Podcasts about nahttechnik

  • 5PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 7mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nahttechnik

Latest podcast episodes about nahttechnik

Podcast Viszeralmedizin
Wie sollte der elektive Bauchdeckenverschluss vorgenommen werden? 3-Jahres-Daten der ESTOIH-Studie

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 48:03


In dieser Folge spreche ich mit Prof. René Fortelny am Rande des Treffens der International Endohernia Society (IEHS) in Hainan über die 3-Jahres-Nachbeobachtung der ESTOIH-Studie. Diese randomisierte, kontrollierte Studie verglich die kurze mit der langen Nahttechnik bei der elektiven Verschlussoperation der mittleren Bauchwand. Wir diskutieren, warum sich die Rate von Narbenhernien in den ersten drei Jahren nach der Operation fast verdoppelte, welche Rolle Nahtmaterialien und -techniken dabei spielen und welche Impulse aus China die Debatte um innovative Operationsmethoden bereichern. Viel Freude beim Hören Moderation: Christoph Paasch Gast: Prof. Dr. med. René Fortelny (Wien) Besprochene Publikation: Fortelny RH, Hofmann A, Baumann P, et al. Three-year follow-up analysis of the short-stitch versus long-stitch technique for elective midline abdominal closure randomized-controlled (ESTOIH) trial. Hernia. 2024;28:1283-1291. doi: 10.1007/s10029-024-03025-9. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Biomechanische Testung anatomischer Refixation der distalen Bizepssehne

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jun 24, 2010


Mit zunehmender Inzidenz gewinnt die distale Bizepssehnenruptur und somit auch deren Therapie an Bedeutung. Die Ruptur betrifft überwiegend Männer im mittleren Lebensalter und resultiert in einem merklichen, bleibenden Kraftverlust in der Flexion und Supination des Unterarmes. Als Therapie hat sich die operative Therapie mittels anatomischer Refixation der Sehne an der Tuberositas radii etabliert. Hierzu sind in der Vergangenheit eine Reihe von operativen Techniken beschrieben worden. Das Ziel aller Versorgungen ist, eine frühzeitige postoperative Beweglichkeit und Belastung der betroffenen Extremität zu erlauben sowie eine geringe Komplikationsrate zu erzielen. Durch bessere Implantate und kleinere Zugangswege sollen die Komplikationen niedrig gehalten werden. Die neueren Techniken verwenden die initial aus der Schulterchirurgie stammenden, resorbierbaren oder aus Titan bestehenden Fadenanker. Aufgrund der Vielzahl der publizierten Techniken und der steigenden Bedeutung dieser Erkrankung liegt das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, die verschiedenen verwendeten Refixationstechniken hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität zu vergleichen. Ebenso sollte ein Vergleich der Festigkeiten zwischen den refixierten Sehnen und der Festigkeit der unbeschädigten, Sehnen gezogen werden. Da die knöcherne Befestigung an der Tuberositas radii allen Refixationstechniken gemeinsam ist, stellte sich zusätzlich die Frage, welche Parameter der Knochenqualität Einfluss auf die Ruptur selbst wie auch auf die Haltekraft der einzelnen Refixationsmethoden haben könnte. Für die Untersuchung wurden 130 formalinfixierte anatomische Präparate des proximalen Radius mit einer intakten distalen Bizepssehne verwendet. Zunächst wurden die intakten distalen Bizepssehnen mechanisch auf ihre jeweils maximale Haltekraft getestet. Weiter erfolgten die Bestimmung von wesentlichen Parametern der Knochenqualität in einem pQCTTM und die Einteilung der Präparate nach der trabekulären Dichte in verschiedene Gruppen zur weiteren Refixation mit dreizehn verschiedenen Techniken. Nach Vorversuchen zur Nahttechnik, die die Verlässlichkeit der Sehnennaht nach Krackow für die Sehnenfixation zeigten, wurden acht Titananker, vier bioresorbierbare Anker sowie die transossäre Refixation nach Boyd&Anderson getestet. Die Haltekraft der refixierten distalen Bizepssehnen wurden mechanisch im Ausrissversuch getestet und die Ergebnisse zusammen mit der Versagensart statistisch ausgewertet. Hierfür wurde eine Signifikanz für Ergebnisse mit p

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

kapitel medizin chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck nahttechnik nahttechniken
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD
Kapitel 6: Einzelknopfnaht mit Rückstich

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 5:20


Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD
Kapitel 5: Einzelknopfnaht ohne Rückstich

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 5:22


tutorials kapitel medizin chirurgie lmu ohne r chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechniken nahttechnik
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD
Kapitel 4: Modell einer Wunde

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 1:33


kapitel medizin modell chirurgie wunde lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechniken nahttechnik
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

kapitel medizin modell chirurgie wunde lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechniken nahttechnik
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD
Chirurgische Nahttechniken

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 16:50


medizin chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechnik nahttechniken
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

kapitel medizin begr chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck nahttechnik nahttechniken
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD
Chirurgische Nahttechniken

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 16:50


medizin chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechnik nahttechniken
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

kapitel medizin chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechnik nahttechniken
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD
Kapitel 6: Einzelknopfnaht mit Rückstich

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 5:20


Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD
Kapitel 5: Einzelknopfnaht ohne Rückstich

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 5:22


Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD
Kapitel 4: Modell einer Wunde

Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

Play Episode Listen Later Jan 20, 2009 1:33


kapitel medizin modell chirurgie wunde lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechniken nahttechnik
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – HD

kapitel medizin modell chirurgie wunde lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechniken nahttechnik
Chirurgische Nahttechniken (Lehrfilm) – SD

kapitel medizin begr chirurgie lmu chirurgische lehrfilm siebeck lehrfilm medizin nahttechnik nahttechniken
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Nachuntersuchungsergebnisse der arthroskopischen Labrumrefixation in transglenoidaler Nahttechnik nach Morgan bei der posttraumatischen unidirektionalen anterioren Schulterinstabilität

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 28, 2005


In der staatlich orthopädischen Klinik München Harlaching wurden im Zeitraum vom Februar 1993 bis März 1995 42 Patienten mit der Diagnose einer posttraumatischen rezidivierenden Schulterluxation operiert. Bei 20 Patienten wurde eine arthroskopische Labrumrefixation durchgeführt. Bei den übrigen Patienten kam, nach diagnostischer Arthroskopie eine offenen Kapsel-Labrum- Refixation nach Bankart mit Kapsel–Shift nach Neer (119) zur Anwendung.18 Patienten konnten nachuntersucht (1994-1995) werden ( follow up=14 Mon ,SD = 4,46). Zusätzlich erfolgte 1997 eine zweite telephonische Befragung( follow up=3,4a ,SD = 0,59).Zusammenfassend wurden folgende Ergebnisse wurden ermittelt:50 % (n=9) wurden mit sehr gut, ein Patient mit gut, 3 Patienten mit mäßig und 5 Patienten mit schlecht bewertet. 5 Patienten (28,5 %) erlitten ein Rezidiv davon wurden 4 Patienten erneut operiert. Patienten mit Erstluxation hatten alle ein „sehr gutes“ Ergebnis. Patienten mit mehr als drei Luxationen hatten einen schlechteren Outcome als „Erstluxierte“.Die jungen Patienten (16-29 Jahre) wiesen ein signifikant (Wilcoxon-Test p = 0,028) schlechteres Ergebnis auf, als ältere Patienten (31-58 Jahre).Patienten, die selbständig und regelmäßig „Heimtraining“ durchführten hatten ein signifikant besseres Ergebnis (Wilcoxon-Test p = 0,012) als Patienten ohne selbständige Übungen. Die Indikationen zur arthroskopischen Stabilisierung sehen wir bei: traumatischer Erstluxation bei Patienten mit hohem sportlichem Anspruch wobei die sportliche Belastung keine extremen Überkopfbelastungen oder körperlichen Belastungen (z. B. Kontaktsport) erfordern sollte. chronisch posttraumatischer Instabilität mit Bankart-Läsion, Hill-Sachs-Läsion, ohne Hyperlaxität, abgelösten IGHL, humorale Ablösung der Kapsel ( HAGL-Läsion) oder ausgeprägter Kapseltasche. Keine Altersbeschränkung und keine strenge Beschränkung hinsichtlich der präoperativen Luxationen wie von vielen Autoren gefordert. Eine diagnostische ASK notwendig zu Beurteilung um ggf. zu einem offenen Verfahren zu wechseln.Wichtig ist, dass bei allen in Frage kommenden Patienten eine entsprechend hohe Motivation und Compliance vorliegt.