POPULARITY
Categories
Fanny & Hannes' Partnerfolge Vol. 3. Julia verschafft Hannes und Fanny endlich mal wieder einen Paartag zum reden. Und IHR seid live dabei und dürft Mäuschen spielen. Es geht um Paartherapie und warum sich das immer lohnt, darum wie die 2. Elternzeit ablaufen soll und wie fucking schwer so eine Schwangerschaft einfach manchmal sein kann. Wie ehrlich antwortet man denn auf die frage "na, wie geht's dir?"... Es geht heiß her - und ihr könnt euch mal dazu kuscheln. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
„In Maria Bachs Schaffen binden sich mannigfache Elemente, Exotismus, fesselnde Schreibweise, poetisch inspiriert“, so umschrieb der Komponist und Kritiker Fritz Skorzeny die Faszination ihrer Musik im „Wiener Tagblatt“ von 1943.
Diesmal ohne Alk und Kippen: Julia und ihr Freund sprechen ganz nüchtern darüber wie viel besser es ist, dass Julia eine ADHS-Diagnose hat und über die Zeit in der Tagesklinik. Wie war die Tagesklinik-Zeit und die Entscheidung dahin zu gehen eigentlich für ihren Freund? Wir diskutieren, wie es ist die Kinder jeweils alleine zu haben. Spoiler: Bei uns ist es besser als zusammen. Die Folge ist eine kleine Inspiration und Hilfe für junge Eltern mit ähnlichen Herausforderungen. Außerdem sprechen wir über Familie, Haushalt, Me-Time, Bezi-Time und warum Julia gerne öfter mal Alleine wäre.
Der MDR sucht eine Nachfolge für Intendantin Karola Wille. Sie hinterlässt ihrem Nachfolger ein sehr schweres Erbe. Medien spekulieren sogar über die Senderpleite. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nach ihrer Neujahrbotschaft hagelt es mit Kritik gegen Bundesverteidigungsministerin Christiane Lambrecht. Auch der Kommunikationsberater Maximilian Flügge hält ihr Video für einen absoluten Fehlgriff.
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Die Beziehung zu den Eltern, insbesondere zur Mutter ist in der Regel besonders. Lin Hierse ist in Braunschweig geboren, ihre biografischen Wurzeln liegen woanders, in China. Darüber schreibt sie in ihrem autofiktionalen Roman "Wovon wir träumen". Es ist die Geschichte einer Frau, die zur Beerdigung ihrer Großmutter nach China reist und sich auf die Suche begibt: Wo und wie hat ihre Familie, ihre Mutter in China gelebt? Wohin gehört sie selbst? Heute lebt Lin Hierse in Berlin, hat Asienwissenschaften und Humangeografie studiert und arbeitet als Redakteurin bei der taz. "Wovon wir träumen" ist ihr Debütroman.
Auch wir möchten mal unser Jahr 2022 in der Retrospektive betrachten. Und Ihr habt dabei mit Euren Sprachnachrichten mitwirken können, vielen Dank für Eure Einsendungen! Danke für dieses tolle Hobbyjahr mit Euch allen zusammen- über die Station hinaus, zu anderen Podcasts und Discords. Auf ein schönes Hobbyjahr 2023.
Kampf gegen den Körper, Ringen mit der Lebenswirklichkeit: Helene Hegemann stellt im Gespräch mit Sandra Kegel im Literaturhaus Frankfurt ihren Erzählungsband "Schlachtensee" vor.
Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
«Wachet auf ruft uns die Stimme» ist eines der bekanntesten Orgelstücke von J.S. Bach. Dieser Choral ist allerdings keine Originalkomposition für Orgel, sondern die Bearbeitung des Kantatensatzes «Zion hört die Wächter singen» aus der Kantate «Wachet auf», BWV 140. Unter dem Titel «Sechs Choräle unterschiedlicher Art» hat Bach eigene Kantatensätze auf die Orgel übertragen und sie drucken lassen. Heute sind die Choräle - nach ihrem Erstdruck durch Johann Georg Schübler 1748/49 – als Schübler-Choräle bekannt. Die drei- und vierstimmigen Choralfantasien gehören zu den Werken, in denen Bach seine ganze Meisterschaft zeigen wollte. Sonst wurde zu Lebzeiten Bachs fast nichts aus seinen zahlreichen Kantaten im Druck publiziert. In der Diskothek vergleichen wir verschiedene Interpretationen von Orgelchorälen und Interpretationen des Kantatensatzes, der dem Orgelstück zu Grunde liegt. Gäste sind der Organist Tobias Willi und der Organist und Cembalist Jörg-Andreas Bötticher. Erstausstrahlung: 03.12.2018
Sawicki, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es war eine bestimmte Reportage, die kürzlich ausgestrahlt wurde und mich auf neue Gedanken zum Thema Zyklus und Ausdauersport brachte. Warum ist es oft so schwierig, sich selbst zu verstehen und den Zyklus bewusst ins Training zu integrieren? Was kann ich tun, um PMS zu lindern und die Motivation fürs Laufen konstanter aufrechtzuerhalten? Diesen und viele weitere Fragen gehe ich mit Lea Feder, ehemalige Leistungs-Athletin im Rennradsport, nach. Sie gründete vor 5 Jahren “Way To Win”, ein Unternehmen, das sich ganzheitlich mit Sportlern auseinandersetzt. Insbesondere zyklus gesteuertes Training hat sich die Bio-Informatikerin und angehende Ärztin zu eigen gemacht und erklärt viele Zusammenhänge logisch und weiß genau, worauf es bei der Ernährungszufuhr um Training ankommt. Ein erhellendes Gespräch, das auch Männern hilft, ihre Partnerin besser zu verstehen und die Ernährungs-Tipps im Training umzusetzen. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Sound & Musik: Daniel Gjorgjevksi auf Instagram Daniel´s Podcast “Neues aus dem Dritten” Winter-TRAILRUNNING CAMP: https://annachughes.com/winterzauber-in-garmisch/ MEHR ZU LEA Instagram: https://www.instagram.com/leafeder/ und https://www.instagram.com/waytowin_official/ Way To Win: https://www.waytowin.eu/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/lea-feder-594763156 Facebook: https://de-de.facebook.com/lea.feder.39/ und https://de-de.facebook.com/waytowinGmbH TV-Reportage: Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Feedback, Meinungen und Themenideen per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Möchtest du den Podcast unterstützen? https://steadyhq.com/de/laufenundleben Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen
Der Leitartikel als Podcast: Eine Volkspartei, die sich ernst nimmt, muss das Migrationsthema frontal angehen. Mit der Debatte über Menschenrechte zeigt die ÖVP jedoch: Sie hat aus der Ära Kurz nichts gelernt.
Follow the Followers: Trump darf zurück auf Twitter, die Algorithmen haben gesprochen - Ein Kommentar / "Sisters and Brothers": Die Kunsthalle Tübingen zeigt 500 Jahre Geschwister in der Kunst / Berühmte Schwestern: Die Münchner Autorin und Biografin Gunna Wendt im Gespräch über ihr Buch "Waren wir doch Teile voneinander" / Für Extrem-Cineasten: Erinnerungen an den eigenwilligen Filmemacher Jean Marie Straub und sein sprödes Schaffen
Hallo ihr Lieben, in der heutigen Folge geht es um das Verschwinden von Lea Porter, sowie um ein ungewöhnliches Geständnis. Ich bin gespannt auf euer Feedback zum Fall auf Instagram unter truetension.podcast =) _________________________________________ Alle Bilder zur Folge findet ihr hier: https://www.instagram.com/truetension.podcast/
"News from the past": ukrainisch-deutsches Theater an den Münchner Kammerspielen // 25 Jahre Gender Studies: Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun // "2001": Comeback-Album von Tokio Hotel // Musik: Suki Waterhouse: "Milk Teeth EP"
Ein Jahr des Wartens hatte vor kurzem ein Ende. Inzwischen läuft 7 vs. Wild Staffel 2 bereits seit 4 Folgen. Und: Ihr habt eine Menge Rechtsfragen an mich gestellt. Zeit also für unser 7 vs. Wild-FAQ Teil 2. Zum Kanal von Fritz Meinecke: https://www.youtube.com/c/FritzMeinecke/videos Zum Kanal von Dave (Making of-Videos): https://www.youtube.com/@dave_/videos Holt euch 1000 Euro, falls ihr vom Facebook-Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker
Holzner, Carolawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Bombenstimmung herrschte beim Parteitag der Grünen – man könnte sogar sagen: Atombombenstimmung. Gerade mit ein bisschen Distanz zum Ereignis verstärkt sich der Eindruck: Hier tanzt eine von sich selber besoffene Gruppe mit unfassbarer Leichtfertigkeit und begleitet von bombastischer PR in Richtung Untergang – und nimmt uns alle mit. Die Debatte um die grüne Maskenheuchelei lenktWeiterlesen
Wie kommt man zu einem feinen kleinen Second-Hand-Brautladen in München? Wie krieg man das hin, wenn man frisch mit der Pandemie eröffnet? Und was hilft an Ausbildung, wenn man den Laden eröffnet und das gern fachlich fundiert tun möchte?
Claudia Ott: 1001 Nacht - Das Buch der Liebe | Gelesen von Claudia Ott und Omid-Paul Eftekhari | 4 mp3-CD, ca. 20 Std. | 32 € (UVP) | C.H. Beck Verlag || Hans Fallada: Lilly und ihr Sklave - Erzählungen | Gelesen von Jennipher Antoni | 6 CDs, 4 Std. 57 Min. | 16 € (UVP) | Hörkultur || Dörte Hansen: Zur See | Gelesen von Nina Hoss | 6 CDs, 7 Std. | 24 € (UVP) | Random House Audio || 1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste für Kinder + Jugendliche Oktober | Shelly Brown & Chad Morris: Bunte Schnurrbart-Tage | Gelesen von Julia Nachtmann | 1 mp3-CD, 4 Std. 30 Min. | 17 € (UVP) | ab 10 Jahren | Hörcompany
Hans Fallada: Lilly und ihr Sklave - Erzählungen | Gelesen von Jennipher Antoni | 6 CDs, 4 Std. 57 Min. | 16 € (UVP) | Hörkultur ||
Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Für das Staatsbegräbnis von Queen Elisabeth II. steht Großbritannien heute für einige Stunden still. Mit dabei sind alle Würdenträger der Welt – außer Wladimir Putin, aber den vermisst keiner. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
"Die beste politische Waffe ist der Terror" glaubte Heinrich Himmler, und machte diese Theorie als Chef der SS (Schutzstaffel) auf grausame Art und Weise wahr. In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte und den Werdegang dieser "Knochenbrecherbande" des Dritten Reiches.
Metropol, 06.09., Konzert 12: Zeit für den Schlussakkord. In dem über 100 Jahre alten Theaterhaus in Berlin-Schöneberg findet das letzte Konzert der Berlin-Tour statt. Mit 1200 Fans erlebt Marco ein Konzert, das es so noch nie gegeben hat in der 40-jährigen Bandgeschichte. Gemeinsam mit Bela und Farin blickt Marco in der Abschlussfolge dieses Podcasts nicht nur zurück auf die vergangenen Monate, sondern auch auf die Spuren und Einflüsse, die die Ärzte seit ihrem Bestehen hinterlassen haben. Und natürlich gibt es auch Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter mit der besten Band der Welt?
Kindermann, Klemenswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Wie die steigenden Preise unser soziales Gefüge erschüttern und was dagegen getan werden kann. Wien braucht Kreditgarantien in Milliardenhöhe. Hat sich die Daseinsvorsoge für 2 Millionen Wienerinnen und Wiener verzockt? Zu hören: Ex-Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny (SPÖ), Neos-Wirtschaftssprecher Gerald Loacker, Barbara Blaha (Momentum Institut), FALTER-Politikchefin Eva Konzett und Moderator Raimund Löw. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ex-"Wir-Sind-Helden"-Sängerin über die Zwänge der Musikindustrie. Zudem: Künstlerduo M+M zeigt Ausstellung "Panic Room" in München / "Alexander in Indien" bei Bayreuth Baroque / Literaturfestival Berlin zu Krieg und Klimakrise
Tanja Schönenborn ist zurück im ACHILLES RUNNING Podcast! Dieses Mal ohne ihren Partner Rafael Fuchsgruber, denn es geht um Tanjas ganz persönliche Erfolge als Läuferin und Autorin. Wir unterhalten uns über ihr kürzlich erschienenes Buch "Running Girls" (ein Guide für Laufanfängerinnen) und die Themen, die ihr am Herzen liegen. Es geht unter anderem um mangelndes Selbstbewusstsein als Läuferin und die frustrierende Situation, wenn man als Frau nicht an die Zeiten von männlichen Mit-Läufern herankommt. Außerdem sprechen wir über das Training mit Zyklus vs. mit Anti-Baby-Pille, Ernährung, Regeneration und Tanjas Wettkampf-Erfahrungen mit Konkurrentinnen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:34) - Intro Ende(00:01:43) - Tanjas schrecklicher Morgen(00:03:11) - Wie ging es für Tanja nach ihrem Namibia-Wüstenlauf weiter?(00:04:46) - Woher Tanjas Idee für ihr Buch "Running Girls" kam(00:07:19) - Warum Läuferinnen häufig anders mit Stress umgehen als Läufer(00:09:35) - Tanjas Mädels-Trailcamp(00:17:06) - Motiviert bleiben: Wenn man als Frau langsamer läuft als Männer(00:18:19) - Warum Läuferinnen oft weniger selbstbewusst sind als Läufer(00:20:30) - Wie Tanja gelernt hat, ihre eigenen Erfolge zu feiern & was sie anderen rät(00:22:23) - Trainingspläne: Fluch und Segen zugleich(00:25:07) - Training, Zyklus & Anti-Baby-Pille: Tanjas persönliche Erfahrungen(00:30:40) - Laufen & Ernährung: Warum Kalorienzählen auch nach hinten losgehen kann(00:36:36) - Warum sich Yoga & Laufen so gut ergänzen(00:39:10) - Eisbaden!(00:42:34) - Frauenpower beim 200km-Lauf in Sao ToméHier findet ihr Tanjas Buch und Tanja auf Instagram.Hier geht's zu unseren vergangenen Folgen mit Tanja und Rafael:Abenteuerlust mit Extremläufer:innen Tanja & Rafael (Part 1)Abenteuerlust mit Extremläufer:innen Tanja & Rafael (Part 2)1000 km durch die Namib Wüste (Part 1)1000 km durch die Namib Wüste (Part 2)Foto: PressefotoMusik: Song: The Artisian Beat - Man of the Century Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Noch nie haben junge Menschen in Deutschland so wenig Alkohol getrunken wie jetzt. Sagt zumindest die Statistik der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Aber stimmt das? Wieviel trinkt ihr und wie häufig? Verzichtet ihr komplett auf Alkohol und müsst oft "nein" sagen? Habt ihr Freund:innen schon drauf angesprochen, wenn sie dauerhaft zu viel trinken? Ihr konntet es Bruno Dietel erzählen - im Radio und im YouTube-Livestream.
Mit neun Jahren 550 Kilometer durch den Winter 1945: Ein Abend beim Festival LiteraTurm stellt Christiane Hoffmann und ihr Buch "Alles, was wir nicht erinnern – Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters" vor. Es moderiert Sandra Kegel.
Zwei Jahre lang war sie mein treuer Begleiter: die Corona-Warn-App. Nun fliegt die App aber von meinem Handy. Technische Gründe liegen nicht vor, mir bereitet etwas anderes Bauchschmerzen.
Hirschfelder, Guntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Da sind wir wieder! Zumindest so ein wenig. Mal gucken ob wir das ganze gepodcaste noch können. Und Ihr uns noch mögt- oder schon vergessen habt. Aprospros: Falls Du bisher vergessen hast, diesen Podcast mit 5 Sternen zu bewerten... Jetzt ist die perfekte Zeit das nachzuholen. Heute gehts um dies und das: Sticker als Investment, ein zu teures Jubiläums-Set? Und mit nackten Tatsachen geizen wir auch nicht- es ist schließlich Sommer... Let´s Fetz! Show Notes http://www.Spielwaren-Investor.com Sticker als Investment? https://spielwaren-investor.com/2022/01/04/stickers-are-awesome/ Der Spielwaren Investor auf Instgram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Thomas´Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/brickntosh/?hl=de Der Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/?hl=de
►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie sich Frauen beim Verführen immer wieder selbst im Weg stehen und wie du das Dilemma lösen kannst, dass du Frauen das gibt, was sie eigentlich wollen, sich aber oft nicht eingestehen können. Ich berichte von mehreren Erlebnissen aus meinem Verführer-Alltag und zeige dir, wie du mit solchen Situationen in Zukunft umgehst. . Viel Spaß beim Anhören! Cheers DonJon . ►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . Youtube-Kanal: DonJon verführt
Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Bonus-Episode sprechen wir mit einem Insider. Er gibt uns Einblick in die Welt des Venture Capitals und lässt uns an den Geheimnissen des Risikokapitals teilhaben. Leo Lerach von Project A ist unser Kronzeuge. Er wird berichten, ob jetzt die Zeit der Schnäppchen angebrochen ist und wie es um die Investoren-Hybris steht. Und: Ihr erfahrt, wie ihr wie ein VC-Profi investiert.
Frau Dr. Claudia Simone Dorchain ist Philosophin und widmet sich mit Leib und Seele der Forschung, insbesondere zu den Themen Gewalt und Symbolik sowie zum Begriff der Vernunft. Im heutigen Gespräch führt uns Claudia zu unseren europäischen Wurzeln:
Der Krieg in der Ukraine und die europäischen Reaktionen darauf zeigen einmal mehr, wie sehr Europas Politik die Interessen der USA priorisiert – sie scheinen sogar wichtiger zu sein als die eigenen europäischen Interessen. Diese Entwicklung ist nicht vom Himmel gefallen, sondern Folge einer langen und sehr erfolgreichen Einflusspolitik der USA. Werner Rügemer hat dieseWeiterlesen
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Bonus-Episode geht es darum, wie man aus einer einfachen Idee innerhalb von sieben Jahren ein Milliardenunternehmen baut. Es geht um ein Unternehmen, das Flugzeuge pünktlicher, Kunden glücklicher und Mitarbeiter zufriedener macht. Ein Unternehmen, das die Lebensmittelverschwendung bekämpft, die Textilindustrie umweltfreundlicher und die Welt insgesamt zu einer besseren und wachstumsstärkeren macht. Wir sprechen mit einem der Gründer von Celonis, Deutschlands erfolgereichstem Startup. Alex Rinke verrät uns, wie er auf die Idee gekommen ist, warum man Briefe besser handschriftlich verfasst und was er auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos erfahren hat. Und Ihr erfahrt darüber hinaus, wie Olaf Scholz in Davos performt hat, welches Geschäftsmodell zukunftsträchtig ist und ob George Soros oder Henry Kissinger recht hat. Bei alledem gibt es auch noch Chefbehandlung. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schröder, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
SO36, 13. Mai, Konzert 5: In Kreuzberg, im wahrscheinlich legendärsten Konzertclub Berlins spielen Die Ärzte das fünfte Konzert auf ihrer Berlin-Tour. Wo Punkrocklegenden sich in den vergangenen Jahrzehnten die Klinke in die Hand gaben, stellt Marco die Frage nach dem Erfolgsgeheimnis der besten Band der Welt. Von Fans, Crew und Farin erfährt er außerdem, wie wichtig der Erfolg eigentlich ist - mit all seinen Konsequenzen.
Der Kanzler versuchte seinen Absturz in den Umfragen zu begründen. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärt die oft kritisierte Scholz-Kommunikation mit einem Ausflug in die Werbung. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
In der neuen Folge „Reif ist Live“ sprechen BILD-Sportchef Matthias Brügelmann und TV-Legende Marcel Reif über das El Clasico, den Becherwurf von Bochum, das Magath Debüt bei der Hertha, sowie den Aussagen von Lars Windhorst zu den Millionen und den Meisterschaftskampf in der Bundesliga.