auch, wenn der Auftakt in die mittlerweile sechste Staffel etwas chaotischer ist, auch aufgrund der Fülle an Ereignissen, so freuen wir uns endlich wieder da zu sein. Mit dabei unter anderem eine neue Rubrik und eine ganze Menge neue Musiktipps aus Metalcore, Deathcore, Emo, Hardcore und Metal.
Die ökumenische Notfallseelsorge hat 2024 bei 98 Ereignissen Hilfe geleistet und stand dabei insgesamt 980 Stunden im Einsatz. Dies sei ein neuer Höchststand, teilten die drei Landeskirchen mit. Einen grossen Einsatz leistete die Notfallseelsorge beim Brand in Wiggen mit drei Todesopfern. Weiter in der Sendung: · Die Konzentration der Migros auf ihr Kerngeschäft hat auch Folgen für die Zentralschweiz. · Die Luzerner Wirtschaft schätzt die Geschäftslage einigermassen optimistisch ein.
E-Mail-Marketing und Newsletter sind mit Social Media von Anfang an eng verzahnt Plattformen wie Substack (hier sogar Kerngeschäft) oder auch Steady nutzen das für Paywall- oder Subscription-Modelle; die Abofizierung des Internets Auch Messenger wie WhatsApp, aber v.a. das soziale Netzwerk LinkedIn arbeitet sehr zentral mit Newsletter-Funktionen Segmentierung im E-Mail Marketing …
Migration, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit – immer wieder melden sich die Kirchen auch im laufenden Wahlkampf zu Wort, äußern Kritik z.B. Kritik an CDU und CSU, Parteien, die sich die christlichen Werte auf die Fahnen geschrieben haben. Müssen sich die Kirchen nicht zurückhalten? Sollten sie sich nicht auf ihr Kerngeschäft Religion und Spiritualität konzentrieren oder stehen sie vielleicht sogar in der Pflicht, sich in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen? Silke Arning diskutiert mit Dr. Hannah Bethke – Autorin und Publizistin (Welt); Prof. Uwe Jun – Politologe Universität Trier; Dr. Irme Stetter-Karp – Präsidentin des ZdK
Wir haben uns die Joe Rogan Podcast Folge mit Mark Zuckerberg angeschaut - und euch damit 3 Stunden eures Lebens geschenkt. Wird Elon Musk TikTok übernehmen? OpenAI möchte jetzt auch noch Roboter bauen. Verkauft Ströer sein Kerngeschäft? Wie findet Pip Robert Habecks Idee, die Kapitalerträge der Sparer sozialversicherungspflichtig zu machen? Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Mark Zuckerberg bei Joe Rogan (00:15:35) TikTok und Elon Musk (00:26:00) Free Our Feeds (00:30:40) OpenAI Roboter (00:39:00) OpenAI Unit Economics (00:48:40) Archer Aviation und Anduril (00:52:40) Goolge AI Podcast (00:54:30) Ströer (00:56:40) Habeck Shownotes Meta beendet seine Programme für Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration CNN China erörtert Verkauf von TikTok US an Musk als eine mögliche Option Bloomberg Diese Kampagne will Social Media gegen die Übernahme durch Milliardäre immun zu machen Forbes Neue Stellenausschreibungen von OpenAI enthüllen die Pläne des Unternehmens im Bereich Robotik TechCrunch OpenAIs neuestes Geständnis: Sie verlieren Geld mit Pro-Abonnements … LinkedIn Post von Michael Kisilenko Eine Wette auf hybride Kampfflugzeuge und eine Freundschaft mit Trump The Information Google kann Ihren Discover-Feed in einen KI-generierten Podcast verwandeln The Verge Verkauft Ströer seine Kronjuwelen? Meedia
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Weg für Neuwahlen freigemacht. Er löste den Bundestag auf und setzte Neuwahlen für den 23. Februar 2025 an. Steinmeier begründete seine Entscheidung damit, dass nach dem Scheitern der Ampel-Koalition eine stabile Mehrheit fehle. Der Bundespräsident mahnte einen Wahlkampf mit Anstand und Respekt an. Hass und Gewalt dürften keinen Platz haben. Steinmeier sagte wörtlich: "Es ist jetzt an der Zeit, dass das Problemlösen wieder zum Kerngeschäft von Politik wird". Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP war unter anderem am Streit über die Finanz- und Wirtschaftspolitik zerbrochen. Mitte des Monats hatte Bundeskanzler Olaf Scholz dann im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt - und wie gewünscht verloren.
In den drei Teilen dieser Serie blicken wir auf die Herausforderungen und das Kerngeschäft des Bahnverkehrs. Dazu gehört vor allem: die Modernisierung und der Neubau von Gleisen. Jahrzehntelang wurde am Streckennetz gespart, jetzt wird investiert. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Finanzkommission des Grossen Rats genehmigt das Kantonsbudget 2025 mit einem Minus von 30 Millionen. Grund für das Defizit sind vor allem zusätzliche Ausgaben für den ESC. Zudem will die Finanzkommission mehr Geld für die Staatsanwaltschaft und für digitale Lehrmittel an den Schulen ausgeben. Weitere Themen: · Die Baselbieter Kantonalbank soll sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Das fordert eine Volksinitiative. Die Kantonalbank befürchtet negative Auswirkungen. · Pflege zu Hause: Firmen machen ein Geschäft mit pflegenden Angehörigen. Das stört Gemeinden und Politikerinnen im Baselbiet.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erleben Sie, wie Sie Ihren E-Commerce-Horizont erweitern und die Herausforderungen des internationalen Handels meistern können. Unsere Gäste Marco Menches und Alexander Gansel von DutyPay öffnen Ihnen die Türen zu den Geheimnissen erfolgreicher Expansion deutscher Online-Händler ins europäische Ausland. Sie teilen ihre wertvollen Einblicke und zeigen, wie man trotz bürokratischer Hürden und zusätzlicher Verpflichtungen den Pan-EU-Markt erobern kann. Die Geschichten von Unternehmen, die ihre Umsätze verdoppelt haben, sprechen für sich und könnten auch Ihr Unternehmen inspirieren. Machen Sie sich bereit, die Welt des internationalen E-Commerce aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Spanien als Markt bietet eigene Herausforderungen, und genau diese beleuchten wir im Detail. Erfahren Sie, warum eine Lucid-Registrierung in Deutschland und eine NIE-Nummer in Spanien unerlässlich sind und wie digitale Zertifikate als Schlüssel zu behördlichen Interaktionen fungieren. Compliance ist nicht nur eine Pflicht, sondern kann auch Ihr Wettbewerbsvorteil sein. Unternehmen, die effizient handeln und Compliance-Kosten reduzieren, können sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Strafen vermeiden. Lassen Sie sich diese wertvollen Tipps nicht entgehen und bleiben Sie durch das Abonnieren unseres Podcasts immer auf dem neuesten Stand. In Folge 154 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus, Marco und Alexander diskutiére 00:00 - Internationaler E-Commerce 12:45 - Komplexität Der Geschäftsabläufe in Spanien 31:30 - Compliance Als Wettbewerbsvorteil
KI mag bei vielen Büroangestellten Sorgen wecken, doch das Handwerk bleibt gelassen. Bürokratie und Prozesse könnten vereinfacht werden, im Kerngeschäft seien Menschen noch unverzichtbar. Die neuen Möglichkeiten bringen jedoch Verantwortung mit sich. Metz, Moritz; Schroeder,Carina
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
HVH INSIGHTS I In dieser Folge von HVH Insights dreht sich alles um die effiziente Verwaltung von Provisionen für Handelsvertreter. André Keeve und Martin Theissing, Co-Geschäftsführer von Rhapsody Software, erklären, wie ein CRM-System dir helfen kann, den Überblick über deine Provisionen zu behalten und administrative Prozesse zu automatisieren. Erfahre, warum Excel-Tabellen häufig nicht mehr ausreichen und wie du durch clevere Prozessoptimierungen mehr Zeit für dein Kerngeschäft gewinnen kannst.
22. August 2024, die Ruhe vor dem Sturm in DÄmpelhof: Die drei Konzerte auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof sollen besonders nachhaltig sein. Aber nicht nur in ökologischer Hinsicht. Es gibt auch besonders günstige Sozialtickets. Ein guter Anlass, mit Bela und Farin über Ticketpreise zu sprechen. Wieviel hat das erste Ärzte-Konzert 1982 gekostet? Wie diskutiert die Band über Bierpreise? Warum ist der Tourveranstalter so sauer auf viele andere Künstler? Und natürlich spricht Marco auch mit Fans über die Frage, wie sie ihre Konzertbesuche finanzieren.
Carsten Lambrecht, der Geschäftsführer von Burger King in Dänemark und Schweden ist zu Gast im Podcast. Das Gespräch dreht sich um die Zukunft von Burger King, Expansionspläne, Bestellterminals, Online-Bestellungen und die Plattformökonomie. Carsten betont die Bedeutung von Innovation im Kerngeschäft von Burger King und teilt Einblicke in das Geschäftsmodell, Umsatzkennzahlen und den Fokus auf Innovation, insbesondere im Bereich der Burger. Er erläutert auch, wie lokale Anbieter trotz des Trends zu Franchise-Restaurants Chancen haben, wenn sie sich differenzieren können. Es wird über das Potenzial im Superchargen-Business gesprochen, die Kosten für Standorte, Franchise-Gebühren und Investitionspotenziale werden erörtert. Zur Spryker EXCITE: https://spryker.com/events/excite-2024/#tickets Ticketcode: KASSENZONE (Bei Access Code eingeben) https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Welche Schritte sind notwendig, um ein mittelständisches Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen? In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Martin Hoffmann, Geschäftsführer der Iseki Maschinen GmbH, über die spannende Organisationsentwicklung seines mittelständischen Unternehmens. Damit einhergehende Änderungen betreffen u.a. das Top-Management sowie das Kerngeschäft. Unsere Highlights der Folge: Die Umstellung des Produktportfolios Herausforderungen bei der Integration und Umstellung von Teamstrukturen Langfristige Strategien zur CO2-Reduktion Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
In dieser faszinierenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Christian Lindener, dem visionären Managing Partner, EMEA Delivery and BMIR bei Mach49. Christian erklärt, wie Mach49 Unternehmen dabei unterstützt, durch innovative Wachstumsstrategien erfolgreich zu sein. "Wachstum ist eine Voraussetzung, und Sie nutzen alle verfügbaren Hebel," sagt Christian und hebt hervor, wie wichtig es ist, sowohl interne Ideen als auch externe Ressourcen zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.Christian erläutert die beiden Hauptsäulen von Mach49: Venture Building und Venture Investing. "Wir bieten einen neuen Weg, um durch Venture Building und Venture Investing zu wachsen," erklärt er. Beim Venture Building verwandelt Mach49 interne Ideen und Ressourcen in erfolgreiche Unternehmen, während das Venture Investing sich auf die Identifizierung und Unterstützung von Startups konzentriert, die neues Wachstum fördern können. "Mit Venture Investing sind wir Ihre Augen und Ohren in der Startup-Welt," betont Christian.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Kombination aus internen und externen Wachstumsstrategien, die es Unternehmen ermöglicht, sowohl von innen als auch von außen zu wachsen. Christian erklärt: "Einfach ausgedrückt, wir helfen Ihnen, von innen nach außen und von außen nach innen zu wachsen." Er beschreibt, wie Teams, Taktiken und Tools, einschließlich Künstlicher Intelligenz, eine entscheidende Rolle im Venture Building-Prozess spielen.Erfahre mehr über die transformative Kraft von Mach49 und wie das Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickelt und umsetzt, die das Kerngeschäft ergänzen und zukunftsfähig machen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Unternehmertum, Innovation und nachhaltiges Wachstum interessieren.Tauche ein und entdecke, wie Mach49 Unternehmen von innen und außen wachsen lässt! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Siemens-Tochter Siemens Energy hatte diese Woche einiges zu verkünden für ihren Standort Berlin: Ein neues Produktionswerk für klimafreundliche Vakuumschaltröhren wurde eingeweiht - auch ein Milliardenvertrag im Kerngeschäft mit Gasturbinen ist unter Dach und Fach. Nun sucht das Unternehmen neue Arbeitskräfte. Von Martin Küper
Nach schwierigen Monaten gibt sich Meyer Burger wieder optimistisch. Wie der Schweizer Hersteller von Solarpanels bekanntgab, kommt das Unternehmen bei der Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA voran. Dort erhofft sich Meyer Burger Schutz vor billigen Konkurrenz-Produkten aus China. SMI: -0.6%
Max Viessmann spricht über den Verkauf des Kerngeschäfts des Familienunternehmens an Carrier Global und erläutert, wie er die Zukunft Viessmanns sieht – und die der vielen Firmenbeteiligungen.
Im Gesundheitswesen stockt die digitale Transformation. Sorgen bereitet vor allem das elektronische Patientendossier. Nun soll das Programm Digisanté im Umfang von knapp 400 Millionen Franken über die nächsten zehn Jahre die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Weitere Themen: Die Politik will bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen aufs Tempo drücken. Wie aber sieht es an der Basis aus, also bei den Ärztinnen und Ärzten? Viele Praxen arbeiten bereits jetzt vor allem digital. Doch es gibt auch solche, in denen noch ein Faxgerät steht. Die Raiffeisen hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Die zweitgrösste Bank der Schweiz profitierte vor allem im Kerngeschäft mit Hypotheken von hohen Zinsen. Aber wie geht es weiter, wenn die Zinsen tendenziell schon dieses Jahr wieder sinken dürften?