POPULARITY
Der Kugelschreibertrick ....nach dem Bleistifttrick vom Joker, die zweitbeste Möglichkeit jemanden in das Reich des Todes zu überführen. Heute reden wir über Casino, in dem GOTTSEIDANK, endlich mal wieder Baccara gespielt wird! Halleluja! Viel Spaß!
In der Karlsruher U-Bahn wurde ein Polizeieinsatz ausgelöst, weil ein junger Mann angeblich mit einer Schusswaffe hantiert haben soll. Gottseidank stellte sich aber schnell heraus, es handelte sich nur um ein Griffkraftübungsgerät. In Straßburg dürft ihr zur Zeit kostenlos die Busse und Bahnen nutzen. Es klingt nach einer positiven Nachricht für den Umweltschutz, ist aber eigentlich das genaue Gegenteil. In Weinsberg werden etliche Briefe, die eigentlich längst vor Weihnachten hätten zugestellt werden sollen, erst jetzt ausgetragen. Ein Grund für die Verzögerung: die Briefe mussten erst noch trocknen. Die Hintergründe, all dieser Meldungen erfahrt ihr in der neuesten Podcastfolge. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 263.
Flo ist der Nikolaus, Nadine hasst Puderzucker, Willi ist der Herr der Ringelsocken und die Katze hat sich eingeschissen. So geht's halt zu bei uns im Podcast. Mahlzeit! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Gewalt Klaus 00:00 Warm-up 02:05 Wie war deine Woche? , Willi's Community Adventskalender, Krapfen-Überraschung, u.v.m 26:35 Comic Con Stuttgart 01:23:27 Das haben wir gesehen: Vox Machina, S3 (amazon) Only Murders in the Building (Disney+) Bad Influencer (ARD Mediathek) Arcane, S2 (Netflix) Culinary Class Wars (Netflix) Die Discounter, S4 (amazon) From, S3 (Paramount+) Maria (Film, Netflix) Ozark (Rewatch, Netflix) 02:09:24 Das haben wir gezockt + Cooldown: World of Warcraft: Jubiläum, Gewaltgerd und die gottlose Motorradquest Cyberpunk Erwähnte Links: Micha vom Wald: https://www.instagram.com/michavomwald/ Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Willi's Linktree: https://linktr.ee/willgrim_art Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/
Flo ist der Nikolaus, Nadine hasst Puderzucker, Willi ist der Herr der Ringelsocken und die Katze hat sich eingeschissen. So geht's halt zu bei uns im Podcast. Mahlzeit! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Gewalt Klaus 00:00 Warm-up 02:05 Wie war deine Woche? , Willi's Community Adventskalender, Krapfen-Überraschung, u.v.m 26:35 Comic Con Stuttgart 01:23:27 Das haben wir gesehen: Vox Machina, S3 (amazon) Only Murders in the Building (Disney+) Bad Influencer (ARD Mediathek) Arcane, S2 (Netflix) Culinary Class Wars (Netflix) Die Discounter, S4 (amazon) From, S3 (Paramount+) Maria (Film, Netflix) Ozark (Rewatch, Netflix) 02:09:24 Das haben wir gezockt + Cooldown: World of Warcraft: Jubiläum, Gewaltgerd und die gottlose Motorradquest Cyberpunk Erwähnte Links: Micha vom Wald: https://www.instagram.com/michavomwald/ Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Willi's Linktree: https://linktr.ee/willgrim_art Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/
Okay, irgendwann musste es ja soweit sein und nun ist es passiert: Der Vogeltobi und der Lux schließen ein wichtiges AUFTRAG KARTOFFELFILM-Kapitel und läuten das Ende einer Ära ein. Sie schauen den abschließenden Teil einer der wichtigsten Weihnachtstrilogien der Filmgeschichte. Willy Wuff, der unsympathische Zottelbär mischt sich mal wieder in irgendwelche Familienangelegenheiten ein und sorgt bei unseren beiden Lieblingsfilmfans für komplette Zermürbung, Leid und Elend aber Gottseidank ist jetzt endlich alles vorbei. Merry Christmas ihr Sweeties, euer Vogeltobi + Lux.
Georg wird zurück-Ruder Weltmeister und streicht Gottseidank sein verrücktes Vorhaben der Alpen Überquerung im Winer. Lukas bekommt die volle Härte der deutschen nasskalten Kälte zu spüren und sehnt sich schon jetzt nach der trocken Andorranischen Luft.
Heute vor fünf Jahren hat der Bundestag eine Masern-Impfpflicht beschlossen. Welche Erfahrungen machen Kinderärzte seither damit? Wie ist es etwa mit Nebenwirkungen der Impfung? Das hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex den Mainzer Kinderarzt Stefan Buchner gefragt. "Da können wir beruhigen - die Impfung wird sehr gut vertragen, ganz selten gibt es danach mal einen Hautausschlag oder Fieber". Schwere Nebenwirkungen oder Impfschäden hat Buchner in zwanzig Jahren Praxis und bei tausenden geimpften Kindern "Gottseidank nie erlebt". Und wie sieht es mit der Akzeptanz aus? "Die Eltern freuen sich, dass es diese Impfung gibt", so Buchners Erfahrung. Hören Sie im Interview, warum die Zahl der Ansteckungen trotzdem wieder steigt - und was der Mainzer Kinderarzt von "Masern-Partys" hält, wie sie von Impfgegnern veranstaltet werden.
Diese Folge wurde am 6. November 2024 aufgenommen. Die USA „haben gewählt“. Goethe sagt: „Von Ewigkeit zu Ewigkeit spannt nicht der Streit, doch freundlich' Wort sein weiches Band. Die Blutbahn der Verständigung, wo führt von Wand zu Wand, von fernem Land zu fernem Land, geht vor Anfang noch und Ende allen Lebens Reise, noch durch m e i n Leben und d e i n Leben in unersetz'ger Weise: fließt durch die Linien jeder einzelnen Hand.“ Hannes versucht es mit Optimismus. Marlene verschlägt es den Appetit. Es vergeht uns der Atem Bücher liegen herum und heißen HELP WANTED TRAUERN WIE MAN EIN ARSCHLOCH WIRD Was denkt ihr denn, ist irgendwas davon interessant für heute? Fragen Fragen Fragen drängen herein Hast du dich schonmal karrierefördernd entschuldigt? Welche Tiere haben Rüssel? Wo bist du daheim? Gottseidank kam der Appetit zurück Die Nacht begann Da atmeten wir wieder „Ach und, Hannes–“ „Ja?“ „Wie nennt man Unterhosen in Hessen?“ -- Immerhin: Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, kannst du uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Eine telefonische Geldbestellung, ein ganz sicherlich bombensicherer Unsichtbarkeitstrick und drei Polizisten, die was sehr, sehr wichtiges vergessen. Das macht zusammen: Sieben Trottel, einen Weltrekord und - Gottseidank - keine Toten. Willkommen zur Trottelfolge Nummer 5!Hier kannst Du VorN unterstützen: https://steadyhq.com/Hier findest du auch alle Quellen in Infos zum FallHier geht´s zu Podcast ohne "richtigen" Namen https://podcastohnerichtigennamen.de/Quellen Trottel 1+2:Artikel CNN 2010: Bank robbery suspect calls ahead with demand for cash https://edition.cnn.com/2010/CRIME/03/24/phone.in.robbery/index.htmlArtikel FindLaw 2010: Cops Nab Criminal Suspects Accused of Calling Ahead to Rob a Bank https://archive.findlaw.com/blog/cops-nap-criminal-suspects-accused-of-calling-ahead-to-rob-a-bank/Quellen Trottel 3+4:Artikel Pittsburgh Post-Gazette 1995: https://www.newspapers.com/article/pittsburgh-post-gazette-robber-is-senten/109930926/Wikipedia: Greater Pittsburgh Bank Robberies https://en.wikipedia.org/wiki/1995_Greater_Pittsburgh_bank_robberiesArtikel Bankingclub 2020: Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber https://www.bankingclub.de/news/fun-fact/der-ganz-schoen-sichtbare-unsichtbare-bankraeuber/Wikipedia: Dunning-Kruger-Effekt https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-EffektQuellen Trottel 5, 6 + 7:Wikipedia: Andreas M. https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_MihaveczGuinness Buch der Weltrekorde: Längstes Überleben ohne Essen und Wasser https://guinnessworldrecords.com/world-records/67607-longest-survival-without-food-and-waterZugang Zeitungsarchiv Vorarlberger Nachrichten https://texte.volare.vorarlberg.at/viewer/metadata/VorarlbergerNachrichten1979Q2/376/Archiv Parlament Österreich: Stenographisches Protokolle des Nationalrates, Anfrage des Abgeordneten Kabas an Bundesinnenminister Lanc 1985 https://www.parlament.gv.at/dokument/XVI/J/1203/imfname_450799.pdfDebunked: What are the Limits of Human Survival? https://www.youtube.com/watch?v=uT0DaoZyf3I Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht dass Sie denken, Brunner sei mittlerweile völlig auf den Hund gekommen. Gottseidank aber nun doch auf den Elch!
Mitri Sirin ist Fernsehmoderator und Journalist. Er ist der Hauptmoderator der HEUTE Sendung um 19 Uhr. Er hat eine interessante Vergangenheit, in der Hip Hop Musik und Rastalocken eine Rolle spielen. Ein sehr erfrischendes Gespräch über Krawatten, Bayernliebe und Kinder mit Spektrum.
Drei Wochen war der Frosch nun krank - jetzt lobbyiert er wieder ... Gottseidank? Eine Sendung über die Einflussnahme der Tabak-Industrie auf die deutsche Politik, an der sich über die Jahre erstaunlich wenig geändert hat – und dies in einem Land, in dem sonst so Vieles Modellcharakter hat! Davon berichten ein Ex-Bundestagsabgeordneter aus Heidelberg sowie ein hochrangiger Beamter der Weltgesundheitsorganisation. Dennoch: Unterm Strich gibt es eine positive Bilanz in Sachen Tabak-Konsum zu vermelden.
“Hallo? Hört man mich?” Was startet wie dein erster zoom-Call im Lockdown 2020 wird Gottseidank noch eine gehabt lustige Folge AWFNR. Denn es ist kein geringerer zu Gast als der große Chris Nanoo: Member im 6AM Club, einer der AWFNR100 und Erfinder des AWFNR-Sommerfestes. Spitzt den Bleistift, hier kommt das Management-Seminar für Berufsjugendliche. Wie jeder gute Männer-Laber-Podcast gehts natürlich erst mal um Fußball. Schaut Paul eigentlich Fussi? Na klar, allerdings hat er beim Spiel der deutschen Männer-Nationalmannschaft (ehemals bekannt als die “die Mannschaft”) gemerkt, dass er von der Hälfte der Spieler noch nie was gehört hat. Eine skurrile aber auch erfrischende Perspektive. Paul und Chrissi wetten, ob Deutschland diesen Sommer Europameister wird. Die geniale Idee: Der finanzielle Gewinn bei Titelverlust ist quasi eine Frust-Versicherung. Beide können so also ausschließlich gewinnen. Genial!? Apropos Gewinner: Eugen [ɔɪ̯ˈɡeːn] war zu Besuch in Kalifornien und hat sich für seinen letzten Tag überlegt, 100km von Newport bis zum Hollywood-Sign zu joggen. Was man halt so macht. Selbstverständlich kann man das bei Paul nicht einfach “machen”, ohne dass eine Challenge draus wird, inklusive multi-medialer Livestream-Coverage und Spendengenerierung für PARILLION. Paul hat also mit seinem Rad, wie der Hase, versucht Eugen (in diesem Sinnbild der Igel) einzuholen. Zurückgehalten nur durch Spenden der Community. Spoiler: Während der Igel sehr schnell laufen kann, war der Hase ein bisschen zu siegessicher und hat sehr gemütlich Espresso geschlürft. Der Tag endete dennoch für alle mit einem unerwarteten Highlight am Himmel von Los Angeles: Beim Hollywood-Sign angekommen sahen sie eine Rakete von Space-X im Himmel, den Himmel episch erleuchtend wie die Polarlichter. Nur halt in der `Murrica-Variante. Auch Chrissi war in den US and A und hat einige Tage in New York verbracht. Begleitet von seinen Erziehungsberechtigten wurde vor allem eins: Viel Beiges gefressen. Nach Taco Bell und der schlechtesten Lasagne-Empfehlung hat Chrissi aber den Trans-Fettsäuren-Entzug angetreten und ist mittlerweile wieder fast entschlackt. Eine weitere große Lehre aus der New-York blieb: Wenn man aus Gag die ganze Zeit alles schlecht macht, wird manches auch wirklich schlecht. Der nächste USA-Ausflug, der alles wieder gut macht, lässt für Chrissi aber nicht zu lange auf sich warten. Denn im Oktober ist es endlich so weit: Die Walnuss läd ein! Und zwar unter anderem Chrissi in die Heimat der besagten Schließfrucht – Kalifornien. Das Kalifornien, in dem Paul in der letzten Woche auch allerlei erlebt hat: Olympischer Triathlon bei Sonnenaufgang, Argentinische Grills aus Deutschland, eiskaltes Coors-light. Befeuert von diesem Tag (und noch 2-17 weiteren Bieren) ist Paul auf einer Abendveranstaltung gelandet, bei dem er leider die Örtlichkeit und den damit verbundenen Dresscode verwechselt hat: Im T-Shirt auf einer Black-Tie Party blieb jedoch nicht der einzige Tiefpunkt der Woche: Im Parkhaus beim Teenager-Geburtstags-Drop-Off wurde Paul aufgrund schlechter Parkposition “gekeyed”. Immerhin verdient, so ehrlich muss man sein. Um mehr Zeit mit Paul verbringen zu können will Chrissi jede Chance nutzen. Die nächste Möglichkeit: Das OMR-Festival im Hamburg am 7. & 8. Mai! Vielleicht kann Paul Chrissi ja mitnehmen zum OMR 100 Dinner, dann sinds ha Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Jan Weiler bekommt unfreiwillig einen neuen Mitbewohner. Einen, der Schuhe isst und Gänse jagt. Gottseidank zieht er bald um.
Dies ist Episode III der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Geschichte der Kartoffel nach. Der Weg bis zu den Pommes frites war sehr weit, aber die Knolle hat es geschafft. Zwar wird ihr die große irische Hungerkatastrophe zur Last gelegt, doch die war eine Folge der Monokultur. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum BesteckVorschau: machtHunger bis Mitte Februar6. Februar >> Alkohol bei Tisch. Bier, Wein, Sherry oder Schnaps: Welcher und vor allem wieviel Alkohol beim Essen wann erlaubt ist, ist starken Konjunkturen unterworfen. So hat der Portwein seinen Platz im Menü inzwischen wohl verloren. Aber das muss nicht für immer sein. 20. Februar >> Das Salz in der Suppe. Salz ist auch so eine ambivalente Angelegenheit. Es hat schon Fehden und Kriege ausgelöst, den einen Reichtum, den anderen Armut beschert, zuviel ist angeblich ungesund und manche Salzfässchen sind so kostbar, dass sie keinesfalls gestohlen werden sollten. Ist aber ein Essen ohne Salz überhaupt ein Gericht? Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
Dramatischer Titel, aber es trifft zumindest meine Stimmung. Martin, der Sonnenschein von uns beiden sieht wie immer auch die positiven Dinge. Gottseidank. Sonst könnte man sich diese Folge ja gar nicht anhören :-D Wir wünschen euch eine schöne Woche Martina und Martin
Die drei lustigen Spockoloreans haben sich alle einen Edgar-Cut schneiden lassen (mit Midfade Taper fade) und fühlen sich jetzt wahnsinnig dumm. Ein Löffel Butter soll ja gut für die Eloquenz sein, aber selbst das hat nicht geholfen. Gottseidank ist wenigstens noch Schnitzel im Haus! Hä? Achso. Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Steve Trevor 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? -Pause - 01:01:27 Noch mehr persönliche Rants + Weltgeschehen 01:48:30 Das haben wir gesehen: Rad der Zeit (amazon) Only Murders in the Building (Disney+) Ahsoka (Spoiler Talk? Nein) The last of us (Wow) No one will save you (Disney+ / Film) Star Wars Rebels (Disney+) 02:13:53 Cooldown: Mehr persönliche Rants Was wir grade so zocken (BG3, Cyberpunk, New World) Leg du auf - nein du! Erwähnte links: Wizdomblenzd Instagram: https://www.instagram.com/wizdomblendz/ Andre Lux Etsy: https://www.etsy.com/de-en/shop/EgonForever Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Die drei lustigen Spockoloreans haben sich alle einen Edgar-Cut schneiden lassen (mit Midfade Taper fade) und fühlen sich jetzt wahnsinnig dumm. Ein Löffel Butter soll ja gut für die Eloquenz sein, aber selbst das hat nicht geholfen. Gottseidank ist wenigstens noch Schnitzel im Haus! Hä? Achso. Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Steve Trevor 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? -Pause - 01:01:27 Noch mehr persönliche Rants + Weltgeschehen 01:48:30 Das haben wir gesehen: Rad der Zeit (amazon) Only Murders in the Building (Disney+) Ahsoka (Spoiler Talk? Nein) The last of us (Wow) No one will save you (Disney+ / Film) Star Wars Rebels (Disney+) 02:13:53 Cooldown: Mehr persönliche Rants Was wir grade so zocken (BG3, Cyberpunk, New World) Leg du auf - nein du! Erwähnte links: Wizdomblenzd Instagram: https://www.instagram.com/wizdomblendz/ Andre Lux Etsy: https://www.etsy.com/de-en/shop/EgonForever Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Nadine und Flo erzählen von ihren Erlebnissen im Freiburger FKK-Palast und Tony von seiner Reise nach Hamburg und der wilden Nacht am Kiez. Puh! Gottseidank waren alle gegen 5-G geimpft! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Nicolas Wütend 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? 01:22:54 Was machen Sachen: Weltgeschehen 01:53:33 Das haben wir gesehen: Ragnarök, S3 (Netflix) Ahsoka (Disney+) Das Rad der Zeit (amazon) 02:05:36 Das haben wir gezockt + Cooldown: Baldur's Gate 3 Cyber Punk, Patch 2.0 Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Nadine und Flo erzählen von ihren Erlebnissen im Freiburger FKK-Palast und Tony von seiner Reise nach Hamburg und der wilden Nacht am Kiez. Puh! Gottseidank waren alle gegen 5-G geimpft! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Nicolas Wütend 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? 01:22:54 Was machen Sachen: Weltgeschehen 01:53:33 Das haben wir gesehen: Ragnarök, S3 (Netflix) Ahsoka (Disney+) Das Rad der Zeit (amazon) 02:05:36 Das haben wir gezockt + Cooldown: Baldur's Gate 3 Cyber Punk, Patch 2.0 Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Sign up to a weekly email to access translations and more: https://storylearner.com/Jede Nacht haben wir die Chance, unseren Körper und unseren Geist wieder für den nächsten Tag aufzuladen. Schlaf hilft uns zu lernen, Probleme kreativ zu lösen und länger zu leben.Er hat weitreichende Auswirkungen auf unsere mentale, emotionale und physische Gesundheit. Viele von uns geben bereitwillig den Schlaf auf, ohne, dass wir uns der Kosten bewusst sind. Das CDC in den USA sagt: „Erwachsene, die weniger als 7 Stunden pro Nacht schlafen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie von Gesundheitsproblemen berichten, einschließlich Herzinfarkten, Asthma und Depression.“Zum Glück gilt auch das Gegenteil. Guter Schlaf kann unsere Stimmung und mentale Funktionen verbessern und unser Immunsystem stärken. Gottseidank gibt es einige Dinge, die dir helfen können, besseren Schlaf zu bekommen. Dreh die Helligkeit der Lichter vor dem Schlafengehen herunter. Treib regelmäßig Sport. Sorge für ein ruhiges, kühles und dunkles Schlafzimmer.Wenn wir unsere Gesundheit priorisieren wollen, müssen wir unseren Schlaf priorisieren. Also stell dir selbst die Frage: „Tu ich alles Mögliche, um guten Schlaf zu haben?“
"Für dich sind echte Menschen, nur die Menschen, die so aussehen und so fühlen wie du, doch folge nur den Spuren eines Fremden, dann verstehst du und du lernst noch was dazu". Die Zeichentrick-Pocahontas hat es gesungen, bis heute haben es weder ZDF-Formate, Socialmedia-Movements und vielleicht nicht einmal Apache 207 verstanden. Gottseidank gehen wenigstes Kollege Hartmann und Edgar Einfühlsam dem auf den Grund. Wenn ihr möchtet könnt ihr "Nicht die Einzigen" finanziell unterstützen: Unter folgendem Link könnt ihr für 0,99 € pro Monat ein Abonnement abschließen: https://www.paypal.com/webapps/billing/plans/subscribe?plan_id=P-2W153286NY630640LMH77BYI Heißt pro Monat werden 0,99 € von eurem Paypalkonto abgebucht. Aber auch einmaligen Zuwendungen stehen Edgar und Harti gerührt gegenüber, unter nicht dieeinzigen@gmail.com oder den Direktlink: https://www.paypal.com/paypalme/nichtdieeinzigen Playlist Nicht die Einzigen: https://open.spotify.com/playlist/2B0FpVlQ1hw7nKosxVdOtN?si=g1T7aewnRmCc6hkD4QluDw Nicht die Einzigen Instagram: https://www.instagram.com/nicht_die_einzigen/ Telegramkanal: https://t.me/joinchat/U0jKmWitt27vt9wx Edgar Einfühlsam Instagram: https://www.instagram.com/edgar_einfuehlsam/?hl=de Edgar Einfühlsam YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCsO64aLGLO_IutWCU0r1kFw?view_as=subscriber Kollege Hartmann Instagram: https://www.instagram.com/kollege_hartmann/?hl=de
Willkommen du Dungeons & Dragons, zum Grabmal der Vernichtung Das Grabmal der 9 Götter, das Grabmal der Vernichtung. Unsere Heldengruppe schlägt sich tapfer und kommt ohne große Verluste gut voran. Sie sprechen mit Withers, dem seltsamen Verwalter des Grabmals und folgen seinen Anweisungen nicht, was zu einem unnötigen Kampf und reichlich toten Grabmalzwergen führt. Gottseidank hatten sie magische Waffen dabei… Durch Storvins wagemutige Suchen fanden sie eine weitere Todesfalle, in der der arme Rogue blind und wütend rumrollte, bis sie endlich von Laszlo, ich meine Naldor, der glühenden Faust des Westens, gerettet wurden. Im nächsten Raum standen sie vor zwei Statuen. Leider wurde zuerst die Statue des Zauberers gedreht, was dazu geführt hat, dass ein riesiger Golem in den Raum teleportiert wurde. Initiative wird gewürfelt von… Naldor, gespielt von Christoph, Gargrom, gespielt von Sascha, Storvin, gespielt von Tim und Dobbylan, gespielt von Kevin. Es kommt zum Kampf… https://neomancerrpg.wixsite.com/rollenspielpodcast https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Hallowach mit Toni in der Küche: nach einem 0:0 der besseren Sorte gegen San Sebastian kann Toni mal wieder nicht schlafen und schlägt sich die Nacht mit Markus Lanz Wiederholungen um die Ohren. Deutschlands Integrationspolitik macht ihm Sorgen. Und der miese Rasen im Bernabéu. Außerdem ist es das Jahr der großen Entscheidung bei Familie Kroos. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es noch alles so oder so ausgehen. Gottseidank ist Bruder Felix zur Stelle. Denn mit dem lässt es sich vortrefflich auch nach dem Aufstehen über die zunehmende Sinnlosigkeit eines Berlin-Derbys sprechen, über Pyro und Gegenwind. Und über die ständigen und quälenden Sorgen eines Jakob Lundt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Grenzen im Außen und Stärke von Innen - der Podcast zum Grenzen setzen und Nein sagen
„Das Leben ist hart“. Das ist mir doch tatsächlich öfter schon über die Lippen gekommen. Hallo, Glaubenssatz! Ein Glaubenssatz ist eine verinnerlichte Überzeugung, die wir über die Jahre entwickeln. Glaubenssätze werden ja oft als negativ verschrien, dabei sind sie grundsätzlich positiv. Sie schenken uns nämlich Struktur. Leider ist es mit den Glaubenssätzen so, dass sie uns manchmal hindern, ein für uns besseres Leben zu führen. Wenn wir immer wieder folgendes Lob hören: „Gottseidank machst du mir wenigstens keinen Ärger“, dann entwickeln wir einen Glaubenssatz: „Sei nett“ oder „Mute dich nicht zu.“ Aus irgendeiner Perspektive ist der Glaubenssatz: „Sei nett“ ja hilfreich. Wir stoßen aber an eine Grenze, wenn wir diesem Glaubenssatz zu 100 % treu bleiben, zum Beispiel, wenn wir dann mal „Nein“ zum 11. Projekt oder zur 50. Überstunde sagen sollten. In Beziehungen sind Glaubenssätze besonders kritisch. „Männern kann man nicht trauen“ ist ein Glaubenssatz, der sich vermutlich über deine Erfahrungen gebildet hat. Folgst du diesem Glaubenssatz zu 100 % wird es dir schwerfallen, dich auf eine Beziehung einzulassen. Dann hast du entweder nur eine katastrophale, mehrwöchige Erfahrung nacheinander oder verlierst in deiner Beziehung die Leichtigkeit. In dieser Folge geht es darum, wie du hinderliche Glaubenssätze erkennst. Denn: vor allem unsere Beziehungen zu anderen Menschen decken hinderliche Glaubenssätze auf.
Chris hat die Donovanosis entdeckt. Nicht ganz korrekt: Eigentlich hat Charles Donovan diese Krankheit entdeckt und zwar schon 1905. Eine Geschlechtskrankheit, die in tropischen Ländern endemisch ist, in Deutschland aber Gottseidank sehr selten ist. Warum sie als die "fleischfressende Geschlechtskrankheit" bekannt wurde, erfahrt ihr in dieser Episode!
Wir sprechen über die kommende Wintersaison im Allgäu. Und das nach zwei Corona-Jahren mit Lockdowns und Beschränkungen, die Gottseidank vorbei sind. Zu Gast ist Jörn Homburg, Marketing-Chef bei den Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen. Nachdem er im letzten Podcast zur vergangenen Wintersaison im April gesagt hatte: „Die Saison war nicht berechenbar“, zeigt er sich mit Ukraine-Krise und Energiepreis-Dilemma wenig zuversichtlich, dass die kommende Saison wesentlich berechenbarer werden wird. Jörn Homburg erklärt unter anderem, wie sich bei den Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen (Nebelhorn, Fellhorn, Walmendingerhorn, Kanzelwand, Heuberg, Ifen und Söllereck) die Preise diesen Winter gestalten und wie die OK-Bergbahnen mit moderner Wetter-Vorausberechnungs-Technik Energie einsparen wollen.
Hallo liebe Augen und liebe Ohren, mei oh mei, was leben wir in Zeiten, was?! Krieg in der Ukraine, Energiepreise explodieren, Waren werden knapp und verteuern sich, wir leben weiterhin in einer Pandemie, in fernen Ländern sterben Menschen immer noch an Hunger und dann gibt es noch richtige Probleme, wie z.B. wenn sich ein Gast eines Konzertes einer Reggae Band darüber aufregt, dass einige Bandmitglieder Rastafrisuren tragen und dass obwohl sie garkeine Jamaikaner sind. Zum Glück siegt in so´nem Fall endlich mal die Vernunft in dieser Welt und das einzig Richtige wird getan; Das Konzert wird umgehend abgebrochen, der Abend wird für die Band und alle restlichen Besucher zu einem totalen Flopp und ein Mensch bekommt seinen Willen durchgesetzt. Hört sich doch völlig sinnvoll an, oder? Tjoah, da denken wir offensichtlich geschlossen etwas anders drüber und dieser Podcast könnte möglicherweise unser Allerletzter sein, weil wir dafür möglicherweise komplett weggecancelt werden könnten....ABER da haben wir ja ziemlich Glück, denn so sehr in der Öffentlichkeit stehen wir Gottseidank ja nu auch wieder nicht. Warum ein so langes Vorwort? Die Diskussion, die Kristian ganz spontan und aus der Hüfte ausgelöst hat, hat noch lange in uns nachgehallt und wir sind gespannt, was Eure Meinung dazu ist. Außerdem gibt´s natürlich eine ausführliche Freiblubberrunde und einen Wrestling-Teil, der sich auch gewaschen hat....auch da wartet einiges an Zündstoff....den hat aber diesmal Vince McMahon komplett selbst verzapft. Jetzt aber viel Spaß mit den 3 Nasen - dem verpeilten Buddytalk - und bis zum nächsten Mal.
Manchmal gibt es so Tage an denen man merkt: „oh, so richtig geplant war das auch nicht“. Gottseidank sind die Podcaster zu dritt und einer sitzt zuverlässig im Podcaststudio. Heute für Zwän durchs Programm und lässt uns teilhaben an seiner Liebe für One Piece. Gespickt mit kleinen Anekdötchen gibt es eine kleine Einführung in die Welt der Animes. Brennt ihr auch für eine Sache? Erzählt uns davon. https://linktr.ee/AbfahrtA2
Die Hitze zwingt sogar die britische Müllabfuhr in die Knie. Gottseidank gibt es Röcke! Sommerloch sei Dank ist das auch das, die einzige Nachricht die die Medien und auch die Nachbarn interessiert. Die unerträgliche Hitze. Ist doch gut... wir wissen es jetzt. Leyla spielt auch eine Rolle in unserem Podcast. Und wir haben es noch über das wohl Bild mit dem ältesten aufgenommenen Motiv der Geschichte der Menschen. Wahnsinn!
Es gibt Menschen, die schaffen es mit einer ganz besonderen Leichtigkeit durchs Leben zu gleiten, auf das wir nicht anders können, als sie zu beneiden. Oft sind diese Menschen sehr schön, aber das ist keine Bedingung. Sie sind gerne klug oder wenigstens gebildet, was mir fast ein Hinderungsgrund scheint, aber so sei es. Reichtum oder wenigstens auskömmliche Verhältnisse helfen enorm.Eine solche Person erzählt uns von ihrem Leben in Ottessa Moshfeghs “Mein Jahr der Ruhe und Entspannung”. Schon der Titel verbreitet selbstbewusstes Wohlgefühl, wüssten wir nicht, dass das nicht sein kann. Wer schreibt schon ein Buch über ein Jahr, in dem es ruhig ist und aus dem man mit ausserordentlicher Fluffigkeit heraus kommt. Ein Konflikt muss her und so ein richtig gründlicher deutscher Leser wird keine Seite dieses ganz hervorragenden Buches lesen können, ohne die Frage aus dem Kopf zu bekommen “Was ist ihr f*****g Problem?!”.“Sie” ist die namenlose Erzählerin, eine bildschöne, weiße New Yorkerin mit genug Geld um nicht wirklich arbeiten zu müssen. Sie ist in ihren Zwanzigern, lebt in einem dieser typischen Upper East Side Appartementhäusern, in dem ein altgoldener Fahrstuhl und ein Portier nicht wirklich etwas mit Glamour zu tun haben, wo das einfach so ist. Sie ist recht kürzlich zur Waise geworden. Ihr Vater ist schon vor einiger Zeit an Krebs gestorben, ihre Mutter hat sich mit Tabletten und Schnaps aus dem Leben geworfen und wir atmen auf. Ein Problem! Wir haben es gefunden! Man kann so reich und schön sein wie man will, ein abgefucktes Elternhaus holt dich wieder runter in unsere abgefuckte Ebene. Gottseidank!Unsere Erzählerin tut aber gar nicht dergleichen. Sie sitzt in ihrem Apartment und schaut neuklassische Filme auf DVD, Meisterwerke des 80er und 90er-Jahre Unterhaltungs-Kinos, gerne mit Harrison Ford und noch lieber mit Whoopi Goldberg. Sie versorgt sich, wie sich das in New York gehört, mit Lieferdiensten und einem täglichen Gang zur Bodega, den typischen New Yorker Eckläden, in denen es alles gibt - vom Klopapier bis zum Pastramibrötchen. Betrieben wird ihre Bodega von jungen, grimmig dreinschauenden, aber nicht unfreundlichen “Ägyptern”, bei denen sie schlechten Kaffee kauft und die Headlines der Zeitungen in den Regalständern liest. Mehr zum Zeitvertreib und “weil man das so macht” geht sie “Arbeiten”. Sie hat Kunstgeschichte studiert und sitzt ein paar Stunden am Tag am Empfang einer Kunstgalerie, wenn sie sich nicht in den Abstellraum verzieht um zu “nappen”. Denn wenn sie etwas eigentlich liebt, dann ist es das Schlafen!“Wer will denn die ganze Zeit schlafen?! Da ist doch was nicht in Ordnung! Mit der stimmt doch was nicht!”, weiß der innere Monolog der Lesenden ganz sicher. “Die hat doch ein Problem! Die will dem Leben ENTFLIEHEN!”, haben wir es schon die ganze Zeit gewusst.Unsere Protagonistin jedoch, klug und selbstreflektiert, erweckt nicht wirklich diesen Anschein. Mit der Ernsthaftigkeit eines Connoisseurs mixt und matcht sie diverse frei verfügbare und verschreibungspflichtige Medikamente um einen perfekten, möglichst langen Schlaf zu erzeugen. Wie sich Rennradjunkies mit immer aufwändigeren technischen und sportphysiologischen Tricks zu immer krasseren Adrenalin- und Endorphinhochs strampeln, bemüht die Erzählerin die pharmakologische Industrie und eine batshit-crazy Psychotherapeutin, die ihr die entsprechenden Rezepte ausstellt, mit nur einem Ziel: einen tiefen, traumlosen Schlaf von vielen Stunden, bevorzugt Tagen, zu erreichen. Wir danken den freiwilligen Pharmajunkies auf wikipedia.com jedesmal, wenn wir die immer verrückter klingenden Medikamentennamen auf dem Kindle antippen und diese uns kurz erklären, was das Wundermittel tut. Dass z.B. Librium oder Noctec tatsächlich Medikationen zur Bekämpfung von Insomnia sind. Alles was der amerikanische Pharmamarkt hergibt, plus ein paar fiktive Pillen, wirft sich die Protagonistin ein, damit es keinen Morgen gibt.In den immer weniger werdenden Stunden, in denen sie wach ist oder zumindest wach genug, um die Wohnungstür auf zu machen, besucht sie Reva, eine alte Highschoolfreundin, die auch in New York lebt, wenn auch völlig anders: Reva ist die sich ständig als zweite fühlende, von medialen Frauenbildern geprägte, oberflächliche “alte Freundin”, die man nicht mehr los bekommt, weil man sie “schon immer kennt”. Hier findet der Leser Erlösung von der störrischen Erzählerin, die seine Erwartungen nicht erfüllt und selbstzufrieden döst.Er kann sich jetzt um Reva sorgen! “Reva, wach auf!”, ruft der Leser, was rennt sie wie ein kopfloses Huhn rum und versucht den perfekten Mann, das ideale Gewicht, die fehlerlose Schönheit zu finden? Sie ist doch ein perfekt normales, nicht unkluges Mädel aus der Vorstadt, die ihr Glück schon machen wird. Was sie nicht verdient hat, ist die Verächtlichkeit unserer Protagonistin, die sich von der Vorsorglichkeit ihrer einzigen Freundin einfach nur gestört fühlt auf ihrem Weg aus oder ins Delirium.Der eher sorglose Leser, der diese Rezension schreibt, stellt sich jedoch, logisch, auf die Seite der Erzählerin. Reva nervt einfach nur. Ständig kommt sie mit billigem Schampus oder Gin an und versucht die endlos lange Nacht zu ihrem belanglosen Tag zu machen. Sie zickt rum, wenn man nicht mitgeht auf ihre hirnlosen Parties um einen hirnlosen Macker abzugreifen, der einem irgendwann den Gang ins Büro erspart und am Ende schläft sie neben einem auf dem Sofa ein, nachdem sie zum zwölften mal erzählt hat, wie toll es war zusammen auf der High School. Und man selbst ist wach! So rum war das nicht gedacht! “No means no!” und wenn jemand zum zwölften mal nicht versteht, dass das alles seinen Sinn hat, was man hier machen will und selbst wenn nicht, geht es die eingebildete beste Freundin einen s**t an!Aber, so reagiert nur der Rezensent. Pharmakologisch oder charakterlich verursacht bleibt die Schlafwandlerin in allen Lagen entspannt und gibt keinen allzu großen f**k. Ihr ist ihre Freundin weder besonders wichtig noch besonders egal. Sie sitzt in ihrem Appartement, schaut Whoopi Goldberg und ob Reva nun da ist oder nicht, es ist ihr wurscht. Denn das ist ihre Superpower: keinen f**k geben. Wie wir in der Studio B Diskussion sehen werden, wird “Mein Jahr der Ruhe und Entspannung” nicht nur im Rezensentinnenkollektiv höchst unterschiedlich rezipiert, von beeindruckter Belustigung bis zur Abscheu ob des Kontrollverlustes, dem sich die Hauptheldin aussetzt, kann man die Story aus vielen Blickwinkeln lesen. Für mich ist es ein Lehrbuch in Gelassenheit. Wer gibt wirklich einen S**t, ob Du im Morgenmantel zum Eckladen gehst. Wie wichtig ist es, mit den richtigen Künstlern zu verkehren statt den “falschen”. Das Leben ist unberechenbar, also versuche es nicht deinen Planungen zu unterwerfen. Aus dieser Perspektive betrachtet wird das Buch zu einem entspannten Lesevergnügen.Aber das ist nicht die einzige Lesart. Hatte ich erwähnt, dass die Story im Sommer 2000 beginnt? Man überliest es zunächst und wird nur durch die eine oder andere in der Bodega überlesene, im Vergleich zu heute absurd unaufregende historische Schlagzeile daran erinnert. Spätestens im Buchherbst, wenn unsere Protagonistin die harten Pharmacocktails rausholt und die Planungen zu einem mehrmonatigen Schlafmarathon beginnen, schwant einem dann, wann das Jahr der Ruhe und Entspannung enden wird und der immer tiefsinnige deutsche Leser wird seinen Zeigefinger heben und sagen:“Aha! Eine Parabel! Das letzte Jahr der Ruhe und Entspannung! Denn dann kam der 9. September (Denn der deutsche Leser muss immer allen anderen die einfachsten Dinge erklären, der arrogante Depp.)”Der eher zur Untiefe neigende Rezensent sagt “Nice trick!”, eine sublime Art und Weise den Leser bei der Stange zu halten ob eines nicht wirklich “deepen” Buchs, das sujetbedingt immer mal wieder zum “Anhalten” neigt. Außer Schlafen, TV und sich nicht mehr erinnern können, was man schlafwandelnd getan hat, passiert nicht viel. Eine Reise in die Vorstadt, zur Beerdigung von Freundin Revas Mutter ist fast schon der Gipfel der Action. Das Buch ist die ideale Vorlage für den indiesten Indiependentfilm, spielend im Jahrzehnt des Indiefilms, den Nuller, aber da eine Filmvorlage vom Leser Phantasie fordert, was nun wirklich nicht zu verlangen ist vom tiefsinnigen deutschen Leser, streusselt Ottessa Moshfeghs dieses gleichzeitig minimale und maximale Target in das Rezipientenhirn: NINE-E-LE-VEN! - Ich habe mich köstlich amüsiert zumal es wirklich nur das ist, eine kleine Fata Morgana in der Wüste der Inaktivität und hätte mir gewünscht, der Roman hätte, nein, noch nicht mal am 10. September 2001 geendet, das wäre ja schon wieder Effekt gewesen, sondern, sagen wir am 3. September. Einfach so. Wie bedeppert hätte der tiefsinnige deutsche Literaturfreund ausgesehen.Aber wie, und ob dramatisch, “Mein Jahr der Ruhe und Entspannung” endet, lasse ich als minimalen Cliffhanger zusammen mit einer hoffentlich offensichtlich gewordenen Empfehlung dem geneigten Leser zur eigenen Entdeckung in einem der facettenreichsten Bücher seit langem.Und ich muß nun also zum nächsten Buch von Ottessa Moshfegh greifen, die Frau hat es schwer drauf! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Toni ist endlich wieder in der Saison-Vorbereitung. Jetzt heißt es Fokus auf Istanbul (Champions League) und vorher auf Frankfurt in Helsinki (UEFA Super Cup). Puh, es wurde auch bitter Zeit! Denn Toni faselt schon etwas entrückt vom Älterwerden, macht komische Dad-Geräusche beim Bücken, vergisst zu Tanken und benutzt neuerdings schon ohne Scham den großen Schuhlöffel, um sich Schuhe anzuziehen. Müssen wir uns Sorgen machen? Und dann sagt er noch verträumt, dass er sich im Kopf noch wie Anfang 20 fühlt, geht drei Stunden Achterbahn fahren, futtert Currywurst mit Pommes Schranke und wundert sich, dass ihm danach "mulmig" ist?!? Gottseidank, geht jetzt bald wieder Fußball los... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Noch dreimal Schlafen, dann ist Champions League Finale. Und während die Luppen-Gemeinde sich langsam mit Toni in den Vorfreude-Tunnel begibt, muss Felix nicht nur seine Niederlage in Pankow verdauen. Sondern auch eine beunruhigende Episode im Berliner Nachtleben, die übel – aber Gottseidank glimpflich – neben dem Bett endete. Aber das ist nicht alles. Denn dann kommt auch noch Kevin Trapp vorbei und erzählt brühwarm vom Euro-League-Finale, dem entscheidenden, gehaltenen Elfmeter. Von der Feierei danach, dem pokalfixierten Oberbürgermeister von Frankfurt und Coach Glasner mit Cowboyhut und Sonnenbrille im Bierkönig auf Malle. Wir lernen, warum Torsten Frings lange Zeit den Spitznamen "Lutscher" trug, neben wem Toni am liebsten in der Kabine saß, warum Toni bei Real "Antonio" heißt. Und wie der Champions-League-Final-Ball sich anfühlt. Spoiler alert: er ist rund. Hier geht's zu den Coaching Days und Wochen-Camps der Toni Kroos Academy mit Toni und Felix: https://bit.ly/38bJQAZ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Wenn von drei Renntagen an einem Wochenende zwei abgebrochen werden müssen, weil Pferde auf zwei unterschiedlichen Bahnen ausgerutscht und Jockeys gestürzt sind, dann schlagen die Wogen hoch. Nicht nur in den sozialen Medien sondern auch in den offiziellen Gremien vom Galopper-Dachverband, der Rennleitung, der Rennbahn-Prüfungskommission, der Betriebsgesellschaft Galopp, in der die Rennvereine organisiert sind, und bei den Aktiven. Alle sind im Krisenmodus, auf Fehler- und Lösungssuche. Dabei sah doch der Rasen auf beiden betroffenen Bahnen, in Dresden und Mannheim, von außen betrachtet gut aus. Es gab keine Unwetter im Vorfeld. Auch die Rennleitungen vor Ort und die Aktiven gaben vor den Rennen grünes Licht. Und dann ging der Härtetest mit den Hufen der schnellen Galopper im Rennen schief. Und das bei schönstem Wetter und vollen Rennbahnen. Abbruch der Renntage und miese Stimmung bei allen Beteiligten. Ein Desaster. Auch ein finanzielles. Jetzt liegt das Kind im Brunnen. Die gestürzten Jockeys sind Gottseidank nicht schwer verletzt, auch wenn ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam, die Pferde waren nicht betroffen. Wenigstens das. Ansonsten gibt es einiges aufzuarbeiten. „Ein gutes Geläuf ist die allerwichtigste Voraussetzung“ Friedrich Schenk wird auch der „Rasen-Papst“ genannt. Sein liebevoll gehegtes und gepflegtes „grünes Baby“ ist die Galopprennbahn in Düsseldorf, aber in fünf Jahrzehnten ist der mittlerweile 82jährige Schenk viel herumgekommen, war schon auf vielen anderen Rennbahnen als Krisenmanager im Einsatz. Viele Probleme sind nicht neu, nur im Doppelpack nicht mehr zu übersehen. Im Interview mit Frauke Delius hält er sich aus den konkreten Fällen raus, kann aber bestens darüber berichten, wie man das perfekte Geläuf hinbekommt. „Heutzutage reicht es nicht mehr, auf Regen zu warten“, heißt es da, „der Klimawandel macht sich auch auf den Rennbahnen zunehmend bemerkbar.“ Und er liefert auch die möglichen Erklärungen dafür, warum auch ein grüner Rasen so rutschig wie eine Eisbahn werden kann. Christian von der Recke, der als Trainer, Vize-Präsident des Trainer- und Jockeyverbandes sowie Vorstandsmitglied im Dachverband bestens vernetzt und informiert ist, berichtet darüber, was jetzt an konkreten Maßnahmen besprochen wird. „Die Emotionen sind natürlich ziemlich hochgekocht, denn niemand fährt gerne umsonst 1200 Kilometer zu einer Rennbahn“, so Recke, „vielleicht sind manche Probleme nicht ernst genug genommen worden. Da müssen wir jetzt ran.“ Die RaceBets-Wettexperten mit den Tipps für das Wochenende Düsseldorf mit dem Henkel-Stutenpreis auf Listenparkett, Hoppegarten mit dem 51. Comer Group International Oleander-Rennen auf Gr. II-Parkett als Highlight und Krefeld sind die Veranstalter an diesem Wochenende. Als Wettexperten versuchen Christian Jungfleisch und Ronald Köhler ihre seit Wochen gute Form zu halten und wieder gute Tipps ins Ziel zu bringen. Ein Podcast von Frauke Delius.
Letzter Bericht vom Liebesplaneten, Gottseidank oder war es womöglich ein würdiger Showdown für eine intensive Handlung? Darüber sprechen in dieser Ausgabe Alex und Tim. Vor 21 Jahren wurde diese Episode erstmals ausgestrahlt und wir haben mit unserer Besprechung das Jubiläum im August nur um wenige Tage verfehlt. Warum hat es überhaupt einen Dreiteiler rund um die etwas dröge Hochzeitshandlung gegeben? Ganz einfach, nach der Produktion der zweiten Folge waren noch 18 Minuten gutes Material übrig, also hat man sich entschieden die Handlung zu strecken. Und ja, ihr vermutet richtig, das führt zu Längen. Crichton verliert bereits zu Anfang der Episode seinen Kopf. Glücklicherweise nicht den aus Fleisch und Blut sondern den metallenen, denn er ist noch Statue. Das Säurebecken, das glücklicherweise für den Scaraner und den bösen Prinzen nahezu unmittelbar dem Palast angegliedert ist, erinnert etwas an Roger Rabbit. Man erinnere sich an den schmelzenden Bösewicht und seine Suppe.. Auf der Moya setzt Zhaan ihren Plan um, die Erbauer der Moya unter Druck zu setzen. Dafür modifiziert unsere bisherig eher durch wissenschaftliches Talent aufgefallene Delvianerin mit technischem Sachverstand einen Erbauerstaubsauger. Der rückwärts abgespielte austretende Rauch, der sehr trickreich zeigt wie Kahaynu in den Shuttlemotor eingesaugt wurde, ist jetzt keine tricktechnische Glanzleistung. Aber wenigstens hat Zhaan alles versucht um Moya wiederbeleben zu lassen. Interessant ist auch die Zusammenarbeit zwischen Scorpi und der Peacekeeper-Undercoveragentin. Sie ist eher ein bisschen unbedarft, da sie automatisch annimmt, Crichton wäre auch ein Peacekeeperagent. Scorpius ihr gegenüber etwas zu mitteilsam, passt gar nicht zu ihm. Auf jeden Fall erfährt sie von ihm die Wahrheit über Crichton. Endlich erfahren wir auch mehr über die innere Zerissenheit von Scorpius. Die Hitze seiner scaranischen Seite kämpft beständig gegen die Wärmeempfindlichkeit seiner sebarzianischen Seite. Dazu braucht er die Kühlstäbe direkt im Gehirn. Scaraner nehmen ihn nicht ernst, er sei nur eine "missgestaltete Kopie" so die Aussage des Scaraners in der finalen Szene zwischen Gut und Böse. Chiana hat dort auch einen Job, sie pendelt gefesselt von der Decke über dem Säurebecken herab. Nach mehreren eher unwirksamen Schüssen auf den Scaraner den tollen Sprung von Crichton der den Scaraner in das Säurebecken befördert. Aha, endlich etwas was wirkt. Er schmilzt Terminatorlike und das letzte was wir sehen ist die untergehende Kralle. Der nächste Jump ist der Hechstsprung unseres tollen Hechts D'argo der die fallende Chiana auffängt durch einen gewaltigen Sprung über das Becken. Ähem, naja. Darüber decken wir mal den Mantel des vielsagenden Schweigens. Crichton bekommt eine Projektion seiner eigenen Tochter gezeigt. Denn bevor sie eingefroren wurde hatte die Prinzessin wohl eine erfolgreiche Befruchtung. Schön wie es dann aufgelöst wird, dass John geht (obwohl er aus Verantwortungsgefühl bleiben wollte) und Kanzler Tino für ihn den Posten des Vaters übernimmt. Zurück auf der Moya kommt eine weitere sehr schöne Szene. Aeryn hat eine der Prüfphiolen mitgebracht und bietet Crichton an sie auszuprobieren. Alles eigentlich in einer Szene in der nicht gesprochen sondern einfach nur verstanden wird. Wir finden, sehr gut gespielt von Claudia Black, die sich nach dem Zungenkuss mit John herumdreht und leise lächelnd weggeht. Wir wissen nun also, die beiden sind kompatibel und es ist durchaus möglich, dass die Zukunft für beide mehr bereithält als nur Kampf und Überleben. D'Argo und Chiana haben das für sich übrigens durch direkten Versuch auch herausgefunden.. Bild und Copyright Farscape brand: © The Jim Henson Company. All Rights Reserved, SONAR Entertainment
Denis vertikutiert nun. Es ist soweit. Die Jugend ist vorbei. Er hat aber trotzdem noch Bock auf uns. Gottseidank. Eine schöne Woche euch! https://www.instagram.com/randvollreicht.podcasthttps://randvollreicht.myspreadshop.de/www.steadyhq.com/randvollreicht
Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Aus der eigenen Betroffenheit anderen helfen wollen
Bei Lina weckt Eifersucht auch oft Begehren, bei Heidi eher einen Kotzreiz. Sollen beim Gefühl von Eifersucht lieber deine Brüste unkontrolliert vor sich hin schwingen oder würdest du lieber nur noch ohne Vokale sprechen können? Eins ist klar: Das Thema mit der Eifersucht ist nicht einfach. Kennst du auch sowas wie “digitale Eifersucht”? Und ist es eigentlich ok, mit dem anderen Geschlecht heimlich zu texten? Und wer ist hotter: Claus Kleber oder Dua Lipa? Männer und Frauen sind unterschiedlich eifersüchtig, oft liegt diesem Gefühl auch Verlustangst zu Grunde. Aber auch bei Heidi und Lina gibt es da ganz unterschiedliche Auffassungen. Heidi ist z.B. nie eifersüchtig auf Kollegen vom Schätzchen (obwohl sie selbst schon mit mehreren Kollegen was hatte) im Gegensatz dazu ist Lina fast ausschließlich auf die Kollegen ihrer Partner eifersüchtig. Warum gibt's denn da so viele Unterschiede und wie viel Eifersucht ist eigentlich ok? Unser Lieblings-Toy, der Satisfyer, ist nie eifersüchtig. Gottseidank! Und man kann sich drauf verlassen, dass er immer in der Sockenschublade ganz treu auf seine Partnerin wartet. Du brauchst mal wieder einen Neuen? Hier lang geht's zum Satisfyer 3 (Linas Empfehlung): https://ffrl.ch/p/satisfyer3 Diese Folge wird präsentiert von RelaxRadio: dein perfekter Soundtrack für feuchtfröhliche Stunden zu zweit! SoftHits und LoveSongs nonstop auf: https://relaxradio.de Schreib' uns jetzt auch direkt über WhatsApp! Wir sind sooo gespannt, von dir zu hören. Hast du Themen, über die wir unbedingt sprechen sollten, oder Tipps und Anregungen? Was liegt dir gerade auf dem Herzen? WhatsApp an +49 176 568 637 98 oder über Instagram: @feuchtfroehlich.show. Außerdem würde es uns sehr helfen, wenn du uns auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform nicht nur abonnierst, sondern auch positiv bewertest! Vielen Dank im Voraus und bis zur nächsten feuchtfröhlichen Folge, deine Heidi & Lina!
Bei Lina weckt Eifersucht auch oft Begehren, bei Heidi eher einen Kotzreiz. Sollen beim Gefühl von Eifersucht lieber deine Brüste unkontrolliert vor sich hin schwingen oder würdest du lieber nur noch ohne Vokale sprechen können? Eins ist klar: Das Thema mit der Eifersucht ist nicht einfach. Kennst du auch sowas wie “digitale Eifersucht”? Und ist es eigentlich ok, mit dem anderen Geschlecht heimlich zu texten? Und wer ist hotter: Claus Kleber oder Dua Lipa? Männer und Frauen sind unterschiedlich eifersüchtig, oft liegt diesem Gefühl auch Verlustangst zu Grunde. Aber auch bei Heidi und Lina gibt es da ganz unterschiedliche Auffassungen. Heidi ist z.B. nie eifersüchtig auf Kollegen vom Schätzchen (obwohl sie selbst schon mit mehreren Kollegen was hatte) im Gegensatz dazu ist Lina fast ausschließlich auf die Kollegen ihrer Partner eifersüchtig. Warum gibt's denn da so viele Unterschiede und wie viel Eifersucht ist eigentlich ok? Unser Lieblings-Toy, der Satisfyer, ist nie eifersüchtig. Gottseidank! Und man kann sich drauf verlassen, dass er immer in der Sockenschublade ganz treu auf seine Partnerin wartet. Du brauchst mal wieder einen Neuen? Hier lang geht's zum Satisfyer 3 (Linas Empfehlung): https://ffrl.ch/p/satisfyer3 Diese Folge wird präsentiert von RelaxRadio: dein perfekter Soundtrack für feuchtfröhliche Stunden zu zweit! SoftHits und LoveSongs nonstop auf: https://relaxradio.de Schreib' uns jetzt auch direkt über WhatsApp! Wir sind sooo gespannt, von dir zu hören. Hast du Themen, über die wir unbedingt sprechen sollten, oder Tipps und Anregungen? Was liegt dir gerade auf dem Herzen? WhatsApp an +49 176 568 637 98 oder über Instagram: @feuchtfroehlich.show. Außerdem würde es uns sehr helfen, wenn du uns auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform nicht nur abonnierst, sondern auch positiv bewertest! Vielen Dank im Voraus und bis zur nächsten feuchtfröhlichen Folge, deine Heidi & Lina!
Kohl, das weiß Madame Maisch, ist im Hause EinHornerin ein schwieriges Thema. Aber dass dort noch niemals ein Wirsing gekocht worden ist, das überrascht sie. Eigentlich hätte es sich Madame Maisch denken können: Wirsing ist ein Klassiker der fränkischen Küche - zum Braten oder auch zum Schäufele. Madame Maisch übt sich also in Pionierarbeit. Ihre Wirsing-Buttermilch-Torte mit Kohlrabi und Kartoffel ist ein ideales, deftig-leichtes Mealprep-Gericht und geschmacklich eher elegant denn kohlartig streng. Die liebe EinHornerin tastet sich lieber erst vorsichtig an den Wirsing heran, schnippelt ihn klein, versetzt ihn einmal mit Sahne und püriert ihn, gibt ein anderes Mal Senf dazu und serviert ihn streifig unterm Kaspressknödel - es hilft alles nichts, er schmeckt ihr nicht. Dem Anderl auch nicht und ihre Mutter lehnt ebenfalls dankend ab. Gottseidank gibt es noch den fränkisch-stämmigen Vater des Anderl - der mag ordnungsgemäß Wirsing. Und ist Madame Maisch damit sofort sympathisch. Dabei steckt im Wirsing ganz viel gesunde Kraft, weiß Madame Maisch und erzählt, was die traditionelle chinesische Medizin (TCM) alles dazu sagt. Außerdem hat sie noch ihr neues Kulinar-Make-up im Gepäck, eine Zutat, mit der sich fast alles optisch aufpeppen lässt. Und schon diskutieren die EinHornerin und Madame Maisch wieder munter über Geschmäcker, Geschichte und Gesundheit. Die Rezepte für die Wirsing-Buttermilch-Torte und den Rahm-Wirsing findet ihr wie immer auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Seid ihr Team Wirsing oder Team "Wirsing - ohne mich"? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von der Wirsing-Torte oder von anderen Wirsing-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
181: Unser Leben ist wie eine Fahrt in der Achterbahn. Einmal geht es rauf, dann wieder runter und manchmal musst Du geradewegs einen 5er-Looping ohne Sicherheitsnetz meistern. Was da auf Dich zukommt, weißt Du in der Regel nicht und das ist auch gut so, denn sonst würden wir glaub ich alle kneifen. Wer bucht schon freiwillig einen Trip durch die Hölle, wenn es nicht sein muss?! Mich hat das Leben kürzlich selbst wieder einmal auf eine Höllen-Expedition geschickt, bei der es wirklich um Leben und Tod ging. Gottseidank mit Aussicht auf ein Happy End und Phoenix-Moment. Deswegen war hier im Fuchsbau in den letzten Wochen auch Funkstille. Was ich auf dieser Höllen-Expedition meistern musste und zum Teil noch muss, dass erzähle ich Dir in dieser Podcast-Episode und ich gebe Dir meine besten Strategien und Tipps mit auf den Weg, wie man solche Krisen meistern kann. Denn eins ist sicher, dass nix im Leben sicher ist und sich Dein Leben von einer Sekunde auf die andere komplett verändern kann. Also, wenn Du selbst gerade auf so einem Höllentrip unterwegs bist oder wissen willst, welche Werkzeuge Du für Deinen Lebenskrisen-Notfallkoffer parat haben solltest, um diese so gut wie möglich zu bewältigen, dann ist diese Episode von Status:Ausgebucht für Dich, damit Du niemals den Mut verlierst, egal was das Leben Dir auch serviert. Also Fox-Cast ab und Erfolg voraus. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/181 Positionierungs- & Strategie-Gespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/kit20 Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio
Im Sommer wurden vier der sechs Berliner Impfzentren wegen mangelnder Auslastung geschlossen. Nun sind die verbliebenen zwei Zentren in der vierten Welle angesichts der vielen Impfwilligen überfordert. Albrecht Broemme, ehemaliger THW-Chef, ist froh, dass es wenigstens noch zwei Impfzentren gibt.
Der Sturm vergangenen Donnerstag sorgte für Chaos und Verspätungen bei der Deutschen Bahn. Schwester Katharina war mittendrin und erzählt von einer ungewöhnlichen Begegnung.
Das einer alles hat, ist Gottseidank selten….So beginnt die Folge 31. Mit einem schönen Gedicht von Kurt Tucholsky. Carsten war auf einen Firmenevent in Münster was er dort alles erlebt hat erzählt er hier. Ansonsten ist diese Folge, wie immer, ein Ohrenschmaus ;)
Gottseidank hat Martin produktive Hobbies.
Gottseidank hat Martin produktive Hobbies.
Achtung SPOILER! Die Erwartungen an James-Bond-Filme sind mittlerweile absolut unerfüllbar. Ein moderner Held soll er sein, aber lässig wie in den 1960ern. Glaubwürdig sollen seine neuen Abenteuer sein, aber die Actionsequenzen sollen so „typisch Bond“ die Grenzen der Physik augenzwinkernd verschieben. Mit jeder hübschen Frau sofort ins Bett oder doch mittlerweile monogam? Craigs Bond trauert immer noch um Vesper Lynd und für ihn ist ein Nein ein Nein, Gottseidank. Die Welt, aus der die Figur James Bond und ihr ursprünglicher Wertekanon stammen, ist längst Geschichte. Das Fossil Bond hat es aber bis in die Gegenwart geschafft und ist dazu verdammt, sich neuen Wirklichkeiten anzupassen. Während also die einen feiern, dass Bond sich verändert, haben andere Angst, dass Bond einen veganen Martini bestellen könnte. Der 25. Film der Reihe und die Abschiedsvorstellung von Daniel Craig ist geprägt von einer Liebesgeschichte. Seine Lebensgefährtin Madeleine musste nicht wie Vesper und die anderen Bond-Geliebten zuvor sterben. Bond könnte ein Leben jenseits der Agentenwelt haben, sogar eine Familie. Das gab es bei Bond so noch nie. Fukunaga inszeniert um diesen romantischen roten Faden herum einen Action-haltigen, episodischen Thriller mit den klassischen Bond-Zutaten: Beeindruckende Schauplätze, schöne Frauen, Kämpfe, das Ensemble der Freunde (M, Q, Moneypenny, Felix Leiter) und das Ensemble der Feinde (der verrückte Wissenschaftler, der Erzbösewicht, der die Welt vernichten will, der Bodyguard des Bösewichts). Bei Fukunaga ist aber alles etwas subtiler: die Action ist beeindruckend aber real, die Anspielungen sind subtil, der Humor trocken. Besonders die Episode auf Kuba ist wirklich großes Kino. James Bond überwindet in diesem Film seine eigene Heldenrolle: Als 007 wurde er von Agentin Nomi (sehr stark: Lashana Lynch) bereits vollwertig ersetzt, nicht einmal der MI6-Pförtner erkennt ihn oder seinen Namen. Aber er hat etwas gefunden, für das es sich zu leben lohnt und für das es sich zu sterben lohnt – und es ist mehr als Königin und Vaterland. Zu James Bond gehörte immer, dass er am Ende überlebte und mit ihm das Gute siegte, inklusive klassische Schlusseinstellung mit Bondgirl im Arm und kühlem Martini in der Hand. Alles vorbei: Aus dem zynischen, beziehungsunfähigen Killer im Smoking wird nach einem halben Jahrhundert ein Held, der sich für Menschen opfert, die er liebt. Nicht nur für Daniel Craig ein besonderer und ein großer Abgang – hier hätte man auch die Filmreihe beenden können: JAMES BOND WILL NOT RETURN … Aber es wird weiter gehen mit James Bond, allein schon weil es ein großartiges Geschäft ist. Mit dem/der nächsten James Bond-Darsteller:in wird sich das Fossil auf jeden Fall weiter entwickeln. Im Podcast direkt nach dem Film prallen die Meinungen wie Kurzstreckenraketen aufeinander: Während die hoffnungslosen Romantiker Tom und Thomas den Film lieben und Harald zufrieden ist, sprechen Heidi und Peter aus unterschiedlichen Gründen vernichtende Urteile über diesen Bond. Am Mikrofon direkt nach dem Kino – meinungsstark und diesmal unversöhnlich: Heidi, Harald, Peter, Tom und Thomas.
Medizin zum Verstehen vom Metropol Medical Center in Nürnberg
Unser Sommer war entschieden zu nass, aber Gottseidank ist ja mittlerweile das ganze Jahr Reisezeit: worauf muss man beim Thema Reiseimpfungen achten, welche gibt es, wie siehts aus mit Prävention oder den Kosten? Darüber informiert MMC Expertin Müzzeyin Ünsal-KericiUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
De zwoa wichtigsten Menschen in Bayern - ach wos sog i - in ganz Deutschland san endlich wieder vereint. Da Harry hod natürlich noch allen Regeln vasuachd de gloane 75-Kilo Lücke de da Oid O hinterlassn hod zu füllen - aber es is hoid einfach doch ned komplett as säibe. Es is ned schlechter, klar. Aber hoid anders. Da wir aber olle Veränderungen hassen, is jetzt ois wieda wia imma. Gottseidank.
Mal ehrlich, zu Anfangszeiten der Pandemie waren Video-Konferenzen öfters das nackte Grauen. Schlechter Ton, schlechtes Licht, schlechtes Alles. Das ist Gottseidank vorbei. Digitale und hybride Events sind zum Standard geworden und werden wohl auch nach der Pandemie bleiben. Was das konkret bedeutet, besprechen wir mit Timm Schröder, Director Sales bei XING Events. Wo? In der neuen Folge von D25, dem Digitalisierungs-Podcast von HYBRID Eins.
Hier gehts zu Skript & Co. Mehr zu Emotionen? Hör rein in den Podcast --> moveandgrow! Du erfährst... - warum du natürlicherweise und Gottseidank angstgesteuert bist - welche Gehirnareale dich schützen - wie die Informationen im Gehirn verarbeitet werden - wie man Angst (v)erlernen kann:) Viel Spaß:) Fragen/Feedback: biologopodcast@gmail.com Insta: @biologopodcast #thalamus #hypothalamus # neurobiologie #amygdala #angst vs #furcht #klassischekonditionierung #beobachtungslernen #stammhirn #mittelhirn #visuellercortex #somatosensorischercortex #biologiestudium #biologieunterricht #biologielernen #biolk #bioleistungskurs
Die Zürcher Songwriterin Lea Lu arbeitet an einem neuen Album, welches im September erscheinen soll. Schon seit Ende letzten Jahres veröffentlicht sie regelmässig neue Songs. Dabei hat uns ihr neuster, «Everything Is On Fire», dermassen entzückt, dass wir ihn sehr gerne auch live bei uns im Studio hören würden. Gottseidank hat Lea Lu unsere Einladung angenommen!
Marian Gold hat mit seiner Band Alphaville gleich zu Beginn seiner Karriere einige Welthits geschrieben und mit ihnen die Bühnen und TV-Studios der Welt bereist. Er könnte sich sicherlich darauf ausruhen, dass Beyonce, Jay-Z und etliche andere Weltstars ihre Songs Covern - machen er und seine Band aber ganz offensichtlich nicht… Wir sprechen darüber, dass ein Blick zurück auf eine verrückte Karriere durchaus etwas verklärtes haben kann, aber einem auch immer wieder vor Augen führt, dass der eigentlich Grund und die Leidenschaft für das Künstlerleben mehr denn je da ist. Marian erzählt mir von den Anfängen des Künstler*innen-Kollektivs in Münster - über den weltweiten Erfolg des ersten Albums und wie es gelang, den Alphaville-Spirit bis in die Gegenwart zu transportieren und zu leben. Anfang Mai erscheinen mit „Afternoons in Utopia“ und „The Breathtaking Blue“, das 2. und 3. Studioalbum von Alphaville als remasterte Deluxe-Editionen mit etlichen Remixes, Demo Versionen, B-Seiten und besonderen Live-Recordings, sowie dem ebenfalls aufwendig remasterten Filmprojekt „Songlines“ zu dem im Rahmen des Albums „The Breathtaking Blue“ seinerzeit Kurzfilme zu insgesamt 9 Tracks des Albums gedreht worden waren. Gleichzeitig arbeitet die Band an neuen Songs - und so wird das wohl noch ziemlich lange weitergehen - denn Ihr werdet merken, dass von zur Ruhe setzen - Gottseidank so irgendwie gar nicht die Rede ist…
Und nun, liebe Boulevardreporter*innen, die Fingerkuppen mit Melkfett eingeschmiert, hier kommt die nächste Schlagzeile: Thomas Gottschalk hat Pumps! Teure noch dazu. Gut, er hat sie nur, er trägt sie nicht. Aber was macht das für einen Unterschied in dieser Zeit? Schließlich langnasen die Verschwörungspinocchios in den Messengerdarkrooms ja offenbar auch darüber, dass Thomas Satanist sei. Weil er nicht nur Pumps, sondern auch ROTE Schuhe hat. So einfach ist das heute. Aber keine Sorge. Thomas ist abgehärtet. Das kurze aber intensive WG-Leben hat ihn hart gemacht. Mittlerweile kann er sogar wieder drüber sprechen. Und Nicola? Die guckt dann doch lieber mal kurz unter den Tisch. Keine roten Schuhe. Gottseidank! Und keine Pumps. Schade eigentlich.
Kennt ihr das? Man sucht einen Handwerker, findet dann endlich einen - und der hat dann monatelang keine Zeit. Im digitalen Zeitalter gibt es aber Gottseidank auch dafür Lösungen. Eine davon heißt "Blauarbeit". Und dessen CEO Alexander Oberst spricht in der neuen Ausgabe von D25 davon, wie das funktioniert mit dem Handwerk im digitalen Zeitalter.
Gottseidank gibt es Männer, die intensiv daran arbeiten, Gewalt in ihren Beziehungen nicht mehr aufkommen zu lassen. Reportage von Ekkehard Rahlenbeck.
Was hat die Mücke mit der Schokolade zu tun? Wie kommt eine Expertin für Artenvielfalt (Biodiversität) dazu, Kakaobohnen nach Deutschland zu importieren? Und was hat sie zehn Jahre lang in Afrika gemacht? Die Frankfurterin Frauke Fischer, promovierte Biologin mit Lehrauftrag an der Uni Würzburg, hat viele und kluge Geschichten zu erzählen. Gottseidank hat sie sich entschieden, einen Teil davon in einem brillanten populärwissenschaftlichen Buch zu veröffentlichen. Mit ihrer Kollegin Hilke Oberhansberg schrieb sie „Was hat die Mücke je für uns getan?“ Seit 2003 berät sie mit der Agentur AUF von Frankfurt aus Unternehmen, die etwas für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt tun wollen. Seit wenigen Jahren vertreibt sie gemeinsam mit dem Kollegen Arno Wielgoss Schokolade peruanischer Bauern – natürlich bio-zertifiziert und von bester Qualität.
S2F5 | MIRA, Kopernikus und McPieps gehen auf den Weihnachtsmarkt. Dort stellen sie fest, dass sie den Früchtepunsch nicht geschenkt bekommen, sondern Geld dafür brauchen. Gottseidank hat Pieps ganz schön viele Taler und Moneten von seiner Großtante Magdalena Maus auf dem Dachboden. Gemeinsam finden die drei heraus: Wenn wir teilen ist genug für alle da! __________ Folge MIRA für alle Podcastfolgen und MIRAsongs: ☞ Spotify: spoti.fi/3hKSVj8 ☞ Podimo: bit.ly/3hOjVhH ☞ Apple: apple.co/30XYtA3 ☞ Soundcloud: @mirahoeren __________ Noch mehr MIRA: ☞ Instagram: instagram.com/miraunddasfliegendehaus ☞ Facebook: facebook.com/mirahoeren ☞ Website: mira-hoeren.de
In früheren Zeiten wäre sie glatt entfallen, und dabei ist sie in der Adventszeit stets unerlässlich gewesen! Gottseidank ist die interne Kommunikation der Firmen heute im Stande, sie zu retten: die betriebliche Weihnachtsfeier. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
FOREVER! FREITAG ist kein Podcast wie jeder andere, treue BegleiterInnen der ersten Stunde wissen dies bereits seit 2 Jahren. In der aktuellen Folge reden der Vogeltobi und der Lux wieder über ganz schön viele Sachen. Gottseidank.
II. Die SchutzmachtSicher, da gab es den 26.Juni 1963, als nach dem Schock des Mauerbaus ein junger John F. Kennedy den wichtigen Solidaritätssatz vom Schöneberger Rathaus herabrief “Itsch bin an Börlinner“. Doch wie merkwürdig. Es sollten nur zwei, drei Jahre vergehen, dass langhaarige urbane deutsche Wohlstandskinder untergehakt den Kudamm hinunterliefen und „Ho ho Hotschiminh“ riefen, also den kommunistischen Chef der Vietcong und Feind der Amerikaner hochleben ließen. Die Amis, unsere Schutzmacht gegen die „Sowjetz“ (Adenauer) im Osten, waren plötzlich zu Feinden geworden. Wie das ging? Nun, sie stritten mit dem Warschauer Pakt um Einfluss in der Welt, mindestens so schmutzig wie die Gegenseite, und mussten es sich gefallen lassen, hinter den blutig niedergeschlagenen Freiheitsaufständen in Berlin 1953, in Budapest 1956, in Prag 1968, in Warschau 1979-89 stets als gespenstische „Kriegstreiber“ und „Monopolkapitalisten“ aufzutauchen wie es die KP-Flugblätter bei uns und die Staatsmedien drüben verlautbaren ließen. Aber Ami go Home? Zunächst mal: Er dachte nicht daran, der Ami, Gottseidank. Ein Artikel von Matthias Matussek. Gesprochen von: Oliver Ratzke. © www.hallo-meinung.de
Genauso wie viele andere Eltern stand ich vor allem in den ersten Lebensmonaten meines Sohnes nachts oft am Bett, voller Sorge, ob er noch atmet. Wenn er besonders tief geschlafen hat, bin ich automatisch wach geworden und konnte nicht anders, als ihn sanft zu wecken, um dann erleichtert wieder einzuschlafen. Je älter er wurde, desto weniger wurde die Sorge. Seine Atmung wurde langsam regelmäßiger und nach und nach rückte das Gespenst "plötzlicher Säuglingstod" in den Hintergrund. Der plötzliche Säuglingstod macht uns Eltern besonders viel Angst. Kein Wunder, denn es ist eine der albtraumartigsten Vorstellungen. Diese kleine Wesen sind so verletzlich, wir wollen sie beschützen und alles tun, damit sie gesund durchs Leben kommen. Gottseidank können wir die Gefahr vermindern und besonders gut auf die Schlafbedingungen der Kleinen achten: Rückenlage beim Schlafen, mindestens 6 Monate Stillen, rauchfreie Umgebung, eine Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18 °C, eine feste und luftdurchlässige Matratze, Verwendung eines passenden Schlafsacks, keine Kopfbedeckung beim Schlafen, keine Decken, Kuscheltiere, Felle, Kissen, Nestchen im Babybett und das Kind schläft bei den Eltern im Zimmer. Besonders beim Co-Sleeping, also beim Familienbett kommt die Theorie der Praxis in den Weg. Obwohl wir wissen, dass der Kinderarzt ausdrücklich das eigene Bett für das Kind empfohlen hat, schlafen die Kleinen am liebsten nah bei den Eltern. Und wir Eltern finden das eigentlich meistens auch sehr schön (denn irgendwie ist es von der Natur ja auch so gedacht), aber haben im ersten Lebensjahr ein schlechtes Gewissen. Auf diese Situation möchte ich in der heutigen Folge besonders genau eingehen, denn: nicht nur das Schlafen im Elternbett ist mit dem plötzlichen Kindstod verbunden, sondern auch das Schlafen fern von den Eltern im eigenen Kinderzimmer. Und es gibt wenige Studien, die fein untersuchen, wie gefährlich es ist, wenn die Kinder unter all den empfohlenen Bedingungen im Elternbett schlafen. Die Situation im Elternbett für das Kind (besonders ab dem dritten Lebensmonat) ist also nicht so schwarz-weiß wie oft behauptet. Gefährlich ist sie sicher dann, wenn die Matratze weich ist, das Bett mit Kissen und Decken überfüllt ist, das Kind auf den Bauch gelegt wird oder die Eltern alkoholisiert sind. Woher genau der plötzliche Säuglingsstod kommt, wissen wir übrigens nicht ganz genau. Studien legen nahe, dass er nicht so "plötzlich" ist, wie oft gedacht und dass , würden wir alle Kinder ganz genau untersuchen, häufiger eine Todesursache gefunden werden könnte als es momentan der Fall ist. Gottseidank ist er auch deutlich seltener geworden- ca 130 Kinder sind jedes Jahr betroffen. Jedes natürlich eins zu viel und deswegen ist es mir besonders wichtig, über dieses Thema aufzuklären. Hilf mir gerne dabei, indem du die Podcastfolge oder diesen Beitrag teilst.
Jede Woche reden wir über Meldungen aus unserer Region – Meldungen die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 52. Ausgabe. Kollegen sind wie Familie, kann man sich nicht aussuchen! Gottseidank haben wir hier bei der neuen welle tatsächlich großes Glück mit diesem zusammengewürfelten Haufen. Denn eigentlich war diese Podcast Ausgabe ganz anders geplant, Karsten und Jan wollten sich großen regionalen Themen widmen - wie immer! Dann kam aber alles anders als gedacht. Und eine kleine Überraschung hat den ganzen Podcast über den Haufen geworfen.
Lars hat Urlaub und Stefan hat einen Gast: Mit Ulrich Kampffmeyer greift er das Thema von letzter Woche auf und spricht noch einmal über die Bitkom Studie zur DSGVO. Und Ulrich Kampffmeyer am Anfang der Folge seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat, diese aufzunehmen und zu veröffentlichen, können wir sie Gottseidank auch hier zur Verfügung stellen. Viel Spaß beim Hören!
... AND THATS NOT EVEN CLICKBAIT! (und edit für alle die sich angegriffen gefühlt haben: wir wollen nicht leichtsinnig mit dem Thema umgehen. Maria geht es Gottseidank sehr gut und die Quarantäne hat keine größeren Auswirkungen auf ihr Leben - wir sind uns durchaus bewusst, dass es schlimmer sein kann!! Die Stories aus Berlin werden hier positiv erzählt, da es natürlich bis zum Testergebnis trotzdem ne gute Zeit war und wir positive vibes Spreaden wollen und nicht die Instanz sind die euch Angst macht!) Aufgrund dieser kleinen Ausnahmesituation haben wir die Folge natürlich im Rahmen der Quarantäne- und Hygiene Regeln getrennt voneinander aufgenommen - safety first. Die Tonqualität hat dadurch ein bisschen gelitten aber das wird einmal auszuhalten sein :)) Wir sprechen anlässlich der Circumstances über Corona, unsere krassesten Crushes und unsere Zukunft - oder besser die Angst davor. Maria erzählt aus Berlin, Lola streitet sich mit TikTok Boys - ganz normaler Alltag. Klasse Folge mit euren Liebsten Podcast Girls :)) Bleibt gesund und folgt uns auf Instagram haha Insta: @ydb_podcast Intro: @hannesbeats
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist FestundFlauschigs uneheliches Kind. Im Gegensatz zu seinem Spotify-Vorbild bleiben die Jungs arm, Gottseidank hält der Klimawandel sie warm. (Diese Folge ist offiziell anerkannt von Johann Wolfgang von Goethes Nachlassverwalters Urururgroßenkel. (Nein, ist sie nicht, aber vielleicht bekommt er das nicht mit.)) Die Entschuldigung der Woche geht an Andrew Davenport. In Zukunft wird sich Christian natürlich intensivst mit deinem Schaffenswerk beschäftigen.
FREUNDE! Lang war er angeteasert, viel wurde gefragt, immer wurde vertröstet, nichtmal Lazar juckt es noch wirklich ob dieses Ding jemals erscheint, doch jetzt ist er endlich hier! #003: "Der längst überfällige ĆeloAbdïCast"! Eigentlich wollten wir euch die Tonspur von Yannick nicht antun. Ausgerechnet in dieser Sonder-Episode, bei der sogar Dressrelief-Häuptling Sebi als Gast am Start ist, musste der Trottel seine Aufnahme so sehr verkacken, dass sie eigentlich unhörbar ist. Gottseidank hat Lazars Cousin Slobodan den Tag (und den Podcast) gerettet, indem er ein paar Voicenotes a la "Mietwagentape" dagelassen hat! Gönnt euch bitte, wie immer pünktlich zwei Monate zu spät und doch genau richtig!
Man sagt, der Mensch würde sich innerhalb weniger Sekunden ein Urteil über sein Gegenüber bilden. Wir sind Meister darin, andere Leute in Schubladen zu stecken. Deswegen ist es auch so wichtig, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Wenn es um ein Unternehmen geht, ist es wichtig, dass potenzielle Kunden verstehen wofür man steht und wofür nicht. Natürlich ist die menschliche Persönlichkeit viel zu komplex und vielschichtig, um eine eindeutige Positionierung quasi ab Werk zu liefern. Es braucht harte Arbeit, um sie sichtbar zu machen. Sie herauszuarbeiten. Völlig alleine gelingt das nur den wenigsten. Gottseidank gibt es Menschen, die einem dabei helfen. Genauso ein Mensch ist Nora Müller. Sie habe ich interviewt, um herauszufinden was es mit Positionierung und Business Identität auf sich hat und wie sie uns hilft ein erfolgreiches Online Business aufzubauen. Für alle, die gerne ein eigenes Online-Business auf die Beine stellen würden, habe ich einen kostenlosen Videokurs zum Thema Ideenfindung konzipiert. Direkt ohne Anmeldung mit Teil 1 starten: https://9to5-aussteiger.de/mini-video-kurs-teil-1
Sie gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten Österreichs: die Schriftstellerin, Sängerin und Schauspielerin Erika Pluhar. Im Vorjahr feierte sie ihren 80. Geburtstag. Ihr Leben ist reichhaltig und mit allen Höhen und Tiefen verlaufen, die man sich vorstellen kann. Nach dem Reinhard-Seminar war sie 40 Jahre lang Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und hat viele große Rollen gespielt, dazwischen aber auch in Filmen mitgewirkt und sich als Sängerin einen Namen gemacht. Wie sie selbst heute sagt: „Ich hab ja Gottseidank keinen Blödsinn gemacht.“ So hat sie etwa immer Werbung verweigert. Sie war zweimal verheiratet, einmal mit Udo Proksch und das zweite Mal mit Andrè Heller, beides sehr öffentliche Ehen mit starken extrovertierten Persönlichkeiten.
In einem anderen Hosenbein der Zeit würdet ihr jetzt einer Glasbläserin und einer Opernsängerin beim Schnacken zu hören. Gottseidank sind wir beide aber trotz pädagogischer Ver(w)irrungen (einem Englisch-LK-Kotz-Gate und einer mathematikbessenen Oberschwester) dort gelandet wo wir sind: schaukelliebende Erwachsene, die bedingt mutig sind, euch aber auf jeden Fall ohne Punkt und Komma unterhalten können.
Ka D'Argo hat das zweifelhafte Glück auf eine sterbende Orican-Priesterin zu treffen. Da sich diese verjüngen kann (mit von der Moya geklauter Energie), kann er die Gelegenheit nutzen und endlich mal wieder Beischlaf mit der eigenen Art praktizieren. *cringe* Es beginnt noch harmlos mit einem fiesen Mattepainting, enttäuschend für Farscapeverhältnisse, haben wir doch erst im letzten Podcast die schicken Paintings gelobt. Es ist diesmal kein schöner Planet und das obwohl das Bild des Außenpostens als Vorlage die Sagrada de Famiglia in Barcelona zum Vorbild hatte. Leider nicht mal annähernd so schön gelungen wie das Original. Nilaam ist zunächst recht ungehalten, als das Team bei ihr eintrifft. Warum die drei da sind, ist uns auch nicht ganz klar. Neugier?! Als sie D'Argo erkennt, wirft sie ihn zunächst raus, vielleicht weil sie neidisch auf seinen schönen Bart ist? Aus der Trivia wissen wir, dass die weiblichen Luxaner produktionsseitig zunächst auch als Bartträger geplant waren. Nein, D'Argo hat mit den Tattoos auf seinen Tentakels ausgegeben, dass er den Rang eines Generals trägt. Das stimmt aber nicht, er ist auch viel zu jung dafür. Die guten Gründe die er dafür hatte, kann er später noch darlegen, und dann gehts auch bald los damit die Orican in den Tod zu begleiten. Interessante Frage, die John später aufwirft: Was ist an den Orican eigentlich so f**** besonders, dass sie nicht alleine in den Tod gehen können, wie jeder andere auch? Berechtigte Frage.. Sehr witzige Szenen als wir zum ersten mal Chiana in der Waschschüssel erleben. Sie wäscht für Leute die sie nett findet, als Aeryn ihr dreckiges Zeug dazu schmeisst mit der Aufforderung: "Wasch das auch", weigert sie sich mit dem Hinweis, wann wäre sie eigentlich ihre Sklavin geworden. Sehr schlagkräftig und witzig. Das Verhalten von Aeryn natürlich grottig. Im Zuge der Analyse erfahren wir einige interessante zeitliche Hintergrunddetails über Leviathane und ihre Piloten. Leviathane leben ca. 300 Zyklen, Piloten leben in natürlicher Umgebung ca. 1000 Zyklen. Sprich sie opfern für ihre mobile Existenz als symbiotische Lebensform auf einem Leviathan knapp 700 Zyklen ihrer Lebenszeit. Das ist schon harter Tobak oder Rock'n'Roll Lifestyle. ;-) Zum Glück ist Moya nach Angaben von Pilot noch jung. Also bleibt noch viel Zeit, bis sie wirklich erste Alterserscheinungen zeigen wird. Interessant finden wir, dass das Aussehen von D'Argo in die Handlung eingebaut wurde, hier die Tätowierungen auf seinen Tentakeln als Rangabzeichen. Schöne Idee. John ist von Beginn an permanent sehr genervt und gegen die Orican voreingenommen. Er hatte ja im Grunde recht, aber es war deutlich zu übertrieben dargestellt. Warum ist die Orican nicht früher mal zurück zu ihren Leuten gereist wenn "Luxan Prime" so vermisst? Jetzt ist sie zu alt, aber sie wüsste wo sie hinmuss. Leider stirbt sie endgültig, bevor sie D'Argo die Adresse geben kann. Pech.. Farscape zeigt nach der Story rund um Mordis erneut "Magie". Das verschiebt diese Science Fiction Serie leicht in den Fantasybereich. Mutig aber es funktioniert. Anthony Simcoe wurde extra für die Kamera so drappiert, dass der Makeup Ansatz am Hals nicht sichtbar ist. Diese Information schreit für uns geradezu nach einem neuen Podcast: D'Argo sein Hals? ;-) Diese ganze Sexsache und die tiefe Verbindung zwischen D'Argo und Nilaam können wir nicht nachvollziehen. Die ganze Sache ist super gespielt, aber erreicht den Zuschauer nicht richtig. Gottseidank gibt es die Chianaszenen die humorig vieles wieder rausreissen. Eine Lösung für dieses Dilemma wäre gewesen, dass man die Nilaamhandlung über mehrere Episoden aufgebaut hätte. Das hätte dem ganzen mehr Tiefe gegeben und bestimmt besser funktioniert. Unsere Bewertung (in Harveys) Alle: 3/5 Bild und Copyright Farscape brand: © The Jim Henson Company. All Rights Reserved, SONAR Entertainment
Wir begrüßen Euch zur Folge 13 von Schnee von gestern. Nach übertrieben langen Vorankündigungen können wir Euch heute von unseren Jobs berichten und erzählen davon, welche Stationen wir durchlaufen haben. Wie Ihr wisst, sind wir uns in der Ausbildung zum Landschaftsgärtner über den Weg gelaufen - damit fing alles an. Gottseidank arbeitet aber keiner mehr von uns in diesem Knochen-Job. Also lasst Euch heute von unseren beruflichen Laufbahnen inspirieren, anwidern oder unterhalten. Wir hoffen natürlich, dass Ihr uns den Umzug von Montag auf Dienstag nicht übel genommen habt - aber so ist es für uns viel leichter im Alltag. Auch wenn wir wissen, dass einige von Euch es sehr schade finden, dass wir Euch nun den Wochenstart nicht mehr versüßen oder versalzen können :) Aber mal ehrlich, so viel besser ist der Ruf vom Dienstag auch nicht! Klingt immer noch nach nem blöden Tag am Wochenanfang. Viel Spaß mit unserer neuen Folge: gemachte Männer. Und wie immer gilt: wir freuen uns über jedes Like, jedes Feedback, jeden Kommentar, jede Bewertung und vor allem jede Weiterempfehlung :) Wer mehr von uns wissen möchte: marco_irgenwer und freddy_schmolke auf Insta Wir hören uns. Euer Marco und Freddy
Conny G. (47) lernt den feschen Peter beim Eislaufen kennen und lieben. Sie heiraten, setzten die Zwillinge Hannah und Lara und den kleinen Jakob in die Welt. Aber eines Tages kommt Papa & Ehemann & Businessmann Peter einfach nicht mehr nachhause. Das wirft Conny nachhaltig aus der Bahn, denn neben den Sorgen um seinen Verbleibt tut sich plötzlich ein Abgrund aus Schulden und blind unterschriebenen Verträgen auf. Gottseidank steht ihr Peters bester Freund, der Künstler Enno, in dieser schweren Zeit zur Seite. Als schon alle Hoffnung auf ein Wiederfinden des verschwundenen Familienvaters dahin ist, entdeckt Conny ein Foto, auf dem Peter abgelichtet ist. Das kann doch nicht sein und noch dazu wurde dieses Bild in Mexiko aufgenommen! Kurzerhand packen Conny und Enno ihre Koffer und fliegen in das tropische Paradies, um dort einen ungeahnten Skandal aufzudecken.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Gottseidank hat der KGB sein Panini-Album der Alienrassen im Schulbus liegen lassen, sodass wir dank eines tapferen Whistleblowers heute die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alientypen besprechen und vergleichen können. Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmißverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus. Ihr mögt unseren Podcast und wollt uns unterstützen? Dann könnt ihr das bei Patreon oder Steady gerne tun. Vielen Dank. https://www.patreon.com/alarmstufebeige https://steadyhq.com/de/alarmstufebeige Das Mutterschiff Alarmstufe Beige bei YouTube: https://www.youtube.com/c/AlarmstufeBeige AlarmstUFO bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCq9LPOcrkIlJb4u9Z1Cirw Folgt uns bei Twitter: https://twitter.com/alarmstufe Folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/alarmstUFO.beige Folgt uns bei Facebook: https://de-de.facebook.com/AlarmstufeBeige/ www.alarmstufebeige.de Alarmstufe Beige wird produziert im Studio Stenger, Aschaffenburg studiostengerab@gmail.com
Das musste ja so kommen: Durch Corona sind N&S gezwungen, nicht mehr im selben Raum aufzunehmen. Gottseidank hat Nils ja jetzt ein geiles Mikro, welches alle Geräusche richtig gut aufnimmt. So auch die Laptop-Lüftung. Jedenfalls ist das Nils Begründung für das Rauschen auf seiner Spur. Vielleicht hat Mr. Kaputte PDF aber auch auf einem Ozean-Frachter aufgenommen. Viel Spaß bei Folge #11!
Martins Papa dürfte sich beim Ortsskitag verkühlt haben und liegt darnieder. Gottseidank hat die Mama das richtige Heilmittel.
Martins Papa dürfte sich beim Ortsskitag verkühlt haben und liegt darnieder. Gottseidank hat die Mama das richtige Heilmittel.
So.. es sollte jetzt wieder los gehen. Gottseidank! Dann schauen wir mal was die Folge heute so bringt! Auf jeden Fall wieder Motivation!
Was macht denn eigentlich... die Telematik Infrastruktur? Jens Naumann gibt uns ein kleines Update, wo wir aus Sicht des ambulanten Sektors mit dem eHealth-Gesetz gerade stehen. Welche Entscheidungen stehen an und welche Entwicklungen fallen in den nächsten Wochen und Monaten an. Neben den bereits bekannten Anwendungen wie Medikationsplan und e-Verordnung kommen dann auch die Kommunikationsstandards KOM-LE und KV-Connect zur Sprache, zwischen denen unbemerkt einer kleiner Machtkampf ausgebrochen ist. Welcher der beiden Standards sich letztendlich durchsetzen wird, kann natürlich auch dieser Podcast nicht beantworten. Aber die Hintergründe zu den beiden Verfahren werden erörtert. Auch die News beschäftigen sich mit aktuellen Themen. Einmal eine Paukenschlag, der zu einem kleinen Triangel-Schlägchen wird: T-Systems zieht sich aus dem Konnektoren-Geschäft zurück - aber dann doch nicht (Gottseidank!). Und die zweite News beschäftigt sich mit der heftigen Diskussion in den sozialen Medien über das "Digitale Versorgung Gesetz". Dazu gibt es ein kurze Einordnung und den Verweis auf interessante Podcasts zu dem Thema. Links: Ärztezeitung - T-Systems und die Konnektoren: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Telekom-hat-noch-genuegend-Konnektoren-auf-Lager--403302.html GMP-Podcast - Datenschutz im Digitale Versorgung Gesetz: https://gmp-podcast.de/blog/gmp053/ Logbuch Netzpolitik Podcast - Datenschutz im Digitale Versorgung Gesetz: https://logbuch-netzpolitik.de/lnp320-leute-die-husten-kauften-kauften-auch Podcast von medatixx: https://akademie.medatixx.de/e-learning.html?format=podcast Übergabe-Podcast mit Jens Spahn: https://uebergabe.de/podcast/ueg021/
Nach einer sehr langen und ausgedehnten Pause, kehren die Lieblingspodcaster eurer Lieblingspodcaster - Dennis und Matze - zurück. Und direkt machen sie da weiter, wo sie einst aufgehört haben. Freut euch also (nicht) auf geschmackvolle Gespräche über Filme und Serien, seriöse Analysen über den Sinn des Lebens und all die kleinen Dingen, die den Alltag prägen. Gerne dürft Ihr uns Feedback hinterlassen Nutzt dazu doch einfach die Bewertung bei iTunes oder kontaktiert uns via Twitter und Facebook unter @zeitreisecast oder schreibt uns eine E-Mail an zeitreisecast@gmail.com. Instagram kommt auch bald, also in 5-6 Jahren. Wem das ganze "Rückkehr-Gequatsche" zuviel ist, muss sich keine Sorgen machen. Erstens sind wir nicht das MCU oder GOT und Gottseidank auch nicht das DCEU, sondern Ihr könnt einfach so einsteigen. Falls euch der Kram doch irgendwie gefallen sollte, macht euch keine Sorgen, nach und nach veröffentlichen wir noch die Episoden der ersten Staffel.
Das Volkshaus ist die nächste Zeit Baustelle. Ernst-Abbe-Bibliothek und Philharmonie brauchen deshalb Ausweichräume. Gottseidank steht auf dem Bachstraßenareal so viel leer.
Gerade habe ich noch gerufen, wie schön die Wechseljahre sind und jetzt das: Zähne! Für manche ein angstbesetztes Thema, für viele Gottseidank auch kein Problem. Trotzdem ist es sinnvoll, beim Podcastgespräch mit meinen beiden Lieblingszahnärzten Dr.Clemens Esser und Pia Esser gut zuzuhören. Denn in den Wechseljahren gibt es tatsächlich einiges zu beachten, damit man diese Lebensphase mit einem strahlenden Lächeln genießen kann. www.zahnarzt-pfalzdorf.de * (Werbung wegen Namensnennung)
Es gab Gerüchte in den letzten Wochen. Dietfried Dembowski habe den Vertrag mit meinsportpodcast aufgekündigt, hieß es. Es sei ums Gehalt gegangen, laut Gerüchten. Eigentlich alles Kokolores. Dembowski will berühmt werden. Er ließ sich einen Floh ins Ohr setzen, dass das bei meinsportpodcast nicht ginge Weit gefehlt! Hier wurden alle berühmt gemacht! Das werden wir auch irgendwie mit Dembo hinbekommen. Es gibt einen letzten Versuch. Wenn es jetzt nicht klappt, war es das. Da darf es aber nicht vorkommen, dass der Moderator unaufmerksam ist. Man darf ihm nicht anmerken, wenn er nicht vorbereitet ist. Das sollte doch klappen, oder? Klappt aber nicht. Thies bringt Inter und AC durcheinander, beschimpft Eintracht Frankfurt, biedert sich in Wolfsburg an. Aber: Dembowski ordnet natürlich ein. So wie es seine Spezialität ist. Wie immer. Er schaut nach Italien, nach Dortmund (zum besten Club der Welt), zu den Bayern. Alles, um sein DID POWER RANKING zu promoten. Es ist wieder gut geworden. Gottseidank. Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone...
Es gab Gerüchte in den letzten Wochen. Dietfried Dembowski habe den Vertrag mit meinsportpodcast aufgekündigt, hieß es. Es sei ums Gehalt gegangen, laut Gerüchten. Eigentlich alles Kokolores. Dembowski will berühmt werden. Er ließ sich einen Floh ins Ohr setzen, dass das bei meinsportpodcast nicht ginge Weit gefehlt! Hier wurden alle berühmt gemacht! Das werden wir auch irgendwie mit Dembo hinbekommen. Es gibt einen letzten Versuch. Wenn es jetzt nicht klappt, war es das. Da darf es aber nicht vorkommen, dass der Moderator unaufmerksam ist. Man darf ihm nicht anmerken, wenn er nicht vorbereitet ist. Das sollte doch klappen, oder? Klappt aber nicht. Thies bringt Inter und AC durcheinander, beschimpft Eintracht Frankfurt, biedert sich in Wolfsburg an. Aber: Dembowski ordnet natürlich ein. So wie es seine Spezialität ist. Wie immer. Er schaut nach Italien, nach Dortmund (zum besten Club der Welt), zu den Bayern. Alles, um sein DID POWER RANKING zu promoten. Es ist wieder gut geworden. Gottseidank. Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.
Leere deinen 2018-Rucksack, bevor du auf die 2019-Expedition gehst! Planen ist gut und sinnvoll, aber noch wichtiger ist, den alten Ballast abzuwerfen Diese Episode knüpft an letzte Woche an und an das große Thema Neujahresvorsätze. Ich erkläre, warum es genau genommen wichtiger ist, mit dem alten Jahr abzuschließen als das neue minutiös zu planen. Je mehr Ballast du aus 2018 mitnimmst ins neue Jahr, desto schwer wird es dir 2019 werden, voranzukommen. Wie fühlt sich bei dir 2018 an? Hattest du beim Jahreswechsel das Gefühl "bitte mehr davon"? Oder dachtest du eher "Gottseidank ist es vorüber"? Oder kannst du nicht einmal sagen, wie 2018 war, weil du eher als StatistIn denn als ProtagonistIn agiert hast? Es lohnt sich, das Jahr genau anzuschauen und soviel Ballast wie möglich loszuwerden. Auf in luftige Höhen mit einem leichten Rucksack! Der Podcast für Jura-Rebels http://media.blubrry.com/lakkis/content.blubrry.com/lakkis/Rucksack-leeren.m4a Relevante/Erwähnte Episoden Lerne aus 2018 und mach 2019 zum bisher besten Jahr
Man kennt Dr. Mark Benecke aus Krimi-Dokus wie "Medical Detectives" und "Anwälte der Toten". Der Kriminal-Biologe mit den Tattoos. Einen Podcast mit diesem Mann zu führen, ist eine Herausforderung. In Memmingen hatten wir für all-in.de die Gelegenheit dazu. Im ausverkauften Kaminwerk hat Benecke seinen Vortrag zum Thema Serienmörder gehalten. Vor der Veranstaltung trafen wir uns in einem Nebenzimmer. Gleich mal vorab: Dieser Podcast ist etwas für Kriminal-Nerds, für Politiker und Politik-Interessierte, Pfeifenraucher, Tätowierte, überzeugte Veganer, für Skeptiker, Wissenschaftler, Geschichts-Freaks, Fernseh-Verweigerer. Und für alle, die spannende und außergewöhnliche Menschen mögen. Mark Benecke, Forensiker von Weltruf, ist ein dermaßen mehrdimensionaler Mensch, dass es schwierig ist, einen roten Faden zu finden. Interviewt man ihn für ein Tätowier-Magazin, ist es relativ einfach: "Hey Mark, was bedeuten deine Tattoos?" - Geht es nur um seinen Vortrag? "Mark, was macht einen typischen Serienmörder aus?" Aber wenn man den Menschen Mark Benecke kennenlernen will, seine Vielseitigkeit zeigen will, dann wirds zur Herausforderung. Und er macht es einem nicht unbedingt leicht. Gottseidank. Man ist mit Dr. Mark Benecke, dem weltweit angesehenen Wissenschaftler, sofort per Du. Das entspricht dem Bild, das man von ihm hat. Weitab vom verknöcherten, auf absolute Seriosität pochenden Wissenschaftler vor dem Eiche-Rustikal-Bibliotheks-Schrank. "Stell bitte neue Fragen, sonst langweilen wir uns beide zu Tode." Das stand in seiner Email. Das liest man gerne. Macht den Podcast erst recht zu einer Herausforderung. Vor allem, wenn man die Hunderten von bereits geführten Interviews sichtet, die es mit Mark Benecke bereits gibt. Neue Fragen stellen ist da gar nicht mal so einfach. Und so verläuft dieser Podcast nicht wirklich so, wie geplant. Umso besser.
Intro Edit by DJ Menelik
Intro Edit by DJ Menelik
Intro Edit by DJ Menelik
Ich finde es immer spannend, wie Männer solche persönlichen Erfahrungen empfinden. Und ich bin umso dankbarer, wenn ein Mann auch mal aus dem Nähkästchen plaudert und man ihm nicht jedes einzelne Wort aus der Nase ziehen muss. Gottseidank hat sich Denis als kommunikativer Interviewpartner bewiesen. Und er verrät alles rundum sein Jahr in Elternzeit! Der Beitrag Podcast 009 Daddy in Elternzeit Interview erschien zuerst auf .
Hi ihr Lieben :) ich bin wieder da!!! Und jetzt werde ich auch wieder regelmäßiger hochladen!!! Versprochen! Heute geht es darum, warum wir Große Dinge immer wieder vor uns herschieben! Das ist mir nämlich in letzter Zeit mit dem Podcast aufnehmen & Yoga unterrichten so gegangen und ich habe es aber Gottseidank endlich (nach 1 Monat) geschafft, das Ganze nicht mehr vor mir her zu schieben, sondern mir einen Arschtritt zu geben, nicht ständig Ausreden zu suchen, sondern einfach mal zu MACHEN! Den Podcast findet ihr natürlich auch auf meiner Homepage www.kathrinismaier.de Und wenn ihr noch nicht genügend vom Podcasting habt, checkt gerne den WE LOVE REAL TALK Podcast von mir und meinem Freund aus! Wenn ihr täglich wissen wollt, was bei mir so abgeht, dann schaut mal auf INSTAGRAM vorbei. An die Mädels unter euch, die noch nicht in der Facebook Gruppe sind, schickt mir gerne eine Mitgliedsanfrage und schreibt mir eine Nachricht. Wir sind jetzt schon über 100 Mitglieder und so eine tolle Community
Wie kannst Du nur Deine Kinder vegan ernähren? So oder so ähnlich wird man manchmal als vegane Mama attackiert, wenn man seinen Nachwuchs vegan ernährt. Gottseidank sind mittlerweile viele Menschen auch etwas aufgeklärter und lehnen vegane Ernährung nicht grundsätzlich ab, aber besonders wenn es um die Kinder geht, wird man doch immer mal wieder gegen den Kopf gestoßen. Meistens ist man zu perplex, um richtig zu reagieren und gut zu kontern. Deshalb gebe ich Dir in meiner neuen Podcastfolge ein paar Tipps, wie Du nicht dumm da stehst, wenn Dir das nächste Mal jemand wieder eine verbale Backpfeife verpasst. ------ Hier kommst Du zu dem Blogartikel: http://www.vamily.de/wie-kannst-du-deine-kinder-nur-vegan-ernaehren/ ------ Das Vamily E-Book 10 Must-Have Foods für Veganer & Veganerinnen www.vamily.de/ebook/
Die Linkliste zur Sendung: - Über 1500 demonstrierten in Fürth gegen rechte Hetze aus den Fürther Nachrichten. - Die antifaschistische Linke Fürth über die Transportmöglichkeit der Rechten. - Die Technische Überwachung von Demonstrationen. Der IMSI Catcher. - Gottseidank eine Falsch-Information. CSU Landtagswahlen Umfrage vom 23.07. - Das Unsägliche Video der Kamera Frau aus Ungarn. - Die Club-Fans kommen mit dem Rad. - Das Urteil über den Feuerlöscher Werfer. - Die Rampenschweinerei. - Medikamententest. Homöopathie und die Nebenwirkungen. - Wiki zu Aquarust. - Ein Lob an viele Fürther für ihr Arrangement gegenüber Flüchtlingen. - Einen Weltuntergang verpasst? Hier könnt ihr nochmal Nachsehen. - Was machen wir nur mit den Knarren der Bundeswehr? - Waffenlieferungen in arabische Länder. - Die Wiki Seite von Franz Josef Strauß. - StGB § 189 - Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. - Der Herrmann und der Neger. Einen zweiten Link dazu gibt es hier. - Die PARTEI LV Bayern. Für euch gibt´s erst wieder einen Link wenn ihr was macht. - Sarrazin führt sich schon wieder einmal auf wie ein Volltrottel. - Facebook und die Kampagnenfähigkeit der Rechten. - Asylothek in Nürnberg. - Die Rede von unserem Bürgermeister. - Ich habe ja nichts gegen Nazis, aber...... - Warum Werbung? Warum keine Werbung? Komisch......Neue Havanna Zeitung. - Keine Überflugrechte für Russland. Die Griechen mögen wir. - Leider finde ich die Links für die Musik nicht mehr. zu finden ist sie auf FMA. Danke für das hören des Hörbaren. Grüße vom Co und mir.
Eine Seefahrt, die ist lustig? Aber wie viel kann da schief gehen. "Titanic", "Costa Concordia" etc. Die "Demeter" kommt sicher im Hafen an. Gottseidank! Aber: vor starkem Blutverlust bei Schiffsreisen muss gewarnt werden. Autor: Johannes Roßteuscher
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Gottseidank kann man es nach dem Faschismus auch noch brauchen - für Sandalenfilme zum Beispiel... Autor: Thomas Grasberger