Podcasts about sichtfeld

  • 59PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sichtfeld

Latest podcast episodes about sichtfeld

Kuhverstand
179 | Kuhe besser verstehen

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 20:03


Die Sinneswelt der Kuh – Sinnesorgane verstehen und Stress vermeidenIn dieser Podcast-Folge taucht Christian Völkner tief in die Sinneswahrnehmung der Kühe ein. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Welt aus der Perspektive der Kuh zu betrachten und eigenes Verhalten entsprechend anzupassen, um so stressfreie und erfolgreiche Bedingungen für deine Herde und dein Team zu schaffen. Worum geht es in dieser Episode?Unterschiede zwischen Mensch und Kuh in der Wahrnehmung und Verhalten – Raubtier versus Fluchttier Warum das Sehen der Kühe von ihrem Sichtfeld bis hin zur Reaktion auf Lichtverhältnisse besonders ist Wie Stress das Verhalten und die Wahrnehmung der Kuh beeinflusst Die Bedeutung von Geräuschen und warum leise, ruhige Umgebungen wichtig sind Der Einfluss des Geruchssinns auf die Futteraufnahme und das Wohlbefinden der Tiere Beruhigende Wirkung von Körperkontakt und der Haut als Regulationselement Highlights:Tipps, wie man als Tierhalter die Bedürfnisse der Kuherde erfüllt Praktische Hinweise zur Verbesserung der Stallplanung und des Umgangs mit den Tieren Einblicke in die besondere Laut- und Geruchswahrnehmung der Rinder Links:Mehr Kuhverstand hier im Newsletter Lerne unsere Community für Kuhmenschen kennen (Club der alten Kühe) Teile die Folge mit deinem Team und entdecke neue Blickwinkel für deinen Stallalltag! Link zur Original-Folge über die Sinneswahrnehmung Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

LiteraturLounge
[Podcast] Entführt und verschleppt: Die Jagd nach der Wahrheit in Sabine Weiß' "Finsteres Kliff"

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 6:24 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über den spannenden Kriminalroman "Finsteres Kliff" von Sabine Weiß. Der Roman spielt in stürmischen Zeiten auf Sylt, als ein Mord auf dem Morsum-Kliff entdeckt wird, und die Ermittlerin Liv Lammers von der Flensburger Mordkommission mit einem fesselnden Fall konfrontiert wird. Wir tauchen ein in die düstere Atmosphäre, die der Orkan auf der Insel mit sich bringt, und diskutieren, wie diese Stimmung die Entwicklung der Geschichte beeinflusst. Die Erzählung beginnt mit der Entdeckung einer Leiche, die auf eine grausame Inszenierung hindeutet, die an alte Wikinger-Rituale erinnert. Wir beleuchten die komplexen Charaktere, darunter das Opfer, einen Hobbyarchäologen, der dabei war, einen alten Wikinger-Schatz zu finden. Die Erzählung entfaltet sich weiter mit der dramatischen Entführung der Freundin des Opfers, was die Dramatik enorm steigert – und mit ihr die dringende Notwendigkeit für Liv und ihr Team, die Wahrheit aufzudecken, bevor es zu spät ist. Ein weiteres zentrales Thema ist die Verwicklung von modernen gesellschaftlichen Problemen, wie der Manipulation von Medikamenten in Apotheken, die den Kriminalfall mit zusätzlichen Tiefen versehen. Dies bringt nicht nur Spannung ins Spiel, sondern zeigt auch, wie geschickt Sabine Weiß alltägliche soziale Herausforderungen in ihren Krimi integriert. Wir werfen einen Blick darauf, wie jede Wendung der Handlung nicht nur den Mord betrifft, sondern auch die Beziehungen und persönlichen Probleme der Charaktere vertieft. Liv Lammers wird als eine normale Figur vorgestellt, die nicht nur mit ihrem Berufsleben, sondern auch mit familiären Konflikten und persönlichen Dämonen zu kämpfen hat. Ihre anfängliche Zögerlichkeit, auf die Heimatinsel zurückzukehren, und die damit verbundenen Herausforderungen zeigen eine menschliche Dimension, die den Leser anzieht. Wir diskutieren, wie ihre persönliche Entwicklung parallel zu den Ermittlungen verläuft und was das für ihre Rolle als Polizistin bedeutet. Zusammenfassend betrachtet, gelingt es Weiß, historische und kriminalistische Elemente zu einer fesselnden Erzählung zu verweben, die nicht nur spannend, sondern auch motivierend ist, mehr über die Region Sylt und ihre Geschichte zu lernen. Ihr Schreibstil und die Charaktere laden den Leser dazu ein, sich voll und ganz in die Handlung zu vertiefen, und möglicherweise das eigene Sichtfeld über kulturelle Erlebnisse in Deutschland zu erweitern.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Winterreifen: Sinnvoll selbst im milden Winter - Die GTÜ nimmt Vorurteile unter die Lupe   Alle Fotos: Christian Wiediger - UNSPLASH Zu Winterreifen gibt es viele Vorurteile: Sie würden nur auf Schnee nutzen, hätten ein lautes Abrollgeräusch und erhöhen den Spritverbrauch. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH geht dem Thema auf den Grund. Ein Fazit vorweg: Bei kühlen Temperaturen haben Winterreifen klare Vorteile im Vergleich zu Sommerpneus und sind unbedingt zu empfehlen – ob nun Schnee liegt oder nicht. Dass Winterreifen nur bei Schnee nutzen, stimmt nicht. Die Gummimischungen von Winterreifen sind für kalte Temperaturen entwickelt und weicher. Sobald das Thermometer unter sieben Grad Celsius fällt, spielen sie ihre Vorteile aus. Denn Sommerreifen verhärten bei niedrigen Temperaturen und haften schlechter, selbst bei trockener Straße. Umgekehrt gilt: Winterreifen im Sommer zu fahren ist keine gute Idee. Bei höheren Temperaturen zeigen sie eklatante Schwächen, vor allem beim Bremsen auf trockener Straße.  Ob Winterreifen einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind als Sommerreifen hängt ebenfalls von den Temperaturen ab. Liegen diese um sieben Grad Celsius oder darunter, verschleißen diese Reifen nicht rascher. Bei höheren Temperaturen verlieren sie aufgrund der weicheren Gummimischungen flotter an Profil. Die weichere Gummimischung und das grobstolligere Profil erhöhen allerdings den Rollwiderstand ein wenig und damit den Verbrauch. Auch das mitunter höhere Gewicht eines Winterpneus fordert einen kleinen Tribut. Doch aufgrund der ständig fortschreitenden Reifenentwicklung wirken sich diese Faktoren kaum auf die Spritrechnung aus.   Ob schmale oder breite Winterreifen bei Schnee besser sind, hängt von den Witterungsverhältnissen ab. Bei viel Schnee bieten schmale Reifen eine bessere Traktion, weil sie mehr Druck auf die Kontaktfläche zwischen Fahrbahn und Fahrzeug ausüben. Zusätzlich reduziert sich die Gefahr von Aquaplaning. Sobald die Straßen schneefrei sind, spielen breitere Reifen bei den Aspekten Stabilität und Kurvenhaftung ihre Vorteile aus. Aber nicht auf alle breiten Winterreifen lassen sich Schneeketten aufziehen Heutige Winterreifen sind auch für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Lässt die Motorleistung ein höheres Tempo zu als der jeweilige Winterreifen, muss ein Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht sein, der daran erinnert, dass die Reifen nicht über ihre zulässige Geschwindigkeit hinaus zu belasten sind. Es gibt übrigens Winterreifen, die bis 270 km/h gefahren werden können. Das sollte nun wirklich reichen, besonders im Winter. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Straßen-Philosophie
Deinen Fokus und Konzentration verbessern

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 7:54


In dieser Episode sprechen wir über die Auswirkungen modernen Medienkonsums auf unsere Aufmerksamkeitsspanne und persönliche Entwicklung. Vor über einem Jahrzehnt traf ich die Entscheidung, den Fernseher abzuschalten und mich aktiv mit Medien auseinanderzusetzen. Doch was bedeutet aktiver Konsum heute? Mit Plattformen wie Instagram und TikTok ist es oft noch schwieriger, den Fokus zu behalten. Das Problem? Diese kurzen Inhalte trainieren unser Gehirn, die Aufmerksamkeitsspanne zu verkürzen. Und das hat Konsequenzen: Um wirklich zu lernen und Erfolg zu haben, benötigen wir langfristige Konzentration. Erfahrt in dieser Folge, wie ihr eure Mediennutzung verändern könnt, um euch aktiv weiterzubilden und in Bereichen wie Verführung und Fitness voranzukommen. Ich teile praktische Tipps, wie ihr ablenkende Apps aus eurem Sichtfeld verbannen und gezielt wertvolle Inhalte konsumieren könnt. Bereitet euch darauf vor, euren digitalen Alltag zu hinterfragen und besser zu gestalten. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie wir unsere Mediennutzung so optimieren, dass sie uns wirklich voranbringt!

Schanzer Zeitspiel
Schanzer Zeitspiel | Episode 64 | Eingeschränktes Sichtfeld

Schanzer Zeitspiel

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 117:43


Das Schanzer Zeitspiel ist zurück aus der EM- und Sommerpause! Gemeinsam haben wir (mehr oder weniger ausdauernd) der Hitze beim letzten Testspiel gegen Ulm getrotzt, um zumindest ein paar Einschätzungen in unserer (großen) Saisonvorschau-Folge geben zu können. Unser Standort am Trainingsplatz verhinderte zwar ein vollumfängliches Blickfeld, doch wir lassen es uns natürlich auch dieses Jahr nicht nehmen ausführlich über den Kader, die Zu- und Abgänge sowie unsere Saisonprognose zu sprechen. Selbstverständlich beleuchten wir auch Nebenschauplätze wie die neuen Trikots und die Ticketsituation beim DFB-Pokalspiel. Viel Spaß beim Hören! (Wir entschuldigen uns für kleinere Audio-Probleme)

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 98:38 Transcription Available


Am 25. Oktober 2017 finden Forschende in den Daten von vier Teleskopen auf Hawaii ein merkwürdiges Objekt: Es ist ein Lichtpunkt, dessen Umlaufbahn um die Sonne irgendwie seltsam ist. Schnell ist klar: Man hatte den ersten interstellaren Besucher entdeckt. Ein Komet, so vermuten die Astronomen, der aus einem anderen Sternensystem stammt. Karl erzählt in dieser Folge die Geschichte des Objekts 1I/Oumuamua. Obwohl er nach wenigen Wochen bereits aus dem Sichtfeld der meisten Teleskope verschwunden war, konnten einige Daten über ihn gesammelt werden. Diese Daten scheinen aber bis heute nicht gut zusammenzupassen: Zwar beschleunigte Oumuamua nach seinem Vorbeiflug an der Sonne wie ein Komet, der einen Schweif bildet. Aber Teleskope fanden keinen Hinweis auf empor geschleuderten Staub oder austretendes Gas. Auch seine eigenartige Form gibt Rätsel auf, denn die ähnelt entweder einem flachen Pfannkuchen oder einer Zigarre. Die Studienlage ist vielfältig und die Zahl der Hypothesen über den Ursprung und die Entstehung von Oumuamua ist groß. Bekannt wurde der erste interstellare Besucher allerdings durch eine Hypothese des Harvard-Physikers Avi Loeb: Er hält es bis heute für möglich, dass Oumuamua von Außerirdischen gebaut worden ist. Doch seine Herangehensweise, mit der wir uns am Ende dieser Geschichte beschäftigen, schadet der Wissenschaft vielleicht mehr, als dass sie nutzt.

Baywatch Berlin
Triggerwarnung: Nagelsmann

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 70:05


+++ Triggerwarnung: Fremdscham +++ Wir können uns vorstellen, wie es Ihnen gerade geht: Die Sonnencreme ist aufgetragen, das Puna-Badehösle von letztem Jahr passt auch noch ganz passabel und der Mojito steht bereit, für das ultimative Audio-Urlaubserlebnis "Summer Breeze“. Doch dann müffelt sie ganz unangenehm, diese Badehose zum Hören und schon der Auftakt der Sommerepisoden muss mit einer ernstzunehmenden Triggerwarnung versehen werden. "Was soll das!?“ schreit da nicht nur Herbert Grönemeyer. Sie werden sich noch verfluchen, dass sie diese Warnung in den Sommerwind geschossen haben und trotzdem auf den Playbutton gedrückt haben, denn was Jakob Lundt von seinem Südfrankreich-Urlaub erzählt, kommt ihrem Schamempfinden teurer zu stehen als ein Flat White in St.Tropez. Der egozentrische Edelmann wünscht in seinem Prunkhotel keine „normalen Leute“ mit „normaler Arbeit“, die sein „normales“ Champagnerfrühstück kaputtbelästigen. Wer es wagt, den Citizen Kane der Côte d'Azur an geregelte Arbeit zu erinnern, kann auch nicht erwarten, dass ein freundliches „Bonjour“ wohlwollend erwidert wird. Da ist Lundt wie Julian Nagelsmann, der Mogel-Begrüßungen am Spielfeldrand unbürokratisch aus dem Sichtfeld schiebt und damit Klaas Heufer-Umlauf zum Favoriten in diesem Fremdscham-Turnier nominiert. Moment! Lundt, Klaas - da fehlt doch einer? Was macht eigentlich Schmitt, der Ronaldo des Schamempfindens? Steht er längst am Strafraum bereit, um den nächsten Peinlichkeit-Elfmeter sicher zu verwandeln? Nein, der arme Willi reitet bei Elden Ring auf seinem Gaul „Sturmwind" durch „das Reich der Schatten“ - was eigentlich auch ein ganz guter Name für diesen Podcast gewesen wäre. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Summer Breeze Cover 2024 : https://www.instagram.com/hendrik_thul

Virtual Assistant Power Podcast
#163 - Die 5 größten Fehler, warum du keine Kunden findest

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 27:06


“Kundenfindung” ist wohl eine der meistgenannten Herausforderungen, die VAs im Laufe ihrer Selbstständigkeit haben. Immer und immer wieder ist dieses Thema Teil meiner Coachings & Programme. Dabei fängt es schon beim Namen an: Kunden-”findung” ist nämlich schon der erste “Fehler”. Warum? Das erfährst du u.a. in dieser Episode. Außerdem lernst du…  Wie du eine klare und effektive Strategie aufbaust, die es dir ermöglicht, in das Sichtfeld deiner idealen Kunden zu gelangen Wie du maßgeschneiderte Lösungen für deine Kunden anbietest, die wirklich einen Unterschied machen Wie du deinen Wert richtig kommunizierst und Preiskämpfen entgehst Wie du deine Zeit effizient nutzt, anstatt dich in ineffektiven Taktiken zu verlieren Der VA Power Podcast wird 3 Jahre alt, yay! Anlässlich des Geburtstages haben wir ein Gewinnspiel vorbereitet (Details dazu in der Folge). So nimmst du am Gewinnspiel teil: Folge und bewerte den Podcast und fülle anschließend dieses Formular aus: https://show.forms.app/kristinholm/podcast-gewinnspiel _________________ » Am 12. März 2024 findet der nächste VA Starter Workshop statt. Hier geht's zur Anmeldung: https://kristinholm.de/va-starter-workshop/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kristin-holm/message

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
David Graeber, David Wengrow - Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 12:15


Entgegen recht verbreiteter Ansichten - damals wie heute - waren Wissenschaftler und ihre Methoden in den Universitäten rechts und links des Eisernen Vorhangs nicht so unterschiedlich, wie man denkt. Ein Baum ist ein Baum ist ein Kernreaktor ist ein Plato und so studierten Förster, Physiker, ja sogar Philosophen, durchaus die gleichen Sachen. Sie kamen dabei auf unterschiedliche Ergebnisse, was in der Natur der Wissenschaft und der Weltansichten liegt, aber all das hatte Grenzen; man kann ein Atom nur auf ein paar Art und Weisen spalten und wenn man hinterher darüber berichten möchte, sollte man bei den Berechnungen nur in engen Grenzen auf die Ideologen um einen herum hören.Es gab natürlich eine Ausnahme: Studierte man Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics oder der University of Chicago stritt man sich, sicher, und sicher auch heftig, wie das im Fachgebiet wohl üblich ist, und ward dennoch als “Wirtschaftswissenschaftler” akzeptiert. Studierte man das Gleiche jedoch an der Frankfurter Uni, also, Frankfurt an der Oder, war man ein “Ökonom” und eine rote Socke und hätte sich das aus heutiger Sicht eigentlich sparen können.Das alles ist weitgehend vergessen. “Wirtschaftswissenschaftler” (also die aus dem Westen) sind immer noch angesehene Akademiker. Keine Nachrichtensendung kommt ohne Zahlen und Prognosen aus der Wirtschaft aus. Wirtschaftsweise machen darin Aussagen zum Wachstum derselben, Institute für “Weltwirtschaft”, “Wirtschaftsförderung” oder einfach nur “Wirtschaft” selbst, sehen jedes Frühjahr einen Stimmungsaufschwung von bis hinters Komma festgelegten Prozenten. Diese werden in Nachrichtensendungen verkündet, sie begründen Hoffnungen und Sorgen “in der Wirtschaft” und Dax-Vorstände, Politiker und Kommentatoren werden ganz emotional dabei. Im Herbst dann wird berichtet, in derselben Nachrichtensendung, von denselben Weisen, Instituten und Komitees, dass sich Prognosen und Stimmungen verändert haben, ach was, und aus IxKommaYpsilon Prozent, Anteil und Betrag werden derer völlig andere IxKommaYpsilons! Wie geht?! Geht!Und niemand, wirklich keiner, nie einer (es sind meist Männer), in einer solchen Nachrichtensendung hat sich je gefragt, ob sie denn wirklich Experten seien, wenn sie ihre Zahlen von vor sechs Monaten doch gerade wieder korrigieren mussten, dass diese Zahlen nie ohne Beiworte wie "entgegen den Erwartungen", und "überraschend" oder gar “schockierend” erzählt werden. Nie kommt in diesen Sendungen zur Sprache, was unzählige Brücken bauende Ingenieure, Hochhaus-Statiker, Groß- und Kleintierversorgende Veterinärmediziner oder Seen- und landschaftspflegende Berufsausübende, lauter als leise, auf der anderen Seite der Glotze flüstern und schreien: “Wenn wir einen solchen Unsinn, ungenauen Blödsinn und reinen Aberglauben produzieren würden, wäret ihr unter Euren Häusern und Brücken, samt Euren Nutztieren und -pflanzen begraben und zusammen mit dem ganzen verdammte Planeten schon lange tot!!1!”Wie kommt es, dass wochentags, direkt vor der Hauptnachrichtensendung des Ersten Deutschen Fernsehens, beste Sendezeit also, fünf Minuten einem Thema, der Börse, gewidmet werden, welches für das Einkommen von 99 % der Zuschauer genauso relevant ist, wie die Sendungen zur gleichen Zeit am Wochenende, die sich um die Lottozahlen kümmern? (und deren Zahlen unter notarieller Aufsicht so genau und richtig sind, wie es sich die Reporterin in “Börse vor Acht” nur erträumen kann)? Warum gibt es mehrseitige Wirtschaftsteile in baumvernichtenden Zeitungen, nur damit ein paar Promille der Bevölkerung in einem Lufthansaflug zwischen Frankfurt und Düsseldorf mit diesen der Sekretärin im Sichtfeld rumfuchteln können? Ein Wahnsinn.Wenn man sich um diesen Wahnsinn nicht kümmern möchte, kann man sich natürlich mit anderen Sachen beschäftigen, es gibt ja noch andere Wissenschaften, die einem den Tag vertreiben. Medizin zum Beispiel oder Biologie. Neue, epochale Medikamente werden da erfunden in Dänemark. Doch was wir lesen ist, dass das dänische Bruttosozialprodukt um 0,4 % gestiegen ist, weil eine Medizinfirma ein Abnehmmittel erfand. Das lesen wir als erstes. Wir lesen nicht, wie es funktioniert, für wen es hilfreich ist. Die Nachrichten verkünden, dass das Zeug viel zu teuer für die Krankenkassen sei. Wir lesen nicht über die Menschen, denen es hilft. Und vom Fakt, dass es millionenweise Übergewichtigen gelingt mit Hilfe der Droge von Ihrer Fresssucht loszukommen bleibt in den Webspalten übrig, dass das der Supermarktkette Walmart den Börsenkurs versaut.Ok, das war nix, schauen wir.. wohin mal schnell? Ok, Insektenforschung, Entomologie, wenn man schlau klingen will. Was wird entdeckt, was verschwindet, wie fickt die Biene?! Immer weniger, lernen wir und das bedeutet Ernteausfall, Dürre und damit der Niedergang ganzer Wirtschaftszweige. Ok, zeig mir irgendwas anderes als Wirtschaft, Frau Google! Wir blättern und wischen verzweifelt: Modeseiten berichten von Werbung auf Tiktok, Literaturbeilagen berichten von Verlagen gegen Amazon, Musikmagazine vergleichen Spotify und Apple Music. Es geht immer nur um Wirtschaft. Wohin fliehen?In die Geschichte! Das ist die Lösung! Den Kapitalismus gibt's seit drei-, vierhundert Jahren, lesen wir also über das Mittelalter - Problem gelöst. Gehen wir kein Risiko ein: Gehen wir an den Anfang der Menschheit zurück, nehmen wir uns ein dickes Buch, was die Story von Beginn an erzählt, als wir alle nackig waren und noch keine Wirtschaft war!“Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit” heißt dieses Buch auf Deutsch, erschienen ist es im Januar 2022 und es ist so dick und reich und anregend, dass ich immer noch drin lese. “The Dawn of Everything: A New History of Humanity", so haben es im Original die Autoren genannt. Diese sind der brillante, originelle, witzige und leider viel zu früh verstorbene David Graeber, ein Anthropologist und sein Kollege aus dem Fach Archäologie: David Wengrow.Die Autoren erklären zunächst, warum sie eine neue Geschichte der Menschheit schreiben und die Erklärung ist so einleuchtend, wie sie für mich überraschend war. Sie geht so: Die Geschichtsschreibung, die wir heute in der westlichen Welt lernen und lesen, ist in den größten Teilen nicht älter als 100-200 Jahre. Auch ist sie erstaunlich ähnlich, egal ob man sie in den letzten 70 Jahren links oder rechts vom eisernen Vorhang gelehrt bekommen hat. Ok, die Prognose wer am Ende gewinnen wird, war leicht unterschiedlich, aber die Stories die erzählt wurden, von der Frühzeit bis zum unweigerlichen Sieg der kommunistischen oder eben marktwirtschaftlichen “Freiheit” ähnelten sich doch sehr. Das liegt daran, dass in den letzten paar hundert Jahren die Welt im Westen (zu dem wir hier auch den Osten Europas zählen) materialistische und paternalistische Grundideologien hatte, und genauso materialistisch und paternalistisch wurde jede Quelle, jede Ausgrabung, jedes Mosaik und jedes gefundenen Höhlenbild interpretiert und in die eigene Weltsicht eingepasst. Damit zementierte man diese Weltsicht und verhinderte eine andere und das behindert nicht nur das Sehen eines vielschichtigen und am Ende wahrscheinlichen Bildes der Geschichte der Menschheit, es verhindert auch die Sicht auf eine vielfältige und offene Zukunft ebendieser.Das macht Wengrow und vor allem den selbsternannten Anarchisten Graeber äußerst wütend. Man könnte von Wissenschaftlern erwarten, dass sie in Werken, in denen sie andere solche kritisieren, für diese ein gewisses Verständnis aufbringen, für deren Umstände, in denen Theorien und Werke entstanden, man selbst kann als Wissenschafter ja unmöglich fehlerfrei sein. Nicht so die beiden Davids, sie ziehen vom Leder, es ist eine Freude. Das macht das Buch wohltuend zu lesen für den Laien, der sich auf ihrer politischen Seite wähnt (also idealistische Feministen wie mich). Die andere Seite, die alten Bewahrer der Welt (m), die ihre Reputation zerstört sehen durch die +600 Seiten an alternativen Interpretationen, alternativen Theorien, alternativen Blicken auf die gleichen Quellen, Ausgrabungen und Zeitzeugen, diese gehen sicher hart ins Gericht mit dem Buch. Ich bin auch diesmal meiner Regel treu geblieben, keine Rezensionen zu Werken zu lesen, bevor die meine nicht veröffentlicht ist. Aber das Buch ist so voll von Kritik am bestehenden materialisitisch-patriarchalen Geschichtsbild, dass die Bingokarte recht schnell voll ist mit garantiert in Rezensionen auftauchenden Worten: “woke”, “social justice” oder “feminist history” werden dabei sein. Ich hole schon mal den Bingostempel.Nun stehe ich der Geschichtswissenschaft mit einer gewissen Grundskepsis gegenüber, die man früher äußern konnte, ohne in den Verdacht des Schwurbler- und Querdenkertums zu geraten. Sie ist in vielem unberechtigt, aber so tief verwurzelt, dass ich sie schwer los werde. In der DDR in die Schule gegangen, in der die Weltläufte nicht immer allzu zusammenhängend übermittelt wurden, bekam ich ein paar Jahre später die Stasi-Akten meiner Familie auf den Tisch, also Quellen aus allererster Hand, deren Inhalt wir als direkte Zeitzeuge auf Richtigkeit überprüfen konnten. Wir haben selten so gelacht. So viel war falsch, ja lächerlich. Anderen ging es ähnlich, so zwischen drei und fünf Millionen Menschen, schätzt man, hatten ähnliche Erfahrungen und haben dennoch jeden Scheiß geglaubt, den sich der Spiegel über, sagen wir: Manfred Stolpe, aus dessen Stasiakten zusammenreimte. Aus solchen Artikeln wurden irgendwann Bücher und diese werden aktuell und in Zukunft in Schulen gelehrt. Was dabei in künftigen Generationenköpfen entsteht, werden Geschichten sein, aber nicht “die Geschichte”. Extrapoliert man diese minimale Episode an “falscher Geschichte” hoch bis in die Prähistorie, bleibt einfach nicht viel übrig, von dem, was wir über uns zu wissen meinen. Das Thema sprechen David Graeber und David Wengrow an, sie erläutern ihre Meinung dazu (eine andere als die meine, logisch, es ist ihr Job) und können aber natürlich ihre neue Geschichte nicht ohne die Worte “könnte”, “hätte” oder “wäre” schreiben. Sie weisen, wie es sich gehört, darauf hin, dass alles auch ganz anders gewesen sein könnte, aber was geschrieben ist, erhält deklaratorischen Wert, der einschränkende Halbsatz ist schnell vergessen.So berichten Graeber und Wengrow von neuen Erkenntnissen in der Archäologie: diese entstehen nicht nur durch den technischen Fortschritt in Altersbestimmung, Radiologie oder DNA-Sequenzierung sondern auch, weil das Feld nicht mehr nur von schnauzbärtigen Männern mit Hüten betrieben wird sondern von Frauen oder Wissenschaftlern, die nicht unbedingt dem Okzident entstammen. Wenn diese auf ihre Entdeckungen schauen, tun sie das nicht mehr durch die koloniale Brille von Eroberung und Ressourcenextraktion. Wir erfahren von nordamerikanischen Tribes, die in fast gleichen Lebensräumen völlig unterschiedliche Arten des Zusammenlebens praktizierten. Es gab natürlich die expansiven Apache und Comanche, parallel aber eben zu Tribes die sich am Ende der Ernte zum potlatch trafen und diese gerecht verteilten. Über erstere schreiben sich die besseren Stories, wenn man die Jugend mit der eigenen raubmordenden Kolonialisierung versöhnen möchte, für eine Welt, die noch ein paar hundert Jahre halten soll, sind die Berichte von kommunalen Praktiken der Tlingit, Haida oder der Chinook wichtiger - und dass der Leser von diesen drei wahrscheinlich nur eine kennt, sagt alles über den Zustand unserer Welt.Wir erfahren, in einer der für mich interessantesten Aspekten der modernen Anthropologie, dass auch unser zeitlicher Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen beengt zu sein scheint. Gesellschaftliche Strukturen sehen wir aus moderner Sicht in Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten. Viel wichtiger, ja, ist auf einmal logisch, sind Jahreszeiten. Wir lernen über, Bingo, Amazonastribes, die in der Trockenzeit in streng hierarchischen Gruppen jagen, mit brutalen Führern und unterdrücktem Fussvolk. In der Regenzeit sind diese Führer dann ganz normale Mitglieder der Gemeinde und führen ohne jeden Ansehensverlust die “niederen” Tätigkeiten aus, die dann nötig sind. Und nun stellen wir uns Friedrich Merz vor, wie er bei Netto an der Kasse sitzt.Man sollte nicht erwarten, am Ende des Buches die “richtige” und “wahre” Geschichte der Menschheit zu kennen. Speziell der unermüdlich progressive und nochmal etwas politischere der beiden Davids, nämlich David Graeber, hat dieses, sein letztes Buch, wohl auch als Zukunfts- denn als Geschichtsbuch geschrieben. Denn wenn man die scheinbare Vorherbestimmtheit unserer aktuellen materialistischen Money-Money-Welt nicht hinnehmen will, reicht es nicht, den Leuten zu erzählen, dass alles, was sie über diese Welt wissen, aus dieser Weltsicht heraus vermittelt wurde. Man muss ihnen die alternativen Geschichten und deren Quellen aufzeigen. Und das passiert auf ganz wunderbare, verständliche und ausführliche Art und Weise in diesem Buch. Es liest sich wie der spannendste Geschichtsunterricht, den man nie hatte, es fliegt mit Dir durch die Zeiten und über Kontinente. Das Buch ist ein Almanach und ein Kneipenquizlexikon und am Ende hast Du das seltsam gleichzeitige Gefühl mehr zu wissen und viel weniger. Denn Dir ist die Gewissheit abhanden gekommen zu wissen, woher wir kommen und damit die, dass alles so kommen wird, wie Dir jeden Tag in “Börse vor Acht” erzählt wird. Oder wie es David Graeber 2015 in einem anderen Buch mit seinem Wohl bekanntesten Zitat zusammenfasste:“Die ultimative, geheimste Wahrheit unserer Welt ist, dass sie etwas ist, das wir erschaffen, und genauso gut anders erschaffen können.”Damit wir das nicht vergessen, sollten wir dieses Buch lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

university amazon spotify tiktok chicago art stories man pr story institute original humanity economics welt thema zukunft geschichte erfahrungen gef blick familie zeiten frauen gro immer diese seite geschichten buch anfang hilfe meinung damit beispiel freude sicht grenzen apple music nun quelle universit weise kritik viel freiheit natur schule frankfurt monaten reputation beginn verst sprache wert anf seiten wahrheit experten sorgen erwartungen erkl wochenende plato werbung jugend ergebnisse bingo entwicklungen zahlen sachen wirtschaft wissenschaft methoden anderen wachstum tisch umst gehen deutsch london school spiegel nie regel arch teilen zustand risiko arten baum tribes medizin worten politiker aussagen feld jahrzehnten gruppen menschheit sieg wahnsinn schulen davids leuten wohin gericht sehen planeten ddr mitglieder atom wohl zuschauer westen apache fortschritt quellen ansichten anteil werken schei wissenschaftler werke erkenntnissen zeug das buch autoren gemeinde fakt brille hoffnungen unsinn buches acht leser leder millionen menschen zitat prognosen einkommen theorien medikamente prognose berichte aspekten verdacht biologie anthropologists kasse sendungen praktiken gleiche zeitungen im herbst ernte anthropologie kollege vorhang netto weisen komma artikeln gewissheit jahrhunderten jahreszeiten entdeckungen friedrich merz blicken geschichte der comanche philosophen chinook droge krankenkassen betrag david graeber niedergang speziell laien physiker sekret wissenschaftlern rezensionen stimmungen entgegen zeitzeugen wissenschaften interpretationen weltwirtschaft zukunfts kontinente lebensr biene reporterin ingenieure verlagen fachgebiet berechnungen aufsicht richtigkeit akademiker bildes zusammenlebens promille weltsicht eroberung kommentatoren sendezeit wirtschaftsf haida die nachrichten mosaik aberglauben tlingit socke david wengrow graeber zeitzeuge ausgrabungen glotze radiologie wirtschaftsweise die autoren feministen ein baum instituten schwurbler everything a new history kolonialisierung nachrichtensendung almanach ideologen ausgrabung eisernen vorhangs osten europas wissenschafter lottozahlen regenzeit geschichtsbuch sichtfeld komitees geschichtsbild wengrow stasi akten entomologie dax vorst okzident berufsaus studierte trockenzeit weltl weltansichten kernreaktor euren h
Verkocht und Abgedreht
#136 Keine Rauchzeichen aus der Eifel

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 62:05


Im Normalfall hat der Koch während der Begrüßung des Fernsehmanns in die neue Folge bereits die zweite Kippe in der Hand. In der 136. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ ist aber alles anders: Daniel kann sein Gegenüber klar und deutlich erkennen, ganz ohne Rauchschwaden, die sein Sichtfeld stark beeinträchtigen würden. Auch Feuerzeugklicken vermisst man beinahe sehnsüchtig, sodass man sich voll und ganz auf das Gelaber der Beiden und Reckys gemütlichem Stuhlknarzen konzentrieren kann. Herrlich. Dann werden endlich die eingesandten Zuhörerschaftsfragen zu einem Großteil beantwortet und wir erfahren viel aus dem Leben eines Gastronomen und eines Fernsehschaffenden - genauso wie es der Untertitel dieses Podcasts auch immer verspricht! Und dazu jetzt erstmal keine Kippe… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht sich wieder eine heile Welt. Lass uns alle daran arbeiten! Reinhören, Recky & Daniel

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading-Podcast #31: Kryptowährungen – eine "normale" Anlageklasse?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 21:08


Über 50 % Kursplus seit Jahresanfang beim Bitcoin, knapp 30 % bei Ether. Die wichtigsten Digitalwährungen haben den Kryptowinter in 2022 hinter sich gelassen. Von ihren Rekordhochs sind sie aber noch meilenweit entfernt. Der Hype hat sich gelegt, die Assets sind in der harten Realität der Kapitalanlagen angekommen. Gleichzeitig verlieren sie nach und nach ihren Gambling-Charakter und rücken auch in das Sichtfeld professioneller Anlagemanager. Sind Kryptowährungen mittlerweile eine veritable Anlageklasse, wie Aktien, Anleihen oder Gold? Wohin geht zudem die Reise in den kommenden Monaten und auf welche Faktoren sollten Anleger besonders achtgeben? Das alles diskutiert Falko Block, Sales-Stratege bei der DZ BANK, mit seinen Studiogästen Sören Hettler und Marcel Heinrichsmeier aus dem DZ BANK Research. Ihr wollt auf dem Laufenden sein, was die Konjunktur derzeit macht, welche Entwicklungen es aktuell an den Kapitalmärkten aber auch bei Bitcoin & Co. gibt? Dann schaut doch mal beim DZ BANK Research Blog vorbei: https://dzresearchblog.dzbank.de/ Und für einen Deep Dive zum Thema Kryptomärkte unser Trading-Webinar mit Sasche Huber vom Portal „stock3“: https://www.youtube.com/watch?v=pKmd1kUFI6Q

Forum
Martin Wagener: Eingeschränktes Sichtfeld

Forum

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 55:02


In seinem Vortrag „Eingeschränktes Sichtfeld“ analysierte der Berliner Politikwissenschaftler Martin Wagener am 31. Mai 2023 die Außenpolitik der Bundesregierung vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen. Dabei plädierte er für mehr Realismus und warnte davor, das politische Wunschdenken der letzten Jahrzehnte fortzuführen. Jetzt die Bibliothek des Konservatismus unterstützen! PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=4AM9E488ETCZ2 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Borussia Dortmund Podcast
Marco Pasalic: "Du tust das, was du liebst!"

Borussia Dortmund Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 41:17


Er ist ein echter Straßenfußballer im besten Sinn. Marco Pasalic kann auf dem Platz seinen Instinkten folgen - und seinem linken Fuß vertrauen. Der 22-Jährige hat im Trikot von Borussia Dortmund schon sehr sehenswerte Tore geschossen. Am 8. November feierte er sein Debüt in der Bundesliga, als der gebürtige Karlsruher auswärts in Wolfsburg für Salih Özcan eingewechselt wurde. Der Weg bis zum Bundesligaspieler war lang und hart für Marco Pasalic, der in der letzten Saison über Monate verletzt passen musste. Jetzt hat er sich zurück gekämpft: auf den Fußballplatz, in die Startelf unserer U23 und nun auch ins Sichtfeld von Cheftrainer Edin Terzic, der Pasalic mit zur Asienreise genommen hat. Dort erzählt der Mittelfeldmann über seine Eindrücke aus Singapur und verrät, warum ihm seine Familie und sein Glaube so wichtig sind.

Audiostretto 59/4/24

Weshalb haben wir 2 Augen? Weil mit einem Auge können wir zwar die Dinge im Sichtfeld wahrnehmen, jedoch können wir nur schwer abschätzen, wie weit sie entfernt sind. Also die Kombination von beiden Augen erlaubt uns, den richtigen Tiefeneindruck und damit die Distanz zu den Objekten zu erhalten. Damit dienen unsere Augen nicht einzig der Objekterkennung, sondern auch dazu, die zusätzliche Information der Distanz zu erfassen. Das ist oft wichtig. Beispielsweise um Gefahr korrekt einstufen zu können. Das zweite Auge schafft also den Zugang zu einer weiteren Dimension, dem Raum. Und wie das zweite Auge diesen Zugang schafft, so haben wir auch geistliche Wahrnehmung oder geistliche Augen, die uns in diesen Bereich blicken lassen. Bist Du Dir dessen bewusst? In diesem Raum geschieht nämlich auch sehr viel, das wir wahrnehmen und uns dann entsprechend verhalten können. Vielleicht blickst Du mal ganz bewusst in diesen Raum hinein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Adlerperspektive
#45: Hinter den Kulissen des Eventmanagements - mit Christopher Dietz Teil 2

Adlerperspektive

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 32:38


In seiner Heimat Nürnberg lebt und liebt unser heutiger Gast zusammen mit seinem erfahrenen Team sein Handwerk und etablierte in über 25 Jahren eine der renommiertesten Eventagenturen Süddeutschlands: werk :b Events. Unser Podcast Gast ist der Capo der Eventkönige: Christopher Dietz. Seine Leidenschaft: Menschen zusammen bringen und zu begeistern. Dies vereint er auf Events der Extraklasse in der Metropolregion Nürnberg. "werk" kommt von "Handwerk" - und das ist das, was seine Agentur macht: Lust und Leidenschaft am Event, Begeisterung für die Sache und vollen Einsatz bis ins kleinste Detail. "b" kommt von "zweitens", "weiter blicken" & "um die Ecke denken" unterschiedliche Blickwinkel erlauben Christopher ein größeres Sichtfeld, um immer neue Ideen in seiner Lieblingsstadt Nürnberg zu etablieren. Großveranstaltungen sind mittlerweile Steckenpferde von werk :b events: eines der größten Public Viewing Events, Eventsommer am Airport Nürnberg, Nürnberger Winterhütten sowie dieses Jahr zum ersten Mal auch am Altstadtfest. Darüber hinaus entwickelte sich auf gleiche, steile Art und Weise der Bereich der Business und Customer Events (Messe, Roadshows und Conventions). Im Podcast hat Chris gemeinsam mit Louisa die Eventbranche beleuchtet: wie waren die vergangenen zwei Jahre, was verspricht die Zukunft und wie wird mit dem Überangebot an Veranstaltungen, gepaart mit Kostenexplosionen und Personalmangel in der Branche umgegangen? Kritisch begutachtet wird auch der Trend dahingehend, dass das Berufsbild "Event" vermeintlich jeder ausüben kann. Denn auch im "Eventbereich", wie so mancher Neueinsteiger meint, fällt der Erfolg nicht vom Himmel, sondern darf jahrelang erarbeitet werden. Zu guter Letzt darf die emotionale & sportliche Leidenschaft von Christopher noch erwähnt werden: Er unterstützt sowohl den 1. FC Nürnberg als auch die Nürnberger Falcons.

Adlerperspektive
#45: Hinter den Kulissen des Eventmanagements - mit Christopher Dietz Teil 1

Adlerperspektive

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 36:38


In seiner Heimat Nürnberg lebt und liebt unser heutiger Gast zusammen mit seinem erfahrenen Team sein Handwerk und etablierte in über 25 Jahren eine der renommiertesten Eventagenturen Süddeutschlands: werk :b Events. Unser Podcast Gast ist der Capo der Eventkönige: Christopher Dietz. Seine Leidenschaft: Menschen zusammen bringen und zu begeistern. Dies vereint er auf Events der Extraklasse in der Metropolregion Nürnberg. "werk" kommt von "Handwerk" - und das ist das, was seine Agentur macht: Lust und Leidenschaft am Event, Begeisterung für die Sache und vollen Einsatz bis ins kleinste Detail. "b" kommt von "zweitens", "weiter blicken" & "um die Ecke denken" unterschiedliche Blickwinkel erlauben Christopher ein größeres Sichtfeld, um immer neue Ideen in seiner Lieblingsstadt Nürnberg zu etablieren. Großveranstaltungen sind mittlerweile Steckenpferde von werk :b events: eines der größten Public Viewing Events, Eventsommer am Airport Nürnberg, Nürnberger Winterhütten sowie dieses Jahr zum ersten Mal auch am Altstadtfest. Darüber hinaus entwickelte sich auf gleiche, steile Art und Weise der Bereich der Business und Customer Events (Messe, Roadshows und Conventions). Im Podcast hat Chris gemeinsam mit Louisa die Eventbranche beleuchtet: wie waren die vergangenen zwei Jahre, was verspricht die Zukunft und wie wird mit dem Überangebot an Veranstaltungen, gepaart mit Kostenexplosionen und Personalmangel in der Branche umgegangen? Kritisch begutachtet wird auch der Trend dahingehend, dass das Berufsbild "Event" vermeintlich jeder ausüben kann. Denn auch im "Eventbereich", wie so mancher Neueinsteiger meint, fällt der Erfolg nicht vom Himmel, sondern darf jahrelang erarbeitet werden. Zu guter Letzt darf die emotionale & sportliche Leidenschaft von Christopher noch erwähnt werden: Er unterstützt sowohl den 1. FC Nürnberg als auch die Nürnberger Falcons.

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Wenn wir Zweibeiner nach Hause kommen, machen wir als erstes die Tür hinter uns zu. Nur so fühlen wir uns sicher. Manch einer schließt sogar noch ab und schiebt einen Riegel davor. Und unsere Katzen? Die haben natürlich auch ihr ganz eigenes „Vorhängeschloss“, um sich Zuhause sicher zu fühlen. In dieser Episode erfährst du, was ein freies Sichtfeld für Nachteile haben kann, warum man manchmal besser nicht zu gründlich putzen sollte und wie ein fiktives Vorhängeschloss von Katzen aussehen kann, um ihnen ein entspanntes Lebensumfeld zu bieten. Denn: Nicht jede Katze kann gleichermaßen gut mit direkter Sicht auf „was auch immer“ umgehen. Und auch der Blickkontakt zu (fremden) Artgenossen verläuft nicht immer entspannt. In dieser Folge erzähle ich, was du für deine Katze zuhause tun kannst, damit du sie bestmöglich bei ihrem Sicherheitsgefühl unterstützt. Und ich gebe ein Resümee auf unsere Erfahrungen mit diesem Thema, nachdem wir mittlerweile seit einem Jahr auf Nasenhöhe mit Wildtieren und Nachbarskatzen leben. Im Pet-Competence-Club findest du noch viele andere Anregungen, um dein Zuhause zum perfekten Zuhause für deine Katze zu machen. Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung: https://pet-competence.de/

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Infantile Politik: Eine deutsche Regierung gefangen im Jetzt

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 10:46


Wirft man einen Blick auf die Bewertungen und Handlungen der Politik, kommt man nicht drumherum, ein verheerend eingeschränktes Sichtfeld zu erkennen. Gelebt und entschieden wird anhand der Gegenwart, und zwar nur der Gegenwart. https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/145647-infantile-politik-gefangen-im-jetzt/ 

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
K wie Kultur – Openair Sichtfeld

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 7:02


Das Openair Sichtfeld rückt immer näher. Das Festival im Fricktal hat ein breites Rahmenprogramm.... The post K wie Kultur – Openair Sichtfeld appeared first on Kanal K.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Urlaubstipps - Die Ferien zuhause genießen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:40


Wer nicht wegfahren kann oder möchte, kann auch zuhause ein paar schöne Urlaubstage verbringen. Wichtig dabei: Alles, was an Arbeit erinnert, muss aus dem Sichtfeld. Auch den Urlaub zu planen, hilft dabei, ihn stressfrei genießen zu können. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast
Sven Fiedler über 5 Tipps für KMUs, um TOP Talente anzuziehen

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 59:01


1.300 Bewerbungen konnte die HR Agentur hearthunting von den Gründern Sven Fiedler und Jens Nippert in einem halben Jahr für verschiedenste Kunden einholen. Daraus wurden knapp 60 Personen zu Mitarbeitern! Sven's Mobile Funnels haben effektiv funktioniert - auch die Conversion Rate von 5-10% von der ersten Seite bis zum Opt-In (und zur Einstellung) spricht dafür. In diesem PerspectiveTalk geht es nicht nur um Recruiting Funnels selbst, sondern um die vor- und nachgelagerten Prozesse, die für maximalen Erfolg bestehen müssen. Außerdem spricht Sven über seine Beobachtung, dass gerade die nicht aktiv suchenden Personen einen lohnenswerten Markt darstellen. Die Experten rund um Sven und Jens spezialisieren sich mit ihrer HR Agentur darin Arbeitgebermarken ins Sichtfeld von passenden Kandidaten zu bringen. Viel Spaß!

Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck

Die Bamberger Psychokalypse

Play Episode Listen Later May 12, 2022 32:15


In der Schulzeit hat Marius das nicht verstanden: Warum haben wir einen blinden Fleck in unserem Sichtfeld? Erst viele jahre und ein Psychologiestudium später weiß er, warum es auf unserer Netzhaut eine Stelle geben muss, die nicht lichtempfindlich ist. Und auch, warum unser Gehirn möglichst viel Oberfläche braucht, obwohl es doch keine Lunge ist. Mit ihm freuen sich in dieser Episode Niklas und Claus.

Pferd erklärt
Das Sichtfeld des Pferdes

Pferd erklärt

Play Episode Listen Later May 3, 2022 17:43


Was und wie sehen Pferde? Was bedeutet das für uns Menschen? Ergänzung: Das Blickfeld ist abhängig von der genauen Positionierung der Augen.

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 7.2.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 31:22


Heute mit diesen Themen: Tragischer Unfall am ersten Renntag des White-Turf-Meetings auf dem gefrorenen St.Moritzersee: Ein Pferd stürzte im zweiten Rennen und war auf der Stelle tot. Es verstarb jedoch nicht an den Sturzfolgen. Die Bündner Kantonshauptstadt wagt einen Blick auf Chur im Jahr 2050: Auch die Bevölkerung darf mitsprechen und auch mitwirken wie Chur in 25 Jahren aussehen soll! Die Idee des ersten Tierheims im Oberengadin: Noch ist es eine Idee. Sie kommt aber peu à peu in die Gänge. Noch fehlt jedoch ein geeigneter Standort für das erste Tierheim im Oberengadin. Diebstähle aus Autos haben zugenommen. Pikant: die allermeisten Autos waren unverschlossen. Betroffen sind vor allem das Domleschg und das Churer Rheintal. Der Bündner Alpin-Speedspezialist Mauro Caviezel muss weiter auf sein Comeback warten: Mauro Caviezel leidet nach wie vor an den Folgen seines schweren Sturzes. Insbesondere macht dem 33-jährigen ein Problem mit dem Sichtfeld zu schaffen.

Blonde Weisheit
#44 | Der FFP2-Kaffeefilter

Blonde Weisheit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 50:10


Liebevoll zubereitet & erntefrisch in sekundenschnelle geliefert - eine neue Runde des frisch aufgebrühten auditiven Hochgenusses, heute sorgfältig durch den innovativen FFP2-Kaffeefilter gefiltert. Der Sinn des Filters? Jede Sorge, Panik, Puls und, ja, Stress, bleibt dort ein für alle mal hängen, das ist die Mission! Denn durchatmen müssen wir alle mal, egal, was alles auf der Agenda steht - wenn das Auge zuckt, das Sichtfeld flackert, das Herzchen rast & der Kopf schmerzt ist Ruhe im Karton. Und um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, bietet Blonde Weisheit mal wieder die ultimative Prävention! Über Stresskompensation, Inseln im Alltag, Ernährungsverhalten & Perspektivwechsel spinnt sich der Gesprächsfaden heute - wie immer serviert mit der nötigen Dosis blonden Senfs. Kennen und lieben wir.

Earthside - der Podcast mit Hannah Ladda
Präeklampsie, Frühgeburt und lange Zeiten auf der Neonatologie

Earthside - der Podcast mit Hannah Ladda

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 97:00


Im Januar 2020, in der 32. Schwangerschaftswoche, erkrankte Fay innert kürzester Zeit an Präeklampsie (aka Schwangerschaftsvergiftung). Mit starken Kopfschmerzen und Sternen im Sichtfeld ging sie zur Kontrolle in die Frauenklinik, ihr Zustand verschlechterte sich nur noch und innert 24 Stunden war ihr Baby per Kaiserschnitt geboren. Die Ärzte stellten fest, dass  beim Kind ein Wachstumsstopp stattgefunden hatte. Mama und Baby mussten einige Zeit mehr oder weniger ganz getrennt voneinander sein. Fay war auf Hilfe von Familie und Freunden darauf angewiesen, dass sie jemand zu ihrem Kind fährt und wieder zurück in die Klinik.In dieser Folge geht Fay alles durch. Die letzten Tage der Schwangerschaft geprägt von Intuition und Unsicherheit. Die Zeit unmittelbar nach der Geburt - wie sie darunter gelitten hat, dass ihre Tochter nicht direkt neben ihr lag. Wie die Neo ihr Zuhause war und wie jeder Fortschritt gefeiert wurde. Was in dieser Zeit eine Unterstützung war - und was eher nicht. Wie sie und ihr Mann die lange Zeit auf der Neo überstanden haben - und als sie gedacht haben es sei endlich vorbei, wie es dann ihr Mann ins Spital verschlagen hat und wie Fay dann, endlich Zuhause, eine Wochenbettdepression hatte.Fay und ich haben zusammen viel geweint und gelacht. Ich bin ihr unglaublich dankbar, dass sie ihre Geschichte so ehrlich teilt und wünsche ihr und ihrer Familie eine wunderschöne Zeit mit der bevorstehenden Geburt ihres zweiten Kindes (2022).Folge uns auf Instagram @earthsideproject_ch oder besuche unsere Webseite earthsideproject.com

SYLB - Support Your Local Bands Podcast
93 | Die 7-Kontakte-Regel - Was das sie bedeutet und wie man sie anwendet

SYLB - Support Your Local Bands Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 16:26


Ein gutes Bier braucht 7 Minuten, eine gute Kampagne 7 Kontaktpunkte. OK, der Vergleich hinkt. Aber beides hat irgendwas magisches inne! Während Ersteres eine Weisheit aus der Kneipe ist, kommt die Zweite aus dem Marketing und besagt, dass man sein Produkt ca. 7 Mal in das Sichtfeld der Zielgruppe rücken muss, um eine Interaktion in Gang zu bringen. Das kann ein Like sein, ein Kauf im Shop oder ein Klick auf den Song oder das Video. Wie das im Detail funktioniert und was man als Band, Musikerin oder Musiker beachten darf, erzähle ich in dieser Episode. Viel Spass beim Hören! _________ SYLB-Podcast im Web... www.facebook.com/sylb.podcast www.instagram.com/sylb.podcast www.sylb.de _________ Podcast Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/152879101418011/

spoppin - Brudis unter sich
spoppin #125 - Der Kontaktgrill, die Fliegeninvasion und ausgeschlossen

spoppin - Brudis unter sich

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 87:12


Nach zwei Wochen schallt der S-Bus wieder um die Kurve! Darin befinden sich die Jungs, um die Ultras abzuholen. Phil, der panisch versucht die Fliegen vor seinem Sichtfeld zu erwischen, spielt das tapfere Schneiderlein und grillt alle 30 auf einen Streich. Das bringt ihn schon fast den Tränen nah. Markus, den der S-Bus aus Snobiche geholt hat, versucht die Schlüssel für die Türen zu finden. Währenddessen verliebt er sich in wildfremde Personen. Diese kryptischen Beschreibungen werden zwar im Podcast nicht besser, können aber unter dem #spoppin auf Twitter kommentiert werden - gerne auch mit Namensvorschlag für die Spotify-Playlist! Fragen für die Q&A Folgen an diese E-Mail: spoppinpodcast@gmx.de Wiki: https://spoppin.fandom.com/de/wiki/Spoppin_Wiki Merch: https://www.getshirts.de/index.php? Spotify Playlist: https://spoti.fi/3hUi1Pj --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST
# 048 Inflation und Altersversorgung worauf du achten solltest.

VERSICHERUNGS FUCHS - PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 8:00


Wie wirkt sich die Inflation auf meine Rente aus. Leider bei vielen etwas aus dem Sichtfeld geraten aber bei den anhaltenden Niedrigzinsen müssen wir die Inflation unbedingt berücksichtigen. Hier findest du einen Inflationsrechner: https://www.zinsen-berechnen.de/inflationsrechner.php Viel Spaß beim hören. Hier die Links zu meiner Homepage und Facebook Account. https://wobig.maklerkontakt.de/ https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de Höre auch gerne mal meinen 2. Podcast DEINE KLASSE - DEINE LIGA Impressum Second-protect-consulting UG (haftungsbeschränkt) Jungfernstieg 16 25704 Meldorf Tel.: 04832 5570 786 E-Mail: uwe.wobig@web.de Geschäftsführung: Uwe Wobig Handelsregister: Pinneberg, HRB 203671 B Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Uwe Wobig (Anschrift wie oben) Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (Versicherungsmakler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info): Registrierungs-Nr. D-8MWD-HJOP9-08 (für § 34d GewO) Beschwerdeverfahren via Online Streitbeilegung für Verbraucher (OS): ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen. Berufsbezeichnung Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland Zuständige Berufskammer Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg Berufsrechtliche Regelungen - § 34d Gewerbeordnung (GewO) - §§ 59 - 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) - Verordnung über die Versicherungsvermittlung und - beratung (VersVermV) Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden. Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay

#86 Das Leben ist so komplex! Denn hinter jedem einzelnen Menschen steckt eine Geschichte, eigene Erfahrungen, Traumata, Prägungen, Ängste und vieles mehr. Die Welt ist nicht einfach das, was wir sehen und sehen wollen. Das Wichtigste damit Leben in all seiner Vielfalt und Individualität erhalten bleibt ist Kommunikation. Denn was ist schon ein Leben, indem es uns verboten oder vorgeschrieben wird, was man darf und was nicht? Was gesellschaftlich erlaubt oder eben nicht ist? Was ist, wenn man sich plötzlich unwohl fühlt, seiner eigenen Familie oder Freunden, die wirklichen Gefühle und Sorgen anzuvertrauen? - Was ist, wenn man in einem Umfeld lebt, dass nicht kritikfähig ist oder schlimmer noch gar nicht mehr zuhört? In dieser Folge geht es vor allem, um alles, was wir nicht immer sofort wahrnehmen. Alles, was wir im Moment gerne übersehen, weil unser Fokus auf anderen Dingen liegt. Doch wie geht es eigentlich unseren Kindern in der aktuellen Situation? Was macht eine Ansicht mit uns, die nur auf schwarz und weiss beschränkt ist? - Wir sprechen über unsere Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, über fehlende Nähe, unentdeckte Perspektiven, kulturelle Einschränkungen und wie unser Leben nur größer wird, indem wir unser Sichtfeld erweitern. Ob man also mit dem Löffel oder der Gabel den Kuchen essen sollte, liegt ganz bei Euch. @luiandjay --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kissnoass/message

Deine Korrespondentin - der Podcast
Feierabend-Inspiration #1 mit Silke Burmester

Deine Korrespondentin - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 35:26


Mit der 6-teiligen Serie „Feierabend-Inspiration“ wollen wir euch 2021 spannende Feministinnen aus Deutschland näherbringen, wir wollen über ihre aktuellen Projekte und Herzensthemen sprechen. Gemeinsam mit dem Journalistinnenbund und den RiffReportern wollen wir Frauen und Männer auf neue Gedanken bringen und so eine engagierte Community schaffen, die unsere Welt ein Stück weit besser macht. In unserer ersten Ausgabe spricht Silke Burmester über ihr Projekt Palais F*luxx, das im Herbst 2020 gestartet ist. Palais F*luxx ist eine Onlineplattform für die Sichtbarkeit von Frau*en ab 47. Der Mangel an beruflichen Perspektiven, an Entwicklungsmöglichkeiten und der Umstand, dass Alter keinen Wert hat und gerade Frauen mit dem Älterwerden aus dem Sichtfeld gedrängt werden, hat die Mitfünfzigerin animiert, Palais F*luxx zu gründen.

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode
Innovation Talk – Smarte Kontaktlinse ermöglicht Fotoaufnahmen

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 7:12


Der britische Hersteller von Kontaktlinsen LGL entwickelt mit "iLens" eine smarte Kontaktlinse, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden lässt. "iLens" verbessert nicht nur die Sehfähigkeit, sondern verfügt zusätzlich über einen 60-fachen Zoom und kann Abstände messen, beispielsweise um die Corona-Regeln einzuhalten. Das Gerät dient auch als Fotoapparat, wenn es mit dem Smartphone verknüpft wird. So können Träger Fotos aus ihrem Sichtfeld aufnehmen. Die Kontaktlinse lässt sich zudem um AR-Filter ergänzen, ermöglicht es, im Dunkeln zu sehen und warnt vor zu langer Bildschirmzeit.Innovationsberatung: https://www.conabo.de/Dolmetscher der digitalen Vision: https://alexander-bode.de/

Trader's Breakfast
Innovation Talk – Smarte Kontaktlinse ermöglicht Fotoaufnahmen

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 7:12


Der britische Hersteller von Kontaktlinsen LGL entwickelt mit "iLens" eine smarte Kontaktlinse, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden lässt. "iLens" verbessert nicht nur die Sehfähigkeit, sondern verfügt zusätzlich über einen 60-fachen Zoom und kann Abstände messen, beispielsweise um die Corona-Regeln einzuhalten. Das Gerät dient auch als Fotoapparat, wenn es mit dem Smartphone verknüpft wird. So können Träger Fotos aus ihrem Sichtfeld aufnehmen. Die Kontaktlinse lässt sich zudem um AR-Filter ergänzen, ermöglicht es, im Dunkeln zu sehen und warnt vor zu langer Bildschirmzeit.Innovationsberatung: https://www.conabo.de/Dolmetscher der digitalen Vision: https://alexander-bode.de/

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
#SGES04: Startet Schalke jetzt durch?

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 10:54


30, in Worten dreißig, Spiele mussten die Schalker auf einen Sieg in der heimischen Liga warten, Woche für Woche rückte der Negativrekord von Tasmania Berlin weiter ins Sichtfeld, alles erschien grau für den Ruhrpottklub. Doch nach dreißig Spielen gab es endlich den ersten Sieg und dann direkt mit einem überzeugenden 4:0 gegen die TSG Hoffenheim. Können die drei Punkte und das hohe Ergebnis nun einen Lauf auslösen? Das wird sich gegen formstarke Frankfurter erst einmal zeigen müssen. Und auch das Tema vom Main hat in dieser Woche einen großen Euphorie-Boost erhalten. Trotz Pokalaus. Moderator Julius Eid, Christoph Senft und Fabian Kukovicic (Knappencast) sprechen über das anstehende Spiel zwischen Frankfurt und Schalke....

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#SGES04: Startet Schalke jetzt durch?

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 10:54


30, in Worten dreißig, Spiele mussten die Schalker auf einen Sieg in der heimischen Liga warten, Woche für Woche rückte der Negativrekord von Tasmania Berlin weiter ins Sichtfeld, alles erschien grau für den Ruhrpottklub. Doch nach dreißig Spielen gab es endlich den ersten Sieg und dann direkt mit einem überzeugenden 4:0 gegen die TSG Hoffenheim. Können die drei Punkte und das hohe Ergebnis nun einen Lauf auslösen? Das wird sich gegen formstarke Frankfurter erst einmal zeigen müssen. Und auch das Tema vom Main hat in dieser Woche einen großen Euphorie-Boost erhalten. Trotz Pokalaus. Moderator Julius Eid, Christoph Senft und Fabian Kukovicic (Knappencast) sprechen über das anstehende Spiel zwischen Frankfurt und Schalke....

Fußball – meinsportpodcast.de
#SGES04: Startet Schalke jetzt durch?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 10:54


30, in Worten dreißig, Spiele mussten die Schalker auf einen Sieg in der heimischen Liga warten, Woche für Woche rückte der Negativrekord von Tasmania Berlin weiter ins Sichtfeld, alles erschien grau für den Ruhrpottklub. Doch nach dreißig Spielen gab es endlich den ersten Sieg und dann direkt mit einem überzeugenden 4:0 gegen die TSG Hoffenheim. Können die drei Punkte und das hohe Ergebnis nun einen Lauf auslösen? Das wird sich gegen formstarke Frankfurter erst einmal zeigen müssen. Und auch das Tema vom Main hat in dieser Woche einen großen Euphorie-Boost erhalten. Trotz Pokalaus. Moderator Julius Eid, Christoph Senft und Fabian Kukovicic (Knappencast) sprechen über das anstehende Spiel zwischen Frankfurt und Schalke....

Zeigen was geht
Ein voll guter Jahresrückblick 2020?!

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 65:37


Corona, Corona, Corona – 2020 würden viele am liebsten aus dem Kalender streichen. Halt, Stopp! Es gibt sie, die Lichtblicke, die es vor lauter Pandemie nicht oft genug in unser Sichtfeld geschafft haben. Katharina und Juliane haben sie zusammen mit der Redaktion und den Perspective-Daily-Mitgliedern gesammelt – für einen Jahresrückblick, der Hoffnung macht. Alle im Podcast erwähnten Artikel findest du auf perspective-daily.de. Dort kannst du auch über das Thema abstimmen, das wir im nächsten vollgut-Podcast besprechen. Am Mikro: Juliane Metzker, Katharina Wiegmann, Dirk Walbrühl, Felix Austen, Lara Malberger, Benjamin Fuchs, Stefan Boes Produktion: Juliane Metzker Musik: Future Bass von Prigida

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #225: Adieu Poly, Hallo Varjo XR und Deepmind Alphafold 2.0

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 49:18


Im neuen MIXED.de Podcast verabschieden wir uns von Googles 3D-Plattform Poly, begrüßen Varjos neue XR-Hardware und erklären, was Deepminds Protein-KI Alphafold 2.0 so besonders macht. Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mixedcast-podcast-%C3%BCber-vr-ar-ki/id1141873988 Google schaltet Poly aus Mit der 3D-Plattform Poly hatte Google einst große Pläne als Content-Basis für VR- und AR-Kreation. Doch jetzt stellt Google Poly ein. Ist das ein weiterer Sargnagel in Googles VR- und AR-Pläne? Oder war Poly einfach nur zu klein gedacht für Googles viel größere XR-Ambitionen? Eine offizielle Begründung seitens Google für das Poly-Aus gibt es nicht, daher spekulieren wir über Ursache und Wirkung. Mehr: https://mixed.de/der-google-friedhof-waechst-um-eine-plattform-leiche/ Neue Highend-Brillen von Varjo Die XR-Finnen von Varjo stellen die dritte Brillengeneration vor: Die VR-3 und XR-3 bieten standardmäßig Eye-Tracking und Foveated Rendering sowie die neueste Version des Ultraleap-Handtrackings. Außerdem ist die Pixeldichte höher und das Sichtfeld deutlich weiter. Komfort-Bonus: Die Geräte sind ganze 40 Prozent leichter und werden mit einer neuen, verbesserten Kopfhalterung ausgeliefert. Mehr: https://mixed.de/varjo-vr-3-und-xr-3-das-koennen-die-neuen-highend-brillen/ Deepmind Alphafold 2.0 Mit Alphafold 2.0 will Deepmind mit KI das Problem der Proteinfaltung gelöst haben. Wer die Faltung eines Proteins kennt, kann mehr über dessen Funktion sagen. Daraus wiederum lassen sich Ableitungen treffen für die Heilung von Krankheiten wie Krebs oder Demenz. Proteine spielen auch in vielen anderen Prozessen eine entscheidende Rolle, zum Beispiel für Nahrungsmittel, Energiegewinnung, Müllentsorgung oder Bekleidung. Was ist Deepmind mit Alphafold gelungen - und wie geht es jetzt weiter? Mehr: https://mixed.de/deepmind-durchbruch-bringt-alphafold-die-genetik-revolution/ Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke!

Plötzlich Anette
Episode 24 | Staffelfinale: Praktikum beim Bingo-Bären

Plötzlich Anette

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 63:25


Leute, es ist so weit: Staffelfinale! Für diese Folge lassen sich die Themen an einer mit Schwimmhäuten versehenen Hand abzählen. Es geht um Bingo und um Frösche. Wir schenken euch das heiß ersehnte Bingo-Spezial in gewohnter LoFiPodcast-Manier, werden ein bisschen nostalgisch und blicken zurück, aber zum Glück haben Frösche ein weites Sichtfeld und können auch nach vorn in die Zukunft sehen. Habt ihr Wünsche für Plötzlich Anette 2? Sollen wir re-casten oder doch lieber bloggen? Lasst es uns auf anchor.fm/ploetzlich-anette wissen oder in den iTunes-Kommentaren. Tschaui bb.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #223: Die Grenzen von VR- und AR-Technik

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 54:47


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Grenzen von VR- und AR-Optik, wie sie uns heute bekannt ist. Ihr habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann bitte hier entlang: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mixedcast-podcast-%C3%BCber-vr-ar-ki/id1141873988 "Ach, wenn die Brillen erst mal schlank und leicht wie eine Sonnenbrille sind, dann ...": Welcher XR-Enthusiast kennt diesen Satz nicht - oder hat in gar selbst gesagt? Meist fällt der Ausspruch, wenn über die Zukunftsvisionen für XR gesprochen wird und darüber, was noch besser werden muss, damit das schon vorhandene Potenzial von Tech-Brillen für viel mehr Menschen interessant wird. Ist die ultimative XR-Sonnenbrille technisch überhaupt möglich? Können wir eines Tages eine AR-Brille mit weitem Sichtfeld bauen, die auf Wunsch in den VR-Modus schaltet? An welchen Stellen haben wir die Grenzen der Physik schon erreicht - und wo gibt es noch Raum für Verbesserung? Für diese Folgen haben wir uns einen Gast eingeladen, der die XR-Branche seit den 90ern als Ingenieur und als Enthusiast begleitet: Dr. Armin Grasnick ist gelernter Feinoptiker und promovierter Optik-Ingenieur. Armin begann in den 90er Jahren mit der der Entwicklung von Verfahren zur 3D-Darstellung, bei denen keine 3D-Brille benötigt wird. Er gründete zu Zeiten der New-Economy einige 3D-Start-Ups im In- und Ausland und meldete zahlreiche VR-Patente an. Für seine Leistungen auf dem Gebiet der virtuellen Realität erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Armin ist Autor der Bücher "3D ohne 3D-Brille" und "Grundlagen der virtuellen Realität". Das Buch bekommt ihr hier: https://amzn.to/3fu5I9U

New Work Stories
Geheimwaffe ‚Graswurzel‘: Wie der Unternehmenswandel wirklich funktioniert

New Work Stories

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 36:03


In einer komplexen Arbeitswelt gelingt nachhaltiges Unternehmertum nur, wenn sowohl die Unternehmenskultur als auch die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit im Sichtfeld bleiben. Sabine Kluge steht wie kaum eine Zweite in Deutschland für die Themen rund um (digitale) Transformation und Wandel in Organisationen. Ihr Know-how hat sie unter anderem bei Siemens aufgebaut und später als selbstständige Beraterin in verschiedene Initiativen eingebracht. Im Juli dieses Jahres hat Sabine zusammen mit ihrem Mann, Alexander Kluge, das Buch „Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg!: Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich sein können“ herausgebracht. Viele der im Buch vorgestellten Initiativen hat sie persönlich begleitet. Mit ihr diskutieren wir unter anderem die Frage: Wie können MitarbeiterInnen aus der Mitte des Unternehmens Veränderungen vorantreiben? Und wir besprechen, warum Organisationen loslassen müssen, wenn sie überleben wollen.

LS Exchange
MomentumInvestor KW36/2020 mit DAX, Goldminen und dem Ölmarkt

LS Exchange

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 10:31


Blicken wir gemeinsam auf das Aktienklima zum Ausklang dieser Handelswoche, fallen auch die Goldminen ins Sichtfeld. Hier unterscheidet sich das Klima grundlegend zum Ölmarkt.

Raus aus dem Mittelmaß mit Bernd Leitsoni.
Wie du deinen Markt um das 12-fache vergrößerst und kaufkräftige Kunden magnetisch anziehst!

Raus aus dem Mittelmaß mit Bernd Leitsoni.

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 26:21


In der neuen Episode von “Raus aus dem Mittelmaß” verraten dir Bernd und Timon, wie du deinen Markt um das 12-fache vergrößern und deine Wunsch-Kunden gezielt ansprechen kannst. http://www.strategietermin.com/ Zunächst gibt Bernd interessante Einblicke in die aktuelle Marketing-Welt. Der Großteil der Unternehmen und Agenturen widmet sich lediglich den oberen 3 %, also jenen Kunden, die sofort bereit sind zu kaufen. Dadurch kommt es zu einem regelrechten Preiskampf. Um diesen Kampf zu vermeiden offenbart Bernd eine clevere Lösung. Anstatt sich lediglich an die Spitze der Pyramide zu wenden, sollten Unternehmen und Agenturen ihr Sichtfeld vergrößern und auch jene potenziellen Kunden ansprechen, die nach einer konkreten Lösung für ihr Problem suchen (17 %) bzw. wissen, dass sie ein Problem haben, sich aber noch nicht mit möglichen Lösungen auseinandergesetzt haben (20 %). Wenn du nun diese 37 % mit deinen Marketing-Maßnahmen erreichen kannst, hast du deinen Markt schnell um das beinahe 12-fache erweitert. Wie du die Kunden auf diesen Ebenen gezielt ansprichst und welche Fehler du vermeiden solltest, zeigt Bernd anhand von realen Beispielen.

verliebt in yoga
Über die Verantwortung - Von Mustern und Gewohnheiten.

verliebt in yoga

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 15:34


Alte Themen treten mit dem rückläufigen Mars gerade wieder in mein Sichtfeld. Werden klarer mit jedem ihrer Schritte. Da klettert die Verantwortung und das Thema Verantwortung für andere übernehmen mit ordentlichen Schritten voran. Mit dir teile ich eine Geschichte, ja vielleicht eher eine Weisheit zum Umgang mit den eigenen Mustern und Gewohnheiten. Schenke dir ein paar Momente, wenn auch du deine Samskaras betrachten magst. Von Herzen, sei verliebt in Yoga, deine Andrea

ABCoholics
Folge 2V – Visuelle Effekte – die Netzhaut

ABCoholics

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 25:21


Die Netzhaut ist der Teil des Auges, der am ehesten dem Chip eurer Kamera entspricht. Hier nehmen Stäbchen und Zapfen das Licht auf und leiten es als elektrisches Signal ans Hirn weiter. Durch den Aufbau der Netzhaut und die Verteilung von Stäbchen und Zapfen ergeben sich interessante Effekte. So sieht man nachts keine Farben, einen schwachen Stern nicht, wenn man ihn direkt anschaut und überhaupt haben wir ständig einen blinden Fleck im Sichtfeld, den unser Hirn einfach übermalt.

Total Clearance – meinsportpodcast.de
Spannender Brückentag im Crucible

Total Clearance – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 19:01


Die Snooker-WM 2020 in Sheffield hatte am Samstag einen der wenigen Tage während der gesamten WM, an dem kein Match entschieden wurde. Dieser "Brückentag" hatte aber trotzdem eine Menge Action zu bieten. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten über einen Tag, der den Sonntag quasi perfekt vorbereitete. Ronnie O'Sullivan wird einiges zu tun haben, möchte er in ein Viertelfinale gegen Mark Williams einziehen "The Rocket" hat jetzt schon zwei Minisessions von vier Frames gehabt, die er 1-3 verloren hat. Die anderen beiden Sessions gingen jeweils mit 3-1 an ihn, doch der Beobachter wird das Gefühl nicht los, dass Ronnie nicht zu 100% auf der Höhe seines Könnens ist. Ding Junhui nutzt seine Chancen aber auch gut und bietet O'Sullivan einen Kampf auf Augenhöhe. Zwischen Jamie Clarke und Anthony McGill flogen etwas die Emotionen hin und her. McGill beschwerte sich, dass Clarke während seines Stoßes im Sichtfeld stand, Argumente wurden ausgetauscht, Schiedsrichter Jan Verhaas musste beruhigend auf beide einwirken. Das Match an sich erzählt allerdings eine Comeback-Story, holte McGill doch ein 2-8 bis auf 7-8 auf. Neil Robertson und Barry Hawkins hatten beide eine...

Snooker – meinsportpodcast.de
Spannender Brückentag im Crucible

Snooker – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 19:01


Die Snooker-WM 2020 in Sheffield hatte am Samstag einen der wenigen Tage während der gesamten WM, an dem kein Match entschieden wurde. Dieser "Brückentag" hatte aber trotzdem eine Menge Action zu bieten. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten über einen Tag, der den Sonntag quasi perfekt vorbereitete. Ronnie O'Sullivan wird einiges zu tun haben, möchte er in ein Viertelfinale gegen Mark Williams einziehen "The Rocket" hat jetzt schon zwei Minisessions von vier Frames gehabt, die er 1-3 verloren hat. Die anderen beiden Sessions gingen jeweils mit 3-1 an ihn, doch der Beobachter wird das Gefühl nicht los, dass Ronnie nicht zu 100% auf der Höhe seines Könnens ist. Ding Junhui nutzt seine Chancen aber auch gut und bietet O'Sullivan einen Kampf auf Augenhöhe. Zwischen Jamie Clarke und Anthony McGill flogen etwas die Emotionen hin und her. McGill beschwerte sich, dass Clarke während seines Stoßes im Sichtfeld stand, Argumente wurden ausgetauscht, Schiedsrichter Jan Verhaas musste beruhigend auf beide einwirken. Das Match an sich erzählt allerdings eine Comeback-Story, holte McGill doch ein 2-8 bis auf 7-8 auf. Neil Robertson und Barry Hawkins hatten beide eine...

#Netzmagazin
Neue Aussichten mit Augmented Reality

#Netzmagazin

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 34:11


Augmented Reality ist eine neue Art des Sehens, bei der Nutzer*innen - etwa mit Hilfe einer Datenbrille - zusätzliche Dinge ins Sichtfeld eingespielt werden, die es da im Prinzip gar nicht gibt. AR ist eine beeindruckende Technologie mit vielen Möglichkeiten für zu Hause oder fürs Auto. (Erstveröffentlichung: 16.10.2019)

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: KI unterstützt Fachkräfte bei der Montage   Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Hierfür braucht es große Mengen an qualitativ hochwertigen Bilddaten, mit denen die Algorithmen manuell trainiert werden. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstandene Start-up Kimoknow hat eine Technologie entwickelt, um dieses Training zu automatisieren. „KI-Systeme für die Erkennung von Objekten zu trainieren, ist nach wie vor zeitaufwändig, unflexibel, teuer, stark umgebungsabhängig und erfordert einen hohen Rechenaufwand“, erklärt Kimoknow-Mitgründer Lukas Kriete. Das Start-up des KIT greift deswegen auf Bilddaten zurück, die bei computerunterstützten Entwicklungsprozessen (CAD) und im Produktionsdatenmanagement (PDM) ohnehin für alle Objekte entstehen. Sie geben unter anderem Aufschluss über Material, Geometrie und Position des jeweiligen Gegenstandes. Die CAD- und PDM-Daten werden extrahiert und für das automatisierte Training der KI genutzt. Das auf diese Weise geschulte Objekterkennungssystem kann vielfältig eingesetzt werden, unter anderem in Augmented Reality (AR)-Brillen. Sie erfassen relevante Gegenstände im Sichtfeld des Nutzers in Echtzeit und verfügen zudem über notwendige Kontextinformationen zum betreffenden Objekt. Kimoknow hat für solche AR-Brillen ein Assistenzsystem entwickelt, das Fachkräfte bei der Montage komplexer Geräte unterstützen soll. Der virtuelle Assistent führt Nutzerinnen und Nutzer durch den gesamten Montageprozess, visualisiert ohne zusätzliches Display Schritt für Schritt die Bauanleitung und zeigt so in welcher Reihenfolge welches Teil mit welchen Werkzeugen und Montagematerialien verarbeitet wird. Er wiederholt einzelne Schritte, wenn Fehler auftauchen, und dokumentiert den Prozess. Der Monteur hat beide Hände frei und kommuniziert über Blickkontakt, Handzeichen oder Sprachbefehl mit dem System. „Der Montageassistent macht den Prozess bei besserer Qualität effizienter, produktiver, schneller und kostengünstiger“, sagt Kriete.  Der Assistent eignet sich für alle Industrien, in denen hochkomplexe Produkte in geringer Stückzahl hergestellt werden. Kimoknow ging am 13. Mai 2020 als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) an den Start. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Digitale Außenspiegel beim LEXUS ES 300h ab jetzt verfügbar Foto: TOYOTA DEUTSCHLAND GMBH Kameras statt Außenspiegel: Im ES 300h ersetzt Lexus erstmals in Europa die konventionellen Außenspiegel durch ein digitales Kamerasystem. Kompakte und hochauflösende Kameras übertragen ihre Bilder auf fünf Zoll große Monitore. Foto: TOYOTA DEUTSCHLAND GMBH Das innovative System bietet eine verbesserte Sicht auf den Bereich hinter und unmittelbar neben dem Fahrzeug. Dank der automatischen Weitwinkelfunktion wird auch das Abbiegen und Rückwärtsfahren deutlich komfortabler und sicherer. Hierzulande sind die digitalen Außenspiegel in der Ausstattungslinie Luxury Line und mit einem Aufpreis von 2.000 Euro erhältlich. Diese Technologie wurde in Großserie weltweit erstmals im Oktober 2018 eingesetzt - zunächst in Japan und nun auch in Deutschland. Ergonomisches Design Dank des ergonomischen Designs sind weniger Kopfbewegungen nötig als bei konventionellen Außenspiegeln, um die Fahrzeugumgebung im Blick zu behalten. Die beiden Fünf-Zoll-Farbmonitore sind im Innenraum auf derselben Höhe positioniert, wo sich sonst die Außenspiegel befinden, und liegen damit im intuitiven Sichtfeld. Das Außengehäuse der Kameras wurde im Vergleich zu konventionellen Außenspiegeln deutlich verkleinert, was den Luftwiderstand verringert, die Sicht verbessert und die Windgeräusche minimiert. Insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen bieten die digitalen Außenspiegel dank der Unterbringung der Bildschirme im Fahrzeuginnenraum eine bessere Erkennbarkeit der Umgebung. Foto: TOYOTA DEUTSCHLAND GMBH Durch die geschickte Anbringung der Kamera im Außengehäuse und die geringe Linsengröße, ist die Gefahr einer Verdeckung durch Regentropfen deutlich kleiner als bei herkömmlichen Außenspiegeln. Sowohl bei Nässe als auch Vereisung kann die Kamera durch Aktivierung des Heckscheibenenteisers beheizt werden. Foto: TOYOTA DEUTSCHLAND GMBH Erweitertes Sichtfeld durch Kameras statt Spiegeln Setzt der Fahrer den Blinker oder legt den Rückwärtsgang ein, bietet das digitale Rückspiegelsystem automatisch ein vergrößertes Blickfeld auf den Bereich neben und hinter dem Fahrzeug. Tote Winkel werden durch den Totwinkel-Assistenten reduziert und sicherere Fahrmanöver ermöglicht. Ein Symbol in der Bildschirmecke des Monitors macht den Fahrer auf die geänderte Ansicht aufmerksam. Ist der Spurwechsel oder das Parkmanöver beendet, kehrt das System automatisch zur Standardeinstellung zurück. Die Weitwinkelansicht kann für das Öffnen der Tür, das Setzen des Blinkers und für das Einlegen des Rückwärtsganges vom Fahrer zudem manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Der Fahrer kann die Bilder in den Monitoren wie konventionelle Außenspiegel mit Bedientasten in der Fahrertür einstellen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stay hungry. Stay foolish.
#263: In stürmischen Zeiten ruhig schlafen…

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 20:31


Eine Frage, die ich mir bereits mehrere Jahre vor der Coronakrise gestellt habe ist, wie man in stürmischen Zeiten ruhig schlafen kann.  Ich möchte dich hiermit für solche Situationen fit machen, damit du vorbereitet bist. Das Schlimmste, was einem passieren kann ist, reaktiv zu sein und von so etwas erwischt zu werden. Das Beste was passieren kann ist, dass man vorbereitet ist und dass alle Handgriffe sitzen und man weiß, was zu tun ist.   Ich bin noch weit entfernt davon, aber vor drei Jahren gab es ein Erlebnis, das alles für mich verändert hat und nachdem ich viele Sachen umgesetzt habe, die ich vorher nicht gemacht habe, wo ich heute von profitiere und gewisse Sicherheiten habe. Denn ich habe Sicherheitsmechanismen aufgebaut, die mir heute dabei helfen, ruhiger zu schlafen.  In dieser Podcastfolge spreche ich mit dir darüber, wie ich die Situation sehe, was ich getan habe und was ich vor drei Jahren für mein Unternehmen gelernt habe, was mich heute doch etwas ruhiger schlafen lässt als sonst.    Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Wenn der Supergau passiert.  Es war vor einigen Jahren, als ich noch erfolgreich Pfeffermühlen auf Amazon verkauft habe - ich weiß nicht, ob du das schon weißt. Jedenfalls war zu der Zeit das Thema Amazon FBA der absolute Schrei und ich konnte selbstverständlich nicht die Finger davon lassen, das auch für mich auszuprobieren.  Es waren tatsächlich goldene Zeiten. Die Pfeffermühlen gingen weg wie warme Semmel. Jeden Tag hatte ich zwischen 30 und 50 Bestellungen. Und dann kam Weihnachten… Mein Bestand wurde immer weniger und was man dabei wissen sollte ist, dass die Lieferung einer Bestellung etwa 6-8 Wochen braucht, bis sie da ist. Man muss sich also ganz genau überlegen, wann man bestellt, damit einem die Ware nicht zu Weihnachten ausgeht. Denn das ist der Supergau.  Man benötigt also auch das nötige “Kleingeld”, um größere Bestände einzukaufen. Denn bis man diese Ware nicht verkauft, hat man das Geld natürlich noch nicht verdient. Das Finanzielle hatte ich aber irgendwie geschafft und mir überlegt: Wenn ich jetzt bestelle, dann sollte die Ware Anfang Dezember da sein - hat auch geklappt!  Idee 2: Fuck!!! Wie soll ich das denn bitte bezahlen?! Die Ware kam pünktlich, das Weihnachtsgeschäft boomte, der ganze Hype war vorbei, ich hatte schon die nächste Charge bestellt, mein Konto war komplett leer und dann erwischte es mich eiskalt! Es musste Mitte Januar gewesen sein und ich werde den Moment nicht vergessen, als der Brief von der Logistik ankam: Eine Rechnung von etwa 10.000 Euro. Gerechnet hatte ich mit etwas um die 4.000 Euro, denn das war der Normalpreis. Um Weihnachten herum sind die Preise wohl doppelt so hoch - jedenfalls kam das bei der anschließenden Recherche heraus. Aber, ich weiß nicht, ob du diese Momente kennst, wenn deine Ohren anfangen zu klingeln - denn genau das geschah. Meine Ohren klingelten. Die Zeit stand still. Mir wurde heiß und dann wieder kalt und ich habe nur noch diese Rechnung gesehen.   Idee 3: Die Frage muss lauten: Wie kann es funktionieren? Im ersten Moment dachte ich natürlich “Das schaffe ich niemals”. Aber die Frage, die du dir wirklich stellen musst, muss eine andere sein - nämlich: Wie kann es funktionieren? Erst dann kommst du auf Ideen, wie du aus dem Schlamassel wieder heraus kommst. Ich bat also um eine Fristverlängerung zur Begleichung der Rechnung, passte meine Preise für die Pfeffermühlen an und siehe da - ich hatte diese 10.000 Euro pünktlich vor Fristablauf zusammen, um diese horrende Rechnung bezahlen zu können. Dieser Moment hat mir gezeigt, dass so etwas NIE WIEDER passieren darf. Dass man so ein dünnes Polster an Rücklagen hat. Idee 4: Bill Gates hat es einfach drauf.  Ich sah mir irgendwann eine Doku mit Bill Gates an, der da natürlich schon wusste, dass finanzielle Reichweite eine unglaublich wichtige Kennzahl im Unternehmen ist. Vielleicht kennst du das als Selbstständiger auch, dass man immer rechnet, wieviele Monate das Geld noch reicht, falls man keine Einnahmen mehr generieren würde. Genau das nennt sich finanzielle Reichweite. Nach diesem Desaster habe ich mir also geschworen, dass ich mein Unternehmen daraufhin optimieren werde, sodass ich ohne Probleme 3-12 Monate ohne Umsatz überleben kann. Denn selbst die schlimmsten Krisen sind selten länger als 12 Monate gegangen.  Wenn du das geschafft hast, dann kannst du deutlich ruhiger schlafen. Das Phänomen ist aber, dass genau das nicht passiert. Sehr viele Leute sagen, dass sie kommenden Monat anfangen Rücklagen zu bilden. Passieren tut es aber nicht, bis der große Knall kommt.  Idee 5: Fange klein an, um finanzielle Rücklagen zu bilden. Das Phänomen ist ja, dass genau das nicht passiert. Sehr viele Leute sagen, dass sie kommenden Monat anfangen Rücklagen zu bilden. Passieren tut es aber nicht, bis der große Knall kommt. Es gibt dazu ein Buch, das ich dir wirklich empfehle zu lesen: “Profit first”. Hier ist der Gedanke, sich zuerst auf den Profit zu konzentrieren und sein gesamtes Unternehmen darauf auszurichten.  Ich hatte immer ein Geschäftskonto und sobald ein wenig mehr Geld darauf war, dann juckte es mir in den Fingern auf Amazon sinnlose Sachen zu kaufen. Und ich wusste, dieses Geld muss aus meinem Sichtfeld - es muss weg! Deshalb habe ich ein zweites Konto bei einer anderen Bank angelegt, und da habe ich dann von jedem Umsatz den ich erhalten habe, einen kleinen Teil - etwa 10% - weggeschoben. Und diesen Geldspeichere, den fasse ich nicht an! Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Quite Weekly
Zukünftig wird alles anders!

Quite Weekly

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 72:23


Wenn man an die Zukunft denkt haben viele Menschen ein mehr oder weniger klares Bild von sich und ihrer Umgebung vor sich. Wir spinnen diesen Gedanken weiter und bauen unsere Visionen aus. Nicht nur persönliche Goals und Achievements werden besprochen, wir öffnen das Sichtfeld und lassen unseren kreativen Blick über die Infrastrukturen der Verkehrsanbindung schweifen, überlegen was die Mode und Social Media für uns bereithalten und ob wir uns ein Leben auf dem Mars vorstellen können. Fliegt mit uns auf unserem Hoverboard in Richtung Future und entspannt euch in eurem selbstfahrenden Elektromobil.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Bosch Light Drive, E-Ladestationen, Spotify, Lime | Kurz informiert vom 10.01.2020

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020


Bosch Light Drive macht normale Brille zum unsichtbaren Display Starke regionale Unterschiede im Ladenetz für E-Autos Spotify will Playlists mit Nazi-Inhalten entfernen Lime gibt in 12 Städten auf Statt mit beeindruckender 3D-Darstellung und großem Sichtfeld will Bosch den Datenbrillen-Markt mit maximal reduzierter Technik aufmischen: Auf der CES präsentiert Bosch den Prototyp des Brillen-Displaymoduls Light Drive. Das 2D-Bild reicht für Smartphone-Benachrichtigungen oder Navigations-Hinweise. Das weniger als 10 Gramm schwere Modul soll sich auch in normale Brillen mit Korrekturgläsern einbauen lassen – und zwar so, dass man sie von außen nicht als Datenbrille erkennt. Besonders stolz ist Bosch auf die holografische Optik im Brillenglas. Von außen kann man bei ganz genauem Hinschauen einen farbigen Fleck erkennen, das projizierte Bild ist aber nicht abzulesen. Während in Ballungsräumen inzwischen recht viele Ladestationen für Elektroautos zu finden sind, bestehen auf dem Land noch viele "weiße Flecken". Das geht aus einer Auswertung des Energieverbandes BDEW hervor. Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit rund 24.000 öffentliche Ladepunkte – das sind fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei der Anzahl der E-Tankstellen je 1000 Quadratkilometer sind Hamburg und Berlin an der Spitze. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Streamingdienst Spotify will Playlists entfernen, die Adolf Hitler verherrlichen, Holocaust-Opfer lächerlich machen und Hass-Symbole wie Hakenkreuze enthalten. Das sagte ein Sprecher des Unternehmens der israelischen Zeitung Times of Israel, die auf den Umstand aufmerksam gemacht hatte. "Spotify verbietet alle Nutzerinhalte, die beleidigend, schmähend, verleumderisch, pornografisch, bedrohlich oder obszön sind", wurde der Spotify-Sprecher von der Zeitung zitiert. Der Vermieter elektrischer Tretroller Lime reduziert seine Belegschaft weltweit um ein Siebtel. Etwa einhundert Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Gleichzeitig wirft das Unternehmen in zwölf Städten das Handtuch, hauptsächlich in Lateinamerika. In Europa ist nur Österreichs drittgrößte Stadt Linz an der Donau betroffen. In Deutschland ist Lime bereits profitabel und in 15 Städten tätig. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Das Computermagazin
Umbruch 005 - Neue Aussichten mit Augmented Reality

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 36:17


Augmented Reality ist eine neue Art des Sehens, bei der Nutzern - etwa mit Hilfe einer Datenbrille - zusätzliche Dinge ins Sichtfeld eingespielt werden, die es da im Prinzip gar nicht gibt. AR ist eine beeindruckende Technologie mit vielen Möglichkeiten auch fürs Auto.

#Netzmagazin
Episode 5: Neue Aussichten mit Augmented Reality

#Netzmagazin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 36:09


Augmented Reality ist eine neue Art des Sehens, bei der Nutzern - etwa mit Hilfe einer Datenbrille - zusätzliche Dinge ins Sichtfeld eingespielt werden, die es da im Prinzip gar nicht gibt. AR ist eine beeindruckende Technologie mit vielen Möglichkeiten auch fürs Auto.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #160: Ubsioft-VR, Kuro AR-Brille und Deepfake-App Zao

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 42:16


Ubisoft macht in VR, Kura in Investoren, Deepfake in eine App und wir den Podcast #160. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: https://mixed.de/podcast/ Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Woran bastelt Ubisoft und ist das gut? Im Juli berichtete die Webseite The Information mit Verweis auf unternehmensnahe Quellen, dass Facebook rund eine Milliarde US-Dollar in neue VR-Spiele investieren will – und Ubisoft soll in das Projekt involviert sein. Jetzt baut das Spielestudio am Standort ein neues VR-Team auf mit bis zu 50 Entwicklern. Was passiert dort - und steckt Facebook dahinter? Mehr zum Thema: https://mixed.de/ubisoft-baut-neues-vr-team-auf-assassins-creed-splinter-cell-vr-moeglich/ Kuras neue Wunderbrille Das Silicon-Valley-Startup Kura verspricht mit "Gallium" eine AR-Brille für den Massenmarkt: klein, leicht, mit hoher Auflösung und weitem Sichtfeld. Erscheinen soll das Gerät 2020 für 1.200 US-Dollar. Wir sind skeptisch und begründen, weshalb. Mehr zum Thema: https://mixed.de/kura-ar-brille-schlank-leicht-und-mit-weitem-sichtfeld/ Deepfake-App Zao In China brach die Deepfake-App Zao Download-Rekorde und schoß in den Smartphone-App-Charts auf Platz 1. Nur acht Sekunden und ein Bild braucht Zao, um das eigenen Gesicht einigermaßen glaubwürdig in eine berühmte Hollywood-Filmszene zu schneiden. Mit mehr Bildern gibt's ein besseres Ergebnis. Welche Erkenntnisse kann man daraus ziehen? Mehr zum Thema: https://mixed.de/deepfake-app-zao-laesst-nutzer-in-bekannten-serien-und-filmen-mitspielen/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #146: VR-Arcade im Test, XR-Brillen und Sonys VR-Strategie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jun 2, 2019 49:19


Im MIXED.de Podcast Ausgabe #146 geht es um Zero Latency in München, den Sinn und Zweck von XR-Brillen und einen gesprächigen Sony-Forscher. Zero Latency in München Tobias und Christian waren in München und haben dort die neue VR-Arcade "Zero Latency" ausprobiert. Mit weltweit 25 Standorten gehört das Franchise zu den weltweit erfolgreichsten. Zu Recht? Mehr: https://mixed.de/highend-vr-arcade-zero-latency-kommt-nach-deutschland/ Varjo XR-1 und XTAL AR Der finnische Brillenhersteller Varjo kündigte letzte Woche die Mixed-Reality-Brille XR-1 an: Das neue Gerät ist Varjos Standard-VR-Brille erweitert mit zwei Durchguckkameras, die wie Augen an der Vorderseite der Brille sitzen und ein Bild der Außenwelt auf die Displays streamen. Das tschechische Unternehmen XTAL kündigte ebenfalls ein AR-Upgrade für die Industriebrille XTAL an. Und Unitys XR-Chefin erwartet für 2020 weitere Mixed-Reality-Brillen. Technisch bietet Durchguck-AR Vorteile wie ein weiteres Sichtfeld und sattere Farben. Wir überlegen, für wen diese Geräte interessant sein könnten und weshalb. Mehr: https://mixed.de/unitys-xr-chefin-erwartet-mixed-reality-brillen-fuer-2020/ Mehr: https://mixed.de/varjo-kuendigt-mixed-reality-brille-xr-1-an/ Sony-Forscher spricht über PSVR 2 Im Rahmen einer Techkonferenz erzählte Sony-Forscher Dominic Mallinson über eine mögliche Playstation VR 2: Sie müsse eine höhere Auflösung bieten, ein etwas weiteres Sichtfeld und Eye-Tracking, das laut Mallinson VR grundlegend verändert. Und: Mallinson bestätigt, dass PSVR 2 nicht zusammen mit der Playstation 5 erscheinen soll. Man wolle Kunden nicht vor gleich zwei Kaufentscheidungen stellen. Außerdem wird Sonys aktuelle VR-Brille mit der neuen Konsole kompatibel sein. Stellt sich nun die Frage: Ist Playstation VR gut genug, um Konsolen-VR noch für locker zwei Jahre relevant zu halten? Oder gerät die Sony-Brille bis zu einer möglichen PSVR 2 langsam in Vergessenheit? Mehr: https://mixed.de/playstation-vr-2-marktstart-mit-playstation-5-unwahrscheinlich/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #142: Valve Index und Oculus Quest Test

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 5, 2019 49:56


Der VR-Hype unternimmt Mitte 2019 mal wieder einen neuen Anlauf. Wir sprechen über die beiden wohl interessantesten neuen VR-Brillen: Index von Valve und Quest von Oculus. Valve Index: Die neue Steam-Brille Mit Index steigt Valve als Hardware-Unternehmen in den VR-Markt ein. Die Brille bietet eine innovative Optik für ein weiteres Sichtfeld, eine etwas höhere Auflösung und erscheint zudem mit zwei neuartigen VR-Handcontrollern, die Hand- und Fingerbewegungen erfassen. Die ersten US-Tests der VR-Brille fallen positiv aus.Was macht Index besser als die Konkurrenz? Für welche Zielgruppe wurde das Gerät gebaut? Und wie stehen die Erfolgsaussichten? Wir sprechen drüber. Mehr zum Thema: https://mixed.de/valve-index-tests-so-urteilt-die-us-presse/ https://mixed.de/valve-index-zu-teuer-fuer-die-gamer-zielgruppe/ Oculus Quest im Test: Die wichtigste VR-Brille 2019? Seit einer Woche hat Matthias Oculus Quest im Test. Die VR-Brille bietet, was sie verspricht: Ein vollwertiges VR-Erlebnis mit Raumbewegung und virtuellen Händen wie man es sonst nur von PC und Konsole kennt. Dass all die dafür notwendige Technik in eine einzige Brille passt, ist schon große Ingenieurskunst, findet Matthias. Er schildert weitere Eindrücke zu Hard- und Software aus der ersten Testwoche. Mehr zum Thema: https://mixed.de/oculus-quest-tests-so-urteilt-die-internationale-presse/ https://mixed.de/oculus-quest-im-test-virtual-reality-neu-gedacht/

SPARFÜCHSE SPRECHEN mit Andrea Peters
#012 SPARFÜCHSE SPRECHEN Hey Baby!

SPARFÜCHSE SPRECHEN mit Andrea Peters

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 38:59


Zahlen sind ihr (Berufs-)leben: Als Revenue-Managerin hat Eveline Sprenger Umsatz und Gewinn von großen Hotels im Blick. Doch vor ein paar Monaten änderte sich für die junge Frau alles. Ihr Sohn Jakob kam auf die Welt! Seitdem haben Evi und Ehemann Sebastian hellblaue Herzchen in und dunkelblaue Ringe unter den Augen. Gleichzeitig ist der Job nicht ganz aus dem Sichtfeld, wer könnte sich das schon leisten? Immerhin geben Eltern im Schnitt rund 660 Euro monatlich für ihr Kind aus (Essen, Kleidung, Wohnen), das hat das Statistische Bundesamt 2018 ausgerechnet. Umzug, Elterngeld, Elternzeit, Hebamme und Ämter, die "keine Zeit für Erklärungen" haben - sondern lieber die 1.000ste Broschüre zuschicken möchten... HELP! Mittlerweile hat sich die junge Mutter durch volle Windeln und leere Bürokratiefloskeln durchgewühlt und spricht mit mir, Andrea Peters, ganz offen über Gefühle, Gedanken und Geld rund um's Baby. Ihre Spar- und Durchhaltetipps gibt Powerfrau Eveline in Folge #012 von SPARFÜCHSE SPRECHEN an euch weiter. Kontakt: Andrea Peters, sparfuchs@andreapeters.de Mehr Infos: https://linktr.ee/sparfuechse_sprechen Pinterest Elterngeld: https://www.pinterest.de/elterngeld/ Termine von Infoabenden, sogenannte Veranstaltungen der "Elternschule", findet ihr z.B. auf der Internetseite des Krankenhauses in eurer Nähe oder auch von lokalen Geburtshäusern. Hier ein Link am Beispiel des Klinikums Stadt Soest - die genannten Schlagwörte können euch bei der weiteren Recherche helfen: https://www.klinikumstadtsoest.de/kliniken-und-zentren/geburtshilfe/elternschule.php Beratungsangebot der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/elternundfamilie/elternundfamilie WDR-5-Feature: "Halt mal kurz an! Geburten im Auto" https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-halt-mal-kurz-an---geburten-im-auto-100.html Quelle Statistisches Bundesamt: 660 Euro pro Kind und Monat im Jahr 2013 (veröffentlicht 2018) https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungskosten/Publikationen/Downloads-Konsumausgaben/konsumausgaben-familien-kinder-5632202139004.pdf?__blob=publicationFile&v=4 SPARFÜCHSE SPRECHEN Homepage: https://sparfuechse-sprechen.jimdosite.com Mehr Folgen: https://sparfuechsesprechen.podigee.io

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #133: Hololens 2

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 48:26


Hololens 2: Ein magischer Sprung? Auf dem Mobile World Congress 2019 stellte Hololens-Chef Alex Kipman Hololens 2 vor: Die neue AR-Brille ist rundum verbessert gegenüber dem Vorgängermodell. Wie groß fällt der Sprung aus? Und ist er groß genug, um aus einer Tech-Demo ein brauchbares Arbeitsgerät zu machen, das tatsächlich im Produktivbetrieb eingesetzt wird - und nicht nur als Zuschauermagnet am Messestand oder für Werbefilmchen der Personalabteilung? Fast noch interessanter als die Enthüllung ist, was Kipman nach der großen Show erzählte: zum Beispiel, dass eine Verbraucherversion der AR-Brille wohl noch Jahre entfernt sei, weil die aktuelle technische Qualität - insbesondere das nach wie vor enge Sichtfeld - für den Normalnutzer noch nicht ausreichend sei. Oder dass der Bau einer AR-Brille so schwierig sei, dass jeder technische Fortschritt an ein Wunder grenzt. Weiterlesen über Hololens 2: Erste Testberichte zu HL2: https://vrodo.de/hololens-2-erste-eindruecke-von-microsofts-neuer-ar-brille/ Hololens 2 Sichtfeldweite im Vergleich zu HL1 und Magic Leap One: https://vrodo.de/hololens-2-sichtfeldweite-im-vergleich-zu-hololens-und-magic-leap/ Magic-Leap-Gründer über Hololens 2: https://vrodo.de/hololens-2-so-reagiert-der-magic-leap-gruender-auf-die-ankuendigung/ Alle Infos: https://vrodo.de/hololens-2-microsoft-zeigt-naechste-version-der-ar-brille/ Verbraucherversion: https://vrodo.de/hololens-2-laut-erfinder-noch-lange-keine-verbraucherversion-in-sicht/ Wunder: https://vrodo.de/hololens-erfinder-gute-ar-brillen-bauen-ist-bockschwer/ Podcast: https://vrodo.de/podcast/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #132: Zuckerbergs Mixed-Reality-Strategie, Magic-Leap-Squash und Varjo

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 37:13


In Folge #132 des VRODO Podcasts widmen wir uns Zuckerbergs geleakter E-Mail zur VR- und AR-Strategie, Squash mit Magic Leap und der Industriebrille Varjo. Mark Zuckerbergs VR- und AR-Strategie Für seine Recherchen zum Buch "The History of the Future: Oculus, Facebook, and the Revolution That Swept Virtual Reality" hatte Autor Blake J. Harris Zugriff auf interne Dokumente, darunter eine E-Mail von Facebook-Chef Mark Zuckerberg aus 2015.In dieser E-Mail an Facebooks und Oculus' VR- und AR-Entscheider beschreibt Zuckerberg detailliert seine Strategie für VR und AR. Was dabei überrascht, was nicht und was bisher funktionierte, das besprechen wir im Podcast. Mehr dazu: https://vrodo.de/wie-facebook-chef-mark-zuckerberg-wirklich-ueber-vr-und-ar-denkt/ Magic-Leap-Squash Sven durfte bei einem Presse-Event eine Partie Augmented-Reality-Squash mit Magic Leap One spielen. Der Ball sprang ständig aus dem viel zu kleinen Sichtfeld der One-Brille, das Tracking war auch nur so lala - und dennoch ist Sven jetzt überzeugt, dass AR die Zukunft der Computer ist und auch fürs Gaming eine gute Rolle spielen kann. Er erzählt, was ihn so begeistert hat. Varjo verkauft ab sofort VR-1 6.000 US-Dollar will der finnische VR-Brillenhersteller Varjo für seine VR-Brille VR-1. Hinzukommt eine jährliche Service-Pauschale über 1.000 US-Dollar. Gedacht ist die Brille für Geschäftskunden, zum Beispiel aus der Architektur oder der Automobilbranche. Die werden mit einer aufwendigen Doppel-Display-Konstruktion gelockt, die ein sehr hochauflösendes Bild eines Micro-OLED-Displays in den Fokusbereich eines größeren, geringer aufgelösten Displays wirft, das das periphere Sichtfeld ausfüllt. Mit diesem Trick bietet Varjo eine enorm hohe Fokus-Auflösung bei insgesamt vertretbaren Anforderungen an den Zuspieler-Rechner. Mehr zu Varjo: https://vrodo.de/varjo-vr-1-neue-highend-vr-brille-mit-ultrascharfem-fokus-display-ab-sofort-verfuegbar/ Über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #127: AR-Brillenflut und Hololens 2

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 46:02


Im 127sten VRODOCAST, dem Podcast über die Zukunft der Computer, geht's um die AR-Brillenflut und das Potenzial von Hololens 2. AR-Brillenflut auf der CES 2019 Nreal Light, Digilens Crystal, Vuzix Blade, Focals, ThirdeyeX2, Realmax 100 - nein, das ist kein Sexspielzeug. Das sind die Namen neuer AR-Brillen, die in den kommenden Wochen und Monaten an irgendwen verkauft werden sollen. Auf der CES 2019 gab es eine regelrechte Flut an Geräten mit schwankender Qualität, ähnlich wie man es bei VR in den Jahren 2016 und 2017 erlebt hat. Grundsätzlich stellen sich bei diesen Brillen zwei Fragen: Sind sie qualitativ schon ausgereift genug, um im Endverbrauchermarkt bestehen zu können? Und für welche Inhalte und Anwendungsszenarien sollten sich Normalsichtige oder Kontaktlinsenträger im Alltag eine AR-Brille aufsetzen? Wir gehen die Modelle durch und sprechen über ihr Potenzial. Hololens 2 steht in den Startlöchern Ende Februar dürfte es soweit sein: Auf dem Mobile World Congress spricht Hololens-Erfinder Alex Kipman vor. Sehr wahrscheinlich wird er dort Hololens 2 präsentieren. Eckdaten sind schon bekannt, beispielsweise zum KI-Chip, zum neuen Tiefensensor oder zur Recheneinheit. Gerüchten zufolge soll die Darstellungsqualität der AR-Brille deutlich gestiegen sein, insbesondere durch ein weiteres Sichtfeld, und das alles bei einem kompakteren Formfaktor zu einem geringeren Preis. Das klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein. Was sind unsere Wünsche? Über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #119: Good Vibrations, Valve Gerüchte und Kohle

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Nov 23, 2018 30:40


Im VRODOCAST #119 entdecken wir zufällig die Lösung für VR-Übelkeit - und patentieren sie nicht. ;( Kopfvibration gegen VR-Übelkeit Der Erfinder Samuel Owen stellt ein Gerät vor, das in 99 Prozent aller Fälle gegen VR-Übelkeit helfen soll: Ein Kopfband mit Vibrationseinheit, das übelkeitsverursachende Bewegungsinformationen im Innenohr einfach überschreibt. Die ersten Studien speziell zu VR klingen fast schon zu gut. Owen hat zwar das VR-Publikum nicht als Zielgruppe auserkoren, aber er würde die Technologie an Hersteller lizenzieren. Wir sprechen drüber. Mehr: https://vrodo.de/neue-erfindung-vibrationskopfband-soll-vr-uebelkeit-beseitigen/ Weitere Gerüchte zur Valve VR-Brille und Half Life VR Ein auf Valve-News spezialisierter Nachrichtenkanal bei YouTube will neue Infos zu Valves prototypischer VR-Brille aufgetan haben, die womöglich eines Tages mal auf den Markt kommen könnte. Unter anderem ist die Rede von einem Sichtfeld von 150 Grad, einer integrierten Audiolösung mit Haptikeffekt und ein auf Handpräsenz optimiertes Half Live VR mit Teleportation. Wir fassen die Gerüchte zusammen. Mehr: https://vrodo.de/valve-vr-neue-geruechte-zu-vr-brille-und-half-life-vr/ Neue Highend-Brille und Black-Friday-Preissturz Die Highend-Brille StarVR One hat einen Preis: 3.200 US-Dollar kostet das Gerät, das ab sofort an ausgewählte Entwickler versandt wird. Für den B2B-Markt ist der Preis völlig ok, für Endverbraucher – die theoretisch auch irgendwann bestellen sollen dürfen – ist Star VR One natürlich viel zu teuer. Die bekommen dafür rund um die Black-Friday-Woche gängige VR-Brillen zu Spottpreisen fast schon nachgeworfen. Häufig wurde „VR ist zu teuer“ als Grund für schlechte Brillen-Verkaufszahlen genannt. Das dürfte sich jetzt endgültig erledigt haben. Oder? Hinweis: Oculus Rift ist für rund 390 Euro zu haben, nicht - wie im Podcast erwähnt - für 350 Euro. Mehr: https://vrodo.de/starvr-one-entwicklerversion-wird-ab-sofort-fuer-3-200-us-dollar-verkauft/ Über das Team & alle Folgen: https://vrodo.de/podcast

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #117: Samsungs Foldables und AR-Cloud, Valves Brillenleak

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 35:30


Folge #117 des VRODO-Podcasts müssen wir für eine dringende Eilmeldung unterbrechen. Samsungs neues Faltdisplay und eine AR-Cloud Auf der eigenen Entwicklerkonferenz stellte Samsung erstmals einen Smartphone-Prototyp vor, der sich zu einem Tablet ausklappen lässt. Zeitgleich vermeldete Google, dass die neue Geräteklasse "Foldable" zukünftig nativ in Android berücksichtigt wird. Obwohl Samsungs Falt-Prototyp alles andere als ausentwickelt aussieht, schlug die Demo hohe Wellen im Netz. Einige Techportale und sogar Bild.de meldeten Rekordzugriffe auf die Ankündigungsartikel zum Faltdisplay. Man stelle sich derartiges Interesse für eine AR- oder VR-Brille vor – noch ist das undenkbar. Werden Foldables jetzt "das nächste große Ding" statt VR und AR? Außerdem stellt Samsung nach der Keynote wichtige Grundlagentechnologie für eine AR-Cloud vor - und lässt Tobias blöd aussehen. Samsungs erstes Android-Foldable: https://vrodo.de/infinity-flex-display-samsung-verraet-spezifikationen-des-falt-screens/ Samsungs AR-Cloud "Whare": https://vrodo.de/augmented-reality-samsung-enthuellt-ar-cloud-project-whare/ Valve VR-Brille mit Half Life 3 VR Am Wochenende tauchten im Netz aus dem Nichts Bilder einer VR-Brille von Valve auf. Die Leaks wirken authentisch, ohnehin ist bekannt, dass Valve an VR-Hard- und Software arbeitet. Die Brille soll eine höhere Auflösung und ein weiteres Sichtfeld bieten als aktuell verfügbare Geräte, einige Spezialfunktionen haben wie Handtracking, Gefühlskopfhörer und einen Modulschacht und außerdem mit Half Life 3 VR ausgeliefert werden. Wir spekulieren mit. Alle Infos zum Valve-Leak: https://vrodo.de/bericht-valve-arbeitet-an-next-gen-brille-mit-weitem-sichtfeld/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #115: Oculus Rift 2, Pimax Vorbestellstart, AWE 2018

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 48:43


Der VRODO Podcast #115 startet traurig und endet unverbindlich. Was wird aus Oculus Rift 2? Ein Paukenschlag bei Oculus: Mitgründer und Highend-Verfechter Brendan Iribe verlässt das Unternehmen. Angeblich ist der Auslöser ein Streit rund um Oculus Rift 2. Die Entwicklung der Highend-VR-Brille für den PC soll eingestellt worden sein zugunsten einer massenmarkttauglichen Strategie mit mobilen VR-Geräten. Facebook dementierte das Gerücht zwar umgehend, aber so schwammig, dass es eher wie eine Bestätigung klingt. Die PC-VR-Abteilung existiere noch und es gebe "Pläne" (!) für eine zukünftige Oculus-Rift-"Version". Oculus Rift 2 wird mit keiner Silbe erwähnt. Irgendwas hat bei Oculus geknackst, das ist jedenfalls klar. Wir spekulieren, was passiert sein könnte. Und ja, wir sprechen Iribes Nachnamen größtenteils falsch aus. Absichtlich, versteht sich. Das ist Kunst. Was ist los mit Oculus Rift 2? https://vrodo.de/kommt-oculus-rift-2-noch-was-los-sein-koennte-bei-oculus/ Iribe macht den Abgang: https://vrodo.de/bericht-oculus-rift-2-abgesagt-frueherer-ceo-verlaesst-facebook/ Pimax Vorbestellstart Der chinesische VR-Brillenhersteller Pimax dürfte die Nachricht zum möglichen Entwicklungsstopp der Rift-Brille 2 recht entspannt aufgenommen haben. Immerhin stößt das Unternehmen jetzt noch effizienter in die Highend-VR-Lücke, die sich in den nächsten Monaten und Jahren auftun könnte. Kein anderer Hersteller hat eine VR-Brille mit ähnlich hoher Auflösung bei einem vergleichbar weiten Sichtfeld auf dem Markt. Dieses Alleinstellungsmerkmal lässt sich Pimax ordentlich bezahlen. Deutsche Importeure müssen wohl zwischen 750 und 800 Euro für das günstigste Modell überweisen - ohne Trackingsystem und Controller. Wir sprechen über die Preise, Pimax' Marktsituation und die Zielgruppe. Mehr über Pimax: https://vrodo.de/pimax-8k-5k-plus-vorbestellung-ab-sofort-preise-ab-619-euro/ Augmented World Expo 2018 Tobias war in München auf der AWE 2018 unterwegs und setzte sich neue VR- und AR-Prototypen auf die Nase. Außerdem entlockte er ehemaligen Metaio-Kollegen keine neuen Infos über Apples AR-Brille und gibt uns seine Einschätzung zum Entwicklungstempo der Augmented-Reality-Technologie. Mehr über den VRODO Podcast: https://vrodo.de/podcast/

Rehmann
Pascal (23): «Ich fühle mich als Mensch 2. Klasse abgestempelt»

Rehmann

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 47:08


Pascal hat wegen seinem eingeschränkten Sichtfeld häufig Probleme im Alltag. Als er sechs Jahre alt wird, entzündet sich sein Zentralnervensystem. Zunächst vermutet man, es handle sich um Multiple Sklerose – die Medikamente wirken nicht. Uns erzählt er von seiner unidentifizierbaren Krankheit.

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#9 - Sichtbarkeit - Finden dich deine Kunden?

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 3:46


Bist du eigentlich sichtbar? Um Sichtbarkeit geht es in unserem heutigen Podcast. Es geht darum, ob deine potentiellen Kunden dich überhaupt wahrnehmen. Ob du gefunden wirst und irgendwo in ihrem Sichtfeld unterwegs bist. Viele neue Unternehmen haben an diesem Punkt ihre Probleme und werden einfach nicht wahrgenommen. Wenn du ein Unternehmen gründest, dann bist du der Mittelpunkt. Die Geschäftsidee, ist natürlich dein Konzept. Das ist Gegenstand deines Business, aber deine Persönlichkeit macht eigentlich den größten Anteil an der Identität deines Unternehmens aus. Deswegen ist es nicht nur eine Frage der Sichtbarkeit deiner Firma, sondern auch von dir selber, von dir als Mensch. Trau dich, dich zu zeigen und sei menschlich. Nur dann verbinden sich Menschen mit dir und bauen Vertrauen auf. Also, werde sichtbar! Viel Spaß beim Durchstarten! Website: https://www.it-founder.de , Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/, Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality
E113 - 37 Grad, die Temperatur nähert sich dem optimalen Sichtfeld

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 65:34


Die Infos: - Nvidia und die bombastischen Spiele - Richard Marks wechselt zu Google - Spiegelbilder in AR - Magic Leap Leak verrät Sichtfeld - Pico G2 - Streetview App "Wander" - Kurios: Augmented Virtual Reality ist unethisch - Kurios: Telsa baut KI Chip - Kurios: KI kann Lippenlesen Das Spiel: - PieceFall VR Retro Ecke: - Waddle Home

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #103: Magic Leap Sichtfeld, Pico G2 und Santa Cruz Ports

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Aug 4, 2018 49:37


In Folge #103 des VRODO Podcasts geht es heiß her. Wie sollte es auch anders sein - bei 35 Grad Außentemperatur. Magic Leap: Schlanke Brille, schmales Sichtfeld Diese Woche leakte das wohl wichtigste technische Feature der Magic-Leap-Brille: die Sichtfeldweite. Horizontal kann man in etwa in einem 40-Grad-Winkel sehen, vertikal sind es circa 30 Grad. Der Bildausschnitt ist im 4:3-Format. Zwar bietet Magic Leap somit ein etwas größeres Sichtfeld als Microsofts Hololens-Konkurrenz. Aber der Unterschied ist recht gering und viele AR-Enthusiasten dürften auf einen größeren Sprung gehofft haben. Das enge Sichtfeld von Hololens ist der mit Abstand größte Schwachpunkt der AR-Brille und verhindert viele Anwendungsszenarien, die mit einem weiteren Sichtfeld ziemlich interessant oder sogar revolutionär sein könnten. Bleibt Magic Leap wie Hololens die kommenden Jahre in der Prototyp-Strafecke stehen? Oder gibt es trotz Mini-Sichtfeld Hoffnung auf sinnvolle Apps? Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-sichtfeldweite-und-mehr-details-zur-hardware-geleakt/ Pico VR-Brille G2 - besser als Oculus Go? Picos frisch angekündigte G2 VR-Brille ist wie Oculus Go ein autarkes VR-Gerät ohne Raumtracking. Allerdings hat Picos neue Brille bei der Hardware die Nase vorne: Das Unternehmen verspricht einen VR-optimierten LC-Bildschirm mit 2.880 mal 1.600 Bildpunkten bei 75 Hz (Oculus Go: LC-Display mit 2.560 mal 1.440 Bildpunkten bei bis zu 75 Hz), ein Sichtfeld von knapp über 100 Grad sowie eine integrierte Kamera für den schnellen Blick nach außen samt rudimentärer Gestensteuerung. Der verbaute Snapdragon Prozessor 835 ist deutlich schneller als der ältere 821er-Chip, der in Oculus Go verbaut ist. Kann Pico Oculus zumindest in China Konkurrenz machen? Mehr dazu: https://vrodo.de/angekuendigt-pico-g2-hochaufloesender-und-schneller-als-oculus-go/ Oculus Santa Cruz: Portierungen von Oculus Rift für die autarke VR-Brille sind möglich Ende September findet zum fünften Mal die Oculus-Entwicklerkonferenz Connect statt. In dem jetzt teilweise veröffentlichten Programm wird ein Vortrag mit dem Titel “Portiere Deine Anwendung für Santa Cruz” angekündigt. Sehr wahrscheinlich sind damit PC-Portierungen gemeint: In dem Vortrag wird erklärt, wie Entwickler die Performance ihrer Anwendungen ohne große grafische Einbußen für Santa Cruz optimieren können. Offenbar plant Oculus, die Santa-Cruz-Brille im Fahrwasser von Oculus Rift zu positionieren. Ein kluger Schachzug? Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-santa-cruz-alle-bislang-bekannten-fakten-auf-einen-blick/ Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-santa-cruz-entwickler-sollen-oculus-rift-software-portieren/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #95: Die Stunde der Augmented-Reality-Wahrheit

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 38:44


In Folge #95 des VRODO Podcasts dreht sich alles um zwei Augmented-Reality-Großereignisse: Magic Leap zeigte das Gehäuse der Lightwear-Brille in Nahaufnahme. Wow! Und Apple spricht über neue Smartphone-AR-Funktionen. Magic Leap macht das Brillengehäuse zum Thema Bei Twitch präsentierte Magic Leap endlich das, wonach AR-Enthusiasten - und speziell Entwickler - lechzten: Die Lightwear-Brille in Großaufnahme. Die Sache hatte nur einen Haken: Anschalten wollten die beiden Magic-Leap-Twitcher die Brille nämlich nicht. Na gut, mal kurz, um zu zeigen, dass die LED leuchtet. Aber mehr war nicht drin: keine Live-Demo, keine Fakten zum Innenleben. Man falle nicht auf "Trickfragen" herein, kommentierte der Magic-Leap-Moderator den Twitch-Chatverlauf, in dem Entwickler Informationen zu Lichtfeldern, Sichtfeld oder Prozessor einforderten. Das brachte die Entwickler ziemlich auf die Palme und es hagelte Beleidigungen und Beschwerden. Magic-Leap-Gründer Rony Abvoitz rechtfertigte die seltsame Aktion später bei Twitter: Man müsse die Magic-Leap-Brille selbst aufsetzen, um sie zu verstehen. TV hätten die Menschen ja auch nicht übers Radio erfahren. Damit hat er nicht ganz unrecht. Oder doch? Sven und Tobias sprechen darüber. Magic-Leap-Demo: https://vrodo.de/magic-leap-zeigt-lightwear-brille-erstmals-im-detail/ 2018 steht! https://vrodo.de/magic-leap-es-ist-was-es-ist-start-in-2018-bestaetigt/ Apple-Keynote: Alles AR, oder was? Auf der Entwicklerkonferenz WWDC sprach Apple über die kurzfristige Augmented-Reality-Strategie. Das große AR-Highlight ist Version 2.0 der Smartphone-Entwicklungsumgebung ARKit, die jetzt neu digitale Inhalte dauerhaft in die reale Welt integrieren kann. Diese Inhalte können von mehreren iPhone-Nutzern gesehen und geteilt werden. Außerdem wurde die Gesichtserkennung optimiert und es gibt neue Smileys mit Gesichtsanimation. Außerdem gibt's das neue AR-Dateiformat "USDZ", das Apple gemeinsam mit Pixar (!) entwickelte. Es soll das Teilen und Darstellen komplexer AR-Grafiken erleichtern. Unternehmen wie Autodesk und Sketchfab unterstützen das Format. Ein Adobe-Manager versprach native Cloud- und App-Unterstützung und stellte eine Anwendung in Aussicht, mit der Nutzer auf unkomplizierte Weise AR-Erfahrungen gestalten können. Hat Apple Augmented Reality gerockt? Und wo war eigentlich die Mixed-Reality-Brille? Die wichtigsten AR-Infos der WWDC: https://vrodo.de/wwdc-2018-apple-stellt-ar-dateiformat-arkit-2-0-und-memoji-vor/ Apple zeigt AR für mehrere Nutzer: https://vrodo.de/wwdc-2018-apple-demonstriert-ar-mehrspielererfahrung/

VR Podcast - Alles über Virtual - und Augmented Reality

Die Infos: - Google entwickelt AR Headset - VR eSport Liga - Pimax 8K vor der Auslieferung - AR Glas von Schott soll Sichtfeld erweitern - Livebild der Erde für VR - Kurios: Facebook eröffnet Occulus Go Laden für einen Tag Das Thema: - Occulus Go Die Retro-Ecke: - Here they lie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #83: Neue VR-Displays, Sound-AR, Copy-KI und Ready Player Hype

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Mar 16, 2018 29:17


Im VRODO-Podcast Folge #83 geht's um 18 Megapixel pro Auge, Boses neue AR-Soundbrille, eine stimmkopierende Künstliche Intelligenz und die mögliche Hype-Abstrahlung von Ready Player One auf die VR-Branche. 18 Mpixel 4.3-in. 1443-ppi 120-Hz OLED Display for Wide-Field-of-View High-Acuity Head-Mounted Displays Auf der Display Week in Los Angeles will Google gemeinsam mit LG ein neues Display für VR-Brillen vorstellen. Der recht konkrete Titel der Präsentation steht in der Überschrift. Die Performance des VR-Displays tönt berauschend: 18 Megapixel OLED-Display bei 4,3 Zoll und mit 120 Hz. Das dürfte VR-Brillen auf ein völlig neues Level hieven. Clay Bavor, Googles VR- und AR-Chef, durfte einen Prototyp schon im vergangenen Jahr testen und schwärmte von der visuellen Qualität. Steckt das Display in LGs kommender SteamVR-Brille? Mehr über das Google-LG-VR-Display: https://vrodo.de/virtual-reality-google-will-neues-highend-vr-display-vorstellen/ Boses Augmented Reality für die Ohren Auf dem SXSW Tech-Festival in Texas zeigte der US-Audiospezialist Bose eine Augmetend-Reality-Brille für die Ohren. In Verbund mit einem Smartphone erkennt das Gerät die Blickrichtung des Brillenträgers. Taucht in dessen Sichtfeld ein interessantes Objekt auf - beispielsweise eine Statue oder ein Restaurant - kann er Audio-Informationen dazu abrufen. Ein weiteres Anwendungsszenario ist die Navigation. Hat das Konzept Zukunft? Mehr zur Audio-AR-Brille von Bose: https://vrodo.de/augmented-reality-bose-arbeitet-an-einer-ar-brille-fuer-die-ohren/] Künstliche Intelligenz kopiert menschliche Stimme und braucht dafür keine vier Sekunden Der chinesische Suchmaschinenriese Baidu trainiert wie sein US-Pendant Google fleißig die Künstliche Intelligenz. In einem Projekt stellten Baidu-Forscher kürzlich eine Copy-KI vor, die anhand eines Tonschnipsels von nur 3,7 Sekunden den Charakter und Klang eine Stimme kopieren kann. Nach dem Kopiervorgang kann die KI-Stimme anhand einer Texteingabe jeden erdenklichen Satz aussprechen. Noch ist der Unterschied zwischen realer Stimme und Computer-Kopie gut wahrnehmbar. Aber wie lange noch? Baidu-KI klont Stimme: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-algorithmus-klont-stimme-in-nur-37-sekunden/ Ready Player One Weltpremiere Steven Spielbergs Verfilmung der Virtual-Reality-Story Ready Player One feierte auf der SXSW Premiere. Die Kritiken fielen durchaus positiv aus: Der Film soll ein visuelles Spektakel sein, dem es jedoch zum Teil an Tiefgang fehlt. Der Hype jedenfalls scheint groß. Falls der Film an den Kinokassen ein Erfolg wird, könnte das auch die VR-Branche voranbringen. Oder doch nicht? RPO: Hilft oder schadet der Hype: https://vrodo.de/ready-player-one-bringt-der-film-virtual-reality-nach-vorn/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #82: Oculus Down, VR-Kinos und wem gehört ein digitaler Ort?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 43:05


In Folge #82 des VRODO-Podcasts wundern wir uns über abgelaufene Lizenzen, lümmeln uns auf virtuellen Kinosesseln und fragen: wem gehört ein digitaler Ort? Besuch im Virtual-Reality-Kino Die VR-App Bigscreen macht dem Kinogeschäft virtuell Konkurrenz: In originalgetreuen digitalen Nachbauten eines realen Kinosaals können Nutzer – verkleidet als Avatare – Filme und Videos auf der großen Leinwand genießen. Ähnlich wie beim echten Kinobesuch zählt auch hier der soziale Faktor: Man schaut den Film nicht alleine. Man kann anderen Menschen beim Dazwischenreden und Schmatzen zuhören und sich davon nerven lassen, wenn sie mit ihren virtuellen Händen im eigenen Sichtfeld rumwedeln. Ist doch toll, oder? Ernsthaft jetzt: Das VR-Kino funktioniert und ist zu diesem frühen Zeitpunkt schone erstaunlich nah dran am echten Kinogefühl. Bigscreen möchte in diesem Jahr erste bezahlte, virtuelle Vorführungen von Kinofilmen starten. Muss sich das stoffliche Kino davon bedroht fühlen? Wird Netflix virtuelle Cinedomes bauen, um den Hollywood-Markt für sich zu vereinnahmen? Wir sprechen drüber. Mehr dazu: Netflix wartet bei VR noch ab, Bigscreen VR legt vor: Bigscreen VR zeigt Stargate auf der großen VR-Leinwand: https://vrodo.de/vr-kino-bigscreen-zeigt-ab-heute-stargate-auch-in-deutschland/ Social-VR-Streaming: Netflix wartet ab, Bigscreen legt vor https://vrodo.de/virtual-reality-streaming-netflix-wartet-ab-bigscreen-legt-erfolgreich-vor/ Einige Unternehmen versuchen, die Augmented-Reality-Cloud zu bauen, eine exakte 3D-Karte unsere Welt. Diese Karte dient als technische Grundlage, auf deren Basis die Realität auf den Millimeter genau und für viele Menschen gleichzeitig digital erweitert werden kann. Offen ist die Frage: Wem wird diese AR-Cloud gehören? Wird es mehrere geben, so wie es heute unterschiedliche Betriebssysteme gibt? Und wenn ich den Realraum besitze, gehört mir dann auch automatisch die an gleicher Stelle lokalisierte Digitalsphäre? Oder darf mir Samsung beim Einkauf im Apple Store ein digitales Galaxy-Smartphone auf die Ladentheke projizieren? Dieses Startup will die Augmented-Reality-Cloud bauen: https://vrodo.de/dieses-startup-will-die-augmented-reality-cloud-erschaffen/ AR ist ohne die Augmented-Reality-Cloud nur ein Gimmick: https://vrodo.de/ar-experte-augmented-reality-ohne-ar-cloud-ist-nutzlos/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #72: So lief das Virtual- und Augmented-Reality-Jahr 2017

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 29, 2017 56:01


Im VRODOCAST #72 geht's um Christians rapide ansteigendes Körpergewicht und die wichtigsten Virtual- und Augmented-Reality-Ereignisse in 2017. Die wichtigsten VR-Ereignisse in 2017 Was ging ab in 2017 mit Virtual Reality? Passiert ist eine Menge, aber der entscheidende Schritt nach vorne gelang der Branche noch nicht. Die wichtigste Neuigkeit des Jahres war wohl Microsofts Start in die Virtual Reality mit Windows Mixed Reality - gute Ansätze, insgesamt aber noch etwas halbherzig. Ähnlich signifikant waren die Preissenkungen für sämtliche Highend-VR-Brillen, vorneweg für Oculus Rift. Innerhalb weniger Wochen senkte Facebook den Preis um unfassbare 450 Euro, nur um die Technologie in die Masse zu bringen. Auch das dritte VR-Highlight gehört Facebook: Das Unternehmen brachte die Social-App Spaces auf den Markt und mit ihr einen Ausblick auf das Telepräsenz-Telefon der Zukunft. Außerdem erneuerte Facebook-Chef Zuckerberg sein Vertrauen in die Technologie: Eine Milliarde Menschen will er in Virtual Reality bringen. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-2017-das-waren-die-drei-wichtigsten-ereignisse/ Die wichtigsten AR-Ereignisse in 2017 Auch nach 2017 warten wir weiter auf eine fortschrittliche Augmented-Reality-Brille: Meta liefert erst nicht und enttäuscht technisch, um Hololens wurde es erstaunlich ruhig und Magic Leap vermeldete erst kurz vor Jahresfrist Neuigkeiten. Ein einzelner Journalist bekam unter sehr kontrollierten Bedingungen kurze Demos zu sehen, über die er dann berichten durfte. Außerdem wurden einige Hochglanzbilder eines möglichen Designs der Brille gezeigt. Die wichtigste Erkenntnis bei der Nummer: Magic Leap verbessert das enge Sichtfeld von Hololens, aber behebt das Problem nicht. Der Smartphone-Killer für die Nase lässt also noch auf sich warten. Und dann war da noch Smartphone-AR. Mehr dazu: https://vrodo.de/augmented-reality-2017-das-waren-die-drei-wichtigsten-ereignisse/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #71: Magic-Leap-Enthüllung und Fallout 4 VR Nutzungsdaten

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017 41:56


In Episode #71 des VRODO-Podcasts geht es um die große Magic-Leap-Enthüllung. Außerdem diskutieren wie, wie sich die drei großen Bethesda-Titel Fallout 4 VR, Skyrim VR und Doom VFR auf den VR-Spielemarkt ausgewirkt haben - oder auch nicht. Magic Leap One: Endlich enthüllt ... oder? Zumindest präsentierte Magic Leap nach langer Zeit mal wieder handfeste Neuigkeiten. Das Augmented-Reality-Startup zeigte erste Bilder der Brille, des dazugehörigen Taschencomputers und des Controllers. Eine Enthusiasten-Edition von Magic Leap One soll 2018 auf den Markt kommen und wird voraussichtlich zwischen 1.500 und 3.000 Euro kosten. Ein Journalist von Glixel bekam eine exklusive Demo der Brille und erzählt in einem ausführlichen Bericht und bei Reddit über sein Erlebnis. Sein größter Kritikpunkt: Das eingeschränkte Sichtfeld, das zwar deutlich weiter sein soll als bei Microsofts AR-Brille Hololens - aber dennoch zu eng. Und: Obwohl Magic Leap Bilder zeigt und eine Veröffentlichung für kommendes Jahr verspricht, sind noch viele Fragen hinsichtlich Performance, Software und Zielgruppe offen. Im Podcast suchen wir die Puzzleteile zusammen. Ist das Vaporware-Risiko schon völlig gebannt? Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-weitere-details-zu-sichtfeld-technologie-und-preis/] Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-will-breites-portfolio-an-ar-brillen-aufbauen/ Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-one-diese-demos-zeigte-das-ar-unternehmen/ Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-one-fuer-innenraeume-ausgelegt-naechste-generation-soll-drahtlos-sein/ Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-mysterioese-augmented-reality-brille-endlich-enthuellt/ Fallout 4 VR und Co. - hat sich die Hoffnung erfüllt? Die drei großen Bethesda-Titel Fallout 4 VR, Skyrim VR und Doom VFR waren in Anbetracht des nachlassenden Hypes und geringer Verkaufszahlen der große Hoffnungsträger der VR-Spieleindustrie: Die bekannten Spielemarken sollten die Verkaufszahlen ankurbeln und die Begeisterung für VR zumindest unter Spielern neu entfachen - und viele neue VR-Brillen-Käufer gewinnen. Erste Nutzungsdaten bei Steam zu Fallout und Doom zeigen, dass das nicht im großen Stil gelingen wird: Zwar ist Fallout 4 VR das bisher am häufigsten gespielte VR-Spiel bei Steam und damit durchaus erfolgreich. Aber der Abstand zu den bisher erfolgreichsten VR-Titeln fällt vergleichsweise gering aus. Fallout 4 VR dürfte sich innerhalb der VR-Blase sehr gut verkaufen, dient aber wohl nicht als der erhoffte Magnet für interessierte Neueinsteiger. Mehr dazu: https://vrodo.de/fallout-4-vr-test-fuer-htc-vive-so-urteilt-die-internationale-presse/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #63: Meta 2- und Lichtfeld-Display-Test, Apple-AR vs. Facebook-VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 27, 2017 42:28


Künstliche vs. reale Intelligenz: Tobias ist zurück, ersetzt den ihn ersetzenden Tobibot zurück und bringt reichlich Eindrücke von der Augmented World Expo für den VRODOCAST #63 mit. Meta 2 Hands-On Die Augmented-Reality-Brille Meta 2 ist derzeit der einzige ernstzunehmende Konkurrent für Microsofts Hololens. Oder auch nicht: Tobias hat nach seinem Test auf der Augmented World Expo 2017 ernsthafte Zweifel an der Produktqualität. Das Display schneidet zwar gut ab und wird nicht von einem zu engen Sichtfeld zurückgehalten wie Hololens. Allerdings offenbart das Tracking der Brille und die Gestenerkennung einige Schwächen. Tobias geht ins Detail und schildert seine Eindrücke aus einer Demonstration. Demos zur Meta 2: https://vrodo.de/augmented-reality-neue-demos-zur-meta-2-besser-als-hololens/ Avegant Lichtfelddisplay Das größte Problem der VR- und AR-Industrie ist die fehlende Innovation bei den Displays und Darstellungsverfahren. Das Unternehmen Avegant verspricht die Lösung in Form eines neuen LIchtfelddisplays. “Normale Displays halten die gesamte Mixed-Reality-Industrie zurück”, sagt Avegant Mitgründer Edward Tang. “Wir haben die Lösung.” Auf der AWE 2017 hatte Tobias Gelegenheit, durch die Linsen eines Prototyps einen Blick ins Lichtfeld zu werfen. Das größte Alleinstellungsmerkmal des Displays sind die verschiedenen Fokalebenen. Anders als in aktuellen VR- und AR-Brillen kann man den Blick sowohl auf weiter entfernte als auch auf nahe Objekte richten und diese fokussieren. Der Hintergrund wird dann wie in der Realität unscharf. Tobias ist begeistert, wie gut das funktioniert. Mehr zu Avegant: https://vrodo.de/konkurrenz-fuer-hololens-avegant-baut-augmented-reality-brille-mit-lichtfelddisplays/ Pico Goblin: Autarke VR im Test Mit Goblin bringt der chinesische Hersteller Pico eine VR-Brille mit echtem Alleinstellungsmerkmal auf den Markt: Das Gerät funktioniert komplett autark und braucht keinen externen Zuspieler wie Smartphone und PC. Matthias hat das Gerät getestet und löst eine Grundsatzdiskussion über Smartphone-VR vs. autarke VR-Brillen aus. Gibt es überhaupt einen Markt für diese Produkte? Pico Goblin im Test: https://vrodo.de/vr-brille-pico-goblin-im-test-wie-gut-ist-autarke-virtual-reality/ Apple-AR vs. Facebook-VR Zwei der mächtigsten Bosse der Techindustrie äußern zum gleichen Zeitpunkt zwei völlig konträre Meinungen zu Virtual Reality: Während Facebook-Chef Marc Zuckerberg einer Milliarde Menschen eine VR-Brille aufsetzen will, glaubt Apple-CEO Tim Cook nicht daran, dass VR die Nische verlassen kann. Stattdessen soll Augmented Reality die nächste große Sache sein. Wie kommen solche völlig unterschiedlichen Einschätzungen zustande? Marc Zuckerberg will eine Milliarde Oculus-Nutzer: https://vrodo.de/facebook-chef-virtual-reality-isoliert-nicht-sondern-verbindet/ Tim Cook glaubt nicht an die Virtual Reality: https://vrodo.de/apple-chef-tim-cook-virtual-reality-fehlt-es-an-tiefgang/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #58: ARKit-Launch, Pimax 8K und HTC goes Google

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 36:41


iOS 11: ARKit-Rollout und Test Diese Woche startete iOS 11 mit ARKit. Unterstützt werden iPhones ab dem iPhone 6s und neuere iPads. Wir haben uns durch die erste Welle AR-Apps getestet, schildern unseren Eindruck von Apples „Augmented Reality für jedermann“-Initiative und ziehen einen Vergleich mit Googles ausrangiertem Tango-Projekt. Wenig überraschend: Ganz so toll wie in den Entwicklerdemos und YouTube-Videos funktioniert ARKit dann eben doch nicht. Oder noch nicht? Immerhin ist Apples AR-Strategie langfristig angelegt. Die erweiterte Realität mit dem Smartphone ist wohl nur der erste Schritt hin zu fortschrittlicheren Technologien. ARKit-Launch: https://vrodo.de/augmented-reality-ikea-praesentiert-moeblierungs-app-place/ App-Tipps: https://vrodo.de/ios-11-sechs-kostenlose-ar-apps-zum-ausprobieren/ Pimax 8K: Endlich hochauflösende Virtual Reality? Der chinesische Hersteller Pimax hat erfolgreich eine Kickstarter Kampagne finanziert: Im Angebot sind drei VR-Brillen mit einer Auflösung von bis zu 8K und einem Sichtfeld von circa 200 Grad. Ist das der nächste große Schritt für VR-Technologie oder nur eine kuriose Randnotiz? Hat Pimax eine Chance gegen die etablierten Hersteller zu bestehen? Und ist es der richtige Schritt, noch komplexere, noch klobigere Geräte zu bauen, die zwar mehr Leistung bieten, dafür aber noch stärker eine kleine Nische ansprechen? Wir sprechen drüber. Infos zu Pimax: https://vrodo.de/pimax-8k-8k-x-und-5k-kickstarter-live-ab-349-us-dollar/ Kommentar: Mehr Pixel bringen nix: https://vrodo.de/kommentar-warum-mehr-pixel-der-vr-branche-nicht-helfen/ Google kauft Mitarbeiter von HTC Zum Zeitpunkt der Aufnahme war es noch nicht fix, aber sehr konkret: Google investiert in HTCs Know-how und kauft bis zu 2.000 Ingenieure und Designer, die zukünftig im eigenen Hardwarelabor neue Smartphones entwickeln sollen. Weitere Kooperationen zu Virtual Reality sind nicht ausgeschlossen. Profitiert Vive und damit die gesamte VR-Branche von Googles Finanzspritze? Vive soll wachsen: https://vrodo.de/nach-googles-finanzspritze-htc-will-weiter-in-virtual-reality-investieren/ Google kauft bei HTC ein: https://vrodo.de/offiziell-google-investiert-ueber-eine-milliarde-us-dollar-in-htc/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #56: HTC Vive vs. Oculus Rift und Virtual Reality aus der Cloud

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Sep 8, 2017 34:07


In Episode #56 des VRODOCAST, dem Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, geht es um den Kampf der PC-Brillen und Virtual-Reality-Erfahrungen aus der Cloud. Vive vs. Rift: Kampf der PC-Brillen, Teil zwei Die Preissenkungen für HTC Vive und Oculus Rift haben den Kampf um den Highend-Thron der PC-VR-Brillen neu angefacht. Derzeit sieht es nach einem eindeutigen Gewinner aus: Oculus Rift. Die Facebook-Brille konnte mit einem Tiefstpreis von 450 Euro viele neue Käufer gewinnen. Wie viele genau, das verrät Facebook freilich nicht. Aber Statistiken bei Steam und Prognosen eines Zahlenschätzerunternehmens legen nahe, dass die Rift-Brille seit den Preissenkungen die Reichweitenlücke zu Vive schließen konnte und in den Quartalszahlen deutlich vorne liegt. Parallel führt HTC mit Google Gespräche, bei denen es offenbar um den Verkauf der Smartphone-Sparte geht. Virtual Reality könnte demnach das neue Kerngeschäft werden. Wie geht es weiter mit Oculus und HTC? Rift holt bei Steam auf: https://vrodo.de/steam-vr-nutzungsdaten-oculus-rift-schliesst-auf-htc-vive-auf/ IDC schätzt Verkaufszahlen: https://vrodo.de/verkaufstrend-playstation-vr-weiter-vorne-oculus-rift-haengt-htc-vive-ab/ HTC flirtet mit Google: https://vrodo.de/htc-und-google-gespraeche-zur-uebernahme-werden-konkret/ Virtual-Reality-Streaming aus der Cloud Hochwertige VR-Erlebnisse benötigen ziemlich viel Rechenleistung. Was für einen modernen PC schon herausfordernd ist, bringt das Smartphone an die Belastungsgrenze und darüber hinaus. Gleichzeitig ist klar, dass die Darstellungsqualität aktueller VR-Brillen noch viel zu gering ist, um einen größeren Markt zu erschließen. Insbesondere die Auflösung schwächelt. Daraus ergibt sich eine schwierige Gemengelage: Einerseits werden die Rufe laut nach fortschrittlichen VR-Brillen mit sehr hohen Auflösungen bis zu 4K oder gar 8K pro Auge und einem weiten Sichtfeld. Andererseits fehlt preislich vertretbare Hardware, die solche Highend-Geräte im Optimalfall sogar kabellos und mit realistischer Grafik befeuern kann. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma: Highend-VR wird nicht mehr lokal berechnet, sondern von mächtigen Supercomputern in der Cloud gerendert und anschließend an die Endgeräte verteilt. Klappt das und falls ja, wann? Virtual Reality aus der Cloud: https://vrodo.de/cloud-computing-soll-virtual-reality-welten-auf-die-naechste-stufe-heben/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #41: Einkaufen mit Hololens, Steam Home, Gear VR und Gear 360 2017 im Test

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 26, 2017 29:25


Themen in dieser Woche: Tobi kauft mit Hololens im Saturn ein, Sven gammelt in Steam Home in der Virtual Reality rum und wir sprechen über Vor- und Nachteile von Samsungs neuer Gear-Generation. Augmented-Reality-Shopping im Saturn Tobias probierte für euch die Hololens-Einkaufstour durch den Saturn aus. Ein virtueller Assistent wird ins Sichtfeld des Hololens-Trägers projiziert, der euch zu ausgewählten Produkten lotst und auf der Tonspur und mit Einblendungen relevante Inhalte ergänzt. Die Tour läuft noch bis Ende Juli durch mehrere deutsche Großstädte. Mehr dazu: https://vrodo.de/saturn-experimentiert-mit-hololens-und-augmented-reality-shopping/ Steam Home ausprobiert Mit Steam Home veröffentlicht Valve ein großes Update für die bislang einfach gehaltene Virtual-Reality-Nutzeroberfläche. VR-Nutzer haben jetzt ein virtuelles Zuhause, das sie einrichten und mit Freunden teilen können. Gemeinsam mit anderen Nutzern kann man durch virtuelle Welten reisen, beispielsweise auf die Marsoberfläche oder die Tower Bridge. Mit einfachen Erkundungsspielchen im Geocaching-Stil will Valve die VR-Reisen spielerisch aufpeppen. Wir schildern unseren Ersteindruck. Mehr dazu: https://vrodo.de/steam-neues-virtual-reality-zuhause-und-social-features/ Neue Gear-360-Kamera im Test Mit der neuen Gear-360-Kamera löst Samsung das 2016er-Modell ab. Das Gerät ist kleiner und handlicher, dafür muss man allerdings Abstriche bei der Qualität hinnehmen. Wie gravierend diese ausfallen, erzählt Matthias, der beide Kugelkameras testen und vergleichen konnte. Mehr dazu: https://vrodo.de/gear-360-2017-test-und-vergleich-mit-gear-360-2016/ Gear VR 2017 mit Bewegungscontroller im Test Ende April erschien bereits die fünfte Variante von Samsungs mobiler VR-Brille Gear VR. Das neue Modell ist den früheren weißen Versionen überlegen, hat ein schärferes Bild und sitzt besser. Im Vergleich zur schwarzen 2016er-Version hat sich nichts getan. Die eigentliche Neuerung ist der beigelegte Bewegungscontroller in der Größe einer Fernbedienung. Was der Controller kann und was nicht, klären wir im Podcast. Mehr dazu: https://vrodo.de/test-samsung-gear-vr-2017-mit-galaxy-s8-und-controller-im-review/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #25: Zenimax vs. Oculus, Mixed-Reality-Vision und Hirn-Maschine-Schnittstellen

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Feb 2, 2017 32:03


Im VRODOCAST #25, dem deutschsprachigen Podcast über Augmented Reality und Virtual Reality, sprechen wir über das Zenimax-Urteil, Mixed-Reality-Visionen, das Potenzial von Hololens für Endverbraucher, Apple-AR und Hirn-Maschine-Interfaces. Das Urteil ist gefallen: 500 Millionen US-Dollar muss Oculus VR an Zenimax zahlen, hauptsächlich für gebrochene Geheimhaltungsklauseln. Zum Teil werden die Mitgründer persönlich belangt. Wir rollen die Einzelheiten des Falls in aller Kürze auf. Was wirklich passiert ist, werden ohnehin nur die Betroffenen wissen. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-vs-zenimax-zuckerberg-sagt-aus-luckey-ist-vor-ort/ Ein Entwickler zeigte vor wenigen Tagen eine Demo, bei der HTC Vive und Hololens in der gleichen 3D-Umgebung stattfinden. Der Vive-Nutzer sieht den Hololens-Nutzer als Avatar in der Virtual Reality und der Träger von Hololens bekommt einen Teil der virtuellen Welt des Vive-Nutzers ins Sichtfeld eingeblendet. Das ist ein spannender Ausblick darauf, wie sowohl Virtual als auch Augmented Reality zukünftig im gleichen Mixed-Reality-Kontinuum stattfinden können. Und es ist einmal mehr der Beweis dafür, dass VR und AR eben keine konkurrierenden, sondern sich ergänzende Technologien sind, die dem gleichen inhaltlichen Paradigma folgen. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-vs-zenimax-zuckerberg-sagt-aus-luckey-ist-vor-ort/ Bis Hololens auf den Massenmarkt erscheint, wird allerdings noch reichlich Zeit vergehen. Das hat wenig damit zu tun, dass bislang weltweit nur "einige tausend" Geräte verkauft wurden, sondern damit, dass Microsoft die Qualität des tragbaren Computers noch deutlich verbessern muss, bis er für eine kommerzielle Veröffentlichung geeignet ist. Hinzu kommt, dass der Preis laut Projektleiter Alex Kipman unter 1.000 US-Dollar fallen muss, damit man den Mainstream ins Visier nehmen kann. Der Preis könne jedoch nicht gesenkt werden, sagt Kipman, solange die Qualität noch fundamental verbessert werden muss. Ob es Apple schneller gelingen wird, ein AR-Produkt am Markt zu etablieren? Unwahrscheinlich. Zumindest dann, wenn wir über eine Brille sprechen. Mehr dazu: https://vrodo.de/microsoft-hololens-muss-fuer-endverbraucher-unter-1-000-us-dollar-kosten/ Wissenschaftler der Universität Washington stellten ein Experiment vor, bei dem visuelle Informationen über eine Magnetspule direkt ins Gehirn übertragen wurden. Der Proband konnte anhand der Information ein Computerspiel fernsteuern, ohne hinzuschauen. Laut dem leitenden Wissenschaftler sollen solche Gehirn-Maschine-Interfaces bereits in 15 bis 20 Jahren auf den Markt kommen. Wir sprechen darüber, warum so eine Technologie manchen Menschen Angst macht. Mehr dazu: https://vrodo.de/forscher-zeigen-computerspiel-das-direkt-ins-gehirn-uebertragen-wird-update/

Gamester spielt
«Resident Evil 4-6» und testet «Gunnar»-Gamingbrillen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2016 18:26


In dieser Ausgabe von «Gamester spielt» nehmen Raphael und Thomas die Remakes von «Resident Evil 4», «Resident Evil 5» und «Resident Evil 6» für Xbox One, PC und PlayStation 4 besonders scharf unter die Lupe. Dies dank den «Gunnar»High-Tech Computer- und Gamingbrillen. Nach der Gamebesprechung könnt Ihr mehr von den Brillen in unserem Testbericht erfahren. Nun aber zu den Games: «Resident Evil 4» ist nicht der vierte, sondern der sechste Teil der gleichnamigen Serie. 2005 erschien das Game zuerst exklusiv für Nintendos GameCube und sorgte mit einer radikalen Neuausrichtung (viel mehr Action als die Vorgänger, anstatt klaustrophobischem Horror ging es hier um Überlebenshorror – sprich: Deutlich mehr Gegner, weniger Rätsel, eine neue Perspektive. Das Game hauchte der Serie neues Leben ein und war anno 2005 ein super Hit. Dies kann man heute nicht mehr sagen: zu hakelig ist die Steuerung, zu konfus das Geschehen – trotzdem: Für Fans, die damals schon viel Freude am Game hatten, ist die Neuauflage auch heute noch spielenswert. In «Resident Evil 5» kehrt Chris Redfiled zurück und wird von Sheva Alomar unterstützt. In «Resident Evil 6» hat Neo-Umbrella durch einen Terrorakt das bösartige C-Virus weltweit in Umlauf gebracht. Menschen verwandeln sich in Zombies und Mutanten. Mit in-Game-Geld konnte man in «Resident Evil 5» Waffen aufleveln, Munition kaufen und mehr. In «Resident Evil 6» ist das Levelsystem auf die Spieler bezogen und nicht auf Charaktere. Einige Skills können erst nach einmaligen Durchspielen gekauft werden. Online gibt es auch viel zu tun. Seit Teil 4 und dann verstärkt ab Teil 5 hat sich der Fokus von Horror hinüber zu Action verfrachtet. Dies gefiel alten Serienhasen nicht, dem Verkauf hat es nur teilweise geschadet. Der erste «Resident Evil»-Teil verkaufte sich knapp 8.5 Millionen Mal, der fünfte Teil sogar noch etwas mehr, beim sechsten Teil ging es dann doch deutlich nach unten mit knapp 5.2 Millionen verkauften Units. Und wer sich auf das Action vollgepackte neue Spielprinzip einstellt, der wird belohnt. In der Gamester.tv-Redaktion wurde auf jeden Fall mit den letzten Teilen sehr viele spassige Stunden verbracht und der fünfte und sechste Teil machen in der HD-Fassung eine gute Figur. Alle Spiele kommen neu in 1080p und besserer Framerate daher. Alle bisher veröffentlichten Erweiterungen (Story, Figuren, Kostüme) sind auch dabei. Wer sich also auf den Release von «Resident Evil 7» (24. Januar 2017) einstimmen will, macht mit diesen günstigen Varianten nichts falsch. «Gunnar»-Gamingbrillen Wir haben vier aktuelle Modelle von «Gunnar» getestet, Anime, MLG Phantom, PPK und Enigma. Die Modelle sind sehr facettenreich, jeder Geschmack wird fündig. Die Brillengläser können auch angepasst werden, Brillenträger sehen also doppelt klar. Besonders Vorteile haben Kontaktlinsenträger. Bei längerem Tragen hatte ich weniger trockene Augen, ein grosses Plus. Auch das verbesserte und angenehmere Sichtfeld ist einerseits am PC, wie auch beim Zocken auf einer grossen Leinwand wahrnehmbar. Der Überblick ist gewährt und ich bin über die Erhöhung des Kontrastes positiv überrascht. Die Linsenbeschichtung sorgt dafür, dass Spiegelungen minimiert werden. Auch der Tragekomfort ist hoch, die Brillen sind sehr leicht, und die Passform sehr ergonomisch. Das Ganze ist kurzum sehr wertig, sieht gut aus und der positive Nutzen für ein besseres Spielerlebnis und Gesundheit sind unverkennbar. Kurzum: Ein Topprodukt für Gamer und PC-Vielnutzer. Das Beste: Gamester.tv verlost exklusiv zwei Vouchers im Wert von 80 Euro! Der Wettbewerb dazu findet Ihr auf www.gamester.tv. (raf)

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Kinematics across bulge types a longslit kinematic survey and dedicated instrumentation

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Apr 16, 2012


Der erste Teil dieser Arbeit stellt die Konstruktion, Inbetriebnahme und ersteDaten eines neuen optischen, faserbasierten Feldspektrographen namens VIRUS-Wvor. Die Entwicklung wurde durch den Bau des neuen 2 m Fraunhofer Teleskops aufdem Berg Wendelstein in den Bayrischen Alpen motiviert. Die besondereEigenschaft dieses Instruments liegt zum einen in der Fähigkeit, Spektren ineinem zweidimensionalen Sichtfeld aufzuzeichnen, und zum anderen in derKombina- tion eines grossen Sichtfeldes von 105 ′′ × 55 ′′ mit einer relativgrossen instrumentellen Auflösung von R = 8700. Diese Auflösung erlaubt es,Geschwindigkeitsdispersionen von Sternen und Gas bis hinunter zu 15 kms−1aufzulösen. Es wird im Allgemeinen erwartet, dass dies dem Regime entspricht,in dem sich Sterne in Scheiben bilden. Der abgedeckte Spektralbereich diesesDynamikmodus beträgt 4850 A bis 5480 A. Zusätzlich bietet VIRUS-W einen zweiten Modus, welcher der Studie der Zusammensetzung von stellarenPopulationen, also z.B. deren Alter und Metal- lizität, gewidmet ist. Diespektrale Auflösung ist hier geringer (R = 3300), aber der abgedeckteSpektralbereich ist weiter und beträgt 4340 A bis 6040 A. Dies deckt einegrössere Zahl von Absorptionsbanden im stellaren Spektrum ab. Insbesondere isthier Hβ enthalten, welches eine wichtige Grundlage zur Bestimmung des Alterseiner Stellaren Population liefert. Bis zur Fertigstellung des WendelsteinTeleskops wird sich der Spektrograph an dem 2.7m Harlan J. Smith Teleskop des McDonald Observatoriums in Texas befinden. Dort nahm er im November 2010 erfolgreich seinen Betrieb auf. Die bei der Inbetriebnahme gewonnenen Daten erlauben uns, die genaue spektrale Auflösung und die Effizienz zu bestimmen. Durch den Vergle- ich der aufgezeichneten Daten eines spektrophotometrischen Standardsterns mit veröffentlichten Werten errechnen wir fu ̈r das gesamte Atmosphären-Teleskop-Spektrographen-System eine Ef- fizient von 37% im hochauflösenden Dynamikmodus und von 40% im niedriger auflösenden Modus. Wir schliessen diesen Teil mit der Diskussion der Beobachtungen der drei Galaxien NGC2903, NGC205 und NGC3091 aus den November- und Dezember- Kampagnen ab und präsentieren erste Geschwindigkeitsfelder und Messungen von Absorptionen. Der Vergleich mit Literaturdaten für NGC205 zeigt, dass wir in der Lage sind, diese sehr niedrigen Dispersionen von ≃ 20km/s zuverlässig wiederzugeben. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit einer Beobachtungsreihe von Bulgeregionen be- nachbarter Spiralgalaxien, die wir am Hobby-Eberly-Teleskop des McDonald Observatoriums mit dem LRS Langspaltspektrographen durchgefu ̈rht haben. Wir präsentieren kinematische Profile entlang der Hauptachse von 46 Galaxien der Hubbletypen S0 bis Sc. Für 28 dieser Objekte stellen wir ausserdem Profile entlang der kleineren Halbachse vor. Ein systematischer Vergleich der gewonnenen Daten mit photometrischen Dekompositionen erlaubt es uns zu zeigen, dass die Unterscheide, die verschiedene Bulgetypen in ihrem so genan- nten Sersic-Index zeigen, auch in der Kinematik widergespiegelt werden. Pseudobulges zeigen oft eine scheibenartige Morphologie und haben niedrigere Sersic-Indizes — also ein Leuchtkraft- profil, das eher demjenigen einer Scheibe entspricht. Klassische Bulges haben im Allgemeinen grössere Sersic-Indizes (n > 2). Wir zeigen, dass Pseudobulges auch schwächere Gradienten der Geschwindigkeitsdispersion als Funktion des Radius aufweisen — ihre Dispersionsprofile sind also vorwiegend flach. Höhere Sersic-Indizes hingegen treten in Galaxien mit steiler abfallenden Dispersionprofilen auf. Ausserdem beobachten wir, dass Pseudobulges vorwiegend in Galaxien mit nierigeren zentralen Geschwindigkeitsdispersionen auftreten und einen grösseren Grad von Rotation im Verhältnis zu ihrer mittleren Geschwindigkeitsdispersion zeigen.

SWR2 1000 Antworten
Warum können Eisläufer sich so häufig drehen ohne dass ihnen schwindlig wird?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 18, 2010 2:18


Sie benutzen einen Trick; den gleichen Trick, den auch Kunsttänzer benutzen: Sie suchen sich einen markanten Punkt irgendwo im Sichtfeld, möglichst in der Richtung, in der sie …

Harry Potter Podcast
MdG – Kapitel 49a – Traumgespinste

Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2009 19:38


Harrys Nacht war eine der Unruhigsten der letzten Wochen; immer wieder träumte er von einer vermummten Gestalt, die durch die Gänge Hogwarts schlich. In seinem Traum verfolgte er sie, doch so sehr er sich auch bemühte, sie verschwand immer wieder aus seinem Sichtfeld. Später gingen die Träume in ein wirres Durcheinander von unterschiedlichen Bildern über. [...]