Podcasts about klangfarben

  • 66PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 6, 2025LATEST
klangfarben

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klangfarben

Latest podcast episodes about klangfarben

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Big Thief - Double Infinity

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 25:10


Erschienen am 05. September 2025 bei 4AD. Unser Review. "Double Infinity" von Big Thief eröffnet ein gesamtes Universum der klangvollen und sanften Musik. Und noch mehr. Es geht doppelt in die Unendlichkeit und beschäftigt sich mit dem inneren Kosmos, Beziehungen und Wirklichkeiten unseres Seins. Zugreifen und sich in der Vielfalt der Platte verlieren! Im positiven Sinne. Von mir gibt's 4 von 5 Platten-Panorama-Punkten. (Martin) „Double Infinity“ zeigt Big Thief in einer Phase des Wandels, ein offenes Indiefolk-Kollektiv, das trancehafte Grooves und spontane Klangfarben zulässt. Stücke wie „No Fear“ mit seinem unfassbaren Groove oder das von Laraaji erweiterte „Grandmother“ gehören zu den Highlights und tragen die Idee von Transformation besonders weit. Auch „All Night All Day“ mit seinem hypnotischen Flow oder das mantraartige „Happy With You“ zeigen, wie sehr diese Band ihre eigenen Grenzen verschiebt. NEs gibt auch unauffälligere Momente wie ausgerechnet den Titeltrack, doch insgesamt überwiegt der Eindruck von Freiheit, Bewegung und Spielfreude. Ein Album, das weniger fertige Form sein will, sondern mehr Sammlung von Momenten - und genau darin seine Stärke findet. Satte 4 von 5 Punkte. (Dennis) Wertung: 8/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

NDR Kultur - Klassik à la carte
Niklas Liepe und seine originelle Klangbalance

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 54:37


Für seine kreativen Ideen ist Niklas Liepe längst bekannt. Mit zurückliegenden Projekten wie dem Paganini-Projekt oder den #GoldbergReflections hat er international glänzende Rezensionen erhalten. In Göttingen geboren, in Braunschweig und Hannover aufgewachsen, ist er der NDR Radiophilharmonie engstens verbunden. Also hat er die Arbeit fortgesetzt und sein neues Album wieder mit dem Orchester aufgenommen. Mit dem Titel "Händel - Mendelssohn" verbindet Liepe Mendelssohns Violinkonzert e-Moll mit neuen Variationen bekannter Melodien Händels. Immer sind seine CD-Produktionen aufwendig und überraschend mit oft unerwarteten musikalischen Brückenschlägen. So hat er 2024 für ein Projekt die britische Komponistin und Oscar-Preisträgerin Rachel Portman gewinnen können. Ein Großprojekt, in dem er künstlerisch Stellung zum Thema Klimawandel bezieht. Rachel Portmans Violinkonzert "Tipping Points" - Kipppunkte - wird dabei kombiniert mit Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Bei seinem aktuellen Projekt "Händel - Mendelssohn" sind wieder verschiedene Komponisten und Arrangeure beteiligt, darunter Tim Allhoff, Aleksey Igudesman und Florian Christl. In NDR Kultur à la carte spricht er mit Beate Scheibe über Ideen, virtuose Klangfarben und das Projekt alte Musik neu zu deuten.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Petr Popelka – Fesselnd und authentisch

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 55:49


Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führungsstil begeistert Popelka nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch das internationale Publikum.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Dolce concento

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 1:56


Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)

Musikmagazin
Eímear Noone: Sie gilt als die irische «Queen of Game Music»

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 57:12


3,4 Milliarden Menschen spielen Computerspiele und hören dem dazugehörigen Soundtrack oft stundenlang zu. Immer öfter findet diese Musik den Weg in die Konzertsäle. Eine Pionierin auf diesem Gebiet, ist die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone. 02:22 Aktuell: Alfred Brendel war eine überragende Figur in der Musikszene des späten 20. Jahrhunderts und gilt in der Klavierwelt als intellektueller Poet. Es war ihm wichtig, die Musik voll und ganz zu verstehen; mit unzähligen Klangfarben und Anschlagsnuancen hinterliess Alfred Brendel stilbildende Aufnahmen von Mozart, Beethoven und Schubert. Vergangenen Dienstag ist der österreichische Pianist 94-jährig in seiner Wahlheimat London gestorben. 16:10 Gespräch: Eímear Noone hat unter anderem die Musik für Computerspiele wie «World of Warcraft» komponiert, einem der wichtigsten Games der letzten Jahrzehnte. Noone war die erste Frau, die an den Oscars dirigierte. Elisabeth Baureithel hat die 47-Jährige Irin zum Gespräch getroffen. (Elisabeth Baureithel) 32:51 Neuerscheinungen: - Das Album «16 Sri Lankan Piano Isles» der Pianistin Tanya Ekanayaka. Naxos World 2025. - Das Album «Night in Gale» von John Wolf Brennan am Klavier, Arkady Shilkloper am Alphorn und den beiden Stimmakrobaten Christian Zehnder und Marcello Wick. Leo Records 2025. (Lea Hagmann) 52:48 Swiss Corner: Die 20. Ausgabe des Solsberg Festivals geht vom 26. Juni bis 6. Juli über die Bühne. Kammermusik ganz nah, gespielt von einem All Stars Line-Up.

Passage
Ein Plädoyer für das Hören: Das Klanghaus Toggenburg

Passage

Play Episode Listen Later May 30, 2025 56:03


Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 5.1 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Spatial Audio 3D-Audio-Produktion finden Sie unter: Mehr zum Thema «3D-Audio für Apple-Player» in der Play SRF App.

Passage
Ein Plädoyer für das Hören: Das Klanghaus Toggenburg

Passage

Play Episode Listen Later May 30, 2025 56:03


Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 7.1.4 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Audioaufnahme finden Sie unter «3D-Fassung für Apple-Player».

Passage
Ein Plädoyer für das Hören: Das Klanghaus Toggenburg

Passage

Play Episode Listen Later May 30, 2025 56:03


Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 7.1.4 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Audioaufnahme finden Sie unter «3D-Fassung für Apple-Player».

Jazz und World aktuell
Afro-Pfingsten & das Streben nach Glück

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later May 27, 2025 60:03


Das Schaffhauser Jazzfestival ist vorbei und es steht gleich das nächste Festival vor der Tür: Afro-Pfingsten! Vom 4. bis 9. Juni wird Winterthur zu einem interkulturellen Begegnungsort mit Workshops, Tanzveranstaltungen, Filmen – und natürlich ganz viel Musik. Wir werfen einen Blick ins Konzertprogramm und hören viel Musik aus Mali. Und ausserdem: Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander schweift auf ihrem neuen Album «The Wind» zwischen Genres und Klangfarben hin- und her und Christoph Grab geht mit seinem Groove-Ensemble ROOT AREA auf die Suche nach dem Glück. (00:02:22) Majur «Gira Mundo» (00:10:41) Afro-Pfingsten Festival (00:23:54) Julia Hülsmann «Under the Surface» (00:32:02) Simin Tander «The Wind» (Beitrag Stefan Franzen) (00:48:25) Christoph Grab ROOT AREA «In Pursuit Of Happiness» Gespielte Titel: Majur: Bará, Iroko (Gira Mundo/Universal Music) Bassekou Kouyaté & Amy Sacko: Batou (Djudjon, l'oiseau de Garaná /One World Records) Mandé Sila: Mandé (Eigenvertrieb) Julia Hülsmann Quartet: They Stumble, They Walk, Bubbles (Under The Surface / ECM Records) Simin Tander, Harpreet Bansal, Samuel Rohrer, Björn Meyer: Janana Sta Yama, Woken Dream, Side Caught (The Wind, Jazzland Recordings/edel Kultur) Miranda Martino: I Te Vurria Vasà (Napoli, PML/RCA Italiana) Simin Tander, Harpreet: I Te Vurria Vasà (The Wind, Jazzland Recordings)

SWR2 Zur Person
Der Pianist und Komponist Omer Klein – Ästhet mit Groove

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 56:00


Omer Klein hat einen weiten Blick auf die Dinge. Geboren in Israel, ausgebildet in den USA, mittlerweile in Deutschland zu Hause, sammelt er von klein auf Inspiration aus allen Künsten: Literatur, Kunst und vor allem Poesie. Seine Fundstücke webt er ein in den Sound seiner vielfach ausgezeichneten Ensembles, bei denen orientalische Klangfarben auf modernen Jazz treffen. Fanny Opitz hat ihn in seiner Wahlheimat Frankfurt getroffen.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Vivaldi Bassoon Concerti

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 2:13


Interpreten: Sophie Dervaux, La Folia BarockorchesterLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470037240Die Fagottistin Sophie Dervaux hat sich vorgenommen, alle Fagott Konzerte von Antonio Vivaldi auf CD aufzunehmen. Vielleicht kein Monstervorhaben, so als ob man alle 241 Violinkonzerte aufnehmen wollte, aber immerhin liegen die Werke für Fagott als Soloinstrument mit 39 bzw. 37 vollständig überlieferten schon an zweiter Stelle. Vor wenigen Tagen ist die zweite Folge der geplanten Gesamt-Reihe erschienen.Nach dem Vivaldi, ist vor dem Vivaldi. So oder so ähnlich muss es sich für die Fagottistin Sophie Dervaux anfühlen. Zumindest was ihre Aufnahmetätigkeit als Solistin betrifft. Mit Vivaldi Bassoon Concerti setzt sie nun mit sieben weiteren Konzerten ihre Reihe fort, und hat somit quasi ein Drittel aller Konzerte im Kasten. Auch hier spielt die philharmonische Solofagottistin auf einem modernen Instrument, sie ist ja seit 2014 Püchner-Künstlerin, während ihr ein herausragend besetztes Ensemble an historischem Instrumentarium zur Seite steht. Das ist jedoch in keinster Weise ihrer Ablehnung gegenüber historischen Fagotten geschuldet, im Gegenteil hat sie sich selbst sehr intensiv mit dem Spiel auf historischen Instrumenten beschäftigt. Nein, das moderne Fagott erlaubt ihr, sich der historischen Spielweise auf zeitgemäße Art anzunähern. Robin Peter Müller und seine Musikerinnen und Musiker von La Folia legen Sophie Dervaux einmal mehr ein perfekt abgestimmtes Klangbett, in das sie ihren feinen Fagottklang legen kann. Hochvirtuos spielt sich die Fagottistin durch sieben Konzerte von Antonio Vivaldi, mit den großen Sprüngen von hohen ins tiefe Register, mit den vielen Läufen und unterschiedlichsten Klangfarben. Schon alleine beim Anhören dieser sieben Konzerte ist die angebliche Aussage Strawinskys über die 500 immergleichen Konzerte Vivaldis nicht nachvollziehbar. Farblich und rhythmisch kontrastreich kommen sie daher, mal lyrisch und gesanglich, dann wieder aggressiv und stürmisch. Ich freue mich schon auf März 26, wenn wir wohl die nächste Ausgabe erwarten dürfen! (mg)

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Momentum 2

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 2:28


Interpreten: Liya Petrova, Royal Philharmonic Orchestra, Duncan Ward, Alexandre KantorowLabel: MirareEAN: 3760127226918Virtuose Geigenliteratur hat es diese Woche wieder zu besonderen Ehren auf radio klassik Stephansdom gebracht. Die neue CD Momentum 2 von Liya Petrova hat Michael Gmasz überzeugt! Was er daran so herausragend findet? Lesen Sie selbst!Schon vor zwei Jahren, als die Geigerin Liya Petrova das Violinkonzert von William Walten mit der Violinsonaten von Ottorino Respighi kombiniert hat, dachte ich mir – wow, diese junge Frau hat ordentlich was drauf! Und sie hat nun mit dem Folgealbum noch eins draufgesetzt. Auf Momentum 2 stellt sie das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold der Violinsonate von Richard Strauss gegenüber. Für Liya Petrova eine ganz logische Kombination: „Beide teilten die Erfahrung eines musikalischen und ehrgeizigen Vaters. Strauss war nacheinander Inspiration und musikalischer Einfluss für das Wiener Wunderkind [Korngold], einer seiner ersten Unterstützer und Freunde in der Musikgemeinschaft.“ Beide Werke füllt sie dabei mit Leben und mit Feuer, wobei ihr vor allem bei der Violinsonate von Strauss der Pianist Alexandre Kantorow, Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerbes, als kongenialer Partner zur Seite steht.Während man bei Korngolds Violinkonzert mit den ersten samtüberzogenen Geigentönen in die wunderbare Welt der frühen Hollywood Musik eintaucht – er hat in seinem über knapp 10 Jahre entstandenen Meisterwerk Motive und Themen aus den Filmmusiken Another Dawn, Anthony Adverse und The Prince and the Pauper eingebaut, ist die Violinsonate von Richard Strauss „ein funkelnd geistreiches Stück”, dessen Virtuosität und Farbigkeit alle Grenzen sprengt, wie es der Kritiker Wilhelm Altmann so schön formuliert hat. Liya Petrova zeigt uns hier, wie viele Klangfarben sie ihrer Violine zu entlocken vermag und geht auch, vor allem bei Strauss, an die klanglichen Grenzen. Das ist für mich leidenschaftliches Musizieren pur. Dass die Carl-Nielsen-Preisträgerin makellos virtuos spielt, muss nicht extra erwähnt werden, aber dass sie ihre Interpretationen mit so viel Leben erfüllt, macht ihre Aufnahmen zu etwas besonderem! (mg)

Kontext
Filmmusik-Komponistin Mirjam Skal orchestriert Klangfarben

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 27:46


Die Entscheidung, Filmmusik-Komponistin zu werden, scheint logisch. Mirjam Skal ist Synästhetikerin. Sie sieht Musik und hört Farben. Heute, 28-jährig, ist Mirjam Skal die jüngste Komponistin, die für die Kultserie «Tatort» Musik geschrieben hat und ist fest etabliert in der Filmmusik-Szene Schweiz. Live-Instrumente kombiniert Mirjam Skal mit elektronischen Soundscapes, spannender Sampling-Arbeit und kreiert so flirrende Klangtexturen. Nach ihrem Masterabschluss in Filmmusik an der Zürcher Hochschule der Künste etablierte sie sich in kürzester Zeit als gefragte Komponistin. Und ist für einen Preis nach dem anderen nominiert. Mirjam schreibt aber nicht nur fürs Kino. Auch die Musik ihrer Mittelalter-Band Varda komponiert sie und bringt sie selber auf die Bühne von Folkfestivals. Auch mit der erfolgreichen Metalband Illumishade ist sie als Keyboarderin unterwegs. All diese Erfahrung durch die Arbeit mit Orchestern, über Mittelalterklänge zur dunklen Metalästhetik und ihrem intuitiven, synästhetischen Zugang zum Klänge-Erforschen verleihen der Musik der Komponistin eine Frische und Tiefe. · Wie sieht der Alltag einer Filmmusik-Komponistin aus? · Was ist ihr persönlicher Zugang zum Schreiben? · Wie beeinflusst Mirjam Skals Synästhesie ihre Arbeit? · Wie werden in der Filmmusikbranche Talente gefördert? · Wie fasst man Fuss in der Schweizer Film-Szene? Im Podcast zu hören sind: · Mirjam Skal, freischaffende Komponistin und Vize-Präsidentin Forum Filmmusik · Prof. André Bellmont, Leitung – Komposition FTM der ZHdK Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Maurice Ravel - Meister der Klangfarben

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:59


Sein „Boléro“ machte ihn weltberühmt, zudem prägte er mit Werken wie „Daphnis et Chloé" und „La Valse“ die Moderne der klassischen Musik: Vor 150 Jahren wurde Maurice Ravel geboren, eine rätselhafte Krankheit beendete in den 30er-Jahren sein Schaffen. Hauspurg, Robert www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sibelius Violinkonzert, Violinstücke

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 2:22


Interpreten: Thomas Albertus Irnberger, Royal Philharmonic Orchestra, Doron Salomon, Michael Korstick Label: Gramola EAN: 9003643993280 Der Geiger Thomas Albertus Irnberger ist ein Phänomen. In regelmäßigen Abständen landen Neuerscheinungen mit ihm bei uns im Sender, mal kammermusikalisch mal wieder groß besetzt. Was aber alle CDs verbindet, sie sind allesamt qualitativ ausgesprochen hochwertig und musikalisch absolut überzeugend. Wie auch die zuletzt erschienene CD mit Musik von Jean Sibelius, wie Michael Gmasz weiß. Der Name Thomas Albertus Irnberger ist mir bekannt, seit ich 2004 bei radio klassik Stephansdom zu arbeiten begonnen habe. Im Konzertsaal war und ist der in Salzburg beheimatete Geiger bei uns in Wien zwar kaum anzutreffen, jedoch hat er im gleichen Jahr seinen Exklusivvertrag bei Gramola unterschrieben und damit begonnen, einer der meistaufgenommenen Künstler des Hauses zu werden. Etwas über 60 CDs umfasst seine Diskographie mittlerweile und auf dem jüngsten Album spielt er sich durch das Geigenrepertoire des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Das Violinkonzert mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Doron Salomon und Stücke für Violine und Klavier mit seinem langjährigen Kammermusikpartner Michael Korstick.  Jean Sibelius‘, dem damals 12-jährigen Wunderkind Ferenc Vecsey gewidmetes, Violinkonzert ist auf dieser CD der Höhepunkt. Technisch makellos spielt Thomas Albertus Irnberger einen reifen, abgeklärten Solopart, als ob es die einfachste aller Übungen wäre. Jedoch nicht beiläufig, sondern immer intensiv bei der Sache. Dabei entlockt Irnberger seinem Instrument die unterschiedlichsten Klangfarben, von nordisch unterkühlt bis hin zu feurig kraftvoll reicht die Palette. Unterschiedlichste Charaktere zeigen die kammermusikalischen Stücke für Violine und Klavier. Fröhlich tänzerisch die Stücke Op. 81, melancholisch, in Gedanken verloren jene Op. 115. Als Zugabe hat Irnberger gemeinsam mit Michael Korstick auch den Valse triste aufgenommen, jedoch hier nicht jenen von Sibelius, sondern vom schon angesprochenen Ferenc Vecsey. Eine schöne Reverenz an den „führenden Geiger seiner Zeit“. (mg)

Klassik aktuell
Interview mit Hayato Sumino

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 4:20


Der Pianist Hayato Sumino experimentiert liebend gerne. Vor allem auf YouTube probiert er als "Cateen" neue Klangfarben auf dem Klavier aus und kombiniert zusätzliche Instrumente. Im Interview mit BR-KLASSIK berichtet der 29-Jährige, was ihn antreibt und wie er auf dem Klavier so untypische Klänge wie einen Snare-Sound erzeugt. Am 18. Januar ist er im Prinzregententheater in München zu hören.

Swissmade
Klangfarben der Schweiz mit Marc Sway, Lilly Martin und Gölä

Swissmade

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 109:35


Alben von Schweizer Musikerinnen und Musikern sind derzeit Mangelware. Trotzdem gibt es viele spannende neue Songs von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern! Marc Sway hat zum ersten Mal gemeinsam mit seiner Tochter Naomi Ayleen einen Song aufgenommen. Er heisst «Don't You» und Marc berichtet in der Sendung, wie es dazu kam. Lilly Martin hat die wunderschöne und minimalistisch instrumentierte Blues-Nummer «The Blues Don't Care» herausgebracht. Sie wollte damit den Geist der Werke von David Olney und Gwil Owen ehren und gleichzeitig ihre eigene Stimme und Erfahrung einbringen. Auch Gölä hat einen neuen Song veröffentlicht. Er heisst «Gib nie uf!» und soll seine Fans dazu ermutigen, niemals aufzugeben. Was ihn zu diesem Song motiviert hat, erzählt er live in der Sendung. Wie gewohnt gibt es nicht nur neue Musik, sondern auch ältere Songs. Einer kommmt von Florian Ast, er hat gegenüber Swissmade seine berührende Geschichte zu seinem Song «Das Huus dert» erzählt, der bereits 2015 veröffentlicht wurde. Ist es nicht schön zu hören, wie vielfältig und kreativ die Schweizer Musikszene ist?

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 60:11


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Tom's Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch die Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Erstausstrahlung: 09.07.2024 Weitere Themen: - «Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Fauré

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 2:17


Interpreten: Lucas Debargue Label: Sony Classical EAN: 196588498824 Beinahe die ganze Woche über haben wir Ihnen aus Anlass des 100. Todestages von Gabriel Fauré neue Aufnahmen seiner Musik präsentiert. Von der Gesamteinspielung des Solowerkes für Klavier von Lucas Debargue ist Michael Gmasz besonders beeindruckt. „Es ist vielleicht das schwierigste Genre von allen.“ Das schrieb Gabriel Fauré einst in einem Brief an seine Frau, und zwar über das Genre Klaviermusik. Und auch, wenn Gabriel Fauré dieses als das Schwierigste bezeichnet hat, so hat er sich doch fast Zeit Lebens damit beschäftigt. Begonnen bei den frühen Trois Romances sans paroles, also Liedern ohne Worte aus dem Jahr 1863 bis hin zum letzten Klavierwerk, dem Nocturne Nr. 13 Op. 119, entstanden im Jahr 1921. So sind fast 60 Jahre eines Komponistenlebens abgebildet, in denen er seinen ganz persönlichen Stil findet und „die Romantik in die Moderne führt, ohne die Errungenschaften der vergangenen Jahrhunderte über Bord zu werfen“, wie es Lucas Debargue so schön schreibt. Angeregt durch die Qualität der neun Préludes Op. 103 hat Lucas Debargue begonnen, sich sukzessive mit dem Gesamtwerk für Klavier solo von Gabriel Fauré anzufreunden. Bei manchen Werken ist ihm das leichter, bei manchen, vor allem jenen des Spätstils, wiederum eher schwerer gefallen. Letztendlich hat er sich jedoch in die Klangwelt Faurés komplett hineingefühlt und eine, für mich beispielhafte, Gesamteinspielung vorgelegt. Debargue trifft immer den richtigen Ton und entlockt dem besonderen Flügel, dem op. 102 von Stephen Paulello, die unterschiedlichsten Klangfarben. Ob es auf das Spiel letztendlich einen Einfluss hat, dass dieses Klavier 102 statt der üblichen 88 Tasten hat, weiß ich nicht, aber der Flügel klingt einfach großartig. Anlässlich des 100. Todestages eines der bedeutendsten Komponisten Frankreichs hätte ich mir, um ehrlich zu sein, auf dem Neuerscheinungsmarkt ein wenig mehr erwartet – aber diese Gesamteinspielung des Werkes für Klavier solo ist zumindest ein absolutes Highlight. (mg)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
TriOlogie String Trio mit mutigem Debüt-Album: „Ein Zauberkasten der Klangfarben“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:10


Bei Streichtrios denkt man vor allem an Werke von Beethoven, Haydn und Schubert. Es gibt aber viel mehr zu entdecken – finden jedenfalls Nevena Tochev, Meredith Kuliew und Elodie Théry.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Port'Inglês“ von Carmen Souza

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 3:52


Die Sängerin Carmen Souza aus Lissabon liebt die Abwechslung und den Klang diverser Sprachen und Akzente. Sie spielt mit Gesang, Scatting, Improvisation und macht immer wieder auch ihre kapverdischen Wurzeln in ihrer Musik hörbar. Für ihr neues Album „Port'Inglês" hat sich die Geschichten aus jahrhundertelanger britischer Besetzung der Kapverden erzählen lassen. So beschreibt ein Song die Ankunft des Naturwissenschaftlers Charles Darwin auf der Insel St. Jago. Andere Stücke beschäftigen sich mit Themen wie kultureller Identität, Kolonialismus und Widerstand. Das Album besticht durch seine Klangfarben, durch die besondere Mischung von Jazz und traditionellen kapverdischen Rhythmen, vor allem aber durch die wandelbare Stimme Carmen Souzas.

Fiirabigmusig
Mit Chormusik durch Europa

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 55:04


Verschiedene Sprachen und fremdländische Melodien ergeben unterschiedliche Klangfarben im Liedprogramm eines Chores. Viele dieser Melodien bereichern das Repertoire der Chöre. In der heutigen «Fiirabigmusig» machen wir einen musikalischen Rundgang quer durch die Chormusik Europas am heutigen «Europäischen Tag der Sprachen». Stücke wie das Herbstlied «Autumn comes», das spanische Volkslied «Ay linda amiga» oder das Lied «Tingluti, tangluti lustedilej» ergeben einen bunten Melodienstrauss.

Jazz Collection
«Luka» und «Tom's Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 60:20


Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Toms Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: Ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Die gespielten Titel / Interpret:in (Album | Label): - Luka / Suzanne Vega (Solitude Standing) - Marlene on the Wall / Suzanne Vega (Single) - Daddy is White / Suzanne Vega (Close-up Vol. 4, Songs of Family) - Tom's Diner (a cappella-Version) / Suzanne Vega (Solitude Standing) - Tom's Diner (Remix by D.N.A.) / Suzanne Vega (D.N.A. feat, Suzanne Vega | A+M Records) - 99.9 F / Suzanne Vega (99.9 F) - Caramel / Suzanne Vega (Nine Objects of Desire) - (I'll Never Be) Your Maggie May / Suzanne Vega (Songs in Red and Grey | A+M) - Pornographer's Dream / Suzanne Vega (Beauty and Crime | Blue Note) - I Never Wear White / Suzanne Vega (Tales from the Realm of the Queen of Pentacles | Amanuensis Prod.) - New York is My Destination / Suzanne Vega ( Lover, Beloved: Songs from an Evening with Carson McCullers | Amanuensis Prod.)

AUDIOFEATURE
AUDIOFEATURE zu PELLÉAS ET MÉLISANDE

AUDIOFEATURE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 12:29


Vier Generationen, vom greisen König bis zum kleinen Jungen, leben abgeschlossen von der Welt in dunklen Mauern zusammen. Was geschieht, wenn in diesem Haus voll Sprachlosigkeit und Konventionen eine neue Frau einzieht: die junge, schöne, rätselhafte Mélisande, und sich um sie herum alles neu sortiert? Claude Debussy fand in dem gleichnamigen symbolistischen Schauspiel des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck sein Ideal eines Opernstoffes verwirklicht. Seine einzige Oper Pelléas et Mélisande aus dem Jahr 1902 ist eine Tragödie der leisen Töne, voller Andeutungen und Ahnungen und schillernder Klangfarben. Regisseurin Jetske Mijnssen sucht und findet die Menschen hinter den Symbolen. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Olaf Roth

Hörbar Rust | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Interviews | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Marias Haushaltstipps | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Medienmagazin | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Gedanken zum Tag
Klangfarben des Lebens

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later May 2, 2024 1:40


Das Zauberwort für mehr Lebensqualität hat nichts an Strahlkraft verloren: Danke! Mit der Dankbarkeit kehrt Freude ins Leben zurück, eine gute Portion Entspannung und Fröhlichkeit. Entnommen aus: Hermann Glettler "Herzlichen Dank dafür. Gebete, um aufmerksamer zu leben." In: Hermann Glettler (Hg.): Hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens", Tyrolia Verlag, Innsbruck 2023

Studio Omega - Der Podcast
157: Bischof Hermann Glettler über Gebete in den Klangfarben des Lebens

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 11:04


„hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens“ heißt das 2023 im Tyrolia Verlag erschienene Gebetsbuch des Innsbrucker Bischofs Hermann Glettler. Mit den 250 von ihm persönlich ausgewählten Gebeten sollen alle Facetten des Lebens abgedeckt werden- Im Gespräch mit mir erzählt er, wie die Idee zu dem Buch entstand und welche Tipps er Menschen geben würde, die sich beim Beten schwer tun.Die bereits angekündigte Folge mit Helmut Krieger über die Situation im Nahen Osten wird voraussichtlich übernächste Woche erscheinen. Foto: Yuriy Kolasa

Philipps Playlist
Dein Sound für einen goldenen Herbst

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 32:56


Herrlich melancholisch durch die Herbstluft spazieren. Erlebe wunderbare Klangfarben aus schwarz-weißen Tasten. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Kat Edmonson - "Nobody Knows That" // Robert Schumann - "Konzertstück für vier Hörner" // Angus & Julia Stone - "Nothing Else" // Camille Saint Saens - "Romanze" // Fazil Say - "Kumru" // Den ARD Podcast "Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds" findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/mark-reeder-per-anhalter-nach-westberlin/ard/94739722/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Goldberg Variations

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 2:15


Interpreten: Víkingur Ólafsson Label: DG EAN: 0028948645534 Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson kehrt auf seinem neuen Album zurück zu Johann Sebastian Bach. Nach 2018 ist es nun mit den Goldberg-Variationen sein zweites reines Bach Album und das erste, das einen kompletten zusammenhängenden Zyklus präsentiert. Ein Album, auf das man gewartet hat, findet zumindest Michael Gmasz. Kennen Sie das nicht auch? Sie lernen einen Künstler oder eine Künstlerin kennen, hören die ersten Aufnahmen und denken sich, wow, der oder diejenige sollte unbedingt einmal dies oder das aufnehmen. Normalerweise geht es mir persönlich vor allem bei Sängerinnen und Sängern so, aber im heutigen Fall ist es tatsächlich ein Pianist, bei dem ich seit einigen Jahren auf das nun veröffentlichte Album warte. Die Aria mit 30 Variationen und Aria dacapo, besser bekannt als Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in der Aufnahme des Pianisten Víkingur Ólafsson. Und ich kann es gleich sagen, meine Erwartungen wurden in keinster Weise enttäuscht. Ólafsson legt den Beginn mit der Aria noch bewusst unterkühlt, streng im Rhythmus und immer dem Metrum verhaftet an, nur um dann in ein umso organischeres, mit so vielen unterschiedlichen Facetten in Sachen Tempo, Klangfarben, Anschlag etc. ausgestattetes, Variationenwerk zu gehen. Dynamisch abwechslungsreich, immer mit einem leichten Zug nach vorne und doch nie gehetzt, klingt Bachs Musik unter den Händen dieses Ausnahmepianisten. Rasant sausen die Finger der rechten Hand über die Klaviatur, während die Linke die Basslinien mal wie einen gezupften Walking Bass, und dann wieder schön breit und klangvoll im Legato anlegt. Hoch virtuos die perlenden Kaskaden der fünften Variation, klanglich wiederum komplett anders das Cembalohafte der Siebenten oder irrwitzig die Sprünge in der Variation Nummer 20. Und das sind nur einige Beispiele aus einem ganzen Kosmos, den wir in knapp 75 Minuten gemeinsam mit Víkingur Ólafsson durchfliegen. In dieser Saison wird er ausschließlich mit den Goldberg-Variationen in Konzerten zu erleben sein, in Wien übrigens schon in wenigen Tagen, nämlich am 4. November. (mg)

CD-Tipp
Mikko Franck dirigiert Schostakowitschs 14. Symphonie

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 4:17


Auf der Opernbühne ist die Sopranistin Asmik Grigorian ein Star. Jetzt ist sie neben Matthias Goerne als hochexpressive Protagonistin in Schostakowitschs beklemmendes 14. Symphonie zu erleben. Chefdirigent Mikko Franck holt aus seinem kleinbesetzten Orchestre Philharmonique de Radio France ein Maximum an Klangfarben heraus.

SWR2 Kultur Info
Intensive Klangfarben: „Powerful Vulnerability" vom Julia Kadel Trio in neuer Besetzung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:09


Eine bildreiche Sprache und die atmosphärische Entwicklung von Emotionen zwischen kraftvoll und verletzlich charakterisieren die Stücke auf dem aktuellen Album „Powerful Vulnerability“ des Julia Kadel Trios in neuer Besetzung.

Tims sounTHcast
401 Vocal Colors - Stimme neue gedacht (Test)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later May 16, 2023 18:21


Galaxy Instruments hat für Native Instruments' Kontakt Player mit Vocal Colors interessante neue Klangfarben veröffentlicht. Für recording.de nehme ich die Library genau unter die Lupe. YouTube: https://youtu.be/6xBXSGJ63Lk https://www.native-instruments.com/de/products/komplete/vocal/vocal-colors/ In den Newsletter eintragen und immer wieder neue gratis WAV-Files zur Soundlibrary Ethno-Lab bekommen: https://bit.ly/3akwNxP Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://www.sounth.de/orchestra-guide/ Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

FREI SPRECHEN geht fremd .... heute mit der Auftaktfolge des neuen Podcast "Klangfarben des Lebens" mit Jutta Hollenbach. In ihrer Klangpraxis bearbeitet Jutta menschliche Themen mit Klängen und stimmlichem Tönen. Denn wir - unsere Körper aber auch unsere Gedankenmuster und Gefühle sind Schwingung.

CD-Tipp
Robert Kahn: Kammermusik

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 3:31


Lieben Sie Brahms? Dann werden Sie auch ihn lieben: Robert Kahn. Die gleiche sehnsüchtig singende Melodik, die satten Klangfarben und kraftvolle Rhythmik. Ja, auch die herbstliche Melancholie, die kluge Kontrapunktik und die musikantischen Momente, darüber hinaus eine Prise Leichtigkeit und Witz. 

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Dirigent Bas Wiegers zu den Herausforderungen bei Uraufführungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 11:03


Konzerte mit Beethovens 5. gibt es zuhauf, hier ist für den Dirigenten klar, wie die Instrumente eingesetzt werden. Doch bei Uraufführungen gestaltet sich ein ganz anderes, ein neues Bild, bei dem die Klangfarben erst gefunden werden müssen. Bas Wiegers leitet das Abschlusskonzert bei den diesjährigen Musiktagen in Donaueschingen und berichtet über die Herausforderungen für einen Dirigenten bei Uraufführungen.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Von «Kultureller Aneignung» und Klangveredelung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 27:01


«Kulturelle Aneignung» sorgt für hitzige Diskussionen. Musikjournalist Jens Balzer spricht sich in seinem neuen Buch für eine «Ethik der Appropriation» aus. Und: Eines der technisch modernsten Tonstudios der Welt steht in Wabern bei Bern; ein Blick hinter die Kulissen. Jens Balzer hat einen differenzierten Blick auf das Phänomen der «kulturellen Aneignung». Einerseits findet er es wichtig, marginalisierte Kulturen und Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Andererseits könne Kultur ohne Aneignung nicht leben. Wie kann der Sound in Videospielen noch realistischer gestaltet werden? Und wie holen Ensembles bei einer Aufnahme die optimalen Klangfarben aus ihren Instrumenten heraus? Für all das hat der ETH-Toningenieur Jürgen Strauss sein SE Musiclab gebaut. Ein Besuch in Wabern bei Bern. Weitere Themen: - Plädoyer für eine Ethik der Aneignung - Verführerische Töne: Das SE Musiclab inszeniert Hören neu

NDR Kultur - Glaubenssachen
Glocken - Was sie läuten und uns bedeuten

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 21:58


Glocken gibt es in vielen Klangfarben und Resonanzen. Und vielfältig sind auch die Anlässe, weltliche wie kirchliche, zu denen die Glocken ertönen.

Fiirabigmusig
Unterwegs mit den Singfrauen Winterthur

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 5, 2022 53:58


Die Singfrauen Winterthur präsentieren ihre CD «wieder unterwegs» mit Liedern entlang den Rändern Europas. Wehmütige Lieder wechseln sich ab mit rassigen Tanzliedern oder sehnsuchtsvollen Liebesliedern. Zum Repertoire gehören Lieder aus Georgien, Bulgarien, Island, der Türkei und vielen mehr. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit der Dirigentin Franziska Welti. Sie dirigiert die Singfrauen Winterthur seit der Gründung im Jahr 1998. Der rund 50-stimmige Frauenchor singt sich durch die verschiedensten Stile. Daher sind auch unterschiedliche Klangfarben von ihnen zu hören. Einmal singen sie fein und zart und bei einem anderen Lied durchaus auch einmal archaisch rau.

Klassik aktuell
Philippe Herreweghe zum 75. Geburtstag

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2022 4:10


Er ist einer der wenigen Stars der Alten-Musik-Szene: Philippe Herreweghe. Am 2. Mai vor 75 Jahren wurde er in Gent geboren. Längst ist er über die Alte Musik hinausgegangen. Auch in der romantischen Orchester- und Chormusik hat er das Verständnis für Klangfarben und Klangbalance neu geschärft.

Das Gespräch | rbbKultur
Wolfgang Seifen - Organist und Improvisateur

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 48:18


Ein Leben für, die und mit der Orgel, das führt Wolfgang Seifen. Seit er ein Kind ist, begeistert er sich für dieses Instrument. Besonders schätzt er dabei das Spiel ohne Noten. Getragen von einer langen Tradition an Orgelmusik, improvisiert Seifen ganze Konzerte. Stimmungen zu erzeugen, Klangfarben zu mischen, den theoretisch unbegrenzten Atem der Orgel auf menschliches Maß begrenzen. Wolfgang Seifen sagt, dass er sich an der Orgel ein ganz klein bisschen "wie der liebe Gott" fühle. Die Erhabenheit dieses Instruments lasse sich mit keinem anderen erzeugen.

Set of the Day Podcast
PREMIERE: Farbenklang - Magnolie [Klangfarben Records]

Set of the Day Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 7:32


Farbenklang : https://www.facebook.com/farbenklangmusic Klangfarben Records : https://www.facebook.com/klangfarbenrecords Instagram : https://www.instagram.com/farbenklang_music/

kultur / info
Album der Woche: Burnt Sugar von District Five

kultur / info

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 8:18


District Five erspielen sich auf ihrem zweiten Album eine Momentaufnahme, wo Jazzgeschichte neu ausformuliert wird und sich mit den Klangfarben von Pop vermischen. Und das, mitten aus dem Zürcher Kreis 5. von Mirco Kaempf

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Raphaël Pichon und die Matthäus-Passion

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 6:00


Osterzeit ist Passionszeit. Auch für die CD-Firmen – und so kommen die neuen Bach-Variationen an den Verkaufsstart. Harmonia Mundi setzt dieses Jahr auf den französischen Jungstar Raphaël Pichon. Mit seinem Ensemble Pygmalion und einer erlesenen Sängerschar hat er die Matthäus-Passion neu eingespielt. Wie ein frisches Gemälde des Leidens prunkt das nun in satten Klangfarben, bleibt schlank und direkt. Manuel Brug stellt sie nun vor – auch als Pichons ganz persönliche Bilanz nach 15 Jahren professioneller Bach-Pflege.

Fiirabigmusig
Duo Giovivo versprüht Lebensfreude

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 54:51


Die Pianistin Muriel Zeiter und der Euphonist Fabian Bloch tauften am Freitag in Olten ihre erste gemeinsame CD «Serendipity». Das Duo Giovivo gibt es seit Ende 2019. Der Name steht für «gioia» (ital. Freude) und «vivo» (ital. lebhaft). Von dieser Lebensfreude liess sich an der CD-Taufe in Olten auch das Publikum anstecken: «Wie die beiden miteinander harmonieren finde ich toll», sagte eine Besucherin der CD-Taufe, «ich komme bestimmt wieder mal an ein Konzert». Muriel Zeiter und Fabian Bloch führen jeweils gleich selbst durch ihre Konzertprogramme: «Ich schätze den direkten Kontakt mit dem Publikum sehr», sagt Muriel Zeiter im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Musikalisch kennt das Duo Giovivo keine Grenzen; oder wie es Fabian Bloch ausdrückt: «Wir wollen einfach Musik machen, die uns und dem Publikum gefällt». Muriel Zeiter und Fabian Bloch treten mit bis zu acht verschiedenen Instrumenten auf. So wechseln sie scheinbar mühelos zwischen verschiedenen Stilrichtungen und Klangfarben hin und her. Eine Vielfalt, die nun auch auf ihrer ersten gemeinsamen CD «Serendipity» zu hören ist.

Gstaad Menuhin Festival Podcast - Die Geschichten hinter den Meisterwerken der klassischen Musik
17.07.2022 | Himmelsmusik - Céline Scheen, Philippe Jaroussky & L'Arpeggiata

Gstaad Menuhin Festival Podcast - Die Geschichten hinter den Meisterwerken der klassischen Musik

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 9:13


Die Beschäftigung mit der deutschen Sakralmusik des 17. Jahrhunderts führt Christina Pluhar zurück zu ihren Quellen und damit an ihre musikalischen Wurzeln. Ausgangspunkt der neuen Einspielung von L'Arpeggiata mit Star-Countertenor Philippe Jaroussky ist das berührende Lamento «Ach, dass ich Wassers g'nug hätte» für Alt und Streicherensemble von Johann Christoph Bach, einem Vorfahren Johann Sebastian Bachs. Das Programm vereint bekannte Komponisten wie Heinrich Schütz mit zu Unrecht weniger bekannten Namen wie Philipp Heinrich Erlebach, Johann Theile und Franz Tunder und lässt die enge Verbindung der deutschen Sakralmusik mit seinen italienischen Vorbildern hören. Die himmlischen Stimmen von Céline Scheen und Philippe Jaroussky vereinigen sich mit den reichen Klangfarben von L'Arpeggiata.

Andrea B. Kunz Sängerin
Klangfarben in der Stimme

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 11:11


Wie verändert die Zungenstellung die Klangfarbe? Oder die Mundwinkeln? Die Stellung des Kehlkopfes? Dunkle vs. helle Klangfarben? Dahinter braucht es eine gute Körperwahrnehmung, Konzertration und einen tiefen Atem..www.facebook.com/andreabkunzvocal

WDR 3 Meisterstücke
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 13:13


Kaum zu glauben, dass Beethovens einziges Violinkonzert bei der Uraufführung so irritierte, dass es für fast vier Jahrzehnte praktisch in der Schublade verschwand. Doch das Werk ist eben kein typisches Virtuosenstück, sondern eine Symphonie der Klangfarben, (Autor: Michael Lohse)