Podcasts about rechenleistung

  • 137PODCASTS
  • 183EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenleistung

Latest podcast episodes about rechenleistung

carls zukunft der woche
#253 Björn Beck – Digitale Souveränität Europas

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:41


Datensouveränität ist ein Wort, das oft mit einem Achselzucken quittiert wird. Zu abstrakt, zu technisch, zu weit entfernt vom Alltag. Doch Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der baden-württembergischen Landesregierung, entfaltet in seinem Gespräch mit Michael eine beklemmende Vision: Unsere digitale Infrastruktur gleicht einem Wolkenkratzer auf fremdem Grund. Wir mieten Rechenleistung, vertrauen auf außerhalb Europas kontrollierte Künstliche Intelligenz, speichern kritische Daten in US-amerikanischen Clouds. Und was, wenn der Eigentümer plötzlich die Miete verdoppelt oder uns die Schlüssel abnimmt?Die Metapher vom Gas verdeutlicht es: Die Abhängigkeit von russischem Gas war sichtbar. Aber was ist mit der Abhängigkeit von nicht-europäischen Digitalstrukturen? Wenn ein außerhalb Europas ansässiger Cloud-Anbieter beschließt, seine Dienste einzustellen, könnten ganze Verwaltungen handlungsunfähig werden. Eine digitale Souveränität, die nur auf dem Papier existiert, ist keine. Und doch: Alternativen zu nutzen, erfordert Mühe, ökonomische Anreize fehlen, europäische Lösungen sind oft komplizierter. Nutzerfreundlichkeit als politisches Ziel? Ein ungewohnter Gedanke.Die Antwort könnte in einem langfristigen Masterplan liegen. Ein europäisches Innovationsökosystem, das nicht Silicon Valley kopiert, sondern aus den eigenen Stärken heraus wächst. Statt uns in kleinteiligen Regulierungen zu verlieren, braucht es eine Strategie, die europäische Alternativen aktiv fördert. Die Zukunft der digitalen Souveränität entscheidet sich nicht am Reissbrett, sondern im Willen zu handeln.Mehr Informationen zu Jennifer Pahlkas Buch "Recording America", das Björn erwähnt, sind hier abrufbar: https://www.recodingamerica.us/Zu Gast:Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der baden-württembergischen Landesregierung.Create your podcast today! #madeonzencastr

apolut: Standpunkte
iDrone | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 23:27


Wer sich fragt, warum ehemals obrigkeitskritische Zeitgenossen dank Trump und Musk nun wieder an das System Staat glauben, wird in DARPA-Studien fündig: Diese zeigen, dass Menschen durch Social Media wie Drohnen zu steuern sind.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Autonom operierende Drohnenschwärme gibt es seit knapp 30 Jahren. Mindestens. Künstliche Intelligenz noch deutlich länger. Damals von einem Hauch Science-Fiction umweht, ist diese Technologie heute Alltag. Ein permanenter Fokus auf die technischen Aspekte verdrängt jedoch, dass die zugrunde liegenden Rechenmodelle auch in sozialen Netzwerken zur Anwendung kommen, um „Menschen wie Drohnen zu steuern“.Der 1953 geborene Craig Reynolds ist Experte für künstliches Leben und Computergrafik. In dieser Funktion arbeitete er unter anderem an Filmen wie „Tron“ (1982) und „Batman“ (1992). Bei Sony Computer Entertainment America (heute SIE) entwickelte er die OpenSteer-Bibliothek, die der Abbildung von Schwarmverhalten in Spielen und Animationsanwendungen dient. An solch prestigeträchtige Aufträge kam Reynolds, weil er sich nebst Computergrafik intensiv mit Theorien zum „Steuerungsverhalten für autonome Charaktere“ befasst hatte. Mit Schwarmverhalten. Einem Thema, das mit wachsender Rechenleistung immer wichtiger für die Entwicklung von Computerspielen wurde.Die sollten dem Spieler das Gefühl geben, sich in einer realen Welt mit „autonomen Charakteren“ zu bewegen. Dazu mussten diese vom Computer beziehungsweise der Software gesteuerten Charaktere — im Fachjargon „Agenten“ genannt — sich irgendwie verhalten. Und zwar ohne dass von außen ein weiterer Steuerungseingriff erfolgt. Eigendynamisch. Dafür bedarf es Regeln, die im Programmcode eingebettet werden können. Genau die lieferte Reynolds 1986 im Rahmen der von ihm modellierten Boids-Simulation, die besagt, dass Schwarmverhalten auf drei simplen Regeln basiert:Bewege dich in Richtung des Mittelpunkts derer, die du in deinem Umfeld siehst.Entferne dich, sobald dir jemand zu nahe kommt.Bewege dich etwa in die gleiche Richtung wie deine Nachbarn.Sprich: Kohäsion, Separation und Orientierung. In Reynolds' Beschreibung des Boid-Modells liest man diesbezüglich:...hier weiterlesen: https://apolut.net/idrone-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hör mal, Deutschland
Ein Roboter im Altenheim

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 18:10


Er hat eine Rechenleistung von zwei PCs und reagiert über Sensoren auf Berührung und Sprache. In ausgesuchten Altenpflegeheimen wird er in Deutschland getestet. In Japan und den USA sind solche Einsätze längst üblich. Doch nicht alle pflegebedürftigen Leute mögen Roboter. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR5/BR2/SWR Kultur - Reportage

DEEPTECH DEEPTALK
Per Quantensprung ins Paralleluniversum? - mit Gast Benedikt-Sebastian Mehmel / hqic

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 41:32


In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#388 - KI-Wachstum: Können wir noch mithalten? (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 6:11


KI-Wachstum: Können wir noch mithalten?   Seit dem 30. November 2022 hat sich die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) dramatisch verändert. Viele wussten vor zweieinhalb Jahren nicht einmal, wie man "KI" schreibt, geschweige denn, welche bahnbrechenden Möglichkeiten sie bietet. Doch seitdem hat sich einiges getan – und die Geschwindigkeit, mit der sich KI entwickelt, sprengt alle bisherigen Maßstäbe. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Exponentielles Wachstum jenseits des Moor'schen Gesetzes Die technologische Entwicklung folgte lange Zeit dem Moor'schen Gesetz: Alle 18 Monate verdoppelte sich die Rechenleistung – und das bei gleichbleibendem Preis. Doch was für Computerchips galt, ist für KI inzwischen völlig überholt. Die Geschwindigkeit, mit der neue KI-Modelle entwickelt werden, ist nicht mehr linear, sondern exponentiell. Experten gehen davon aus, dass sich die Möglichkeiten der KI nicht alle anderthalb Jahre, sondern alle dreieinhalb Monate verdoppeln. Die Konsequenz? Selbst erfahrene KI-Profis können oft kaum glauben, was möglich ist. In unseren Formaten, wie der KI-Masterclass oder dem KI-Café, erleben wir immer wieder Momente der Sprachlosigkeit – Momente, in denen selbst Experten kurz innehalten müssen, um zu verarbeiten, welche neuen Dimensionen sich durch die aktuellen Entwicklungen auftun.   Die Herausforderung: Unser Bewusstsein hält nicht mit Während KI in rasantem Tempo Fortschritte macht, bleibt unser Bewusstsein in einer linearen Denkweise gefangen. Die meisten Nutzer brauchen Monate, um sich mit neuen KI-Tools vertraut zu machen, während in dieser Zeit bereits mehrere Generationen neuer Modelle entwickelt werden. Ein Beispiel: OpenAI hat innerhalb kurzer Zeit von GPT-3.5 zu GPT-4.0, dann zu 4.0 Turbo und nun zur O1- bzw. O3-Reihe gewechselt. Die aktuellen Modelle arbeiten bereits auf einem akademischen Doktoranden-Niveau – das heißt, sie produzieren Ergebnisse, die tiefes Fachwissen erfordern, um sie vollständig zu verstehen und zu nutzen.   Wie kannst du mithalten? Regelmäßige Weiterbildung: Die KI-Welt ist schnelllebig – wenn du nicht dranbleibst, verlierst du den Anschluss. Experimentieren und Anwenden: Nur wer aktiv mit den neuesten Modellen arbeitet, kann ihr volles Potenzial ausschöpfen. Community-Austausch: In unseren KI-Formaten erleben wir, dass gemeinsam geteiltes Wissen der beste Weg ist, um sich schneller anzupassen.   Fazit: Es geht schneller, als wir denken Wir stehen an einem Punkt, an dem KI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern eine Revolution, die alle Branchen und Lebensbereiche durchdringt. Die Herausforderung für uns Menschen besteht darin, unser lineares Denken zu überwinden und uns dem exponentiellen Wachstum der KI anzupassen. Wer das versteht und mitgeht, hat die Chance, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten – anstatt nur Zuschauer zu sein.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#385 - Die KI-Landschaft 2025: Globale Machtspiele und Europas letzte Chance?

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 10:11


Die KI-Landschaft 2025: Globale Machtspiele und Europas letzte Chance?   2025 ist da, und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nehmen weiter Fahrt auf. Die weltweite Aufmerksamkeitsökonomie sorgt für eine nie dagewesene Flut an Ankündigungen, während gleichzeitig echte technologische Durchbrüche das Spielfeld neu definieren. Besonders im Fokus: die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China sowie die Rolle Europas in diesem Wettlauf. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   USA: KI-Infrastruktur als strategisches Machtinstrument Ein gigantisches Infrastrukturprojekt in den USA zeigt deutlich, wohin die Reise geht: Die amerikanische Regierung will die globale KI-Vorherrschaft übernehmen. Hochleistungsrechenzentren, optimierte Chips und massive Investitionen sollen den technologischen Fortschritt beschleunigen. Der Plan wird parteiübergreifend vorangetrieben und unterstreicht das Mantra: "Bigger is better."   China: DeepSeek R1 als Game Changer? Während die USA auf pure Rechenleistung setzen, hat China mit dem Open-Source-Modell DeepSeek R1 einen anderen Weg eingeschlagen. Trotz Hardware-Nachteil hat das Modell mit innovativen Ansätzen wie verstärktem Lernen (Reinforcement Learning) beeindruckende Benchmarks erzielt und in einigen Bereichen sogar Marktführer wie OpenAI und Anthropic übertroffen. Die Börsen haben prompt reagiert: Nvidia verlor innerhalb eines Tages fast 600 Milliarden Dollar an Marktwert – ein klarer Indikator für die tektonischen Verschiebungen in der KI-Landschaft.   Europa: Abgehängt oder letzte Chance? In Europa herrscht angesichts dieser Entwicklungen Skepsis, aber auch eine gewisse Aufbruchsstimmung. Während viele bereits das Rennen verloren geben, könnte der Open-Source-Ansatz von DeepSeek eine Chance sein, eigene Modelle auf Basis europäischer Werte und Prinzipien zu entwickeln. Gerade in Berlin, Paris und Brüssel gibt es Überlegungen, ein Konsortium zu schaffen, das wirtschaftlich mit den USA und China mithalten kann.   Fazit: Die Zukunft der KI ist politisch KI ist längst kein reines Technologiethema mehr – es geht um globale Machtverschiebungen. Ob Europa sich in diesem Wettbewerb behaupten kann, hängt von mutigen Investitionen und einer klaren Strategie ab. Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Kontinent den Anschluss hält oder sich endgültig in die Abhängigkeit begibt.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

4x4 Podcast
Frankreichs Haushaltskrise: Was hat Premier Bayrou vor?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 26:14


In Frankreich gibt es weiter kein verabschiedetes Budget. Die letzte Regierung scheiterte im Dezember daran, nun versucht es Premierminister François Bayrou erneut – ohne Parlamentsmehrheit. Wie er das schaffen will, erklärt Auslandredaktor Philipp Scholkmann. Die weiteren Themen: ⦁ In Deutschland demonstrieren Zehntausende gegen einen möglichen Rechtsruck, allein in Berlin waren es rund 160'000 Menschen. Die Presseschau zum Thema. ⦁ Das KI-Tool DeepSeek konkurriert mit ChatGPT, benötigt aber angeblich weniger Geld und Rechenleistung. Experte David Rosenthal erklärt im Gespräch, ob die Vorbehalte der Datenschutzbehörden berechtigt sind. ⦁ Weltweit entstehen immer mehr Planstädte – von Nusantara in Indonesien bis zur neuen Hauptstadt Ägyptens. Nun plant auch der Iran eine neue Hauptstadt, näher am Meer als Teheran. Stadtforscher David Kostenwein von der ETH Zürich ordnet die Entwicklungen ein.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Schockwelle Deepseek – trifft sie die Autoindustrie?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 32:52 Transcription Available


There's a new KId in town! Deepseek, das neue KI-Startup mit Sitz im chinesischen Hangzhou, hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, die US-Tech-Giganten wie Nvidia oder Meta gehörig ins Wanken zu bringen – und das Ganze mit einem kolportierten KI-Modell, das massiv günstiger ist und deutlich weniger Rechenleistung benötigt als die Konkurrenz um Open AI und Co. Wie viel Substanz hinter dem Hype um Deepseek steckt, ist bislang noch nicht klar und dennoch müssen sich Entscheider in Politik und Wirtschaft mit dem neuen Player und dessen Verheißungen und (Sicherheits-)Risiken auseinandersetzen. Das gilt auch für die Autoindustrie. Und dabei ist eine grundsätzliche Frage entscheidend: Wie geht man um mit der neuen Tech-Konkurrenz aus China, vor allem auch aus der Security-Perspektive? Und welche Rolle spielt Europa im Kalten KI-Krieg? Erste Einschätzungen zu den Folgen für die Autoindustrie durch den Deepseek-Schock: https://www.automotiveit.eu/technology/was-bedeutet-deepseek-fuer-die-autoindustrie-782.html Warum ist es in den USA zu einem Verbot von Autosoftware aus China gekommen? https://www.automotiveit.eu/technology/sind-vernetzte-fahrzeuge-aus-china-gefaehrlich-973.html Alles zum Security-by-Design-Trend: https://www.automotiveit.eu/technology/der-neue-weg-heisst-security-by-design-83-263.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Wirtschaft mit Weisbach
DeepSeek vs. OpenAI – Die KI-Revolution aus China?

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 20:45


Diese Woche im Podcast: DeepSeek vs. OpenAI – Die KI-Revolution aus China?DeepSeek sorgt für Aufsehen – das chinesische KI-Modell könnte den Markt umkrempeln. Was macht es anders als OpenAI? Warum benötigt es angeblich nur einen Bruchteil der Rechenleistung? Und was bedeutet das für Unternehmen wie Nvidia? Darüber habe ich mit Carsten Kraus, KI- und Tech-Experte, gesprochen.Außerdem: Die EZB senkt erneut die Zinsen. Was bedeutet das für Anleger? Christian Kopf, Leiter Renten bei Union Investment, erklärt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt sein könnte, um in Anleihen zu investieren.Zum Schluss unsere Investition der Woche: SAP. Der Software-Riese setzt konsequent auf KI und könnte davon langfristig profitieren.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Der Podcast der EnergiewendeMACHER
#68 Deep Seek und das Erdbeben in der AI-Gemeinde

Der Podcast der EnergiewendeMACHER

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 32:23


In dieser Woche reden wir, Sebastian und Stefan, über ein regelrechtes Erdbeben in der Tech-Welt: Der chinesische KI-Entwickler Hangzhou DeepSeek Artificial Intelligence Basic Technology Research Co., Ltd. 杭州深度求索人工智能基础技术研究有限公司, kurz "Deep Seek" hat mit seinem neuen Sprachmodell den größten Börsencrash aller Zeiten bei einer Aktie ausgelöst. Was steckt hinter dieser faszinierenden Geschichte, die bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit in den Medien bekommen hat? Deep Seek, ein Unternehmen von drei ehemaligen Finanzmarkt-Optimierern aus China, hat trotz US-Handelssanktionen und limitiertem Zugang zu High-End-Grafikkarten ein beeindruckendes KI-Modell entwickelt. Das Besondere: Mit deutlich weniger Rechenleistung und Energieverbrauch erreicht ihr Modell bessere Ergebnisse als die Konkurrenz von OpenAI und Google. Diese technologische Innovation führte zu einem massiven Einbruch bei Tech-Aktien, besonders bei Nvidia, da plötzlich der lineare Zusammenhang zwischen Rechenleistung und KI-Leistungsfähigkeit in Frage gestellt wurde. Allerdings wirft das Modell auch wichtige Fragen zur politischen Neutralität von KI auf. Bei heiklen Themen wie dem Tian'anmen-Massaker oder Fragen zu Xi Jinping weicht es gezielt aus. Dies öffnet eine breite Diskussion über die Rolle von KI als Informationsquelle und die möglichen Gefahren politisch gefärbter oder zensierter KI-Systeme - besonders in einer Zeit, in der KI-gestützte Antworten zunehmend klassische Suchergebnisse ersetzen. Die Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie Handelsbeschränkungen zu unerwarteten Innovationen führen können, wirft aber gleichzeitig kritische Fragen zur Zukunft der KI-Entwicklung und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auf.

FAZ Digitec
Deepseek rüttelt die KI-Welt auf – eine Chance gerade für Deutschland

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 37:49


Haben die Chinesen in der Künstlichen Intelligenz geschafft, wovon Amerikaner und Europäer bislang nur träumen? Haben die Tüftler eines Start-ups aus Fernost die führenden Internetkonzerne des Westens mit ihren Milliardenmitteln vorgeführt, weil sie mit älterer Technik und deutlich weniger Energie die mindestens selbe Qualität erbracht haben wie die führenden großen Sprachmodelle à la ChatGPT? Die Reaktionen auf die nun breit bekanntgewordene Leistungsfähigkeit des KI-Systems aus dem Hause Deepseek sprechen eine eindeutige Sprache: Sie sind bewundernd bis alarmiert, was in diesem Fall ungefähr auf dasselbe hinausläuft. Kristian Kersting ist Professor für Künstliche Intelligenz an der TU Darmstadt und einer der gefragtesten KI-Fachleute hierzulande. Er erklärt, wie Deepseek funktioniert, was das Modell so effizient macht und wie intelligent es ist. Und was die Nachricht für Deutschland und Europa bedeutet. Denn zumal in Deutschland propagieren Fachleute schon länger, dass der Weg zum künstlichen Gehirn nicht alleine über immer mehr Rechenleistung und Daten führt. Über das, was daraus folgt, sprechen wir in dieser Episode.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
DeepSeek: Was kann das KI-Sprachmodell aus China besser als andere?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 7:21


Das neue KI-Modell DeepSeek eines Start-Ups aus China bewegt die Tech-Welt und die Börsen. Das Modell soll effizienter arbeiten als die Konkurrenz, weniger Energie und Rechenleistung benötigen, dazu ist es Open Source. Aber wie gut ist DeepSeek wirklich? Martin Gramlich im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Sag was! Podcast
Auf ins Jahr 2025 - Episode 269

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 53:26


Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation Der Beitrag 269 Auf ins Jahr 2025 - Episode 269 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Sag was! Geektalk
Auf ins Jahr 2025 - Episode 269

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 53:26


Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#368 - KI und Kundenservice: Wie Klarna & Goava.ai neue Maßstäbe setzen – Im Gespräch mit Thomas Hruska

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 9:32


KI und Kundenservice: Wie Klarna & Goava.ai neue Maßstäbe setzen   Die Kundenkommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit der Integration von KI-Technologien wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein neues Niveau der Erreichbarkeit und Individualisierung erreicht. Unternehmen wie Klarna und innovative Lösungen wie Avatare von Goava.ai zeigen, wie KI die Zukunft der Kundenkommunikation gestaltet – und dabei auch Herausforderungen wie Datenschutz und Rechenleistung bewältigt. Thomas Hruska auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/thomas--hruska/ Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Das Beispiel Klarna: Kundenservice neu definiert Klarna hat vorgemacht, wie der Einsatz von KI den Kundenservice revolutionieren kann. Durch die Automatisierung von Prozessen wurde das Unternehmen in die Profitabilität geführt – ein beeindruckender Turnaround. Dabei wurden klassische Callcenter-Jobs durch neue Rollen ersetzt, die auf die Steuerung und Optimierung der KI-Lösungen abzielen.   24/7-Verfügbarkeit: KI-Systeme wie Voicebots sind jederzeit erreichbar. Effizienzsteigerung: Durch automatisierte Prozesse wurden hunderte Mitarbeiter entlastet und neue Aufgabenbereiche geschaffen. Ein Blick in die Zukunft: Dieser Umbruch erinnert an historische Entwicklungen wie die Industrialisierung – allerdings mit einer beispiellos hohen Geschwindigkeit.   Technologische Innovationen: Avatare und Voicebots Mit Lösungen wie den interaktiven Avataren von Goava.ai wird ein weiterer Schritt in Richtung personalisierter und effizienter Kundenkommunikation getan. Die Avatare bieten Nutzern nicht nur Informationen, sondern interagieren in Echtzeit – sei es im Bürgerservice oder im direkten Kundendialog.   Reaktionsgeschwindigkeit: Antworten erfolgen in weniger als einer halben Sekunde. DSGVO-Konformität: Die Datenverarbeitung findet auf Servern in Deutschland statt, was höchste Datenschutzstandards gewährleistet. Einsatzbereiche: Von der Stadtverwaltung über Kundenservice bis hin zur Integration in Unternehmensprozesse. Ein beeindruckendes Beispiel ist der BürgerBot, der Fragen zu kommunalen Dienstleistungen wie Öffnungszeiten von Wertstoffhöfen oder Einreiseformalitäten beantwortet. Diese Technologie entlastet nicht nur Mitarbeiter, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Endnutzer.   Herausforderungen und Chancen bei der Integration Trotz der vielen Vorteile stehen Unternehmen vor einigen Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen. Dazu gehören:   Rechenleistung: Die Verarbeitung von KI-gesteuerten Avataren erfordert immense Rechenressourcen. Goava.ai setzt hier auf effiziente Technologien, die auch mit geringeren Kapazitäten auskommen. Datenschutz: Viele Unternehmen zögern, sensible Daten in KI-Systeme einzuspeisen. DSGVO-konforme Lösungen wie die von Goava.ai schaffen hier Vertrauen. Anpassung an den Unternehmenskontext: Individuelle Large-Language-Modelle (LLMs) können speziell auf die Bedürfnisse und Daten eines Unternehmens trainiert werden. Dies sorgt für mehr Präzision und Sicherheit.   Der neue Standard: Akzeptanz durch Endkunden Die Akzeptanz von KI im Kundenservice nimmt rapide zu. Kunden schätzen die ständige Verfügbarkeit und die zielgenauen Antworten, die KI-Lösungen bieten. Szenarien wie stundenlange Warteschleifen oder unklare Antworten gehören der Vergangenheit an. Diese Entwicklung wird dazu führen, dass Endkunden künftig explizit KI-gestützte Kommunikation einfordern – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.   Fazit Die Zukunft der Kundenkommunikation ist digital, interaktiv und personalisiert. Unternehmen, die KI-Technologien wie Voicebots und Avatare adaptieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern setzen neue Maßstäbe für Effizienz und Kundenzufriedenheit. Datenschutzkonforme Lösungen wie die von Goava.ai bieten eine Blaupause für eine erfolgreiche Integration. Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Kundenkommunikation übernimmt, sondern wie schnell Unternehmen bereit sind, diesen Schritt zu gehen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 360 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

c't uplink (HD-Video)
Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025


Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c't-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge. Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen. Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c’t uplink
Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 58:38


Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c't-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge. Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen. Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details. ► [Der c't-Artikel zum Thema (Paywall)](https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827)

c't uplink (SD-Video)
Notebooks 2025: mit den NPU-Prozessoren von AMD, Apple, Intel und Qualcomm | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025


Die Prozessorfrage beim Notebook spielt dieses Jahr eine größere Rolle als bisher, weil die Auswahl größer ist und die Prozessoren sich in mehr Punkten unterscheiden. Aber auch Aspekte wie Laufzeit, Gewicht, Schnittstellen und Display bleiben wichtig. Im Podcast entwirrt c't-Redakteur Florian Müssig die Zusammenhänge. Das Besondere bei den CPUs: Wer viel Rechenleistung, viel KI-Leistung, lange Laufzeiten und einen günstigen Preis erwartet, wird nicht fündig. Vier Prozessorklassen sind auf dem Markt, und jede schwächelt in mindestens einer der Kategorien: AMD Ryzen 9, Apple M4, Qualcomm Snapdragon X, Intel Core Ultra 200. Auch die Notebook-Hersteller müssen sich entscheiden, welche Plattformen sie unterstützen. Wir erklären auch, für welche KI-Funktionen man genau diese NPU-Prozessoren braucht oder welche auch auf CPUs ohne NPU laufen, wir schauen auf Erweiterbarkeit – besonders beim Framework-Notebook –, auf Displayhelligkeiten und -größen und auf viele weitere Details. Mit dabei: Florian Müssig Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Michael Wieczorek ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2427415183769428827 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Doppelgänger Tech Talk
Enshittification | Willow

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 78:33


413: Würden wir in einem Start-up arbeiten in das wir nicht investieren würden? Meta entwickelt ein internes KI-Tool und investiert in Strom und Rechenleistung. Google macht mit dem Quantenprozessor Willow einen Quantensprung. Apple kämpft mit Herausforderungen bei der Anpassung von KI-Modellen für chinesische Nutzer. eToro steht vor dem Sprung an die Börse. Pip geht durch die Robinhood Investor Day Präsentation und präsentiert die Earnings von Oracle, C3 AI, MongoDB, Rent the Runway und Braze. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Enshittification (00:02:35) OpenAI Sora Weihnachtshit (00:06:50) Start-up Hörerfrage (00:09:26) Wefox (00:13:05) Meta AI Tool (00:23:00) Meta nuklear  (00:31:35) Willow (00:38:10) Apple China (00:46:35) Robinhood, eToro (01:03:30) Oracle (01:04:50) C3 ai, MongoDB, Rent The Runway, Braze (01:11:15) DOGE (01:15:15) Trettmann Shownotes So brutal sind die Konditionen der Wefox-Rettung Manager Magazin Meta führt internes KI-Tool ein und drängt auf den Unternehmensmarkt Financial Times  Microsofts neues Verkaufsargument für KI: Weniger Geld für Menschen ausgeben The Information  Meta sucht Atomkraft Entwickler für Reaktoren, die Anfang der 2030er Jahre in Betrieb gehen sollen Reuters Meta investiert 10 Milliarden Dollar in ein Rechenzentrum in Louisiana Reuters Google stellt neuen Quantenprozessor "Willow" vor Heise  Apple stößt auf Schwierigkeiten bei der Anpassung der KI-Modelle von Baidu für chinesische Nutzer The Information  Robinhood Investor Day 2024 Präsentation  Republikaner, die sich gegen Donald Trump stellen, riskieren Vergeltungsmaßnahmen von Elon Musk Financial Times MTG nennt in einem Interview erste Ziele für den DOGE-Unterausschuss The New Republic Trettmann, Jassin und CLUB16 sammeln gemeinsam Spenden für Organisationen, die sich gegen rechte und rassistische Gewalt einsetzen und Demokratie fördern. Betterplace 

Wetterbox
Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage

Wetterbox

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 5:14


Künstliche Intelligenz wird vermehrt in der Wettervorhersage eingesetzt. Trotz überraschender Genauigkeit hat die künstliche Intelligenz in der Prognose noch Baustellen. Wettermodelle mit künstlicher Intelligenz lernen aus vergangenen Wetterdaten, das, Wetter vorherzusagen. Der grosse Vorteil: Trainierte Modelle berechnen in kurzer Zeit, das was herkömmliche, physikalische Modelle in mehreren Stunden und mit viel Rechenleistung berechnen. Dazu sind sie bei gewissen Parametern bereits genauer als herkömmliche Modelle. KI-Modelle sind aber nur so gut, wie die Daten, die fürs Training der Modelle zur Verfügung steht. Wetterextreme oder Gebiete ohne Daten sind daher schwierig bis kaum vorherzusagen. Ebenso fehlt ihnen ein physikalisches Verständnis der Atmosphäre

Die Gründer
139. Gründertalk - Zwischen Hype und Realität: Die wirtschaftlichen und technologischen Grenzen von AI-Modellen

Die Gründer

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 40:18


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer"! In unserer heutigen Episode tauchen wir tief in die komplexe Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer aktuellen Herausforderungen ein. Ich bin euer Host Yannick und zusammen mit meinem Co-Host Ole werden wir die entscheidenden Fragen rund um die Profitabilität von KI-Unternehmen, die hohen Investitionskosten für neue Modelle, und die potenziellen Marktveränderungen diskutieren.Wir werfen einen kritischen Blick auf die großen Player wie Google, Microsoft und Nvidia, und beleuchten, wie Regulierungen in Europa und den USA die Branche beeinflussen könnten. Ebenso thematisieren wir den globalen Konkurrenzkampf zwischen den USA und China sowie die spezifischen Herausforderungen, denen sich Startups gegenübersehen, insbesondere hinsichtlich der hohen Betriebskosten und der Notwendigkeit effizienterer Modellierungen.Ob es um das exponentielle Wachstum von Modellen wie GPT-4, die Energieproblematik oder Zukunftsszenarien im KI-Bereich geht: Diese Episode bietet eine fundierte Analyse und spannende Prognosen. Begleitet uns, wenn wir untersuchen, ob der aktuelle KI-Hype weiter anhält oder ob wir möglicherweise auf eine Korrektur im Markt zusteuern.Schaltet ein und erfahrt mehr über die tiefgreifenden Entwicklungen und Herausforderungen, die die KI-Industrie prägen!Die besprochene Grafik findet ihr hier.00:00 AI-Hype kann erneut zu Enttäuschung führen.03:49 Grafik zeigt starken Anstieg seit 2017.08:48 Energiebedarf für neue Modelle extrem gestiegen.10:39 Strom- und Rechenleistung begrenzen Modellwachstum effektiv.15:18 Spezialisierte Modelle sind nicht der Schlüssel.18:37 Transformer: Einfache Architektur, beeindruckende KI-Resultate.21:05 Nuklearreaktoren und Chipentwicklung bremsen exponentielles Wachstum.27:03 Viele KI-Startups scheitern, echte Innovationen bestehen.30:05 Neue Kennzahl zeigt Profitabilität trotz hoher Entwicklungskosten.32:17 Kosten senken oder Preise erhöhen, Konkurrenzprobleme entstehen.36:56 Korrektur nach unten, mehr Rationalität im Markt.39:22 Prognose quantifizieren: Anstieg vs. Korrektur definieren.

Zurück zur Zukunft

(00:02:18) Tesla We Robot Event + die eigentlich relevanten Updates aus dem Hause Musk https://www.theverge.com/2024/10/13/24269131/tesla-optimus-robots-human-controlled-cybercab-we-robot-event https://techcrunch.com/2024/10/14/tesla-optimus-bots-were-controlled-by-humans-during-the-we-robot-event/ https://finance.yahoo.com/news/tesla-stock-selloff-after-robotaxi-event-could-be-just-the-beginning-pros-warn-155630131.html https://www.threads.net/@jedrekk/post/DA-rWWoNKCW https://www.theverge.com/2024/10/13/24269131/tesla-optimus-robots-human-controlled-cybercab-we-robot-event https://www.threads.net/@weluckyfew201/post/DBF6tIQs21P https://www.threads.net/@dondahlmann/post/DA-sRbFCWbN https://www.threads.net/@mardyarsed/post/DA_HfhFM6R2 https://www.threads.net/@tweet_removed/post/DA-9AT1RkPr https://www.threads.net/@vantazach/post/DBEu9w7yshx https://www.threads.net/@carnage4life/post/DA-1Cr5vcAD https://www.threads.net/@biotechpain/post/DA_AnUvvKZa https://www.threads.net/@egaal/post/DBE6XrNyRhw https://www.threads.net/@benedictevans/post/DA-Th_LId2W https://www.wired.com/story/spacex-starship-super-heavy-mechazilla-catch/ https://www.threads.net/@austin8barnard/post/DBEVQEwxE0R https://www.threads.net/@everydayastronaut/post/DBEhilCuilh https://www.threads.net/@stefanhayden/post/DBEP87BgZwt (00:31:50) KI-Nobelpreise in Physik und Chemie https://www.theguardian.com/science/2024/oct/08/nobel-prize-physics-john-hopfield-geoffrey-hinton-machine-learning https://www.nature.com/articles/d41586-024-03310-8 (00:42:28) Weitere KI-News: Ehekrise bei OpenAI und Microsoft? - nicht genug Rechenleistung mögliche Kooperation mit Oracle? https://www.theinformation.com/articles/openai-eases-away-from-microsoft-data-centers https://www.threads.net/@robaeprice/post/DA6zS2JTIkG https://www.threads.net/@sfgate/post/DA9eMNLIIee NVLM - ein neues multimodales open source LLM von NVIDIA https://research.nvidia.com/labs/adlr/NVLM-1/ Liquid Foundation Models - anderes foundational model, das nicht auf Transformer-Architektur aufbaut https://venturebeat.com/ai/mit-spinoff-liquid-debuts-non-transformer-ai-models-and-theyre-already-state-of-the-art/ (00:49:50) Mika Beta Version - mit generativen KI gegen die Bürokratie www.getmika.de Vertical LLM Agents https://youtu.be/eBVi_sLaYsc?si=PAvqIE1ITm80r3B_ (01:05:43) Antitrustverfahren: Google & Visa https://www.theverge.com/2024/10/8/24265832/google-search-antitrust-remedies-framework-android-chrome-play https://www.npr.org/2024/09/24/nx-s1-5124657/justice-department-doj-visa-debit-card-antitrust-lawsuit https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-justice-department-takes-on-visa/id1469394914?i=1000671340309 (01:13:42) Buchbesprechung: The Tech Coup von Marietje Schaake https://www.amazon.de/Tech-Coup-Democracy-Silicon-Valley/dp/0691241171

FAZ Digitec
Von Harari zur Molekularbiologie: Wie wir den Menschen immer mehr entschlüsseln

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 41:46


Bislang unbezwingbare Krankheiten heilen, sie gar nicht erst zulassen – und das Leben dramatisch verlängern: Die Hoffnungen darin, mit neuen Methoden die Medizin zu revolutionieren, sind gerade gewaltig. Sie gründen im Kern darauf, dass wir aufgrund der zunehmend verfügbaren Daten und Rechenleistung in der Lage sind, noch genauer zu entschlüsseln, wie der menschliche Körper funktioniert. Und dies im Großen und vor allem im Allerkleinsten. Es geht um mRNA, epigenetische Editoren, Genscheren, um Erkenntnisse über Sport und Ernährung, den Alterungsprozess, das Gehirn oder das Immunsystem. Zugrunde liegt all dessen aber auch ein bestimmtes reduktionistisches Bild vom Menschen: Am Ende ist er eine Informationen verarbeitende Entität. Am Ende geht es darum, ihm neue Informationen zuzuführen, die entsprechende Veränderungen bewirken – und eben beispielsweise Abwehrzellen zu befähigen, Krebszellen zu vernichten. Wo führt das hin? Der Informatiker Ray Kurzweil, der Chemiker Venki Ramakrishnan und der Historiker Yuval Noah Harari haben jüngst Bücher veröffentlicht, die sich dem Thema auf verschiedenen Weisen nähern. Wir diskutieren, wie ihre Ideen zusammenhängen, was die Molekularbiologie schon seit Jahrzehnten weiß, wie weit diese Technologien wirklich sind. Und was am Ende den Menschen ausmacht.

Börse Stuttgart Podcast
BTC 51%-Attacke erklärt – Risiko für Bitcoin?

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 73:05


In dieser Episode sprechen Danny Schäffer (Orange Relationship) und "Richy" Richard Dittrich (Chief Customer Experience Officer) über die 51%-Attacke auf die Bitcoin-Blockchain. Danny erklärt, wie diese Attacke theoretisch funktionieren könnte, warum sie extrem unwahrscheinlich ist, und welche Rolle die Rechenleistung und der Energieverbrauch für die Sicherheit von Bitcoin spielen. Eine spannende Diskussion über die Robustheit von Bitcoin und die Herausforderungen für das Netzwerk!

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Condé Nast & OpenAI, Anthropic, KI-Training , Arztbrief

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 12:15


OpenAI schließt Lizenzvertrag mit Condé Nast ab Copyright-Sammelklage gegen Anthropic KI-Training mit bis zu 10.000 Mal mehr Rechenleistung prognostiziert und KI schreibt elektronische Arztbriefe am UKE https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Llama 4, ChatGPT Stimme, Palantir & Microsoft, Tischtennis-Roboter

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 12:59


Llama 4 braucht zehnmal mehr Rechenleistung als Vorgänger ChatGPT imitiert Stimme der Nutzerin bei internen Tests Palantir und Microsoft erweitern ihre Zusammenarbeit und Google DeepMind entwickelt Tischtennis-Roboter https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Auskultiert: Der DocCheck Podcast
FlexTalk – Mit Highspeed ins Hirn: Die Sehbahn

Auskultiert: Der DocCheck Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 36:09


In dieser Folge wird's technisch: Frank und Moritz fahren mit euch die Sehbahn entlang und erklären, inwiefern das dritte Neuron eine Art JPEG-Komprimierung der Sehinformation vornimmt. Außerdem erfahrt ihr, wieso man sich die Sehrinde tatsächlich wie einen Kamerabildschirm vorstellen kann und warum im visuellen Kortex eine große Rechenleistung erforderlich ist. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com Hier noch ein kleiner Werbe-Break: Mehr über den LHONCAST findet ihr hier.

Behind the C
Episode 172 mit Dr. Mario Lenz (CPO, Hygraph)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 34:59


In dieser Folge begrüßt Franz Kubbillum Dr. Mario Lenz, den CPO von Hygraph, der sich selbst als klassischen „Nerd“ bezeichnet. Dr. Lenz promovierte im Bereich der künstlichen Intelligenz, lange bevor der große Hype einsetzte. Bevor er die Rolle des CPO übernahm, war er jahrelang CTO. Im Gespräch verrät Dr. Lenz, was genau der Unterschied zwischen diesen beiden Rollen ist und wie es zu seinem Wechsel kam. Zudem teilt er seine Tipps und Strategien im Technologie-Produkt-Umfeld. Neben diesen spannenden Themen erläutert Dr. Lenz auch, wie er mit Wünschen und Anforderungen umgeht, die nicht zur eigenen Strategie passen. Sie diskutieren auch über die Entwicklung von KI sowie die Veränderungen in Rechenleistung und Datenmenge. Neben seiner Devise „Do the job before you have the title“ teilt Dr. Lenz auch viele weitere hilfreiche Karrieretipps im Podcast. Themen - Product Management - KI-Entwicklung - C-Level - CTO vs. CPO Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Webseite von Hygraph: https://hygraph.com/ ▶️ LinkedIn-Profil von Dr. Mario Lenz: https://www.linkedin.com/in/mariolenz/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

ETDPODCAST
Steigender Energiehunger: Amazon kauft Atomkraftwerk für 650 Millionen Dollar | Nr. 6205

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 6:47


Mehr Daten bedeuten mehr Rechenzentren, die zu mehr Strombedarf führen. Amazon hat sich für den steigenden Energiebedarf jetzt ein eigenes Atomkraftwerk gekauft und dafür 650 Milliarden Dollar auf den Tisch gelegt. Auch andere Tech-Riesen wollen die durch KI und Digitalisierung erhöhte Rechenleistung durch Kernenergie sicherstellen.

FAZ Digitec
Mit Künstlicher Intelligenz den Menschen vermessen

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 54:40


Schon eine einzelne menschliche Zelle ist komplex, der menschliche Körper erst recht. Mit Künstlicher Intelligenz sind auch in diesem Bereich gewaltige Erkenntnisfortschritte denkbar, an deren Ende nicht weniger als eine Revolution der Biologie und Medizin stehen könnte: Erst beschreiben und verstehen, was genau passiert. Und dann manipulieren, also vielleicht Krankheiten früher und besser bekämpfen oder von vorneherein verhindern. Fabian Theis leitet das Computational Health Center am Helmholtz-Institut in München. Er hat Mathematik und Physik studiert und sich dann in Physik und Informatik promoviert, ist Leibniz-Preisträger und hat eine der renommiertesten Forschungsförderungen der EU bekommen. Er erklärt, was mithilfe von KI heute möglich ist und warum. Und wie er sich die Zukunft auf Basis dieser Technologie vorstellt. Ausgangspunkt ist einerseits die menschliche Zelle und die Idee, noch viel besser zu verstehen, wie die einzelnen Zellbestandteile miteinander interagieren. Und dann quasi den ganzen Menschen zu vermessen. Die Lernalgorithmen, die Datenmengen und die Rechenleistung machen es möglich.

Ja sia!
Episode 00092 - Burning Flow-Computing

Ja sia!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 146:15


Shownotes: Episode 00092 ist raus. :) Nach den Shorts mal wieder eine neue Folge. Die News bringen euch wieder vom CPU-Sommer über CriticGPT bis zur Apple Intelligence auf den neuesten Stand. Die Themen bringen euch diese Woche erst von Chris News zu Bränden vor dem Hintergrund der Serie "Feuer und Flamme!" und von Pati dann einen kleinen Einblick zu einem "neuen", alten Ansatz für mehr Rechenleistung für CPUs. Im Dummschnack quatschen wir dann noch über Physik-Features aus alten Spielen und Drums! Ansonsten wie immer: Schreibt uns, shared die Folge, kommentiert, wünscht euch ein Thema. :) Kommt auch mal auf Insta vorbei oder schickt uns eine Mail unter jasiapodcast@gmail.com! :) Ihr könnt uns auch gerne Audiokommentare mit dem Hinweis, ob wir das in einer der nächsten Folgen einspielen dürfen, schicken. Bis dann! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:24 Begrüßung und Aufwärmschnack 00:05:14 Themenvorstellung 00:05:51 News 01:04:56 Thema 1: Brennend interessant // Brandstatistiken der letzten Jahre 01:43:42 Thema 2: Fließender Computer ist schneller Computer // Flow Computing 01:59:29 Dummschnack 02:24:29 Zusammenfassung Links zur Sendung: Diesmal nix. :) Folge direkt herunterladen

Auf Deutsch gesagt!
Episode 118: Virtuelle Realität mit Matthias

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 47:50


Liebe Leute,in dieser Episode spreche ich mit Matthias über das Thema virtuelle Realität. Wir sprechen darüber, welche Anwendungsbereiche interessant sind und welche Auswirkungen VR in unterschiedlichen Lebensbereichen haben könnte. Natürlich gibt es in der Sprachanalyse (35:20) wieder interessanten Wortschatz wie „schwummrig“, „die Rechenleistung“, oder Redewendungen wie „es muss etwas dran sein“. Viel Spaß! Hier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/bevwj64rc61g6tdckpbwl/Episode_118_Virtuelle-Relit-tmit-Matthias_Handout.pdf?rlkey=u3ke3cwz3cv2xkjobi3dzhepp&dl=0Zum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DEEPTECH DEEPTALK
Big Tech und KI: Datenhoheit und Regulierung im digitalen Zeitalter

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 32:40


Inhaltsbeschreibung: Willkommen zur ersten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK", moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil, direkt aus dem Hamburger DEEPTECH Campus. Diese Episode beleuchtet die Entwicklung und Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses bahnbrechenden Themas. Einleitung: Oliver Rößling und Alois Krtil starten die Folge mit einer kurzen Begrüßung und setzen den Rahmen für die Diskussion: die historische Entwicklung der KI, aktuelle Trends und Zukunftsaussichten. Historischer Rückblick: Frühe Anfänge der KI: Ein Blick auf die 1950er und 1960er Jahre, als Visionäre wie Alan Turing die ersten Konzepte für KI entwickelten und sich einen universellen Computer vorstellten, der komplexe Probleme lösen kann. Entwicklung der Rechenleistung: Diskussion über die Bedeutung der Rechenleistung für die Entwicklung der KI, von frühen binären Rechnern bis zu heutigen Hochleistungscomputern. Aktuelle Entwicklungen: Quantencomputing und Neuromorphes Lernen: Quantencomputer kennen nicht nur die Zustände 0 und 1, sondern alle Zustände dazwischen, was die Berechnungszeiten für komplexe Aufgaben drastisch reduziert. Vergleich mit herkömmlicher Binärrechentechnik und das revolutionäre Potenzial des Quantencomputings. Generative KI: Erklärung der generativen KI, die Musik, Texte, Bilder und Videos in Echtzeit generieren kann. Diskussion über Einsatzmöglichkeiten und Potenziale dieser Technologie. Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen: Kausale KI und Reasoning-Kapazitäten: Fortschritte in der kausalen KI und Reasoning-Kapazitäten, die Sprachmodelle immer besser machen. Implikationen dieser Entwicklung. Autonome Systeme und Ethik: Ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme. Verantwortung von Entwicklern und Gesellschaften, Maßnahmen zur Gewährleistung ethischer Standards. Gesellschaftliche Implikationen: Ängste und Erwartungen der Gesellschaft gegenüber KI. Rolle von Big Tech und Herausforderungen der Datenhoheit durch KI. Regulierung und Datenschutz: Regulierung von KI: Erklärung des European AI Act und globaler Bewegungen zur Regulierung von KI. Beitrag dieser Regelungen zur sicheren und ethisch korrekten Entwicklung der Technologie. Datenschutz und Datensicherheit: Erläuterung, wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre Daten schützen können. Strategien zur sicheren Nutzung von Daten und die Bedeutung von Trustworthy AI. Europas Vorreiterrolle bei strengen Datenschutzgesetzen. Schlussfolgerungen und Ausblick: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Die wesentlichen Erkenntnisse der Folge werden zusammengefasst, wobei die historische Entwicklung, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der KI betont werden. Ausblick auf die nächsten Folgen: Ein kurzer Teaser gibt den Zuhörern einen Ausblick auf kommende Episoden. Rößling und Krtil versprechen, weiterhin spannende und relevante Themen aus der Welt des Deep Tech zu diskutieren und interessante Gäste einzuladen. Lernziele der Folge: Verstehen der historischen Entwicklung der KI: Einblick in die Ursprünge der KI in den 1950er und 1960er Jahren und die Visionen der frühen Pioniere. Einblick in aktuelle Trends wie Quantencomputing und generative KI: Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung dieser Technologien. Kenntnis der Herausforderungen und ethischen Fragen rund um autonome Systeme: Diskussion über die Verantwortung und ethischen Standards im Umgang mit KI. Verständnis der globalen Regulierung und Datenschutzmaßnahmen für KI: Einblick in den European AI Act und andere globale Regulierungsmaßnahmen. Bewusstsein für die gesellschaftlichen Implikationen und die Rolle von Big Tech in der KI-Entwicklung: Diskussion über die Herausforderungen der Datenhoheit und die Rolle großer Technologieunternehmen. OLIVER @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverroessling/ ALOIS @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alois-krtil-2985471b4/

STUDENTENFUTTER
#141 Quantum Computing: Die Revolution unserer Rechenwelt?!

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 43:45


Quantum Computing wird aktuell als revolutionäre Technologie diskutiert, die das Potential hat, die Grenzen heutiger Rechenleistung weit zu überschreiten. In dieser Folge spricht Hanna deswegen mit Dr. Robert Axmann, der Leitung der Quantencomputing Initiative des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. In dieser Folge bekommt ihr einen Einstieg...

So klingt Wirtschaft
Lokal statt Cloud: KI-Tools sicher einsetzen

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 17:22


Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit KI-Tools für ihr Business. Doch neben Anwendungsfällen müssen Firmen einige weitere Dinge beachten. Adrian Müller von HP erklärt, welche dies sind und wie Betriebe jetzt reagieren sollten.

FAZ Digitec
Was Merck in die Halbleiter der Zukunft einbringt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 46:08


Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung insgesamt benötigen enorme Rechenleistung. Die Strukturen auf den Computerchips werden denn auch schon lange immer kleiner - und die Prozessoren immer leistungsfähiger. Inzwischen operieren die Ingenieure im Nanometer-Bereich. Doch das Ende dieser Entwicklung ist längst nicht erreicht. Kai Beckmann ist im Vorstand der Merck KGaA in Darmstadt zuständig für den Geschäftsbereich Electronics, der früher einmal "Performance Materials" hieß. Er erklärt, wie es in der Halbleiter-Entwicklung weitergeht und welche Rolle dabei insbesondere die Künstliche Intelligenz spielt. Mit ihr lassen sich Materialkombinationen auf molekularer Ebene vorhersagen in einem Ausmaß, wie das Menschen mit den traditionelle Methoden nicht können. Die Richtung scheint klar: Es geht um neue Materialien. Und um Strukturen, die auch in der dritten Dimension wachsen. Und nicht zuletzt spricht er auch über den Standort Deutschland natürlich.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Cyber-Erpresser und ihre Lösegeld-Falle! Mit Oliver Weimann

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 51:51


Es gibt eine neue Super-Power: Und die heißt: Cyber-Crime. Der Schaden weltweit: rund 10 Billionen Dollar! Wäre Cyber-Crime ein Staat: Er könnte es mit dem Brutto-Inlandsprodukt von Amerika und China aufnehmen. Allein in Deutschland: 148 Milliarden Euro Schaden – und das nur im letzten Jahr. Auffällig: Mittlerweile erwischt es nicht nur Großkonzerne. Auch Mittelständler werden attackiert. Egal ob kleine Fashion-Brands, Buchverlage oder Zahnarztpraxen, niemand ist mehr sicher. Und durch New Work, remote Work und Home-Office sind wir so anfällig wie nie! Warum das so ist? Wie Erpresser vorgehen, ihre Strategie und wer wirklich Lösegeld zahlen sollte: Darüber habe ich mit Oliver Weimann gesprochen, CEO und Co-Founder der Quantum Cybersecurity Group, ein Superbrain in Sachen digitale Sicherheit. Er warnt, dass wir jetzt an einem Tipping Point sind: Weil durch Künstliche Intelligenz und neue Quantencomputer mit unfassbarer Rechenleistung bestehende Sicherheitssytseme ihre Wirkung völlig verlieren. Was jeder von uns deshalb beachten sollte, bevor wir das Handy oder Ipad einschalten, die neue Gefahr und was uns schützen könnte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Crime next level! Willkommen in der Cybersecurity-Welt von Oliver Weimann.

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
Groq LPU Inference Engine | Nvidias Marktherrschaft | Earth, Wind & Power | Smarte Datencenter | Google, Microsoft & Apples Pläne (#22)

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr

Play Episode Listen Later May 7, 2024 56:49


Diese Folge von Tensorraum wirft ein Licht auf die spannenden Entwicklungen im Bereich der KI-Hardware, mit einem besonderen Blick auf die Akteure Nvidia & Groq. Arne und Stefan diskutieren die unersetzliche Rolle der Rechenleistung für die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, insbesondere wie Groq mit seinen innovativen Strategien und dem Bau eines Datencenters in Norwegen die Branche vorantreiben möchte. Gleichzeitig beleuchten sie Nvidias festen Stand beim Trainieren von KI-Modellen und diskutieren die zukünftigen Konkurrenzkämpfe. Ein weiteres spannendes Thema ist die Rolle der CEOs in der Technologiebranche, deren öffentliche Auftritte und Entscheidungen maßgeblich die Richtung ihrer Unternehmen bestimmen. Darüber hinaus betrachten sie die zukünftigen Möglichkeiten, die sich aus der Verbreitung verteilter Agenten und der Integration von großen Sprachmodellen (LLMs) ergeben, die das Potenzial haben, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren. Abgerundet wird die Diskussion durch eine Analyse der Positionen von Google, Microsoft und Apple in der sich rasch entwickelnden KI-Landschaft und wie diese Technologie Giganten durch Strategien und Partnerschaften ihren Einfluss im Sektor zu vergrößern suchen. Links zur Folge:  Jensen Huang & Sam Altman Groq Earth Wind & Power Das Datencenter in Norwegen Das Paper über benutzerzentrierte Benchmarks für LLMs Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Links zu uns:  https://www.tensorraum.de Stefan Wiezorek: https://www.linkedin.com/in/stefanwiezorek/ Dr. Arne Meyer: https://www.linkedin.com/in/arne-meyer-6a36612b9/ 00:00 Intro & Teaser 02:09 Nvidias GPUs 07:39 Groqs LPUs  10:12 Die Rolle von Agenten 19:22 Earth Wind & Power und Groq Datencenter in Norwegen 27:27 Stefan's Use-Case Benchmark 36:19 Strategische Positionierung von Google, Microsoft & Apple 40:47 Open Source und Transparenz in der KI-Entwicklung 55:39 Abschluss und Ausblick

Der KI-Podcast
Die wichtigste KI-Woche aller Zeiten?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 37:17


OpenAIs Videomodell Sora schockt die Welt. Und auch Google und Meta kündigen faszinierende neue Entwicklungen an. Fritz und Gregor steigen tief in die News der Woche ein — und diskutieren, ob immer mehr Rechenleistung wirklich dazu führen kann, dass eine Maschine die Welt versteht. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 00:00 Unsere ersten Reaktionen auf Sora 06:14 Was zeigen die Sora-Videos? 09:34 Welche Auswirkungen hat Sora? 13:42 Wie funktioniert Sora? 22:25 Google Gemini 1.5 28:30 Magic AI und ChatGPT's Gedächtnis 30:43 Meta V-JEPA Links: Sora Demo-Videos https://openai.com/sora Sora als "Weltensimulator” https://openai.com/research/video-generation-models-as-world-simulators Google Gemini 1.5 https://blog.google/technology/ai/google-gemini-next-generation-model-february-2024/ Meta V-JEPA https://ai.meta.com/blog/v-jepa-yann-lecun-ai-model-video-joint-embedding-predictive-architecture/ Podcast 11KM: Künstlicher Kumpel - Kann KI trösten? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kuenstlicher-kumpel-kann-ki-troesten/tagesschau/13146059/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Synergy World
Die schwarze Seele der digitalen Welt-Wie Profitgier die Menschheit zerstört!

Synergy World

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 47:22


Episode 48 "Special Gold Edition" Es ist wieder soweit und ich begrüße dich zu einem neuen, digitalen Erlebnis, hier bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Heute tauche ich sehr tief mit dir in die gefährliche Welt des Internets und der digitalen Welt ein. Wir nutzen unsere täglichen Anwendungen bedenkenlos und sind uns nicht der großen Gefahr bewusst, wie die im Hintergrund agierende Kraft der Rechenleistung und Kombination aus Algorithmus und künstlicher Intelligenz uns als Gesellschaft immer mehr in eine Zersplitterung führt. Dummheit, Profitgier und Ignoranz stürzen uns in die Zerstörung. Was in Teilen der Welt so langsam zu sehen ist, wird vielleicht schon morgen an unsere Türen klopfen! Ich möchte dir keine Angst machen, denn die digitale Entwicklung kann eine große Hilfe in unserem Alltag sein. Doch wenn wir uns ehrlich das Spiegelbild in der Breite der Gesellschaft vor Augen führen, dann müssen wir uns ganz ehrlich eingestehen: "Wenn wir das nicht stoppen und den Mut besitzen uns des eigenen Verstandes zu bedienen, dann wird es kein Übermorgen mehr geben. Science Fiction verwandelt sich vor unseren Augen in Science Facts. Lege deine Vorurteile auf die Seite und lasse meine Gedanken auf dich wirken. Ich wünsche dir eine unterhaltsame Reis in die digitale Welt! Hier die versprochenen Trailer Links zu den von mir empfohlenen Filmen: 1. Das Dilemma mit den sozialen Medien (2020) https://youtu.be/uaaC57tcci0 2. Idiocracy (2006) https://dai.ly/x7xiq2b 3. War Games Kriegsspiele (1983) https://youtu.be/TQUsLAAZuhU?feature=shared Als Bonus für dich, mein Gedicht "Digitalisierung": Ich wünsche dir mehr als Genug, doch sei klug und besitze den Mut, auch einmal mit weniger zufrieden zu sein. Denn du bist auf diesen Planeten nicht allein. Die Ressourcen sind endlich, beschränkt und gezählt. Es kommt der Tag, an dem Vieles zur Neige geht. Überdenke dein EGO, dein Verhalten deine Gier, sag einmal etwas anderes, außer nur Ich, Meiner, Mir. Obgleich du bist Single, Vater, Mutter, Schwester. Afrikaner, Flüchtling, Verbrecher. Arm, Reich. Bettler, Scheich. Klein, groß. Dumm, famos. Wir alle leben auf dieser Erde. Auf das doch bitte bald kommen werde: Weisheit, Verständnis, Liebe und Frieden. Freiheit, Demut, Glück und Segen. Denn auf neuen Wegen wollen wir gehen. Damit wir gemeinsam Veränderung erleben. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Uni Stuttgart: Supercomputer helfen bei medizinischen Prognosen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 4:43


Die Universität Stuttgart bekommt zwei neue Supercomputer und will diese Rechenleistung schwerpunktmäßig in den Dienst der Medizin stellen. Die Vorgängermodelle waren während der Corona-Pandemie für Prognosen im Einsatz. Was ist mit den neuen Supercomputern möglich?

Moove
Moove | Müssen wir Angst vor der KI im Auto haben?

Moove

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 69:06


Die künstliche Intelligenz soll moderne Autos besser, nachhaltiger und bestenfalls sogar günstiger machen. Wie das funktionieren kann und in welchen Bereichen das heute schon geschieht - und bald geschehen wird, klären wir mit der KI-Expertin Vanessa Just.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klumpen aus menschlichen Hirnzellen hilft Computer beim Rechnen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:30


Künstliche Intelligenz braucht viel Rechenleistung und somit viel Energie. Ein Forschungsteam in den USA hat zum ersten Mal menschliche Nervenzellen mit einem Computer zu einem neuronalen Netz verbunden, um ein KI-Programm energiesparsamer laufen zu lassen. Mit Erfolg.

Startup Insider
Hololight sammelt 11,4 Mio. Euro für AR- und VR-Streaming-Plattform ein (Flatz Hoffman • EnBW New Ventures • Future Energy Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 23:35


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Luis Bollinger, CMO und Co-Founder von Hololight, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,4 Millionen Euro.Hololight entwickelt eine leistungsstarke und immersive Streaming-Plattform für AR und VR. Mit Hololight Hub bringt das Startup die Leistungsfähigkeit der Cloud auf mobile XR-Geräte und ermöglicht dadurch die nächste Evolutionsstufe von Augmented und Virtual Reality. Die Streaming-as-a-Service-Plattform verbindet die hauseigenen Produkte namens Hololight Stream sowie Hololight Space in einem umfassenden Ökosystem. Hololight Stream ist eine Remote-Rendering-Softwarekomponente, welche die Leistungsgrenzen mobiler XR-Geräte durchbricht, indem sie den Zugriff auf die Rechenleistung externer Server oder der Cloud ermöglicht. Hololight Space ist eine leistungsstarke XR-Anwendung für Ingenieurinnen, Ingenieure und Designer, um kollaborativ an 3D-CAD-Modellen zu arbeiten. Hololight setzt mit seiner Plattform am großen Bedarf an Streaming in Zeiten von Spatial Computing und Industrial XR an und adressiert effektiv die Kernherausforderungen, die in industriellen Szenarien auftreten, insbesondere im Hinblick auf Datenmanagement, Verarbeitung und Sicherheitsaspekte. Hololight wurde im Jahr 2015 von Florian Haspinger, Alexander Werlberger, Susanne Haspinger und Luis Bollinger gegründet und betreibt seine Hauptbüros mit mehr als 80 Mitarbeitenden in Ismaning bei München, Innsbruck und Durham. In den letzten drei Jahren konnte das Startup ein Kundenwachstum von über 800 % auf über 150 Kunden wie BMW, Nokia und Engie verzeichnen.Nun hat der Münchner Spezialist für AR- und VR-Lösungen in einer Series B 11,4 Millionen Euro unter der Führung der europäischen Growth-Equity-Firma Flatz Hoffman eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen EnBW New Ventures, Bayern Kapital und Future Energy Ventures. Dadurch erhöht sich die Gesamtinvestitionssumme des Unternehmens auf rund 25 Millionen Euro. Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte Hololight seine XR-Streaming-Plattform Hololight Hub weiterentwickeln und das globale Wachstum beschleunigen.

profil-Podcast
Bitcoin, Ether und Co: Wie Kryptowährungen klimafreundlich werden

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 22:45


#Tauwetter 69: Informatiker Roger Wattenhofer von der ETH Zürich über Stromfresser und Vorbilder unter den digitalen Zahlungsmitteln.Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als Inbegriff des Klimasünders. Sie verschlingen Unmengen von Strom, weil sie Computern enorme Rechenleistung abverlangen. Doch seit einem Jahr gibt es eine umweltfreundlichere Alternative. Das Unternehmen hinter der Währung Ether stellte im Herbst 2022 sein Mining-System so um, dass es nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung. Werden sich die grünen Alternativen durchsetzen und die CO2-intensiven Währungen verdrängen? Wie reagiert Bitcoin auf den Umstieg des Konkurrenten? Und wie können Anlegerinnen und Anleger sicherstellen, dass eine Kryptowährung stromsparend produziert wird?Diese Fragen besprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit Roger Wattenhofer. Er ist Professor für Informatik an der ETH Zürich und betreute die weltweit erste Doktorarbeit zu Kryptowährungen.

B5 Reportage
Der Kampf um Zukunftstechnogie zwischen USA und China

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 22:05


Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel doch ihre Rechenleistung ist immens - Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne dabei sein will, muss über die besten von ihnen verfügen. Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie unbedingt haben. Das Problem ist nur, dass die Beziehungen zwischen den USA und China ziemlich angespannt sind und der KI-Boom heizt alles nur noch mehr an. Beide Großmächte werden zusehends zu erbitterten Konkurrenten. Was die Sache nicht einfacher macht. Eva Lamby-Schmitt und Nils Dampz über den Kampf um Zukunftstechnologie zwischen USA und China.

FAZ Digitec
Nvidia ist der KI-Ausrüster der Stunde – wie kam das eigentlich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 27:00


Ein Kursanstieg von mehr als 220 Prozent seit Jahresanfang, ein Marktwert von inzwischen 1,2 Billionen Dollar: Der amerikanische Tech-Konzern Nvidia hat zuletzt eine atemberaubende Entwicklung an der Börse hingelegt. Und auch die jüngsten Geschäftszahlen übertrafen das, was professionelle Marktbeobachter zuvor erwartet hatten. Nvidia profitiert vom Boom in der Künstlichen Intelligenz, von Fortschritten dabei, Computer mit immer menschenähnlicheren Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Ursprünglich etablierte sich das im Jahr 1993 gegründete Unternehmen als Anbieter von Grafikkarten und zählte Computerspiele-Unternehmen zu seinen Kunden. Der Bereich existiert nach wie vor. Gründer und Vorstandschef Jensen Huang entdeckte mit seinen Ingenieuren indes schon vor Jahren, dass dieselbe Technologie auch für die derzeit so angesagte KI taugt, die sich hinter sogenannten künstlichen neuronalen Netzen verbirgt, hinter Algorithmen, die mit vielen Daten und großer Rechenleistung einhergehen. Genau für die dafür erforderlichen Rechnungen taugen die Nvidia-Chips besonders gut. Zugleich gibt es gegenwärtig keinen vergleichbar leistungsfähigen Anbieter: Alle Tech-Konzerne, Universitäten und natürlich auch kleinere Unternehmen mit auf KI zugeschnittenen Rechenzentren, reißen sich um die Nvidia-Produkte. Wie geht es nun weiter? Sind die großen Erwartungen gerechtfertigt? Und wieso steht der Chef auch nach nunmehr 30 Jahren immer noch so unangefochten an der Spitze – im Gegensatz zu anderen Tech-Pionieren wie Mark Zuckerberg oder Elon Musk?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Comeback bei PayPal” - Adyen verliert 18 Milliarden & Modine kühlt Megatrends

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 12:46


Das Buch zum Podcast? JETZT AUCH ALS HÖRBUCH. Lieber als Newsletter? Geht auch. Gestern und Börse war keine gute Kombo. Bijou Brigitte, Wolfspeed und Adyen hatten schlechte bis katastrophale Zahlen. CVS dürfte jetzt Amazon hassen und der Bitcoin dürfte weiterhin die Zinsen hassen. Außerdem hat Walmart performt. Eigentlich. Totgesagte leben länger. Also sprechen wir über PayPal (WKN: A14R7U). Das Training von Künstlicher Intelligenz benötigt viel Rechenleistung. Der Cloud-Boom benötigt viel Rechenleistung. Viel Rechenleistung benötigt viel Kühlung und deshalb macht Modine (WKN: 869795) 150% Rendite. Diesen Podcast vom 18.08.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So kann KI bei der Wettervorhersage eingesetzt werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 4:21


In einem renommierten Fachblatt wurden gleich zwei Wettermodelle vorgestellt, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Sie brauchen deutlich weniger Rechenleistung als numerische Modelle. Können ihre Vorhersagen mit denen der etablierten Modelle mithalten?

c't uplink (HD-Video)
Raspi-Alternativen | c't uplink 47.2

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023


Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in c't uplink durch die Vor- und Nachteile von NanoPi, ESP32, Arduino Odroid & Co. Rockchip-Platinen wie die von NanoPi oder BananaPi passen aufgrund ihrer Bauform und der Anschlüsse häufig besonders gut zu speziellen Anwendungen wie eine lokale Firewall oder ein NAS. Einige hinken aber mit den Linux-Updates hinterher. Mini-Computer auf x86-Basis wie der Odroid H3 haben hohe Software-Kompatibilität und haben häufig viele Schnittstellen, dafür brauchen sie in der Regel mehr Strom und sind teurer. Mit kleinen, sparsamen Mini-Boards wie dem ESP32 oder dem Arduino verteilt man prima kleine Sensoren und Kameras in Wohnung und Garten, dafür ist die Rechenleistung arg beschränkt. Niklas Dierking stellt zwei besondere Projekte aus der c't 6/2023 vor. Er hat ein kompaktes NAS gebastelt mit dem Odroid H3, zwei Platten und als Software OpenMediaVault. Ohne Speicher kostet das NAS 300 Euro. Noch günstiger ist man mit einem ausrangierten Thin Client unterwegs: Der reicht zwar nicht fürs NAS, aber für einen sparsamen Heimserver. Auf einem Gebrauchtgerät für 70 Euro auf eBay (Fujitsu Futro S740) haben wir unter anderem eine Smart-Home-Zentrale installiert.