POPULARITY
In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Henkel über «Integrale Theologie». In diesem innovativem Ansatz geht es nicht darum, verschiedene Versionen von Gott oder Glaubensreife zu unterscheiden und die neueste Gestalt 9.0 zum ultimativen Ziel zu erklären. Im Gegenteil: Glauben und Gottesvorstellung werden hier als lebendiger Entwicklungsprozess verstanden. Gute Nachricht also für alle, die sich fragen, ob sie ihren Glauben verlieren, wenn ihnen bestimmte Gottesvorstellungen abhanden kommen. Nein: Das eigene Bewusstsein hat einfach einen neuen Raum betreten, in dem der Glaube anders weiterwachsen kann. Was sind also die neun Bewusstseinsräume, mit denen die integrale Theorie die Entwicklung menschlicher Personen und Gemeinschaften beschreibt? Wie verändert sich mit der Art und Weise, wie wir uns selbst und die Welt erleben, wie wir denken und empfinden, unsere Vorstellung von Gott? Christiane bringt ihre Perspektiven aus Erziehungswissenschaften, Focusing, Coaching und spiritueller Praxis mit ein. Sie zeigt, wie ein integraler Zugang helfen kann, verschiedene Gottesbilder nicht gegeneinander auszuspielen, sondern als Ausdruck einer geistigen Entwicklung zu verstehen. Und wir fragen uns, wie man ein Entwicklungsmodell so handhaben kann, dass keine wertende Einteilung in Höher- und Unterentwickelte entsteht. Ein tiefgründiges Gespräch über die Reifung des Glaubens, über spirituelle Landkarten und die Einladung, Glaube als etwas Dynamisches zu begreifen – offen, wach und verbunden. Ein Gespräch mit einer Geist.Zeit Hörerin, die uns einen tollen Themenvorschlag machte für die laufende Serie «Gibt's was Neues von Gott?».
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Zum YouTube Video und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIst die Angst vor gesättigten Fettsäuren und Milchfett überholt?
Vom Computerspiel zum Mythos des guten Königs; In einem unendlichen Spiel, wo gute Menschen schlechte Dinge tun. Chris ist zu Alexs Leidwesen diesmal vorbereitet – er hat etwas gelesen, was ihn beschäftigt. Er braucht Alex als seinen „Diamond Dog“: Warum werden Menschen in Machtpositionen gewählt, die für Chris offensichtlich fragwürdige Eigenschaften haben?Warum scheint einer der reichsten Männer der Welt (völlig unnötigerweise) bei einem Computerspiel so tun, als wäre er ein Top-Profi. Obwohl jeder echte Gamer erkennt, dass er maximal mittelmäßig ist. Das will Chris einfach nicht in den Kopf.Alex versucht, ein positives Weltbild zu bewahren, aber Chris zweifelt: Warum werden politische Entscheidungen getroffen, die nicht dem Wohl der Menschen dienen? Warum ist Housing First keine Selbstverständlichkeit? „And it all meant this: that there are hardly any excesses of the most crazed psychopath that cannot easily be duplicated by a normal, kindly family man who just comes in to work every day and has a job to do.“ aus Small Gods, Terry Pratchett Unser Gespräch dreht sich um Macht wie Moral. Und die Frage, ob die binare Einteilung in „gute“ und „schlechte“ Menschen uns nicht daran hindert, wahre Gründe zu erkennen für das Leid, was es gibt. Ein Folterer kann gleichzeitig ein „guter“ Vater sein. Vielleicht ist manchmal nicht der einzelne Mensch das Problem, sondern die Strukturen.Sind wir in einem „zero-sum game“, in dem es nur Gewinner und Verlierer gibt? Oder doch in einem „infinite game“, in dem es darum geht, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten?Es ist wieder eine Episode mit mehr Fragen als Antworten. Evtl. ist auch das einfach Teil der Reise. In der Folge erwähnt:Artikel von Rebecca Shaw by the Guardian: https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/jan/16/i-knew-one-day-id-have-to-watch-powerful-men-burn-the-world-down-i-just-didnt-expect-them-to-be-such-losersZero sum game: https://en.wikipedia.org/wiki/Zero-sum_gameSmall God / Einfach göttlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Einfach_g%C3%B6ttlichSoziopathie: https://de.wikipedia.org/wiki/SoziopathieTed Lasso: https://de.wikipedia.org/wiki/Ted_Lasso --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Nachhaltiger Erfolg entsteht durch ein durchdachtes und konsequent umgesetztes Konzept. Die Brüder Arne und Falk Elsner erklären ihren Ansatz anhand der "Vermögenspyramide" und zeigen auf, wie Sie kontrolliert spekulieren können. Bei "High-Profit-Depots" liegt der klare Fokus auf der richtigen Einteilung und Abgrenzung von Risikokapital sowie dem bewussten Nutzen statistischer Gewinnvorteile.
Fühlst du dich manchmal schuldig nach dem Essen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Cornelia erklärt ausführlich, wie du endlich Frieden mit deinem Essen schließen kannst. Weg mit der Einteilung in „gut“ und „schlecht“ – es geht auch anders! Freu dich auf praktische Tipps, die dir helfen, Ernährung als etwas Positives und Freudvolles zu sehen. Eure Fragen an Cornelia und Philipp schickt ihr jederzeit gerne an podcast@liferadio.tirolWebsite: https://corneliafiechtl.atInstagram: @cornelia_fiechtlBuch: Food Feelings & Integrative Ernährungspsychologie
Die Börsenminute – Anlegen2Go mit Julia Kistner Herzlich Willkommen zurück bei der Börsenminute. Zum Investieren, statt Spekulieren motiviert Euch Julia Kistner. Und da ich das schon mit der letzten Börsenminute versucht habe ohne mir im Klaren zu sein, dass der Unterschied zwischen Spekulieren und Investieren nicht jedem so klar ist. Beim Spekulieren hofft man auf den schnellen Gewinn, in dem ich darauf Wette, dass der Kurs der Aktie kurzfristig steigt oder auch fällt. Ich gehe bewusst mehr Risiko ein, kümmere mich etwa nicht darum, ob das Unternehmen, in das ich investiere auch noch im übernächsten Jahr existiert. Ich will einfach kurzfristigePreisschwankungen für mich nutzen. Doch ganz ehrlich, di lassen sich gerade zu Beginn Deiner Anlegerkarriere schwer abschätzen. Beim Investieren in Aktien suche ich mir Unternehmen, die in der Lage sein sollten, langfristig mit einem soliden Geschäftsmodell Gewinne zu schreiben, von denen ich als Investor profitiere. Für das vergleichsweise geringe Verlustrisiko nehme ich geringere Gewinnchancen in Kauf. Sie müssen „nur“ groß genug sein, damit ich mehr aus meinem Geld machen kann. Soll heißen, die Erträge müssen über der erwarteten langfristigen Inflation liegen. Leider stimmt das alte Börsensprichwort „There is no free lunch“ – ein Gratis-Mittagessen gibt es nicht. Will ich mehr Rendite, muss ich also zwangsläufig auch mehr Risiko nehmen. Wenn Dir also jemand etwa auf Dauer eine Rendite von acht Prozent pro Jahr verspricht, ja dann müsstest Du schon in schwankungsanfälligere Wachstumsaktien oder ausfallsgefährdetere Hochzinsanleihen investieren. Man teilt in der Europäischen Union die Geldanlage in sieben Risikoklassen ein. In der geringsten Risikoklasse Eins findest Du Sparbriefe, Tagesgeld, kurzfristiges Festgeld, den Bausparvertrag oder geldmarktnahe Fonds in Euro. In der höchsten Risikoklasse sieben findet man Hedgefonds, aber auch Branchenfonds – wenn ich z.B. in einen Korb von forschungsfreudigen Biotech-Firmen investiere. Eine grobe Einteilung der sieben Risikoklassen findet ihr im Begleittext – den Shownotes – zu dieser Folge. Welches Risiko ihr eingeht, hängt nicht nur davon ab, wie mutig ihr seid, sondern vor allem auch wieviel ihr investieren könnt, wie lange ihr auf das investierte Geld verzichten könnt und von vielen anderen persönliche Lebensumständen. Mehr dazu in der nächsten Börsenminute – Anlegen2go! Go! Investieren heute, nicht übermorgen! Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus dem Inhalt der Börsenminute macht, liegt in Eurer Hand und Eurer Verantwortung. Podcast-Host Julia Kistner übernimmt dafür keinerlei Haftung. Die Sieben Risikoklassen - von konservativ bis spekulativ: Risikoklasse 1 – Sicherheit: z.B. Sparbriefe, Tagesgeld, kurzfristiges Festgeld Bausparvertrag, geldmarktnahe Fonds in Euro. Risikoklasse 2 – sicherheitsorientiert: z.B. klassische Lebensversicherungen und Rentenfonds bester Bonität. Risikoklasse 3 – konservativ sicherheitsorientiert: z.B. solide festverzinsliche Wertpapiere, Mischfonds, Euroanleihen guter Bonität Risikoklasse 4 – solide ertragsorientiert: Aktien, Aktienfonds, ETFs mit europäischen Standardwerten mit guten Geschäftsmodellen· Risikoklasse 5 - konservativ wachstumsorientiert: Aktien aus Drittländern, außerbörslich gehandelte Aktien, Währungsanleihen mittlerer Bonität, staatliche Hochzinsanleihen, Krypto-Assets (>= 5) · Risikoklasse 6 - wachstumsorientiert/spekulativ Optionsscheine, Futures, Anleihen von Emittenten schlechter Bonität (ohne Investmentgrade) Risikoklasse 7 – Hedgefonds, Drittländerfonds, bestimmte Branchenfonds
In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs. Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie überwinden? Und: Es geht natürlich auch ums große Geld, denn diese Einteilung hat auch starke kapitalistische Gründe. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Baby-X-Experimente: Schnerring A, Verlan S: Die Rosa-Hellblau-Falle-Blog: https://rosa-hellblau-falle.de/2018/04/babyx-studie/ (Aufgerufen am 03.12. 2024) 2. Tausch S, Frühkindliche Differenzkategorisierung. Eine explorative Analyse von Kinderkleidung, https://www.researchgate.net/publication/332578064_Fruhkindliche_Differenzkategorisierung_Eine_explorative_Analyse_von_Kinderkleidung 2018 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 3. Kinderkleidung betont Geschlechterunterschiede: Haller M, Implizites Geschlecht - Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11(1), 2019, S.92-107. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: An der Heiden I, Wersig M, Preisdifferenzierung nach Geschlecht:https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Preisdifferenzierung_n_Geschlecht.html 2017 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 5. Verbraucherzentrale Hamburg zu Pink-Tax: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/pink-tax-frauen-zahlen-mehr (Aufgerufen am 03.12.2024) 6. Shopping-Gewohnheiten von Männern und Frauen: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/maenner-und-frauen-mit-unterschiedlichen-shopping-gewohnheiten 2025 (Aufgerufen am 03.12.2014) 7. Grisard D, Die weiche Macht von Farbe - Rosa Geschlechtersozialisation:https://www.academia.edu/40089864/Die_weiche_Macht_von_Farbe_Rosa_Geschlechtersozialisation 8. Davis JTM, Hine, M, Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Spielzeugvorlieben? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Forschung zu Spielzeugvorlieben. Arch Sex Behav 49, S. 373–394 , 2020. https://doi.org/10.1007/s10508-019-01 9. Gender-nonkonformes Spielen und Verhaltensproblemen: Science Media Center Germany: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24118#quellen 2024 10. Umfragestudie aus Schweden: Özel F: Gender-specific play behavior in relation to autistic traits and behavioral difficulties at the age of seven in the SELMA study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0308605. 2024
In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs. Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie überwinden? Und: Es geht natürlich auch ums große Geld, denn diese Einteilung hat auch starke kapitalistische Gründe. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Baby-X-Experimente: Schnerring A, Verlan S: Die Rosa-Hellblau-Falle-Blog: https://rosa-hellblau-falle.de/2018/04/babyx-studie/ (Aufgerufen am 03.12. 2024) 2. Tausch S, Frühkindliche Differenzkategorisierung. Eine explorative Analyse von Kinderkleidung, https://www.researchgate.net/publication/332578064_Fruhkindliche_Differenzkategorisierung_Eine_explorative_Analyse_von_Kinderkleidung 2018 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 3. Kinderkleidung betont Geschlechterunterschiede: Haller M, Implizites Geschlecht - Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11(1), 2019, S.92-107. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.07 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: An der Heiden I, Wersig M, Preisdifferenzierung nach Geschlecht:https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Preisdifferenzierung_n_Geschlecht.html 2017 ( Aufgerufen am 03.12.2024) 5. Verbraucherzentrale Hamburg zu Pink-Tax: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/pink-tax-frauen-zahlen-mehr (Aufgerufen am 03.12.2024) 6. Shopping-Gewohnheiten von Männern und Frauen: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/maenner-und-frauen-mit-unterschiedlichen-shopping-gewohnheiten 2025 (Aufgerufen am 03.12.2014) 7. Grisard D, Die weiche Macht von Farbe - Rosa Geschlechtersozialisation:https://www.academia.edu/40089864/Die_weiche_Macht_von_Farbe_Rosa_Geschlechtersozialisation 8. Davis JTM, Hine, M, Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Spielzeugvorlieben? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Forschung zu Spielzeugvorlieben. Arch Sex Behav 49, S. 373–394 , 2020. https://doi.org/10.1007/s10508-019-01 9. Gender-nonkonformes Spielen und Verhaltensproblemen: Science Media Center Germany: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24118#quellen 2024 10. Umfragestudie aus Schweden: Özel F: Gender-specific play behavior in relation to autistic traits and behavioral difficulties at the age of seven in the SELMA study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0308605. 2024
Bücher werden in Genres und Subgenres eingeteilt. Wolfgang und Diana stellen einige Genres vor. Warum fühlen sich Autoren von dieser Einteilung gelegentlich eingeschränkt? Schließlich liefert ein Pizza-Vergleich vielleicht eine gute Begründung.
n dieser Podcastfolge widmen sich Oliver & Tim dem Thema Produktrisiken und beleuchten, welche Herausforderungen Product Owner im Hinblick auf die Risikobetrachtung meistern sollten. Jede Produktentwicklung beinhaltet Risiken mit denen man sich auseinandersetzen und bewusst mit ihnen umzugehen muss. Als Product Owner liegt es im Kern ihrer Verantwortung, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. Die beiden sprechen über die Einteilung von Produktrisiken in vier Kategorien: Usability-Risiken (Nutzbarkeit für den Kunden), Value-Risiken (Mehrwert für den Kunden), Business Viability-Risiken (wirtschaftliche Tragfähigkeit) und Feasibility-Risiken (Machbarkeit). Es ist entscheidend, als Product Owner ein Bewusstsein für diese unterschiedlichen Risikobereiche zu entwickeln. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse und die fortlaufende Evaluation des Marktes helfen, mögliche Value-Risiken zu reduzieren. Denn nur ein Produkt, welches tatsächlich einen Mehrwert bietet, hat langfristig Bestand. Bei den Business Viability-Risiken liegt der Fokus auf der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Produkts. Ein Produkt mag den Nutzern gefallen und technisch machbar sein, dennoch kann es an einem rentablen Geschäftsmodell scheitern. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Produkt langfristig den wirtschaftlichen Erfolg unterstützt. Ein wichtiger Aspekt, der in dieser Folge angesprochen wird, ist die Notwendigkeit, über rein technische Risiken hinaus auch ethische Aspekte zu berücksichtigen. Hier kommen Tim und Oliver auf das sogenannte ethische Risiko zu sprechen, bei dem es darum geht, ob ein Produkt moralisch vertretbar ist und im Einklang mit den ethischen Grundsätzen der Organisation steht. Kontinuierliche Product Discovery und die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern können dabei helfen, Produktrisiken frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Tests und Experimente zu mindern. Produktideen werden in der Entstehungsphase auf Annahmen geprüft und in Hypothesen überführt, um auf Basis der Ergebnisse Entscheidungen zu treffen, bevor es in die Product Delivery geht. Dabei kann die Zusammenarbeit in einem sogenannten „Product Trio“ aus Product Owner, Designer und Engineers wertvolle Perspektiven für die Risikobetrachtung eröffnen. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und viele anschauliche Beispiele, wie Product Owner im täglichen Umfeld Produktrisiken bewerten und Strategien entwickeln können, um Unsicherheiten zu managen und die Erfolgsaussichten ihrer Produkte zu steigern.
Warum man Experten misstrauen sollteEin Standpunkt von Anke Behrend.Spätestens seit 2020 allerlei teils dubiose Maßnahmen gegen ein Atemwegsvirus verhängt worden waren, beispielsweise, dass man einen See nur im Uhrzeigersinn umrunden durfte (1), drängt sich ein Begriff vehement in den Sprachgebrauch: Die Evidenz. Doch was ist das eigentlich?Unter Evidenz versteht man die Triftigkeit und Gültigkeit der Nachweise für eine These. Also das, was vor Gericht als Beweis gelten würde und eine Behauptung oder Vermutung unterscheidet von gesichertem Wissen beziehungsweise einer Theorie. Zu beachten ist hier, dass die Theorie im wissenschaftlichen Kontext – anders als im umgangssprachlichen Gebrauch – das am besten abgesicherte aber nicht unumstößliche Wissen darstellt. Die Evidenz beschreibt also die Qualität einer Aussage bezüglich ihrer Gültigkeit in der Realität. Für die Beurteilung von Evidenzen gibt es eine stark vereinfachte Einteilung in mehreren Stufen, die sich pyramidenförmig darstellen lassen (2). Diese Stufen stellen eine erste grobe Orientierung dar, um die Belastbarkeit einer Aussage, Studie oder Behauptung einzuordnen. Ganz unten in der Evidenz-Pyramide, auf einer Stufe mit Gutachten und wissenschaftlichen Artikeln stehen – und das wird sicher so manchen überraschen – die allseits geschätzten …Expertenmeinungen.Trotz dieser niedrigen Position in der Evidenz-Pyramide erfreuen sich Experten größter Beliebtheit. Manche erreichen beinahe den unantastbaren Status eines Gurus und dürfen in den entsprechenden Kreisen nicht hinterfragt werden.Selbstverständlich kann eine Expertenmeinung den aktuellen Stand des Wissens widerspiegeln, sofern der Experte sich auf den Goldstandard bezieht, zu finden auf den oberen Treppchen der Pyramide. Allerdings, und auch das ist eine wichtige Lehre aus den vergangenen Jahren, findet sich für nahezu jede These und sei sie noch so abwegig, ein Experte, der sie mit Verve und heiligem Ernst verkündet nebst einer Gemeinde, die den Offenbarungen andächtig lauscht.Kaum einer der sich oft fundamental widersprechenden Experten würde einräumen, bewusst und mit Vorsatz zu lügen. Auch wenn seine jeweiligen Gegenspieler das gern annehmen und unterstellen. Im Unterschied zu methodisch erhobenen Daten sind die Sicht und Meinungen von Experten subjektiv. Sie kommen nicht ausschließlich durch bloße Fachkompetenz zustande, sondern sind geprägt von Wahrnehmungsverzerrungen, Glaubenssätzen, Weltanschauungen, Erwartungen oder anderweitigen, nicht selten monetären Interessen. Überdies ist das Wissen eines Forschungsfeldes mittlerweile so umfangreich und mit angrenzenden Disziplinen vernetzt, dass kein Experte einen ausreichend fundierten Überblick haben kann, um allein mit seiner Einzelmeinung eine generell hohe Evidenz zu erreichen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-stufenpyramide-von-anke-behrend+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Massenresorption der Propheten - Die Reise durch die Niere geht weiter! Nun wollen wir den in der letzten Folge filtrierten Primärharn wieder resorbieren - zumindest Teile davon. Wieso das denn nun? Naja es sollen nun doch nicht alle der wertvollen Salze in der Schüssel langen. Wie wir nun die Massen der Propheten zurückgewinnen... Hört rein! Euer Duy, Tim und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Überblick und Einteilung des Nephrons (07:17) - proximales Nephron (21:19) - Henleschleife (24:34) - distales Nephron (30:37) - einzelne Substanzen Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Doris hat abends so einen Heißhunger auf Schokolade, aber eigentlich darf sie überhaupt nicht Süßes essen um die Zeit. Und dann kommt noch die Frage der Einteilung dazu. Schwierig! Mit Michael Quast und Susanne Schäfer
Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Sie sind aus dem Supermarktregal kaum wegzudenken und begleiten uns oft durch den Alltag – von Snacks über Fertiggerichte bis hin zu zuckerreichen Getränken: sogenannte hochverarbeitete Lebensmittel oder auch UPF (engl. ultra-processed food). In den Medien wird ihnen oft eine schädliche Wirkung auf Umwelt und Gesundheit nachgesagt. Doch was steckt hinter dem Begriff „hochverarbeitet“? Wie sinnvoll ist eine Einteilung von Lebensmitteln nach einem industriellen Verarbeitungsgrad? Und ab wann wird ein vermeintlich wissenschaftliches Konzept zu einer ideologischen Heilslehre? In dieser Folge sprechen Peer Kittel und Juliane Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle über dieses auch in der Fachwelt überaus heiß diskutierte Thema.
In dieser Folge tauchen wir mit einer ganz besodneren Gästin -Lina vom Littlefeministblog- in den Madonna-Hure-Komplex ein – und fragen uns: wie viel Porno-Ästhetik steckt in Temptation Island? Wir beleuchten, warum Frauen seit Jahrhunderten entweder als "Heilige" oder als "Huren" abgestempelt werden und wie diese Dichotomie Feindseligkeit unter Frauen befeuert. Es geht darum, wie diese Einteilung patriarchale Strukturen aufrecht erhält und was hat das alles mit Reality-TV und unseren heutigen Vorstellungen von Weiblichkeit zu tun hat. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #temptationisland #
Deepdive zum Thema Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe und deren gesundheitliche Auswirkungen mit Dr. med. Stefan Kabisch, Studienarzt an der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charitè Berlin. 00:00:00 Intro 00:01:00 Definition & Einteilung der Süßungsmittel 00:04:30 Sinn von Süßungsmitteln 00:06:30 Gesundheitliche Folgen eines exzessiven Zuckerkonsums 00:09:30 Zucker ist nicht gleich Zucker 00:13:00 Helfen Süßungsmittel beim Abnehmen? 00:15:00 WHO-Report 2023: Methodische Probleme 00:19:30 Position der diabetologischen Fachgesellschaften 00:21:00 Insulinausschüttung, Insulinresistenz, Blutzucker 00:26:00 Mikrobiom 00:37:00 Stevia 00:38:00 Aspartam & Krebs 00:47:30 Darf man Sucralose erhitzen? 00:51:20 Erhöhen Erythrit & Xylit das Herzinfarktrisiko? 00:59:30 Thromboserisiko durch Zuckeralkohole? 01:00:30 Zucker vs Süßungsmittel 01:03:00 Verdauungsprobleme durch Zuckeralkohole 01:06:30 Schwangere & Kinder 01:08:30 Kombination von verschiedenen Süßstoffen 01:10:00 Süß, salzig, hyperlecker: Verfälschung des natürlichen Geschmacksinns 01:13:00 Kontext: Gesundes Ernährungsmuster 01:16:00 Outro Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Website der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charitè Berlin: https://endokrinologie.charite.de/forschung/
In der neuen Podcast-Folge von Tim und Jonas geht es um die spannende Frage: "Wie sind Top Data Teams strukturiert?" Tim, entspannt auf einem roten Ledersofa im legendären Studio von Doktor und Dildo auf der Reeperbahn, und Jonas, der bald in den Urlaub fährt und von Tim den dringenden Rat bekommt, sich mal ein paar Batman Comics für die Auszeit zuzulegen, plaudern dieses Mal über die Ergebnisse eines Artikels, der 40 große Firmen analysiert hat. Darunter sogar die Dating-Plattformen Tinder und Bumble. Und darum geht es: Wie sind deren Data Teams aufgestellt? Von Insights über Data Engineering bis hin zu Machine Learning. Tim ist mit der Einteilung von Analytics Engineering so gar nicht einverstanden und sorgt damit für ordentlich Diskussionsstoff. Dazu kommt Tim's glorreicher Einfall, daraus ein Ratespiel zu machen. Ohne den Artikel und die Graphen vor sich zu haben, will er die Verteilung von Engineers und Insights bei den gelisteten Firmen erraten. Ob er dabei richtig liegt, erfährt er von Jonas, der sich dabei köstlich amüsiert. Und als ob das nicht genug wäre, planen die beiden auch noch Jonas' nächsten Fahrradmarathon zur nächsten Podcast Aufnahme nach Hamburg - wo er gebührend auf der Reeperbahn empfangen werden soll. Mal wieder eine unterhaltsame Mischung aus Fachsimpelei und kreativen Ideen! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum Artikel: https://medium.com/@mikldd/how-top-data-teams-are-structured-48d46a64b990 Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:42 Eine Woche vor Urlaub 00:02:09 Batman vs. Wolverine 00:03:43 Tim über der Olivia Jones Bar 00:04:41 Blutzuckerspiegel & Sports Talk 00:07:00 Struktur von Top Data Teams 00:09:05 Tim's Kritik an der Einteilung 00:10:41 Austausch zur Einteilung 00:18:24 Pöbler & Dad Joke T-Shirts 00:19:07 Weiter geht's mit dem Thema 00:23:01 Tim's Ratespiel 00:26:15 Neue Buchidee 00:29:11 Abrundung der Folge
In dieser Episode gehen wir der spannenden Frage nach: Gibt es männliche und weibliche Energie? Christin und ich nehmen sich diesem aktuell viel diskutierten Thema an und hinterfragen kritisch, wie sehr soziale und kulturelle Prägungen unsere Vorstellungen von Geschlechterrollen beeinflussen. Dabei beleuchten wir die wissenschaftlichen Hintergründe, historische Perspektiven und persönliche Erfahrungen, die diese Diskussion so komplex machen. Ist die Einteilung in männliche und weibliche Energien wirklich noch zeitgemäß? Oder sollten wir uns von diesen überholten Konzepten verabschieden und neue Wege in unseren Beziehungen finden? Ein Muss für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben und ihre Beziehung auf ein neues Level heben möchten. Hör rein und entdecke, wie du mehr Klarheit und Verbindung in deine Beziehung bringen kannst – ganz ohne starr vorgegebene Rollenbilder! Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Welcher Elterntyp bist du?Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts!Heute stellen wir uns die Frage "Welcher Elterntyp sind wir eigentlich?" und sprechen über Schubladendenken, Kategorisierung und Rollenfixierung. Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere Eltern in bestimmte Kategorien einzuordnen. Doch genau wie bei unseren Kindern greift diese Einteilung oft zu kurz. Denn Menschen - ob groß oder klein - sind immer mehr als eine Kategorie.In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Konzept von Daniel Siegel, der den Lebensfluss zwischen den Ufern der Starrheit und des Chaos beschreibt. Diese Metapher verdeutlicht, dass wir beides brauchen: einen sicheren Ort, an dem wir so sein können, wie wir sind und gleichzeitig die Freiheit, uns immer wieder neu zu erfinden. Der Fluss des Lebens ist ständig in Bewegung, und genau das ermöglicht es uns, sowohl zugehörig als auch individuell zu sein.Um diese Balance zu erleben, dürfen wir uns erlauben, Leerläufe zuzulassen: Momente, in denen wir gerade nichts wissen oder fühlen und in denen, dank der neuronalen Plastizität unseres Gehirns, Neues entstehen kann. Gerade in diesen Phasen des Innehaltens können wir uns und unsere Beziehungen neu entdecken und weiter wachsen. Neben anderer Überlegungen diskutieren wir darüber, wie wir als Eltern den Druck von uns nehmen können, um entspannter mit den Veränderungen umzugehen, die das Leben mit sich bringt. Denn nur im Miteinander können wir wirklich lernen und uns weiterentwickeln.Viel Spaß beim Zuhören!Eure Barbara & Lydia
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Viele Menschen werden sich fragen, warum Israel in Gaza einen Völkermord durchführt, und in der Westbank immer intensiver eine ethnische Säuberung, ohne dass die Gesellschaft als Ganzes gegen die rechtsextremistische Regierung auf die Barrikaden geht. Die Demonstrationen, die man in Israel sah, waren nicht gegen die Palästina-Politik, sondern gegen die Innenpolitik gerichtet gewesen, durch welche die Regierung die letzten Reste von Gewaltenteilung beseitigen will, bzw. gegen die Geiselpolitik. Tatsächlich ist die Antwort leider einfach. Die Politik und ihre Haltung zum Palästina-Konflikt ist ein Spiegel der zionistischen Gesellschaft. Abby Martin hatte in einer Dokumentation schon vor Jahren darauf hingewiesen (1). Auch David Sheen hatte gewarnt. Er hielt am 28. November 2018 an der Universität Charles in Prag, Tschechische Republik, eine Vorlesung mit dem Thema »Israels Parlament verstehen« (2). Darin erklärt er schon vor 6 Jahren die Entwicklung der Gesellschaft und auch der politischen Parteien und wie es zu der Befürwortung eines rechtsextremen Apartheidsystems kam. Hier ein Transkript der übersetzten Vorlesung:„Vielen Dank für Ihr Kommen, und für das Interesse an dem Ort der Welt, von dem ich komme. Ich möchte, dass sie bekannt werden, damit Sie es besser verstehen. Es ist nicht einfach, aus unterschiedlichen Gründen. Zum einen sprechen wir über Parteipolitik in der dutzende von Parteien im Wettbewerb bei Parlamentswahlen in Israel stehen. Von denen eine zweistellige Anzahl dann ins Parlament einzieht. Zehn oder mehr Parteien sitzen in der Knesset.Wie soll jemand, der von außerhalb kommt, und die Sprache nicht versteht, wie soll der verstehen, was tatsächlich vorgeht? Deshalb will ich es für sie erklären. Eine Art, wie wir die Parteipolitik verstehen können, ist, indem wir die Parteien aufteilen in die Kategorien: Liberale Parteien, nationalistische Parteien, religiöse Parteien. Das sind die Parteien, die mehr oder weniger die jüdischen Bürger repräsentieren. Aber natürlich gibt es auch palästinensische Bürger Israels. zwanzig bis 25 Prozent der Bevölkerung. Und auch bei denen könne wir eine gleiche Einteilung vornehmen, in Liberale, Nationalisten, Religiöse...... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-tut-israel-das-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Elyasaf Jehuda/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser etwas kürzeren Folge, unterhalten sich Fabian und Levi über ihre aktuellen Fotoprojekte in den Schweizer Alpen und über ihre Arbeitsplanung und Einteilung. -------------------------------------------------------------------------------------Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Heute geht es um das Thema Spiritualität. Vor dieser Folge habe ich mich lange gedrückt, weil ich dazu selbst eine sehr gespaltene Meinung habe. Ich erzähle euch, wie ich Spiritualität interpretiere und welche Rolle sie in meinem täglichen Leben spielt. Ich wage mich aber auch an eine kritische Auseinandersetzung mit kommerziellen Aspekten der spirituellen Szene und teile meine Gedanken zu unrealistischen Versprechungen und der Einteilung von Menschen in "erwacht" und "nicht erwacht". Natürlich erzähle ich auch ganz praktisch, wie ich Spiritualität in mein Familienleben integriere, was auch im Buch "Das Geheimnis bewusster Mütter" näher beschrieben wird, und wie mir diese Ansätze helfen, in Frieden und Freude zu leben. Du erfährst in dieser Folge - wie ich meine Spiritualität definiere - wie ich inzwischen meditiere - warum "einfach mal in die Luft gucken" auch zu meiner spirituellen Praxis gehört - was mich an der "spirituellen Szene" wirklich stört - was meine Essenz der Spiritualität ist (worüber ich noch nie gesprochen habe!) Eine tiefe Folge für alle Mamas, die sich mit Spiritualität auseinander setzen möchten. Diesmal bin ich gespannt auf deine Rückmeldungen! Schreib mir gerne, was du darüber denkst.
Leoni und Steph feiern 5-jähriges Podcast-Jubiläum und kehren zurück zu den Wurzeln. Neben dem neuesten Schwank aus unserem (Lehrer-)Leben schauen wir uns noch einmal unsere Lehrertypen aus Folge 1 an, justieren die Einteilung neu und unterfüttern alles mit praktischen Tipps. Wir starten außerdem die “personality over pedagogy”-Bewegung! #pop Und natürlich ebenfalls wieder enthalten: Sexualerziehung und Astrologie! Diese Folge ist “free for all” für alle erhältlich! Ihr solltet aber trotzdem “Lehrerliebling” werden, um Pre-Releases und monatlich mehr Content von uns zu erhalten… https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about Jetzt aber viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerleben #teachersofinstagram #podcast #schule #lehrertypen #jubiläum #5years #pop #sex #astrologie
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Schön, dass es heute alle einrichten konnten. Mats steckt mitten in den Vorbereitungen für das Champions League Finale, Luki versucht in französischen Hotelzimmern in vielerlei Hinsicht die Sportwelt zu verstehen und Jonas, tja, der ist auch mal wieder dabei und zudem mit einer ausnahmsweise wohlwollenden Kritik zur letzten Folge vergleichsweise milde gestimmt. Neben den fünf Dingen, die die drei an ihrem jeweiligen Sport extrem stören, stellen sich in dieser Folge auch die fünf großen Fragen: Wie muss es sich anfühlen, als absoluter Underdog gegen Nadal bei den French Open zu gewinnen, Robin Soderling? Warum sollte jemals jemand die Einteilung in einem Mannschaftssport nicht nach Alter und Geschlecht, sondern nach Gewicht machen? Welche Kuriositäten gehen im Schiedsrichterverband der nordholländischen „vierden Klasse“ vor sich? Warum muss man sich vor'm Sport eigentlich aufwärmen? Und: MUSS MAN NACKT VOR DIE KAMERA?
In dieser Folge spreche ich über Videokommunikation 4.0 und ihre Bedeutung für Unternehmen. Ich erkläre, wie dieser Begriff entstanden ist und warum hochwertige Videokommunikation entscheidend ist, um die Sichtbarkeit für Unternehmen zu steigern. Dabei teile ich meine Einteilung der Videokommunikation in die Phasen 1.0 bis 3.0 und wie Videokommunikation 4.0 bestehende Kommunikationsprozesse ergänzt oder ersetzt. Qualität ist hier ein wichtiger Schlüssel, genauso, wie bei YouTube die Deutungshoheit zu gewinnen und bei der Suche ganz oben zu landen. Unternehmen können Videokommunikation nutzen, um Personalmangel, wirtschaftlichen Druck und die Bedürfnisse der Generation Z zu bewältigen. Denn diese Generation ist die erste, die sich vorwiegend über Videoinhalte informiert und darauf basierend Kaufentscheidungen trifft. Ich spreche außerdem über die Vorteile verschiedener Anwendungen wie Videocalls, Webinare, Livestreams, Podcasts und Videonewsletter. Durch hochwertige Videos können Unternehmen Werte wie Innovation, Kompetenz und Wertschätzung vermitteln. Außerdem erfährst du, wie Videokommunikation im Employer Branding und Recruiting für nachhaltigen Erfolg sorgt. Wenn Du herausfinden möchtest, wie dein Unternehmen durch Videokommunikation Zeit und Kosten sparen kann, hör unbedingt in diese Folge rein. In dieser Folge erfährst du: 1. Warum Videokommunikation 4.0 für Unternehmen entscheidend ist. 2. Wie Videos deinem Unternehmen die Deutungshoheit in der Branche sichern. 3. Warum Qualität der Schlüssel zu effektiver Videokommunikation ist. 4. Welche Anwendungen für dein Unternehmen geeignet sind. 5. Wie Videokommunikation bei Employer Branding und Recruiting helfen kann. _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
„… der Sinn des Lebens ist Leben.“ Die neueste Folge unseres Podcasts „ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH“ mit einem Gast, der nicht nur Fitness und Gesundheit im Gepäck hat: Alex Himmelhaus, Gesundheitscoach, Fitnessexperte, Yoga- und Pilatestrainer. Wir sprechen nicht nur darüber, was Erfolg wirklich bedeutet, sondern auch über die humorvollen und menschlichen Momente, die Alex auf seiner Reise als Personal- und Gesundheitscoach erlebt hat. In dieser Folge beschreibt unser Gast, wie er das Konzept der „Lebenszeit“ anstelle der üblichen Einteilung in Arbeitszeit und Freizeit sieht, eine Perspektive, die er während seiner Ausbildung zum Coach entwickelt hat. Wir unterhalten uns aber auch über seine kürzliche Verlobung und seine bevorstehende Vaterschaft und wie diese privaten Glücksmomente seine Vorstellung von Erfolg und Lebensstil beeinflusst haben. Eine humorvolle Folge voller Positivität, die sowohl inspiriert als auch unterhält und zeigt, dass der Weg zum Erfolg manchmal über unerwartete Momente des Lachens und der Lebensfreude führt.Alex auf Instagram: https://www.instagram.com/alexhimmelhaus/
Die männlichen Sexarbeiter sind in Lenias und Luisas Augen bei "Geliebte auf Zeit" noch unterrepräsentiert. Deshalb ist heute Marius zu Gast, der als Tantric Escort arbeitet. Lenia konfrontiert ihn mit der Meinung, dass beim Tantra alle auf einer Glückswolke schweben. Für Marius ist tantrische Arbeit jedoch in erster Linie Heilarbeit, und für achtsamen tantrischen Sex muss er sein Gegenüber zunächst kennenlernen. Authentizität ist für ihn wichtig, und Emotionen dürfen fließen. „Häufig wird erstmal geweint, weil sich irgendwas angestaut hat, das erstmal abfließen musste“, beschreibt er die Praxis. Auf die Frage, ob er eher Therapeut oder mehr Boyfriend ist, antwortet er gelassen. Marius hat keinen Hintergedanken, sondern passt sich einfach an, je nachdem, was gebraucht wird. Aber wie wird man Tantric Escort? Gab es einen Erweckungsmoment? Dafür reisen Lenia und Luisa mit Marius in die Vergangenheit und sehen einen Spätzünder, der seine erste Beziehung mit 24 hat und in einer toxischen, sexuellen Beziehung festhängt, die ihn und seinen Körper traumatisiert. Durch Zufall erreicht ihn dann in den sozialen Medien Werbung für ein „Penis Lingam Healing Ritual”. Ein entscheidender Impuls wird gesetzt, und Marius' Tantra-Reise beginnt. Lenia und Luisa bohren tief, um herauszufinden, was Frauen in heterosexuellen Beziehungen falsch machen können. Marius berichtet von negativ prägenden Situationen, unter anderem, als er allen Mut zusammen nahm und das erste Mal nach einem Blowjob fragte... Es geht um Körper-De-Armouring im Allgemeinen, Genital-De-Armouring im Speziellen und um männliche und weibliche Energien. Dabei stoßen sie darauf, dass eine bloße Einteilung in männlich und weiblich keine erschöpfende Idee ist, um alles zu definieren. Luisa hat da eine Idee mit Stieren… Außerdem erzählt sie davon, sich auch als Frau hin und wieder eine Escort-Erfahrung zu gönnen. Marius erzählt von seiner Fickmaschine. Sie ist nicht gold, hat aber einen Namen. In der leicht angestaubten, aber immer noch frischen „Fick-Dich-Kategorie” spricht Marius offen über seine Masturbation gestern und heute. Welche Rolle die Fickmaschine dabei spielt und ob Luisa den Jingle in Dauerschleife spielt? Das erfahrt ihr in der neuen Folge von „Geliebte auf Zeit”.
Ein Kommen und Gehen, eine besondere Einteilung der Zeit und des Lebens. In dieser Folge kommt die Flut und nimmt alle Sorgen mit. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Hania Rani - "Malasana" // Anúna - "Siùl a Rúin" // Pat Metheny - "Finding and Believing" // Arvo Pärt - "Vater unser" // Jóhann Jóhannsson - "A Model of the Universe" // Den Podcast "Die Lösung - der Psychologie-Podcast" findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I SpotifyDanke an die WerbepartnerEss-Wissen Club für PraktikerDein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die Praxis14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/Kapitel00:00 Darum geht es in der Folge 01:42 EsssWissen Club für Praktiker Vorstellung 03:04 Begrüßung und EInleitung ins Thema 06:53 Cholesterin und LDL-Cholesterin 11:07 Lean Mass Hyperresponders - Besprechung der speziellen Subgruppe von Personen, die auf kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung mit einem erhöhten LDL-Cholesterin reagieren. 17:25 Keine Korrelation zwischen LDL und gesättigten Fetten 17:53 Lipid Energy Model 22:58 Experiment Oreos vs. Statine 28:55 Diskussion der Klinischen Konsequenz Wir sprechen überWir hinterfragen die gängigen Annahmen über LDL-Cholesterin und dessen Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und beleuchten, wie individuelle Reaktionen auf eine kohlenhydratarme Ernährung das LDL-Cholesterin beeinflussen können. Insbesondere diskutieren wir das Phänomen der sogenannten Lean Mass Hyperresponder, Personen, die bei ketogener Ernährung einen außergewöhnlichen Anstieg des LDL-Cholesterins erleben, und stellen die Frage nach der klinischen Relevanz dieser Veränderungen. Durch die Analyse von Studien und persönlichen Experimenten, wie dem Vergleich der LDL-Cholesterin-Senkung durch Statine versus die Aufnahme von Oreo-Keksen, hinterfragen wir kritisch die traditionelle Fokussierung auf LDL-Cholesterin als primären Risikofaktor. Die drei wichtigsten Takeaways, die du aus dieser Episode mitnehmen wirst, sind:Die komplexe Beziehung zwischen Cholesterin, LDL und Ernährung: Wir entmystifizieren, wie Cholesterin und LDL tatsächlich funktionieren und warum eine pauschale Bewertung und die Einteilung in gutes und böses Cholesterin zu kurz greift.Die spezielle Gruppe der Lean Mass Hyperresponders: Erfahre, warum bestimmte Personen auf eine ketogene Ernährung mit einem unerwartet hohen Anstieg des LDL-Cholesterins reagieren und was das bedeutet.Praktische Ansätze und was die Wissenschaft sagt: Wir teilen die neuesten Erkenntnisse und Studien, die Licht auf diese oft missverstandenen Themen werfen und wir zeigen dir, wie du diese Informationen für deine Gesundheitsziele nutzen kannst.Alles über Ulrike Gonder und Julia TulipanÜber Ulrike Gonder: Dipl. oec. troph. und Freie Wissenschaftsjournalistin https://ulrikegonder.de/ Über Julia Tulipan: Magister der Biologie und Master klinische Ernährungsmedizin https://juliatulipan.com/Relevante ArtikelNorwitz, Nicholas G., et al. "The lipid energy model: reimagining lipoprotein function in the context of carbohydrate-restricted diets." Metabolites 12.5 (2022): 460. https://www.mdpi.com/2218-1989/12/5/460Norwitz, Nicholas G., et al. "Elevated LDL-cholesterol levels among lean mass hyper-responders on low-carbohydrate ketogenic diets deserve urgent clinical attention and further research." Journal of Clinical Lipidology 16.6 (2022): 765-768. https://www.lipidjournal.com/article/S1933-2874(22)00295-1/fulltextYi, Sang-Wook, Jee-Jeon Yi, and Heechoul Ohrr. "Total cholesterol and all-cause mortality by sex and age: a prospective cohort study among 12.8 million adults." Scientific reports 9.1 (2019): 1596.https://www.nature.com/articles/s41598-018-38461-yCholesterol and all-cause mortality in elderly people from the Honolulu Heart Program: a cohort studySchatz, Irwin J., et al. "Cholesterol and all-cause mortality in elderly people from the Honolulu Heart Program: a cohort study." The lancet 358.9279 (2001): 351-355.https://www.readcube.com/library/0ba8445e-192b-440f-8d84-60732183d7ec:9996a2ae-9692-47f3-a3c1-36d4b240516cRavnskov, Uffe, et al. "Lack of an association or an inverse association between low-density-lipoprotein cholesterol and mortality in the elderly: a systematic review." BMJ open 6.6 (2016): e010401.https://bmjopen.bmj.com/content/6/6/e010401Rong, Shuang, et al. "Association of Low‐Density Lipoprotein Cholesterol Levels with More than 20‐Year Risk of Cardiovascular and All‐Cause Mortality in the General Population." Journal of the American Heart Association 11.15 (2022): e023690.https://www.readcube.com/library/0ba8445e-192b-440f-8d84-60732183d7ec:8e3bee53-f8e6-44b8-93c9-cb3e86dee086Bevor wir beginnen, möchte ich mich bei meinen Sponsoren bedanken, deren Unterstützung es mir ermöglicht, regelmäßig spannende Inhalte für dich zu erarbeiten.Danke an die Werbepartner, ohne deren Unterstützung dieser Podcast nicht möglich wäre.Ess-Wissen Club für PraktikerDein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die PraxisBleibst Du gerne auf dem Laufenden, ohne in Studienbergen zu versinken? Der EWiP-Club ist Deine Lösung! Wir filtern, übersetzen und kondensieren die neuesten Ernährungserkenntnisse direkt auf Deinen Schreibtisch - in deutscher Sprache und praxisnah aufbereitet.14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft. https://esswissen-club.com/ Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/
Sind Noten noch zeitgemäss? Was taugt das integrative Schulmodell und findet man genügend Lehrpersonen? Schweizer Schulen stehen immer wieder im öffentlichen Fokus. Doch aktuell sei das Rumpeln besonders laut, sagt die Bildungsforscherin Katharina Maag Merki. Es brauche Veränderung. Die Schulen haben in den vergangenen Jahren grosse Herausforderungen gestemmt: Die Pandemie oder die Integration von Kindern aus der Ukraine. Dazu der Mangel an Lehrerinnen und Lehrer. Viele Fachpersonen sind der Meinung, dass jetzt der Moment sei, Veränderungen anzupacken, die Schule sei nicht mehr zeitgemäss. Doch wie sieht eine zeitgemässe Schule aus? Im Tagesgespräch gibt Katharina Maag Merki Antworten aus der Bildungsforschung: So sei es zum Beispiel belegt, dass die Einteilung der Kinder nach sechs Schuljahren in verschiedene Niveaus, nicht sinnvoll sei. Es schliesse Türen, wo es doch in der Schule darum gehen sollte, Türen zu öffnen. Katharina Maag Merki ist Professorin für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich.
Zur Person: Dr. Christoph Quarch Philosoph | Autor | Unternehmer | Speaker | ZEIT-Reiseleiter | Gründer Akademie3 "Streit in einer Regierung ist ein Zeichen für eine lebendige Demokratie." "Politik ist in der Pflicht, wesentlich mehr auch für politische Bildung zu tun." "Ich votiere sehr stark für so etwas wie einen Bürgerdienst." "Ich wünsche mir für unser europäisches Gemeinwesen, in der Tat mehr Begeisterung." "Europe ist schön und daher möchte ich Mut machen zum europäischen Projekt." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: Wir sprachen im Podcast-Interview über sein aktuelles Buch: "Den Geist Europas wecken - zehn Vorschläge" | Europaverlag (2024) ISBN 978-3-95890-589-4 Wir richteten u.a. folgende Fragen an Dr. Quarch: - Was ist für Sie die Aufgabe von Politik? - Wie nehmen Sie Politik momentan wahr? - In Ihrem Buch „Den Geist Europas Wecken“ schreiben Sie darüber, dass sich Europa als geistige Einheit neu entdecken muss – warum und wozu? - Was braucht es nach Ihrer Meinung in & für Europa? - Die grobe Gliederung Ihres Buches ist eine Einteilung in die Vision, der Geist, das Politische und die Renaissance – warum diese Einteilung? - Sie schreiben in Ihrem Buch über 10 Thesen und bieten dazu Vorschläge an. Wie kamen Sie gerade auf 10? - Gibt es Thesen, die Ihnen davon besonders am Herzen liegen? - Was ist das Ziel, dass Sie mit Ihrem Buch verfolgen? - Was ist Ihr Wunsch bzgl. Ihres Buchs? Bzw. welche Wege wünschen Sie ihrem Buch? - Denken wir den Gedanken weiter und alle PolitikerInnenn der EU haben Ihr Buch gelesen … hat das zukünftige Europa dann eine Chance auf eine Seele?
Wer der Kälte, Nässe und Dunkelheit überdrüssig ist, freut sich bestimmt über das Ende des Winters. Das ist heute – zumindest nach einer keltischen Einteilung der Jahreszeiten. Die beginnen jeweils in der Mitte der uns vertrauten Jahreszeiten. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren. Zu Why: Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen. Instagram: @thequeerrollingwhy1312 Mastodon: https://chaos.social/@why Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10 Heileurythmie: 18:10 - 18:20 Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20 Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10 Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10 Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35 Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:03:00 Begrüßung und Vorstellung 00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 00:04:18 Einschulung 00:07:35 1. Klasse 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 00:34:36 Heileurythmie 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 00:58:59 Strafen 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 01:04:01 Schulsozialarbeit 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel 01:17:28 Steinerporträts 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen. 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied. 01:31:15 Outro Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Wir erkunden eine Auswahl aus den verschiedenen Speisevorschriften und suchen nach möglichen Gründen für die Einteilung von Tieren in rein und unrein. Diese Vorschriften hatten eine symbolische Bedeutung und dienten der Identitätsbildung des Volkes Israel. Wir diskutieren verschiedene Theorien, die sich mit der Sinnhaftigkeit der Speisevorschriften befassen, und tauchen ein in die kulturelle und symbolische […]
In einem Leichtathletikstadion laufen die Läuferinnen und Läufer auf einer speziellen Bahn, die eine Einteilung in mehrere Spuren der Laufenden enthält. Es scheint logisch, dass eine vollständige Runde auf der äusserste Bahn streckenmässig länger ist als auf der innersten. Es ist wie bei Kreisen: je grösser der Kreis, desto grösser ist sein Umfang, abhängig vom Radius. Dennoch, die Leichtathleten laufen alle in dieselbe Richtung, verfolgen dasselbe Ziel, wenn auch in ihren jeweiligen Spuren. Diese sind je nach Länge des Laufes dann auch gestaffelt, damit die Strecken alle gleich sind und der Wettkampf fair. Vergleicht man die ovale Streckenführung mit Kreisen, könnte man sagen, dass die Kreise zwar unterschiedlich sind, aber alle dasselbe Zentrum haben. So können auch wir Menschen sehr unterschiedliche Persönlichkeiten sein und dennoch das eine uns verbindende gemeinsam haben. Wie beispielsweise weltweit denselben Schöpfer, der uns das Leben geschenkt hat. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Lydia Meyer arbeitet als Autor*in und Journalist*in und beschäftigt sich in verschiedenen Formaten mit komplexen Themen wie Sex, Gender, Selbstliebe und damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Normen. Im aktuellen Buch „Die Zukunft ist nicht binär” beschreibt Lydia Meyer die Welt aus nicht-binärer Perspektive und hilft damit vor allem cis-geschlechtlichen Leser*innen, zu verstehen, wieso die omnipräsente Einteilung der Welt in zwei Geschlechtskategorien (Mann und Frau) problematisch ist. Dabei deckt Lydia Falschbehauptungen und Mythen gegen nicht-binäre und trans Personen auf, die aus rechter und konservativer Ecke immer lauter werden und queere Menschen zur Zielscheibe machen. Im Gespräch mit Lena erzählt Lydia außerdem, was beim Schreiben besonders herausfordernd war und wie sich der Spagat zwischen wissenschaftlichen und persönlichem Schreiben angefühlt hat.Buchtipps von Lydia Meyer„Matrix” von Lauren Groff„Pageboy” von Elliot Page„Konformistische Rebellen: Zur Aktualität des autoritären Charakters” von Andreas Stahl, Benedikt Zopes, Christian Jäckel, Katrin Henkelmann und Niklas WünschLinks und HintergründeAutor*in Lydia MeyerBuch „Die Zukunft ist nicht binär” von Lydia MeyerFolgt und unterstützt unsAbonniert den Lila NewsletterWir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cari startet die Episode mit einer Dokumentationsempfehlung zur extremen Rechten in Europa und empfiehlt ein Video, das die Herkunft der politischen Einteilung zwischen "rechts" und "links" klarstellt. Dann wenden wir uns einem alltäglichen Ärgernis in Deutschland zu: den vielen Problemen bei der Deutschen Bahn. Ausgefallene Züge, fehlende Reservierungsanzeigen, kaputte Toiletten — all das und mehr haben wir auf unserer Reise nach Wien erlebt. Zu guter Letzt teilt Manuel in "Das ist schön" seine Freude darüber, wenn in Berlin das Leben in den Straßenraum zurückkehrt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Gemischte Saunen in Österreich Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna) Follow-up: Extrem rechte Politik in Europa Arte: Von AfD bis Vox: Rechtsruck durch Europa (YouTube) Empfehlung der Woche DIE DA OBEN!: Rechte Politik: Darum geht es WIRKLICH! (YouTube) Das nervt: Probleme bei der Deutschen Bahn DB Navigator App Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich auskurieren: sich vollständig von etwas erholen, z. B. einer Krankheit oder Verletzung ausgelutscht sein: abgenutzt, kraftlos; nicht mehr attraktiv oder wirksam anekdotisch: Informationen, die auf persönlichen Erzählungen oder Erfahrungen basieren die Zugbindung: Verpflichtung, einen spezifischen Zug zu nehmen, der auf dem Ticket angegeben ist auf jemanden abfärben: Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Gewohnheiten von etwas oder jemandem übertragen sich auf eine andere Person der Schaffner: Person, die in Zügen oder Bussen arbeitet, Tickets kontrolliert und oft auch verkauft jemanden in Aufruhr versetzen: starke Unruhe, Aufregung oder Verwirrung bei jemandem verursachen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Schon seit Jahren nimmt in der Gesellschaft die Verwirrung darüber zu, was als „links“ und als „rechts“ zu betrachten ist. Immer stärker breitet sich bei den Bürgern der Gedanke aus, dass „links“ und „rechts“ heutzutage keine Bedeutung mehr hätten und diese Einteilung eine zielgerichtete gesellschaftspolitische Diskussion eher behindert statt befördert. Manch einer spricht sogar vonWeiterlesen
Der Juni ist Pride Month, die LGBTQ-Community feiert und protestiert. Im 1LIVE Intimbereich geht es den ganzen Monat um Themen rund um die Pride und die Community. Catrin spricht mit Lydia Meyer. Lydia ist nicht binär und sagt die klare Einteilung in Frau oder Mann müssen wir überdenken und aufbrechen. Mit Catrin spricht sie über ihre Zukunftsvorstellungen und dass es nicht darum geht, irgendjemand etwas abzusprechen oder gar wegzunehmen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Catrin Altzschner.
Wir befinden uns in diesem Jahr in der Schweiz in einem Wahljahr. Politischen Parteien bringen sich derzeit in Position, um im Herbst möglichst erfolgreich zu sein bei den nationalen Wahlen. Meine grobe Einteilung lautet: links steht für Gerechtigkeit, die Mitte für Liberal, rechts für Sicherheit, Grün für Ökologie und Natur. Und in diesem Spannungsfeld entsteht dann ein Parlament mit den entsprechenden Vertretern, die wiederum mit dem Bundesrat unser Land regieren. Kompliziert und sehr breit abgestützt und nicht selten sich selbst blockierend. Bei einer Monarchie ist das einfacher. Der König regiert. Ist er links oder rechts oder grün oder in der Mitte? Was für ein König ist er? Ich war tief beeindruckt, als ich neulich Psalm 72 las, in dem der noch amtierende König David für seinen Sohn und Nachfolger betete. Das Gebet ist gewaltig und umfasst eigentlich all die erwähnten Anliegen. Empfehlenswert zum nachlesen und nachbeten. Auch für unsere Politiker. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Ab gehts in die neue Extrarunde mit Johannes Donhauser
Es ist eine Weile her. So lange, tatsächlich, dass der hosting Service, auf dem ich sonst hochgeladen habe, nicht länger existiert. Was für ein Stress. Aber dafür sind wir endlich wieder zurück. Lasst mich wissen, wie ihr diese neue Einteilung findet? Timeline: 00:01 - 12:05 Intro 12:06 - 31:06 Drag-Verbot und Queerfeindlichkeit 31:07 - 39:00 Kurzes Klimakrise-Update und Faschisten-Watch 39:01 - Ende Nietzsche und die Wissenschaft Der erwähnte Zweitkanal: https://www.youtube.com/@corvuscoraxextra7540 Twitter: https://twitter.com/CorvusCoraxPC
„Nie mehr leise“ – Betiel Berhe schreibt in ihrem neuen Buch darüber, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, damit das, was ihr selbst gelungen ist, keine Ausnahme bleibt: der Aufstieg aus der migrantischen Arbeiterklasse in die akademische Mittelschicht. (00:00:00) Intro (00:01:20) Begrüßung Betiel Berhe (00:01:43) Warum das „Soziales Aufstiegsmärchen“ nicht so einfach ist (00:02:54) Mythos der Mittelschichtsgesellschaft (00:05:01) Deutschland im Vergleich (00:06:07) Der Sommer 2015 (00:08:21) Wie früh fängt diese gesellschaftliche Einteilung an? (00:10:16) Wie relevant sind Lehrkräfte? (00:12:09) Lässt sich die neue migrantische Mittelschicht definieren? (00:13:34) Gibt es Unterschiede zur „herkömmlichen“ Mittelschicht? (00:14:44) Was meint „diversity washing“? (00:17:17) Wie können Wut und Empathie zusammengehören? (00:20:47) Wie könnte eine gerechtere Gesellschaft aussehen? (00:23:54) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum Buch von Betiel Berhe: Nie mehr leise | Betiel Berhe | Aufbau (aufbau-verlage.de) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bertiel-berhe-die-neue-migrantische-mittelschicht
„Nie mehr leise“ – Betiel Berhe schreibt in ihrem neuen Buch darüber, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, damit das, was ihr selbst gelungen ist, keine Ausnahme bleibt: der Aufstieg aus der migrantischen Arbeiterklasse in die akademische Mittelschicht. (00:00:00) Intro (00:01:20) Begrüßung Betiel Berhe (00:01:43) Warum das „Soziales Aufstiegsmärchen“ nicht so einfach ist (00:02:54) Mythos der Mittelschichtsgesellschaft (00:05:01) Deutschland im Vergleich (00:06:07) Der Sommer 2015 (00:08:21) Wie früh fängt diese gesellschaftliche Einteilung an? (00:10:16) Wie relevant sind Lehrkräfte? (00:12:09) Lässt sich die neue migrantische Mittelschicht definieren? (00:13:34) Gibt es Unterschiede zur „herkömmlichen“ Mittelschicht? (00:14:44) Was meint „diversity washing“? (00:17:17) Wie können Wut und Empathie zusammengehören? (00:20:47) Wie könnte eine gerechtere Gesellschaft aussehen? (00:23:54) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum Buch von Betiel Berhe: Nie mehr leise | Betiel Berhe | Aufbau (aufbau-verlage.de) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bertiel-berhe-die-neue-migrantische-mittelschicht
Der Sprechende Hut ist in Hogwarts für die Einteilung in die Häuser zuständig. Aber wie macht er das? Und ist das überhaupt notwendig Kinder einzuteilen und das Konkurrenzverhalten zu unterstützen? Sind immer zufällig die ungefähr selbe Anzahl an Schülern in jedem Haus? Fragen über Fragen...
Krebs ist eine weit verbreitete Krankheit, und die meisten von uns hatten in irgend einer Form bereits Kontakt damit, entweder wir kennen selbst jemanden der davon betroffen ist oder war oder hatten bereits eigene Erfahrungen... Die Ursachen erkennen und die vielen Möglichkeiten der Selbstfürsorge sind entscheidend wichtig, damit eine ganzheitliche Gesundheit in unserem Alltag vorhanden ist. Im Interview teilt Marcus einen Teil seiner Lebens-Erfahrungen mit uns und gibt uns einen Einblick in die Welt des Säure-Basenhaushalts... Sehe dieses Interview als Impulsgeber um für deine Gesundheit, entweder um präventiv ins Handeln zu kommen oder um bestehende PRObleme anzugehen. Jeder Mensch hat das Recht sich wohl zu fühlen! Jeder von uns trägt dafür die eigene Verantwortung, wir freuen uns sehr wenn wir dabei unterstützen dürfen... Unter anderem habe ich im Interview folgende Fragen gestellt: Wie bist du zur Basischen Lebensführung gekommen? Was war der wichtigste Schritt in Richtung Gesundheit? Wie begann der Weg zur Marke Marcus Reich? Die tollen basischen Produkte von M.Reich kannst du über folgenden Link bestellen: https://www.m-reich.com/?wpam_id=18 Ich benutze sie täglich und freu mich sehr über die geniale Qualität :-) den Basenbrei, die Bitterstoffe, das Bitterpulver, das Basenpulver, das Basensalz, der Basentee, toll! Geplant habe ich auch eine Podcastfolge über das ausgiebige Basenbad ;-) Hier schicke ich dir noch einige nützliche Infos zu Marcus Reich und sein Wirken... Marcus Reich war vor seiner Erkrankung Unternehmensberater und Dozent für eine private Akademie, so änderte sich durch die Diagnose Schilddrüsenkrebs sein gesamtes Leben. Nüchterne Zahlen und wirtschaftliche Themen wichen nun dem Interesse, die Zusammenhänge des Körpers, des Stoffwechsels und der Gesundheit zu verstehen. Seitdem absolvierte Marcus Reich mehrere Aus- und Fortbildungen, ernährt sich seit nunmehr vielen Jahren vegan, ist als Redner auf nationalen und international Vortragsbühnen unterwegs und setzt sich intensiv mit der Regulation des Säure-Basen-Haushalts auseinander. VERÄNDERER All dieses Wissen mündete in einer eigenen Produktlinie bestehend aus basischen Lebensmitteln und basischen Körperpflegeprodukten unter der Marke M. Reich. Immer mit der Zielsetzung, Menschen wirksame, qualitativ hochwertige, sinnvolle, nachhaltig angebaute und »ehrliche« Produkte anzubieten. Lesen Sie hier mehr zu meinen Produkten: https://www.m-reich.com/?wpam_id=18 Marcus Reich ist Redner und Autor. Er versteht es wachzurütteln, zu inspirieren und die Themen auf den Punkt zu bringen. Seine Vorträge stehen für Klarheit, Erkenntnis, neues Wissen und einer gesunden Prise Humor. Bedingt durch sein eigenes Schicksal hat er sich den Themen Gesundheit und Lebensqualität verschrieben, wobei er insbesondere für das Thema Säure-Basen- Haushalt der Experte schlechthin ist. So öffnet er sich seinen Zuhörer, lässt teilhaben und regt an, die eigenen Ernährungs- und Verhaltensmuster sowie Lebensgewohnheiten zu überdenken. aus dem Blog von Markus... Basische Ernährung für Anfänger Basische Ernährung für Anfänger wirkt auf manche Neulinge oftmals verwirrend. Da liest man von Säure- und Basenbildnern, Übersäuerung, Gleichgewicht dank Puffersystem oder basenüberschüssiger Ernährungsweise. Alles Begriffe, die einem häufig fremd sind. Deswegen hier eine Übersicht für die basische Ernährung für Anfänger, in den all die Begriffe und Kniffe der basischen Ernährung erklärt werden. Warum basische Ernährung? Die meisten Fans der basischen Ernährung ernähren sich so, da sie mehr Energie und Wohlbefinden dank der körperwichtigen Basen spüren. Sei es, weil dank basischer Mineralstoffe der Stoffwechsel verbessert ist, Krankheiten geringer werden können oder die Verdauung dank der hochwertigen und gesunden Ballaststoffe besser funktioniert. Manche sicher auch, da sie langfristig sonst Krankheiten und eine Übersäuerung des Organismus fürchten, doch wirken die Puffersysteme des Körpers unter normalen Umständen sehr gut und bis Beschwerden oder Erkrankungen spürbar werden dauert es meist mehrere Jahre. Mehr über mögliche Symptome und Auswirkungen einer Übersäuerung des Säure-Basen-Haushalt findest du HIER! Was ist der Säure-Basen-Haushalt? Dabei handelt es sich um einen komplexen Verbund an regulierenden Puffersystemen. Die Säure-Basen-Regulation hat als Aufgabe das Blut im konstanten pH-Wert-Bereich von 7,35 – 7,45 (7,40 im Mittel mit einer maximalen Abweichung von +/- 0,5) zu halten. Was ist der pH-Wert? Dies ist eine Zahl die angibt wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Die Skala geht von 0 (sauer) bis 14 (basisch), wobei bei 7 der neutrale Wert ist. Mehr über den pH-Wert findest du HIER! Was ist der PRAL-Wert? Der PRAL-Wert (potential renal acid load = mögliche Säurebelastung der Nieren) zeigt an ob ein Lebensmittel säurebildend, neutral oder basenbildend verstoffwechselt wird. Ein negatives Vorzeichen zeigt ein basisch verstoffwechseltes Lebensmittel an (z. B. Spinat mit -12), ein positives Vorzeichen hingegen ein Säurebildendes (z. B. Hirse mit 8,6). Was sind saure Nahrungsmittel? Zu den sauren Nahrungsmitteln zählen hauptsächlich tierische Produkte. Also Fleisch und Wurst, Fisch, Getreide und Pseudogetreide wie Hirsearten oder Buchweizen, Milch und Milchprodukte. Weiterhin zählen Fastfood, stark verarbeitete Naturalien, Alkohol, Soft- und Energydrinks dazu. Zucker ist zwar von der Stoffwechselung her neutral, doch hat klassischer Rohr- oder Steckrübenzucker so viel Nachteile, dass er als sauer betrachtet wird. Übrigens: Wenn etwas ‘sauer' schmeckt, bedeutet das nicht, dass es auch sauer verstoffwechselt wird! Das ist leider ein häufiger Irrglaube! So schmeckt zum Beispiel die Zitrone sauer. Doch ist ihr Saft voller gesunder Mineralien und Vitamine, weshalb sie basenbildend verstoffwechselt wird! Darum ist auch der morgendliche Verzehr von einem Glas warmen Zitronenwasser sinnvoll! Was sind basische Lebensmittel? Zu den basischen und gesunden Lebensmitteln gehört das meiste Gemüse, Salat, reifes Obst, frische Kräuter, Sprossen, gekeimtes Getreide sowie stilles Wasser, Kräutertee und Saftschorlen. Ein basischer Speiseplan wird also fast schon ein veganer Plan, dominieren doch pflanzliche Zutaten in der Basenküche! Schwache Säurebildner können, entsprechend der 80/20-Regel, bei Speisen mit verarbeitet werden. Diese Regel für die basische Alltags-Ernährung besagt, dass man sich zu 80% von basischen und 20% von guten, säurebildenden Lebensmitteln ernähren sollte. Mehr über die 80/20-Regel findest du HIER! Was sind gute und schlechte Säurebildner? Säurebildende Nahrungsmittel unterscheidet man in sogenannte schwache und starke Säurebildner. Man bezeichnet sie alternativ auch als gute und schlechte Säurebildner bezeichnet. Der Unterschied ist, dass die guten gegenüber den schlechten Säurebildnern immer noch viele Vitalstoffe enthalten was sie im Verhältnis von Säuren und Vitalstoffen eben gut macht. Beispielsweise Erbsen mit PRAL 1,2 (gs) und Parmesan mit PRAL 34,2. Unter den guten Säurebildnern findet man auch Nüsse, die wenigen Gemüsesorten die nicht basisch sind, die Pseudogetreidesorten und Hülsenfrüchte. Empfehlungen für die basische Ernährung für Anfänger Gerade zu Beginn sollte man sich nicht überfordern. Wer eventuell über Jahre hinweg keine so gute Ernährung hatte, sollte nach und nach umstellen. Saure Produkte, die man noch im Küchen- und Kühlschrank hat, sollten ruhig aufgebraucht werden, ist wegwerfen doch auch keine gute Lösung. Verbrauch also ruhig diese Produkte und kauf Basisches nach. Für Mahlzeiten findest du viele Rezepte im Internet oder kauf Dir ein entsprechendes Kochbuch. Die fünf besten Tipps für den Basen-Start findest du HIER! Abwechslungsreiche Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen findest du HIER! Fazit Die basische Ernährung für Anfänger ist gar nicht so schwer. Sicherlich, ein paar Begriffe sind neu, und auch die Einteilung von Lebensmitteln aus Sicht des Säure-Basen-Haushalts ist ungewohnt, doch kommt man sehr schnell rein! Vorteile der Basenküche sind, dass sie reichen an basenbildenden Nährstoffen wie Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen und wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium und Kalium ist. Orientiere dich bei einer basischen Mahlzeit stark an Gemüse und genügend reifem Obst. Mach also den Anteil der Beilage zur Hauptspeise! Wie ein basischer Tag aussehen kann, liest du HIER!
Viele von uns mögen Schokolade. Nicht alle, ich weiss. Aber ich gehöre zu denen. Und Schokolade kommt heute ja in ganz, ganz unterschiedlichen Formen. Da gibt es Pralinen oder ganze Schokotafeln, die mehrere 100gramm schwer sind. Und weil sich über Geschmack nicht streiten lässt, kann jeder die Art und Form geniessen, die er oder sie am liebsten mag. Was aber meines Erachtens bei allen verschiedenen Versionen eine Rolle spielt, ist die Erscheinungsform: delikate Schokolade kommt oft in kleinen Portionen. Auch Schokoladetafeln haben in der Regel eine Einteilung zum abbrechen. Also Genuss kommt somit in kleinen Portionen, nicht im grossen Block zum abbeissen. Genuss ist selten funktional. Genuss hat einen Hauch von „es ist nicht nötig - aber gerade deswegen besonders“. Wie wäre es, wenn Du heute so mit Deinen Worten anderen gegenüber umgehst: kleine, schöne, vielleicht exklusive und liebevolle Genuss-Portionen. Solche, an denen man sich nicht verschluckt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Ohne ein Bankkonto geht in Deutschland nichts. Gehalt, Miete, Rechnungen, Sparen, Investieren – für all das brauche ich ein Konto. Eins. Reicht das? Oder ist es sinnvoll mehrere Konten zu haben?Laut Umfragen hat rund die Hälfte der Menschen in Deutschland eine einzige Bankverbindung. Rund 40% geben an, zwei oder drei Bankverbindungen zu pflegen. Ein kleiner Teil – etwas mehr als 2% haben mehr als 4 Konten.Wieviele Konten brauche ich überhaupt? Wofür? Welche Auf- und Einteilung ist sinnvoll?Das finden wir gemeinsam heraus mit Nadine Heemann von der Heemann Vermögensverwaltung. ++++++Du hast Interesse an deiner ganz persönlichen Anlagestrategie? Dann melde dich zur „Brigitte Academy Masterclass Finanzen“ an unter brigitte.de/masterclass-finanzen +++ Schreibt Sabrina gerne Eure Fragen/Themen bei Instagram: sabrina_marggraf_official +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.