POPULARITY
Categories
In "In Conversation" today we hear from Nicolas Altstaedt. He is a musician with head, heart and soul and an extremely likeable interlocutor. As a soloist (cellist), conductor or even, for example, musical director of an international chamber music festival, he works with a wide variety of orchestras and groups around the world to express his love of music. SBS German was fortunate enough to speak with him during his short stay here in Australia. He explained aspects of classical music that many are not aware of, such as the fact that instruments have to be tuned differently for certain works, as well as general points about how soloists, conductors and orchestras work together. And he also has a lot of interesting things to say about the famous Elgar Cello Concerto, which he will perform this week at the Opera House with the Sydney Symphony Orchestra. - In „Im Gespräch“ hören wir heute von Nicolas Altstaedt. Er ist mit Kopf, Herz und Seele Musiker und ein äußerst sympathischer Gesprächspartner. Als Solist (Cellist), Dirigent oder auch zum Beispiel Musikalischer Leiter eines internationalen Kammermusikfestivals arbeitet er mit verschiedensten Orchestern und Gruppierungen in der ganzen Welt zusammen, um seiner Liebe zur Musik Ausdruck zu geben. SBS German hatte das Glück, mit ihm während seines kurzen Aufenthalts hier in Australien sprechen zu können. Er erklärt Aspekte der klassischen Musik, die vielen sicherlich nicht so bekannt sind, wie die Tatsache, dass Instrumente für gewisse Werk anders als üblich gestimmt werden müssen, als auch generelle Punkte, wie zum Beispiel das Zusammenwirken von Solisten, Dirigent und Orchester vorstatten geht. Und auch über das berühmte Elgar Cello Konzert, welches er in dieser Woche im Opernhaus mit dem Sydney Symphonie Orchesters aufführen wird, hat er viel Interessantes zu sagen.
Tim hat so krassen drippp!!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit der ersten Frau im Weltall, dem Maus-Lieblingslied, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Valentina Tereschkowa (04:34) Instrumente streiten sich (12:05) Maus-Lieblingslied: Ich mag den Regen (20:52) Lachgeschichte: Opa Schlüter Fitness (24:55) Von Nina Heuser.
Heute empfängt Serdar wieder einen Gast: Marti Fischer ist ein Mann vieler Talente. Er spielt diverse Instrumente, beherrscht alle Stilrichtungen, kann moderieren und parodieren. Marti hat unzählige Videos auf YouTube veröffentlicht und mehrere Alben aufgenommen, Hunderttausende sehen und hören ihm zu. Ist er ein verkanntes Genie? Oder ist seine Kunst ein Derivat?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Geschichte über das erste Musikinstrument, Dosenschlagzeug, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Woher kommt das erste Musikinstrument? (04:45) Lachgeschichte: Jimmy Böndchen als Kellner (11:15) Maus-Musikküche: Dosenschlagzeug (17:00) Maus-Lieblingslied: Was is das? (24:43) Von Marie Güttge.
Eine Rentnerin ersticht ein Kind. Ein Student prügelt seinen Kollegen tot. In beiden Fällen erscheinen die Motive absurd. Sind sie wahnsinnig? Aber wer im Wahn handelt, der ist nicht schuldfähig. Wie erkennt man Wahnsinnige frühzeitig? Wie stoppt man sie? Je grausamer und unerklärlicher das Verbrechen, desto näher liegt die Vermutung: Der Täter muss wahnsinnig sein. Aber wer im Wahn handelt, der ist möglicherweise nicht schuldfähig. Wie erkennt man zu Wahn neigende Menschen? Wie kann man ihre Taten verhindern? Und wie sind ihre Taten juristisch zu beurteilen? 2019 ersticht die damals 75-jährige Alice F. in Basel einen Schulbuben. Anschliessend schreibt sie eine SMS an verschiedene Bekannte: «Hoi ihr lieben, habe ein Kind getötet damit ich mein Recht zurückbekomme stelle ich mich der Polizei und übernehme die Verantwortung sofern ich nicht als Staatsfeind umgebracht werde.» Der Tat vorausgegangen sind rund 40 Jahre Querulantentum mit zahlreichen Drohungen. Der psychiatrische Gutachter bezeichnet sie als schuldunfähig: Sie habe im Wahn gehandelt. Das bringt auch Bennet S. vor. Der Sohn eines vermögenden Galeristen hat 2014 seinen Kollegen Alex M. auf brutale Art und Weise getötet. Ein Drogenmix aus Kokain und Ketamin soll dazu geführt haben, dass ihm sein Kollege als Alien erschien, das ihn töten wollte. Ist er daher schuldunfähig? Die verschiedenen gerichtlichen Instanzen sind sich uneinig. Dass Bennet S. unter dem Einfluss von Drogen gewalttätig werden kann, wussten er und sein Umfeld. Er sei wegen der erhöhten Psychosegefahr ausdrücklich gewarnt worden, heisst es. Trotzdem kam es zur Tat. Den Schweizer Behörden wurde spätestens mit dem «Fall Leibacher» klar, dass es ein «Bedrohungsmanagement» braucht. Das heisst: Es braucht griffige Instrumente, um Menschen, die drohen und potenziell gefährlich erscheinen, zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was sie tun können, wenn jemand «nur» droht, aber noch nicht zur Tat geschritten ist. Es besteht nämlich auch die Gefahr, dass Menschen aus dem Verkehr gezogen werden, deren Verhalten nicht über eine Drohung hinausgeht. Ist etwas passiert, muss sich die Justiz mit der Frage auseinandersetzen, ob diese Menschen schuldfähig sind. Es kann gerade für Hinterbliebene zur schier unerträglichen Situation kommen, dass die Täter gar nicht bestraft oder nur mit geringen Freiheitsstrafen belegt werden – weil sie im Wahn gehandelt haben. Aber wo fängt der Wahn aus juristischer Sicht an? Verschwörungstheorien können beispielsweise auch wahnhafte Züge beim Menschen annehmen. Wen müssen die Behörden dort aus dem Verkehr ziehen? Und wie wäre jemand zu bestrafen, der aufgrund eines «Verschwörungswahns» tötet?
It´s the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Weil die Wirtschaft so wichtig ist, versuchen Ökonominnen und Ökonomen sie zu steuern. Im Laufe der Zeit haben sie dafür verschiedene Theorien und Instrumente entwickelt. Wie erfolgreich waren sie damit?
Kommunizieren, präsentieren und überzeugen – Wie Sie an Ihrer Wirkung arbeiten und erfolgreich netzwerken. Im Interview mit Vaya Wieser-Weber erfahren Sie aus erster Hand hilfreiche Tipps und Erfahrungsberichte rund um Hybride Events – Veranstaltungen, die zum Teil live mit Publikum vor Ort und teils Online abgehalten werden. Welche Vorzüge diese Events bieten, was dabei schiefgehen kann, wie mit Hoppalas umgegangen und Fehlern vorgebeugt werden kann, das erfahren Sie hier. Mehr über hybride Events von Impulspiloten: www.impulspiloten.de/wie-koennen-hybride-events-aussehen/ Mehr zur Episode: https://www.magdableckmann.at/sa95/ Wenn Du auch daran denkst, Deine Expertise online ein- und umzusetzen, dann lass uns reden. Klicke hier auf den Link und reserviere Dir Deinen Termin in meinem Kalender: https://tidycal.com/magdableckmann/kl... Oder lass Dich auf die Warteliste für den nächsten Online Meeting Masterkursstart setzen: https://www.magdableckmann.at/omm-warteliste/ Magda Bleckmann (Expertin für Erfolgsnetzwerke) gibt Ihr Wissen rund um Themen der Kommunikation und des Netzwerkens preis. Netzwerken ist nicht nur das Sammeln von Visitenkarten, sondern schlicht und einfach die Kunst Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Und das lange bevor sie benötigt werden. Dabei geht es um die innere Einstellung, mit der wir auf Menschen zugehen und die systematische und bewusste Pflege von Kontakten. Eines der Instrumente ist der Smalltalk – darum kommt niemand herum! Smalltalk ist der Türöffner zum Erfolg – privat wie beruflich. Unsere Wirkung auf andere Menschen entscheidet sich in den ersten Sekunden und ist ausschlaggebend dafür, wie wir ankommen, ob wir überzeugen und ob wir als Ergebnis gute Geschäfte machen und tragfähige Beziehungen knüpfen. Wie Sie diese Fähigkeit ausbauen können und Ihre persönliche Wirkung sowie Ihre Netzwerkstrategie entwickeln können, das erfahren Sie hier in diesem Podcast. www.magdableckmann.at
Viele Vögel sind echte Gesangstalente und schmettern komplizierte Arien. Aber manche Tiere, wie Grillen und Zikaden, beherrschen sogar körpereigene Instrumente!. Sie geben im Sommer ganze Konzerte, die auch in großer Entfernung noch zu hören sind. Echte Festival-Stimmung also. Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler hören in dieser Podcast-Folge ganz genau hin und finden heraus, wie diese kleinen Insekten so laut sein können und wie ihr ganz eigener Sound entsteht. Außerdem klären sie die Frage, ob von Menschen gemachte Musik bei Tieren etwas auslöst: Stimmt es, dass Kühe bei bestimmten Musikstücken wirklich mehr Milch geben? Und welche Musik-Genres stehen in den Charts von Hunden und Katzen ganz weit oben?
25 Minuten dauert ein Tagesgespräch; spannend ist oft, was geschieht, wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist. Karoline Arn und David Karasek plaudern aus dem Nähkästchen. Wenn der IKRK-Präsident Peter Maurer plötzlich Gefühle zeigt, der Musiker Stefan Eicher etwas aus seiner Kindheit verrät oder Bundesrätin Simonetta Sommaruga über Energiesparen sinniert, dann ist das das Tagesgespräch. Neben dem Gesagten und Erzählten ereignen sich aber Dinge vor oder nach der Aufnahme. So hat ein Gast alle Unterlagen im Zug vergessen. Andere verraten mehr von sich als sie wollen, da die Sendung meist live ist oder spielen ausgefallene Instrumente, wie die Schildkröten-Ukulele. Was den beiden Gesprächsleitern David Karasek und Karoline Arn am stärksten in Erinnerung bleiben wird vom 2023, erzählen sie in ihrem persönlichen Rückblick.
Einfach ein Instrument lernen ist in vielen Ländern leider nicht so leicht. Zu wenig Unterrichtsmöglichkeiten, zu wenig Instrumente, zu wenig Geld. Das Projekt "Lab Uganda" will etwas dagegen tun. Andreas Rescht hat sich angeschaut, wie diese Unterstützung aussieht.
Einfach ein Instrument lernen ist in vielen Ländern leider nicht so leicht. Zu wenig Unterrichtsmöglichkeiten, zu wenig Instrumente, zu wenig Geld. Das Projekt "Lab Uganda" will etwas dagegen tun. Andreas Rescht hat sich angeschaut, wie diese Unterstützung aussieht.
Psst! Die Vorweihnachtszeit ist die "Staade Zeit". Gut passen da leise Klänge wie die einer Harfe. Und andere Instrumente? Wir versuchen es mit Dämpfer. Und mit Flüstern. Außerdem haben wir einen Weihnachtsbasteltipp für euch.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit eisigen Kofferräumen, den Helikoptereltern und einer Schneeballschlacht, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Marie Güttge.
Prof. Achim Wambach ist Wirtschaftsforscher, Ökonom und Präsident des ZEW - dem “Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung”, außerdem ist er seit 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums. Im Interview mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über sein Buch “Klima muss sich lohnen - Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen”, über Klimawandel, Klimaschutz und über marktwirtschaftliche Instrumente um diesen Schutz zu erreichen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Unternehmensübernahmen und -beteiligungen sind eine Möglichkeit zur Erreichung unternehmerischer Ziele. Wie kann das Controlling Risiken analysieren und Wertsteigerungspotenziale messbar erschließen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Thorsten Knauer von der Ruhr-Universität Bochum stellt das Heft im Podcast vor. Als Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift CONTROLLING hat er das Thema „Instrumente des Beteiligungscontrollings – Risiken managen, Wertsteigerungspotenziale erschliessen“ in der sechsten Ausgabe des Jahres 2022 federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert. Sichern Sie sich jetzt das kostenlose Workbook zu dieser Podcast-Folge: https://bit.ly/Workbook-Zeitschrift-Controlling-Knauer Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Heute im Jobstory Interview mit Annelie Alexandru, die Feelgood Managerin Anja Mangler-Kadoke. Ihren Weg aus der gehobenen Hotellerie hin zu Axel Springer und welche Aufgabenbereiche zum Feelgood Management zählen, erfährst du in dieser Folge. Du glaubst hier geht es nur um die Bespassung von Mitarbeiter*innen, frische Smoothies und einen Kicker in einem Thinktank? Weit gefehlt! Dieser Job bietet so viel mehr und ist eins der effizientesten Instrumente im war of talents. Erfahre mehr über Anja Mangler-Kadoke Instagram LinkedIn Erfahre mehr über Annelie Website Instagram LinkedIn #berufsbild #jobmitzukunft #mitarbeiterzufriedenheit #coaching #berlin #hamburg #karriere #erfolg #business #jobsuche #inspiration #führungskraft #persönlichkeitsentwicklung #beratung
Innovative Klavierbauer haben in den letzten Jahren einiges unternommen, um noch bessere Instrumente zu bauen. Doch haben Resonanzböden aus Karbon, Mechanikteile aus Teflon und hybride Instrumente aus Elektronik und Mechanik tatsächlich das Zeug, den Klassiker "Klavier" neu zu erfinden?
VertriebsFunk Episode 712: 5 mal "Warum" bis zum Abschluss Was macht einen guten Verkäufer aus? Die richtigen Fragen stellen und sich in die Lage des Kunden zu versetzen. Und dafür gibt es eine wunderbare Methode: Die fünf “Warum” in der Akquise. Die Methode geht vom Veränderungsprozesses im Kopf des Kunden aus. In fünf Stufen wollen wir ihn bringen von: “Ich bin super beschäftigt, habe keine Zeit und keinen Bedarf.” auf: “Ich möchte bei dir jetzt kaufen” Es ist super wichtig, sich diese Metamorphose vom Fremden zum Kunden mit seinen einzelnen Stufen bewusst zu machen. Verkäufer scheitern oft daran, ihre Kunden zu früh abschließen zu wollen. Dann hängen Angebote ewig fest und niemand weiß warum. Mit den 5 Warum kann ich aber auch die Rollen im Vertrieb bestimmen, zuordnen und trainieren: Warum sollte ich dir zuhören und mich für deine Lösung interessieren - das sind oft Stufen für SDR/ BDR - also die Profi-Kunden-Öffner. In den letzten drei Stufen geht es in den Verkaufsprozess. Hier werden eher Account Executives, Account Manager, PreSales etc. eingesetzt. Ebenso kann ich mit den 5 Warum meinen Vertriebsprozess überprüfen und nach Fehlern scannen: # Habe ich selber denn sehr gute und belegbare Antworten auf die 5 Fragen? Da sieht es bei vielen Verkäufern, aber auch Vertriebsleitern und Unternehmern oft zappenduster aus. Einfacher Selbsttest: Jeder sagt seinen Pitch. Wenn diese inhaltlich nicht übereinstimmen, läuft was falsch. Wenn sie sich weigern oder stottern - ebenso. # Habe ich die richtigen Instrumente, die richtigen “Weapons of Sales” im Depot für die einzelnen Stufen? # Habe ich meine Mannschaft an diesen Instrumenten trainiert, so dass sie auch richtig eingesetzt werden können? #Ab welcher Frage oder Phase der Kunden Metamorphose geben wir Angebote ab? Es lohnt sich also, mit den 5 Warums den Vertrieb und die Neukunden Akquise zu optimieren. Was die 5 Warums (5 Why's) bis zum Abschluss sind und wie du damit deinen Verkauf auf die nächste Stufe bringst, das erfährst in der aktuellen VertriebsFunk Episode. #Akquise #Verkauf #NxtLvlSales #VertriebsFunk
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem rosraroten Panther, Klappen an Instrumenten, viel Musik, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.
Große Komponisten gibt es viele. Aber ein großer Komponist zu werden, wenn um einen herum buchstäblich die Welt zusammenbricht: Das hat Heinrich Schütz geschafft. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, zwischen mehreren Pestepidemien, in einem Land, in dem es teilweise nicht einmal mehr genügend Instrumente gab, schrieb Heinrich Schütz die berührendste Musik des Frühbarock. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.
Die Energiekrise hat die Diskussion um soziale Gerechtigkeit in Deutschland neu entfacht: Während die steigenden Preise für Öl und Gas bei immer mehr Familien für Existenzängste sorgen, lassen sie Menschen mit sehr viel Geld nahezu unberührt. Braucht es neue Instrumente für mehr finanzielle Solidarität und gesellschaftlichen Ausgleich? Macht eine Vermögenabgabe Sinn? Wie steht es beim Klimawandel um Gerechtigkeit unter den Generationen? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Rainer Hank - Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - lehrt Politische Philosophie, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Nadine Riedel - Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, Universität Münster
Ab 1900 ist das Orchester gleichzeitig Museum und Innovationslabor. Zwar hat sich die Stammbesetzung in den letzten 150 Jahren nicht verändert, aber immer wieder kommen neue Instrumente dazu. Entweder als Gast, wie Tasten- oder elektronische Instrumente, oder aber zur Bereicherung des Schlagwerks: Diese Klangerzeuger bleiben dann im legendären Fundus des RSO, in dem wir auch ein wenig stöbern werden. Außerdem mit dabei: Fabio Kapeller, der Disponent des RSO, der erzählt, wie ein Orchester im 21. Jahrhundert organisiert wird und wie man so einen Flohhaufen zusammenhält. Hausübung: Steve Reich, Variations for Winds, Strings and Keyboards
Das Sonar Quartett besteht seit 2006 und hat sich in den letzten 16 Jahren immer mehr über die Genregrenzen des Streichquartetts hinausgewagt. Die vier Berliner arbeiten mit elektronischer Verstärkung, nutzen ihre Körper als Instrumente und arbeiten andauernd an dem Spagat, eine Musik zu schaffen, die sich reproduzieren lässt und dabei trotzdem maximal flexibel ist. Dafür haben sie sich einen eigenen Begriff ausgedacht, der für ihr neues Album LUNIK zentral ist. Kristin Amme hat sich die Platte für uns angehört.
Schneller, höher, weiter. Wie hört sich das längste Musikstück der Welt an und wer kann den höchsten Ton singen? Was sind die lautesten und größten Instrumente? Do Re Mikro kennt sie alle - rekordverdächtig!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 160. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit einem knackigen Kommentar der aktuellen Wirtschaftspolitik, gleich danach geht es um die Preisträger des diesjährigen Wirtschaftspreises der schwedischen Riksbank zu Ehren von Alfred Nobel, die praktische Bedeutung ihrer Arbeiten und die teilweise deutliche Kritik an der Preisvergabe. Danach suchen wir Antworten auf die Frage, wie tauglich die Instrumente der Notenbanken zur Steuerung von Inflation und Wirtschaft sind. Ihre Expertisen steuern bei: Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame du Lac in Indiana/USA und Dr. Oliver Hartwich, Executive Director der The New Zealand Initiative. Mit letzterem spricht Daniel Stelter auch über die Attraktivität von Neuseeland für Auswanderer. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der Workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com BlackRock Transition: Nachhaltig investieren - Warum wissen Sie. BlackRock. Weil das Wie entscheidet. Mit unserem Leitfaden für den nachhaltigen Übergang können wir Anlegern helfen, den richtigen Weg zu finden, um ihre finanziellen und nachhaltigen Ziele zu erreichen. Mehr dazu > (https://www.blackrock.com/de/privatanleger/themen/nachhaltig-investieren/leitfaden-nachhaltiger-uebergang)
Streichinstrumente haben einen kostbaren Ruf. Vor allem, wenn man an die Stradivaris oder Guarneris denkt. Aber es gibt auch neue Instrumente. Bei den Münchner Geigentage werden Geigen, Bratschen und Celli aus den Münchner Werkstätten ausgestellt. Und die dürfen dort auch ausprobiert werden - von Profis wie Laien. Ansonsten sind bei den Münchner Geigentagen natürlich auch Konzerte und Vorträgen geboten.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Das wichtigste ist das Vertrauen. Und in einigen Märkten wurde das Vertrauen sehr stark erschüttert. Ich erwarte auch 2023 ein schwieriges Marktumfeld. Aber für Anleger gibt es da auch selektive Chancen, denn momentan kann man auch ein paar Schnäppchen machen”, so der ActivTrades-Referent Malte Kaub. “Die Anleger fragen sich, ob das jetzt schon Einstiegskurse sind. Die Volatilität nimmt zu. Da sind auch neue Instrumente im Fokus”, sagt Marc Kiewitz von ActivTrades. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der World of Trading und auf https://www.activtrades.com
Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.
Ab dem 27. September ist Komplete 14 erhältlich. Neu dazugekommen sind Chor: Omnia, Lores, Piano Colors, Action Strings 2 und viele weitere Instrumente, sowie Ozone 10 und einige Plug-ins von Plugin Alliance und Brainworx. Hier findet ihr eine YouTube Playlist mit allen meinen Videos zu Komplete 14: https://www.youtube.com/watch?v=09FPjmHPwyA&list=PL040CepGQ5Kq4CBDuAlPCn58uHjvKVT_k Hier gehts zum Mugent Player: https://mugent.com/ Hier gehts zu meiner Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/thomasfostermusikproduktion Ein podlabel Partner: www.podlabel.de
Die steigenden Energiekosten sind für alle eine Zumutung. Aus ihr lasse sich aber für die nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft lernen, sagt Soziologe Leon Wansleben. Mit dem Entlastungspaket könne man Instrumente der Umverteilung ausprobieren. Wansleben, Leonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Kellerassel spielt Jazz im Keller. Aber wie hört sich Jazz an? Die Mäuse sind neugierig, denn auf der Bühne stehen viele Instrumente, doch nirgends sind Noten zu finden.
Russlands Militär hat im Krieg gegen die Ukraine nur noch wenig konventionelle Instrumente zur Verfügung. Zentrales Problem ist weiterhin das Personal, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der Kreml könnte die Generalmobilmachung ausrufen. Das wäre dann aber das Eingeständnis, dass es sich in der Ukraine keineswegs um eine militärisch Spezialoperation handelt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht der Frage nach, wie das Verhältnis des Westens zu Russland nach dem Krieg aussehen könnte. Interview mit Russland-Expertin Liana Fix zum künftigen Umgang mit Russland https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fix-Uns-stehen-in-Bezug-auf-Russland-Jahre-des-strategischen-Wartens-bevor,audio1181098.html SPD skizziert neue Ostpolitik, Deutsche Welle https://www.dw.com/de/spd-skizziert-neue-ostpolitik/a-62416535 Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa, Fjodor Krascheninnikow, Böll-Stiftung https://www.boell.de/de/2022/04/29/putins-sieg-mitdenken-herausforderung-fuer-europa What Does Europe Look Like 3-7 Years After Russia's War in Ukraine?, Center for European Policy Analysis https://cepa.org/what-does-europe-look-like-3-7-years-after-russias-war-in-ukraine/ Best and Bosom Friends: Why China-Russia Ties Will Deepen after Russia's War on Ukraine, Center for Strategic and International Studies https://www.csis.org/analysis/best-and-bosom-friends-why-china-russia-ties-will-deepen-after-russias-war-ukraine Verbot des Propagandakanals RT in Europa war rechtmäßig, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof, Deutscher Journalistenverband https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-eugh-gibt-gruenes-licht Podcast-Tipp: Energiekrise - und jetzt? Neue Folge: Was kommt nach dem Tankrabatt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/energiekrise-und-jetzt/10686223/ Mitarbeit an diesem Podcast: Julia Weigelt
Benzin und Erdgas, aber auch Sonnenblumenöl und Schweinehack: Das Leben wird immer teurer. Die Sorge vor Preissteigerungen beunruhigt die Deutschen laut Umfragen mittlerweile mehr als Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Leistungsempfänger und Geringverdiener sind von der Entwicklung am stärksten betroffen. Und erste Politiker und Meinungsforscher warnen bereits vor sozialen Unruhen in den kommenden Wochen und Monaten. Panikmache – oder berechtigte Sorge? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien über die Inflation, über hohe Preise und große Sorgen. Ist mit der aktuellen Inflationsrate (Juni 7,9 Prozent, im Juli 7,5 Prozent) der Höhepunkt erreicht oder läuft sie im Winter vollends aus dem Ruder? Was sind die besten Instrumente, um die Folgen der Inflation zu bekämpfen? Und wie gut ist eigentlich das Krisenmanagement der Ampel-Regierung? Dullien, der das Institut für Makrowissenschaften und Konsumforschung (IMK) leitet, erklärt, wie sich die Gasumlage auf die Inflationsrate auswirkt, was er von einer Übergewinnsteuer hält und was er in ein drittes Entlastungspaket stecken würde, damit diejenigen entlastet werden, die am meisten Entlastung brauchen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Fonds und ETFs gelten als gute Finanzprodukte zur Risikostreuung. Aber wie sieht es tatsächlich mit der Diversifikation bei solchen Instrumenten aus? “Grundsätzlich sind das gute Instrumente. Aber umso spezieller diese Produkte werden - z.B. bei den Themen- und Branchen-ETFs - kann man unangenehme Überraschungen erleben, die man so gar nicht haben wollte”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Worauf sollten Anleger achten? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
1987 veröffentlichte die australische Rockband Midnight Oil ihr sechstes Studioalbum "Diesel And Dust". Auf dem Album ist auch einer der größten Hits der Band "Beds Are Burning". Die Songs der Band sind geprägt von vielen politischen Botschaften. Schon Ende der 80er setzt die Band sich in ihren Songs für den Umwelt- und Klimaschutz ein. In ihrem Song "Beds Are Burning" zum Beispiel "How can we dance when our earth is turning? How do wie sleep while our beds are burning". Neben dem Einsatz für die Umwelt und das Klima engagiert sich die Band aber auch für die Ureinwohner in ihrer Heimat Australien, die Aboriginies und kämpft für deren Rechte und deren kulturelles Erbe. In ihren Songs wird das oft auch dadurch unterstützt, dass die Band in ihren Songs auch ursprüngliche Instrumente der Aboriginies nutzt, wie zum Beispiel einen Bullroarer. Zusammen mit der Rockmusik der Band hat das ihren Sound geprägt und die politische Botschaft unterstützt. Allerdings wurde der Einsatz der Aborignie-Instrumente auch kritisiert. Nicht nur in ihren Songs hat sich die Band politisch engagiert. Sänger Peter Garrett war sogar australischer Minister in den Bereichen Umwelt, Kulturerbe und Kunst. __________ Über diese Songs vom Album “Diesel And Dust” wird im Podcast gesprochen: 02:42 Mins – “Beds Are Burning” 08:55 Mins – “The Dead Heart” 12:05 Mins – “Bullroarer” 15:56 Mins – “Put Down That Weapon” 23:09 Mins – “Dreamworld” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 14:31 Mins – “Treaty” von Yothu Yindi 22:12 Mins – “No Placebo” von Peter Garrett __________ Links zum Podcast: Allmusic Review: https://www.allmusic.com/album/diesel-and-dust-mw0000651747 Rolling Stone Review: https://www.allmusic.com/album/diesel-and-dust-mw0000651747 Konzertkritik vom Midnight Oil Konzert 2019 in Trier – Präsentiert von SWR1: https://www.volksfreund.de/region/kultur/perfekter-auftakt-so-war-s-bei-midnight-oil-vor-der-porta-nigra_aid-39557705 YouTube Channel von Midnight Oil: https://www.youtube.com/channel/UCPHy8P0UyYqexWlMt6Fgoww Artikel zum 30-jährigen Jubiläum von "Diesel And Dust: https://www.triplem.com.au/story/its-30-rocking-years-since-diesel-and-dust-was-released-47199 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Heute begrüßt das Dom-Team ALEX DIEHL! Du liebst die Musik, die Menschen und die Geschichten, die uns zu Menschen machen. Du hast früh gelernt, verschiedene Instrumente wie das Schlagzeug, die Gitarre oder das Klavier zu spielen. Mit 12 Jahren hattest Du schon Dein erste Band. Deine Texte waren am Anfang auf englisch und später dann auf Deutsch. Du hast Dich in verschiedenen Genres bewegt. Von Rock bis Jazz! Mit vielen kleineren Konzerten in Clubs und Bars und Gitarrenunterricht finanziertest Du Deinen Lebensunterhalt. Im Jahr 2011 lerntest Du Deinen heutigen Produzenten und Dein aktuelles Management kennen. 2013 kam dann der erste Verlags- und Labelvertrag mit BMG Rights Management sowie Sony Music Entertainment. Es folgten Fernsehauftritte und Tourneen als Vorgruppe unter anderem mit Xavier Naidoo, Revolverheld, Andreas Gabalier und Laith Al-Deen. 2014 erschien das Album Ein Leben lang,[3] mit dem Du auf Tournee gingst. Mit Deinem Song Nur ein Lied,[4] den Du aufgrund der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris geschrieben hattest, mit einer Handykamera filmtest und auf Facebook veröffentlicht hast, erreichtest Du in kurzer Zeit Millionen von Menschen.[5] 2016 wurdest Du mit dem Sonderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet. Im Oktober 2016 warst Du als Gast von Peter Maffay im Rock-Musical Tabaluga dabei. Im September 2020 erschien das dritte Studioalbum Laut auf Deinem eigenen Label „Big Diehl Records“ -------------------------- Links zu ALEX DIEHL: Homepage: https://www.alexdiehlmusik.de Instagram: https://www.instagram.com/alexdiehlmusik/ Facebook: https://www.facebook.com/AlexDiehlOfficial Youtube: https://www.youtube.com/c/AlexDiehlMusik Spotify: https://open.spotify.com/artist/3Pu3QXxbkJEXM4vzz1WMsT?si=rEfYjgJeQMa4l80Oa7-g_Q&dl_branch=1&nd=1 ------------------ Links zu Dialoge ohne Masken: Email: frage@dialogeohnemasken.de Homepage: https://www.mentaletics.com/dialogeohnemasken Instagram: https://www.instagram.com/dialogeohnemasken Facebook: https://www.facebook.com/Dialoge-ohne-Masken-112585970908735 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3wh7EIGjZUt7lLEcQInaUw
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einem Mechanikerlied, Roxette, Blechbläsern, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Heute darf ich euch einen Podcast der etwas anderen Art präsentieren. Am 04. Juni war ich in Salzburg und habe mit Musikerinnen und Musikern des weltberühmten Mozarteumorchesters ein Konzert gegeben. Sie haben gespielt, ich habe gelesen. In so einem Rahmen meine Bücher vorstellen zu dürfen, war eine ganz neue Erfahrung für mich. Es war wundervoll. Auch zu sehen, mit welcher Hingabe Barbara, Bernhard, Florian und Johannes ihre Instrumente behandeln, wie sie verschmelzen mit ihrer Kunst – so unglaublich inspirierend. In diesem Podcast bekommst du das komplette Konzert zu hören. Raw & Uncut! 04. Juni 2022 Orchesterhaus Ferstl Saal Mozarteumorchester Salzburg x Lars Amend Barbara Chemelli - Flöte Bernhard Mitmesser - Klarinette Florian Simma - Violoncello Johannes Wilhelm - Klavier Lars Amend - Sprecher Tracklist: 1. Carl Maria von Weber - Trio (Flöte/Cello/Klavier) 2. Lars Amend - Text aus „Why Not?“ 3. Johannes Brahms - Trio 1. Satz (Klarinette/Cello/Klavier) 4. Lars Amend - Text aus „Rock Your Life“ 5. Astor Piazzolla - Tangos 6. Lars Amend - Text aus „It's All Good“ 7. Olivier Truan - The Chase 8. Lars Amend - Text aus „It's All Good“ 9. Guillaume Connesson - Techno Parade Viel Freude damit. Wenn du magst, dann teile diesen Podcast gerne mit deiner Familie und deinen Lieblingsmenschen. Sie werden sich ganz sicher darüber freuen. - Das Making-Of Video findest du hier: https://www.youtube.com/larsamendcoaching - Alle Infos zum Mozarteumorchester Salzburg: https://www.mozarteumorchester.at/ - Mein Onlineshop: https://lars-amend-shop.de/ - Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ One Love. One Dream. One Team. Dein Lars
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Mixern als Instrumente, reichlich Angeberwissen, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Für sein Insektenkonzert hat der Komponist Gregor Mayrhofer ganz besondere Instrumente verwendet. Welche, erfahrt ihr hier. Und gibt es einen Giraffenhalskäfer? Ob unser Studio-Pinguin Pudding das wohl weiß?
Der Sommer lädt uns zu folgender Übung ein. Es gibt wundervolle Musikthemen zum Sommer. Einerseits aus der klassischen Musik, die ganz eindeutig das Thema oder den Titel Sommer haben. Wie der Sommernachtstraum von Mendelssohn oder die Vier Jahreszeiten von Vivaldi. Andererseits gibt es auch Chansons, wie „La Mer“ zum Beispiel. Es gibt unendlich viele andere Möglichkeiten, ob es nun Volksmusik oder Pop oder Rap oder Jazz ist. Es kann auch ein unerwartetes Lied sein, das eure Sommermelodie ist. Die Melodie, als ihr jung wart, vielleicht aus eurem ersten Urlaub am See oder als ihr euch mit Freunden getroffen habt, und ihr verbindet diese wunderbare Zeit mit einer bestimmten Musik. Erinnert euch, was war das? Diese Erinnerung und dieses Gefühl sind etwas sehr Ausgiebiges. Also besorgt euch diese Musik, aus dem Internet, aus den alten Schallplatten oder CDs. Diese Musik muss euch ganz besonders am Herzen liegen. Und mit eurem Sommergefühl zu tun haben. Und dann schließt ihr die Augen und hört die Musik. Ihr habt also ein Blatt Papier und einen gespitzten Bleistift vorbereitet, schließt die Augen und lasst euch im Hören auf die Musik ein. Und dann spürt ihr euch, wie ihr dort sitzt. Ihr schwebt in der Musik. Ihr nehmt euch im Hören der Musik wahr. Eure Gefühle, eure Gedanken, euren Körper, so wie es sich gerade anfühlt. Nehmt euch selbst mit der Musik des Sommers wahr. Irgendwann kommt der Impuls und ihr folgt dem Impuls und beginnt zu zeichnen. Mit dem Bewusstsein, dass die Spitze des Bleistiftes der wesentlichste Punkt ist, auf den ihr euch konzentriert. Darauf, wie der Bleistift auf das Papier aufdrückt. Die Musik lenkt und leitet euch. Fließt die Linie? Oder schwingt sie? Gibt die Musik Rhythmen vor? Wechseln die Instrumente? Ist es laut oder leise? Ist es dramatisch, weil sich gerade ein Gewitter abspielt, oder sind Vogelstimmen zu hören, die der Komponist da eingebaut hat, oder ist es das Geräusch von Wasser? Alle diese Phänomene werden sich in eurer Linie widerspiegeln. Ganz anders, als ihr erwartet. Aber ganz bestimmt.
Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.