POPULARITY
Categories
Wie sieht ein Leben in einer Stadt aus, in der der Staat nichts zu sagen hat? Und ist das überhaupt möglich? Eine extrem libertäre Bewegung treibt das Konzept von Privatstädten voran, darunter viele US-Milliardäre und einige Namen aus dem Silicon Valley. Die Idee: Alles in dieser Stadt ist privatisiert - von der Müllabfuhr bis zur Bildungspolitik. Es gibt keine Politik, keinen Staat, keine Demokratie, so wie wir sie kennen. Stattdessen sollen Unternehmen, die dort investieren, auch das Leben dort organisieren - und so ihr Umfeld selbst gestalten können: mit maximalen Gewinnen, maximalen Freiheiten und in maximaler Eigenverantwortung. Aber was bedeutet das konkret für die Menschen, die dort leben? Ausprobiert wird das bereits auf der Karibikinsel Roatan, die zu Honduras gehört. Dort entsteht die Privatstadt Próspera. ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese erzählt uns, wie es dort aussieht und mit welchen Sorgen die Menschen der umliegenden Orte nach Próspera schauen.
Auswandern Dubai: diese Fragen werden mir am häufigsten gestellt. Ein kleiner Spoiler vorab: Auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Lage in Deutschland habe ich überlegt, wie ich meinen Hörern helfen kann und habe mir folgendes überlegt: Zum Schluss habe ich noch eine Überraschung für Dich, wofür mich schon einige für verrückt gehalten haben: Ich biete jedem, der diese Episode komplett anhört – und das ist wirklich eine Bedingung auf Vertrauensbasis - also jedem, der diese Episode anhört und wirklich mit dem Gedanken spielt, nach Dubai auszuwandern, ein absolut kostenloses Beratungsgespräch an. Aber dafür bitte wirklich erst die Episode anhören, da ich im Gespräch nicht noch mal das erklären will, was ich hier schon alles sage. Ok? Struktur: Auswandern Dubai: Ist Dubai ein Land oder eine Stadt? Bevölkerung Dubai Lebenshaltungskosten Arbeitsmöglichkeiten Visa-Möglichkeiten Wohnungsmarkt Wie schaut es mit Kriminalität aus? Wie steht es um Frauenrechte in Dubai? Mit Kindern nach Dubai? Autofahren in Dubai & Transportmöglichkeiten Unternehmer sein in Dubai Geschäftsklima Infrastruktur Standortvorteile Multikulturelle Bevölkerung Steuerfreies Leben Also, los geht's mit dem Thema Auswandern Dubai Auswandern Dubai: Ist Dubai ein Land oder eine Stadt? Dubai ist eine Stadt und ein Bundesstaat in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Es ist einer der sieben Emirate, die die VAE bilden und gehört zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftsräumen der Welt. Dubai ist bekannt für seine futuristische Architektur, sein reiches Kulturangebot, seine luxuriösen Einkaufszentren und seine beliebten Touristenattraktionen wie den Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, und den Burj Al Arab, einem der luxuriösesten Hotels der Welt. Dubai ist auch ein wichtiger Finanzplatz und ein beliebter Wohnort für Menschen aus der ganzen Welt. Es ist bekannt für seine fortschrittlichen Infrastrukturen und seine wirtschaftliche Stabilität, die es zu einem attraktiven Ziel für Ausländer und Investoren macht. Insgesamt ist Dubai ein lebendiger und pulsierender Teil der VAE, der sowohl für Geschäftsmänner als auch für Touristen ein beliebtes Ziel ist. Auswandern Dubai: Bevölkerung Dubai Die Bevölkerung von Dubai, besteht aus einer Vielfalt an Nationalitäten. Laut Schätzungen aus dem Jahr 2021 beträgt die Bevölkerungszahl von Dubai etwa 2,7 Millionen Menschen, wovon nur etwa 15% Einheimische sind. Der Rest der Bevölkerung besteht aus Ausländern. Die größte Gruppe unter den Ausländern in Dubai stellen indische Staatsbürger dar, gefolgt von Filipinos, Pakistanis. Die größten europäischen Gemeinschaften sind aus England, Frankreich, Deutschland, Russland und die restlichen Länder Europas sind eher gering vertreten. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Stabilität und fortschrittlichen Infrastruktur ist Dubai ein beliebtes Ziel für Ausländer auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und Karrieremöglichkeiten. Die Vielfalt der Bevölkerung von Dubai trägt zu seiner reichen Kultur bei und macht es zu einem toleranten und weltoffenen Zentrum für Internationalität in den VAE. Auswandern Dubai: Lebenshaltungskosten Die Lebenshaltungskosten in Dubai sind im Vergleich zu anderen Städten im Nahen Osten höher, aber im Vergleich zu vergleichbaren westlichen Metropolen wie London, New York, Paris oder München recht günstig. Die Mietkosten für eine Wohnung hängen von der Lage und Größe der Wohnung ab. Aber eine einfache, kleine Wohnung kann für einen Monat etwa ab ca. 800 Euro kosten. Große Luxus-Penthouse-Wohnungen in den teuersten Stadtteilen können aber auch schnell mal deutlich über 10.000 Euro/ Monat kosten. Lebensmittel sind in Dubai in etwa vergleichbar wie in Deutschland. Manche Sachen, z.B. Milchprodukte, sind deutlich teurer, andere dafür deutlich günstiger. Aber es gibt viele Discount-Supermärkte, die preiswerte Lebensmittel anbieten. Öffentlicher Nahverkehr, wie Busse und Taxis, ist günstig und zuverlässig. Ein eigener Pkw ist hier auch super günstig. Die Anschaffungspreise sind deutlich geringer wie in Deutschland und auch der Unterhalt ist lächerlich gering. So kostet ein Wagen der oberen Mittelklasse ca. 500 Euro Unterhalt pro Jahr. Auswandern Dubai: Arbeitsmöglichkeiten Für deutsche Staatsbürger gibt es in Dubai eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten, die in einer Reihe von Branchen angeboten werden. Deutsche Staatsbürger haben einige Vorteile aufgrund ihrer hohen Bildungs- und Fachkompetenz, ihrer Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, und ihrer Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Einige Branchen, in denen deutsche Staatsbürger besondere Vorteile haben, können sein: Automobilindustrie: Dubai ist ein wichtiger Umschlagplatz für die Automobilindustrie im Nahen Osten und ein wichtiger Absatzmarkt für europäische Automarken. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse in der Automobilbranche verfügen, können hier besondere Vorteile haben. Maschinenbau: Dubai ist ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Maschinenbauprodukte, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der Infrastruktur. Deutsche Staatsbürger, die über eine Ausbildung oder eine Karriere im Maschinenbau verfügen, haben hier gute Chancen auf Arbeit. Finanzwesen: Dubai ist ein wichtiger Finanzplatz im Nahen Osten und ein wichtiger Standort für internationale Banken und Finanzinstitute. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse im Finanzwesen verfügen, können hier besondere Vorteile haben. IT: Dubai ist ein wichtiger Standort für IT-Unternehmen und ein wichtiger Absatzmarkt für europäische IT-Produkte. Deutsche Staatsbürger, die über Fachkenntnisse im IT-Bereich verfügen, können hier besondere Vorteile haben. Natürlich macht es in Dubai auch Sinn, seine eigene Firma zu gründen. Denn Deutsche sind, so wie in der restlichen Welt, auch in Dubai sehr hoch angesehen. Auswandern Dubai: Visa-Möglichkeiten Für deutsche Staatsbürger gibt es in Dubai verschiedene Visa-Optionen, je nachdem, welchem Zweck sie dienen und für wie lange man in Dubai bleiben möchte. Hier sind einige der häufigsten Visa-Optionen: Touristenvisum: Ein Touristenvisum ist für kurze Aufenthalte von bis zu 90 Tagen geeignet. Es kann online oder über ein lokales Reisebüro beantragt werden. Arbeitsvisum: Ein Arbeitsvisum ermöglicht es einer Person, für eine bestimmte Dauer in Dubai zu arbeiten. Es kann von einem lokalen Arbeitgeber oder einer Agentur beantragt werden. Aufenthaltsvisum (Residence-Visa) – für Selbständige und Unternehmer: Ein Aufenthaltsvisum ermöglicht es einer Person, für einen längeren Zeitraum in Dubai zu bleiben. Es kann von einem Ehepartner oder einem Verwandten in Dubai beantragt werden. Auswandern Dubai: Wohnungsmarkt Es gibt eine große Auswahl an Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen und Preiskategorien, von luxuriösen Apartments bis hin zu günstigeren Studios. Und da in Dubai in Rekordgeschwindigkeit weitergebaut wird, wird der Wohnraum auch auf absehbarer Zeit nicht knapp werden. Auswandern Dubai: Wie schaut es mit Kriminalität aus? Dubai gilt als eine sichere Stadt, in der Kriminalität selten vorkommt. Die Polizei hat eine starke Präsenz und arbeitet hart daran, dass die Stadt sicher bleibt. Insgesamt ist Dubai jedoch eine Stadt, in der man sich sicher fühlen kann, und es gibt keine Bedenken, was die allgemeine Sicherheit betrifft. Auswandern Dubai: Wie steht es um Frauenrechte in Dubai? Die Häufigste Frage, dich ich hierzu erhalte: Müssen sich alle Frauen in Dubai verschleiern? NEIN! Das hört sich jetzt komisch an, aber in Dubai sehe ich weniger voll verschleierte Frauen rumlaufen als z.B. in München. Und in Dubai sehe ich auch viel mehr Frauen in knappen Mini-Röcken oder sexy Kleidchen, als in München. Fazit hierzu: Frauen können sich so kleiden, wie sie wollen. Einzig der Zutritt zu Regierungsgebäuden oder religiösen Einrichtungen müssen Schultern und Kniee bedeckt sein. Aber das gilt gleichermaßen für Männer. Frauen jeglicher Nationalität gibt es in Dubai dieselben Rechte und Regeln. Frauen, die in Dubai leben oder arbeiten, können dieselben Karrieremöglichkeiten nutzen und dieselben Freiheiten genießen wie Männer. Meiner Beobachtung nach, und das hat sich auch in unserem Freundes und Bekanntenkreis bestätigt, werden Frauen in Dubai extrem zuvorkommend behandelt. Hier ist es noch üblich, dass sich die Männer Frauen gegenüber wie Gentlemen verhalten. Das sieht man z.b. daran, dass es absolut selbstverständlich ist, dass Frauen die Tür aufgehalten und vorrangig der Eintritt gewährt wird. Wenn es in den öffentlichen Verkehrsmittel zu Stoßzeiten voll ist und alle Sitzplätze belegt sind, dann ist es selbstverständlich, dass ein Mann aufsteht und einer Frau seinen Sitzplatz anbietet. Das gleich gilt natürlich auch für Ältere und Gebrechliche Menschen, denen natürlich auch sofort Sitzplätze angeboten werden. Und meiner Meinung sollte das auch genauso sein. Ebenfalls nach eigener Erfahrung und Gesprächen mit anderen Frauen, fühlen sich die Frauen hier auch sicher, wenn sie Nachts um 3 vom Club nachhause gehen und alleine über Menschenleere Straßen gehen, ohne Angst vor Übergriffen haben zu müssen. Auswandern Dubai: Mit Kindern nach Dubai? Ja, Dubai kann als kinderfreundlich bezeichnet werden. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten für Kinder, wie zum Beispiel Freizeitparks, Wasserparks, Zoos und andere Attraktionen. Auch in Bezug auf Bildung gibt es eine große Auswahl an internationalen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, die eine gute Betreuung und Bildung für Kinder bieten. Es gibt auch viele Wohnmöglichkeiten, die besonders auf Familien mit Kindern ausgelegt sind, wie zum Beispiel Wohnanlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Spielplätzen. Auswandern Dubai: Autofahren in Dubai & Transportmöglichkeiten In Dubai kann man mit einem deutschen Führerschein Auto fahren. Wenn man fest auswandert, kann man einen emiratischen Führerschein beantragen, welcher nach Vorlage des deutschen einfach umgeschrieben wird. Den deutschen kann man natürlich behalten. Jedoch ist es viel lustiger, wenn man bei einer Verkehrskontrolle in der deutschen Heimat dann den emiratischen Führerschein vorlegt ;) Abgesehen von Autofahren gibt es in Dubai ein gut entwickeltes öffentliches Verkehrssystem, darunter Taxis, Busse, Straßenbahnen, die Dubai Metro und auch Uber. Auswandern Dubai: Unternehmer sein in Dubai Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Geschäftsklima: Dubai hat ein sehr günstiges Geschäftsklima und bietet eine große Anzahl von Handelsmöglichkeiten und Geschäftschancen. Infrastruktur: Dubai verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, einschließlich eines modernen Flughafens, eines effizienten Straßen- und Schienennetzwerks sowie eines ausgezeichneten Telekommunikationsnetzes. Standortvorteile: Dubai ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahen Osten und verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung zu anderen Teilen der Welt. Multikulturelle Bevölkerung: Dubai ist eine multikulturelle Gesellschaft mit einer vielfältigen Bevölkerung aus aller Welt, was es Unternehmen erleichtert, internationale Geschäftskontakte zu knüpfen. Steuerfreie Zone: Dubai ist eine Steuerfreie Zone, was bedeutet, dass Unternehmer keine Einkommens- oder Körperschaftsteuer zahlen müssen. Es wird zwar ab 2023 eine Corporate Tax von 9% eingeführt werden, welche aber nicht für alle Firmen gelten wird. Aber selbst wenn man zu den Firmen zählt die es betrifft, gibt es großzügige Freibeträge. Es gibt aber auch weiterhin die Möglichkeit, seine Firma völlig legal 100% steuerfrei zu führen. Das bedeutet, denn Du Deinem Kunden für eine Dienstleistung z.B. € 1.000 in Rechnung stellst, überweist er Dir € 1.000 und Du darfst auch tatsächlich 1.000 Euro behalten. Im Vergleich zu Deiner Firma in Deutschland erhältst Du, alleine durch den Umzug nach Dubai eine „Lohnerhöhung“, bzw. eine Gewinnsteigerung von 100%! – Weil Du keine Steuern zahlst und jeden Cent behalten darfst! Auswandern Dubai: eine geniale Möglichkeit - vor allem für Unternehmer und Selbständige Wie Du siehst, bietet Dubai geniale Möglichkeiten für Auswanderer. Natürlich gibt es auch in Dubai Dinge, die nicht perfekt sind und man anders machen könnte. Aber das gibt es in jedem Land. Kein Land ist perfekt, aber Dubai ist schon verdammt nah dran. Und was hier auch echt schön zu sehen ist, ist, dass die Führung in Dubai sich weiterentwickeln möchte, regelmäßig dazu lernt und diese Dinge auch zum Wohle des Landes umsetzt. Und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Auswandern Dubai: Willst Du?! Wenn Du schon länger mit dem Gedanken gespielt hast, nach Dubai auszuwandern, oder vielleicht auch erst jetzt erstmalig mit dem Gedanken spielst, hierhin auszuwandern, dann habe ich eine Überraschung für Dich: Auswandern Dubai: jetzt zum kostenlosen Beratungsgespräch anmelden. So wie Eingangs angekündigt, biete ich für eine begrenzte Zeit, exklusiv für meine Hörer, ein kostenloses Beratungs-Gespräch zum Thema Auswandern nach Dubai an! Wenn Du Dich dafür anmelden möchtest, dann kannst Du das auf https://tomstalktime.com/dubai machen. Natürlich verlinken wir das auch in den Shownotes. Und ja, je nachdem wie groß die Nachfrage ist werde ich mir Mühe geben, die Gespräche mit Euch persönlich zu führen. Aber eine ganz große Bitte: so sehr ich Gespräche mit meinen Hörern schätze, in diesem Fall bitte ich Dich, Dich für diese Termine nur anzumelden, wenn Du wirklich mit dem Gedanken spielst nach Dubai auszuwandern – und nicht, um einfach nur mit mir zu quatschen, ok? Das können wir gerne auf den verschiedenen Hörertreffen machen. Also, wenn Du auch nach Dubai kommen und hier direkt am Meer und unter Palmen, in einem unternehmerfreundlich Land mit vielen Gleichgesinnten durchstarten möchtest, dann freue ich mich über Deine Anmeldung zum Strategie-Gespräch. Auswandern Dubai: Deine Möglichkeit Und solltest Du Dich kurz nach der Veröffentlichung diese Episode dazu anmelden, dann hab bitte etwas Geduld. Normalerweise melden wir uns innerhalb 24 Stunden aber ich vermute, dass der Ansturm hier relativ hoch sein wird. Solltest Du innerhalb 3-4 Tagen nichts von uns hören, dann schreib uns bitte gerne noch mal eine Email an Redaktion ät tomstalktime dot com Ich freue mich auf jeden Fall auf das Gespräch mit Dir und, wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja künftig sogar öfter auf irgendwelchen Business-Meetings oder Yacht-Parties hier in Dubai?! Würde mich freuen! Und zu Guter Letzt: Denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe! Dein, Tom Auswandern Dubai: Hier jetzt für dein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://tomstalktime.com/dubai (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Selten war es einfacher, Gelddinge selbst in die Hand zu nehmen, um ein Vermögen aufzubauen und sich mehr Freiheiten im Leben zu schaffen. Ob das berühmte „fuck-you-money“, das Euch die Chance gibt, aus einer Situation abzuhauen, oder aber Geld für andere Freiheiten: mit ein paar einfachen Schritten könnt Ihr jetzt den Grundstein für die finanzielle Unabhängigkeit oder den eigenen Wohlstand legen – und das bereits mit wenigen Euros im Monat. Deffner & Zschäpitz geben Praxis-Tipps, wie man finanzielle Absicherung erreicht, und wollen Euch in dieser ganz speziellen Episode fürs Leben finanziell ertüchtigen. Und zwar Einsteiger wie Profis gleichermaßen. Weitere Themen: Der informelle DuZ-Club der finanziellen Freiheit – so werdet Ihr Mitglied Die berühmten zehn Prozent – welchen Betrag sollte jeder sparen? Die Broker-Revolution – worauf es beim Depot ankommt? Die Vorzüge des Sparplans – wie jeder diszipliniert ans Ziel kommt Die einfachste Lösung – welcher ETF ins Basisdepot gehört Die Liste mit den ETFs findet Ihr auf Holgers LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/holger-zsch%C3%A4pitz-206195210/ Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vor fast einem Jahr begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Presse- und Redefreiheit wurden daraufhin eingeschränkt. Die Staatsgewalt hat das Land offenbar gut im Griff. Während auf den ersten Blick in Russland fast Normalität herrscht, hat sich doch für die Russinnen und Russen im Alltag eine Menge verändert. ARD-Korrespondent Demian von Osten lebt seit fast fünf Jahren in Russland. Er hat selbst erlebt, wie sich ein lähmendes Schweigen im Land ausbreitet, wie die letzten Freiheiten schwinden, wenn es um den Ukraine-Krieg und Politik geht. In der aktuellen Podcastfolge spricht Demian von Osten darüber, wie sich das Land verändert hat.
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Die Beziehung zu DIR, Deiner Ehepartnerin, Deinen Kindern - Deinem Nachlass.Darum geht es heute in dieser Episode.Schau' genau hin.Nimm Dir Zeit Dein Leben wirklich zu analysieren.Was für FAKTEN, welche FREIHEITEN, welche FESSELN kannst Du erkennen?----
Ein Gespräch mit Ann-Christin Bertrand. Sie dürfte in der Fotobranche eigentlich jedem ein Begriff sein. Allein durch ihre Arbeit bei C/O Berlin ist ihre Tätigkeit als Kuratorin ganz sicher kein Geheimnis. Was sie jedoch seit ihrem Weggang von C/O macht und womit sie sich jetzt beschäftigt, darum soll es in dieser Episode gehen. Ann-Christin ist Kuratorin, Dozentin und Autorin im Bereich Fotografie und leitet den Studiengang BA Camera Arts an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Interessenschwerpunkt liegt auf Fragen zum Wandel der Fotografie seit der Digitalisierung sowie auf Fragen zur Zukunft des Mediums. Unsere Gesprächsthemen sind unter anderem das Rezipieren von Bilder, progressive Lehre, Referenten und Rezipienten, Wissenschaft und Kunst, die möglichen Beeinflussung zwischen künstlerischen Freiheiten und kommerziellen Zwängen, die Geschwindigkeit und die Möglichkeiten der Hochschulen, Wandel und Zukunft des Fotografischen und auch die Auswirkungen von Lens-Based Media auf die Skulptur. https://www.ann-christin-bertrand.com Foto: David von Becker
Die letzte der menschlichen Freiheiten, ist nicht nur die Wahl wie man reagiert sondern auch dass man generell wählen kann. Inhalt: Was kannst du wählen? Tue das, was Du für richtig hältst. Nutze Deine Freiheit Jetzt reinhören und ausprobieren! HERZlich REICHe Grüße Dein Thomas Reich
Martin Salander kehrt nach 7 Jahren in Brasilien als wohlhabender Kaufmann zu seiner Familie in die Schweiz zurück. Doch bald erfährt er, dass ihn sein Jugendfreund, der Bankier Louis Wohlwend, fast um sein ganzes Vermögen gebracht hat. Muss Martin erneut die Familie verlassen und nach Brasilien? Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 50'
Nicht nur die Zwillinge Weidelich befinden sich wegen Betrug im Gefängnis. Im ganzen Land werden Beamte und Geschäftsmänner wegen Betrügereien festgenommen. Auch Martin Salander läuft trotz Warnungen seiner Frau Marie Gefahr, dem zwielichtigen Louis Wohlwend ein weiteres Mal auf den Leim zu gehen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
Martin Salanders Geschäfte laufen gut, aber er gerät ihn eine Midlife-Crises. Jugendfreund Louis Wohlwend taucht wieder auf. Mit Ehefrau und deren schönen Schwester Myrrha. Dann rüttelt eine Schreckensnachricht die Familie Salander auf: Isidor Weidelich sitzt wegen Geldhinterziehung im Gefängnis. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 52'
Der Haussegen hängt schief bei der Familie Salander. Die Töchter Setti und Netti haben sich in den Kopf gesetzt, die Zwillinge Isidor und Julian Weidelich zu heiraten. Selbst die Drohung des Vaters die Töchter zu enterben, lässt die beiden aus ihrem Liebeswahn nicht erwachen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
Martin Salander merkt, wie rasant sich die Schweiz in seiner Abwesenheit politisch und gesellschaftlich verändert hat. Er liebäugelt mit einer politischen Karriere. Die Töchter Netti und Setti haben ihre Augen auf die Zwillinge Julian und Isidor Weidelich geworfen – zum Missfallen von Mutter Marie. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 49'
«Martin Salander» ist die Geschichte einer Familie, die, von mehreren Schicksalsschlägen getroffen, immer wieder aufzustehen vermag. Aber auch ein Sittengemälde der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Jetzt ist Kellers Roman als Hörspiel-Mehrteiler neu zu entdecken. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 42'
Wer verbraucht tatsächlich wie viel Energie? Um diese Frage möglichst genau darzustellen, hat das Bundesamt für Energie am Mittwoch eine neue Website aufgeschaltet. Dort sind transparente Daten abrufbar. Ganz am Ziel ist der Bund mit seiner Energie-Übersicht aber noch nicht. Weitere Themen: Die Kryptobörse FTX ist bankrott. Nun haben die Behörden in den USA den Gründer Sam Bankman-Fried angeklagt. Er soll Anleger in die Irre geführt und Gelder veruntreut haben. Die entsprechenden Anklageschriften haben es in sich. Im Oktober erhielt das «Zentrum für bürgerliche Freiheiten» in Kiew den Friedensnobelpreis. Die Menschenrechtsorganisation sammelt seit Kriegsausbruch Beweise für Verbrechen der russischen Armee. Das Ziel der Aktivisten: Sie wollen Waldimir Putin vor Gericht stellen. Wie soll das gelingen?
Das Thema der bereits 25. Folge von „grundsatz“ ist der Begriff der Freiheit. In der Einleitung dieser Episode berichtet Präsidentin Bettina Rausch von den Highlights ihrer Brüssel-Reise. Das Programm umfasste unter anderem eine Einladung der Konrad Adenauer Stiftung, das Zusammenkommen der österreichischen Community in Brüssel mit Finanzminister Magnus Brunner sowie eine Praxis-Tag für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Politischen Akademie im Europäischen Parlament. Neben dem Austausch in Brüssel erwähnt Rausch die Buch 22 in Wien, auf der die Politische Akademie ebenfalls vertreten war. Abschließend beschreibt die Präsidentin ihre Einschätzung zum Thema dieser Episode „Freiheit“: „Das Idealbild einer Gesellschaft ist für mich tatsächlich eine Gemeinschaft freier und verantwortlicher Menschen. Freiheit hat für mich nicht nur persönlich, sondern auch im politischen Gestalten eine große Bedeutung.“ Zu Gast bei Moderator Christian Gerd Laudenbach sind die deutsche Politikwissenschaftlerin, Publizistin und Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann und der ehemalige Nationalratspräsident Andreas Khol. Gemeinsam widmen sie sich der Frage, wie viel Freiheit und wie viel Staat gebraucht wird. Zu Beginn fragt Laudenbach bei der Expertin und dem Experten nach, wie viel Freiheit für den Menschen nötig sei, um glücklich zu sein. Laut Ackermann könne hier nicht verallgemeinert werden: „Ich denke, dass wir unser Gemeinwesen so erleben und halten können, wenn die wirtschaftliche Freiheit, die politische Freiheit und die individuelle Freiheit in einem klugen Ausgleichsverhältnis stehen“. Passend hierzu erläutert Khol, welchen Stellenwert die Freiheit einnimmt: „Freiheit ist das Wichtige in einer Demokratie und im Leben des Menschen“. Khol erwähnt den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, dessen Verlauf alle tragenden Rechtsquellen unserer Freiheit missbrauche und zudem in Frage stelle. Mit seinem Krieg führe Putin laut Ackermann auch einen Krieg gegen den Westen sowie seine rechtsstaatlichen Prinzipien und Lebensweisen, die über Jahrhunderte hart erkämpft worden waren: „Dazu gehören Grundrechte, wie die Meinungsfreiheit, die Wissenschaftsfreiheit, die Kunstfreiheit“, fügt Ackermann hinzu. So tragisch der Krieg in der Ukraine sei so trage er auch dazu bei, dass das Bewusstsein für Freiheiten in Österreich in der Bevölkerung wachse. Die Gäste diskutieren zudem über neue Ansprüche an den Staat, geprägt durch Krisen der letzten Jahre, allen voran die Covid-19-Pandemie: „Die Bevölkerung stellt den Anspruch auf eine Garantie des Lebens durch den Staat“, argumentiert Khol. Man verlange, dass der Staat die eigene Sphäre gestalte und als eine Art Existenzsicherung diene. Dies könne allerdings leicht ausgenutzt werden und zum Verlust der gegenseitigen Solidarität innerhalb der Bevölkerung führen, ergänzt Ackermann. Die beiden Gäste sind sich einig, dass die Bürger wieder ein vermehrtes Maß an Selbstverantwortung übernehmen müssen. Das Bewusstsein für Selbstsorge müsse in Zukunft wieder geschärft werden, meint Ackermann. Auf die abschließende Frage zu der Zukunft der Freiheit findet Khol die passenden Worte, um die 25. Folge „grundsatz“ perfekt abzurunden: „Freiheit hat einen Stellenwert, der ewig ist“.
Josef ist happy, als er einen Termin zur Corona-Impfung bekommt - endlich wieder Freiheiten zu haben. Nach der ersten Impfung geht es ihm ein paar Tage nicht gut, aber er kommt schnell wieder auf die Beine. Als er ein paar Monate später zum zweiten Mal geimpft wird, da ist alles anders. Er klappt auf dem Weg zur Arbeit zusammen und ab da fängt für ihn ein neues Leben an. Eines bei dem er mit Schwindel kämpft, fast immer müde und erschöpft ist, nicht mehr arbeiten kann und den Hauptteil seiner Zeit liegt, weil lange stehen einfach nicht mehr geht. Josef hat das Post-Vac-Syndrom diagnostiziert bekommen, eine sehr selten Reaktion auf die Impfung über die bislang sehr wenig bekannt ist. Der Weg bis er das Gefühl hatte, das Ärzte und Ärztinnen ihn ernstnehmen, der war lang, sagt er. Warum es so hart war und warum er davor und auch danach kein Impfgegner ist, das erzählt mir Josef heute.
Josef ist happy, als er einen Termin zur Corona-Impfung bekommt - endlich wieder Freiheiten zu haben. Nach der ersten Impfung geht es ihm ein paar Tage nicht gut, aber er kommt schnell wieder auf die Beine. Als er ein paar Monate später zum zweiten Mal geimpft wird, da ist alles anders. Er klappt auf dem Weg zur Arbeit zusammen und ab da fängt für ihn ein neues Leben an. Eines bei dem er mit Schwindel kämpft, fast immer müde und erschöpft ist, nicht mehr arbeiten kann und den Hauptteil seiner Zeit liegt, weil lange stehen einfach nicht mehr geht. Josef hat das Post-Vac-Syndrom diagnostiziert bekommen, eine sehr selten Reaktion auf die Impfung über die bislang sehr wenig bekannt ist. Der Weg bis er das Gefühl hatte, das Ärzte und Ärztinnen ihn ernstnehmen, der war lang, sagt er. Warum es so hart war und warum er davor und auch danach kein Impfgegner ist, das erzählt mir Josef heute.