POPULARITY
Thomas Hoger ist Co-Founder von 3spin Learning, die im Jahr 2025 Finalist im HR Innovation Award sind. Im Podcast schildert Thomas was diese Lösung ausmacht: fertige immersive digitale Lernangebote mit Rollenspielen für Soft Skills sowie eine einfach zu nutzende Autorenumgebung im Web und VR. Wir diskutieren die Zukunft von immersiven AR/VR Lernangeboten und den pragmatischen Umgang beispielsweise mit Endgeräten wie VR-Brillen. Auch schauen wir darauf, wie KI das Lernerlebnis sowie die Anpassung von Kursen einfacher machen kann. Mehr wie immer im Podcast.
Stefan Traeger führt einen der wichtigsten Akteure der optischen Industrie. Der CEO von Jenoptik sieht sein Unternehmen als unverzichtbaren Teil globaler Hightech-Lieferketten: "Fast alle Chips dieser Welt werden auf Maschinen hergestellt, in denen Optik steckt, die im Wesentlichen aus Deutschland kommt", sagt er im Podcast. Traeger stellt selbstbewusst klar: "Unsere Produkte sind oft so speziell, dass Kunden keine Alternative haben. Deswegen brauchen sie uns. Wenn wir keine Optik an ASML liefern, kann ASML keine Maschinen mehr bauen und die Welt kann keine Chips mehr bauen."Ihm zufolge ist es kein Zufall, dass diese optischen Schlüsseltechnologien aus Thüringen kommen, sondern Ausdruck einer jahrzehntelangen Kompetenz, die sich international behauptet habe. Ganz ohne Milliardenhilfen: "Wir nehmen vergleichsweise wenig Fördermittel in Anspruch. Manchmal ist es ganz hilfreich, dass man aus sich selbst heraus innovativ sein muss."Technologien, die mit Licht arbeiten, heißen Photonik. Darin sieht Traeger eine der zentralen Basistechnologien für die Zukunft. Sie wird für das autonome Fahren genauso bedeutend sein wie für die Genomforschung oder die Digitalisierung in der Industrie: "Wir nutzen die Kraft des Lichtes, um damit zukünftige Entwicklungen möglich zu machen."Besonders eindrucksvoll ist der Beitrag zur Halbleiterindustrie, in der Jenoptik mit präziser Messtechnik und Systemlösungen weltweit gefragt ist - meist unsichtbar, aber entscheidend. "Unsere Produkte kauft man nicht im Supermarkt. Sie sind irgendwo drin", sagt Traeger. Auch bei Zukunftsthemen wie AR- und VR-Brillen sei Jenoptik gefragt, etwa bei der Qualitätsprüfung der winzigen optischen Komponenten.Trotz des internationalen Erfolgs bleibt die Herkunft ein Thema. Als Ostdeutscher, der in Jena aufgewachsen ist und später unter anderem an der Stanford University gearbeitet hat, kennt Traeger die Spannungen, die mit diesem Thema verbunden sind: "Ich habe mal gesagt, ich beschäftige mich nicht mehr damit - jetzt tue ich es wieder mehr als vor 15 Jahren."Der Jenoptik-Chef stört sich daran, dass auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung noch immer von Ost und West gesprochen wird. Doch politisch motivierte Entwicklungen in Thüringen bleiben international nicht unbemerkt. Insbesondere bei Investoren.Gleichzeitig sieht Traeger eine positive Entwicklung: Jena sei heute eine weltoffene, internationale Stadt, in der Menschen aus über 30 Nationen bei Jenoptik arbeiten. Auch das Image Ostdeutschlands möchte er korrigieren: "Wir müssen die Geschichte einfach erzählen. Positiv. Es gibt hier nicht nur Neonazis."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Virtuelle Realitäten haben längst Einzug in unser Leben gefunden. Ein medizinischer Versuch mit VR Technik zeigt nun: Möglicherweise bringen VR Brillen nicht nur Spielspaß, sondern auch einen echten medizinischen Nutzen. Und darum geht es in dieser Folge um schwedische Fischspezialitäten, Marder im Hühnerstall und die Frage wie regelmäßig man sich kotzende Menschen anschauen sollte.
Sag was! News Nach langem hin und her und vielen Überlegungen haben wir uns von Radio München getrennt. Es passt einfach nicht mehr. Wenn ihr also jemand kennt, der Sag was! nur über Radio München hört, bitte weist die Person auf unseren Feed hin und darauf, dass man uns auch auf vielen anderen Wegen zuhören kann. Auf nach Valhalla! Nach einer 2 jährigen Pause kommt nun der neue Teil der Assassins Creed Serie: Valhalla! Wir der Name sagt dreht sich alles um die nordischen Götter, Wikinger und Odin, Matze hat sich Stunde und Stunde um die Ohren geschlagen. Nachtrag Let's Encrypt Wir hatten euch vor kurzem berichtet, dass es mit älteren Smartphones bald Probleme bei vielen Webseiten kommen könnte, da Let's Encrypt nicht mehr unterstützt wird. Hier hat sich jetzt jemand Gedanken gemacht und wie es aussieht werden ältere Android Telefone dank Cross Signing nun doch noch 3 Jahre keine Probleme bekommen. Neue Drohnenverordnung Drohne fliegen ist immer irgendwie ein Gefühl und illegal. Nun gibt es seit dem 1. Januar 2021 eine neue Drohnenverordnung und Matze hat für Euch die Fakten zusammengetragen und den Test absolviert. Neues aus der Welt der Fusion Kalte Fusion kennt man aus der Science Fiction, heiße Fusion gibt es auch auf der Erde und in der Sonne. Aber bei uns auf der Erde ist sie tatsächlich heisser, nämlich 100 Millionen Grad. Ein Testreaktor in China hat da jetzt mal einen kleinen Durchbrich gehabt. Die aktuellen news gibt es bei efahrer, wer gerne mehr über das Thema hören möchte, dem sei unser Interview zu Kernfusion empfohlen. Fatoni und Edgar sind zurück Sensation zum Jahresende! Fatoni und Edgar Wasser bringen im Frühjahr ein neues Album. Ihr letztes Album Nocebo war super, wir sind gespannt. Wir haben den neuen Track “Realität” für Euch. Undoing Eine neue Drama-Krimiserie von HBO kam kurz vor Weihnachten bei Sky in Deutschland. Matze hat sich die Miniserie “Undoing” angesehen und sagt Euch ob sie was taugt. Serientipp: Alice in Borderlands Bei Netflix gibt es nun die Japanische Serie Alice in Borderlands. Eine Gruppe junger Männer findet sich auf einmal im Menschenleeren Tokio wieder und muss sich einem Spiel stellen. Dabei stellen sie fest, dass sie doch nicht ganz alleine sind und dass verlieren den Tod bedeutet. Eine gute Mischung aus Tribute von Panem und Gantz. Scharfe Hobbits Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft veröffentlicht Warner die Herr der Ringe Saga mit den 3 Hobbit Teilen und den 3 Herr der Ringe Teilen auf Ultra HD. Neues Color Grading, Atmos Sound und UHD Auflösung sollen die Filme in neuem Glanz zeigen. Geht das auf? Der heiße Scheiß: MS Flightsimulator in VR Das musste ja so kommen, oder? Also welches Spiel, wenn nicht der MS Flight Simulator eignet sich bitte für spielen mit Virtual Reality Headset? Mit dem 15 GB großen Dezember Update ist es nun so weit, dass VR Brillen unterstützt werden. Wichtig dafür ist natürlich krasse Hardware und es schaut so aus, als hätte es noch ein paar Probleme, aber der Schritt ist sicher in die richtige Richtung. Schade, dass es kein VR für die xBox gibt… Vergesst PS5 und xBox Series X – KFC ist die neue Konsole Na gut, eigentlich ist es keine Konsole sondern ein Gaming PC aber der kommt tatsächlich vom Hähnchen Giganten KFC… Und das Beste? Er hält Hähnchen warm. Mal wieder mehr Glasfaser Was denkt ihr, wie viel Prozent der Deutschen Glasfaser haben könnten? In der OECD sind es im Durchschnitt 26,8% der Haushalte. In Südkorea sind es 82%. Und Deutschland? Ja… 3,6% der Haushalte. Da ist es nur gut, wenn man hört, dass Telekom und Vodafone zusammenarbeiten wollen, um den Ausbau voran zu treiben.
High Speed Apples kürzlich High Speed Event hat ein neues iPhone enthüllt. Wir fassen für Euch die wichtigsten News zusammen und ob Ihr zuschlagen solltet. MREAL S1 – Mixed Reality Brille von Canon Ein Anbieter, den zumindest Peppi nicht auf dem Schirm hatte für AR und VR Brillen ist Canon. Die haben mit der MREAL S1 jetzt einen Nachfolger der bereits existierenden Brillen vorgestellt. Was auffällt ist der schmale Formfaktor. Leider ist sie nicht ganz Autark und nicht für den Alltag gedacht sondern eher für Produktpräsentationen. Gewöhnungsbedürftig für den Alltag wäre sicher das View Through Kamera System. Star Wars Squadrons Einen Tie Fighter oder X-Wing direkt in VR aus dem Cockpit steuern!? Ein Traum vieler Star Wars Fans und mit “Squadrons” nun auch möglich. Matzes ist für Euch mit den Rebellen und dem Imperium geflogen. Sehr cooles Feature bei Disney+ – Jetzt auch für Deutschland geplant Bisher haben wir öfter mal gesagt, was uns an Disney+ nicht gefällt, da müssen wir natürlich auch Loben, wenn so ein cooles Feature kommen soll. Anscheinend wird gerade daran gearbeitet, Group Watch nach Deutschland zu bringen. Dabei kann man Filme gemeinsam mit Freunden und Bekannten schauen. Natürlich braucht jeder ein Abo, aber man hört und sieht dann alles zur gleichen Zeit. Keine Spoiler oder so. Jeder kann für alle Pause machen. Ein cooles Feature, gerade wenn man in Zeiten von Corona lieber alleine schaut, sich nebenbei aber über den Film unterhalten oder einfach gemeinsam mitfiebern will. Savas ist wieder da Das neue Album von Kool Savas kommt im Oktober. Wir haben die Single “Dicka was” zusammen mit Sido in Sag was! Sniper Elite VR Sniper Elite. Ein Spiel, das Peppi irgendwie überrascht hat. Wirkte es doch recht trashig in den Trailern hat er es doch ganz gerne gespielt, als er durch Playstation Plus mal einen Teil bekommen hat. Nun wird es eine Version für die Playstation VR geben. Der neue Nolan Endlich wieder mal ins Kino: der neue Christopher Nolan Film “Tenet” wurde mehrmals verschoben, aber nun ist er raus. Matze hat ihn sich im Kino reingezogen und sagt Euch ob er was taugt. Technik Kurznachrichten OnePlus setzt anscheinen auf Doppelakku Wie jetzt bekannt wurde, wird beim OnePlus 8T wohl nicht mehr ein Akku zum Einsatz kommen, sondern gleich zwei. Mehr Kapazität gibt es zwar nicht, aber hey, zwei kann man doppelt so schnell laden, wie einen. Kühlung der PS5 Golem beschreibt die PS5 als Kühlsystem mit eingebauter Platine. Könnte sein, dass Sony wirklich was gelernt hat aus den Beschwerden der User, die sich über das Lüftergeräusch beschwert haben. Was cool ist: Statt klassischer Wärmeleitpaste wird Flüssigmetall verwendet. Klingt irgendwie futuristisch. Der Artikel hat übrigens auch einen netten Hardware vergleich von PS4, PS4Pro und PS5. Das soziale Dilemma Eine erneut bedrückende Dokumentation über die Auswirkungen und die Methoden von Social Media. Insider erzählen was sie umgesetzt haben und wie die Konzerne dahinter versuchen die Nutzer immer mehr zu kontrollieren und bei der Stange zu halten. The Social Dilemma ist absolut sehenswert.
Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.
VR-Brillen sind vor allem Computerspiel-Fans ein Begriff. Sie ermöglichen 360 Grad-Videos und Spieler können so komplett in künstliche Welten eintauchen. Doch auch in der Ausbildung zum Pflegeberuf kommen VR-Brillen jetzt zum Einsatz. In SWR Aktuell erklärt der Leiter der Ausbildungsstätte am Klinikum Worms, Knut Heinrichs, wie mit ihnen Notfälle trainiert werden können: "Wir planen, wie zum Beispiel ein Herzinfarkt entsteht oder wenn Patienten eine akute Atemnot haben. Damit die Auszubildenden lernen, in solchen Situationen sinnvoll zu handeln." Auch komplexe Pflegesituationen, wie der Umgang mit Patienten, die Schmerzen haben, lässt sich mit VR-Brillen simulieren. "Wir können tatsächlich beobachten, dass die Auszubildenden damit in kritischen Situationen schneller reagieren können und das Lernergebnis deutlich besser ist, als wenn es nur theoretisch durchgesprochen wird", sagt Knut Heinrichs im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit VR-Brillen und wie sie funktionieren, Käpt`n Blaubär und dem Mann im Mars, blinden Flecken, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:19) Wie kommt die Stärke in die Brillengläser? (03:53) Rate mal (09:56) Joachims Experimente: Blinder Fleck (14:26) Käpt´n Blaubär (21:36) Frage des Tages: Wie funktioniert eine VR-Brille? (34:00) Rate mal (40:59) Wortschatzkiste: Brille (47:02) Von Nina Heuser.
IFA 2017 Jedes Jahr im September werden die Kunde auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin heiß auf den Herbst und die neuen Produkte gemacht. Matze war dieses Jahr vor Ort und hat sich TVs, VR Brillen, Audio Systems und noch viele andere Gadgets angesehen. VR Offensive Gleich vier neue VR Headsets sollen am 17.10. im Rahmen von Windows Mixed Reality vorgestellt werden. Die Hersteller dahinter: HP, Lenovo, Dell und Acer. Alle mit 1.400×1.400 Pixeln pro Bildschirm und für 450€. Damit sind sich alle recht ähnlich, was die Technik angeht und kommen wohl nicht an Oculus und HTC mit deren Brillen ran. Der Markt wird aber größer, was den Kunden zugute kommen könnte. Virtual Reality mit Gedankensteuerung? Neurable will es möglich machen. Die Firma hat ein brain-computer interface (BCI) präsentiert, mit dem man die Inhalte seiner Virtual Reality Brille rein mit Kraft der Gedanken steuern kann. Nicht auszudenken, was damit alles möglich wäre. Man müsste zum Spielen nicht mal mehr den Controller bedienen. Goodbye verrenkte Daumen. Aber Spaß bei Seite, denn wie viel Bewegung in VR-Computerspielen stecken kann haben wir selbst schon erfahren, als wir das Hologate getestet haben. Interessant ist die Technologie aber dennoch. Drone-Watch ganz ohne Bikini und Badeanzug gehen in Australien jetzt unbemannte Bademeister auf Tour. Wie Reuters berichtet, gehen im September an Stränden Downunder Drohnen mit Hai-Erkennung künstlicher Intelligenz auf Patrouille um rechtzeitig zu warnen, wenn ein Hai auftaucht. Bei der Hai-Erkennung haben Menschen nur eine Trefferquote von 20-30%, die Drohnen schaffen 90. Wow. Und cool… Playstation Now PlayStation Now, der Games-Streamingdienst von Sony ist nun endlich in Deutschland gestartet. Wir waren für Euch im Betatest dabei und erzählen was zu Bild- und Tonqualität, Spieleauswahl und v.a. ganz wichtig ob es sich flüssig spielt. Weekend – Sofa King Im letzten Geektalk hatten wir schon die erste Single von Weekends neuem Album „Keiner ist gestorben“. Nun gibt es die 2. Single und wir stellen sie Euch vor. Be a fastfood Guy Jobtraining ist eine tolle Anwendung für Augmented Reality. Das dachte sich auch KFC und hat ein Spiel für die Oculus Rift entwickelt, um naja.. Hähnchen braten zu unterrichten…. Ich weiß nicht, wer da in die Versuchung kommt, sich sowas für zuhause zu holen… Das Geheimrezept der Soße soll übrigens nicht verraten werden. Es gibt wieder ein Galaxy Note Nach dem Debakel mit dem Note 7 (Sag was! berichtete), wagt sich Samsung erneut vor in die Welten der Phablets und kündigt das neue Flagship Galaxy Note 8 an. Bisher haben wir noch nichts von brennenden Akkus gehört, aber schauen wir mal, was schief geht, wenn es in größeren Mengen auf den Markt kommt. Wir drücken Samsung aber die Daumen, dass es diesmal reibungslos abläuft. Ghost in the Shell Realverfilmung und VoD Tipp „Death Note“ Der Kult-Animé von Masamune Shirow bekam eine neue Realverfilmung mit Scarlett Johansson spendiert. Wir haben das bildgewaltige Epos für Euch geschaut und sagen ob es was taugt. Ausserdem haben wir uns die Animé Verfilmung von „Death Note“ angesehen, welche seit dem 25. August verfügbar ist. Was für ein Modell Lego bringt am 1.10 das größte Millennium Falcon Set auf den Markt. Über 7.100 Teile hat es, ca. 800€ kostet es. Einfach wow. Die Frage ist, wie viele davon auf den Markt kommen und wie viele davon dann zusammen bebaut werden. Der Schwarzmarkt wird blühen, wenn die Nachfrage größer ist als die Produktion und dafür sehen wir eine große Wahrscheinlichkeit. Also wer eine Wertanlage sucht, das wäre sicher eine Überlegung wert. Wer basteln will ist damit sicher auch gut beschäftigt. Crowdfunding Wieder mal ein kleiner Kasten, der das Leben im digitalen Bereich sicher machen soll. Firewalla schützt das Heimnetz, nachdem man es mit Strom und Netzwerk verbunden hat. Wer jetzt noch zuschlägt und sein Netzwerk effektiver überwachen will, der kann sich sogar noch eine Lifetime Membership sichern.
IFA 2017 Jedes Jahr im September werden die Kunde auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin heiß auf den Herbst und die neuen Produkte gemacht. Matze war dieses Jahr vor Ort und hat sich TVs, VR Brillen, Audio Systems und noch viele andere Gadgets angesehen. VR Offensive Gleich vier neue VR Headsets sollen am 17.10. im Rahmen von Windows Mixed Reality vorgestellt werden. Die Hersteller dahinter: HP, Lenovo, Dell und Acer. Alle mit 1.400×1.400 Pixeln pro Bildschirm und für 450€. Damit sind sich alle recht ähnlich, was die Technik angeht und kommen wohl nicht an Oculus und HTC mit deren Brillen ran. Der Markt wird aber größer, was den Kunden zugute kommen könnte. Virtual Reality mit Gedankensteuerung? Neurable will es möglich machen. Die Firma hat ein brain-computer interface (BCI) präsentiert, mit dem man die Inhalte seiner Virtual Reality Brille rein mit Kraft der Gedanken steuern kann. Nicht auszudenken, was damit alles möglich wäre. Man müsste zum Spielen nicht mal mehr den Controller bedienen. Goodbye verrenkte Daumen. Aber Spaß bei Seite, denn wie viel Bewegung in VR-Computerspielen stecken kann haben wir selbst schon erfahren, als wir das Hologate getestet haben. Interessant ist die Technologie aber dennoch. Drone-Watch ganz ohne Bikini und Badeanzug gehen in Australien jetzt unbemannte Bademeister auf Tour. Wie Reuters berichtet, gehen im September an Stränden Downunder Drohnen mit Hai-Erkennung künstlicher Intelligenz auf Patrouille um rechtzeitig zu warnen, wenn ein Hai auftaucht. Bei der Hai-Erkennung haben Menschen nur eine Trefferquote von 20-30%, die Drohnen schaffen 90. Wow. Und cool… Playstation Now PlayStation Now, der Games-Streamingdienst von Sony ist nun endlich in Deutschland gestartet. Wir waren für Euch im Betatest dabei und erzählen was zu Bild- und Tonqualität, Spieleauswahl und v.a. ganz wichtig ob es sich flüssig spielt. Weekend – Sofa King Im letzten Geektalk hatten wir schon die erste Single von Weekends neuem Album „Keiner ist gestorben“. Nun gibt es die 2. Single und wir stellen sie Euch vor. Be a fastfood Guy Jobtraining ist eine tolle Anwendung für Augmented Reality. Das dachte sich auch KFC und hat ein Spiel für die Oculus Rift entwickelt, um naja.. Hähnchen braten zu unterrichten…. Ich weiß nicht, wer da in die Versuchung kommt, sich sowas für zuhause zu holen… Das Geheimrezept der Soße soll übrigens nicht verraten werden. Es gibt wieder ein Galaxy Note Nach dem Debakel mit dem Note 7 (Sag was! berichtete), wagt sich Samsung erneut vor in die Welten der Phablets und kündigt das neue Flagship Galaxy Note 8 an. Bisher haben wir noch nichts von brennenden Akkus gehört, aber schauen wir mal, was schief geht, wenn es in größeren Mengen auf den Markt kommt. Wir drücken Samsung aber die Daumen, dass es diesmal reibungslos abläuft. Ghost in the Shell Realverfilmung und VoD Tipp „Death Note“ Der Kult-Animé von Masamune Shirow bekam eine neue Realverfilmung mit Scarlett Johansson spendiert. Wir haben das bildgewaltige Epos für Euch geschaut und sagen ob es was taugt. Ausserdem haben wir uns die Animé Verfilmung von „Death Note“ angesehen, welche seit dem 25. August verfügbar ist. Was für ein Modell Lego bringt am 1.10 das größte Millennium Falcon Set auf den Markt. Über 7.100 Teile hat es, ca. 800€ kostet es. Einfach wow. Die Frage ist, wie viele davon auf den Markt kommen und wie viele davon dann zusammen bebaut werden. Der Schwarzmarkt wird blühen, wenn die Nachfrage größer ist als die Produktion und dafür sehen wir eine große Wahrscheinlichkeit. Also wer eine Wertanlage sucht, das wäre sicher eine Überlegung wert. Wer basteln will ist damit sicher auch gut beschäftigt. Crowdfunding Wieder mal ein kleiner Kasten, der das Leben im digitalen Bereich sicher machen soll. Firewalla schützt das Heimnetz, nachdem man es mit Strom und Netzwerk verbunden hat. Wer jetzt noch zuschlägt und sein Netzwerk effektiver überwachen will, der kann sich sogar noch eine Lifetime Membership sichern.
Andreas Kraus war Berufssoldat, heute ist er Business-Coach und Serial Entrepreneur. Jetzt steigt er mit seinem neuesten Projekt in den Markt für Virtual Sports ein – und will Tischtennis und Tennis mit VR-Brillen revolutionieren. Wie wird man vom Bundesheer-Offizier zum Unternehmer? Warum ist sein erstes Startup gescheitert – und was hat er daraus gelernt? Welche Rolle spielen Loyalität und 100-Stunden-Wochen beim Startup-Erfolg? Wie funktioniert Virtual Sports – und wie sieht das Geschäftsmodell dahinter aus? All diese Fragen beantwortet er im Talk mit Startrampe Leiter Johannes Pracher. Mehr Infos zu Andreas und seinen Projekten www.nda-holdings.at
Wer sich fit und gesund halten will, hat zahlreiche Möglichkeiten – vom Fitnessstudio bis zur heimischen Hantelbank. Ein unterschätzter Helfer ist allerdings die Meta Quest 3 und Meta Quest 3S. Die beliebten VR-Brillen powern nicht nur gut aus, sondern bieten auch zahlreiche Fitness-Apps.Ein Kommentar von Daniel Boldt
IFA 2018 Round-Up Der Herbst wird immer spannend für die Entertainment Branche. Anfang September zeigen die Hersteller was sie aufbieten um den Käufern im Weihnachtsgeschäft oder im Jahr darauf das Geld aus der Tasche zu ziehen. Matze schaut sich für Euch vor Ort die neuen internetfähigen Kühlschränke, 8K Fernseher und VR Brillen an. Werbung los werden – für alle Nutzer im Netzwerk Bastelprojekte mit dem Raspberry Pi sind immer so eine Sache, da es für viele schnell zu viel wird mit den Befehlen, die man in die Konsole einhacken muss. Folgt man der Anleitung von Maclife ist es aber durchaus machbar, sich mit einem Raspberry Pi Zero und Pi Hole einen Werbeblocker für das gesamte Netzwerk zu bauen. Wir haben es ausprobiert und schildern euch die Ergebnisse. Octopath Traveler – Große JRPG Liebe Matze hatte in den vergangenen Jahren nicht mehr viel für Japano Rollenspiele übrig: zu komplex, seltsam und unsympathisch. Mit Octopath Traveler wird alles wieder richtig gemacht. Tolle Retro-Grafik mit aktuellen Licht und Wassereffekten, sympathische Charaktere, ein süchtig machendes Kampfsystem….Matze ist begeistert und erzählt auch warum! Gewinnoptimierung bei Netflix Netflix scheint aus dem, was sie haben mehr Geld machen zu wollen. Erst experimentieren sie mit Werbung, dann ändern Sie das Zahlungsmodell, um bei Apple nichts mehr abgeben zu müssen. Was denkt ihr, was kommt da noch? Marteria und Casper – 1982 Zwei der erfolgreichsten deutschen Rapper machen zusammen ein Album: 1982 heißt das Ding und wir haben für Euch reingehört. Davon gibt es den Track Champion Sound der ne sehr fette Baseline hat. A Quiet Place Matze mag keine Horrorfilme mehr, dafür ist er zu schreckhaft geworden. Wenn dann aber doch ein Film im Schweiger-Heimkino aus dem Genre läuft, muss er was besonderes sein. A Quiet Place hat eine spannende Geschichte und eine sehr faszinierende Inszenierung. Neuer Flagship Killer von Xiaomi? Einst war das One Plus ein Telefon mit großer Ausstattung zum kleinen Preis. Jede Version ist teurer geworden und unterdessen liegt das Telefon nicht mehr im Niedrig-Preis-Segment, auch wenn es immer noch günstiger ist als die Mitbewerber. Nun schickt sich der chinesische Hersteller Xiaomi an, diese Lücke zu schließen und bringt das Pocophone F1 auf den Markt. Kampfpreise unter 400€ für sehr gute Ausstattung und Geschwindigkeiten auf Level des One Plus sind mit an Bord. Was fehlt ist NFC und Kopierschutz für HD Streams. Die Verfügbarkeit des Telefons ist in Deutschland allerdings begrenzt, da der Markt nicht offiziell beliefert wird. Wird das was? The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt Auf einigen Festivals hat die Dokumentation Preise abgeräumt und zeigt dabei die fragwürdige Vorgehensweise der Social Media Plattformen auf. Erschreckend, bedrückend, aber auch aufrüttelnd. Wir diskutieren über den Inhalt von “The Cleaners”. Neue Hinweise auf AR von Apple Angekündigt hat Apple natürlich immer noch nichts in Sachen Augmented Reality Headset, aber die Zeichen verdichten sich. Oder warum sonst, sollten Sie eine kleine Firma kaufen, die sich mit AR beschäftigt? Gerüchte zur Nintendo Switch 2 Gerade hat Peppi sind eine Switch gekauft,da kommen die ersten Gerüchte für den Nachfolger auf. Schon 2019 soll es so weit sein. Wir sind gespannt.
Gewalt in Videospielen macht nicht aggressiv – aber Fett Das University College in London hat in einer kleinen Studie (zu klein, um das als gegeben hinzunehmen), herausgefunden, dass Ego Shooter wohl nicht aggressiv machen, dafür aber dick. In den Testgruppen war der Appetit auf kalorienreiche Lebensmittel hier am größten (verglichen mit TV-Schauern und Fifa-Spielern). Donkey Kong Country Tropcial Freeze Wer erinnert sich noch an die seeligen Super Nintendo Zeiten mit dem Hit Donkey Kong Country? Nintendo setzte das Jump'n'Run auf Wii U fort und bringt nun einen im Schwierigkeitsgrad entschärften Port für die neue Nintendo Switch. Wir haben für Euch reingespielt. Auf nach LA Die Damen und Herren von the Boring Company sind wohl schon weiter mit ihren Tunnelprojekten, als wir gedacht hätten. Ein Tunnel unter LA ist schon fast fertig und die Strecke von Washington DC nach New York ist wohl bereits in Planung. Aktuell geht es noch um Genehmigungen, dann soll in einigen Monaten eröffnet werden – mit gratis Fahrten für die Öffentlichkeit. Für Peppi aktuell der beste Grund, in die USA zu fahren. Remake von Jumanji 1995 kam der auf dem Roman von Chris van Allsburg basierende Film mit Robin Williams in die Kinos. 22 Jahre später wird das Thema neu aufgerollt und in die aktuelle Welt mit einem Videospiel portiert. Wir haben für Euch in den Action-Kracher mit Dwayne Johnson reingesehen. Marsimoto-Verde Material ist zurück! Aber eher als der Freund des THC Marsimoto. Das neue Album „Verde“ ist ein typisches Album und wir stellen Euch einen Track vor. Kampf den Fake News und telefonieren mit einem Roboter Das Beste mittel im Kampf gegen Fake News ist ein breiter Überblick zu einem Thema. Google wird das nun in der News App einführen. Bei heißen Themen kann man sich nicht nur seine bevorzugten Medien ansehen sondern einen breiten Überblick. Auf der I/O von Google gab es aber noch mehr. Sehr beeindruckt hat Google Duplex, wo gezeigt wird, wie der Assistent irgendwann mal anfangen könnte selbstständig Telefonate für uns zu führen. Das Amazon Haus kommt! Amazon, seit Jahren als Nummer 1 E-Tailer bekannt, versucht mit Kindle, Alexa und Fire Geräten Einzug in Euer Heim zu finden. Nun gehen die Amerikaner noch einen Schritt weiter und zeigen Euch das komplette Amazon Haus. Neue Displays für VR-Brillen Gleich zwei Hersteller haben neue Displays für VR Brillen angekündigt. Japan Display bringt es dabei auf bis zu 1.000 PPI, INT sogar auf 2.228 PPI. Call of Duty Black Ops 4 Matze ist traurig, Black Ops 4 kommt ohne Singleplayerkampagne. Das wäre nur eine Enthüllung die eben in Los Angeles beim Enthüllungsevent angekündigt wurde. Wir erzählen Euch die Fakten. Crowdfunding Mal wieder ein cooles Projekt ein smarter Ring mit Bluetooth, internem Speicher, Telefonfunktion, Notfallfunktion und vielem mehr. Einen Blick wert ist er auf jeden Fall.
Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
von Stülpnagel , Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Wer sich fit und gesund halten will, hat zahlreiche Möglichkeiten – vom Fitnessstudio bis zur heimischen Hantelbank. Ein unterschätzter Helfer ist allerdings die Meta Quest 3 und Meta Quest 3S. Die beliebten VR-Brillen powern nicht nur gut aus, sondern bieten auch zahlreiche Fitness-Apps.Ein Kommentar von Daniel Boldt
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Maik und Pierre setzen kurz die VR-Brillen ab, um uns ihre Eindrücke von „Batman: Arkham Shadow“ zu schildern, das letztes Jahr exklusiv für das Meta Quest 3-Headset erschienen ist. Eine gelungene Bereicherung für die Arkham-Videospielreihe oder ein wild fuchtelnder Flop? Wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, kann sich die Meta Quest samt Spiel bei Amazon.de* sichern. The post BatCast #201 – „Batman: Arkham Shadow“ im Test first appeared on BATMAN NEWS.de.
Akuter Schmerz ist sinnvoll - als Alarmsignal! Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? In dieser Podcast - Folge blicken wir auf den neuen Kampf gegen chronische Schmerzen. Geforscht wird nicht nur an Opioiden, die nicht abhängig machen. IQ-Autorin Veronika Bräse fragt auch: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Gründer Stephan Bayer hat die Präsenzpflicht aufgegeben. Er verteilt VR-Brillen an seine Teams und lässt Meetings schriftlich vorbereiten. Seine wichtigsten Tipps, damit die digitale Zusammenarbeit gelingt. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Weiterlesen: Lead Forward - Der Führungsnewsletter Anleitung: In vier Schritten zum eigenen Hybridkonzept Wie ihr die Zusammenarbeit remote verbessert Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
2024 hätte das Jahr der Virtual Reality werden können, immerhin spielt jetzt auch Apple mit der Vision Pro mit. Stattdessen stagniert der Markt für VR-Brillen. Bei der Vision Pro und anderen Headsets muss sich also noch einiges ändern. Nur ein gutes, bezahlbares Headset reicht nicht – der Traum einer VR-Zukunft ist aber trotzdem noch nicht geplatzt.
Nach einer kurzen Pause sind wir endlich wieder zurück und werfen den Themen Flummi in den Raum. Diesmal geht es u.a. um Party bei Fleischhammers, Jiji muss gerettet werden, VR-Brillen und Spiele, Schule und Rowdys, Coral Island, Craft until you die Mod, Jack dekoriert in Minecraft, PULSAR: Lost Colony und Throne and Liberty. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► Daniel Suarez - BIOS https://open.spotify.com/intl-de/album/0D3DbzT2uUq45fRsm03Il3 ► Coral Island https://store.steampowered.com/app/1158160/Coral_Island/ ► Craft Until You Die Mod https://www.nexusmods.com/7daystodie/mods/4001 ► PULSAR Lost Colony https://store.steampowered.com/app/252870/PULSAR_Lost_Colony/ ► Steam Browser Addon https://augmentedsteam.com ► Throne and Liberty https://store.steampowered.com/app/2429640/THRONE_AND_LIBERTY/ Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Summary In dieser Episode diskutieren Rüdiger Trost und Tobias Schrödel über ihre Erfahrungen mit der Apple Vision Pro und anderen VR- und AR-Gadgets. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Technologien, die Herausforderungen wie Motion Sickness und die praktischen Anwendungen von Smart Glasses. Zudem wird die Zukunft der Technologie und die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit Datenschutz und Nutzerverhalten thematisiert. Takeaways - Die Apple Vision Pro bietet beeindruckende visuelle Erlebnisse, hat aber einen hohen Preis. - Motion Sickness bleibt ein Problem bei VR-Brillen. - Die Integration von Augmented Reality könnte die Nutzung von Brillen revolutionieren. - Praktische Anwendungen für Smart Glasses sind noch begrenzt, aber vielversprechend. - Die Nutzererfahrung mit VR-Inhalten kann sehr intensiv sein. - Datenschutz ist ein wichtiges Thema bei der Nutzung von Smart Glasses. - Die Technologie entwickelt sich schnell weiter, aber die Akzeptanz ist fraglich. - Soziale Interaktionen könnten durch die Nutzung von Smart Glasses beeinflusst werden. - Die Zukunft könnte eine Verschmelzung von virtueller und realer Welt bringen. - Die Demo-Erfahrung mit neuen Technologien ist entscheidend für die Nutzerakzeptanz. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um eine mögliche Super-KI, Googles neue Kopfhörer, chinesische Marktplätze, VR-Brillen und die Kosten der Büroarbeit.
«Kulturplatz» vermittelt seit 20 Jahren Kultur und hilft gesellschaftliche Debatten zu verstehen. Mit Beat Schlatter und Sina spricht Eva Wannenmacher über die Kraft des Fernsehens. Zeigt Highlights und wirft einen Blick nach vorn: Wie wird der «Kulturplatz» der Zukunft aussehen. Ein rasanter Blick zurück Am Anfang war das weisse Studio, aus dem der «Kulturplatz» moderiert wurde. Zwischendurch kam Late-Night-Pabst Harald Schmidt für eine Mutterschaftsvertretung. Irgendwann ging die Sendung raus, in die Museen und Kulturorte der Schweiz. Eva Wannenmacher moderierte da auch schon mal hoch zu Ross. In 20 Jahren hat sich der «Kulturplatz» stets als Vermittler zwischen Kunst und Kultur verstanden. Nationale Kulturhelden wie Beat Schlatter, Sina oder Mike Müller waren zu Gast. Aber auch internationale Stars wie Tilda Swinton, Julian Schnabel, Jeff Walls oder Marina Abramovic. Talente wie Sophie Hunger, Faber und Hazel Brugger fanden hier zum ersten Mal mediale Aufmerksamkeit. Immer wieder lenkte die Sendung den Blick auf gesellschaftliche Debatten. Zum Jubiläum trifft Eva Wannenmacher heute im Zürcher Museum für Gestaltung Beat Schlatter und Sina und feiert mit ihnen Kultur, «Kulturplatz» und elektronischen Medien. Bewegte Momente der Mediengeschichte bei SRF In dieser Woche feiert SRF das 100-jährige Bestehen der elektronischen Medien in der Deutschschweiz. Vor 73 Jahren flimmerte das erste TV-Programm durch die Schweizer Stuben. Und auch der erste «Eurovision Song Contest» fand im Schweizer Fernsehen und in der Schweiz statt. Das Schätzchen der Schweizer Fernsehunterhaltung wurde Heidi Abel. Und die Alltagsromantik der TV-Serien «Motel» und «Fascht e Familie» sorgten früh für Identitätsgefühl. In den 1980er-Jahren sorgten die ersten Walkmans für «Aha-Erlebnisse», soviel Musik aus einem so kleinen Gerät. Momente, die im Fernsehen festgehalten und zu ikonischen Momenten wurden. «Kulturplatz» wirft einen Blick auf die Höhepunkte und kuriosen Augenblicke, die das SRF-Archiv zu einem kulturellen Fundus gemacht haben. «Kulturplatz» der Zukunft Wenn «Kulturplatz»-Moderator Nino Gadient in 20 Jahren die Sendung moderiert, können die Zuschauenden mit ihm virtuell im Studio sitzen und auf «Stopp» drücken, wenn mal eben schnell das Popcorn aus geht. Utopie oder realistisches Szenario? Tatsache ist, seit der «Kulturplatz» 2004 Premiere feierte, ist technologisch viel geschehen. Und in 20 Jahren wird noch viel mehr passieren. Wie könnte also ein «Kulturplatz» der Zukunft aussehen? VR-Brillen versprechen die totale Immersion, dank der KI kann jeder Nutzer sein eigenes Programm quasi für ihn ganz persönlich generieren lassen. Doch sind solche Szenarien, nur weil sie technologisch möglich sind, auch realistisch? Ein Zukunfts-«Kulturplatz».
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Christian und Ben reflektieren über ein Problem, das sie immer wieder in Verbindung mit der Nutzung von VR (aber nicht nur) haben: die mangelnde Zeit, um sich richtig darauf einzulassen. Mit vielen Verpflichtungen nimmt die Zeit, in der man eine VR-Brille aufsetzen und neue VR-Apps und Spiele ausprobieren kann, stark ab. Klar, das sind immer Phasen, aber kennt ihr das auch, wenn man eigentlich VR spielen könnte, sich aber lieber auf die Couch haut? Vorher sprechen wir aber noch über die neuen VR-Brillen von Pimax.
Meta, het moederbedrijf van Facebook, gaat VR-brillen laten maken met hun systeem door andere bedrijven, zoals Lenovo en Asus. Joe van Burik vertelt erover in deze Tech Update. Meta wil met deze stap effectief Google achterna, dat al jaren besturingssystem Android beschikbaar stelt voor tal van andere fabrikanten om slimme apparaten te maken. Meta's besturingssysteem voor slimme brillen, zoals de eigen Quest-serie nu, heet Horizon OS. Gisteravond is namelijk aangekondigd dat het besturingssysteem voor die headsets worden gelicenseerd aan andere makers, specifiek genomen computermakers Lenovo en Asus. Er komt ook een samenwerking met Microsoft. Meta heeft ook de deur opengezet voor Google om de Play Store beschikbaar te maken op de Horizon OS. Dit offensief van Meta kan gezien worden als een nieuwe, indirecte aanval op Apple. Dat levert sinds begin februari de slimme bril Vision Pro, al hebben we daar niet heel veel bijzonders over gehoord sinds die lancering. Meta wil hiermee graag laten zien hoe het een andere benadering kiest, tegenover Apple's gesloten ecosysteem met commissies over transacties in de App Store. Verder in deze Tech Update: Apple zou dichtbij een deal zijn met de FIFA om de uitzendrechten van het wereldkampioenschap voetbal voor clubs, dat in 2025 groots gehouden wordt in de VS China heeft chips van Nvidia bemachtigd die het niet hoort te kunnen kopen See omnystudio.com/listener for privacy information.
Meta, het moederbedrijf van Facebook en Instagram dus, wil VR-vrillen in de klas introduceren. Joe van Burik vertelt daarover in deze Tech Update. Hoewel metaverse als term niet meer zo geliefde is, maakt Meta nog steeds VR-brillen bij de afdeling Reality Labs. Om die op grotere schaal de verkopen, wil het bedrijf die headsets in klaslokalen laten gebruiken - onder het mom van virtuele reizen naar het oude Rome of een bezoek aan een museum. Zo wil Meta 'het gebruik van deze technologie aanmoedigen', in de woorden van Nick Clegg, Britse oud-politicus en nu rechterhand van Mark Zuckerberg. Het idee is dat leerkrachten dan zelf allerlei educatieve toepassingen kunnen inzetten op de Quest-brillen van leerlingen, vergelijkbaar met de tablet en Chromebooks (laptops van Google) die al volop in het onderwijs worden ingezet. Het gebruik van VR-brillen in de klas zou dan ook kinderen vanaf dertien jaar oud betreffen, terwijl het gebruik van zulke brillen voor gebruikers onder de zestien wordt afgeraden. Omdat ogen en ook hersenen eerder nog meer in ontwikkeling zijn, en weinig onderzoek is gedaan naar de gevolgen voor jongeren. Bovendien verdient Meta vooral geld met online platforms, die vaak ter discussie staan in het kader van schadelijkheid voor het welzijn van jongeren. Verder in deze Tech Update: Temu kan de Europese aanduiding 'poortwachter' verwachten, als het meer dan 45 miljoen maandelijkse EU-gebruikers heeft Fallout, de tv-serie op Amazon Prime Video gebaseerd op de gelijknamige gamereeks, is een groot succes bij reviewers én zorgt voor drie tot vier keer meer interesse in de games zelf See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode tauchen wir zusammen mit Jens Grubert in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Norman Müller und Jens erkunden das faszinierende Terrain von KI-Anwendungen, von virtueller Realität in der Fachkräfteausbildung bis hin zu den Herausforderungen der Erklärbarkeit von KI-Systemen. Entdecke die Chancen und Risiken von KI, die Notwendigkeit von Regulierung und die entscheidende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen. TakeawaysKI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in der Ausbildung von Fachkräften und der Analyse von Verhaltensdaten.Das Blackbox-Problem stellt eine Herausforderung bei der Erklärbarkeit von KI-Systemen dar.Es ist wichtig, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und regulierende Maßnahmen zu ergreifen.Unternehmen stehen vor verschiedenen Herausforderungen bei der Implementierung von KI, wie z.B. technische und organisatorische Hürden.Hochschulen können Unternehmen bei der Nutzung von KI unterstützen und Impulse in die regionale Wirtschaft setzen. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kann zu Synergien führen und einen wirtschaftlichen Impact haben.Die Nutzung neuer Technologien wie VR-Brillen bietet Chancen für neue Anwendungsfälle, erfordert jedoch auch eine realistische Betrachtung der Herausforderungen.Es ist wichtig, bei der Entwicklung neuer Technologien sowohl die Chancen als auch die Risiken zu berücksichtigen.Produktivität kann durch Neugier und intrinsische Motivation gefördert werden.Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass nicht alle Werbeversprechen von neuen Technologien sofort erfüllt werden können.Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaftlern und Experten kann zu erfolgreichen Projekten und neuen Geschäftsmodellen führen.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung03:15 Frühes Interesse an Künstlicher Intelligenz05:44 Anwendung von KI in der Industrie07:02 Erklärbare KI und Blackbox-Problem09:29 Chancen und Risiken von KI11:35 Regulierung und Kontrolle von KI15:12 Hype um KI und die Realität in Unternehmen20:16 Herausforderungen bei der Implementierung von KI in Unternehmen25:09 Unterstützung für Unternehmen bei der Nutzung von KI28:26 Beschleunigung der KI-Implementierung in Unternehmen32:32 Rolle von Hochschulen bei der Unterstützung von Unternehmen33:01 Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft36:00 Die NuSupport the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen Du willst mehr? Dann werde Member auf der GENIUS ALLIANCE Plattform und schließ dich unserem AI-Network an. https://www.genius-alliance.com Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Koyuncu, Muratwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hast Du schonmal etwas von VR-Brillen gehört? Wie die Virtuelle Realität Dir helfen kann, um dein Lampenfieber zu überwinden, erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc
In Berlin und andernorts fahren die Bauern zum Protest auf. Der Landwirt Anthony Lee schildert uns die Hintergründe. Im Interview mit dem Wirtschaftsinformatiker Marcel Barz geht es um die hohe Übersterblichkeit in Deutschland und mögliche Fehlinformationen seitens des Statistischen Bundesamts. Welchen Nutzen, aber auch welche Gefahren die in diesem Jahr häufig zu Weihnachten verschenkten VR-Brillen bergen, erklärt Dr. Gerald Lembke, Professor für digitale Medien an der DHBW Mannheim. Und der Technikcheck von Dr. Helge Toufar dreht sich um eine Kosten-Nutzen-Rechnung zur neuen deutschen LNG-Strategie.
Zitternde Hände. Herzrasen. Kurz mal die eigene Existenz hinterfragen. Aka die typischen letzten fünf Minuten vor einem Vortrag. Wer kennt's nicht? Die neuste Podcastfolge wird persönlich, denn Ann-Katrin erzählt von ihren größten Struggles beim Thema Public Speaking. Nebenbei geht's um VR-Brillen und Pilates plus wie beides euch helfen kann, eine richtig gute Präsentation zu halten. Außerdem widmen wir uns folgenden Fragen: Wie bereite ich mich richtig auf eine Präsentation vor? Wie kann ich mein Auftreten verbessern? Und was macht eigentlich eine gute Präsentation aus? Mit „Own your Magic“ inspiriert Catrice dazu, dich mit deiner Magic in vollen Zügen auszuleben – Catrice lädt dazu ein, jeden Look, jede Farbe und jeden Trend für dich zu entdecken, dich auszuprobieren und so jeder Facette deiner eigenen schillernden Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen. Klickt euch hier rein: Catrice Timecodes: 0:42 Persönliche Erfahrungen 12:30 Konkrete Tipps Hier findest du mehr über uns: Website Instagram Instagram Baby Got Business LinkedIn Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message
Kopfschmerzen kennt fast jeder. Und das nicht nur in Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten oder anderen Erkrankungen. Denn Kopfschmerzen sind oft ein Zeichen von Stress und Überlastung. So hat die AOK Rheinland/Hamburg kürzlich festgestellt, dass sich die Zahl der Krankschreibungen wegen Kopfschmerzen in den letzten 20 Jahren vervierfacht hat. Was sind Kopfschmerzen, was ist Migräne? Wo liegen die Ursachen, wie kann therapiert werden? Inwieweit helfen neue Methoden wie VR-Brillen oder Apps?
Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn überhaupt: Über unsere Augen orientieren wir uns, wir können mit ihnen lesen und miteinander kommunizieren. "Augen als Fenster zur Welt" - unter diesem Motto rückt die Woche des Sehens aktuell Sehvermögen, Augengesundheit sowie Sehbehinderung in den Blick. Tatsächlich stützt sich unsere gesamte Zivilisation auf visuelle Wahrnehmung - von den ersten Höhlenbildern bis zu Videokonferenzen und VR-Brillen. Wir leben in einer Welt der Sehenden. Aber was, wenn die Fenster zur Welt blind sind? Die Augenmedizin macht große Fortschritte, aber nicht jede Sehbehinderung lässt sich heilen. Wie gelingt es blinden Menschen, sich in einer auf visuelle Eindrücke ausgerichteten Welt zu behaupten? Was heißt es für die Kommunikation, wenn der Blickkontakt fehlt? Und wie können Blinde und Sehbehinderte am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben? Darüber sprechen wir mit Verena Prokosch-Willing, Professorin für Augenheilkunde, dem Kommunikationswissenschaftler Fabian Hutmacher, Andrea Katemann vom Zentrum für Barrierefreiheit in Marburg, sowie Thomas Brendel vom Dunkelkaufhaus in Wetzlar. Außerdem gewährt der blinde hr-Journalist Thorsten Schweinhardt einen Blick in seine Welt.
Wie sich unser Zeitempfinden erforschen und unter anderem mit VR-Brillen manipulieren lässt, erklärt Marc Wittmann im Podcast.
Ein Gerücht spricht von einer Quest-VR-Brille, die weniger als 200 Dollar kosten soll. Christian und Ben diskutieren, ob das eine gute Idee ist. Müssen da nicht Kompromisse bei der Technik gemacht werden? Fragmentiert Meta damit nicht den eigenen Markt? Und überhaupt: Ohne ausreichend Apps und Spiele verstauben sogar geschenkte VR-Brillen. Oder? SPONSORING Köln steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Digital X. Europas führende Digitalisierungsinitiative öffnet ihre Pforten am 20. und 21. September und verwandelt die Kölner Innenstadt in ein Zukunftslabor. Auf sechs Bühnen, einem Marktplatz und einer riesigen Event-Fläche dreht sich zwei Tage lang alles um die Megatrends von heute. Holt euch jetzt euer Ticket: https://www.digital-x.eu/de/events/digital-x-2023?pk_campaign=dx23-ad&pk_medium=mixedcast&pk_source=podcast
Obwohl die Gamescom mit einer VR-Brille warb und vereinzelt – primär im Business- und Indiebereich – auch VR-Brillen herumlagen, war die wiedererstarkte Spielemesse ein Trauerspiel für immersive Medien. Wer hat Schuld? Woran liegt es? Ben ist getriggert und schießt scharf, Christian versucht zu mäßigen.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
In dieser Folge erfährst du Dirks Geschichte zur neuen Apple VR Brille! "Wenn Apple da rein investiert und mit diesem neuen Produkt kommt, dann wird da was passieren! Das wird eine Revolution wie mit dem Smartphone." Petra hat uns damals im Training begeistert und das kannst du von ihr lernen. Auf Dirks Seminaren findest du immer einen Strand mit VR Brillen und erfährst, was du damit alles machen kannst. Warst du schon mal da und hast ein Testdrive gemacht?
Selbst einige Wochen nach der Vorstellung von Apples High-Tech-Brille gibt es immer noch viele Rätsel. Beispielsweise, ob der hohe Preis womöglich die ganze tolle Technik zunichte macht, weil zu wenige Kunden kaufen. Oder ob die irre Technik wirklich nötig ist für das, was die Kunden am Ende damit machen. Was machen sie überhaupt damit? Und warum machen sie es nicht längst mit den bisherigen Brillen? — Hier könnte es aufschlussreich sein, jene Anwender zu fragen, die seit längerer Zeit solche Brillen verwenden. Der Betreiber des führenden YouTube-Kanal für VR-Brillen (die »Zockstube«) verrät uns, wie Apples Brille in der VR-Community diskutiert wird.
heute u.a. Gespräch über das Ende der deutschen Fiktion bei Sky; VR-Brillen bei den Bayreuther Festspielen; Gespräch mit Christiane Erharter über Querness in der Kunstgeschichte; Ein Gedicht: "Das süßeste Leben" von Novalis; Serientipps: "Chevalier" und "Nimona". Moderation: Claudia Dichter. Von WDR 5.
⚡ FLASHLIGHT 2306 ⚡Wir betrachten die Geschichte von VR Brillen: Angefangen bei der Vorstellung der Apple Vision Pro hin zum EyePhone 44 Jahre zuvor. https://virtualspeech.com/blog/history-of-vr https://flashbak.com/jaron-laniers-eyephone-head-and-glove-virtual-reality-in-the-1980s-26180/ #VR #VRGlasses #unmuteit #it #technology #womeInTech #womenInIT #womenWhoCode #techPodcast #ITPodcast #podcast #programming #coding #code #computerScience #STEM #diversity #tech
Once a cheater always a cheater. Wie seht ihr das? Davor sprechen wir über die katastrophalen Food-Stände auf Veranstaltungen, das Ausmisten der Wohnung und die letzte Zusatz-Show der ENDLICH TOUR in Düsseldorf, welche am 09.06 um 17h exklusiv auf eventim.de live gehen wird. Natürlich folgt auch noch ein VR-Brillen talk. Viel Spaß! (auf hussel.de gibt es nicht nur Leckereien sondern 10% Rabatt mit dem Code HUSSEL10 - auch dabei viel Spaß) Folge direkt herunterladen
Meta hat überraschend die Quest 3 offiziell vorgestellt - allerdings nur per Blogpost, also Sony-Style. Im Meta Gaming Showcase am gleichen Tag gab es nichts von neuer Hardware zu sehen, allerdings eine Menge VR-Spiele. Darunter befindet sich auch das erste echte Rollenspiel für mobile VR-Brillen, Asgard's Wrath 2. Christian und Ben diskutieren, warum Meta die Quest 3 auf diese Weise vorgestellt hat, was Apple damit zu tun hat und ob der Gaming-Showcase ihre Erwartungen erfüllt hat.
2021 wurde aus Facebook Meta - ein klares Statement zum Metaverse, Mark Zuckerbergs großer Vision. Zwei Jahre später: “Jahr der Effizienz”, große Entlassungswelle, Verluste statt Einnahmen mit dem Metaverse und großer Abverkauf der unternehmenseigenen VR-Brillen.Themen des Podcasts:Intro: 00:00Entlassungswelle bei Meta: 00:59Meta's VR-Brillen: 03:57User Experience der VR-Brillen: 12:01Meta`s Metaverse Strategie: 15:09Fazit: 31:041. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
VR Brillen - Meine neue Beteiligung! Du hast die Folge gestern gehört, weißt in wie viele Firmen ich beteiligt bin und fragst dich jetzt, was hat es mit den VR Brillen auf sich ? Dann bist du hier genau richtig ! In dieser Folge erfährst du wie es zu dieser Beteiligung kam und was du alles für Möglichkeiten hast. Melde dich gerne bei Petra und Daniel für Trainerausbildungen und Fachqualifizierungen