POPULARITY
Categories
Abgeordnete aus 28 Ländern fordern schärfere Gesetze gegen erzwungene Organentnahmen durch das kommunistische Regime in China. Das Ziel ist es, eine Komplizenschaft westlicher Staaten, Institutionen und Einzelpersonen zu verhindern.
Im aktuellen Mission Bestseller Podcast habe ich Jurenka Jurk, die Leiterin der Romanschule zu Gast und wir stellen ihr aktuelles Buch „Bestseller schreiben" vor. Jurenka hat für ihr Buch die Erfahrungen aus vielzähligen äußerst erfolgreichen Autoren und Autorinnen zusammengestellt. Hier die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch über Bestseller schreiben Es gibt kein Patentrezept für Bestseller Laut Tom Oberbichler und Jurenka Jurk existiert keine Schablone, mit der garantiert jedes Buch zum Bestseller wird. Jeder Erfolgsweg ist individuell. Dranbleiben ist entscheidend Ein immer wieder genannter Unterschied zwischen Amateur und Profi ist laut den interviewten Bestseller-Autor:innen das Durchhaltevermögen: Profis bleiben an ihrem Thema und arbeiten kontinuierlich daran. Thema und Authentizität sind wichtiger als Markttrends Alle Bestseller-Autor:innen betonen, dass man seinem Herzensthema treu bleiben und sich nicht ausschließlich nach Markttrends richten sollte – es sei denn, der Markt deckt sich zufällig mit dem eigenen Thema. Handwerk lernen lohnt sich Viele Bestseller-Autore:innen haben sich im Laufe ihres Weges Handwerkszeug angeeignet, sei es strukturiert wie bei der Romanschule oder autodidaktisch. Erwartungen der Leser sollten berücksichtigt werden, ohne sich zu verbiegen. Motivation und Spaß am Schreiben nicht verlieren Gerade im Hinblick auf Planung, Handwerk und Marketing betonen Jurenka Jurk und Tom Oberbichler, wie wichtig es ist, den Spaß am Schreiben immer wieder neu zu entdecken und zu stärken. Von anderen lernen – aber nur das passende übernehmen Die Interviews mit 14 Bestseller-Autoren zeigen teils widersprüchliche Ansichten und Wege, was den Leser:innen Mut macht, ihren eigenen Kurs zu finden und nicht alles eins zu eins umzusetzen. Ein gutes Buch wird durch gutes Marketing unterstützt Die Vermarktung ist die „zweite Seite der Medaille". Frühzeitige und breit angelegte Marketingmaßnahmen sind unerlässlich, wenn ein Buch wirklich wahrgenommen werden soll. Netzwerke gezielt aktivieren Der Erfolg eines Buches hängt auch davon ab, Kund:innen und Kontakte möglichst früh einzubinden – sei es zum Testlesen, für Rezensionen oder die Verbreitung von Leseproben. Ausprobieren und lernen, was funktioniert Nicht jede Marketingaktion wird zum Erfolg. Aus Fehlern und weniger erfolgreichen Versuchen lernst du, was beim nächsten Mal besser funktioniert. Das Ziel und das Investment vorher klären Bevor ein Buch veröffentlicht wird, sollte klar sein, was du erreichen möchtest – und wie viel Zeit, Geld und Energie du bereit bist zu investieren. Das gilt sowohl für Einzelbücher als auch für größere Projekte. Diese Learnings bieten Inspiration und sehr konkrete Ansätze – von der praktischen Umsetzung über die richtige Motivation bis hin zum professionellen Marketing, wie Jurenka Jurk sie in ihrem neuen Buch und ihren eigenen Erfahrungen zeigt. Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Viel Erfolg beim nächsten Buchprojekt – Selfpublishing wird immer vielfältiger und uns stehen immer mehr Möglichkeiten offen! Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Hier findest du mein Gespräch mit Jurenka Jurk über die Heldenreise und wie du sie für das Romanschreiben verwenden kannst: https://mission-bestseller.com/folge-303-erfolgreich-schreiben-mit-der-heldenreise-eine-bewaehrte-struktur-fuer-packende-buecher/ Hier kommst du zur Vorstellung des Schreibprogramms Papyrus mit Jurenka Jurk: https://mission-bestseller.com/was-kann-das-schreibprogramm-papyrus-folge-199/ Natürlich findest du Jurenka Jurk auch in meiner Empfehlungsliste für die 28 besten Podcasts und Blogs für Selfpublishing-Autor:innen: https://mission-bestseller.com/folge-306-die-28-besten-blogs-und-podcasts-fuer-selfpublishing-autoren-und-selfpublishing-autorinnen/ Hier kommst du zur Romanschule: https://romanschule.de Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
"Du musst irgendwie nicht in die Wüste gehen, um meine Kirche zu besuchen." Dieser Satz stellt die zentrale theologische Herausforderung dar: Gott ist nicht außerhalb, sondern sucht uns. Obwohl die Welt oft als lärmendes und unruhiges Chaos erfahren wird, will Jesus mitten unter uns sein. Das Problem ist, dass seine Denkweise eine "ganz andere Denkweise als die Welt" ist, und wir kämpfen damit, die Dinge so zu sehen, wie er sie sieht.In dieser Predigt, die die Serie "Meaning of History" fortsetzt, setzt sich P. Mark Thelen LC mit der Frage auseinander, wie wir in dieser christlichen Weltanschauung wachsen und die Erneuerung des Denkens erleben können. Er erinnert uns daran: Die Kirche feiert heute zwar ein physisches Gebäude (die Lateranasilika), doch das eigentliche Wunder ist, dass "Ihr seid Gottes Bau".Er präsentiert drei ganz konkrete Fragen, die uns helfen, die Gegenwart Jesu in uns zu entdecken und das notwendige innere Chaos ausschicken zu lassen:1. Wo spüre ich Gott im Alltag?2. Was muss in meinem Herzen gereinigt werden?3. Wie werde ich zum lebendigen Tempel für andere in meiner Umgebung?Das Ziel ist die notwendige Reinigung des Herzens, damit wir den Frieden und die Freude erfahren und Jesus aus uns heraus "in die Welt gehen" kann.Dies ist der 2. Teil der Predigtserie "Meaning of History – sind Geschichte und christliche Weltanschauung" und wurde im Zentrum Johannes Paul II. in Wien gehalten.
"Du musst irgendwie nicht in die Wüste gehen, um meine Kirche zu besuchen." Dieser Satz stellt die zentrale theologische Herausforderung dar: Gott ist nicht außerhalb, sondern sucht uns. Obwohl die Welt oft als lärmendes und unruhiges Chaos erfahren wird, will Jesus mitten unter uns sein. Das Problem ist, dass seine Denkweise eine "ganz andere Denkweise als die Welt" ist, und wir kämpfen damit, die Dinge so zu sehen, wie er sie sieht. In dieser Predigt, die die Serie "Meaning of History" fortsetzt, setzt sich P. Mark Thelen LC mit der Frage auseinander, wie wir in dieser christlichen Weltanschauung wachsen und die Erneuerung des Denkens erleben können. Er erinnert uns daran: Die Kirche feiert heute zwar ein physisches Gebäude (die Lateranasilika), doch das eigentliche Wunder ist, dass "Ihr seid Gottes Bau". Er präsentiert drei ganz konkrete Fragen, die uns helfen, die Gegenwart Jesu in uns zu entdecken und das notwendige innere Chaos ausschicken zu lassen: 1. Wo spüre ich Gott im Alltag? 2. Was muss in meinem Herzen gereinigt werden? 3. Wie werde ich zum lebendigen Tempel für andere in meiner Umgebung? Das Ziel ist die notwendige Reinigung des Herzens, damit wir den Frieden und die Freude erfahren und Jesus aus uns heraus "in die Welt gehen" kann. Dies ist der 2. Teil der Predigtserie "Meaning of History – sind Geschichte und christliche Weltanschauung" und wurde im Zentrum Johannes Paul II. in Wien gehalten.
2024 zählten 40 Prozent der registrierten Straftaten zum Bereich häusliche Gewalt. Die Zahl der Femizide stieg 2025 auf bisher über 20 Fälle. Das Ziel der ersten nationalen Präventionskampagne ist es, auf geschlechterbezogene Gewalt aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Hilfe zu bieten.
Die Bedeutung des Gewissens. 1.Timotheus 1,5: "Das Ziel der Unterweisung ist Liebe aus reinem Herzen und aus gutem Gewissen und aus ungeheucheltem Glauben."
St. Moritz liegt im Zwischensaisonschlaf. Wenig los, überall wird renoviert. Alle Fünf-Sterne-Hotels bereiten sich auf einen fulminanten Start in die Wintersaison 2025 vor. Ulrike, Milena und Ivonne gehören zum Expertenrat der TV-Erfolgssendungen. Sie sind in St. Moritz dabei, besuchen Schulungen und geben Vollgas. Die Frage, die alle antreibt: Wofür bin ich hier? Was ist meine Lebensaufgabe? Milena „Ein großer Traum ist in Erfüllung gegangen. Schon als Kind wollte ich ins Fernsehen. Letztes Jahr war es so weit – in Hamburg, mit dem Expertenbuch. Seitdem kann ich meine Expertise zeigen, Wissen vermitteln und den Menschen ganzheitliche Gesundheit näherbringen. Man kann über Gesundheit reden – oder sie leben. Ich zeige, wie man ganzheitlich gesund wird. Das macht mir riesig Spaß. Ich lerne bei jeder Sendung dazu – und das ist großartig." Ivonne „Es ist eine Ehre, mit diesen tollen Ladies unterwegs zu sein. Die TV-Erfolgssendung ist ein wichtiges Instrument, um zu erkennen, was mir wichtig ist, wo ich hinwill und welche Ziele ich habe. Das Ziel von uns allen ist ein langes, gesundes, glückliches Leben – in finanzieller, örtlicher und zeitlicher Freiheit. Jede Folge zeigt mir, wie wichtig es ist, rauszugehen und diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Am Anfang hatte ich Respekt vor Persönlichkeiten wie Julien Backhaus oder Prof. Georg Kraus – heute inspiriert mich ihre Energie. Menschen mit hoher Energie färben ab – und das macht unendlich Spaß." Ulrike „Bei meiner ersten Sendung war ich unglaublich aufgeregt. Heute sprechen wir flüssig, fokussiert und mit Freude über unsere Themen. Wir können unsere Botschaft so weitergeben, wie wir sie für wichtig halten. Das macht mich stolz." Was für ein Tag, was für magische Momente, was für wundervolle Ladies! Wir fahren zum berühmten Palace Hotel – auch dort wird renoviert. Bald genießen wir wieder Teatime in den heiligen Hallen. Man nennt die Halle auch das Wohnzimmer von St. Moritz – voller Pracht und Luxus. Bald steht dort der riesige Weihnachtsbaum mit goldenen Kugeln. Gegenüber locken Boutiquen wie Louis Vuitton. Das Leben ist genau das, was du daraus machst – nicht mehr und nicht weniger. Ulrike hat sich vor einem Jahr entschieden, Milena vor 26 Jahren, Ivonne vor zwei Jahren, mit mir zu arbeiten. Es geht immer um eine Entscheidung: Mache ich etwas – oder lasse ich es? Die meisten Menschen lassen es. Sie jammern lieber, statt ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Entscheidungen zu treffen, zu sich zu stehen und Altes loszulassen – das braucht Mut. Wer arm an Mut ist, landet in der Armut. Viele sagen: „Die haben Glück gehabt." Doch das stimmt nicht. Jede einzelne hat bewusst entschieden. Wenn du keine Entscheidung triffst, hast du auch schon eine getroffen – und dein Leben bleibt, wie es ist. Wenn du mehr Erfolg willst, komm in Bewegung, sag Ja und triff Entscheidungen. Wir sehen uns wieder in St. Moritz Ende November, in Bad Dürkheim oder bei den Seminaren unserer drei Expertinnen. Die Welt verändert sich – auf so schöne Art und Weise. Vielen Dank an Ulrike fürs Fahren – und jetzt: Powernapping! Danach treffen wir uns wieder – voller Energie und Lebensfreude. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye! #StMoritz #Wintersaison #TVErfolgssendung #Expertenrat #Gesundheit #Erfolg #Mut #Entscheidung #Luxusmomente #Mindset #Frauenpower #Lebensfreude #UlrikeHock #MilenaKostic #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Die US-Regierung gibt vor, gegen Drogenkartelle vorzugehen. Dabei hat die tödliche Show eigentlich einen politischen Hintergrund.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heute geht es um den zweiten Weg zur Effektivität nach Stephen R. Covey: „Beginne mit dem Ende im Sinn.“ Das klingt zunächst etwas philosophisch, ist aber in Wahrheit ein ganz praktisches Prinzip: Es geht darum, dein Leben, deine Ziele und deine täglichen Entscheidungen so auszurichten, dass sie zu dem führen, was dir am Ende wirklich wichtig ist. Wir schauen uns heute an, was das konkret heißt – und wie du dieses Prinzip beim Sprachenlernen und beim Erreichen persönlicher Ziele nutzen kannst. Link zum Speedlearning Club für mehr Wissen, mehr Zeit und mehr Möglichkeiten: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Link zum kostenlosen eBook "Das 90-Tage Prinzip" https://sven-frank.com/das-90-tage-prinzip/
A group of First Nations Australian business owners and operators are in India showcasing their businesses, as part of a push to build ties between Indigenous communities in the two countries. The aim is to expand opportunities for Indigenous participation in international trade, three years after a historic trade agreement was signed between India and Australia. - Im Rahmen eines historischen Handelsabkommens zwischen Indien und Australien stellen First Nations Geschäftsinhaber und -inhaberinnen in Indien ihre Unternehmen vor. Das Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den indigenen Gemeinschaften beider Länder zu stärken und die allgemeine Beteiligung von Urvölkern am internationalen Handel zu fördern.
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Immer wieder kommt es in Coachings und im Leben vor, dass das Visualisieren und Konkretisieren des Traum-Lebens und der Traum-Persönlichkeit von einem tiefen Down unterbrochen bzw begleitet wird. Das Ziel des Videos ist daher genau diesen Zusammenbruch/ Weinkrampf/Aussichtslosigkeit/Sinnlosigkeit des derzeitigen Lebens zu Normalisieren ihm Raum und Namen zu geben ihn ins Verhältnis zu setzen dir darin Halt zu geben und den Kopf mit der Information zu füttern, dass dieser Zustand vorüber geht Wozu ich dich daher einladen möchte: Annehmen, was ist - Du bist auch in dieser Emotion sicher, wundervoll und liebenswert Es ist eine Emotion, Frequenz, die sich irgendwo im Körper gelöst hat Es ist wie Muskelkater, wenn du für einen neuen Sport trainierst Es ist wie der aufwirbelnde Staub, wenn du Frühlingsputz machst Nimm es wahr, lass es fliessen, gönn dir eine Auszeit. Trau dich, bewusst durch schmerzhafte und harte Zeiten zu gehen. Dein Traum-Ich ist durch diesen Reinigungsprozess gegangen. Es geht vorüber. Es sind sich lösende Blockaden. Es sind aufgewirbelte Staub-Wolken, die dein Leben anschliessend umso mehr strahlen lassen. Du bist damit nicht allein. Wir alle gehen durch solch bewegende Zeiten. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Martin Preisendanz hat sich in seiner Jugendzeit in das Wort Gottes verliebt und setzt sich seither leidenschaftlich damit auseinander. Heute ist er EGW-Pfarrer und Fachmentor in der theologischen Ausbildung ISTL. In diesem Gespräch gibt er einen tiefen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und die Erfahrungen, die ihn geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um berufliche oder akademische Stationen, sondern auch um grundlegende Werte, die ihm in seiner Arbeit als Theologe und Begleiter von Studentinnen und Studenten wichtig sind. Im Gespräch bei Flo Wüthrich spricht Martin Preisendanz auch über aktuell brennende Spannungsfelder rund um Heilung, christlichen Nationalismus und so weiter. Das Ziel ist stets, jungen Menschen beim Umgang mit der Bibel praktische Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie im Alltag bestehen können.Dieser Livenet-Talk entstand in einer Partnerschaft mit der theologischen Ausbildungsstätte ISTL, die in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen feiert.Dir gefällt unsere Arbeit?Unterstütze uns hier: https://www.livenet.ch/spendeVielen Dank für deinen Beitrag!
In dieser Folge dreht sich alles um unsere Heizungen. Das Gebäude-Energie-Gesetz, das vielen wohl besser bekannt ist als „Habecks Heiz Hammer“ regelt, dass neue Heizungen in Neubauten seit Anfang 2024 zu 65% erneuerbare Energien nutzen müssen. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen. Das Ziel ist es, dass Deutschland so bis 2045 klimaneutral wird. Aber welche Möglichkeiten haben wir eigentlich abseits der viel diskutierten Wärmepumpe, um diese Vorgaben umzusetzen? Das bespreche ich mit Jens Wischmann, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie in Deutschland und damit auch dem Betreiber des Portals „Intelligenz heizen“, welches Verbraucher:innen dabei unterstützen will, möglichst günstig und energieffizient zu heizen. Jetzt bitte nicht abschalten, falls du gerade nicht vor der Entscheidung stehst, dein Heizsystem zu wechseln. Denn wir sprechen auch darüber, wie man seine Heizung im Betrieb optimieren kann. Mehr Infos zur Plattform: https://intelligent-heizen.info
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Trau dich, mit dir selber alleine zu sein! Der Anlass für dieses Thema ist, dass meine Kunden häufig feststellen, dass sie immer mehr alleine sein wollen. Und sich häufig damit alleine oder falsch fühlen. Lass uns daher dieses wertvolle Thema heute aufnehmen und die einzelnen Schritte anschauen, die dir dabei helfen können, das Alleinsein in ein wertvolles Ritual umzuwandeln. Das Ziel ist es, den eigenen Wunsch nach Alleinsein zu normalisierendie eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und zu leben deiner eigenen inneren Stimme und Weisheit den gebührenden Raum zu geben die wahren News, Informationen und Wissen kommen aus dir selber raus - dazu braucht es die Stille des Alleinseins mit sich selber Mit dir ist alles normal, wenn du das intensive Gefühl zum Alleinsein hast: alles sortiert sich unsere Systeme kalibrieren sich neu neue Software wird verarbeitet Die Zeit für Stille - Alleinsein - Genuss einer Tasse Tee - bei sich selber sein - sich selber beobachten ist auf so vielen Ebenen wichtig: fürs Gehirn - Gedanken zu hören/Beobachten/ fliessen lassen fürs Herz - Enge/Weite & ruhigen oder schnellen Herzschlag wahrnehmen für den Körper - Anspannung - Zucken - Ziehen - Weichheit beobachten für die Intuition - was flüstert sie - welche Idee präsentiert sie dir Trau dich, deinem inneren Flüstern zuzuhören und es einfach ins Leben zu integrieren, was es dir vorschlägt. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
In dieser Episode 45 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis unserer Kommunikation mit IHM als das Christus-Selbst in uns aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir den SOHN GOTTES in Uns erkennen und als die Vollkommenheit der Schöpfung eröffnen und ausdehnen. ER ist das Mittel und auch das Ziel, weil ER nicht anders sein kann als GOTT, Unser Schöpfer. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus Lektion 302 von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/bC4F7Lkq0nU
Francesca Albertini, Medizinphysikerin und Projektleiterin, forscht am Paul Scherrer Institut (PSI) im Kanton Aargau an einer besonderen Art der Bestrahlung: der Protonentherapie. Diese gibt es in der Schweiz nur am PSI. In dieser Podcast-Folge begleiten wir einen Patienten mit Hirntumor bei seiner Behandlung. Die Stiftung Krebsforschung Schweiz unterstützt die Forschung dazu. Radio-Onkologe Dominic Leiser erklärt: «Das Ziel ist eine noch präzisere Bestrahlung von Tumoren und weniger Nebenwirkungen.» Die Strahlendosis wird dafür täglich neu berechnet und dem Körper des Patienten angepasst. Wie bei Felix M. – 34 Jahre alt, verheiratet, Vater einer kleinen Tochter. Im Mai 2025 erhielt der Informatiker die Diagnose Hirntumor: «Das war ein Schock!». Wie die Therapie genau abläuft, was die Vorteile sind und wer in Zukunft ebenfalls davon profitieren könnte, erfahren Sie in dieser Folge.
In der neuen Folge ist Lennart Moser am Start! Aktuell spielt er in Dänemark beim Kolding IF 14 Spiele hat er schon gemacht. Nach einem guten Start läufts im Moment nicht ganz so rund: 34 Stammspieler wurden verkauft, dafür 15 neue geholt. Das Ziel bleibt aber klar Aufstiegs-Playoffs! Lennart erzählt außerdem, warum er damals zu dem sehr verhassten Union Berlin gewechselt ist und wie seine Zeit auf Leihbasis in Cottbus, Brügge und Klagenfurt war mit allem, was dazugehört: Corona-Chaos, Verletzungspech und jede Menge Erfahrungen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Warum echte Freiheit in Beziehungen nicht durch Distanz, sondern durch Wachstum entsteht – und wie expansives Lieben neue Formen von Nähe, Lust und Wachstum ermöglicht, ohne offen oder poly sein zu müssen.
Jesus ist unser Zentrum! Im Johannes Evangelium offenbart sich Jesus als Sohn Gottes, der gekommen ist, um uns den Vater zu offenbaren - voller Gnade und Wahrheit. Das Ziel seiner Offenbarung ist so simpel wie kraftvoll: Glaube! Über die kommenden Wochen machen wir uns auf eine Reise in das Johannes Evangelium, um Jesus besser kennen zu lernen und neu von ihm verändert zu werden.
Dein To-Do-System sabotiert dich und zwar jeden Tag ein kleines bisschen. Nicht, weil du zu wenig diszipliniert bist, sondern weil du nur auf der operativen Ebene arbeitest. Eine To-Do-Liste allein reicht nicht. Was du brauchst, ist ein System, das deine Aufgaben mit deinen Zielen verbindet. In dieser Folge spreche ich darüber, warum eine übervolle Liste kein Problem ist, solange du das Richtige tust. Ich zeige dir, welche typischen Saboteure dein Aufgabenmanagement lahmlegen – vom Sammelmonster über den Kontrollfreak bis zum Visionär ohne Kompass – und wie du sie erkennst. Das Ziel ist klar: Du sollst wieder führen statt getrieben zu sein. Dafür brauchst du keine neue App, sondern einen besseren Bauplan. Ich erkläre dir, wie du mit drei einfachen Routinen mehr Fokus und Klarheit in deinen Alltag bringst. Wenn dich dein To-Do-System stresst, liegt das Problem nicht an der Liste, sondern an der fehlenden Verbindung zwischen deinen Aufgaben und deinen Zielen. LINKS AUS DER FOLGE: Zeit-Lupe: https://zeit-lupe.ch/ Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.
Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.
Altersbedingte Einschränkungen, chronische Erkrankungen, Medikamente: Es gibt viele Faktoren, die die Fahreignung beeinträchtigen können. Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet, ihre Patientinnen und Patienten über diese Zusammenhänge aufzuklären. Dies gilt für Demenzkranke ebenso wie für Menschen mit Migräne oder Diabetes. Das Ziel sollte sein, eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, die Mobilität aber so wenig wie möglich einzuschränken. Denn die ist wichtiger Bestandteil eines zufriedenen Lebens, betont Verkehrsmedizinerin Dr. Christiane Weimann-Schmitz. In dieser Podcast-Folge erklärt sie, was Medizinerinnen und Mediziner im Hinblick auf die Fahreignung bedenken sollten und welche sinnvollen Alternativen es gibt, wenn das Autofahren keine Option mehr ist. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Informationen: Liste relevanter Erkrankungen aus der Fahrerlaubnis-Verordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_4.html https://dgvm-verkehrsmedizin.de/ https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/aeltere-autofahrer/fahrfitnesscheck/
Die EU hat sich heute eine ganze Menge abgeschaut, ausgerechnet von uns. Von Deutschland! Im Europaparlament wurde heute über neue einheitliche Führerschein-Regeln abgestimmt. Was wird sich ändern – und wie viel Sinn macht das alles? Wir schauen auf die Fakten. Das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
"Wenn du nicht betest, ist das alles für die Katz." Dieser Satz, der in dieser Predigt fällt, stellt die zentrale Herausforderung dar: Viele erleben ihr Gebet als mühsam, langweilig oder wenig wirksam. Es endet mit Ablenkung oder Einschlafen. Doch die Kirche erinnert uns daran, dass Gebet das Fundament von allem sein muss, und ein Christ, der glaubt, ist ein Christ, der betet. In dieser Predigt, intern betitelt als "zehn mal zehn mal Gebet", setzt sich P. George Elsbett LC mit der Frage auseinander, wie unser Gebet zur Tat wird und wie wir unser Gebetsleben wachsen lassen können. Er präsentiert zehn sehr praktische Aspekte (darunter „Just do it“, „Get real“ und „Don't give up“), die uns helfen, Struktur zu finden, unseren Körper mit einzubeziehen („Hände hoch“, „Get Practical“) und eine kindliche Erwartungshaltung an einen großen Papa zu entwickeln. Das Ziel ist der notwendige Einklang zwischen Gebet und unserem Leben. Dies ist der 4. Teil der Predigtserie "ABC des Glaubens - was machen wir hier?", die im Zentrum Johannes Paul II. in Wien stattfindet. Diese Predigt wurde anlässlich des Weltmissionssonntags 2025 gehalten.
Jesus ist unser Zentrum! Im Johannes Evangelium offenbart sich Jesus als Sohn Gottes, der gekommen ist, um uns den Vater zu offenbaren - voller Gnade und Wahrheit. Das Ziel seiner Offenbarung ist so simpel wie kraftvoll: Glaube! Über die kommenden Wochen machen wir uns auf eine Reise in das Johannes Evangelium, um Jesus besser kennen zu lernen und neu von ihm verändert zu werden.
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Du bist nicht kaputt, falsch, komisch - es ist deine Transformationsphase Der Anlass für diese Episode sind Sätze, wie “Ich kann nicht mehr” “Irgendetwas stimmt nicht mit mir” “Ich weiss gar nicht mehr, wer ich bin und was ich will” verbunden mit dem Gefühl der Aussichtslosigleit, Leere und unendlicher Müdigkeit. Das Ziel dieser Episode ist Frieden mit dir selber - jetzt - in jeder Phase deines Lebens Verständnis für dich selber Mut zum Mensch Sein haben mit der Idee zur Veränderung zu Starten Und den krassesten Schritt zu gehen: alles ist ok du bist nicht kaputt - du bist mitten in einem Entwicklungsschritt du bist nicht falsch - du hast dir einfach nur weiterentwickelt und hängst noch im alten Kokon du bist nicht komisch - du entwickelst dich einfach nur aus bisherigem raus, rein in deine Individualität und Authentizität Trau dich, den nächsten Schritt in deinem Leben zu gehen. Trau dich, die weltweite Transformation mitzumachen. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir alles geben, um ein Ziel zu erreichen –nur um am Ende festzustellen: Das Feuerwerk bleibt aus.Das Ziel ist erreicht, aber die Erfüllung fehlt.Vielleicht, weil wir unterwegs vergessen haben, zu leben.In dieser Episode spreche ich darüber, warum Ziele uns oft antreiben –aber gleichzeitig erschöpfen.Warum sie dich in die Zukunft schieben,während Systeme dich ins Jetzt zurückholen.Und warum dein Glück nicht davon abhängen sollte,ob du etwas „geschafft“ hast,sondern davon, wie liebevoll du deinen Weg gehst.Ich zeige dir,wie du Strukturen erschaffen kannst,die dich täglich in Bewegung halten –ohne Druck, ohne Kampf,sondern mit Leichtigkeit, Klarheit und Freude.Denn du wächst nicht auf das Niveau deiner Ziele –du fällst auf das Niveau deiner Strukturen.Und wenn du diese Struktur liebevoll veränderst,verändert sich dein ganzes Leben.
Die einstündige Sendung von Janina Labhardt und Noemie Keller am Donnerstag, 16. Oktober 2025 widmete sich den unterschiedlichen Transformationen des Dreispitzareals. Das Ziel ist, die Themen in einem Überblick aufzufächern und a) über das Zusammenleben von Gewerbeindustrie, Wohngebiet und kreativen Institutionen zu sprechen, b) Vermeidung von Hitzeinseln, Begrünung und Belüftung in Zeiten des grassierende Klimawandels zu diskutieren und c) über die geplante Überbauung namens Dreispitz Nord aufzuklären und zu debattieren. Was passiert in den kommenden Monaten und Jahren auf dem Dreispitz? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen auch fürs benachbarte Gundeli-Quartier? Wohin entwickelt sich die Stadt? Zu Gast: Esther Keller, Regierungsrätin seit 2021 und Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt. Nicolas Rutschmann, Leiter Immobilien in der Christoph Merian-Stiftung und Mitglied in der Geschäftsleitung.
„Das Ziel des Lebens besteht darin, jung zu sterben – und zwar so spät wie möglich.“ – Marc Twain
Jesus ist unser Zentrum! Im Johannes Evangelium offenbart sich Jesus als Sohn Gottes, der gekommen ist, um uns den Vater zu offenbaren - voller Gnade und Wahrheit. Das Ziel seiner Offenbarung ist so simpel wie kraftvoll: Glaube! Über die kommenden Wochen machen wir uns auf eine Reise in das Johannes Evangelium, um Jesus besser kennen zu lernen und neu von ihm verändert zu werden.
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Wunderbare Entscheidungshilfe: mach es für dein Zukunfts-Ich Der Anlass für das heutige Thema sind Sätze wie zB: “ich bin so müde, ich weiss nicht mehr, was richtig für mich ist” “ich kann mich einfach nicht entscheiden” “in diesen Zeiten weiss man gar nicht mehr, wie ich mich ausrichten soll” “Ich kann mich zu gar nichts mehr aufraffen” Das Ziel dieser Podcastfolge ist daher: dir eine wunderbare kraftvolle Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, um dein Leben und diese historischen Zeiten souverän, gelassen und humorvoll navigieren zu können, statt in Aufschieberitis zu erstarren. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron den zurückgetretenen Premierminister Sébastien Lecornu beauftragt, bis am Mittwochabend einen letzten Versuch zu unternehmen und mit den anderen Parteien Gespräche zu führen. Das Ziel sei, einen Weg zur Stabilisierung des Landes zu finden. Weitere Themen: · Als erste Partei gibt die GLP offiziell ihre Stellungnahme zu den Verträgen zwischen der Schweiz und der EU ab. Sie sieht das Vertragswerk positiv. · Im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh ist die erste Runde der indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zu Ende gegangen. · In Syrien ist erstmals seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad ein Parlament gewählt worden. Allerdings nicht von der Bevölkerung, sondern von Wahlmännern und Wahlfrauen, die wiederum von Kommissionen der Wahlbehörde bestimmt worden sind.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Limitbrecher Podcasts! In dieser Ausgabe geht es um das Thema Glücksgipfel – darum, wie der Weg oft wichtiger ist als das Ziel. Für mich bedeutet ein Glücksgipfel vor allem, die inneren Glücksgipfel in mir zu entdecken, bewusst zu erleben und aktiv zu leben. Oft sind wir so darauf fokussiert, Ziele zu erreichen, dass wir vergessen, wie wertvoll die Erlebnisse auf dem Weg selbst sind. Ich habe erkannt, dass wahres glücklich sein nicht davon abhängt, das nächste Ziel zu erreichen, sondern davon, den Weg bewusst zu gestalten und die Erlebnisse zu genießen. In dieser Podcastfolge teile ich meine Erfahrungen aus Sport, Beruf und persönlicher Entwicklung und zeige, wie wir durch Mindsetcoaching unsere Perspektiven erweitern, neue Möglichkeiten erkennen und die eigene innere Kraft stärken können. Es geht darum, das Mangeldenken zu überwinden, den Fokus auf positive Erlebnisse zu legen und dadurch nachhaltiges glücklich sein zu erfahren. Ich erzähle von meinen persönlichen Erkenntnissen, wie wir durch bewusstes Erleben, Reflexion und Mindsetarbeit unseren Alltag bereichern, Limits erkennen und überschreiten können. Der Weg wird so zum zentralen Element, das Freude, Energie und Inspiration für neue Ziele liefert. Mit Mindsetcoaching lernen wir, diese Erlebnisse bewusst zu gestalten, unser Potenzial zu entfalten und in jedem Moment bewusster zu leben. Wenn du bereit bist, deinen eigenen Weg zu neuen Glücksgipfeln zu entdecken, deine Perspektiven zu erweitern und glücklich sein zu lernen, dann begleite mich in dieser Folge. Lass uns gemeinsam erleben, wie der Weg selbst zum Ziel wird und wie wir durch Mindsetcoaching unser Leben nachhaltig positiv gestalten können.
Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik? Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin ____________________ Links -Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade: https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Weil du souverän und gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Dein kraftvollstes Werkzeug: Halte deine klare Vision für dein Leben Wir Menschen sind unendlich kraftvoll. Wir können mit unserem Gehirn eine Vision und mit unserem Herzen ein Lieblingsgefühl entstehen lassen. Dies beides komplett unabhängig von der Aussenwelt. Inmitten einer vollen U-Bahn, in der Supermarktschlange und im grössten Menschengewühl. Ich lade dich heute ein, dir diese Superpower noch bewusster zu machen und dich noch mehr zu trauen, diese Superpower auch gezielt einzusetzen. Das Ziel des Videos ist: - eine friedliche Klarheit & Ausgerichtetheit, die für dich passt und stimmt - dein Energiebewusstsein mehren, ja! Alles ist Energie, alles! - deine Kraft gezielt zu DEINEM Zielleben fliessen zu lassen - dein Leben damit leichter machen - du darfst erfüllt & glücklich sein - du darfst immer mehr in deine Mission rein wachsen Trau dich, dir deiner Superkraft von Kopf und Herz bewusster zu werden und sie kristallklar für dich zielgerichtet einzusetzen. Trau dich, wie in einem Computerspiel Level um Level zu meistern. Trau dich, damit dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Ultrakonservative, nationalistische Christen gibt es in den USA schon lange. Doch seit Donald Trump erneut Präsident ist, hat sich ihre Rolle verändert: Sie sind im politischen Mainstream angekommen. Noch nie hatten radikale christliche Nationalisten so viel Einfluss wie heute. Zahlreiche Vertreter dieser Bewegung bekleiden höchste Staatsämter. Ihr Ziel: ein Gottesstaat nach alttestamentarischem Vorbild. Frauen sollen das Wahlrecht verlieren, Homosexualität geächtet, das Patriarchat gestärkt werden. Ihr Heilsbringer: Donald J. Trump. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Redakteur Jörg Schindler über dessen monatelange Recherche in den USA. Schindler beschreibt in seiner SPIEGEL-Titelstory die enge Verflechtung von Religion, Politik und Macht in den USA – von der theokratischen Vision des Predigers Douglas Wilson über Trumps inszenierte Spiritualität bis hin zu den Allianzen ultrarechter Christen mit Silicon-Valley-Milliardären. Formiert sich hier eine neue autoritäre Bewegung oder ist es lediglich das Aufbäumen einer lautstarken Minderheit? Mehr zum Thema: (S+) Ultrarechte christliche Nationalisten waren in den USA oft nah dran an der Macht. Der Selfmade-Heiland Donald Trump hat ihnen nun die Tür geöffnet. Das Ziel der Eiferer: eine amerikanische Theokratie – die SPIEGEL-Titelstory von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/usa-unter-donald-trump-gotteskrieger-in-der-regierung-a-a4a2d5f4-caae-4cce-8ccb-cf80204ffcf6 (S+) Wer Geld hat, ist in ihren Augen von Gott gesegnet – und die Sklaverei war nicht so schlimm: US-Bibelfanatiker haben so viel Macht wie nie. Religionsexpertin Kobes Du Mez erklärt, was die Eiferer mit Trump verbindet – ein Interview von Jörg Schindler: https://www.spiegel.de/ausland/religion-in-den-usa-so-gross-ist-der-einfluss-christlicher-nationalisten-a-0a05ec6d-c9ba-409f-82ca-029bd7f488f9 Ein als Polizist verkleideter Mann hat die Demokratin Melissa Hortman und ihren Ehemann erschossen, ein weiterer Abgeordneter und seine Frau wurden verletzt. Der Täter ist flüchtig. Veranstaltungen im ganzen Bundesstaat wurden abgesagt – https://www.spiegel.de/panorama/justiz/usa-demokratische-us-politikerin-und-ihr-ehemann-in-den-usa-erschossen-polizei-sucht-57-jaehrigen-a-788d054f-b63e-462f-9166-ce4ebf268097 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Lage in Gaza spitzt sich weiter zu. Während Israels Premierminister Benjamin Netanjahu öffentlich davon träumt, sein Land in ein modernes Sparta zu verwandeln, rollt die israelische Bodenoffensive auf Gaza Stadt. Das Ziel sei, die dortigen Hamas-Kämpfer „entscheidend zu schlagen“, erklärt ein Armeesprecher. Der Finanzminister will Gaza sogar »vollständig zerstören« und »einen Trümmerhaufen hinterlassen, der weltweit beispiellos ist«. Die ohnehin dramatische Lage der Menschen vor Ort dürfte sich durch den Vormarsch jedenfalls noch verschlimmern. Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten – an allem fehlt es derzeit. Wie geht es weiter für die Menschen in Gaza? Lässt sich die Hamas überhaupt militärisch besiegen? Ist Netanjahu noch in der Lage, frei über Krieg oder Frieden zu entscheiden – oder ist er eine Marionette der rechtsextremen Kräfte in seiner Regierungskoalition. Und wie sollten Deutschland und die EU jetzt mit Israel umgehen? Der Apofika-Presseklub diesmal mit den folgenden Gästen: Live aus Tel Aviv zugeschaltet, die Freie Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke, die freie Journalistin Kristin Helberg, der freien Journalist Richard C. Schneider (Spiegel/NZZ) und natürlich unserem Host Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das Ziel des israelischen Militärs seien dreitausend Kämpfer der Hamas. In Gaza-Stadt befinden sich noch hunderttausende Zivilisten. In Israel sorgt sich die Bevölkerung um das Schicksal der israelischen Geiseln. Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Julio Segador in Tel Aviv.
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Willst du dich für den Komfort anderer wirklich noch klein machen? Der Anlass für dieses Video ist eine Kundin, die in ihre strahlende, kraftvolle, wohltuende, erfüllende Grösse gegangen ist, sich selber war, sich wieder gespürt hat, ihre Intuition und Visionen wieder da waren, in völliger Harmonie und Frieden mit sich gehandelt hat und jetzt erlebt, dieses neue Sein ins Leben zu integrieren. Der Schmerz im Übergang vom alten Ich zum neuen Ich ist anspruchsvoll und herausfordernd. Dieses Durchbrechen des Kokons auf dem Entwicklungsweg von der Raupe zum Schmetterling kann sehr blockierend und schmerzhaft sein. Wenn wir uns selber schon so klar sind, wer wir sein möchten, wie wir unser Leben leben möchten, das endlich mehr und mehr schaffen zu leben und zu sein, dann müssen wir einerseits und selber durch die Veränderung manövrieren und gleichzeitig unser Umfeld an das neue-Ich gewöhnen. Ich möchte genau diese kritische Phase der Veränderung mit dir gerne teilen, weil es genau die Phase ist, vor der wir häufig zurück schrecken die schmerzhaft ist, weil wir das alte Ich nicht mehr sind das Bewusstsein schon zu weit für ein zurück ist, so dass es mega schmerzhaft und unruhig ist das Neue noch nicht so routiniert und eingeschliffen ist. Das Ziel ist, dir mit dem Wissen um diese Phase der Veränderung Mut zu machen, dennoch deinen Weg zu gehen. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
SBB Cargo schreibt rote Zahlen und will Stellen abbauen. Besonders unter Druck ist das Geschäft mit einzelnen Güterwagen. Dort will der Bund jetzt neue Subventionen ausrichten. Das Ziel: mehr Konkurrenz für SBB Cargo. Kann das gelingen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Unrentabler Güterverkehr: Bund will mehr Konkurrenz für SBB Cargo (07:33) Nachrichtenübersicht (12:25) Wegen Grönland-Affäre: Dänemark bestellt US-Diplomaten ein (18:46) Stimmen aus Gaza-Stadt (23:53) Wie reiche Länder ihre Klimaschulden begleichen könnten (29:49) Die Ukraine setzt auf eine neue Waffe im Kampf gegen Russland (37:26) Das kleine Mollis und das grosse ESAF
SBB Cargo schreibt rote Zahlen und will Stellen abbauen. Besonders unter Druck ist das Geschäft mit einzelnen Güterwagen. Dort will der Bund jetzt neue Subventionen ausrichten. Das Ziel: mehr Konkurrenz für SBB Cargo. Kann das gelingen? Weitere Themen: Das dänische Aussenministerium hat einen ranghohen Mitarbeiter der US-Botschaft einbestellt, nachdem Medien über verdeckte Einflussaktionen durch US-Amerikaner in Grönland berichtet hatten. Die Verdächtigen sollen Verbindungen zum US-Präsidenten haben. Was ist bekannt über diese Aktionen? Bei den verheerenden Waldbränden in Spanien ist dieses Jahr so viel Fläche verbrannt wie noch nie seit drei Jahrzehnten. Ein Experte über die Lehren, die daraus zu ziehen sind.
Das Ziel eines Waffenstillstandes hat Donald Trump nach russischen Einwänden aufgegeben. Ukrainer und Europäer müssen sich darauf einstellen, dass die USA die Ukraine fallen lassen. Der Russland-Spezialist Gerhard Mangott (Uni Innsbruck) und die Journalistin Cathrin Kahlweit analysieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
US-Präsident Trump empfing am Montag Selenskyj und führende europäische Politiker im Weißen Haus. Diskutiert wurden Sicherheitsgarantien für die Ukraine und mögliche territoriale Lösungen. Das Ziel: ein trilaterales Treffen mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Hier sind die sechs wichtigsten Erkenntnisse aus dem Treffen.
In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.