Podcasts about nachsicht

  • 250PODCASTS
  • 393EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nachsicht

Latest podcast episodes about nachsicht

Haken dran – das Social-Media-Update
Unterwasserkabel und Liebe (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:09 Transcription Available


Threads überholt X - dabei ist Facebook Dating doch jetzt das ganz große Ding? Schreibt zumindest die New York Times. Japans Kulturindustrie dagegen schreibt einen offenen Brief an OpenAI und bittet um Nachsicht bei Urheberrechtsverletzungen. Und TikTok? TikTok verleiht einen Preis. So wie wir auch! Aber dazu in der Episode mehr. ✉️ Wir verleihen den "Grauen Haken" - schickt uns die größten Social Media-Fails, -Fehler oder -Frechheiten an: [grauerhaken@hakendran.org](mailto:grauerhaken@hakendran.org)

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste November mit Büchern von Ian McEwans, Anja Kampmann u.a.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 70:47


Dissens auf hohem Niveau - Martina Läubli, Martin Ebel und Dirk Knipphals diskutierten im ausverkauften Heilbronner Schießhaus vier auf der SWR Bestenliste im November verzeichneten Romane: Martina Clavadetschers „Die Schrecken der anderen“ (C.H. Beck), Thomas Pynchons „Schattennummer“ (Rowohlt), Ian McEwans „Was wir wissen können (Diogenes Verlag) und Anja Kampmanns „Die Wut ist ein heller Stern“ (Hanser Verlag). Schon beim ersten Roman, der besprochen wurde, war sich die Jury uneins. Während Martina Läubli (NZZ) die Genrevielfalt und den Einfallsreichtum von Clavadetschers Roman lobte, kritisierte Dirk Knipphals (taz) nicht nur die skurrilen Figuren, sondern vor allem die betont unernste Tonlage der Prosa, die nicht zum Thema passen würde: vergangene und gegenwärtige NS-Verstrickungen in der Schweiz. „Die Schrecken der anderen“ steht auf Platz 7 der November-Bestenliste. Martin Ebel (Tages-Anzeiger) gestand, mit „Schattennummer“ den ersten Roman von Thomas Pynchon gelesen zu haben. Er sei so befremdet wie beeindruckt von dem unberechenbaren Text, der sich psychologischen Lesarten verweigere. Knipphals sah in der Doppelbödigkeit die eigentliche Qualität dieser Literatur: Pynchons Romane seien immer beides, Pulp und hohe Sprachkunst, die sich nicht zuletzt im Spiel mit musikalischen Themen und auch in politischen Spitzen zeige. Für Martina Läubli, die sich zwar über viele Ideen des Autors amüsieren konnte, war Pynchons Roman (Platz 3) aber schlichtweg 200 Seiten zu lang. Bei Ian McEwan (Platz 2) wurde es nahezu religiös. Dirk Knipphals nannte den Autor einen „Hohepriester“, Martin Ebel sogar einen „gnädigen Literaturgott“, der Nachsicht mit seinen fehlgeleiteten Figuren habe. Was Martina Läubli nicht davon abhielt, das ihrer Meinung nach etwas zu routinierte Konstruieren und Erzählen zu hinterfragen. Vor allem der zweite Teil des Romans, der sich in einer erwartbaren Kriminal- und Liebesgeschichte verläppere, habe sie weniger überzeugt. Große Einigkeit zum Abschluss bei Anja Kampmann. In poetischer Prosa erzähle die Autorin, wie die Nazis auch das proletarische Milieu der Hamburger Reeperbahn ab 1933 zu kontrollieren beginnen. Der in kurzen Szenen „hingetupfte“ Roman sei zwar eindeutig historisch verortet, gleichwohl gehe die Autorin auch der aktuellen Frage nach, warum eine Diktatur mit aller Gewalt auch die Herrschaft über den weiblichen Körper durchsetze. „Die Wut ist ein heller Stern“ (Platz 1) gehörte zu den herausragenden Romanen dieser Saison, befand die Jury. Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Dominik Eisele. Durch den Abend – eine Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn – führte Carsten Otte.

Ulligunde (p)lauscht
Kettern und Leben mit Essstörung (Martina Demmel)

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 99:11


Werbung: Kostenloser Reparatur-Service von Mountain Equipment Ein intimes, schmerzhaft ehrliches Gespräch über Essstörung und Sportsucht im Klettersport. Meine Gesprächspartnerin Martina Demmel wurde vor wenigen Jahren schlagartig bekannt, weil sie innerhalb von nur vier Jahren den Grad 9a klettern konnte. Die Trainer des deutschen Nationalkaders wurden auf sie aufmerksam, wenig später nahm sie an Weltcups teil. In den Interviews aus diesen Jahren schien Martina immer unheimlich gut gelaunt und einfach richtig motiviert, am liebsten jeden Tag klettern zu gehen. Was aber niemand wusste: Sie hatte bereits in ihrem elften Lebensjahr Sportsucht und eine Essstörung entwickelt, anfangs Magersucht, später Bulimie und Binge-Eating. Wir sprechen darüber, wie ihr Leben damit aussah, was ihre persönliche Motivation für dieses Verhalten war und wie ihr Körper darauf reagiert hat. Erfreulicherweise gibt es in ihrem Fall eine Art Happy End, denn sie war inzwischen tatsächlich in der Lage, die Essstörung nahezu komplett abzulegen und hatte zudem den Mut, das Thema letztes Jahr öffentlich anzusprechen. Denn leider ist sie im Klettersport, nicht nur, aber ganz speziell im Wettkampfbereich, nicht eine rare Ausnahme, sondern eher die Regel. Ich muss zugeben, dass für mich diese Folge wahnsinnig aufwühlend und emotional war - m Gegensatz zu der Folge mit Alix von Melle über Tod und Trauer kenne ich mich im Thema Essstörungen einfach gar nicht aus und die Vorstellung, was in einem jungen Menschen los sein muss, um sich auf diese Weise zu verhalten, tut mir persönlich einfach weh. Trotz aller Empathie kann es gut sein, dass ich an der ein oder anderen Stelle auf eine Art reagiere oder Fragen stelle, die Betroffene womöglich verärgern könnten. Falls das der Fall sein sollte, habt bitte Nachsicht - ihr könnt mir dazu gerne privat schreiben. Und wenn ihr Euch in dem Verhalten von Martina wiedererkennt, zögert nicht, Euch entweder bei ihr persönlich zu melden oder Euch professionelle Hilfe zu holen - ich denke es kommt am Ende des Gesprächs sehr gut raus, dass Martina sich heute viel besser und stärker fühlt, als die Jahre zuvor, nicht nur an der Wand. Mal ganz von den körperlichen Schäden abgesehen, die eine Essstörung mit sich bringen. Ich wünsch Euch starke Nerven bei meinem Gespräch mit Martina Demmel. Und danach hoffentlich ein wenig mehr Verständnis für diese Krankheit.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Arundhati Roy - Ein ambivalentes Porträt der Mutter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:51


Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Arundhati Roy - Ein ambivalentes Porträt der Mutter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:51


Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Arundhati Roy - Ein ambivalentes Porträt der Mutter

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:51


Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

leben.lieben.leiden
IM DROGENKNAST VON BALI I Exklusive Einblicke I Teil 2 I Siggi

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 32:18


Bali gilt als Paradies für Urlauber – doch wenn es um Drogen geht, zeigt die Insel eine gnadenlose Seite. Indonesien hat eines der härtesten Drogengesetze der Welt, und selbst kleinste Mengen können das Leben zerstören. Schon der Besitz weniger Gramm Cannabis wird als schweres Verbrechen betrachtet und mit vier bis zwölf Jahren Haft bestraft. Härtere Substanzen wie Kokain, Heroin oder Ecstasy führen schnell zu lebenslanger Haft oder sogar zur Todesstrafe, besonders wenn der Verdacht auf Handel besteht.Die Haftbedingungen sind extrem hart. Das Kerobokan-Gefängnis auf Bali ist überfüllt, schmutzig und von Gewalt geprägt. Ausländische Häftlinge berichten von miserabler Hygiene, Korruption und psychischem Druck. Berühmte Fälle wie die Australierin Schapelle Corby oder die „Bali Nine“ zeigen, dass indonesische Gerichte auch gegenüber Touristen keine Nachsicht kennen.Die Regierung begründet ihre Härte damit, dass Drogen die Gesellschaft zerstören. Für Reisende bedeutet das: Schon kleinster Kontakt mit illegalen Substanzen – auch Cannabis oder verschreibungspflichtige Medikamente ohne Nachweis – kann in Indonesien fatale Folgen haben. Wer nach Bali reist, sollte sich dieser Realität bewusst sein: Das Paradies verzeiht bei Drogen keinen Fehler.► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden►Website: https://www.sebastiancaspar.com#bali #realtalk #truecrimestories

Wille - Podcast für Familienrecht
#242- Ehevertrag – 10 Fakten, die Sie garantiert noch nicht kannten

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 14:30


Wussten Sie, dass nur 10-15% aller Paare einen Ehevertrag abschließen? Diese überraschend niedrige Zahl kann im Scheidungsfall zu drastischen finanziellen Folgen führe. Erfahren Sie, warum diese rechtliche Absicherung für jeden Bedeutung haben kann und wie Sie typische Fallstricke vermeiden. Highlights der Episode: - Warum Eheverträge zu jedem Zeitpunkt der Ehe möglich sind - Wie Sie einen rechtssicheren Vertrag gestalten - Weshalb regelmäßige Anpassungen wichtig sind - Was Sie bei Erbschaften und Schenkungen beachten müssen - Historische Beispiele und ihre moderne Relevanz Als Bonus erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen E-Book über die häufigsten Fehler bei Eheverträgen.

leben.lieben.leiden
IM DROGENKNAST VON BALI I Exklusive Einblicke I Teil 1 I Siggi

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:16


SIGGIS SUPPORTER GRUPPE: https://t.me/+ycb2mpqK_Io5OTFlBali gilt als Paradies für Urlauber – doch wenn es um Drogen geht, zeigt die Insel eine gnadenlose Seite. Indonesien hat eines der härtesten Drogengesetze der Welt, und selbst kleinste Mengen können das Leben zerstören. Schon der Besitz weniger Gramm Cannabis wird als schweres Verbrechen betrachtet und mit vier bis zwölf Jahren Haft bestraft. Härtere Substanzen wie Kokain, Heroin oder Ecstasy führen schnell zu lebenslanger Haft oder sogar zur Todesstrafe, besonders wenn der Verdacht auf Handel besteht.Die Haftbedingungen sind extrem hart. Das Kerobokan-Gefängnis auf Bali ist überfüllt, schmutzig und von Gewalt geprägt. Ausländische Häftlinge berichten von miserabler Hygiene, Korruption und psychischem Druck. Berühmte Fälle wie die Australierin Schapelle Corby oder die „Bali Nine“ zeigen, dass indonesische Gerichte auch gegenüber Touristen keine Nachsicht kennen.Die Regierung begründet ihre Härte damit, dass Drogen die Gesellschaft zerstören. Für Reisende bedeutet das: Schon kleinster Kontakt mit illegalen Substanzen – auch Cannabis oder verschreibungspflichtige Medikamente ohne Nachweis – kann in Indonesien fatale Folgen haben. Wer nach Bali reist, sollte sich dieser Realität bewusst sein: Das Paradies verzeiht bei Drogen keinen Fehler.► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden►Website: https://www.sebastiancaspar.com#bali #realtalk #truecrimestories

Podcasts von Tichys Einblick
Hütchenspieler Friedrich Merz: Härte für Fleißige, Nachsicht für Faule - TE Wecker am 10.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:05


Hütchenspieler Friedrich Merz: Härte für Fleißige, Nachsicht für Faule +++ Mogelpackung im Sozialen: Merz lässt Malocher zahlen, Faule bleiben verschont +++ Mogelpackung im Straßenbau – Merz trickst wie ein Hütchenspieler +++ Mogelpackung beim Verbrenneraus: Merz redet von Technologieoffenheit – doch die Werke schließen +++ Saarstahl: grün, teuer, auf Kredit – der neue Schuldenmythos der Industriepolitik +++ Godel Rosenberg aus Tel Aviv: Wie wird Trump-Netanjahu-Friedenspakt aufgenommen? +++ TE Energiewendewetter +++ Mit dem CodeTichys20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

SWR2 Kultur Info
„Zonen der Angst“ – Ex-Politiker Michael Roth über den Druck zur Unfehlbarkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:44


Angst zu scheitern, Angst Erwartungen anderer nicht zu erfüllen, Angst Verantwortung nicht angemessen tragen zu können. Die Beispiele die Michael Roth nennt, kennt er aus eigener Erfahrung sehr gut. Fast sein halbes Leben lang war er Berufspolitiker, unter anderem als Außenpolitiker der SPD, zuletzt als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Jetzt hat er ein Buch veröffentlicht - "Zonen der Angst". Im Gespräch mit SWR Kultur plädiert er dafür, mehr Gefühle in der Politik zuzulassen: „Die Zeiten sind so kompliziert und so komplex, dass wir alleine mit Sachargumenten Menschen nicht mehr erreichen. Und wenn wir das Emotionale nationalistischen, populistischen, bösen Kräften überlassen, die mehr auf Hass und Lüge setzen als auf Wahrhaftigkeit und auf Respekt, dann haben wir als liberale Demokratie verloren.“ Angst dürfe kein Dauerzustand werden, sondern müsse überwunden werden, so Roth mit Bezug auf das Ausscheiden von Ex-SPD Generalsekretär Kevin Kühnert. „(…) Deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur den Lauten und den Wütenden und den Zornigen den politischen Raum überlassen, sondern dass auch die Sensiblen weiter an Bord bleiben.“ Hierfür appelliert er gegenüber Politker*innen für eine Kultur „der Nachsicht und des Verzeihens“. In Bezug auf Ängste die Russlands Präsident Putin bewusst schüre erwidert Roth: „Die einzige Sprache, die solche Typen verstehen, ist die Sprache der Stärke. Nicht frech werden, aber stark sein, wehrhaft sein.“

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 831: Barmherzigkeit kultivieren

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 12:50


„Wohlwollen und ein liebevolles Herz“ ist die Grundhaltung, die wir verkörpern sollten. Diese Haltung sollten wir von Anfang an kultivieren, denn die Prinzipien des Fa sind Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht. Für uns Dafa-Jünger, die wir in der Gesellschaft der gewöhnlichen Menschen leben, ist es wichtig, jeden Tag mit unseren Worten und Taten Freundlichkeit und Liebe auszudrücken. Auf diese Weise können wir die Schönheit von Dafa zeigen und unsere Verantwortung erfüllen, die Lebewesen zu retten.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/29/186253.html

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 241/365: Emil an der Wiener Börse, Roland Königshofer in Gefahr, er bremste aber super, ein FMA-Sorry

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:18


Fri, 29 Aug 2025 16:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2535-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-241-365-emil-an-der-wiener-borse-roland-konigshofer-in-gefahr-er-bremste-aber-super-ein-fma-sorry d5e712a096c630c037313fdb029ffb41 Episode 241/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Okay, ich bin gerade fiebrig, deswegen bitte ich die FMA zum Schluss um Nachsicht und sag dann noch einen Risikohinweis. Fix ist: Seit Emil da ist, fällt der ATX. Wie ist das mit Bullen, Bären und Elchen? Ist Emil 170 Jahre alt? Und was hat das mit der Bremstechik von Roland Königshofer zu tun. A oage Gschicht, aber ich glaube, auch da ist ein bissl Financial Literacy dabei. Bilder-Beweis Roland und Elch Emil: https://www.photaq.com/page/pic/98016 https://www.roland-koenigshofer.at Roland Königshofer im SportWoche-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3186 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2535 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen.  Was können wir daraus lernen?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

WDR 5 Politikum
Das Recht, nicht zu kämpfen & Die Pflicht, Steuergeld zu sparen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:38


Obwohl sie im Kampf gegen Russland gebraucht würden, gewährt Deutschland ukrainischen Wehrpflichtigen Zuflucht. Und das ist gut so, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: ein Sparappell an die Koalition und Nachsicht mit der Bahn. Von WDR 5.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Claudia Buch/EZB

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 43:14


Seit gut anderthalb Jahren steht Claudia Buch jetzt an der Spitze der EZB-Bankenaufsicht. Von der Omnipräsenz ihres Vorgängers Andrea Enria ist sie allerdings weit entfernt. Gefühlt verging ja kaum eine Woche, in der Enria nicht über die Ticker von "Bloomberg" oder "Reuters" lief. Der Italiener warnte die Banken vor diesem und vor jenem, fürchtete dies und fürchtete das, hatte hier eine Idee und da eine Anregung. Claudia Buch dagegen? Hält sich sehr viel mehr zurück. Jedenfalls öffentlich. Und jedenfalls bislang. Im Jahr 2014 kam die Wirtschaftsprofessorin vom IWH (also vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, deren Präsidentin sie war) zur Bundesbank. Dort zeichnete sie als Vizepräsidentin lange Zeit für die Bereiche Finanzstabilität bzw. Statistik verantwortlich – die Bankenaufsicht übernahm sie erst im April 2023, ein dreiviertel Jahr vor ihrem Aufstieg zur Chefin des "Single Supervisory Mechanism" der EZB. Ein möglicher Grund für Buchs öffentliche Zurückhaltung: Während bei Enria anfangs der Verdacht mitschwang, er könnte mit Blick auf die üppigen NPL-Bestände italienischer Banken zu aufsichtlicher Nachsicht neigen, muss auch seine Nachfolgerin den Eindruck vermeiden, die Interessen der Banken ihres Heimatlands zu sehr im Blick zu haben – etwa, wenn es um die europäische Einlagensicherung geht. Es fällt jedenfalls auf, dass Buch, wenn sie bislang öffentlich in Erscheinung tritt, dies eher in ausländischen Medien wie der "Financial Times" oder bei "Le Monde" tut. Umso stolzer sind wir, dass wir Claudia Buch als Gast für unseren kleinen Podcast haben gewinnen können. Wobei es an spannenden Themen ja nicht mangelt, von der Konsolidierung des europäischen Bankensektors (oder vom Versuch der Konsolidierung) bis hin zur "Aufsicht light"-Debatte. === Hier die Links zu den im Podcast erwähnten EZB/FSB-Papern: Zur Profitabilitätslücke zwischen US-Banken und europäischen Instituten: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpops/ecb.op327~0d50b9136f.en.pdf Zu den Effekten der "Too big to fail"-Effekten (FSB-Studie) https://www.fsb.org/2021/03/evaluation-of-the-effects-of-too-big-to-fail-reforms-final-report/ Zu den aufsichtlichen Vorstellungen der EZB zu M&A im Bankwesen: https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/pr/date/2021/html/ssm.pr210112~920b511a1c.en.html == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Natürliche Ausrede
246 mit Matthias Politycki über archaische Dunkelheit und neue Männlichkeit

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 100:01


Der frisch zum Präsidenten der Autorenvereinigung PEN Deutschland gewählte Schriftsteller Matthias Politycki beweist mit Bücher wie »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, »Ein Mann von vierzig Jahren« und »Samarkand Samarkand«, warum er zurecht als großer Stilist der deutschen Gegenwartsliteratur gilt.In seinem neuen Essay »Mann gegen Mann - Von alten und neuen Tugenden« macht er sich auf die Suche nach einer neuen alten Männlichkeit, in Begleitung der maskulinen Konzepte von Jorge Luis Borges undErnest Hemingway.Ein Gespräch über seinen Weggang nach Wien, verengte Debattenräume, klare Kanten und geschmeidige Nachsicht, über Gespräche mit afrikanischen Bergführern und Santeria Rituale, über Mark Zuckerbergs Selbstversicherung der eigenen Männlichkeit und Nietzsches Perspektivismus und die Entstehung des Romans »Herr der Hörner«, die Dunkelheit Kubas und warum er sich in Indien viel auf Müllbergen herumgetrieben hat.Zur Folge⁠⁠Homepage von Matthias PolityckiBuch: »Mann gegen Mann«Natürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 790: So feierten Lehrer und Schüler der Little Lotus Akademie den Welt-Falun-Dafa-Tag

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 10:33


Die Lehrer und Schüler der Little Lotus Academy sind Falun-Dafa-Praktizierende. An der Schule werden Kinder vom Vorschulalter ab drei Jahren bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Der tägliche Lehrplan beinhaltet das Lernen des Fa, das Praktizieren der Übungen, traditionelle Kultur, Ethik und Moral sowie eine umfassende Bildung über den menschlichen Körper, das Leben und das Universum. Die Schule betrachtet die höchsten Eigenschaften des Universums – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – als Grundlage und legt besonderen Wert auf die moralische Erziehung, damit die Schüler sowohl charakterlich wachsen als auch schulisch erfolgreich sind... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/28/185675.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 791: Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht haben mir geholfen, meinen neuen Traum zu verwirklichen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 10:03


Als ich den Vortrag des Meisters für Praktizierende, die in der Kunst arbeiten, las, verstand ich die Geisteshaltung, die ein Künstler haben sollte: Um Barmherzigkeit durch unsere Kunstwerke auszudrücken, sollten wir zuerst unseren Geist reinigen. Wenn wir unsere Kunstwerke mit einer Anhaftung an Ruhm und Gewinn erschaffen, schaden die negativen Substanzen, die sie ausstrahlen, anderen. Wenn wir unseren Egoismus loslassen und anderen helfen wollen, sind unsere Kunstwerke von Barmherzigkeit erfüllt und haben die Kraft, Menschen zu erretten. Das bedeutet, dass die Anforderungen an die Kultivierenden sehr hoch sind. Alles, was die Praktizierenden des Falun Dafa tun, ist von Bedeutung, deshalb ist es wichtig, dass wir uns gut kultivieren.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/17/183761.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 773: Die Kraft der aufrichtigen Gedanken einer Falun-Dafa-Praktizierenden

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 10:24


Der kommende Welt-Falun-Dafa-Tag ist der 26. Jahrestag, an dem der Meister der Weltöffentlichkeit den Kultivierungsweg Falun Dafa vorgestellt hat. Darin liegt die Chance für jeden einzelnen Menschen, einen völlig neuen Lebensweg einzuschlagen, um auf der Basis der Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht zu seiner ursprünglichen Heimat zurückzukehren. Ich empfinde das als großes Geschenk und bin von Herzen dankbar... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/18/183768.html

Andrea Hanheide
Lektion 134:

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later May 14, 2025 8:41


Lektion 134: Lass mich die Vergebung wahrnehmen, wie sie ist. - EKIW

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 759: „Wandlung nach den Gedanken“ – Wie sich die Umstände änderten.

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 5:47


Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html

Carpy Podcast
Carpy Podcast #96 - DANKE LIEBER BLINKER - Plato o Plomo, Batterieverordnung, der Live-Podcast, PETA, und das Barsch Massaker

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 167:21


Okay, beim Folgennamen haben wir mal einfach etwas übertrieben;)Puh, schon wieder kommen die Carpytäne verspätet. Diesmal lag es an dem Event des Jahres- unserem Live-Podcast in Bergisch Gladbach. Wer vor Ort war oder die Bilder gesehen hat, wird Nachsicht mit uns haben. So! Jetzt aber rein in die 96. Folge des Carpy-Podcast. Es ist Frühling, es ist warm und die Saison startet so richtig durch. Wenn hält es bei diesen Temperaturen noch in der Bude? Niemanden! Die drei lasen natürlich das Livepodcast Wochenende Revue passieren und geben für die die nicht da waren, ein paar Einblicke zu dem Event. An der Stelle ein riesiges Dankeschön an alle, die da waren und geholfen haben - ohne euch wäre der Abend nicht das geworden, was er war! Vom Live-Podcast zum Bleiverbot der EU. Peter hat sich (danke lieber Blinker) dazu schlau gemacht, was es für uns Anglern bedeutet. Er gibt sehr interessante Infos rund um das Angeln mit und ohne Blei. Vom Blei zu den Neuigkeiten aus der Szene, dem ältesten Karpfen Englands und der Frühjahrshausmesse der Carpbrothers. Bei wer war angeln glänzt Carpytän Peter mit Erfolgen aus dem Rhein. Maurice ist mal wieder im Nachbarland auf die bezahnten fremdgegangen und Marian plant seine erste Session als Papa! Wir sind auf den Babyeffekt gespannt. Und schon sind wir bei Marians Rubrik der Hörerfrage. Diesmal geht es um Carpcare. Jetzt aber Bierchen auf Frühjahrssonne genießen und die 96. Folge Carpypodcast hören. Und immer dran denken: einfach geil angeln!

vorHundert
vH152 - Club der netten jungen Herren (April - Juni 1925)

vorHundert

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 80:52


In dieser Folge reisen wir weit über die Grenzen der Weimarer Republik hinaus – und wieder zurück: Der Rifkrieg in Marokko spitzt sich dramatisch zu. Wir sprechen über den Einsatz von Giftgas durch Spanien und Frankreich und die indirekte Beteiligung des Deutschen Reiches an diesem kolonialen Konflikt. Doch es bleibt nicht nur ernst: Wir schauen ins Buch „Die Rakete zu den Planetenräumen“ von Hermann Oberth und auf den Körperkult der 1920er – im Film „Wege zu Kraft und Schönheit“. Wie immer darf auch die Werbung vorHundert Jahren nicht fehlen. In dieser Folge gibt es ein Gewinnspiel! Seid aufmerksam, wenn wir über Kreuzworträtsel sprechen! Politisch wird's spannend: In China formieren sich neue Machtzentren, während sich Harry Graf Kessler und Gustav Stresemann ein verbales Battle liefern. #RichFight Eine Folge zwischen kolonialer Gewalt, kultureller Bewegung und einem kleinen Rätselspaß. Hinweis: Wir hatten während der Aufnahme mit Mikrofonproblemen zu kämpfen – der Ton ist diesmal nicht ganz auf gewohntem vorHundert-Niveau. Wir bitten um Nachsicht – und versprechen, dass sich das Zuhören trotzdem lohnt.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 747: Uns nicht in die Probleme unserer Mitpraktizierenden verstricken

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 6:15


Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 37:06


Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Haghiri, unser Experte aus früheren Staffeln, in dieser Folge als Gasthost zu Besuch! Dabei geht es um große Fragen: Braucht die Welt angesichts der vielen Krisen und aktuell oft aufgeheizten Stimmung mehr Bereitschaft, sich in andere einzufühlen? Was hat Empathie mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun? Wieso fängt Nachsicht schon in der Büroküche an? Und warum ist das Gefühl von Wut ein wichtiger Bestandteil von Nachsicht? Darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge.

Wecke deine Lebensfreude
Hab ein Einsehen!

Wecke deine Lebensfreude

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:42


In dieser Podcastfolge geht es um zwei innere Einstellungen, die unser Tun und Sein unterstützen: Einsicht und Nachsicht. Gerade in einem Alltag voller Herausforderungen und Belastungen tut es uns gut zu erkennen, wenn wir etwas nicht schaffen und uns das auch zu verzeihen. Aber wie kann das gelingen? Anhand von Fallgeschichten aus der Paartherapie und der klinischen Therapie erläutern vier psychologische Voraussetzungen für die Anwendung von Einsicht und Nachsicht und geben einen praktischen Impuls zur Umsetzung.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 25.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 34:53


Heute: Weihnachten und Neujahr: Zeit für einen Vergebungscheck ++ Weihnachten und Neujahr: Zeit der Vergebung und guten Vorsätze. Doch wem sollen wir vergeben? Allen? Machen wir mit Laszlo Trankovits den „Vergebungscheck“. Sollen wir Nachsicht mit Olaf Scholz, Robert Habeck und Donald Trump haben, mit Kai Gniffke und Hape Kerkeling? ++

2 Frauen, 2 Brüste
90 - Knochenmetastasen

2 Frauen, 2 Brüste

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 51:18


Tue, 17 Dec 2024 23:30:00 +0000 https://2frauen2brueste.podigee.io/91-new-episode 015cfdb28217c09e5d63217a552ca82f In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges und sensibles Thema: Knochenmetastasen und bedanken uns wieder bei Amgen GmbH für die freundliche Unterstützung. Als Gast begrüßen wir Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Diakonissenkrankenhaus in Speyer. Wer gut aufgepasst hat, kennt Florian schon aus unserer Folge Knochengesundheit. Aus dem Gedanken der Prävention meldeten sich immer wieder die Monster unter unseren Betten, die sich fragten: Was ist, wenn die Knochen nicht gesund sind? Wir begegnen Ängsten gern mit Wissen und freuen uns, dass Florian uns geduldig erklärt, was es mit Knochenmetastasen auf sich hat, worin sie sich unterscheiden, und wie wir Knochenschmerzen einordnen können. Leider haben wir in dieser Folge ein Problem mit dem Ton- bitte habt Nachsicht. Der Inhalt hat uns trotzdem dazu bewogen, diese Folge hochzuladen. Freut euch auf fundierte Informationen, wertvolle Einblicke und wichtige Aufklärung. Hört rein – es wird spannend und informativ! Diakonissen Stiftungskrankenhaus Speyer www.amgen.de www.2frauen2brueste.com www.kick-cancer-chick.com www.paulinapaulette.com 91 full no Paulina Ellerbrock, Alexandra von Korff

Erzähl mir von Wien
Währingerstraße (Alsergrund)

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 31:35


International, diplomatisch geprägt war und ist das Grätzel zwischen Altem AKH und Strudelhofstiege. Natürlich sind US Botschaft und Priesterseminar in der Boltzmanngasse. Die Barawitzkagasse hat sich da hineingeschmuggelt und wir ersuchen um Nachsicht für dieses Versehen.

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Empathie - Warum wir nachsichtiger miteinander sein sollten

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 30:25


Stress statt Besinnlichkeit: Zum Jahresende gibt es oft mehr Streit und Konflikte in der Liebesbeziehung oder mit Freunden und Familie. Psychotherapeut Sina Haghiri empfiehlt mehr Nachsicht und gibt Tipps für die Feiertage.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konfliktscheu: Für uns einstehen lernenBeziehung: Warum im Urlaub oft so viele Emotionen hochkommenKommunikation: Wie wir ehrlich streiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Still & Stark – Für leise Menschen mit innerer Stärke
Selbstvertrauen ist out: Ein neuer Blick auf persönliches Wachstum

Still & Stark – Für leise Menschen mit innerer Stärke

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 22:53


Was, wenn der Fokus auf Selbstvertrauen uns gar nicht so weit bringt, wie wir denken? Warum Selbstmitgefühl der wahre Schlüssel zu mehr innerer Stabilität und Lebensfreude ist. Wir beleuchten die Schattenseiten von Selbstvertrauen, die Vorteile von Selbstmitgefühl und geben dir praktische Tipps, wie du diese Fähigkeit in deinen Alltag integrieren kannst. Außerdem erfährst du, wie du mit einer einfachen Übung dein emotionales Immunsystem stärken kannst. TAKEAWAYS Selbstvertrauen ist instabil: Es hängt oft von äußeren Erfolgen ab und kann durch Misserfolge schnell ins Wanken geraten. Selbstmitgefühl als Schlüssel: Freundlichkeit und Nachsicht mit sich selbst führen zu mehr emotionaler Stabilität und Resilienz. Vergleiche vermeiden: Selbstmitgefühl hilft, sich weniger mit anderen zu vergleichen und negative Emotionen wie Scham oder Neid zu reduzieren. Fehler akzeptieren: Fehler sind Teil der menschlichen Erfahrung. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst in schwierigen Momenten zu unterstützen, ohne in Selbstmitleid zu verfallen. Emotionale Balance: Selbstmitgefühl stärkt das „emotionale Immunsystem“ und hilft, auch in Krisen handlungsfähig zu bleiben. Praktische Übung: Die „Self-Compassion Break“ von Kristin Neff ist eine einfache Methode, um Selbstmitgefühl im Alltag zu üben. Langfristige Vorteile: Mehr Lebenszufriedenheit, weniger Angst vor Versagen und eine stärkere Verbindung zu sich selbst und anderen. LINKS & TIPPS

#malehrlich
Sebastian Tigges: Eltern zwischen Chaos und Wachstum

#malehrlich

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 57:06


Mon, 02 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/86-sebastian-tigges 3a90d612636dcde151ea0ec87b00fc03 Gespräch mit dem deutschen Podcaster und Aktivist «Ich bin naiv und arrogant an die Elternschaft herangegangen», sagt Sebastian Tigges. Der deutsche Podcaster, Aktivist und Influencer spricht mit Anja über die Herausforderungen des Vaterseins, mentale und emotionale Belastung, Paardynamik, übers tägliche Scheitern und Dazulernen. Mit ehrlichen Einblicken, Humor und Selbstreflexion erzählt Sebastian, wie er und seine Partnerin Marie Nasemann mit Stress, Rollenverteilung und den Höhen und Tiefen des Alltags umgehen – und warum es so wichtig ist, sich selbst und anderen mit Nachsicht zu begegnen. Eine Folge für alle, die sich im Familienchaos manchmal allein fühlen und neue Perspektiven suchen. Podcast "Family Feelings" von Sebastian Tigges und Marie Nasemann: auf allen Podcast-Plattformen und via https://plus.rtl.de/podcast/family-feelings-mit-marie-nasemann-und-sebastian-tigges-ie29ol5fh7j19 Sebastian Tigges bei Instagram: https://www.instagram.com/tigges/?hl=de Podcast mal ehrlich: Wie klappt Mannsein? https://mal-ehrlich.ch/podcast/wie-klappt-mannsein/ Beiträge bei mal ehrlich zum Thema Vatersein: https://mal-ehrlich.ch/tag/vater/ * * AD * * * Diese Folge wird unterstützt von unserer langjährigen Partnerin Ravensburger. 5 Lieblingsprodukte unseres Teams: Gravitrax Kugelbahnen: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/gravitrax/gravitrax-starter-set/gravitrax-starter-set-22410 Tiptoi-Bücher: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/tiptoi/tiptoi-stift-und-starter-sets/tiptoi-starter-set-stift-und-bilderbuch-meine-welt-00112 Labyrinth-Spiele: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/spiele?Germany-ausp_ravensburger_marken=Labyrinth&sort=RULED&page=1 Wieso Weshalb Warum Bücher: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/kinderbuecher/bastelbuecher-malbuecher/wieso-weshalb-warum-aktiv-heft-weltraum-32669 Brio Eisenbahn: https://www.brio.de/de-DE/produkte/eisenbahn/eisenbahn-sets/mein-erstes-bahn-set-mit-batterielok-63371000 Das ganze Sortiment findest du unter https://www.ravensburger.de/de-DE 86 full Gespräch mit dem deutschen Podcaster und Aktivist no vater,eltern,mental load,depression,beziehung,psychologie,stress,familie,gefühle Andrea Jansen & Anja Knabenhans

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 696: Den Weg verloren – zur Kultivierung im Falun Dafa zurückgekehrt

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 19:23


Lange Zeit konnte ich meinen negativen Gedanken nicht entkommen und wollte meinem Leben ein Ende setzen. Genau in diesem Moment gingen mir die Worte Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht durch den Kopf. Mit diesem einen Gedanken half mir der Meister, wieder auf den richtigen... https://de.minghui.org/html/articles/2024/7/14/177006.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 692: Über die kleinen Dinge in der Kultivierung, wie man sich erhöht und über Nachsicht

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 11:28


1. Die kleinen Dinge sind der Anfang der Erhöhung Als ich das begriffen hatte, beschloss ich, mein Verhalten und meine Sprache zu Hause zu ändern. Ich war schon immer ein wenig schwerhörig und habe deshalb laut gesprochen. Jetzt achte ich darauf, leiser zu sprechen. Wenn ich die Tür schließe, halte ich den Türknauf fest und schließe die Tür sanft.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/25/179189.html 2. Warum können wir gegenüber anderen Praktizierenden nicht nachsichtig sein? Wenn ich mit gewöhnlichen Menschen (einschließlich Mitgliedern meiner Familie, die keine Praktizierenden sind) in Kontakt komme und ihre Unzulänglichkeiten sehe, schaue ich normalerweise nach innen, um zu sehen, https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/8/178979.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 685 -Wie Grund und Mittelschüler von Dafas universellen Prinzipien Wahrhaftigkeit Güte und Nachsicht profitieren

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 6:37


Mehrere Falun-Dafa-Praktizierende in Frankreich sind Lehrer. Sie leiten Grund- und Mittelschüler in ihrer Umgebung nach den Dafa-Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht an und zeigen ihren Schülern, wie sie Falun Dafa praktizieren können – mit Erfolg.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/7/24/177144.html

Deutsche Minghui Podcast
Kinderpodcast 677 – Fünftklässlerin: Mit dem Rezitieren der Schriften von Falun Dafa öffnete sich meine Weisheit

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 9:44


Früher hatte ich bei den Englischtests nur einen Durchschnitt von 70 Punkten erreicht und konnte mit dem Unterrichtsstoff nicht mithalten. Ich bin besser geworden, weil ich mich an die Dafa-Grundsätze Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht gehalten habe; meine schlechten Angewohnheiten aufgegeben und die Schmerzen während der Meditationsübung durch das Aufsagen von Gedichten aus Hong Yin ausgehalten habe. Meister Li (der Begründer von Falun Dafa) ermutigte mich. Ich konnte diese Hindernisse bei der Kultivierung durchbrechen und erreichte dann 92 Punkte.... https://de.minghui.org/html/articles/2021/8/10/155074.html

Tage wie diese
#99 Jannis Niewöhner über das Kino-Epos "Hagen - Im Tal der Nibelungen"

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 32:59 Transcription Available


Alex spricht mit Schauspieler Jannis Niewöhner über seine Rolle im Film "Hagen - Im Tal der Nibelungen", der am 17.10. in den Kinos startet. Jannis spricht über die Herausforderungen, die mit der Darstellung dieser komplexen Figur verbunden sind. Er gibt spannende Einblicke in den Produktionsprozess, das aufwändige Bühnenbild und das körperliche Training, das für die intensiven Kampfszenen erforderlich war. Niewöhner teilt auch seine Gedanken zum Genre und erklärt, welche Bedeutung Rituale in seiner Arbeit als Schauspieler haben. Ein weiterer Punkt ist die Rolle von Intimitätscoaching bei den Liebes-Szenen im Film, das dazu beiträgt, eine angenehme und sichere Umgebung für alle Beteiligten zu schaffen. Zum Ende des Gesprächs geht es um Fan-Communitys und wie Niewöhner durch seine Online-Präsenz, etwa auf Instagram, den Kontakt zu seinen Fans pflegt und aufrechterhält. Und los geht's: Jannis auf IG: https://www.instagram.com/jannisniewoehner_official Hier könnte ihr den Trailer auf der YouTube Seite der Produktionsfirma Constantin sehen: https://www.youtube.com/watch?v=NCCNRTQh7DI * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ *Dieses Gespräch mit Jannis entstand in einem Kino-Foyer im Anschluss an das Screenings des Films im Zoo Palast Berlin - wir bitten um Nachsicht für Nebengeräusche und die "live"-Tonqualität.*

Sternstunde Philosophie
Florian Schroeder – Ein Satiriker will das Böse abschaffen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 59:05


Satiriker und Philosoph Florian Schroeder weiss, wovon er spricht, wenn er über das Böse schreibt: Sein Vater war ein verurteilter Straftäter. Von der Kategorie des Bösen hält er dennoch wenig: Sie dämonisiert das Gegenüber, statt es zu verstehen. Ein Gespräch über Widersprüche, Wahnsinn und Humor. Wenn die Welt in schwarz und weiss eingeteilt wird, erlebt das Böse eine Renaissance. Und böse sind immer die anderen, sagt Florian Schroeder. Der bekannte Comedian, der so viele Menschen zum Lachen bringt, will das Böse verstehen und traf für sein Buch Psychologinnen, Sexualstraftäter, jugendliche Schläger und einen Mann, der ein Doppelleben führte. Schroeder plädiert für Nachsicht und ist sich sicher, dass niemand von Grund auf böse ist, sondern die Umstände es sind, die jemanden falsch handeln lassen. Doch soll und kann man wirklich jede Gräueltat verstehen? Heisst verstehen nicht fast schon entschuldigen? Und wie weit reicht sein Verständnis, wenn menschenverachtende Parolen verbreitet werden? Barbara Bleisch spricht mit Florian Schroeder über die Kunst des Verstehens und ihre Grenzen und darüber, was Comedy mit Verstehen zu tun hat.

Sternstunde Philosophie HD
Florian Schroeder – Ein Satiriker will das Böse abschaffen

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 59:05


Satiriker und Philosoph Florian Schroeder weiss, wovon er spricht, wenn er über das Böse schreibt: Sein Vater war ein verurteilter Straftäter. Von der Kategorie des Bösen hält er dennoch wenig: Sie dämonisiert das Gegenüber, statt es zu verstehen. Ein Gespräch über Widersprüche, Wahnsinn und Humor. Wenn die Welt in schwarz und weiss eingeteilt wird, erlebt das Böse eine Renaissance. Und böse sind immer die anderen, sagt Florian Schroeder. Der bekannte Comedian, der so viele Menschen zum Lachen bringt, will das Böse verstehen und traf für sein Buch Psychologinnen, Sexualstraftäter, jugendliche Schläger und einen Mann, der ein Doppelleben führte. Schroeder plädiert für Nachsicht und ist sich sicher, dass niemand von Grund auf böse ist, sondern die Umstände es sind, die jemanden falsch handeln lassen. Doch soll und kann man wirklich jede Gräueltat verstehen? Heisst verstehen nicht fast schon entschuldigen? Und wie weit reicht sein Verständnis, wenn menschenverachtende Parolen verbreitet werden? Barbara Bleisch spricht mit Florian Schroeder über die Kunst des Verstehens und ihre Grenzen und darüber, was Comedy mit Verstehen zu tun hat.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 638 – Der Glaube an den Meister und das Fa ist unsere Kraftquelle

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 7:13


Bevor ich 1997 anfing, Falun Dafa zu praktizieren, hatte ich alle möglichen Krankheiten wie Nasennebenhöhlenentzündung, Schultersteife und Arthritis. Diese chronischen Krankheiten quälten mich. Durch das Praktizieren hielt ich mich an die Grundsätze des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – und erhöhte meine Xinxing. Jeden Tag praktizierte ich die fünf Übungen und las das Fa. Nach und nach verschwanden meine Krankheiten und ich erlebte, wie es sich anfühlt, frei von Krankheiten zu sein... https://de.minghui.org/html/articles/2024/4/6/174723.html

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Crash-Kurs Humor – mit der Spezialistin für saulustige Grafiken, der „Torten der Wahrheit“-Königin Katja Berlin

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 27:16


Jaja, die Zeiten sind echt düster. Und dann werden wir auch noch älter! Überall ziepts und schmerzt es am Körper – und in der Republik! Da kann einem echt das Lachen vergehen. Und dann: Worüber darf man überhaupt noch Witze machen? Nur noch über sich selbst, oder was?„Torten-Königin“ Katja Berlin sagt: ‚Ja auch, sehr gern – aber hat richtig!‘Mir ihr spricht Julia heute darüber, was wirklich guten Humor ausmacht und warum wir gerade jetzt DIE Chance haben, neu definieren, worüber wir lachen wollen.Warum Torten-Königin? Nun, neben diversen Buch-Bestsellern und Kolumnen für verschiedene Magazine und Zeitungen ist sie außerdem selbsternannte Spezialistin für satirische Grafiken; zum Beispiel die „Torten der Wahrheit“, die sicher viele von Euch aus der ZEIT kennen. Aktuell erschienen sind diese übrigens als Bücher: „Was Rechtspopulisten fordern“ und zuvor „Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen“ – und ja, die sind sehr komisch. ZITAT: „Auch wenn die Zeiten düster sind, darf man lachen, sollte man sogar – auch und gerade über sich selbst. Aber eben nicht auf die herablassende, gehässige Art, sondern mit Nachsicht.“+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter: https://linktr.ee/menoanmich +++Katja auf Insta:@katjaberlinJulia auf Insta@julia_schmidtjortzigUnd hier gibt es weitere tolle Angebote von BRIGITTE rund um die Lebensmitte.NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre - sichere dir den Frühstarter-Rabatt!Ausserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFTHier könnt Ihr Juila kontaktieren, wenn Ihr, Euer Team oder Euer Unternehmen auf der Suche nach Systemischer Beratung seid.www.schmidt-jortzig-coaching.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 624 – Dafas Prinzipien im Gesundheitswesen – ein Beitrag zum Welt-Falun-Dafa-Tag 2024

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 18:29


Ich bin Ärztin und arbeite in einer Klinik für Allgemeinmedizin. In den mehr als 20 Jahren, in denen ich Falun Dafa praktiziere, waren Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht immer die Leitlinien für mein Leben und meine Arbeit. Hier schreibe ich über meine eigene Kultivierung, um zu bestätigen, dass Falun Dafa ein tugendhafter Kultivierungsweg ist, der die Menschen moralisch erheben und körperlich und geistig gesund machen kann. Diejenigen, die ihn praktizieren, sind gute Menschen, die ihr Herz kultivieren und sich dem Guten zuwenden..... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/4/176521.html

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Nachsicht - wie wir uns und anderen vergeben

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 37:57


Wieso ist das so schwer, Nachsicht zu üben? Es ist doch paradox: Wir alle sind Menschen, wir alle machen Fehler. Und obwohl wir das wissen, fällt es uns oft schwer, die eigenen Fehler und die anderer zu verzeihen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:24 - Übung, um die Fähigkeit zur Nachsicht zu stärken**********Quellen aus der Folge:Davis, D. E., Ho, M. Y., Griffin, B. J., Bell, C., Hook, J. N., Van Tongeren, D. R., ... & Westbrook, C. J. (2015). Forgiving the self and physical and mental health correlates: a meta-analytic review. Journal of counseling psychology, 62(2), 329. Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehung: Wie wir lernen einander zu verzeihen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later May 15, 2024 37:06


Sina Haghiri, unser Experte aus früheren Staffeln, ist in dieser Folge als Gasthost zu Besuch! Dabei geht es um große Fragen: Braucht die Welt angesichts der vielen Krisen und aktuell oft aufgeheizten Stimmung mehr Bereitschaft, sich in andere einzufühlen? Was hat Empathie mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun und wieso fängt Nachsicht schon in der Büroküche an? Fiebi und Sina sprechen darüber, warum es uns in der Regel einfacher fällt, die Gründe für unsere eigenen Fehltritte zu verstehen, als die Gründe, warum andere Menschen Fehler machen und warum das Gefühl der Wut ein wichtiger Bestandteil von Nachsicht ist.

ETDPODCAST
5945 Wahrhaftigkeit, Güte, Nachsicht: Was die Welt wirklich nötig hat

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 13, 2024 7:32


Was können Menschen gegen Hass, Gewalt und Spaltung in der heutigen Gesellschaft tun? Eine Rückbesinnung auf drei universelle Werte mit tiefen Wurzeln.

WDR 5 Politikum
Nachsichtige Gesellschaft & Journalisten in Gefahr

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 24:32


Wir sitzen als Gesellschaft dem falschen Eindruck auf, die Welt sei schlecht und böse. Dagegen sollten wir eine Kultur der Nachsicht kultivieren, meint unser Gast. Journalisten in den USA machen sich Sorgen über innenpolitische Unruhen. Und: § 218. Von WDR 5.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Ihre Partei soll die Alternative zur AfD werden: Sahra Wagenknecht setzt sich ab. Die Linke schlittert ohne ihre Ikone in die Bedeutungslosigkeit. In Kürze wird die Bundestagsfraktion aufgelöst.  Die Linken verlieren mit dem Fraktionsstatus viel Geld und parlamentarische Rechte. Ist das der Anfang vom Ende oder die Chance für einen Befreiungsschlag?  Auch für Wagenknecht ist die Abspaltung riskant. Persönliche Beliebtheit und öffentliche Aufmerksamkeit machen noch keinen politischen Erfolg, das weiß sie aus Erfahrung. Wie weit trägt ihr rhetorisches Talent? Wen überzeugt sie mit Antiamerikanismus, Nachsicht mit Russland und Nationalismus?  Das analysiert in dieser Folge SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann, der Wagenknechts Stärken und Schwächen gut kennt.  Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.    Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Sicherheitshalber
#77 LIVE Krisen, Konflikte, Kriege: Ist Chaos das neue Normal?

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 59:30


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 77 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live vor Publikum in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik über die scheinbar gerade aus den Fugen geratende Welt. Werden es wirklich mehr Krisen, Konflikte und Kriege oder kommt uns das nur so vor? Hängen diese Vorgänge alle miteinander zusammen oder ist die Häufung zufällig? Ist das jetzt schon diese Ära der Multipolarität, von der alle reden oder ist es einfach Polykrise - oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit US-Luftschlägen in Syrien, der russischen De-Ratifizierung des umfassenden nuklearen Teststoppvertrags, dem Kurswechsel der neuen slowakischen Regierung in Sachen Ukrainehilfe und einer französischen Drohnenschule. Die Sicherheitspod Crew bittet um Nachsicht für die bescheidene Tonqualität. Die gesamte Folge in Ton und Bild - inklusive Laudatio und Preisverleihung - gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=pt7h8ywx1g4 Krisen, Konflikte, Kriege: Ist Chaos das neue Normal?: 0:03:20 Fazit: 0:50:00 Sicherheitshinweise: 0:52:30 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/11/01/folge-77-krisen-konflikte-kriege-ist-chaos-das-neue-normal/