POPULARITY
Categories
Theresa F. (27) ist ein “Botscherl” (Erklärung dieses Dialekt-Klassikers folgt in der Folge) und ist wahnsinnig eifersüchtig auf ihre Mutter. Dpch warum? Nachdem sie sich aus ihrer toxischen Beziehung von ihrem langjährigen, gewalttätigen Boyfriend befreit hat, kommt und ohne Job dasteht, kommt sie erstmal bei ihren Eltern unter, die sie liebevoll aufnehmen und unterstützen und beginnt sich langsam wieder das Leben von Neuem aufzubauen.Kai, der absolute Lieblings-Klavierschüler von Theresas Mutter, die selbst eine leidenschaftliche Musikerin ist, ihre Tochter aber nie so recht davon begeistern konnte, ist ein ruhiger, zurückhaltender, aber sehr begabter Typ. Theresa und Kai lernen sich bei einem Theaterabend kennen und werden schon rasch ein Herz und eine Seele. Er arbeitet nebenbei in einem kleinen Hotel, wo er zu besonderen Anlässen Klavier spielt und auch Theresa beginnt dort zu arbeiten. Als ihr Kai vorschlägt, zusammen in eine WG zu ziehen, stimmt sie zu und bald folgt schon der erste Kuss.Eines Tages entdeckt sie aber einen Bündel Briefe in Kais Kleiderschrank, adressiert an…Gabriele: Theresas Mutter!Diese hatte Kai wohl heimlich an ihre Mutter geschrieben - für Theresa bricht eine Welt zusammen. Wie konnten sie die beiden nur so hintergehen? Doch ist ihre Eifersucht wirklich berechtigt…?---Wenn ihr Ina live erleben wollt, schaut euch die aktuellen Tourdaten und Tickets an. Alle Infos zu kommenden Konzerten gibt es hier: https://www.inaregen.at/konzerte/Wer nicht so lange warten möchte: Demnächst ist Ina in Wien zu sehen am 13.09.25 am berühmten MA48 Mistfest und am 19.09.25 im Theater Akzent.Fündig werdet ihr aber sicherlich auf Ina Regens offizieller Website: Schaut mal vorbei auf www.inaregen.atWer ihr auf Instagram folgen will, um Einblicke in ihre kreativen Prozesse und ihr Leben als Musikerin zu bekommen: @inaregenUnd hört auf jeden Fall rein in ihre neue Single “Du bist da”!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Der Australische Ausnahmekünstler Nick Cave hat eine außergewöhnlich intime Tour gestartet: Er spielt solo am Klavier, unterstützt nur von einem Bass. Sonst immer mit seiner Band unterwegs, wagt sich Cave damit musikalisch auf neue Wege. Am 4. und 5. September tritt er im Festspielhaus Baden-Baden auf.
Liedermacher, Poet, engagierte politische Stimme - Konstantin Wecker ist seit bald fünfzig Jahren nicht wegzudenken aus dem Kulturleben des Landes. Berühmt geworden nicht zuletzt mit dem Lied vom unerschrockenen Antifaschisten „Willy“, das wieder erschreckend aktuell ist. Als Künstler ist er nach wie vor aktiv, geht bald auf Tournee, aktuell allerdings, wegen eines Nervenleidens, ohne selbst Klavier zu spielen. Welche Rolle seine Suchtbiographie dabei spielt, beschreibt er in seinem neuen Buch „Der Liebe zuliebe“.
Anton geht einmal in der Woche zum Klavierunterricht. Aber auch an den anderen Tagen sitzt er am Klavier: Anton übt jeden Tag! Sogar in den Ferien, das ist ihm ganz wichtig. Wie man sich Tag für Tag motivieren kann, und wie man dafür sorgen kann, dass das Üben spannend bleibt, dafür gibt's kleine Tricks. Die musste Anton auch erst lernen – Üben muss man nämlich auch üben, sagt er. Mit Ryke.
Es gibt eine Verpflichtung aufzustehen und beharrlich am Protest festzuhalten: Die Morgenandacht mit Julie Kirchberg.
Ein Gespräch, das viel mehr ist als nur eine Biografie – im Talk mit Volker Pietzsch öffnet Mark Kaffenberger, diplomierter Betriebswirt, Führungsexperte und Autor, die Tür zu einer bemerkenswerten Lebensgeschichte. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Odenwald, geprägt durch vier Generationen unter einem Dach, spricht Kaffenberger über Werte, Arbeitsethos und den langen Weg von der Apfelernte zur Führungsetage. Was als solide Bankkarriere begann, entwickelte sich zu einem tiefen Verständnis für das, was gute Führung heute ausmacht – und was eben nicht mehr funktioniert. Aus eigener Erfahrung weiß Kaffenberger, wie es ist, früh Verantwortung zu übernehmen: Als 26-Jähriger übernahm er eine Filialleitung mit zehn Mitarbeitern – viele davon älter als er selbst. Seine Intuition: echte Kommunikation, Augenhöhe, Zuhören. Doch statt auf alte Führungsmuster zu setzen, stellte er Fragen – und lernte. Heute gibt er dieses Wissen weiter. In seinem Buch „Bad Boss Breaking“ und in seinen Seminaren beleuchtet er die Entwicklung von Führungskultur – von autoritären Modellen der 80er bis zu den empathischen, teamorientierten Anforderungen von heute. Volker Pietzsch gelingt es, im Gespräch mit Kaffenberger viele wichtige Fragen aufzuwerfen: Wie entsteht Vertrauen in Teams? Warum scheitert Führung oft an mangelnder Kommunikation? Und: Was braucht es, um in einer digitalisierten, schnellen Arbeitswelt nicht nur als Chef, sondern als Mensch zu bestehen? Neben der beruflichen Seite zeigt sich Mark Kaffenberger auch von seiner persönlichen: Musik ist sein emotionaler Ausgleich, Klavier, Trompete und Wohnzimmerkonzerte sind für ihn Inseln im Alltag. Und auch privat lebt er, was er beruflich lehrt: zuhören, wahrnehmen, reagieren. https://www.mindinvest-coaching.de/ https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/
Wer ihn einmal gehört und gesehen hat, vergisst ihn so schnell nicht: Helge Schneider aus Mülheim an der Ruhr. Filmregisseur und Schauspieler, Buchautor, Kabarettist und nicht zuletzt begnadeter Jazzmusiker. Trompete, Saxofon, Klavier, Gitarre, Vibraphon, Kontrabass, Schlagzeug und noch einiges mehr beherrscht er fließend – in seinen Kinofilmen und auf der Bühne gibt es kaum vorhersehbare Abläufe, dafür umso abruptere Brüche. Diese anarchischen Spektakel mit viel Lokalkolorit haben ihn zu einer Kultfigur gemacht. Am 30. August wird er 70 Jahre alt. Niklas Wandt mit einer Würdigung dieses eigenwilligen Unterhalters.
gab es von Gabor Vosteen. Wir aber spielten Posaune, Thelevi, Ukulele und Klavier und hatten herrliche Auftritte.
Etwas ganz wichtiges wurde Adi Laimbacher schon von seinem Vater mit auf den Lebensweg gegeben: «Schau den Besten zu, analysiere sie und dann – arbeite. Nur so kannst du zu den Besten gehören.» Dies nahm sich der fünffache Eidgenössische Kranzschwinger zu Herzen. Adi war auch nicht alleine: Mit seinen Brüdern Philipp und Yvo teilte er die selben Leidenschaften: Schwingen und Ländlermusik. Jeden Tag übten sie auf ihren Instrumenten, Adi und Yvo spielen Akkordeon, Philipp anfänglich Klarinette, heute Klavier, und abends rangen sie im Schwingkeller. Und das mit erstaunlicher Disziplin: «Etwa 80% machten wir aus eigenem Antrieb, zwischendurch jedoch fehlte die Motivation, da erinnerte uns dann unser Vater wieder an die Pflichten.» Mit 15 Jahren dann entschied sich Adi Laimbacher definitiv für das Schwingen. Er arbeitete hart und konsequent für seine Karriere, die am Ende 25 Jahre dauerte, 20 davon als Profi. Heute, mit 45 Jahren, nimmt er sich wieder viel Zeit zum Musizieren: Mit Akkordeonist Fredy Reichmuth hat er einen Spielpartner gefunden, der ihn fordert und fördert. Auf das ESAF im Glarnerland+ freut sich Adi Laimbacher sehr. Die ganze Familie kommt mit: Seine Frau, seine drei Töchter und sein 15-jähriger Sohn Patrik: Er steht, genau wie sein Vater vor dreissig Jahren, am Anfang einer vielleicht ähnlich grossen Karriere. «Er hat denselben Biss wie ich damals, vielleicht sogar noch etwas mehr», verrät der stolze Vater Adi Laimbacher mit einem Lächeln im Gesicht.
Das Klavier kennt ihr schon in- und auswendig? Vielleicht hat Kinderreporter Raphael doch noch den ein oder anderen Fakt für euch. Er erzählt euch zum Beispiel vom größten Klavier der Welt. Und vom längsten Klavierkonzert, das je stattgefunden hat...
Warum eigentlich „wohltemperiert“? Müssen die Tasten eine bestimmte Temperatur haben – oder muss gar der Klavierhocker beheizt werden? Von Michael Lohse.
Wer ist June Coco? Ich weiß es auch nicht – jedenfalls am Anfang. Beim Blind Date auf Berlins Museumsinsel treffe ich eine Indie-Pop-Sängerin mit Zauberklang, Babybauch und George Clooney im Fanclub. Es wird musikalisch, yogisch und ziemlich überraschend. Inklusive einer Challenge mit Leopardenkleid und Barfuß-Spirit. Ich schwitze, June strahlt. Und am Ende gibt's Punkte. Oder nicht?
Klavier und Saxophon, das waren die Instrumente, die es Fabia Mantwill bereits in jungen Jahren angetan hatten. Später studierte sie am renommierten Jazz-Institut Berlin, merkte aber schnell, dass es der Jazz alleine nicht sein kann. Und so hat sie sich mit der finnischen Musik und mit afrikanischen Rhythmen auseinandergesetzt. Ob Jazz, Folklore, Americana, Pop oder Klassik, für Fabia Mantwill gibt es keine Grenzen.
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Dieses Mal eine Folge für alle Synästhetiker und jene, die es werden wollen: Reflektor Spezial. Jan und Thees sprechen über Musiktitel, in denen Farben eine Rolle spielen. Im Gespräch hatten die beiden selbstverständlich stets den Ausspruch von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1911 im Ohr: „Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten.“ Inwieweit klingen die Farben, die in den Songs genannt werden, mit? Warum gibt es so viele schwarze Lieder aber so wenig gelbe? Sind Grau, Weiß und Schwarz überhaupt Farben? All das klären Thees und Jan für euch mit der ihnen eigenen Kompetenz. Und selbstverständlich haben Thees und Jan für euch ganz unterschiedliche Lieder zusammengestellt. Von der Metallica-Ballade bis zum blutroten Schlager aus Zeiten der Weimarer Republik geht die Reise in dieser Folge.
Daniel Heide hat sich am Klavier einen Namen gemacht als versierter Liedbegleiter und Kammermusiker. In "Menschen und ihre Musik" erzählt er, worauf es beim Begleiten ankommt, wie seine Mutter ihn beim Klavier - und nicht, wie gewünscht, beim Schlagzeugunterricht - anmeldete, über seine Leidenschaft für Jazz, französisches Chanson und Música Popular Brasileira und wie schön es ist, sich am Klavier weiterzuentwickeln.
Der Podcast über Softeis und alles andere.In Folge 139 versorgt Mario den MDR mit Softeis, improvisiert Tobias am Klavier und berichtet eine Lehrerin über ihre Schülerin Maybrit Illner.Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: Olivia Rodrigo feat. Robert Smith LIVE at Glastonbury 2025 mit "Just Like Heaven“ (https://youtu.be/MDTlUtrzeFI?si=C_WUarWe1gyHEC4X)PLAYLIST - Lieder, die wir nicht spielen dürfen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDH5jUniu0x4uJUmwV_3yz6Paoy5ufMG0Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de#MDR #holdirdeineshow #juliakrüger #peterimhof #beuster #erding #sinnflutfestival #oliviarodrigo #robertsmith #thecure #glastonbury #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat
Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.
Dieses Mal eine Folge für alle Synästhetiker und jene, die es werden wollen: Reflektor Spezial. Jan und Thees sprechen über Musiktitel, in denen Farben eine Rolle spielen. Im Gespräch hatten die beiden selbstverständlich stets den Ausspruch von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1911 im Ohr: „Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten.“ Inwieweit klingen die Farben, die in den Songs genannt werden, mit? Warum gibt es so viele schwarze Lieder aber so wenig gelbe? Sind Grau, Weiß und Schwarz überhaupt Farben? All das klären Thees und Jan für euch mit der ihnen eigenen Kompetenz. Und selbstverständlich haben Thees und Jan für euch ganz unterschiedliche Lieder zusammengestellt. Von der Metallica-Ballade bis zum blutroten Schlager aus Zeiten der Weimarer Republik geht die Reise in dieser Folge.
Wenn die israelisch-deutsche Musikerin Tamar Halperin nicht gerade Barockmusik dirigiert, dann sitzt sie an Cembalo, Klavier, Fender Rhodes oder Wurlitzer Orgel und tüftelt an Synthesizern, um unerhörte Klanglandschaften zu schaffen. Irgendwo zwischen Barock und Avantgarde - jedenfalls immer überraschend!
Was wäre, wenn es eine Methode gäbe, die dich SOFORT besser am Klavier macht? Ich spreche von keiner Übung, von keinem Mentaltrainingsansatz, sondern von einer absolut unterschätzten Methode.Funktioniert zu 100 % und sofort!Der größte deutsche Klavierkurs-Vergleich als PDF----------Pianobeat: Der größte deutsche Klavier-BlogPianobeat auf InstagramPianobeat auf FacebookSpielend Klavier Lernen mit Franz TitscherKlavier online lernen im Pianoclub
In dieser Episode sprechen wir mit der Komponistin, Musikerin und Produzentin Hanna Sophie Lüke über ihren kreativen Prozess – vom ersten poetischen Textfragment bis hin zur finalen Klangwelt. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise zwischen Sprachmemos, Improvisation am Klavier und dem Einbinden ihrer Stimme als zentrales Ausdrucksmittel. Wir sprechen mit ihr über das Komponieren zwischen Text und Sound, die Bedeutung von Atmosphäre und Emotion sowie ihre Arbeit im Studio und mit Sample Libraries. Viel Spaß beim Hören!
"Ich hab' zu den Nachbarn gesagt: 'Jetzt macht mal Piano!'" - "Und dann?" - "Dann haben die auch noch Klavier gespielt!" Von Uli Winters.
Wieso gilt in China ein Klavier als chinesisches Instrument, weshalb diente die Melodie von "Bruder Jakob" einst als inoffizielle Nationalhymne des Landes und wie kann gerade Stille eine Form des politischen Protests sein? Wdh. vom 12.05.2025
Diese Kunst ist der Hammer! Günther Uecker machte sich mit Nägeln einen Namen. Damit schuf er nicht nur dreidimensionale Nagelbilder oder Prägedrucke, sondern er schlug sie auch in Objekte wie einen Fernseher, ein Klavier oder Möbelstücke. Welches Schlüsselerlebnis ihm die Inspiration für seine Kunst lieferte und wie er sich mit seiner Kunst für die Menschenrechte einsetzte, erzählt der Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
Der Wiener Pianist erzählt im Gespräch mit Wilhelm Sinkovicz, wie er zum Festspiel-Intendanten von Grafenegg geworden ist - und wie er einst vom Wunderkind aus einfachen Verhältnissen zum international renommierten Interpreten avancierte. Mit Aufnahmen aus allen Phasen von Buchbinders Karriere.
Das Haus der Familie Blackwood ist ein Haus der Wunderlichkeiten. Während die Köchin kurz krank war, stellten die Blackwoods schnell Ersatz ein, die sich gut schlugen, aber die Ankunft der Polizei und Onkel Ignaz sorgten für einige Arbeit. Eine vorgetäuschte Verletzung von Lady Blackwoods Hand rettete sie davor, dass ihre Ehe zerbrach und neben dem Fund einer Mumie im Keller war Isabelle die Überraschung des Abends, da sie perfekt Klavier spielen konnte. Gerade als ihr Pianospiel beendet war, erschien auch wieder Isabel, die Köchin, im Raum. Genesen und bereit, den Blackwoods zu dienen. Cassilda Evans, das Hausmädchen, gespielt von Kevin Archibald Greeves, der Butler, gespielt von Silvi Isabel Shapter, die Köchin, gespielt von Sascha Und Eleanor -Elli- Reynolds, die Haushälterin, gespielt von Ich entschuldige mich erneut für die kommenden Stunden. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Eine der schönsten Bemerkungen über den Pianisten Swiatoslaw Richter verdankt die Musikwelt dem Dirigenten Kurt Sanderling. Richter, so Sanderling, könne nämlich nicht nur Klavier spielen, sondern auch Noten lesen. Was er damit meinte: Exzentrik allein genügt nicht, man braucht auch Respekt vor dem Werk. Zu hören ist das jetzt auf einem neuen Richter-Album mit Beethoven-Sonaten.
«Meine Stimme ist mein Weg», sagt Elina Duni, die sich als musikalische Nomadin versteht. In ihrer ersten Heimat Albanien wuchs sie in einer künstlerischen Familie auf und stand schon als Kind gerne auf der Bühne. Heute singt sie vielsprachig und zählt zu den bekanntesten Schweizer Jazzsängerinnen. Seit sie sich erinnern kann, habe sie immer gerne gesungen, erzählt Elina Duni im Rückblick auf ihre ersten, glücklichen Lebensjahre in Tirana. Bereits als Kind trat sie in albanischen Fernsehshows und im Radio auf. Nach ihrem Umzug in die Schweiz im Alter von zehn Jahren waren der Kulturschock und die anfängliche Einsamkeit so gross, dass sie zunächst ihr Gehör verlor – es dauerte eine Weile, bis sie ihre Stimme wieder fand. Bekannt wurde sie nach ihrem Klavier- und Gesangsstudium mit dem «Elina Duni Quartett», als sie über den zeitgenössischen Jazz einen neuen Zugang zu traditionellen albanischen Liedern fand - poetisch, nachdenklich, schillernd zwischen Lebensfreude und tiefer Wehmut. Heute suche sie ihren Ausdruck zunehmend in einer Leichtigkeit, die sie als «brillanten Melancholie» bezeichnet, sagt Elina Duni, denn: «In der Musik interessieren mich die Fragen des Lebens, die ohne Antwort bleiben.» Die Musiktitel - Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 in g-Moll Budapester Festival Orchester / Ivan Fischer, Leitung - The Beatles: Across The Universe - Charlie Haden: Silence (Album: The Ballad Of The Fallen) - Elina Duni / Rob Luft / Matthieu Michel / Fred Thomas: E Vogël (Traditionelles albanisches Lied) (Album: A Time To Remember) - Shirley Horn: Heres To Life - Joâo Gilberto / Stan Getz: O grande Amor Erstsendung: 18.08.2024
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Folge 200 (!) vom Reality TV Check und wir haben es irgendwie verpasst.In dieser Ausgabe haben wir aber auch mal wieder spannende News zu Formaten und Munkeleien, die uns dieses Jubliäum irgendwie vergessen lassen haben. Außerdem besprechen wir detailliert die zweite Folge unseres neuen Lieblingsformats Villa der Versuchung, in der Colas stehen gelassen und Zigaretten für 150€ pro Stück konsumiert werden und Raul Richter mal wieder unter Beweis stellen kann, dass er -schon länger - Klavier spielt. Außerdem schauen wir uns nochmal an, was insgesamt so bei Beauty and the Nerd passiert ist und wie das mit dem großen Umstyling vielleicht wirklich gemeint ist. Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Mit großen Pop-Balladen wie "Another Love" ist Tom Odell in den 2010er Jahren durchgestartet. Entdeckt von Lily Allen, steht mittlerweile sein siebtes Studioalbum an, auf dessen Songs er heute schonmal im studioeins blicken wird! "Er ist mein alter Freund, aber er ist mein neuer Freund," hat die Französin Zaho de Sagazan in ihrem Interview auf radioeins über Tom Odell gesagt. Inspiriert davon wie er am Klavier in seinen Songs "wie ein Verrückter, […] alles herausbrüllte, was er in seinem Herzen hatte", haben sich de Sagazan und Odell zu Beginn ihrer eigenen Karriere angefreundet und schließlich den Song "Old Friend" zusammen geschrieben. Parallel zum Schließen neuer musikalischer Freundschaften, hat sich Odell parallel natürlich auch weiter mit seiner eigenen Musik beschäftigt. Zudem hat er die eigentlich anvisierte Bühnenpause wieder abgesagt und ist unter anderem durch Europa getourt, weil er das Spielen zu sehr vermisst habe. Unterwegs auf kleinen Bühnen, wie dem Heimathafen Neukölln, hat er mit Nähe zum Publikum bereits die neue Musik getestet, die im Herbst auf dem neuen Album "A wonderful life" veröffentlicht wird. Bevor er damit im Winter dann durch die Stadien ziehen wird, kommt Tom Odell heute schon mit einem Teil der neuen Lieder bei radioeins vorbei!
Ob ein Proband an einen Hund oder an ein Klavier denkt, kann John-Dylan Haynes in Hirnscans schon mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Als Gedankenleser lässt sich der Hirnforscher trotzdem ungern bezeichnen. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Nach Bandumbenennung und mehreren EPs haben Chris Martin und Co. im Juli 2000 das Debütalbum von Coldplay "Parachutes" rausgebracht. Gegründet haben sich Coldplay 1997 und bis heute spielt die Band immer noch in Originalbesetzung, auch nach knapp 28 Jahren. Von der kleinen Kneipe auf die größten Bühnen dieser Welt – Coldplay sind gemeinsam gewachsen. Wir kommen immer wieder zurück auf das Thema Freundschaft. Warum funktionieren Sachen so gut bei denen? Weil sie einfach richtig dicke miteinander sind. Die Songs auf dem Album "Parachutes" versprühen eine ganz intime, sehr nahbare Stimmung. Es gibt wenig große Effekte und ausgefallene Instrumente auf dem Album. Wir hören (größtenteils) eine sehr klassische Bandbesetzung aus Gitarren, Bass, Schlagzeug und zwischendurch einem Klavier. __________ Über diese Songs vom Album "Parachutes" wird im Podcast gesprochen: (13:24) – "Don't Panic"(22:37) – "Shiver"(31:13) – "Sparks"(39:56) – "Yellow"(53:17) – "Trouble"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/coldplay-parachutes __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Die 1983 in Bern geborene Künstlerin Sophie Hunger wuchs am Fuße des Gurtens auf, dem Hausberg ihrer Geburtsstadt. Aber nicht nur dort, es ging viel hin und her in ihrer Kindheit und Jugend, London, Bonn, später Teheran und zwischendurch eben die Schweiz. Mit 10 spielte sie auf dem Klavier ihre ersten eigenen Songs, Musik wird jetzt zur festen Begleiterin. Nach der Matura macht sich Sophie auf die Suche, studiert mal dies, mal das, bricht immer wieder ab, singt in verschiedenen Bands und arbeitet in der Gastronomie, bis sie 2006 im Eigenvertrieb ihre erste CD veröffentlicht. Endlich kommt dieser Schub und diese lang ersehnte Bestätigung, zukünftig als Musikerin leben zu wollen und auch zu können. Wenig später performt sie als Vorband des höchst erfolgreichen Stephan Eicher im Pariser Bataclan und tritt beim Montreux Jazz Festival auf. Seitdem gilt die zweifache Mutter, Sängerin, Songwriterin, Filmkomponistin und nun auch Romanautorin Sophie Hunger als eine der innovativsten und außergewöhnlichsten Künstlerinnen Europas. Playlist: Nina Simone (live at Carnegie Hall 1964) - Go Limp The Carpenters - Love is surrender Daniel Barenboim & Israel Philharmonic Orchestra Cello: Jaqueline du Pré Piano: Gerald Moore - Kol Nidrei Op. 47 von Max Bruch Joe Strummer/The Clash - Julie’s been working for the drug squad Sophie Hunger - Halluzinationen Lhasa de Sela - Con toda palabra Barad - Sheykh Shangar Jacob Alon - Don’t fall asleep Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Einst jagte er als jüngster Bundesanwalt der Schweiz Mafiosi, heute malt er monumentale Alpenpanoramen, die wie dreidimensionale Naturwunder erscheinen. Valentin Roschacher arbeitet mit meditativer Präzision: Bis zu zwölf Schichten trägt er mit einem Einhaarpinsel auf, 70 bis 80 Stunden pro Woche verbringt er in seinem Zürcher Atelier. Am Tag schafft er gut fünf Quadratzentimeter Fläche. Seine Lebensqualität sei heute deutlich höher, niemand mische sich mehr ein. Roschacher lebt von der Malerei: Seine Bilder erzielen beachtliche Preise auf dem Kunstmarkt. «Die Juristerei war immer meine mindere Fähigkeit», sagt der ehemalige Bundesanwalt, der stets wusste: «Sterben will ich als Kunstmaler.» Welche Musik Rochschacher beim Malen hört, warum die Malerei das grosse Drama seiner Familie ist und warum seine Arbeitsgwändli von Armani, Cerutti und Boss stammen, erzählt er Simon Leu in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Mezzoforte - Garden Party 2. Frédéric Chopin - Polonaise As-Dur op. 53 Maurizio Pollini, Klavier 3. Gustave Charpentier - Depuis le jour, aus der Oper «Louise» Anna Netrebko, Sopran; Prague Philharmonie; Emmanuel Villaume, Leitung 4. Michael Ball - Empty Chairs at Empty Tables, aus dem Musical «Les Misérables» 5. Sergei Rachmaninov - Variation 18, Rhapsodie über ein Thema von Paganini Andrei Gavrilov, Klavier; Philadelphia Orchestra; Riccardo Muti, Leitung
Er war kein „Klaviertiger“, der mit Chopin oder Rachmaninow überwältigte. Seine Welt war die Wiener Klassik und vor allem die Musik von Franz Schubert. Ein tönendes Porträt des Pianisten Alfred Brendel, der nun mit 94 Jahren gestorben ist.
Schlicht, rund, samtig - so spielte er Klavier. In seinen späten Jahren war der Österreicher Alfred Brendel vor allem als Schriftsteller bei Lesungen zu erleben. Nun ist er im Alter von 94 Jahren in seinem Haus in London gestorben. Ein Nachruf.
Mit 31 Jahren war Frédéric Chopin einer der gefeiertsten Pianisten Europas. Ein Star der Pariser Salons, den selbst schärfste Kritiker als Genie priesen. Dennoch gab Chopin nur selten und äußert ungern Konzerte vor großem Publikum. Seine Panik davor schien fast unüberwindlich. 1841jedoch machte er eine Ausnahme und trat nach sechs Jahren zum ersten Mal wieder in großem festlichen Rahmen vor Pariser Publikum auf. Unser ZOOM beschreibt ein kulturelles Ereignis, das im 19. Jahrhundert Geschichte schrieb.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Danielle & Alexander. Wir reden über die Tourisierung Berlins, die Dead Kennedys in Süddeutschland entdeckenn, "Punk-Gürtel" klauen, erste selbstgekaufte Single "48 Crash", Artikel über Punk in der Sounds, Tangerine Dream in der Eissporthalle, Ramones in der Neuen Welt, ab 6 Klavier lernen, selbstgestrickte Dirndl in den USA, Harzer / Ecke Elser Strasse, das Beste am Heroin war das Kotzen, der Zensor in Schöneberg, die Bücherei von A-Z durchlesen, Berlin war relativ sicher, ein Land das von Angst durchtränkt ist, "Little House on the Prairie", Burroughs auf Englisch, Tag der Offenen Tür auf dem Flughafen Tempelhof, die Galaxy fasst 12 German tanks, DJane Sergeant Eager, wohnen in Forest Hills, Ennio Morricone ist von Anfang bis Ende dabei, einen Hang zu Störsounds haben, die ersten Garage-Sounds, Christiane F. kennen- und liebengelernt, in Hamburg gab´s immer auf die Fresse, das Konzept von Manipulation & Guerilla Warfare, das Buch "England Revisited", Chrislo Haas, mit Gummimänteln nackt auf der Bühne, Bring Me the Horizon riesig in Japan, ein Angebot von Kenzo, anfangen im Rose Club zu arbeiten, in Köln lernen langsam zu laufen, mit Beehive und einem Kleid aus einer Plastiktischdecke am Halleschen Tor, wunderschön & blitzgescheit, jobben bei Jäki Eldorado und sein Plattenladen "Aus lauter Liebe", das Kassettenkombinat in Berlin, in die Kofferablage über dem Bad gezogen, die ganzen Bad Seeds auf H, Leute die alles hinterfragt haben, es gab keine Möglichkeit für Small Talk, die Freundlichkeitstests für BVG-Fahrer, Berlin war ne Rockstadt, der Einstieg bei den Space Cowboys, mit Motte Acid Jazz & House kennenlernen, es gab genug Gewalt im Leben, Rakim gut finden, mit den Australiern kam Heroin wieder in die Stadt, vegane Cowboy-Stiefel, die Aufbruchsstimmung von frühem Techno, das Prinzip der Zweckentfremdung, das Unterbewusstsein versteht die Negation nicht, Berlin war eine extreme Nachkriegsstadt, elektronische Musik mit Gudrun Gut, der Tod von Roland, wenn man 100 Tage keinen Alkohol trinken kann ist man körperlich nicht abhängig, Schlägereien in der Kneipe anzetteln, ein Drittel verkaufen, ein Drittel verschenken, ein Drittel behalten, von einer Residency zur nächsten reisen, eine Auftragsarbeit für die Albert-Schweitzer-Stiftung, endlich vegan werden, es lieben zu rauchen, radikal sein wollen, wenn man zwei Dinge zusammen tut entsteht das magische Dritte, unmöglich etwas zu bekommen was pur ist, Musik machen die man unter jedem Umstand machen kann, New Age Scheiß furchtbar finden, ohne Vinnie Signorello würde es keine Cro-Mags geben, Auftrag für eine französische Theaterproduktion, Drones für Orchestral Tools, weiter nach Formen des Crossovers suchen, sich in einem neuen Environment neu definieren, das Nomadenleben hilft, uvm.
°Episode 55°"Special Heavenly Edition"°There's a Road You Must Travel....In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise.Nicht irgendeine, sondern deine LETZTE....Der Eternity Song fragt nicht nach deiner Herkunft, Sprache oder Religion.Er fragt: Wie hast du gelebt? Wie hast du geliebt? Wie bist du anderen begegnet?
Zu Zeiten von Richard Strauss war das Wandern in den Bayerischen Voralpen noch ein einsames Vergnügen. Als der 14-jährige Richard am Heimgarten in einen Gewittersturm gerät, improvisiert er tags darauf am Klavier über das Erlebnis, das ihn schwer erschüttert hat. Denn 35 Jahre später komponiert Strauss "Die Alpensinfonie". Eine Programmmusik über die Schönheit und die Bedrohung der Berge.
Free transcript: https://steadyhq.com/de/sgle/posts/8463f2a5-80ae-410b-a74e-53a1054929af?utm_campaign=steady_sharing_buttonHere you can find Videos of the songs with lyrics in German and English (not my videos, just recommendations): LEA - Leiser: https://www.youtube.com/watch?v=XZHxtrr9Xdg&list=PLFIkxNUFiaz9rVBJ9CFjaN8R9C58HcJO5 Mark Forster - Einmal: https://www.youtube.com/watch?v=H0xFBxjT9mYAnnenMayKantereit - Barfuß am Klavier: https://www.youtube.com/watch?v=8uH4QxwpZtAIf you want to support the podcast, you can click here: https://steadyhq.com/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Support the show
Johannes Brahms spielte gerne Walzer am Klavier und ließ sich dazu immer wieder neu inspirieren - vor allem, wenn er wieder einmal in Wien war, in der großen Walzermetropole. BR-KLASSIK stellt seine Liebesliederwalzer mit Brigitte Fassbaender vor.
Zum musikalischen Ausklang der studioeins-Woche lädt uns der norwegische Pianist und Komponist Øystein Skar in sein "Heim" ein – denn nichts anderes bedeutet der Titel seines Albums "Hem" ins Deutsche übersetzt. Dass dieses sein Debüt, zumindest sein erstes unter eigenem Namen ist, heißt übrigens keineswegs, dass wir es hier mit einem Neuling zu tun haben. Schließlich war er jahrelang Mitglied der überaus erfolgreichen norwegischen Band Highasakite, die für ihren atmosphärisch-gefühlvollen Pop-Sound bekannt war (und ist). Auch hat er bereits mit diversen Jazz-Größen zusammengearbeitet, Auftragsarbeiten für das Fernsehen wie für Chöre, Tanz- und Theaterkompanien erstellt und war Teil einiger interessanter Projekte, die sich mit experimenteller elektronischer Musik befassten. Für "Hem" setzt er ganz auf die Wirkung seines Klavierspiels, erschafft einnehmende, mitunter verträumte Soundlandschaften, aus denen hier einzelne Töne glockenhell hervorperlen, dort beinahe übersprudelnde Klangkaskaden aufhorchen lassen. So gelingt dem 1985 geborenen Musiker ein stimmungsvolles, fesselndes Werk, das ganz ohne Gesang und Stimme zu faszinieren weiß. Mehr erfahren wir von Øystein Skar selbst, denn er besucht uns heute im studioeins, um erst im Interview von sich zu erzählen und uns anschließend am Klavier in die Welt seines "Hem" zu entführen.
Lisa Harres kann sich einiges auf ihre Visitenkarte schreiben; vermutlich sogar mehr, als wofür eine solche normalerweise Platz bietet: Schriftstellerin, Filmemacherin, Produzentin und Theatermusikerin sind nur einige der Tätigkeiten, die sie bereits ausgeübt hat beziehungsweise immer noch ausübt. Als wäre dies nicht genug und hätten die Tage der in Berlin lebenden gebürtigen Darmstädterin mehr als die üblichen 24 Stunden, kann sie seit dem 28. März auch noch "Time As A Frame", ihr Debütalbum als Solo-Künstlerin, mit berechtigtem Stolz unter den vollbrachten Leistungen aufführen. Zwei Jahre lang arbeitete sie gemeinsam mit ihrem engen Freund, dem Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten Ralph Heidel im Funkhaus Berlin an dem neun Lieder und drei Zwischenspiele umfassenden Werk. Als "Chamber Pop" bezeichnet die Musikerin selbst das Ergebnis, und das trifft es recht gut: Zu sparsam aber wirkungsvoll arrangierten Klavier- und Holzbläserklängen singt Harres von "Märchenhaftem und Mystischem, von Freundschaft und Selbstreflexion, vom Alleinsein und der Fähigkeit, sich selbst zu halten, sowie dem Bedürfnis, gehalten zu werden." Heute Abend verwandelt Lisa Harres das studioeins in eine ganz besondere, stimmungsvolle "Kammer der Popmusik", denn sie besucht uns für ein Interview und stellt anschließend selbstverständlich noch einige Songs live vor.
Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen. Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung. «Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird. Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus. In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms. Die Musiktitel: 1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano 2. Talking Heads - Sugar on My Tongue 3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565 Hannes Kästner, Orgel 4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist 5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Vladimir Horowitz, Klavier
William Youn ist ein wahrer Poet am Klavier, er ist auf großen Bühnen unterwegs. Seine Stücke verzaubern das Publikum. Geboren ist er in Korea, seine Ausbildung hat er in Boston und Hannover absolviert.
Jan Kage muss sehr tolerante Nachbarn (oder die eigenen vier Wände gut schallisoliert) haben, entstand doch ein Teil der Lieder seines neuen Albums "nachts in der Kreuzberger Wohnung auf Schlagzeug, Klavier, Kinderinstrumenten und Küchenutensilien", während der Rest "zurückgezogen in der Brandenburger Provinz" komponiert wurde. Vielleicht aber sind die anderen Mieter mittlerweile einfach nachvollziehbarer Weise auch zu Fans des lässigen, jedoch nicht gleichgültigen Rappers geworden, der unter seinem Künstlernamen Yaneq seit über 20 Jahren musikalisch wie textlich originelle, interessante Musik veröffentlicht. Dass dabei von ihm bislang "nur" drei Alben, ebenso viele Singles und ein Mixtape als Teil des Pflegerlounge-Kollektivs erschienen sind, liegt sicher auch daran, dass er "nebenbei" nicht nur Bücher veröffentlicht, sondern auch in den bildenden Künsten aktiv ist, Partyreihen veranstaltete, den Kunstraum "Schau Fenster" in Kreuzberg betreibt und eine wöchentliche Radiosendung moderiert. Zum Glück findet der 52-jährige "Renaissane Man" aber zwischendurch auch immer mal wieder Zeit, Musik zu machen. Und so ist vor wenigen Tagen sein viertes Album "Reime und lose Gedanken" erschienen, wieder einmal ein Füllhorn an Wortwitz und smarten Texten sowie feinen Beats. Ein paar Tracks davon werden wir heute Abend auf der kleinen Bühne im studioeins live erleben, nachdem Yaneq im Interview Frage und Antwort gestanden hat.
Mit Charlotte Dryander (Sirius Music Communications Staffel #12 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.sirius.video/ https://www.linkedin.com/in/charlotte-dryander/ *** Im aktuellen "Marketing From Zero To One" Podcast war Charlotte Dryander zu Gast – Mitgründerin und Co-CEO von Sirius Music Communications. Das Startup hat sich von einer spezialisierten Videokonferenzlösung für Musikunterricht zu einem SaaS-gestützten Online-Marktplatz für Gesangs-, Klavier- und Gitarrenunterricht entwickelt. Charlotte sprach über ihren Weg von der TU München über Stationen bei hy, Merantix Momentum und einem Social-Impact-Projekt in Nairobi hin zur SIRIUS-Gründung. Sie schilderte, wie SIRIUS Technologie einsetzt, um Online-Musikunterricht qualitativ hochwertig und skalierbar zu machen – und warum menschliche Lehrkräfte trotz KI-gestützter Innovationen immer zentral bleiben werden. Im Gespräch ging es auch um den gezielten Einsatz von KI im Produkt und in internen Prozessen, Content-Strategien für organisches Wachstum, den Vertrieb über Meta und Google sowie Partnerschaften mit Verbänden und dem Musik-Giganten Thomann. Abschließend reflektierte Charlotte Learnings aus der Fundraising-Phase und gab ehrliche Einblicke in das Leben als Gründerin. Wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 – Charlottes Werdegang: Studium, Beratung, Nairobi 04:45 – Musikalischer Hintergrund & Motivation zur Mitgründung 05:33 – Ursprungsidee & technischer Pain Point im Online-Musikunterricht 07:25 – Erste Wachstumsphase & SaaS-Modell 09:07 – Vom Tool zum Marktplatz: strategische Neuausrichtung 10:22 – Plattform-Features & Audioqualität 12:10 – Einstieg von Charlotte & Geschäftsmodell-Shift 16:31 – Pricing & Membership-Modell 19:41 – Matching-Algorithmus & kuratierter Ansatz 20:00 – Fokus auf Gesang & Go-to-Market-Strategie 22:26 – Organisches Wachstum über Instagram Reels 23:59 – Didaktik & Technologie im Online-Unterricht 27:08 – Zielgruppen & Trust-Elemente 28:07 – Skalierbarkeit & Internationalisierung 29:58 – Philosophie zu KI im Musikunterricht 31:53 – Erste KI-Funktionen: Zusammenfassungen & Waterfall-Videos 34:55 – KI-Einsatz im Unternehmen: Support, Sales, SharedGPT 39:26 – KI in Marketing & SEO: Content-Pipeline & Musiklexikon 40:28 – 5-Jahres-Vision: Hybridmodelle & globale Expansion 42:04 – Aufgabenverteilung zwischen Charlotte & Sebastian 42:50 – Partnergewinnung & Rolle der Berliner Philharmoniker 43:43 – Kooperation mit Thomann 44:35 – Gründeralltag: Höhen, Tiefen & Mentoring 46:42 – Learnings aus der Fundraising-Phase 48:48 – Tipps für First-Time-Founder 50:38 – Die Geschichte hinter dem Namen "Sirius" 51:10 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.