POPULARITY
Categories
Liebe ohne Leiden, das wünscht Udo Jürgens seiner Tochter im Duett mit ihr. Klappt meist nicht, und ist vielleicht auch gar nicht so erstrebenswert...
Wie ist denn Half-Life: Alyx so? Und überhaupt: wie ist das mit dem Thema VR so? Klappt das, oder wird mir dabei übel und ich packe die Brille lieber wieder weg? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
Loxxess ist ein Familienunternehmen aus der Logistikbranche und hat etwas geschafft, woran viele scheitern: die Nachfolge gut zu regeln, obwohl in der Familie niemand dafür zur Verfügung stand. Ingo Brauckmann berichtet darüber, wie es gelang, der erste externe CEO zu sein und die Transformation weiter voranzutreiben.
In dieser Folge spricht Leonie-Rachel mit ihrer Freundin Krissi, die seit 13 Jahren in einer Kinderwunschklinik arbeitet und die Sorgen vieler Paare kennt, die ungewollt kinderlos sind. Krissi gestaltet außerdem gemeinsam mit ihrer Kollegin Nadja den Podcast „Fertilicous“ und widmet sich dort alle zwei Wochen sämtlichen Fragen rund um Kinderwunsch, Kinderlosigkeit und Eltern werden. In dieser Folge erklärt sie, was Paare wissen sollten, welche Möglichkeiten zur Befruchtung es gibt und warum Unfruchtbarkeit nicht allein Frauensache ist.
Die KI übernimmt ab morgen die Verwaltung. Dieser Hoffnung geben sich so manche Politikerinnen und Politiker hin. Klappt aber nicht ganz. Ganz real sind aber die Erfahrungen der Stadt Nettetal, die seit ein paar Jahren nicht nur mit KI experimentieren, sondern echten Fortschritt erzielen. In ehrlicher Handarbeit. Und genau darum geht es heute. Von künstlicher Intelligenz versprechen sich viele Menschen eine Lösung für den Fachkräftemangel in der Kommunalverwaltung, für langsame Prozesse und komplizierte Sachverhalte. Das Potenzial zu erkennen, ist einfach, es zu heben, aber ungleich schwieriger, gerade für Kommunalverwaltung. Ich habe mit dem IT-Leiter der Stadt Nettetal aus Nordrhein-Westfalen gesprochen. Torsten Rode hat sich organisatorisch und technisch viele Gedanken gemacht und diese auch erfolgreich umgesetzt. Vor allem hat er aber die Brille der Bürgerinnen und Bürger aufgezogen und Lösungen live gebracht, die echten Nutzen erzeugen. Was Nettetal gebaut hat, wie sie vorgegangen sind und was sie noch vorhaben, das ist heute Thema in dieser Episode. Thorsten Rode bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thorsten-rode-31737b32b Nettetal https://www.nettetal.de/ Nettetal.de in leichter Sprache https://www.nettetal.de/leichte-sprache#
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft verschwiegen, aber heimlich heiß diskutiert wird: Warum üben Jungfrauen auf viele Männer so eine besondere Faszination aus? Geht es dabei um Reinheit, Macht, Fantasie – oder steckt mehr dahinter?Außerdem tauchen wir in einen ehrlichen Deeptalk über „Freundschaft Plus“ ein: Wo liegen die Chancen, wo die Fallstricke? Kann es wirklich locker bleiben – oder endet es doch irgendwann im Gefühlschaos?Eine Episode voller ehrlicher Gedanken, kritischer Fragen und tabuloser Gespräche – so, wie ihr es von uns kennt!Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freunde bleiben nach der Trennung? Klingt erstmal nach einem wilden Ritt auf dem Einhorn der Beziehungsmythen – aber in dieser Folge von Freundschaft Plus zeigen wir dir mit einem Augenzwinkern, wie das tatsächlich funktionieren kann. Wir sprechen darüber, wie du entspannt eine Freundschaft mit deinem Ex oder deiner Ex aufbauen kannst, ohne dass es kompliziert wird. Freundschaft nach der Beziehung ist möglich – und wir verraten euch, wie es mit ein bisschen Humor und Gelassenheit klappt.Ein Podcast aus den Wake Word Studios.Host: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
➡️ Kostenlose Ernährungsanalyse: https://form.jotform.com/252002238902345—--
In den kommenden fünf Jahren wird in Frankreich die Hälfte der Landwirte und Landwirtinnen in Rente gehen. Doch nicht in jedem Fall ist garantiert, dass Sohn oder Tochter das Anwesen übernehmen werden. Dafür wächst seit einigen Jahren die Zahl von Quereinsteigern - zumeist junge Städter, die ihren alten Beruf an den Nagel hängen und auf bäuerliche Landwirtschaft umsatteln. Häufig beseelt vom Wunsch, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Im Interesse der Gesellschaft. Diese 'Neobauern' gründen vielfach 'kollektive Bauernhöfe'; sie setzen auf die gemeinschaftliche Bewirtschaftung eines Anwesens. Ihr Credo: Große Vielfalt bei der landwirtschaftlichen Produktion, Ökoanbau, Direktverkauf, Erhalt der Artenvielfalt, Arbeitsteilung. Und: Offene Türen für die Nachbarschaft, nicht nur dank Hofläden, sondern teils auch mittels Kulturangeboten und Workshops. Als Paradebeispiel gilt 'Les Volonteux', eine gemeinnützige Hofgenossenschaft nahe der südfranzösischen Kleinstadt Valence, Speerspitze der Bewegung der 'kollektiven Bauernhöfe', die sich seit gut einem Jahrzehnt in Frankreich entwickelt. Zwar reicht sie nicht aus, um die Krise im landwirtschaftlichen Sektor zu beheben - aber sie setzt positive Zeichen und vermittelt Lösungsansätze. Eine Reportage von Suzanne Krause
kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das sich in den letzten Wochen wie ein roter Faden durch meine Coachings, Kurse und Nachrichten gezogen hat: Ob Autonomiephase oder Wackelzahnpubertät, Hochsensibilität, Schlafmangel oder schlicht ein Alltag, der zu voll ist – viele Mütter glauben, bei ihnen persönlich läuft es gerade besonders chaotisch. Dabei zeigt sich: Die Lebensumstände sind unterschiedlich – aber was Mamas brauchen, ist oft ganz ähnlich. Ich erzähle dir, welche Erkenntnisse ich aus meinem Pilotkurs zum Selbstmitgefühl gezogen habe, warum viele Mamas sich überfordert und gleichzeitig allein damit fühlen – und wie ich meine Angebote künftig noch alltagstauglicher und entlastender gestalten möchte. Am Ende der Folge verrate ich dir auch, was in den nächsten Wochen bei kraftvollMama auf dich wartet – zum Zuhören, Durchatmen und Kraftsammeln. Du bist nicht falsch. Es ist einfach gerade wirklich viel.
Du möchtest in 2025 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/In der heutigen Folge des Verlagsniveau-Podcasts sprechen Tom und Jonathan darüber, wie du mit Kritik und Unverständnis aus deinem Umfeld umgehst, wenn du mit Amazon KDP startest. Sie zeigen, warum viele Menschen skeptisch auf Online-Business reagieren, wie du trotzdem selbstbewusst deinen Weg gehst – und wieso es wichtig ist, auf konstruktives Feedback zu achten, ohne sich ausbremsen zu lassen. Eine Folge über Mindset, Eigenverantwortung und den Umgang mit Zweifeln – von außen und von innen.Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 5.000Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Seit kurzem gehört Pudel Pepe zur Familie Malik. Selim und Samira spielen viel mit ihm. Dann sind die Ferien vorbei. Pepe muss zum 1. Mal allein bleiben. Nicht lange. Klappt das? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 4 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Etwas verspätet aber mit vollem Schwung starten wir gemeinsam in die neue Woche. Wie hinten im letzen Waggon der Achterbahn unseres Lebens.Die Jungs sprechen u.a. über die vergangene Woche, Digital Detox (light) und Selbstständigkeit in Deutschland. Außerdem erfahrt ihr, welches die Lieblings-Pokemon der Beiden sind und was es mit Oha's Brombeerproblematik auf sich hat.Klappt die Bügel runter – hier kommt Folge 115.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (Instagram)Robert (Instagram)www.digitales.gift
#264 Quellensteuer zurückholen: So klappt's mit der Erstattung| extraETF Talk Viele Anleger verlieren jedes Jahr bares Geld, weil sie sich die gezahlte Quellensteuer im Ausland nicht zurückholen. Dabei ist die Rückerstattung oft einfacher als gedacht – mit dem richtigen Know-how und Partner! In dieser Folge spreche ich mit dem Experten Nicolas Oldag von DivTax, dem führenden Anbieter für Quellensteuer-Erstattungen, über folgende Themen: Was ist Quellensteuer und wann fällt sie an? Wie viel Geld verlieren Anleger jährlich unnötig? Wie funktioniert die Rückerstattung konkret (inkl. Fristen & Länder)? Welche Unterlagen braucht man – und wie hilft DivTax? Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Du siehst – diese Folge ist ein MUSS für jeden Anleger. Und jetzt viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
In Genf verhandeln die Vereinten Nationen über ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung – eigentlich bis heute. Aber die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wir fragen nach, was geschehen müsste, um die Plastikflut tatsächlich einzudämmen. Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für viel beschäftigte Menschen, die gerne dåen Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Hat dein Pferd ein bisschen zu viel auf den Rippen?
Stress, Notfälle und Ausfälle im Team - Wie soll man da noch bunte Bildchen und fröhliche Videos gestalten? Die Antwort liegt im Hybrid-Modell des reaktivem und geplantem Shootings. Worauf es dabei generell und im einzelnen zu achten gilt, erklären wir in dieser neuen Episode, damit euer Shooting mehr Lust als Frust bringt!Viel Spaß beim zuhören!
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Daniel Odermatt: Was sind typische Herausforderungen, die den KVP behindern können? Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren für einen funktionierenden KVP? Was wird dabei immer wieder unterschätzt, ignoriert oder auch mehr oder weniger bewusst falsch gemacht? Auf welchen Ebenen sind die Ursachen zu suchen? Was Gründe stecken letztlich hinter diesen Ursachen? Wie lassen sich diese Probleme beheben oder umgehen? Was behindert die Problemlösung? Wo steckt typischerweise noch Verbesserungspotenzial im Verbesserungsprozess selbst? Wo kann man sich noch weiter zu dem Thema informieren?
Vertrauen in sich selbst aufbauen – das klingt so selbstverständlich, und doch fällt es vielen Frauen unglaublich schwer. Besonders dann, wenn wir in unserem Leben immer wieder Erfahrungen gemacht haben, die unser inneres Fundament erschüttert haben. Toxische Beziehungen gehören dazu. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, warum so viele Frauen den Kontakt zu ihrem eigenen Urvertrauen verlieren und wie du Schritt für Schritt wieder zurück zu dir findest. Ich teile mit dir Impulse und konkrete Übungen, die dir helfen, deine Selbstsicherheit zu stärken und deine innere Stabilität neu aufzubauen. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: • Warum du dein Urvertrauen verloren hast• Erste Schritte zum Vertrauensaufbau• Übungen für mehr Vertrauen in sich selbstViele Frauen verlieren im Laufe ihres Lebens das Vertrauen in sich selbst. Oft beginnen diese Muster schon in der Kindheit. Wenn du beispielsweise als kleines Mädchen das Gefühl hattest, deine Bedürfnisse seien zu viel, nicht wichtig oder gar falsch, entsteht schnell ein Gefühl von Unsicherheit.Der erste Schritt, um Vertrauen in dich selbst zurückzugewinnen, beginnt damit, dir selbst zuzuhören und deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Vertrauen ist wie ein zartes Pflänzchen, das Zeit, Pflege und Wiederholung braucht, um stark zu werden.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.deWelche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.Von Herz zu Herz, deine Martina❤️Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen:Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Warum fällt uns Meditation so schwer – obwohl wir wissen, wie gut sie tut? In dieser Folge spreche ich genau darüber: Warum es vielen so schwerfällt, wirklich in die Meditation zu kommen, obwohl der Verstand längst verstanden hat, wie wertvoll sie ist. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diesen inneren Widerstand überwindest – ohne Druck, ohne „ich muss jetzt meditieren“-Gefühl. Am Ende der Folge wartet eine geführte Meditation auf dich, mit der du direkt in die Erfahrung eintauchen kannst. Was dich erwartet: – Warum Kopf und Körper oft nicht zusammenarbeiten – Was Meditation wirklich bedeutet (Spoiler: es ist viel einfacher, als du denkst) – Praktische Tipps, um Meditation in deinen Alltag zu integrieren – Eine geführte Meditation zum Mitmachen Egal ob du ganz am Anfang stehst oder schon Erfahrungen gesammelt hast – diese Folge hilft dir, wieder mehr Leichtigkeit in deine Meditationspraxis zu bringen. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse in dieser Folge. In dem Onlineprogramm “Meditieren lernen - Gesundheit manifestieren” kannst du Schritt für Schritt eine Meditationspraxis erlernen und in dein Leben integrieren. Dieses Programm findest du hier: -> https://muskana-akademie.de/project/meditieren-lernen/ Ich wünsche dir viel Freude beim Meditieren. Deine Annette
Reicht Arbeiten bis 67 nicht? Klappt morgen die Sprengung eines "Weißen Riesen" in Duisburg? Schafft Tour-de-Fance-Neuling Lipowitz eine kleine Sensation? Von Martin Günther.
Neulich meinte meine Kundin Lena zu mir: „Christine, ich hatte schon fast den Glauben daran verloren, dass ich gut vom Coaching leben kann.“ Die Betonung liegt auf fast! Denn: Wir hatten eine kraftvolle Strategie-Session, in der Lena erkannt hat, welche Hebel und Stellschrauben sie nutzen kann, um ihre Coaching-Tätigkeit auf solide Füße zu stellen. Und da hab ich mir gedacht: Vielleicht geht es dir auch so, dass du dich fragst, wie du gut von deiner Coaching-Tätigkeit leben kannst. Wenn dem so ist, bist du damit nicht allein. Viele Coaches starten mit viel Herzblut in ihre Coaching-Tätigkeit und bemerken dann, dass sich ihr Business finanziell nicht trägt. Das muss aber nicht sein. In der neuen Podcast-Folge erzähle ich dir, warum so viele gut ausgebildete Coaches schlecht verdienen – und was du selbst anders machen kannst. In der Folge erfährst du: - Was gut ausgebildete Coaches heute im Durchschnitt verdienen. - Welche Denkfehler uns davon abhalten, unsere Coaching-Tätigkeit solide aufzustellen. - Und: Was dein Coaching-Business sinnstiftend und wirtschaftlich wachsen lässt. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Episode! Deine Christine
Wer Forschung zukunftsfähig machen will, kommt an Europa nicht vorbei: Welche Rolle spielen dabei Allianzen mit demokratischen Partnern? Die Hochschule Hof zeigt, wie der Wandel gelingt: mit gezieltem Netzwerkmanagement, starken EU-Konsortien und messbarer Wirkung für Wissenschaft und Region. Warum internationale Kooperationen heute keine Option mehr sind, sondern Voraussetzung? Wie Fördermittel dort Wirkung entfalten, wo Politik, Wirtschaft und Forschung Hand in Hand gehen? Und was Fördergeber wissen müssen, um Forschung mit Weitblick zu ermöglichen? – Antworten gibt es im Gespräch mit der Netzwerkmanagerin Katrin Müller von der Hochschule Hof. Ein Podcast für alle, die nicht nur über Forschung sprechen, sondern Zukunft gestalten wollen.Interessante Links: Europa-Seiten der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/netzwerkmanagement-europa.htmlBroschüre mit Forschungsthemen: https://www.hof-university.de/fileadmin/user_upload/forschungsinstitute/Broschuere_Institute_DieForschendeHochschuleHof.pdfWirtschaftsRegion Hochfranken: https://www.hochfranken.org/ERNACT, europäisches Netzwerk: https://www.ernact.eu/Interreg-Infos auf Deutsch: https://ec.europa.eu/regional_policy/policy/cooperation/european-territorial_en?etrans=de#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #webtalk #podcast #europa #interreg #horizon #forschung #transfer #matchmaking #wearefamily #kronach #hochfranken #oberfranken #bayerntschechien #teichwirtschaft #gesundheit #human #digitalisierung#kulturerbe #artemis #wasserstoff #hybabo #projektmanagement #sipmo #circulardigibuild #bauen
So werden Online-Besprechungen produktiver – Interview mit Karin Lausch, Team-Trainerin und Coach ++ Unternehmen aus Südbaden finanzieren Robotik-Forschung an der Hochschule Offenburg ++ Frag den Arbeitsrechtler: Kündigung im Urlaub, was tun?
In dieser Wissensfolge geht es um die Einkommensteuer und darum, wie Du sie besser verstehst. Sarah Klinkhammer ist Geschäftsführerin bei Wir lieben Steuern und Steuerassistentin bei Dickhöfer & Partner. Gemeinsam mit ihr klären wir: • Was alles zu Deinem zu versteuernden Einkommen zählt • Wie sich Kinder, Heirat oder ein Nebenjob steuerlich auswirken • Was mit der Steuerklasse oft falsch verstanden wird • Was es mit dem Grenzsteuersatz auf sich hat • Wann Du eine Steuererklärung abgeben musst • Welche Steuer-Mythen nun endlich geklärt werden • Welche Kosten Du in Deiner Erklärung angeben kannst Sarah macht Mut, sich dem Thema zu nähern – Schritt für Schritt, verständlich erklärt und mit vielen Aha-Momenten. Wenn Du das Gefühl hast, bei Steuern nicht genau durchzublicken, ist diese Folge genau richtig für Dich. In der Folge erwähnt Podcastfolge: #178 Steuern – Das solltest Du wissen mit Helen Dieckhöfer: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/178-steuern-das-solltest-du-wissen-mit-helen-dieckhoefer Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Angst - Angstmarketing - Hau ab! Aktuell setzen immer noch viele Unternehmen / Unternehmer auf das klassische Angstmarketing. "Bald wird alles noch schlimmer. Alles geht den Bach runter... nahezu alle werden pleite gehen..." Warum das nicht sinnvoll ist und kaum klappen wird? Weil viele Menschen so oder so schon im Krisenmodus sind. Das Stresshormon Cortisol ist stark erhöht. Noch mehr Stress und Angst lähmt sie und führt nicht dazu, dass sie neue, sinnvolle Ideen entwickeln. Gleichzeitig wirkt Marketing über Angst drei mal stärker als Freude. Gerade in Deutschland performt das es besser. Also was soll man nun machen? Die Antwort und differenzierte Einordnung, je nach Zielgruppe, erfährst du im Podcast.
Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für die geplanten US-Zölle aus: Bis dahin haben viele Länder noch Zeit, ein Handelsabkommen mit den USA zu schließen. Klappt das nicht, drohen hohe Zölle. Auf Waren aus der EU will Trump beispielsweise 50 Prozent verhängen. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Deal gelingt? Und welche Strategie ist am erfolgreichsten? Härte zeigen wie China und zurückschlagen? Oder lieber Zugeständnisse machen? Und was, bedeutet es für die EU und den Welthandel, wenn die Verhandlungen scheitern? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Reint E. Gropp – Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle; Hannes Koch – freier Wirtschaftskorrespondent; Sonja Álvarez Sobreviela – WirtschaftsWoche
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Für viele Paare ist es ein großer Schritt: die erste gemeinsame Wohnung. Doch dann kommt der Reality-Check! Um Beziehung und Alltag zu vereinen, hilft Kommunikation und die ständige Erinnerung daran, dass beide so sein dürfen wie sie sind.**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerinnen: Ari und Lena, leben seit einigen Monaten zusammen Gesprächspartnerin: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jutta Hartmann, Pressesprecherin Deutscher Mieterbund**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Procyk, Milan www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Olivia soll baden, aber sie hat überhaupt keine Lust. Mama konnte sie nicht davon überreden, Papa auch nicht. Da hat ihr kleiner großer Bruder Tom eine Idee. Klappt es nun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Bad für Olivia (Folge 3 von 3) von Lena Hach. Es liest: Marion Elskis. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden ist an Prostatakrebs erkrankt. Bei Männern ist das die häufigste Krebsart – doch nur ein Fünftel der Deutschen nimmt die empfohlenen Kontrollen wahr. Wie halten Sie es mit der Vorsorge? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Ihr seid unterwegs und müsst eine öffentliche Toilette finden? Unsere Ratschläge helfen dabei, die nächste frei zugängliche Toilette in eurer Umgebung ausfindig zu machen. Die gesetzlichen Regelungen zu Verfügbarkeit öffentlicher Klos sind übrigens in Deutschland sehr uneinheitlich.
Der Streaming-Dienst Disney+ ist auf vielen Geräten verfügbar. Ihr könnt die Inhalte auch auf einem Samsung-Smart-TV empfangen. Hier erfahrt ihr, wie ihr Disney+ auf dem Samsung-Gerät einrichtet und was man tun kann, wenn der Streaming-Dienst auf einem Smart-TV des Herstellers nicht läuft.
Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Du hast deine Website, dein Angebot steht, du postest regelmäßig – aber die Kund*innen bleiben aus? Dann bist du nicht allein. Und vor allem: Du machst nichts falsch. In dieser Folge zeige ich dir, warum Konstanz beim Businessstart wichtiger ist als Perfektion – und wie du mit 3 kraftvollen Schritten wieder in deine Energie und Umsetzung kommst. Für alle Frauen, die gerade denken: Ich weiß nicht, ob ich das wirklich schaffe.
Theo ist traurig: Trifft sich sein bester Freund Anton etwa lieber mit Mona als mit ihm? Er heckt einen Plan aus, wie er schnell einen neuen besten Freund findet. Zu dem Plan gehören auch drei Frösche im Aquarium, ein wilder Stier und allerlei Abenteuer, die Theo bestehen muss. Klappt das? Und kann man beste Freunde, die man verloren hat, wiederfinden? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Von Freunden und Fröschen von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Tonio Arango. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Beim Weltgipfel für Menschen mit Behinderung geht es unter anderem um die Frage: Wie funktioniert Inklusion am Arbeitsplatz? Was sind Ihre Erfahrungen? Gast: Dr. Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du bringst dein A-Game, bist charmant und witzig und wenn du den Sprung wagst, zeigt sich dein Gegenüber überrascht: "Wow, ich wusste gar nicht, dass du dich so für mich interessierst. Bei dir weiß man nie woran man ist.." Kommt dir das bekannt vor? Keine Angst, da bist du nicht allein. Heute geben wir Tipps, wie du deine Zeichen klarer sendest und vielleicht noch wichtiger, die der anderen erkennst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio