Podcasts about treffens

  • 239PODCASTS
  • 372EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about treffens

Latest podcast episodes about treffens

Der Tag - Deutschlandfunk
NATO-Gipfel mit Trump - Unterwirft sich Europa?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:29


Schon vor Beginn des Treffens haben sich die Alliierten geeinigt, die Verteidigungsausgaben massiv zu steigern. Beugt sich Europa Trumps Forderungen oder liegt das im eigenen Interesse? Außerdem: Geldstrafe für den DFB im Sommermärchen-Prozess. (15:29) Barenberg, Jasper

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
NATO-Gipfel mit Trump - Unterwirft sich Europa?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:29


Schon vor Beginn des Treffens haben sich die Alliierten geeinigt, die Verteidigungsausgaben massiv zu steigern. Beugt sich Europa Trumps Forderungen oder liegt das im eigenen Interesse? Außerdem: Geldstrafe für den DFB im Sommermärchen-Prozess. (15:29) Barenberg, Jasper

Dirty Minutes Left
DML464 iPhone 16

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 50:47 Transcription Available


In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne diverse Themen, während sie ihren All Activity Drink Burner Zero verkosten. Die beiden Podcaster teilen ihre ehrliche Meinung über den Geschmack des Getränks, das eher an eine ungewöhnliche Mischung als an einen klassischen Energy Drink erinnert. Diese Eröffnungsdiskussion führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über Geschmackserinnerungen und Erfahrungen. Im weiteren Verlauf unterhalten sich die beiden über das 90er-Jahre Jump'n'Run-Spiel Radical Rex, in dem die Spieler einen kleinen Dinosaurier durch eine verwirrende Dschungelwelt steuern. Holger schildert seine Erlebnisse und die Herausforderungen des Spiels, während er und Arne darüber diskutieren, wie die Designs der Level manchmal irreführend sind. Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, die sie beim Gameplay hatten, und vergleichen es mit anderen ähnlichen Spielen aus der Vergangenheit, was zu interessanten Einsichten über die Entwicklung von Videospielen führt. Das Gespräch schwankt dann zu persönlichen Erlebnissen, einschließlich eines kürzlichen Treffens von Arne mit seinen Freunden Basti und Alexander in Hamburg. Der Ausflug beinhaltet Erkundungen von weniger bekannten Vierteln der Stadt und das Entdecken von neuen Einkaufszielen wie Westfield, das neue Einkaufszentrum in der HafenCity. Arne beschreibt seine Eindrücke von der Architektur und den Möglichkeiten, die das Zentrum bietet, einschließlich der anstehenden Kreuzfahrtschiffe und des allgemeinen Besucheraufkommens. Ein weiteres Thema, das die beiden Podcaster besprechen, ist Arnes Entscheidung, die Teilnahme an der Spielemesse "Spiel" in diesem Jahr abzusagen. Dies führt zu einer tiefergehenden Diskussion über ihre aktuellen Hobbys, die Entwicklung persönlicher Interessen und die Erholung von möglichen Burnout-Symptomen in der Brettspiel-Szene. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kickstarter-Brettspielen und den Herausforderungen, die mit dem Brettspielsammeln verbunden sind. Das Gespräch wendet sich daraufhin dem Thema Technologie zu, als Arne von seinen Erfahrungen mit seinem neuen iPhone 16 erzählt. Er teilt seine frustrierenden Erlebnisse bei der Reparatur seines iPhones 12 Pro Max und die Enttäuschung über die Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind. Trotz der Herausforderungen mit der vorherigen Generation ist er begeistert von den neuen Features und der verbesserten Kamera des iPhone 16 und beschreibt, wie diese Technologie seinen Alltag erleichtert. Anschließend diskutieren die beiden auch den aufregenden Start der Nintendo Switch 2 und deren Spielesammlung. Arne erklärt seine positive Erfahrung mit Cyberpunk 2077 auf der neuen Plattform und hebt hervor, wie die grafische Qualität und die Bedienbarkeit ihm ein ansprechendes Spielerlebnis bieten. Mit einem Blick auf die verschiedenen Spielveröffentlichungen und den momentanen Stand der Videospielindustrie, reflektiert er darüber, wie wichtig es ist, den Blick auf die Perspektiven unterschiedlicher Spielertypen zu bewahren. Abgerundet wird die Episode mit Arnes Empfehlung zu einem neuen Brettspiel namens Pagan: Schicksal von Roanoke, das er kürzlich mit einem Freund ausprobiert hat. Er schildert die spannende Dynamik des Spiels und die Herausforderungen, die es bei der Deduktion von Informationen bietet. Holger und Arne beenden ihren Austausch mit Humor und Vorfreude auf die nächste Episode, wobei sie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Themen geben.

Politik mit Anne Will
Funktioniert G7 noch? Mit Eva Quadbeck

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 70:28 Transcription Available


Zwei Tage dauerte der G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis, bei dem die Staatsoberhäupter führender Industrienationen zusammenkamen. Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte sich zufrieden und sagte, dieser G7-Gipfel sei weitaus erfolgreicher gewesen, als er es am Anfang gedacht habe. Dabei ist die Bilanz des Treffens ernüchternd: US-Präsident Donald Trump verlässt den Gipfel vorzeitig und für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bleibt das erhoffte Gespräch mit Trump deshalb aus. Zur Ukraine und weiteren Sanktionen gegen Russland, aber auch zum Zollstreit zwischen den USA und der EU gibt es keine Einigungen. Eine gemeinsame Abschlusserklärung war nicht einmal geplant. Größter Erfolg ist eine gemeinsame Erklärung zum Krieg zwischen Israel und dem Iran. Unter anderem betont diese das Selbstverteidigungsrecht Israels und unterstreicht, dass Zivilisten geschützt werden müssen. Dass Israels sogenannter Präventivschlag gegen den Iran nach Meinung vieler Expertinnen und Experten nicht völkerrechtlich gedeckt war, bleibt bei dieser Erklärung außen vor. Friedrich Merz sagte am Rande von G7, Israel mache mit seiner Militäraktion die “Drecksarbeit” für den Westen, davor habe er “größten Respekt”. Für seine Wortwahl erntete er viel Kritik. Funktioniert das Format G7 noch? Und was wurde beim diesjährigen Gipfel wirklich erreicht? Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros beim Redaktionsnetzwerk Deutschland, war in Kananaskis dabei und sieht G7 als absolut reformbedürftig. Mit Anne Will spricht sie in dieser Folge darüber, warum das Format G7 ins Straucheln gekommen ist, wie Trumps Abreise vor Ort aufgenommen wurde und wie sich Außenkanzler Merz auf dem Gipfel geschlagen hat. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 18.6.2025 um 18 Uhr.

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast
Bridgerton - Der Duke und Ich Kapitel 10 - Debatte, Duell und Determination

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 58:33


Werte Hörer*innenschaft, es wird gemunkelt, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hastings sich verlobt haben sollen. Das wäre ja eine wundervolle Nachricht, wenn da nicht dieses kleine Manko des heimlichen Treffens im Garten der Lady Trowbridge gewesen wäre, was zu einem Duell geführt habe. Die Podcasterinnen machen sich doch nun erstlich Sorgen um den Ruf und das Urteilsvermöge der guten Miss Bridgerton. Allerding wenn der Duke ein wahrer Gentleman ist, dann weiß er sicher was zu tun ist. Was aus der Sache noch erwachsen wird? Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://four-voices.de/patmores-potcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ SozialeMedien: Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Server Supporten könnt ihr uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ko-Fi⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder in unserem⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merchshop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Board Game Bravery:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.udio.com/home⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Alias Fernsehpodcast
Remigration als Realität

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 199:21


Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#142 - Camping, Kinder, Community – unser großes Podcast Camping Treffen im Rückblick

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 65:35


Rückblick aufs CampingKinder-Treffen – Waffeln, Wunder & WertschätzungIn dieser besonderen Episode des CampingKinder Podcasts blicken Eva und Inke auf ein unvergessliches Wochenende mit der Community zurück. Zwischen duftenden Waffeln, bastelnden Kinderhänden und gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer wird schnell klar: Dieses Treffen war mehr als nur Camping – es war echtes Miteinander.Mit viel Herz, Humor und einem Augenzwinkern erzählen die beiden von den Highlights des Treffens, den liebevoll vorbereiteten Aktivitäten, der Bedeutung von Gemeinschaft – und natürlich von Gummibärchen und Tombola!Herzlich willkommen mit frischen WaffelnBasteln, Kinderschminken & Tattoos – Kinderprogramm mit LiebeWarum eine WhatsApp-Gruppe Gold wert istSpannende Gespräche über Zelte, Technik & CampingvariantenGemeinschaftsessen als Herzstück des TreffensTombola mit Gummibärchen & GewinnerlächelnHerausforderungen bei der RückreiseFeedback, Learnings & Pläne für neue TreffenGewinnspiel für unsere Zuhörer

Table Today
Die neue deutsch-amerikanische Beziehung

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:20


Friedrich Merz hat Donald Trump im Weißen Haus getroffen – und es war ein politischer Achtungserfolg. Trump lobte den Kanzler als „Great Leader“ und sprach von einer starken Beziehung zu Deutschland.Inhaltlich rückte Trump von früheren Drohgebärden ab. Er will keine Truppen aus Europa abziehen und denkt laut über einen neuen Handelsdeal nach.Alles in allem wirkte das Treffen im Oval Office beinahe harmonisch.Es war in der Tat ein „New Day“ – ein neuer Tag für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. So sieht es Kenneth Weinstein, einer von Trumps außenpolitischen Beratern. Michael Bröcker hat ihn in Washington zur ersten Analyse des Treffens getroffen.„Merz ist nicht Merkel“, sagt Weinstein.Er sieht in Merz einen Kanzler, „der zuhört, versteht und bereit ist, die Beziehung mit Trump wirklich aufzubauen“ – anders als Angela Merkel es getan habe.Deutschlands neues Fünf-Prozent-Verteidigungsziel sei „Musik in Trumps Ohren“.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte Europas
Y-026: Eigentliche Abbildung deß in Anno 1648. den 14./4 Tag Junij vorgangenen harten Treffens bey Greuenbruch… (1648)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:52


apolut: Tagesdosis
Provoziert Amtseid-Brecher Merz Atomkrieg? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:38


Die westliche Politik leidet an gefährlichem Realitätsverlust, der beim bundesdeutschen Kanzler am stärksten ausgeprägt erscheint. Experten warnen vor den Folgen.Ein Kommentar von Tilo Gräser.Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anscheinend – wie vor der Wahl am 23. Februar dieses Jahres wiederholt angekündigt – kurz nach der Amtsübernahme seinen Amtseid, der ihn verpflichtet, Schaden vom deutschen Volk abzuwehren, gebrochen. Er hatte vor der Amtsübernahme am 6. Mai mehrmals gesagt, dass er Marschflugkörper „Taurus“ an die Ukraine liefern wolle. Das hatte sein Amtsvorgänger Olaf Scholz (SPD) noch verweigert, weil diese Waffen mit ihrer Reichweite von etwa 500 Kilometern tief in russisches Gebiet eindringen könnten, sogar bis Moskau.Am Montag erklärte Merz nun in seinem Account auf der Plattform X:„Wir werden alles tun, was in unseren Kräften steht, um die Ukraine weiter zu unterstützen. Das bedeutet auch keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die wir liefern. Die Ukraine kann sich jetzt auch verteidigen, indem sie militärische Stellungen in Russland angreift.“Dasselbe hatte Merz wenige Stunden zuvor beim „Europaforum 2025“ des TV-Senders WDR erklärt, wie die Berliner Zeitung (BLZ) am Montag berichtete. Dort sagte der Kanzler unter anderem, dass es weder aus Deutschland, noch aus Großbritannien, Frankreich oder den USA Reichweitenbeschränkungen für westliche Waffen gebe, die die Ukraine gegen Russland einsetze. Er behauptete demnach auch wahrheitswidrig, der entscheidende Unterschied zu Russland sei dabei, dass die Ukraine keine zivilen Ziele ins Visier nehme.In der Veranstaltung erklärte der Kanzler außerdem, er habe sich dazu am 10. Mai in Kiew mit dem britischen Premierminister Keir Starmer, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk getroffen. Das Ergebnis des Treffens sei:„Es gibt keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die an die Ukraine geliefert worden sind. Weder von den Briten noch von den Franzosen noch von uns, von den Amerikanern auch nicht."Merz machte Russland verantwortlich für die Eskalation, in dem er Moskau vorwarf, sich nicht dem von ihm, Macron und Starmer in Kiew ausgesprochenen Ultimatum gebeugt und einem 30-tägigen bedingungslosen Waffenstillstand nicht zugestimmt zu haben. Das zeige, dass Russlands Präsident Putin „Gesprächsangebote als Schwäche“ auffasse. Der Kanzler behauptete außerdem, der Westen habe nun „alle diplomatischen Mittel“ ausgeschöpft....hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2025 55:36


Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden? Was will Putin, was will Trump? Und welche Rolle spielen die Europäer dabei? Antworten hat der Journalist und Politikwissenschaftler Patrick Baab. Das angebliche „Geheimtreffen von Potsdam“ stellte sich schnell als Propagandamärchen heraus. Doch für manche Teilnehmer des realen Treffens hatte die Erzählung von Correctiv gravierende Folgen. Die Kölner Stadtangestellte Simone Baum präsentiert ihre Geschichte. Wie Israel auf die internationale Kritik an seinem Vorgehen im Gazastreifen reagiert und warum das Verhältnis zwischen Benjamin Netanjahu und Donald Trump abgekühlt ist, erklärt „Weltwoche“-Reporter Pierre Heumann. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um die fortgesetzten Bemühungen von Politikern und Medien, die AfD unsichtbar zu machen.

apolut: Standpunkte
Wie in Russland über die Verhandlungen in Istanbul berichtet wird | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 19, 2025 13:17


Letzte Woche fanden die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine statt. Wie wurde in Russland über die Verhandlungen und die Ergebnisse berichtet?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Verhandlungen in Istanbul, die am letzten Freitag zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden haben, haben natürlich keinen Durchbruch gebracht. Dennoch sieht man sie in Russland positiv, weil sie zumindest zu Stande gekommen sind und weil man sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt hat. Das war mehr als viele erwartet haben.Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet und übersetze den Beitrag darüber.Beginn der Übersetzung:Verhandlungen in Istanbul: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Phase der VerhandlungenAm Freitag wurden auf Initiative von Präsident Putin in Istanbul die direkten russisch-ukrainischen Verhandlungen wieder aufgenommen, die Kiew vor drei Jahren auf Betreiben der Briten unterbrochen hatte. Heute werden wir alles im Detail durchgehen, aber schon jetzt können wir definitiv folgende fünf Punkte festhalten:– Als Initiatoren sind wir mit den stattgefundenen Verhandlungen zufrieden.– Moskau und Kiew haben sich auf einen groß angelegten Gefangenenaustausch von Tausend gegen Tausend in naher Zukunft geeinigt.– Die Parteien versprachen, ihre Vorstellungen zu den Bedingungen eines Waffenstillstands bei späteren Gesprächen auszutauschen.– Wir haben die Bitte der Gegenseite um ein Treffen auf höchster Ebene zur Kenntnis genommen.– Wir sind bereit, die direkten Kontakte fortzusetzen.So weit ist alles klar, doch Kreml-Pressesprecher Peskow wurde zum Treffen zwischen Wladimir Putin und Selensky befragt und erklärte: „Seit gestern haben wir viele Fragen zum Thema eines möglichen Treffens zwischen den Präsidenten der beiden Länder, der Ukraine und Russlands, Selensky und Putin, erhalten. So ein Treffen ist als Ergebnis der Arbeit der Delegationen beider Seiten nach dem Erreichen bestimmter Vereinbarungen durch diese Delegationen möglich, wir halten es für möglich, aber eben als Ergebnis der Arbeit und nach dem Erreichen bestimmter Ergebnisse in Form von Vereinbarungen beider Seiten. Nach der Unterzeichnung von Dokumenten, auf die sich die Delegationen einigen müssen. Für uns bleibt die wichtigste und grundlegende Frage, wer genau diese Dokumente von ukrainischer Seite unterzeichnen wird.“Und hier geht es um die Frage der Legitimität Selenskys als Präsident, die Putin selbst mehr als einmal angesprochen hat, zum Beispiel im Januar:...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-in-russland-uber-die-verhandlungen-in-istanbul-berichtet-wird-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Tanz der Titanen | Moorleichen, große Gehirne und Cate Blanchett als Bundeskanzlerin

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 12, 2025 17:39


Tanz der Titanen | Moorleichen, große Gehirne und Cate Blanchett als Bundeskanzlerin Achtung: Der Podcast entstand, als der Film hierzulande noch "Rumours" hieß und im April starten sollte. Der Experimentalfilmer Guy Maddin inszeniert in „Tanz der Titanen“ ein außergewöhnliches Szenario: Sieben Staats- und Regierungschefs der wohlhabendsten Demokratien versammeln sich zum jährlichen G7-Gipfel. Während eines gemeinsamen Abendessens ringen sie darum, eine improvisierte Erklärung zu einer globalen Krise zu formulieren. Gastgeberin des Treffens ist die deutsche Bundeskanzlerin Hilda Ortmann, verkörpert von Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett. Schon diese Besetzung weckt Interesse – doch „Rumours“ hat weit mehr zu bieten als namhafte Darsteller. Worum es in dem Film wirklich geht und warum er so faszinierend ist, darüber sprechen Lida und Chris in diesem Podcast. "Tanz der Titanen" startet am 15. Mai in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Info 3
Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan

Info 3

Play Episode Listen Later May 10, 2025 14:36


Im Konflikt um die Region Kaschmir zeichneit sich eine Entspannung ab. Indien und Pakistan haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Das liess US-Präsident Donald Trump persönlich verlauten. Die US-Regierung habe in einer langen Verhandlungsnacht die Vermittlerrolle übernommen. Weitere Themen: Genf steht dieses Wochenende im Fokus der Weltöffentlichkeit. Delegationen aus den USA und China führen dort seit heute Morgen Gespräche wegen des Handelskonflikts, also die gegenseitig verhängten hohen Zölle. Dass Genf Austragungsort dieses Treffens ist, ist ein doppelter Erfolg für die Schweiz. Die Politik sucht nach Wegen, um den Verkehr am Gotthard flüssiger zu machen. Ein Vorstoss fordert, die Strasse über den Gotthard während des Winters nicht mehr zu sperren, sondern den Pass wintertauglich zu machen und so eine zusätzliche Fahrspur in den Süden zu bekommen. Was würde das für den Unterhalt der Strasse bedeuten?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Nach Ausgrenzung kommt Demütigung: Russischer Botschafter wird am Elbe-Tag massiv attackiert

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 8:43


Das 80. Jubiläum des Treffens der Roten Armee und der US-Army an der Elbe wurde von der sächsischen Regierung zu einer Propaganda-Attacke missbraucht. Der anwesende Botschafter Russlands hat während der Veranstaltung viel aushalten müssen.  Von Wladislaw Sankin und Astrid Sigena

apolut: Tagesdosis
Das Ende der NATO? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 17:30


Ist der anstehende NATO-Gipfel der Beginn vom Ende der bisherigen NATO?Ende Juni findet der jährliche NATO-Gipfel statt. Die Trump-Regierung könnte dort den Anfang vom Ende der NATO in ihrer bekannten Form einläuten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Am 24. und 25. Juni findet in Den Haag der alljährliche NATO-Gipfel statt. Die USA wollen von den NATO-Staaten dort das Versprechen erhalten, deutlich mehr für Rüstung auszugeben, während die Trump-Regierung gleichzeitig immer offener andeutet, dass sich die Europäer nicht mehr auf den Schutz durch die USA verlassen können. Die russische Nachrichtenagentur TASS hat dazu einen interessanten Artikel veröffentlicht, den ich übersetzt habe.Beginn der Übersetzung:Verteidigt euch selbst! Die USA fordern von der EU weiterhin eine Erhöhung der VerteidigungsausgabenSeit seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump wiederholt seine Absicht erklärt, die NATO-Mitgliedstaaten in Europa dazu zu bringen, die Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP zu erhöhen, während sein Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz sagte, dass alle NATO-Verbündeten ihre Verpflichtungen erfüllen müssten, die Militärausgaben bis zum nächsten Gipfel der Allianz im Juni dieses Jahres auf 2 Prozent des BIP zu bringen. Die TASS berichtet über den Druck der USA auf die Verbündeten und die Realisierbarkeit der von ihnen angestrebten Zahlen.Die USA setzen verschiedene Methoden ein, um das oben genannte Ziel zu erreichen. In erster Linie ist das der Druck auf die Politiker der europäischen Länder. Mitte April haben sich Vertreter der Washingtoner Regierung bereits mit einer Reihe von Staats- und Regierungschefs und hochrangigen Beamten der EU-Länder getroffen, wo sie ihre Forderungen in dieser Frage erneut zum Ausdruck brachten.So hat Trump am 17. April zu Beginn eines Treffens mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus erklärt, dass er das Versprechen der italienischen Regierung, die Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP anzuheben, für unzureichend halte.Die italienische Ministerpräsidentin erklärte gegenüber Reportern, die Regierung sei entschlossen, diese Zusage einzuhalten. „Sie werden erhöht werden“, unterbrach Trump sie. Daraufhin fragten die Journalisten, ob er die Zahl von 2 Prozent des BIP für ausreichend halte. „Sie (die Verteidigungsausgaben – Anm. TASS) sind nie ausreichend. Niemals“, betonte der US-Präsident.Meloni stellte später klar, dass die Frage einer weiteren Erhöhung der Militärausgaben von der Regierung des Landes noch nicht in Betracht gezogen worden sei.Am selben Tag hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth das Thema bei Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu im Pentagon angesprochen.„Der [US-Verteidigungs-]Minister forderte Frankreich auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und zusammen mit anderen NATO-Verbündeten die Hauptverantwortung für den Schutz Europas vor nicht-nuklearen Waffen zu übernehmen“, sagte Sean Parnell, der Sprecher des US-Verteidigungsministers. „Hegseth und Lecornu erörterten weitere vorrangige Themen, darunter die laufenden Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der Ukraine“...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-nato-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hotel Matze
Tahsim Durgun – Warum ist dein Lachen so ernst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 107:02


Tahsim ist Content Creator und Autor. Bekannt wurde er durch seine trocken-humorigen TikTok-Videos, seinen “Durchbruch” hatte Tahsim damit, dass er nach der Correctiv-Recherche zu dem Geheimtreffen der AfD im Januar 2024 ein Video machte, in dem er erklärte, wo man sich als migrantische Person verstecken könne, wenn die “Remigrations-Pläne” des Treffens zur Realität würden. Am 03. März erschien sein Buch “Mama, bitte lern Deutsch”, von dem er selbst sagt, es sei zur Hälfte eine Gesellschaftskritik und zur Hälfte eine Liebeserklärung – ich habe es sehr gerne gelesen und mich auf seinen Besuch im Hotel gefreut. Ich wollte von Tahsim wissen, warum Humor und Schmerz in seinen Augen zusammengehören, wieso er in seiner Familie schon als Kind wichtige Vermittler-Rollen einnahm und was Sprache ihm bedeutet. Wir sprechen über seine Motivation und die eigenen Ansprüche an seine Arbeit, es geht um Angst, Augenhöhe und Zukunftsvisionen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/tahdurr/ DINGE: Tahsims Buch “Mama, bitte lern Deutsch”: https://bit.ly/41GZrQw Takis Mehmet Ali zitiert Tahsim im Bundestag: https://bit.ly/41WQYtM Azad “Eines Tages”: https://bit.ly/4kJVovn Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Atommacht Europa? (Tag 1112 mit Liviu Horovitz)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 40:56


Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Und wie sicher leben wir ohne diesen Schutz? "Nicht sicher genug", findet der französische Präsident Macron, der Deutschland Hilfe angeboten hat. In dieser Podcast-Folge erläutert Dr. Liviu Horovitz, Nuklearwaffen-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie aussichtsreich ein solcher französischer Schutz wäre. Er verweist auf das bisherige, auf vier Pfeilern basierende NATO-System der nuklearen Abschreckung und die Balance zwischen konventionellen und nuklearen Fähigkeiten. Dabei steht für Horovitz jetzt fest: "Der Hauptakteur in der nuklearen Abschreckung ist die USA". Eine erweiterte nukleare Abschreckung sei sehr schwer. Wie diese - in Teilen noch mit oder ganz ohne die USA - aussehen könnte, analysiert er anhand von drei möglichen Szenarien im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dabei komme insbesondere Großbritannien eine wichtige Rolle zu, auch wenn das Land nicht mehr Teil der EU ist: "Wenn die Amerikaner tatsächlich weg sind, dann kann man sich nicht vorstellen, wie eine europäische Sicherheitsordnung ohne Großbritannien aussehen könnte", so Horovitz. Generell seien wir von einer Welt ohne Atomwaffen zurzeit "leider ziemlich weit entfernt". Unterdessen hat die Ukraine den größten Drohnenangriff auf Russland gestartet mit hunderten dieser unbemannten Systeme. Wohl kein Zufall, so die Einschätzung von Co-Host Kai Küstner: Weil die Ukraine Stärke zeigen will am Tag des Treffens ukrainischer und russischer Vertreter in Saudi-Arabien. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Dr. Liviu Horovitz http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1830986.html Zu ukrainischen Erwartungen an die Gespräche in Saudi-Arabien https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erwartungen-treffen-usa-100.html Link zum Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/USA_Weltspiegel_Podcast_Extra?cp=sus

apolut: Tagesdosis
Was und wer hält Selenskyj auf Kriegskurs? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 17:42


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Mit Blick auf die katastrophale Lage der Ukraine stellte der ehemalige Bundeswehr-Generalsinspekteur und frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses Harald Kujat kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin fest:„Wenn man die sich immer mehr abzeichnende militärische Niederlage abwenden will, dann muss es rechtzeitig vorher zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen kommen.“Doch das scheint noch „weit, weit weg“, wie der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj laut der Nachrichtenagentur AP am Montag sagte. Daraufhin erklärte US-Präsident Donald Trump, die US-Militärhilfe für die Ukraine zu stoppen, einschließlich bereits zugesagter Lieferungen. „Das ist die schlimmste Erklärung, die Selenskyj machen konnte und Amerika wird sich das nicht mehr lange gefallen lassen“, schrieb Trump Agenturmeldungen zufolge auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.Diese beiden unterschiedlichen Haltungen – Trump will den Krieg und das Sterben in der Ukraine beenden und Selenskyj will den Krieg anscheinend bis zum „Endsieg“ fortsetzen – hatten am Freitag vergangener Woche zu einem schier unglaublichen Schauspiel im Weißen Haus vor laufenden TV-Kameras geführt: Trump und sein Vize James D. Vance lieferten sich mit Selenskyj ein Wortgefecht, das mit dem Abbruch des Treffens endete.Beide Seiten haben unvereinbare Positionen deutlich gemacht: Selenskyj will keinen Waffenstillstand und hat die Geschichte des Ukrainekonflikts verfälscht. Zugleich hat er Trump und Vance erzählt, dass Putin die USA angreifen will. Trump hat Selenskyj gesagt:„Wenn Du Dein Land retten willst, musst Du Frieden machen, mit unserer Unterstützung!“Zugleich hat er ihn gewarnt, dass er mit seinem Unwillen zum Frieden den 3. Weltkrieg provoziert...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-und-wer-halt-selenskyj-auf-kriegskurs-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Eklat im Weißen Haus – Täter-Opfer-Umkehr? | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 29:37


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Mangelndes Wissen – insbesondere Geschichtswissen –, nicht besonders ausgeprägte mentale Fähigkeiten, abgehende Ausdrucksfähigkeit sowie fehlendes diplomatisches Verständnis und Verhandlungsgeschick haben Annalena Baerbock Bezeichnungen wie „fleichgewordene Unfähigkeit“ oder „personifizierte Peinlichkeit“ eingebracht. Kaum ein Staatschef wollte noch mit der Bundesaußenministerin reden, und wenn doch, dann aus reiner Höflichkeit, um die Form zu wahren.In ihrer Reaktion auf das in Europa als „Eklat“ bezeichnete Wortgefecht im Weißen Haus zwischen Donald Trump und JD Vance auf der einen Seite und Wolodymyr Selenskyj auf der anderen Seite, das zu einem vorzeitigen Abbruch des Treffens am 28. Februar 2025 führte, mahnte die bald scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, niemand sollte sich im Feind irren:„Er sitzt allein im Kreml, nicht in Kiew oder Brüssel. Eine Täter-Opfer-Umkehr können wir niemals akzeptieren.“Das als Täter-Opfer-Umkehr bezeichnete Vorgehen, die Schuld des Täters für eine Straftat dem Opfer zuzuschreiben, verstärkt das Leid des Opfers. Statt Beistand und Hilfe erfährt das Opfer Anklage und Beschuldigung.Aber: Ist in diesem Fall Russland der Täter, und die Ukraine das Opfer? Das Opfer ist in meinen Augen definitiv die Ukraine. Aber ist Russland der Täter? In meinen Augen: Nein! Täter sind die USA, die unter der Führung des Demokraten Bill Clinton bereits drei Jahre nach dem Mauerfall in Berlin und der damit verbundenen Beendigung des Kalten Krieges bereits wieder am Feindbild Russland bastelten.Nachfolgend ein Rückblick auf die Geschehnisse seit 1989, die letztendlich zu der aktuellen, prekären Situation führten...hier weiterlesen: https://apolut.net/eklat-im-weissen-haus-tater-opfer-umkehr-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apokalypse & Filterkaffee
The Wild House (Sonderfolge mit Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 21:39


Sat, 01 Mar 2025 10:28:15 +0000 https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/1348-the-wild-house-sonderfolge-mit-markus-feldenkirchen 02b76ad8d5322e42790036d2230b2aa4 Sonderfolge In dieser Sonderfolge ordnen Micky Beisenherz und Markus Feldenkirchen die Geschehnisse des gestrigen Treffens zwischen US Präsident Donal Trump und seinem Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj, bei dem es zu einem Eklat kam ein. 1348 full Sonderfolge no Donald Trump,Eklat,Selenskyj,Weißes Haus,Nato Micky Beisenherz & Studio Bummens

B5 Thema des Tages
Ukraine: Fassungslosigkeit nach Eklat im Weißen Haus

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 9:52


US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj haben sich im Weißen Haus einen historischen Schlagabtausch geliefert - gipfelnd in emotionalen Ausbrüchen und schließlich dem Abbruch des Treffens. Die Folgen des Eklats vor laufenden Kameras sind unabsehbar. Ralf Borchard berichtet aus Washington. Dagmar Pepping fasst Reaktionen aus der deutschen Politik zusammen.

Hörgang
HPV-Impfung bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos nachholen

Hörgang

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 13:25


HPV, das humane Papillomavirus, wird vorwiegend durch Sexualkontakte übertragen. Was dann weiter passiert, hängt auch von den Sexualpraktiken ab, also vaginal, anal und oral. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Krebs-Manifestationen: Krebs im Urogenitaltrakt, aber es gibt eben auch Analkarzinome und eine zunehmende Anzahl von Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Bereich. Das sagt Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der MedUni Wien. Anlass unseres Treffens war der Welt-HPV-Tag am 4. März. Alles, was an diesem Tag passiert, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen und Vorsorge im Kampf gegen HPV-bedingte Krebsarten stärken. In Österreich wird die HPV-Impfung kostenlos bis zum vollendeten 30. Lebensjahr angeboten – bis Ende 2025. Idealerweise sollte die Impfung zwischen 9 und 11 Jahren erfolgen. In diesem Alter entwickelt der Körper eine besonders starke Immunantwort, um krebsauslösende HP-Viren unschädlich zu machen. Obwohl HP-Viren Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten (Scheide, Vulva, Penis, Darmausgang und Mund-Rachen-Raum) verursachen können, sind immer noch zu wenige Menschen davor geschützt. Und das wird sich auch nicht von heute auf morgen ändern. Denn das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Zervixkarzinom schnell, nämlich bis 2030, zu eliminieren sei „illusorisch", sagt Wiedermann-Schmidt. Apropos WHO. Die neue US-Regierung von Donald Trump hat den Ausstieg verkündet, was Experten wie Wiedermann-Schmidt große Sorgen bereitet: „Gerade das Impfprogramm in Amerika plus die sogenannte Surveillance von Infektionserkrankungen war ausgezeichnet und war immer federführend und vorbildgebend für die restliche Welt." Zum Welt-HPV-Tag gibt es für Mitarbeiter und Studenten der MedUni weiter die Gratis-Impfung. Kleiner Bonus: Die Impfpässe der Impflinge werden überprüft und nach Lücken durchforstet.

Ein Glas mit Lars
Jonathan Sachse von Correctiv: Alle Hintergründe zur Recherche über das Geheimtreffen in Potsdam

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 89:41


Im Januar 2024 veröffentlichte Correctiv eine umfangreiche Recherche zu einem konspirativen Treffen verschiedener reaktionärer und rechtsextremer Akteure. Kerninhalt des Treffens war die Diskussion über die „Remigration“ von Menschen aus Deutschland. Einer der Redner auf dem Potsdamer Treffen war der rechtsextreme Martin Sellner, der Pläne vorstellte, wie Millionen Menschen mit internationaler Biografie aus Deutschland vertrieben werden sollen. Die Correctiv-Veröffentlichung hatte viele Folgen – positive und negative. Darüber hat Jonathan Sache ein Jahr nach der Veröffentlichung intensiv mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann in “Ein Glas mit Lars” gesprochen.

ETDPODCAST
Mi 19.02.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 8:21


Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf interessante Details des gestrigen Außenminister-Treffens in Saudi-Arabien. Weiter geht es nach Österreich, deren Regierung doch noch im Februar stehen könnte. Außerdem erfahren wir, wie Amerika die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit betrachtet.

B5 Thema des Tages
Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Bilanz eines denkwürdigen Treffens

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 14:41


Einigung bei Bahn-Tarifverhandlungen - Die deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG haben sich auf einen Abschluss geeinigt, er sieht 6,5% mehr Geld in mehreren Stufen bis Ende 2027 vor. Besorgnis nach Münchner Sicherheitskonferenz - Europa muss sich auf eine Zukunft ohne verlässliche US-Partnerschaft einstellen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 55:33


Die AfD ist zurück auf der europäischen Bühne – dank Viktor Orbán, der Alice Weidel in Budapest empfangen hat. Die Bedeutung dieses Treffens beleuchten wir mit dem Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoki. In den USA haben verschiedene Medien Steuergelder in Millionenhöhe eingestrichen, das wurde jetzt bekannt. Wie Medien in Deutschland von der öffentlichen Hand gefüttert werden und welche Rolle Geheimdienstmitarbeiter in den Medien spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem gestrigen Anschlag von München mit Dutzenden Verletzten, darunter auch Kinder. Zum Schluss sprechen wir über die schleichende Militarisierung des Gesundheitswesens in Deutschland mit dem emeritierten Erziehungswissenschaftler, Arzt und Psychologen Prof. Georg Hörmann.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Trump ESKALIERT: Zölle gegen alle?! Das mache ich jetzt! + DIESE Aktien verlieren // BRIEFING

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 24:34


Donald Trump haut mal wieder einen raus und befeuert die Zollangst: Am Freitag sagte Trump während eines Treffens mit dem japanischen Premierminister Shigeru Ishiba: „Ich werde nächste Woche eine Ankündigung zu reziproken Handelsbeziehungen machen, damit wir mit anderen Ländern fair und gleich behandelt werden“, „Wir werden eine Pressekonferenz abhalten und es ganz einfach erklären.“ Der Aktienmarkt war bereits vor den Aussagen von Trump angespannt, da frühere Daten zu Verbraucherstimmung und Beschäftigung auf einen Anstieg der Inflation hindeuteten und die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf ein Tageshoch von über 4,5% trieben. Unterdessen machte der Arbeitsmarktbericht Schlagzeilen: Die Löhne stiegen schneller als erwartet und das befeuert die Inflationssorgen, auch die Arbeitslosenquote sank auf 4,0%. Müssen sich Anleger sorgen machen? Um viele Aktien nicht: Denn die Palantir Aktie schoss um 44% nach oben! Auch die BYD Aktie stieg um 20% und das Unternehmen aus China kündigte eine neue Technologie namens “Gottes Auge” an. Auch die Infineon Aktie überzeugte in dieser Woche mit starken Zahlen. Ein neues Allzeithoch erreicht die Philipp Morris Aktie. Verlierer waren die Alphabet Aktie und die Amazon Aktie und auch Estee Lauder und PayPal wurden stark abverkauft wegen enttäuschender Zahlen. Viel besser performte die Spotify Aktie.

Studio Mobilität
Cannabis, MPU und Verkehrssicherheit: Das ist der Verkehrsgerichtstag 2025

Studio Mobilität

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 64:23


Der Verkehrsgerichtstag 2025 steht vor der Tür, Grund für den ADAC Podcast, sich den Themen des wichtigsten Treffens des Jahres in Sachen Verkehrsrecht zu widmen. Diskutiert werden unter anderem die Folgen der Cannabis-Legalisierung und die Qualität der Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Was bedeutet die Legalisierung für die Verkehrssicherheit und das Fahrerlaubnisrecht? Welche Rolle spielen MPU-Vorbereitungskurse wirklich? Zu Gast sind Markus Schäpe, Leiter der Juristischen Zentrale des ADAC e.V., und Ulrich Chiellino, Leiter Verkehrspolitik beim ADAC und Verkehrspsychologe.

#7TageMaerkte
Gefahren zuhauf für das globale Miteinander

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:15


Das neue Jahr ist noch keine drei Wochen alt, hatte es aber bislang schon in sich. Und die anstehende 4. Kalenderwoche hat auch einige Highlights zu bieten. Unter anderem steht ein Zinsentscheid der Bank of Japan an und die demnächst startende Hauptversammlungssaison wirft bereits Schatten voraus. Ein besonderes Augenmerk wird jedoch auf das Weltwirtschaftsforum in Davos gerichtet sein. Zeitgleich mit dem Start des fünftägigen Treffens von Spitzenvertretern aus Politik und Wirtschaft wird der neue/alte US-Präsident Donald Trump vereidigt. Und seine imperialistischen Überlegungen im Vorfeld seines Amtsantritts lassen nichts Gutes erahnen. Besonders angesichts dessen, wie uneins die Lage in Europa – insbesondere in Deutschland, Frankreich oder Österreich – derzeit ist. Welche Gefahren für das globale Miteinander bestehen und wie die internationale Gemeinschaft auf die zu erwartende offensive US-Politik reagieren könnte, erörtert Chefredakteur Sebastian Schmid im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Seelenpartner begegnet: Haben wir gespürt, was im anderen vorgeht?

SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 9:09


In diesem Video sprechen Lutz und ich über eine spannende Frage einer Zuschauerin: „Habt ihr eigentlich bei eurem ersten Kennenlernen/Aufeinandertreffen in Kapstadt irgendwie registriert, was im anderen vor sich ging, oder konntet ihr das gut für euch behalten?“ Wir nehmen Dich mit in unsere persönliche Erfahrung und beleuchten, ob und wie Telepathie zwischen Seelenpartnern funktioniert. Spürt man wirklich, was der andere fühlt? Und was bedeutet das für die Verbindung zu deinem Seelenpartner? Lass Dich inspirieren von der Magie der ersten Begegnung und entdecke, was für Seelenpartner möglich ist.

ETDPODCAST
G20-Finanzminister: „Sehr wohlhabende Personen wirksam besteuern“ | Nr. 6712

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 6:37


Ein Plan zur Erhöhung der Steuern auf das Vermögen der 3.000 US-Dollar-Milliardäre der Welt wird auf der Tagesordnung des nächsten Treffens der G20-Gruppe ganz oben stehen. Dieses ist für den 18. November in Brasilien geplant.

Ab 17
Guten Morgen, Nawalny!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 21:27


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode sprechen die Hosts über ein breites Themenspektrum – von aktuellen Nachrichten über gesellschaftliche Entwicklungen bis hin zu persönlichen Anekdoten. Die Folge beginnt mit einer Diskussion über die steigende Anzahl an Beschwerden über Werbung im Podcast. Die Hosts erklären, dass sie eine werbefreie Version des Podcasts einführen wollen, die durch verschiedene Abonnementmodelle unterstützt wird, einschließlich humorvoller Vorschläge wie dem „Millionärstarif“. Anschließend wird über Catherine Deneuve gesprochen, die 81 Jahre alt wird und die Ansicht vertritt, dass Frauen eher zur Tragödie als zur Komödie neigen – ein Punkt, den die Hosts kritisch beleuchten.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist der BRICS-Gipfel, der in Russland stattfindet. Die Hosts sprechen über die geopolitische Bedeutung dieses Treffens und die Bemühungen von Präsident Putin, seine internationale Relevanz zu demonstrieren. Dabei geht es auch um die Bemühungen, die Stadt Kasan für den Gipfel zu renovieren und zu verschönern. Ein humorvolles Detail: Autos, die nicht den ästhetischen Standards entsprechen, sollen während des Gipfels aus dem Stadtzentrum verbannt werden.Die Folge wird persönlicher, als über die Autobiografie von Alexei Nawalny gesprochen wird, der seine Erfahrungen im Gefängnis und seine Einstellung zu seinem möglichen Tod reflektiert. Nawalnys Optimismus und seine „radikale Akzeptanz“ berühren die Hosts sichtlich, während sie sich auch über den Zynismus in der Politik und die Situation in Russland lustig machen.Die Episode schließt mit weiteren Anekdoten und Jahrestagen: Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre, der vor 60 Jahren den Literaturnobelpreis ablehnte, und die erste deutsche Boulevardzeitung, die vor 120 Jahren erschien, werden thematisiert. Inhalt: 00:00:07 Begrüßung und Breaking News 00:01:14 Diskussion über werbefreie Folgen 00:03:00 Humorvolle Ideen zu Abo-Modellen 00:05:12 Catherine Deneuve wird 81 Jahre alt 00:07:02 Diskussion über den BRICS-Gipfel 00:10:44 Nawalnys Autobiografie und seine Gedanken 00:14:35 Jean-Paul Sartre und sein abgelehnter Nobelpreis 00:17:38 Die erste deutsche Boulevardzeitung vor 120 Jahren 00:19:12 Anekdoten und kommende Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Von Russland nicht einschüchtern lassen (Tag 965 mit Constanze Stelzenmüller)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 40:20


Im Podcast Streitkräfte und Strategien geht es um den für Freitag geplanten Besuch von US-Präsident Biden in Deutschland. Washington und Berlin dürften hart bleiben in ihrer Haltung, dass die Ukraine im Krieg keine NATO-Mitgliedschaft erhalten soll. Auch die Reichweitenbeschränkungen für westliche Langstreckenwaffen werden nicht aufgehoben. „Deshalb hätten wir auch keine Nachrichten aus Ramstein bekommen, die die Ukraine sonderlich glücklich gemacht hätten.“ So schätzt die Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik, Constanze Stelzenmüller von der Denkfabrik Brookings Institution in Washington, rückblickend die Absage des Treffens wegen des Wirbelsturms ein. Im Interview mit Kai Küstner kritisiert Stelzenmüller, Europa gebe bei der Ukraine-Unterstützung ein „trübes Bild“ ab. Mit Blick auf russische Sabotage, Desinformation und Mordversuche in Deutschland sei es Zeit, sich zu wehren. „Gerade weil die russische Einflussnahme immer dramatischer wird, sollte das ein Motiv für uns sein, uns das nicht bieten zu lassen.“ Im Podcast analysiert Carsten Schmiester auch einen Bericht von Präsident Selenskyj, wonach Russland Soldaten aus Nordkorea in der Ukraine einsetzt. Anregungen, Lob und Kritik bitte per E-Mail an streitkraefte@ndr.de Was braucht es für Verhandlungen mit Russland? https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-friedensverhandlungen-114.html Angriffe auf Viktor Orban in Rede von EU-Kommissionspräsidentin: https://www.facebook.com/EuropeanCommission/videos/551771107233395 Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Der talentierte Mr.Vossen https://1.ard.de/podcast_vossen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. September 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 53:03


Kann die deutsche Autoindustrie nach dem Autogipfel, einer Konferenz zwischen Politik und Wirtschaft, aufatmen? Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD, beurteilt die Ergebnisse des Treffens. Dem italienischen Verkehrsminister Matteo Salvini drohen sechs Jahre Haft in Zusammenhang mit einem Flüchtlingsschiff, das er 2019 nicht in einem Hafen anlegen ließ. Was von dem Strafverfahren zu halten ist, sagt der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Mancini. Zwischen der Schweiz und Indien gibt es jetzt ein Freihandelsabkommen. Warum das die eidgenössische Wirtschaft elektrisiert, erklärt Jan Atteslander vom Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Und Markus Vahlefeld kommentiert die Absicht der Werteunion, Deutschland zurück in die Zeiten der Bonner Republik zu führen.

ETDPODCAST
Borrell kündigt Boykott des Außenministertreffens in Budapest an | Nr. 6207

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:04


Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat einen Boykott des geplanten Treffens der EU-Außenminister in Budapest angekündigt.

radio klassik Stephansdom
Bruder Thomas - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 5:00


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Alexandra Mann - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 3:58


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Krishna Prem - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 6:09


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Tenzin Peljor - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:26


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Bruder David - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:07


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
P. Christian Rutishauser SJ - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:07


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Derwish Shems - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:33


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Bruder Antonius Natanael - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:43


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

radio klassik Stephansdom
Mehmet Ungan - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:19


Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.

HeuteMorgen
Neue US-Sonderzölle: China droht mit Gegenmassnahmen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 15, 2024 11:20


Weil die USA die Einfuhrzölle auf viele Produkte aus China massiv erhöht, droht China nun mit Gegenmassnahmen. Die Zölle seien nicht im Geiste des Treffens von Xi Jinping und Joe Biden, heisst es aus Peking. Die beiden wollten das gegenseitige Verhältnis verbessern.  Ausserdem: Heute fällt das Bundesstrafgericht in Bellinzona das Urteil in einem Fall, der europaweit ein Novum ist: Im Fall Ousman Sonko. Der ehemalige gambische Innenminister ist wegen schweren Menschenrechtsverletzungen angeklagt – darunter Tötungen, Folterungen und Vergewaltigungen.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 03.03.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 20:46


Hungersnot in Gaza wird immer größer: Mit Fallschirmen abgeworfene Hilfsgüter sollen helfen, "Taurus"-Abhörskandal: Verteidigungsminister Pistorius spricht von russischem Informationskrieg, Abschluss des Treffens der größten Gasförderländer in Algerien, Weitere Meldungen im Überblick, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga und Bob-WM dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Die AfD verbieten? Ein Verfassungsrechtler warnt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 41:36


Seit Bekanntwerden eines geheimen Treffens von hochrangigen AfD-Politikerinnen, Neonazis und Unternehmern debattiert Deutschland über ein Verbot der AfD. Doch diese Forderung ist umstritten und die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Gespräch mit Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht. Weitere Themen: (06:45) Die AfD verbieten? Ein Verfassungsrechtler warnt (14:16) Überraschende Personalrochade bei der SVP (19:32) Israel: Netanjahu widerspricht USA im Gaza-Krieg (23:10) Timothy Snyder: die Wiedergeburt der Europäischen Idee (28:24) Ägypten steckt in der Krise (34:17) Kongo: Die Friedensinsel «Idjwi»

Was jetzt?
Die Demokratie ist in Gefahr – die AfD auch?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 11:23


Die rassistischen Pläne des Treffens von AfDlern mit Rechtsextremen sorgen für Empörung. Wird die AfD jetzt verboten? Und: Polens Opposition inszeniert sich als Opfer.

Thema des Tages
Der rechte Geheimplan, Millionen Menschen zu vertreiben

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 23:24


Es sind verwackelte Bilder aus einem noblen, ein wenig altmodisch wirkenden Hotel in Deutschland. Darauf zu sehen ist auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches. Männer in Anzügen, ein gedeckter Tisch, ein Kaffee-Vollautomat. Es könnte eine ganz normale Tagung sein, die da stattfindet. Doch die Szenen zeigen ein Geheimtreffen von Rechtsextremen, über das die Rechercheplattform "Correctiv" zuerst berichtet hat. Mittendrin: AfD-Politiker – und der Österreicher Martin Sellner. Die Rechten haben bei dem Treffen diskutiert, wie Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland vertrieben werden könnten. Welche Folgen das Bekanntwerden dieses Treffens nun haben könnte und wie FPÖ-Chef Herbert Kickl die dort diskutierten Ideen verteidigt, das erklären Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und Innenpolitik-Redakteurin Colette Schmidt vom STANDARD.