POPULARITY
Categories
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 69 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die ausgesetzte Wehrpflicht und ob (und wie) sie wieder eingesetzt werden soll, kann, darf. Außerdem darüber, ob eine Dienstpflicht eine Alternative sein kann. Und nicht zuletzt sprechen die vier Podcaster über die Reserve. Wie funktioniert die eigentlich? Im zweiten Teil stehen die aktuellen Zahlen zum globalen Waffenhandel vom schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI zur Diskussion. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Großmachtpolitik rund um Saudi Arabien, das ausbleibende Cyber-Armageddon in der Ukraine, Bundeswehr-Erdbeben-Hilfe für die Türkei und Rikes letzter Depesche aus London - zu den Falkland Inseln und der neuen Sicherheitsstrategie. Wehrpflicht: 00:04:46 Waffenhandel: 01:04:53 Fazit: 01:15:12 Sicherheitshinweise: 01:17:49 Sicherheitshalber Live, Do., 13.4., Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin Sicherheitshalber Live ist zurück in Berlin! Thomas Wiegold, Frank Sauer, Ulrike Franke und Carlo Masala diskutieren live und in Farbe aktuelle Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Und Phoenix TV ist wie immer mit dabei. Jetzt Ticket sichern: https://adk.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?event=17792 Mehr Informationen zum Live Event: https://sicherheitspod.de/2023/03/14/sicherheitshalber-live-berlin/ Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/03/14/folge-69-wehrpflicht-dienstpflicht-reserve-mussen-jetzt-alle-ran-zahlen-zum-globalen-waffenhandel/
Das Meerwasser ist vor vielen Küsten dunkler geworden. Dieses Phänomen müsste noch viel mehr in den Fokus rücken, sagt der Meeresforscher Oliver Zielinski, denn die Farbe des Wassers sei ein wichtiger Indikator für den Zustand der Meeresumwelt.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Farben und Trigger aus der Psychologie können sich tatsächlich direkt auf den Körper auswirken! Hormone, Blutdruck und Puls können messbar verändert werden durch verschiedene Maßnahmen. In der Podcastfolge zeige ich dir die neusten Studien und Einsatzmöglichkeiten in deinem Marketing auf. Mit überraschenden Effekten! Nutzbar für Webseiten, in texten, in Werbeanzeigen und in Mails. Diese Farbe lässt den Puls der Menschen stark steigen - Hormone im Marketing
Die heutige Podcastfolge ist etwas wirr und emotional
Kinder als Besucher auf Intensivstationen; Mumien; Krötenwanderung - (Warum) brauchen die Tiere jetzt Schutz?; Rohes Tier auf dem Teller - dabei musst du aufpassen; Die Farbe Grün; Prüfungsangst - Wie wir Blackouts vermeiden können; So gut ist man inzwischen nach einer Corona-Infektion geschützt; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Guess who's back…? Martin, der im Winterurlaub seinen guten Freund Paul besucht. Martin, also Mr. Marteria. Paul und Marten sind endlich wieder vereint und haben eine Menge erlebt in den letzten Tagen. Partys, Kämpfe, Spiele. Der Super Bowl hat die beiden so platt gemacht, dass die Folge etwas später als gewohnt auf euren Ohren landet. Dafür jedoch mit umso mehr Energie und Inhalt. Englische Gedichte auf kurpfälzisch… Die Folge fängt schonmal gut an. Das Gedicht ist von Pauls Freundin, die kein normales Hobby wie Radfahren, Pilze sammeln oder Angeln hat. Denn „Lernen” ist ihr Hobby. Nach einer kleinen Diskussion darüber, springen die beiden inhaltlich nach Kuba, zu Fidel Castro und dem Kapitol in Havanna vs. Washington. Jedoch kommt vor allem ein Thema auf den Tisch: Magische Momente beim Sport. Basketball, Hockey, Lacoste (äh Lacrosse) und das Grande Finale beim Super Bowl. Denn neben LeBron James waren auch Paul und Marten da. Was ist passiert? Was waren die Highlights? Rihanna, die Parkplatzparty, oder…? Paul und Marten sprechen außerdem über eigene sportliche Ziele und haben eine Ansage an die Hockey-Nationalmannschaft. Honama und Danama. HALLO? Wie wäre es mit HEnama? Nach einer kurzen Unterbrechung von der Post-Frau kramt Marten seine Singstimme raus und performt seine deutsche Interpretation von Umbrella und American Boy. „German Boy“ und „Unter meinem Regenschirm“ könnten die neuesten Hits werden. Doch traurig wird es auch, denn Marten bekam kürzlich eine schlimme Nachricht, die sein Herz gebrochen hat. Am Ende der Folge bewertet Marten Pauls Leben, seinen Beruf, die Fotografie und sein zu Hause in Newport Beach. Er sieht das alles nämlich nach vielen Jahren jetzt erst live und in Farbe. Paul beendet die Folge mit einer „wenn du dich entscheiden müsstest“-Frage an Marten, die es in sich hat. Viel Spaß mit der neuen Folge, liebe Ruhm-Mates. Schaut unbedingt bei Instagram (@AWFNR) vorbei. Da gibt es mehr Inhalte zu der neusten Folge. Marten Instagram: https://www.instagram.com/marteria/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Die Skulpturen der Antike waren nicht immer weiß, eigentlich bemalte man sie damals oft in bunten Farben. Doch das wurde lange Zeit nicht geglaubt, weil man Weiß mit bestimmten Ideen verband – bis in die Gegenwart.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Mehr Rendite mit der Vermietung an Monteure? Warum steht das Thema derzeit bei vielen Investoren so hoch im Kurs und warum kommen doch nur so wenige in die Umsetzung? Steige mit dieser Folge in dieses spannende Spezialthema ein und nimm auch als Fortgeschrittener Vermieter den einen oder anderen Spezialtipp mit. Spannend ist auch der Einblick, den Thomas über seine persönlichen Erfahrungen mit dieser Zielgruppe gibt und was er in nur wenigen Monaten mit seinem Team bereits umgesetzt hat. Mehr dazu, auch in Bild und Farbe, lernst Du in unserem exklusiven Webinar am 07. Februar 2023 um 19 Uhr. Melde Dich gleich gratis und unverbindlich unter immopreneur.de/webinar an. Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes, Spotify & Co. mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Mehr spannendes Wissen für Dich: Erfolg mit Wohnimmobilien: Du findest in der komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch, E-Book und/oder das Hörbuch mit fast 12 Stunden feinstem Inhalt. Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Community Webinare (kostenlos) Jetzt kostenlose Tools sichern Instagram Große Facebook Community Das Netzwerk für Profis: Der Immopreneur Club
Die „Drei Zinnen“, die „Geislerspitzen“, der „Pragser Wildsee“, der „Langkofel“ – das sind die Dolomiten in Südtirol. Es ist ein abrupter Wechsel zwischen sanft gewellten Almen und steilen Riffen aus Kalkstein und Dolomit, bunt, monumental, fast architektonisch, von weißer, silbergrauer oder rötlicher Farbe. Die Dolomiten sind anders als die anderen Alpen. Man spricht deutsch in Südtirol, man genießt die italienische Küche, den einheimischen Wein, die Sonne bis in den Herbst. Südtirol und die Dolomiten sind daher natürlich Urlaubs- und Ausflugsziele von Menschen aus aller Welt, im Sommer wie im Winter: 4,6 Millionen Ankünfte und 21,7 Millionen Übernachtungen. Das führt zeitweise zum sogenanntem Overtourismus, zu viele Gäste, zu viele Autos. Südtirol entwickelt diverse Konzepte, dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist die autonome Region Bozen-Südtirol zur wirtschaftlich wohlhabendensten Italiens geworden. Und dann ist da noch, am südöstlichen Rand, das Ladinische: Eigene Sprache, andere Kultur, eigene Mythologie. Knut Benzner war in Südtirol unterwegs.
Eine Welt ohne Zahlen? American Football ohne Statistiken? Undenkbar! Aber zum Glück kann unser Host Longbo da für Abhilfe schaffen. Mit dem heutigen Gast. Einem jungen Mann der neben seinem Beruf als Mathematiker innerhalb der Neurowissenschaften auch noch als Chef Statistiker der ELF tätig ist und nicht zu vergessen: er ist der Alfred innerhalb der Höhle. @americanfootballstats hat uns in The Football Cave besucht und uns verraten, was Zahlen und Statistiken ihm eigentlich bedeuten und natürlich auch wofür sie gut sind. In dem Zusammenhang gab es noch ein bisschen Erklärung, Prediction und nötige Informationen zu den im Mai bzw. Juni startenden Seasons der @germanfootballleague und der @europeanleagueoffootball sowie ein bisschen @nfl Wie sich der "Butler inside the Cave" in dieser Episode so geschlagen hat, welche Fragen er beantworten musste, warum man eigentlich außgerechnet Mathematik als sein Studienfach wählt und wieso zur Hölle man sich bisher noch nie persönlich, live und vor allem in Farbe getroffen hat, obwohl man doch aus der gleichen Hood stammt? All das hört und erfahrt ihr hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message
Geschätze Damen und Herren! Zum beschaulichen Einstieg ins Jahr 2023 sprechen wir über FINISHING MOVES! Von Mortal Kombat popularisiert gibt es die besonders nachhaltige Schlusspointe in Form von abgerissenen Köpfen und dem Erschlagen mit den eigenen Gliedmaßen nun schon seit mehreren Jahrzehnten. Wir sprechen über diese brachialen Gameplay-Akzentuierungen in all ihren Formen und Farben (meistens ist die Farbe rot). Viele Spaß! Jochen & Andre & Seb Timecodes: 00:00 - Bier & Sprichwörter 15:26 - Finisher und Gewaltdarstellung in Spielen 26:50 - Finisher als Belohnung & Demütigung 40:52 - Moralische Bedenken 1:01:41 - Multiplayer 1:15:17 - Inszenierung 1:30:00 - Weitere Arten von Finisher-Moves 1:54:03 - Lieblingsfinisher
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der wohl bekanntesten Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing: 1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen. Beim Essen mindestens drei Mal nachnehmen. Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de
Ich schaue wieder mit Philipp Kloeckner zusammen in die Glaskugel, um zu ergründen wie das Jahr 2023 für uns Digitalos so wird. Wir sprechen über Mittelständler, Abholstationen, Nachhaltigkeit, SHEIN, Farbe statt Küche, Amazon, APAC und vieles mehr. Viel Spass beim Hören und Guten Rutsch! Predictions 2022: https://www.kassenzone.de/e-commerce-predictions-2022-mit-philipp-kloeckner/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Folge 46 des Science Busters Podcasts. Zum zweiten Mal ist der Sportwissenschaftler und zweimalige EM-Medaillengewinner im Kreuzheben Alexander Pürzel zu Gast und spricht mit Kabarettist Martin Puntigam und dem Molekularbiologen Martin Moder wann man sich um Winterspeck kümmern soll, wann um die Strandfigur, und was, wenn man im Sommer in die Berge will? Ob moderater Genuss von Mistführerwein auch das Leben verlängern helfen kann, welche Farbe gute Hanteln haben sollten, wie viele Standarddrinks eigentlich Standard sind, ob Sixpack besser ist als Fourpackoder aber schlechter als Tenpack, warum man unter Alkoholeinfluss manchmal Vorfahrt hat und welcher Martin eigentlich wann gemeint ist?
Wird man Vegetarier, wenn man ins Gras beißt? Wenn nachts alle Katzen grau sind, welche Farbe haben Hunde? Ist Einbildung die einzige Bildung, die nicht schlauer macht? Wie lange muss man einen Satansbraten im Ofen lassen? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Blitzeis im Norden (ab 05:24 […] Der Beitrag Stevinho Talks #550: Akupunktur??? erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
Ich habe mir meinen Programm-Namen “Ads Formel” als Marke eintragen lassen. Im Gespräch mit Patent-Anwältin Arlett Baltzer erfährst du, wieso - und außerdem: was eine Marke überhaupt ist was dafür spricht, dass du auch eine Marke anmeldest ob es auch Nachteile gibt wie eine Anmeldung ablaufen würde und was du tun kannst, wenn dich jemand kopiert.
Sat, 17 Dec 2022 00:00:00 +0000 https://wein-verstehen.podigee.io/124-new-episode 99a964f932e8ba6ff5accb96ceb595af Im Rahmen einer dreijährigen EU- finanzierten Kampagne wurde ich unter dem Motto „Viel mehr als nur eine Farbe“ eingeladen, mit fünf weiteren ausgewählten Influencern & Bloggern zum wunderschönen Gardasee nach Valtènesi zu reisen. Und zwar als Teil des deutschen Ambassador-Duos, welches ich gemeinsam mit Leni von www.leniisst.de bilde. Als Ziel sollen Weinprofis und private Weinliebhaber auf die Vorzüge von Roséweinen mit europäischem Qualitätssiegel (g.U. – geschützte Ursprungsbezeichnung) aufmerksam gemacht werden. Mit dem Flugzeug ging es einmal quer über die schneebedeckten Alpen, nach Norditalien, in eine atemberaubende Weinlandschaft zwischen dem Mittelmeer und den Bergen. Dort befindet sich die Region Valtènesi, aus der die europäischen Roséweine g. U. stammen. Um dich für deine nächste Weinreise zu inspirieren und um meine Erfahrungen mit dir zu teilen, habe ich die Highlights und wichtigsten Facts zu Valtènesi in diesem Podcast für dich zusammengefasst. 124 full no Wein verstehen
Wenn du ein eigenes Online-Business hast, weißt du, dass du sowohl auf Facebook als auch auf Google Werbeanzeigen schalten kannst. Auf beiden Plattformen kannst du neue Menschen erreichen und mehr Sichtbarkeit erlangen. Das war's dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Die Herangehensweise, wie man Ads schaltet, ist dann doch sehr unterschiedlich auf Facebook oder Google. Wenn du dich fragst, ob Facebook-Ads oder Google-Ads für dein Business sinnvoller sind, dann hör dir diese Folge an. Gemeinsam mit SEO-Expertin Stefanie Engel besprechen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zeigen dir, was deine ersten Steps sind, wenn du Werbeanzeigen auf Google schalten möchtest (und wann das auch eher keine gute Idee wäre.) Shownotes: Komm ins Reach Retreat:https://the-reach-retreat.de/ Arbeite mit mir an deinen Werbeanzeigen, live & in Farbe unter der Sonne Spaniens! Sei dabei im April 2023 und bekomm 7 Tage lang Reichweite und Rückenwind für deine Selbstständigkeit. (Tickets inkl. Vollpension & Einzelzimmer für 3.200€) Stefanies Keyword-Minikurs: https://www.webseitenoptimierung-hamburg.de/mini-kurs-keywords/ Umfassender Guide für Google Ads: https://www.omt.de/google-ads/ und https://unitedads.de/blog/google-ads/
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute haben wir es scheinbar mit einem bunten Potpourri aus Themen zu tun. Sie hängen aber alle miteinander zusammen. Ich werde euch zuerst erzählen, wie ich als kleines Kind aus dem Fenster hing und euch dann eine Leserfrage vorlesen, die wahrscheinlich viele Leser beschäftigt. Zu guter Letzt wird es noch einen Aufruf geben, denn ich brauche euch, um diesem Podcast noch eine besondere Farbe zu verleihen. Legen wir los. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Meine Kundin Victoria Weber ist Digitalunternehmerin und Squarespace-Expertin. Sie baut Website-Templates, gibt Kurse zu Website-Aufbau für kreative Unternehmer und hat ein Mentoringprogramm für Designer. In ihrem Blog findet ihr Tipps und Strategien für eure Website. In dieser Folge analysiert sie mit mir ihre letzten Launches. Denn sie hat in 3 Monaten 3x gelauncht. :) Geholfen haben ihr dabei auch unsere Facebook- und Instagram-Ads, aber hör einfach selbst rein. :) Viel Spaß bei der Folge und viele gute Erkenntnisse! Shownotes Komm ins Reach Retreat:https://the-reach-retreat.de/ Arbeite mit mir an deinen Werbeanzeigen, live & in Farbe unter der Sonne Spaniens! Sei dabei im April 2023 und bekomm 7 Tage lang Reichweite und Rückenwind für deine Selbstständigkeit. (Tickets inkl. Vollpension & Einzelzimmer für 3.200€) Victorias Goodie für 0€ Email-Kurs “Plane deine Website in 5 Tagen” → https://www.victoriaweber.de/website-planen
Ich möchte euch heute folgende Übung vorschlagen: Der Kreis vom Dunkel ins Hell. Vielleicht habt ihr einen Zirkel zuhause oder verschiedene runde Gegenstände in unterschiedlichem Durchmesser, auf jeden Fall braucht ihr heute die runde Form. Und zwar so, dass ihr von innen nach außen größer werdende Kreisflächen im Durchmesser habt. Schön wäre, wenn ihr vier oder fünf Kreissegmente macht. Nehmt ein Zeichenblatt in A3 und setzt den Kreis zentral oder leicht über die Hälfte des Blattes an. Dann zeichnet ihr mit zarten Bleistiftlinien die Kreisringe, sodass euer Auge sich anhalten kann und weiß, wo es ist, um zu arbeiten und ganz vorsichtig von Dunkel nach Hell zu gehen. Das heißt, ihr arbeitet heute mit Tusche oder zumindest mit Aquarellfarbe, mit einer Farbe und einem Farbton eurer Wahl und geht mit kleinen Elementen des Pinsels, am besten mit punktuellen Elementen, in jeden Kreisring in einer unterschiedlichen Nuancierung hinein.
Internetikone, Welterklärer, digitaler Hoffnarr: Sascha Lobo wurden schon viele Titel verliehen. Der Autor, Redner, Podcaster und Unternehmer ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Er hat Begriffe wie Shitstorm oder digitale Bohème mitgeprägt und erzählt von seinen Erfolgen und Flops, von falschen Prognosen sowie verschwundenen Phänomenen des Digitalzeitalters – und warum er trotz aller globalen Krisen bis heute Optimist geblieben ist. Sascha Lobo wurde 1975 in Westberlin als Sohn einer Deutschen und eines Argentiniers geboren, hat deshalb früh, wie er sagt, das Übersetzen zwischen zwei Kulturen gelernt. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat mit seiner Frau Jule Lobo nicht nur einen gemeinsamen Podcast, sondern auch zwei Kinder. Seit fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht Sascha Lobo Bücher, die oft Bestseller werden – sein erfolgreichstes, "Realitätschock", ist 2019 erschienen. Er sagt, dass heute nicht mehr die Jungen von den Alten, sondern die Alten von den Jungen lernen sollten, dass Wissensvermittlung auf TikTok unterschätzt wird – und wie es kam, dass er als Nachtwächter für eine Computermesse 1996 zum ersten Mal im Internet war. Früher hat Sascha Lobo über Twitter zu öffentlichen Partys in seine Wohnung geladen – heute folgen ihm dort fast 775.000 Accounts. Er erzählt von seinen Hintergrundgesprächen mit dem Bundeskanzler, erklärt, warum er seine Kinder im Netz zeigen würde, seine Frau aber nicht – und warum er die Farbe seines Irokesenhaarschnitts geändert hat. Nach 6 Stunden und 20 Minuten beendet Sascha Lobo das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Die Bestsellerautorin erzählt im Studio davon, wie bunt das Leben sein kann. Aber welche Farbe hat Katharina? Die Bestsellerautorin erzählt bei zu starkem Tee und Jane-Austen-Gebäck von der Buntheit des Lebens, über die sie in ihrem neuen Roman geschrieben hat. Aber welche Farbe hat Katharina? Tea Time mit einer Bestsellerautorin: Cecelia Ahern, die mit "P.S. Ich liebe Dich" bekannt wurde, ist auf Deutschlandtournee - und hat zwischen zwei Lesungen bei Jan und Katharina im Studio vorbeigeschaut. In ihrem neuen Buch "Alle Farben meines Lebens" geht es um ein Mädchen, das die Auren von Menschen sehen kann. Ganz wichtig: Metallisch ist schlecht! Wenn sie eine Farbe wählen müsste, wäre Katharina am liebsten das Blau des Covers der Bestsellerchallenge - für sie fast das beste an dem Buch "Komm zu nix" von Tommy Jaud: "Zeitverschwedung" - ein Urteil, das Jan so nicht stehen lassen will. Im Quiz wird es nobelpreisträgerlich - und ein Hund darf auch diesmal nicht fehlen. Die Bücher der Sendung 00:00:50 Robert Tuesley Anderson: „Jane Austen - das Kochbuch“ (Hölker) 00:04:56 Tommy Jaud: „Komm zu nix“ (Fischer Scherz) 00:12:15 Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“ (Carlsen) 00:17:20 Cherie Jones: „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ (CulturBooks) 00:21:50 Becky Davies und Patricia Hu: „Von der Idee zum Buch“ (ars edition) 00:23:55 Cecelia Ahern: „Alle Farben meines Lebens“ (Piper) 00:48:30 Gabriel García Márquez: „Liebe in Zeiten der Cholera“ (S. Fischer) Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“, der Podcast mit Harald Schmidt https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Rezept für Käseküchlein aus Devizes Zutaten: 115 g Digestives (Weizenkekse), zerbröselt 25 g Butter, zerlassen 170 g Frischkäse 50 g Zucker 55 g Schmand Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone 1 EL Maisstärke 2 Eier Papierförmchen für Muffinblech Puderzucker Zubereitung: Das Rezept ergibt sechs große oder zwölf kleine Törtchen. Entsprechend Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Keksbrösel mit der zerlassenen Butter vermischen, auf die Förmchen verteilen und festdrücken. Es sollte eine knapp 1 cm dicke Schicht entstehen. Alle anderen Zutaten verrühren, dann die Masse auf die Teigböden geben. Bei 160 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Und zur aktuellen Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Advent-mit-eatREADsleep-Drei-Booklover-Pakete-zu-gewinnen,verlosungers108.html
* Pflegerinnen und Pfleger bekommen mehr Geld * Einkaufen und Wohnen kostet mehr Geld * Die Weltklimakonferenz endet * Männer schütten Farbe auf ein Bild * Die Fußball-Weltmeisterschaft startet * Die Christkindlmärkte öffnen
Die aktuelle Woche, wie angekündigt, verbrachten der Maik und ich allein vor dem Mikrofon. Doch wenige Stunden vor der Aufnahme hatten wir den Achim zu Besuch. Live, in Farbe und vor Ort, hier in unserem Büro. Die Geschichte rundherum erzählen wir aber in der nächsten Episode, wenn der Achim wieder mit dabei ist.
Aktivisten der “Letzten Generation”, die Kunstwerke mit Farbe oder gar Suppe anschütten und sich öffentlichkeitswirksam an vielbefahrene Straßen kleben und so für Stauß sorgen. Was Klimaaktivistin Lena Schilling von "Fridays for Future" und "Lobau bleibt" von diesen Aktion hält, warum sie sich wenig von der aktuellen Klimakonferenz erhofft und ob sie trotz der Klimakrise dennoch positiv in die Zukunft blickt, erzählt sie im heutigen daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
➡ Tauche tief in die Variablen, Töne, Farbe und Basen ein. Die Variablen - die Experten Ausbildung für Human Design Coaches: Am 23. November 2022 geht´s los. Melde dich jetzt an: https://www.allabouthumandesign.de/ausbildung/die-variablen ⬅ In dieser Folge im Sternenstaub Stunden Podcast tauchen wir in fortgeschrittenes Human Design Wissen ein und zwar in die Supersinne, die 6 Töne hinter den Variablen, ein.✨ Hinter den Variablen, den 4 Pfeilen in deiner Human Design Chart, stecken 3 Ebenen. Eine davon ist die Ebene der 6 Töne, die unser Innerstes prägen und unseren Supersinn ergeben - also eine tiefe körperliche Intelligenz. Je nachdem welchen Ton du aktiviert hast, hast du auch einen Sinn, der besonders ausgeprägt ist. Zu den Supersinnen zählen Geschmack, Geruch, visuelle Wahrnehmung, innere Bilder, Gefühle oder Berührung. In dieser Podcastfolge erfährst du wie du deinen Supersinn anhand der Chart herausfinden kannst und was dieser genau für dich bedeutet.
Warum heißt die "Orange" nicht mehr "Apfelsine" - und wie heißt die entsprechende Farbe? Die Freeses als Sprachforscher.
Der "rote Tsunami" ist ausgeblieben. Die Midterm-Wahlen in den USA sind geschlagen. Und nachdem lange mit einem – meist in roter Farbe dargestellten – republikanischen Erdrutschsieg gerechnet wurde, ist die Situation jetzt wesentlich weniger eindeutig. Während die Republikaner in einer Parlamentskammer wohl die Mehrheit übernehmen werden, könnte die andere Kammer demokratisch kontrolliert bleiben. Und auch bei den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten hat es einige Überraschungen gegeben. Frank Herrmann, ehemaliger USA-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, warum die Republikaner bei den Midterms abgeblitzt sind. Wir schauen uns an, was das für die Zukunftspläne von Donald Trump bedeutet und wie sich die Wahlergebnisse auf die restliche Amtszeit von Präsident Joe Biden auswirken. Und wir fragen nach, wie es nun um die Demokratie in den USA steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Eine Pause ist ein Unterbruch einer Aktivität - würde ich sagen. Dies bedeutet, ich unterbreche oder lasse mich unterbrechen in dem, was ich gerade am tun bin. Es ist nicht das Ende der Tätigkeit, sondern ein Halt, ein sich etwas anderem zuwenden, bevor es weitergeht mit der angefangenen Aktivität. Wir kennen die Redensart „Mach mal Pause“ oder es gab bekannte Werbung, nach der die schönsten Pausen angeblich eine bestimmte Farbe tragen, nämlich lila. Wie dem auch sei. Darin drückt sich doch aus, dass wir nicht einfach durcharbeiten oder "durchaktivieren“ können. Unterbrüche helfen zur Erholung, vielleicht auch zur erneuten Konzentration. Sie tun Körper und Seele und Geist gut. Das hat auch die Industrie verstanden und bietet Zahlreiches an Nahrung oder Ablenkung für eine besondere Pausengestaltung an. So oder so: mit einer Pause tust Du Dir etwas Gutes und bezeugst auch, dass in dem Moment nichts so wichtig ist für Dich wie Du selbst. Das scheint mir gute Selbstpflege. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Ein argentinischer WM-Schiedsrichter, der Farbe ins Spiel bringt, beschäftigt Malte Asmus und Andreas Wurm zum Start. Und dann geht es noch um die Hammerlose für die deutschen Champions-League-Teams, den Superlauf des SC Freiburg, der mehr als nur eine Momentaufnahme ist. Und die beiden beantworten die wichtigsten Fragen zum NFL-Gastspiel am Sonntag in München. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Abonniert Stand jetzt doch einfach hier: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Audio Now: https://audionow.de/podcast/a0ff5b15-... Google Podcast: https://podcasts.google.com/search/st... Spotify: https://open.spotify.com/show/23nBff7... Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1240682 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn Paule malt, dann können Katzen blau sein. Das muss seine Mutter doch verstehen! Genau so hat er es gesehen. Sieht sie es auch noch? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen? ARD-Themenwoche 2022" (Folge 1 von 7) von Dagmar Petrick. Es liest: Richard Bahrenberg.
Dienstag sind in den USA die Midterms, die Zwischenwahlen. Verlieren die Demokraten ihre Mehrheit? Und wird Trump seine Kandidatur ankündigen? Ab Mittwoch wird der Ausgang der Midterms in den Vereinigten Staaten mit Spannung erwartet. Denn dann werden die Stimmen für die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, für ein Drittel des Senats und für 36 Gouverneure von 50 Bundesstaaten der USA ausgezählt. Es entscheidet sich dabei auch, ob Joe Biden in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit noch ernsthaft regieren kann. Und ob Donald Trump seine Kandidatur für 2024 offiziell verkünden wird. Obwohl besonders die Bundesstaaten Pennsylvania, Georgia, Nevada und Arizona umkämpft sind, könnte die politische Landkarte der USA am Mittwoch rot leuchten, also in der Farbe der Republikaner, prognostiziert der USA-Korrespondent der SZ, Peter Burghardt. Würden die Republikaner die Mehrheit in beiden Häusern erringen, also auch im Senat, dann könnten sie künftig alles blockieren. “Joe Biden wäre faktisch innenpolitisch am Ende”, sagt Burghardt. Außerdem erwartet Burghardt auch ein “düsteres Szenario”, wenn die Republikaner nicht gewinnen. Hunderte der republikanischen Kandidaten seien treue Anhänger von Trump und würden, wie der Ex-Präsident, Wahlergebnisse einfach nicht anerkennen:: “Es geht nicht nur um dieses Wahlergebnis an sich, es geht wirklich um die Demokratie.” Es steht, sagt Burghardt weiter, “das demokratische System der USA auf dem Spiel”. Weitere Nachrichten: Rot-Grün in Niedersachsen, Streit um Bürgergeld. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über CNN und BBC
Bringt die Zeitumstellung unsere innere Uhr durcheinander?; Nachhaltiger Fischkonsum; Was zum Schutz des Südpolarmeeres verhandelt wurde; Entscheidungen: Wie frei treffen wir sie?; Die digitale Überwachung der Uiguren; Rothaarig ist mehr als nur Farbe; Gedanken zum Schabbat; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Außerdem: Warum wir Fernwärme für die Energiewende brauchen (07:05) / Rothaarig: Mehr als nur Farbe (13:26) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.