POPULARITY
Categories
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Wenn Sie bereits Zuhörende dieses Podcasts sind, dann kennen Sie ihn aus der Episode 20 zum Thema: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Frieder Löhrer teilt als Autor und Vortragender seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse u.a. aus seinen Pilgerreisen. Es weiß spannend und wissend zu berichten, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an, fordert die Übernahme von Verantwortung. Das Thema das heutigen Podcast-Interviews ist: Antisemitismus! Antisemitismus ist nicht verschwunden. Antisemitismus trägt heute andere Masken, aber seine Botschaft ist dieselbe: Ausgrenzung, Hass, Schuldumkehr. Mit meinen Fragen an Frieder Löhrer zum Thema Antisemitismus wollte ich tiefer gehen, ich wollte mehr verstehen, begreifen … Denn für mich betrifft Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit, sondern nach meinem Verstehen formt er leider auch die Gegenwart und Zukunft von uns Menschen. Fragen, die mich schon seit längerem beschäftigen und begleiten, sind: • Woher kommt dieser tief verwurzelte Hass gegen Juden und den jüdischen Glauben? • Warum nimmt er aktuell wieder zu … auf Schulhöfen, in Social Media, in politischen Debatten? • Und wie können wir – als Menschen - ihm begegnen … wissenschaftlich, gesellschaftlich und ganz persönlich? Dieses Gespräch ist keine leichte Kost und gleichzeitig notwendig. UND dieses Gespräch ist kein fertiges Urteil. Das Podcast-Gespräch ist eine Einladung zum Hin-Sehen, zum Hin-Spüren und zur Begegnung. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz P.S.: Wunderbar wäre es, wenn Sie diesen Podcast abonnieren, bewerten (holen Sie bitte gerne die 5 Sterne vom Podcast-Himmel) und empfehlen Sie den Podcast weiter … P.S.S.: Und wenn Sie Ideen dazu haben, welche interessante Menschen ich zum Podcast-Gespräch einladen könnte, dann freue ich mich auf Ihre Rückmeldung unter: kontakt(at)Lutschewitz.de Von HERZEN DANK!
Erfahrungsbericht einer Hebamme über ihre erste Geburt in Beckenendlage. Mentale Geburtsvorbereitung, Trancezustand und Klinikwahl als Schlüssel zu einer selbstbestimmten Geburt trotz Risikoeinstufung.
Wenn die Nerven nerven, nerven Patient*innen genervte Osteopath*innen, dass sie doch bitte schneller einen Termin bekommen. Das periphere Nervensystem ist simpel wie komplex, wirr verwurzelt, regenerationsfähig und interindividuell connected. Obwohl Nerven im Ansehen des Otto Normalbürgers eher einen schlechten Ruf genießen, sind sie ein wahres Wunderwerk der menschlichen Physiologie und für ziemlich viele coole Dinge verantwortlich. Wenn die Internetverbindungen in Deutschland nur annähernd so flott wären, wie ein solides menschliches Nervensystem, wir hätten ein paar Probleme weniger. Klaas und Dennis gehen dem PNS etwas näher auf den Grund und werfen mit Ihrer osteopathischen Brille einen Blick auf diesen besonderen Kabelbaum.
Schauspielerin, Bestsellerautorin und Podcasterin - Elena Uhlig begeistert ihr Publikum seit Jahren mit ihrer Vielseitigkeit. Im TV wurde sie 2002 als Kommissarin Nina Metz in der SAT1-Serie "Mit Herz und Handschellen" bekannt. Humorvoll und hintersinnig meldet sich die gebürtige Düsseldorferin in Podcasts zu Wort, diskutiert mit Ehemann und Schauspieler Fritz Karl über Probleme des Alltags. Jetzt feiert Elena Uhlig ihren 50. Geburtstag. Anlass für sie in ihrem Buch "50 ist kein Tempolimit" eine ganz persönliche Lebensbilanz zu ziehen - mit Herz und Humor.
"UNSERE DEMOKRATIE" ZEIGT SICH VON IHRER BESTEN SEITE.Aus dem YouTube Kanal von Carsten Jahn - Team Heimat -https://youtu.be/TjferZkz01Y?si=It-lQrov72aVJiW8
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Das Schuljahr geht zu Ende, die Sommerferien beginnen. Eine Regensburger Grundschullehrerin begibt sich auf eine Reise in die Geschichte ihrer eigenen, höchst ungewöhnlichen Familie. Es ist ein ganz persönlicher Endspurt nach einem langen Berufsleben.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Eltern mit Wut umgehen können – ohne sich selbst zu verurteilen oder alles runterzuschlucken. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen, Grenzen zu setzen und emotional ehrlich zu sein – im Kontakt mit sich und den Kindern.
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: „Heute bin ich 47 – und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor.“ Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet – und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr – egal in welchem Alter. Die heutige Episode wird unterstützt von SNUGGS - spare 25% mit meinem Code „FITLAURA25“ auf die Periodenunterwäsche von Snuggs: [Hier](https://go.snuggs.at/qJDjYHN4QY) kommst du zu SNUGGS. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier erfährst du mehr über Alexa: [Instagram](https://www.instagram.com/alexavonheyden?igsh=ZDR2Y2IydzBvNDll)
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: Heute bin ich 47 und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor. Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr egal in welchem Alter. Die heutige Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Unternehmerin und Soulsports-Gründerin Alexa von Heyden. Sie sagt selbst: Heute bin ich 47 und fitter, klarer, mental stabiler als je zuvor. Wir sprechen über Wendepunkte in ihrem Leben, persönliche Routinen, Mindset-Shifts und den Umgang mit dem eigenen Körper über die Jahre hinweg. Alexa teilt offen, wie sie Bewegung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit miteinander verbindet und warum das Älterwerden für sie kein Rückschritt, sondern ein Gewinn ist. Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die spüren: Da geht noch mehr egal in welchem Alter. Die heutige Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wo sind eigentlich die Arbeiter hin? Also politisch. Ingmar fragt sich wie es fer SPD passieren konnte, dass sie ihre eigenen Wähler nicht mehr findet… und wie man das ändern kann. Wie gut oder schlecht geht es dem Arbeiter in Deutschland, wenn er keine richtige politische Adresse mehr hat? Klären wir - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher thematisiert in ihrem neuen Buch die Vergangenheitspolitik ihrer Heimat. "Der Schrecken der anderen" kommt als Krimi daher mit schrulligen Figuren. Doch das ist nur ein Bluff. Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher thematisiert in ihrem neuen Buch die Vergangenheitspolitik ihrer Heimat. "Der Schrecken der anderen" kommt als Krimi daher mit schrulligen Figuren. Doch das ist nur ein Bluff. Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Schweizer Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher thematisiert in ihrem neuen Buch die Vergangenheitspolitik ihrer Heimat. "Der Schrecken der anderen" kommt als Krimi daher mit schrulligen Figuren. Doch das ist nur ein Bluff. Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vor 30 Jahren entstand am Fraunhofer-Institut die “MP3”. War damals schon klar, welche Veränderung sie auslösen würde? "Es gab natürlich Träume", sagt Karlheinz Brandenburg, der an der Entwicklung beteiligt war: "Aber ich lag um Faktor 1000 daneben." Von WDR5.
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In unserer neuen Podcastfolge nehmen wir dich mit in eine besondere Welt. Wir haben die wunderbare Pia Horneff zu Gast im Studio. Sie ist systemische Coach und Gründerin von Bewegte Einblicke, verbindet systemisches Coaching mit der Kraft der Pferde – und schafft damit Räume für Entwicklung, Begegnung und Heilung.
Es gab den Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und große Historikerstudien. Heute gehen Firmen neue Wege, um ihre NS-Geschichte aufzuarbeiten – etwa mit Antirassismus-Trainings, Azubi-Initiativen, Stiftungsgründungen. Was sind die Motive? Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Lange Zeit hat die Schweizer Christin und Politikerin Lea Blattner über ihre homosexuellen Empfindungen geschwiegen. In ihren Kreisen tabuisiert und in ihrer Kirche mit Höllenstrafen belegt, verkümmert ihre Seele immer mehr. Alle Veränderungs- und Heilungsversuche scheitern und machen alles nur noch schlimmer. Zuletzt findet Lea Blattner den Mut zu sich zu stehen und ihre Empfindungen nicht länger als sündig zu betrachten. Martin Benz spricht in diesem Lovecast mit ihr über ihre Reise, ihren Weg in die Politik und ihr Festhalten am Glauben. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
BRUCKNER – das sind die beiden Brüder Jakob und Matti Bruckner. Aufgewachsen in einer großen musikalischen Familie am Chiemsee mit viel Sport, Natur und idyllischer Dorfjugend, zieht es sie nicht nur als Brüder gemeinsam auf die Bühne, sondern auch in eine große WG unweit von München. Ihr Debüt-Album „Hier“ erschien 2020, das zweite Album „Zerrissen“ 2023. Ihr Musikstil wird als Indie-Pop 2.0 beschrieben. Neue Mucke steht für 2025 in den Startlöchern.Wir sprechen mit Jakob und Matti über ihr WG-Leben, was es bedeutet als Brüder gemeinsam Musik zu machen, wie sie zu BRUCKNER wurden, die Überforderung und Zerrissenheit ihrer Generation, den Fluch und Segen von Social Media, ihre Arbeitsaufteilung im kreativen Prozess und wer von Beiden eigentlich der „Träumer“ und wer das „Arbeitstier“ ist.Es geht um guilty pleasures, GenZ, Leben in Gemeinschaft, das Aufbrechen musikalischer Genres und gute Sommergetränke.Wenn Matti und Jakob sich nicht gerade damit beschäftigen, was ein „sinnvolles Leben“ ausmacht und ob es das überhaupt gibt, machen sie zum Ausgleich gerne Sport (Jakob) oder töpfern ne Runde (Matti).Bühne frei für BRUCKNER: They are HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheard BRUCKNER:https://shop.bruckner-musik.de/merchhttps://www.instagram.com/bruckner/?hl=deTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart ist der deutsche Diskurs über den Zionismus von einer bemerkenswerten Enge geprägt. Während die Medien in pluralistischen Demokratien wie den USA oder Großbritannien regelmäßig jüdische Stimmen zu Wort kommen lassen, die den Zionismus oder die israelische Regierungspolitik dezidiert kritisieren, erscheinen solche Positionen in den deutschenWeiterlesen
Die ehemalige Schlager-Sängerin und TV-Moderatorin Sonja Weissensteiner spricht über das Aus beim BR und ihre neuen Lebensweg
Fallbeispiel – Heute geht's um das große Thema GUTE FÜHRUNGSKRAFT - und wie Sie eine werden. Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Inwiefern unterscheiden sich die Führungsanforderungen im mittleren und Top-Management? Ein Praxisbeispiel: Wie das Führungskräfte-Coaching einem Klienten zu mehr Klarheit im Führungsalltag verhalf und wie Sie sich ggf. schnell in Ihrer neuen Rolle als (Top)-Führungskraft einfinden. Aus dieser Folge werden Sie die 4 wesentlichen Aspekte erfahren, die eine gute Führungskraft ausmachen, und wie Sie sich dadurch von vielen anderen Führungskräften unterscheiden und vor allem deutlich erfolgreicher werden. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/gute-fuehrungskraft-schlechte-fuehrungskraft/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ In der Natur – und auch in der Biosystemik – finden wir immer wieder beeindruckende Antworten auf Krisen. Zahlreiche weitere Beispiele, was wir von der Natur für das Management lernen können, finden Sie übrigens in meinem neuen Buch: Nature, Inc. (erscheint am 16. Oktober bei Campus
Inhalt Täglich müssen Führungskräfte und Mitarbeitende in der Qualitätssicherung vielseitige, anspruchsvolle Aufgaben in kurzer Zeit bewältigen. Da die Qualität der eigenen Produkte und möglicherweise auch finanzielle Schäden davon abhängen, ist der Druck oft groß. Von Herrn Jürgen Schlösser erfahren Sie, wie Sie diesen Druck verringern. Ihr Experte Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Kontaktdaten Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Die QS-Leitung: Ihr System sicher, effizient und optimal auf Ihre Produkte abgestimmt führen“ am 08. und 09. Juli 2025 erhalten Sie im BEHR'S-Shop unter www.behrs.de/7764 . Oder rufen Sie Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert, wird wohl das Motto der undurchsichtigen wie mächtigen Ursula von der Leyen heißen. Die deutsche EU-Kommissionspräsidentin verlor zwar gerade im Pfizer-Gate-Fall vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch freut sie sich sicher sogleich auf eine besondere Ehrung: Ursula von der Leyen erhält den Internationalen Karlspreis von Aachen.Weiterlesen
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Kriegszustand steigt die Zahl der Reichen in der Ukraine. Doch was steckt hinter dem Anstieg?
Send us a textAustrian Airlines startet leise die Planung für die Erneuerung ihrer Regionalflotte: Die 17 Embraer E195, die zwischen 2009 und 2012 gebaut wurden, sollen ersetzt werden. Derzeit wird geprüft, ob Airbus, Boeing oder Embraer selbst der Nachfolger wird. Noch ist keine Entscheidung gefallen – alles ist offen. Spannend bleibt, ob Austrian künftig auf kleinere oder größere Modelle setzt. ✈️#AustrianAirlines, #EmbraerE195, #FleetUpdate, #Airbus, #Boeing, #Embraer, #AviationNews, #LufthansaGroup, #Flottenmodernisierung00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV00:52 Boeing 787 Produktionsverlagerung03:30 Austrian Airlines und die Embraer-Flotte04:30 Wien als Tankstelle für Air India06:09 Änderungen der EU-Fluggastrechte07:00 Fragen des TagesTake-OFF 27.04.2025 – Folge 085-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Deadline ist der 26. Mai 2025. Bis dann können Sie als Nutzerin/Nutzer von Facebook, Instagram, WhatsApp noch Widerspruch einlegen gegen die Nutzung Ihrer Daten für die Meta-KI. «Espresso» erklärt, wie's geht. +++ Weiteres Thema: Der Schweizer Onlineshop «Dreikäsehoch» sorgt für dicke Luft.
75 Nachkommen Münchner Juden auf den Spuren ihrer Familiengeschichte. Die älteste Spurensucherin mit 95 Jahren ist Anna Maria Abernathy aus den USA.
75 Nachkommen Münchner Juden auf den Spuren ihrer Familiengeschichte. Die älteste Spurensucherin mit 95 Jahren ist Anna Maria Abernathy aus den USA.
Vor rund 40 Jahren war der Buckelwal noch vom Aussterben bedroht. Heute leben in den Weltmeeren geschätzt rund 80'000 Buckelwale. Was hat den Buckelwal gerettet? Und was braucht es, damit auch andere Arten unter Wasser weiterleben können? Darüber reden wir mit der Meeresbiologin Tamara Narganes Homfeldt. Ihrer liebsten Walart etwa, dem Grönlandwal, geht es nicht so gut. Klimawandel, Waljagd, Überfischung – Probleme gibt es viele, dennoch gebe es Hoffnung für die Wale, erklärt die Expertin. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Tamara Narganes Homfeldt, Meeresbiologin, Whale and Dolphin Conservation (WDC) Deutschland ____________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im zweiten Teil unserer Berichterstattung zur Buchpräsentation von The Blofeld Files haben wir drei ganz besondere Gäste vor dem Mikrofon. Freddy erzählt uns, wie er damals als Koch für das leibliche Wohl von Blofelds „Todesengeln“ sorgte – und welche kulinarischen Herausforderungen die Dreharbeiten mit sich brachten. Mit Erich Glavitza, einem erfahrenen Rallye-Fahrer, sprechen wir über seinen Einsatz für die spektakulären Stunts von Im Geheimdienst Ihrer Majestät und welche Herausforderungen das alpine Gelände für das Produktionsteam bereithielt. Und dann ist da noch Sonny Appleday – oder besser gesagt Bernard Henrion. Als Zaungast der Dreharbeiten stolperte er zufällig in die Welt von 007, schloss Freundschaften mit Regisseur Peter Hunt und Ilse Steppat und nahm mit ihr sogar eine Single zum Film auf. Wir versprechen euch Geschichten, die ihr so vermutlich noch nicht gehört habt und wünschen euch viel Vergnügen mit Teil 2 unserer Reise durch The Blofeld Files! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): https://discord.gg/3srBFGSbFx Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der frühere grüne Europa-Abgeordnete Cohn-Bendit findet die Kritik der französischen Rechtspopulistin Le Pen an dem Urteil gegen sie unangemessen. Sie inszeniere sich als Opfer, obwohl ihre Partei das Anti-Korruptionsgesetz mit verabschiedet habe. Ambrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Für unsere Hörerinnen und Hörer hat sich Sebastian erneut ins Auto gesetzt und ist zur Buchvorstellung von „The Blofeld Files“ gereist. Dieses aufwendig gestaltete Fotobuch ist die Fortsetzung der „Goldfinger Files“ und widmet sich diesmal den Dreharbeiten von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ in der Schweiz. Während „Goldfinger“ nur einige wenige Szenen in der Alpenrepublik drehte, spielte sich ein Großteil von George Lazenbys einzigem Bond-Abenteuer in den verschneiten Berglandschaften ab. Das macht „The Blofeld Files“ zu einem besonders umfangreichen Schatz für Bond-Fans – voller bislang unveröffentlichter Fotos, Anekdoten und Hintergrundgeschichten von den Dreharbeiten. Im Rahmen der Buchpräsentation konnte Sebastian nicht nur mit Autor Steffen Appel sprechen, sondern auch mit Zeitzeugen und Beteiligten. In Teil eins unserer Berichterstattung kommen unter anderem Pressefotograf Felix Aeberli, sowie Elisabeth Mettler zu Wort, deren Mutter einst Regisseur Peter Hunt beherbergte. Taucht mit uns ein in die Welt hinter den Kulissen von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – und freut euch auf exklusive Einblicke in eine der faszinierendsten Bond-Produktionen! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): discord.gg/7XqkVbdajn Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf Instagram hatte der Zürcher Mode- und Partyinfluencer Travis einst bis zu 50'000 Follower. Er zeigte ein Leben in Glanz und Glamour: Partys mit Promis, viel Alkohol und jungen Frauen. Doch im Jahr 2021 erhält dieses Bild erste Risse: Immer mehr Frauen erheben Vorwürfe gegen ihn. Er soll sie ungewollt gefilmt, bedrängt, genötigt oder gar vergewaltigt haben. Er streitet das ab.Hören Sie hier die erste von drei Folgen des Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Fall des Influencers Travis. Alle Folgen könnt ihr jetzt schon mit Abo hören: Alle Folgen.So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Gäste: Sascha Britsko und Oliver Zihlmann Recherche: Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris GygaxHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerWeitere Links zum «System Travis»: Der Film zur RechercheDie Recherche zum NachlesenWer hinter der Figur «Travis the Creator» stecktAlle weiteren Artikel zu dieser Recherche:Kontakte:Braucht Ihr professionelle Hilfe? Meldet Euch bei Ihrer kantonalen Opferhilfestelle. Eine Übersicht findet Ihr hier.Habt Ihr eine Anmerkung, einen Tipp oder eine wichtige Information für uns? Bitte schreibt uns uns unter recherchedesk@tamedia.ch oder auf WhatsApp, SMS oder Signal auf +41 77 487 09 39.Es gibt auch Wege, uns sicher und anonym zu kontaktieren. Hier zeigen wir Euch, wie. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Die Soziologin und Pädagogin Samantha Eiding, auch Sammy genannt, teilt auf ihren Social-Media-Accounts @sammagehtsnochjunge viele persönliche Einblicke und Emotionen. Sie spricht über den Suizid ihrer Mutter, die vorangegangene bipolare Störung und das Leben in einer dysfunktionalen Beziehung. Von Miriam Davoudvandi.
Das Ende der Ampel bedeutet auch das Amtsende der Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Grünenpolitikerin hat zwei wichtige Reformen angestoßen und sich für die freie Szene eingesetzt – sonst allerdings wenig konkrete Resultate vorzuweisen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Helga hat nicht nur für sich selbst überlebt. Mit ihr existierten auch all jene weiter, die sie gekannt hat und über die sie immer viel gesprochen hat, sagt Anna Goldenberg, Journalistin, Autorin und Enkelin von Holocaust-Überlebenden. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.01. 2025
Zum fünften Jahrestag des Covid-Ausbruchs wirkt die gesellschaftliche Aufarbeitung unvollendet. Wie kam Deutschland durch die Pandemie, haben Bund und Länder über- oder unterreagiert? Wie beriet Wissenschaft die Politik, hälfe eine Enquete-Kommission? Lindner, Nadine; Finthammer, Volker; Balzer, Vladimir; Krauter, Ralf
Hanselle, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Pekings Kader befürchten eine Untersuchung ihrer Organraub-Verbrechen durch die USA. Sie halten es für schädlicher als wirtschaftliche Sanktionen. Nun planen sie, mithilfe von Bestechung und Verleumdung vorzubeugen, berichtet ein Informant.
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Champions League gegen Paris, Bundesliga gegen Dortmund, Pokal gegen Leverkusen: In den nächsten Spielen wird sich zeigen, wie gut der Kompany-Fußball auch gegen starke Gegner funktioniert. Wo steht der FC Bayern aktuell - und auf was und wen kommt es an?
Für Russlands Präsident hat der „vom Westen provozierte Regionalkonflikt in der Ukraine Elemente globalen Charakters angenommen“ – weil USA und andere Staaten den Einsatz weitreichender Waffen erlauben. Das Pentagon überlegt, die amerikanische Atomwaffen-Strategie zu ändern.
„Der Joko von Oma Schatzi hieß: Frau Lübke.“ Ein Satz so intensiv, brachial und berührend wie Lars Eidinger im „Hamlet“ von Thomas Ostermeier in der Berliner Schaubühne. Wem dieser Vergleich zu spitz erscheint, der hat noch nie eine Folge „Baywatch Berlin“ erfolgreich und bis zum Ende über sich ergehen lassen – zumindest nicht diese Folge. Denn in jener werden der schauspielerische Genius Eidingers und die ebenso einfallsreiche wie moderne Inszenierung Ostermeiers (Schaubühne) nicht nur im gleichen Atemzug wie das „Duell um die Welt“ (ProSieben) genannt – nein, fataler: Sie werden sogar miteinander verglichen. „Das Duell um die Welt“ (auch diesen Samstag, 20:15 Uhr, wieder auf ProSieben) wird mit einem Theaterstück („Hamlet“, Schaubühne, Premiere 2008, seither ausverkauft) von William Shakespeare verglichen. Klar, dass sich die Vergleicher hier den Vorwurf gefallen lassen müssen, möglicherweise nicht ganz alle sogenannten „Bimmel“ an der redensartlichen „Bommel“ zu haben. Doch wenn bei „Baywatch Berlin“ verglichen wird, dann gerne richtig und mit Schwung. So werden munter Pierce Brosnan („James Bond“ u. a.) und Klaas' Vater (etwas kleiner) verglichen, genauso wie Nick Cave (isst gerne Mohnbrötchen) mit Elton John (hatte beim Feueralarm schon mal die Perücke falsch herum auf). Und weil das alles nicht blasphemisch genug ist, muss sich auch noch die alljährliche Fernsehmesse in Cannes mit dem Treffen der Gratis-Säufer, der Weinmesse in Berlin, gegenüberstellen lassen. Bei all dem Vergleichen, Gegenüberstellen und ins Verhältnis Setzen vergessen die drei Podcaster allerdings eine wichtige Erkenntnis Sören Kierkegaards: „Der Vergleich ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Peng. Das sitzt. Also tun Sie sich und Ihrer geistigen Gesundheit den Gefallen, besonders diese Folge „Baywatch Berlin“ nicht mit anderen Podcasts zu vergleichen (Unzufriedenheit könnte die Folge sein). Neue Folge: "Was Gott so geknetet hat" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin ACHTUNG ACHTUNG: Neuer MERCH! Ab jetzt und nur bis DIENSTAG, 29.10.2024, 23:59 Uhr bestellbar. https://krasserstoff.com/baywatchberlin