POPULARITY
Er war die Stimme von Mash und Mitgründer von Trybguet – jetzt geht er eigene Wege: Padi Bernhard veröffentlicht seine erste Soloplatte und spricht im Interview über musikalische Wurzeln, neue Freiheiten und den Klang seiner ganz persönlichen Reise. Padi Bernhard ist kein Unbekannter in der Schweizer Musikszene. Mit Mash veröffentlichte er vor 25 Jahren den Song «Ewigi Liäbi» – ein Lied, das erst Jahre später in die Schweizer Hitparade kam und bis heute nachhallt. Später gründete er mit Trybguet ein weiteres Mundart-Projekt, das musikalisch neue Wege ging. Nun beginnt ein neues Kapitel: Padi Bernhard veröffentlicht seine erste Soloplatte. Dabei bleibt er seiner Sprache treu – Mundart, ehrlich und direkt. Die Verbindung zu Mash und Trybguet bleibt spürbar, auch wenn der Fokus nun auf eigenen Songs liegt. Die neue Musik erzählt Geschichten aus dem Alltag und zeigt, dass Padi Bernhard nicht nur als Teil einer Band funktioniert, sondern auch als Solokünstler. Auch Max Lässer, ein Urgestein der Schweizer Musikszene, steht in dieser Sendung im Fokus: Er feiert am 27. September seinen 75. Geburtstag. Swissmade gratuliert live am Telefon. Und wie immer gibt es auch ganz neue Musik zu hören: Sie kommt in dieser Ausgabe von der Thuner Musikerin Veronica Fusaro, der Zürcherin Lea Lu und dem Zürcher Tobias Jensen.
Er wolle die englischen Moore ausdehnen bis zu den Dünen der Sahara - und auf dem Weg komme er vorbei an all den mediterranen Kulturen: So beschreibt der Singer Songwriter Piers Faccini die musikalische Vielfalt seiner Songs. Der 55jährige vereint auch in seiner Biografie eine ganze Menge europäischer Kultur, er ist mit einem italienischen und einem britischen Elternteil in Frankreich aufgewachsen. All diese Welten miteinander zu verbinden, das hat sich der Musiker, Maler und Buchautor auf die Flagge geschrieben. Schon lange unterrichtet Piers Faccini an der HEMU in Lausanne Songwriting. Inhaltlich reflektiert Faccini über Leben, Lieben und die gesellschaftlichen Missstände in Europa. Wie er das alles schafft, ohne dabei seine Musik zu überladen - darüber diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit Lea Lu. Die Zürcher Singer Songwriterin ist eine Kennerin von Piers Faccinis Werk, hat ihn mehrmals live gehört und auch persönlich kennengelernt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Piers Faccini feat. Ben Harper & Abdelkebir Merchane: All Aboard (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini: Come My Demons (Leave No Trace / Blue Electric 2004) Piers Faccini: The Beggar & The Thief (My Wilderness / t^t ou tard 2011) Piers Faccini: Black Rose (Between Dogs and Wolves / Beating Drum 2013) Piers Faccini: Oiseau (I Dreamed an Island / Beating Drum & Zamora 2016) Piers Faccini: They Will Gather No Seed (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini: Together Forever Everywhere (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini & Ballaké Sissoko: Go Where Your Eyes (Our Calling / No Format 2025)
Höhenflüge, Bruchlandungen – wie ein Phönix aus der Asche neue Energie schöpfen, loslassen und wieder fliegen. Der Titel ihres Mini-Albums «Phoenix» ist für die Zürcher Musikerin Lea Lu Programm. Ihre Lieder lassen sich Zeit, laden zum Verweilen und Treibenlassen ein – perfekt für den Herbst.
Die Zürcher Sängerin liebt es unterwegs Musik zu schreiben. Immer wieder hat sie das Reisen und die Aufenthalte in Paris und New York inspiriert. Aber auch bei Freunden in Kellern, Weinbars und Wohnzimmern wurde immer wieder gejamt. Mit der EP «Phoenix» im Gepäck kommt sie im Swissmade vorbei.
Während Chris im Shuttle seinen Mittagsschlaf hält, begibt sich Markus mal wieder auf Ausseneinsatz und besucht LEA LU in New York zu einem vinylen Follow-Up. Derweil bereitet FINK seinen Live-Musik Einsatz im Shuttle vor und entführt uns alle in seine faszinierende Welt feinster Gitarrenklänge. Eine Folge mit 200% Live-Musik und ein besonderer Leckerbissen für alle Fans von Singer-Songwriter Klängen.
Während Markus und Günter mit HD Antrieb tief in der vinylen Keramik Rille abtauchen, beseitigt Lea Lu den Shuttle Geruch mit vinyler Seife. Und was hat das alles mit einem Kinderbuch zu tun?
Die Zürcher Songwriterin Lea Lu arbeitet an einem neuen Album, welches im September erscheinen soll. Schon seit Ende letzten Jahres veröffentlicht sie regelmässig neue Songs. Dabei hat uns ihr neuster, «Everything Is On Fire», dermassen entzückt, dass wir ihn sehr gerne auch live bei uns im Studio hören würden. Gottseidank hat Lea Lu unsere Einladung angenommen!
Die besten Tipps in 90 Sekunden. Mit Lea Lu, Sängerin und Songwriterin. Das ganze Interview findest Du im Archiv.
Bereits mit fünf Jahren begann Lea Lu Geige zu spielen. Gesang, Klavier und Gitarre kamen später dazu. 2010 wurde sie mit dem Nationalen Musikpreis Prix Walo als bester Newcomer ausgezeichnet. Was bringt Lea Lu in den Flow? Und was ist ihr Erfolgsrezept? Lea Lu ist seit Geburt Synästhetikerin. Das ist eine ganz besondere Gabe. Sie hört die Töne nicht nur, sondern jeder Ton wird in einer Farbe durch ein inneres Auge gesehen. Durch die Vermischung dieser Sinneswahrnehmungen ergibt sich ein innovativer mentaler Sinneseindruck, der die kreative Basis ihrer musikalischen Ausdrucksweise und ihrer gefühlten Klangfarben bildet. ShowNotes: Videoclip Lea Lu - Nothing Sweeter Website von Lea Lu
In der vierten und letzten Folge von «SRF HE!MATLAND – Schule machen» studiert Lea Lu mit der zehnten Klasse des Realgymnasiums Rämibühl in Zürich einen Song ein und stellt sich der Komplexität der Physik. Dabei trifft die Sängerin auf alte Bekannte.
In der vierten und letzten Folge von «SRF HE!MATLAND – Schule machen» studiert Lea Lu mit der zehnten Klasse des Realgymnasiums Rämibühl in Zürich einen Song ein und stellt sich der Komplexität der Physik. Dabei trifft die Sängerin auf alte Bekannte.
Cette semaine, on vous propose de (re)découvrir Lea LU et Tweek.
Die Zürcher Singer-Songwriterin Lea Lu singt von kuriosen Lebenslagen und Lebenslügen, der unmöglichen Liebe und romantischen Städten am Meer. Mal melancholisch und alleine mit Gitarre, mal verspielt mit Xylophon oder psychedelisch mit einer dampfenden Band im Rücken. Zerbrochene Gefühle, neu erbaute Luftschlösser, Pflaumenbäume, Papierboote, die sie vor dem Ertrinken im strömenden Regen bewahren sollen... all das findet seinen Platz in Lea Lus Liederkosmos.