POPULARITY
Boris Palmer ist schon häufig durch seine Äußerungen zur Migration, den Corona-Maßnahmen oder der Sprachpolitik aufgefallen. Nach einem Eklat am Wochenende hat er am Montag bekannt gegeben, sich eine Auszeit zu nehmen und die Grünen zu verlassen. Nils Markwardt aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE findet: Mit seinem vorübergehenden Rückzug aus der Politik bedient Palmer ein altbekanntes Muster. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Letzte Generation treffen sich heute in Berlin, um über Klimapolitik zu sprechen. Im Vorfeld des Treffens haben sich beide Seiten gegenseitig kritisiert: Laut der Letzten Generation tue Wissing nicht genug, um die Klimaziele einzuhalten. Wissing hingegen findet, dass die Protestgruppe "wenig sinnvolle Vorschläge" für den Klimaschutz mache. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Start des Petersberger Klimadialogs mitgeteilt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien höchste Priorität habe, um das 1,5-Grad-Ziel doch noch zu erreichen. Bei dem Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus über 40 Staaten wird die UN-Klimakonferenz vorbereitet, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Boris Palmer: In seinem Element (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/boris-palmer-tuebinger-ob-gruenen-parteiaustritt-medienpraesenz) - Bundesverkehrsminister: Wissing kritisiert "wenig sinnvolle Vorschläge" der Letzten Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/letzte-generation-volker-wissing-treffen-klimaaktivismus) - Klimadialog: Annalena Baerbock fordert globale Ziele für erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/politik/2023-05/klimadialog-annalena-baerbock-erneuerbare-energien-klimaschutz) - Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden. (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/falscher-boris-johnson-betrunken-festnahme-100.html)
Angesichts von Munitionsengpässen wollen die Nato-Staaten ihre Rüstungskapazitäten ausbauen. Das hat Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel angekündigt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich am Rande des Treffens dafür ausgesprochen, das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben anzuheben. Eine verdeckte Recherche des internationalen Investigativnetzwerks Forbidden Stories, dem auch die ZEIT angehört, ist einer israelischen Firma auf die Spur gekommen, die angibt, weltweit Wahlen manipuliert zu haben. Fritz Zimmermann (https://www.zeit.de/autoren/Z/Fritz_Zimmermann/index) aus dem Investigativteam der ZEIT hat zu der Gruppe, die sich "Team Jorge" nennt, recherchiert – und erklärt im Podcast, wie sie vorgeht. Und: Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten. Das hat sie auf einer Pressekonferenz in Edinburgh bekannt gegeben. Was noch? Laserbehandlungen können gegen Epilepsie helfen. (https://www.npr.org/sections/health-shots/2023/02/14/1156547759/lasers-robots-and-tiny-electrodes-are-transforming-treatment-of-severe-epilepsy). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Nato-Verteidigungsminister: "Wir stehen vor einem Abnutzungskrieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-verteidigungsminister-jens-stoltenberg-pressekonferenz) - Desinformation: Das dunkle Geschäft mit der Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/desinformation-hacking-team-jorge-israel-story-killers/komplettansicht) - Schottland: Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/schottland-regierungschefin-nicola-sturgeon-will-zuruecktreten)
Wie Autos bei einer Massenkarambolage türmten sich die Herausforderungen der Welt auf, so UNO-Generalsekretär Guterres beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit diesem extrem drastischen Bild beschreibt er nicht nur den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Pandemie-Lage, sondern auch die schon länger drängenden großen globalen Herausforderungen: Klimawandel und die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Beides steht auch jetzt wieder auf der Agenda des Treffens der Mächtigen und Reichen in Davos. Können wir dieses Mal - angesichts der weltweit sichtbaren Folgen der "Massenkarambolage" - bessere Konzepte zur Notfallrettung der Welt aus Davos erwarten?
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu. Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren. Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein) Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau) Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)
Show Notes Sendung 163 (Re-Upload) Die Hildesheim Papers - eine Science Faction-Satire aus der Investigativ-Redaktion von Expedition Arbeit Mit dabei in tragenden und tragischen Rollen: Hubertus Heil, Gitta Peyn, die wieder voneinander getrennten Lars Vollmer und Mark Poppenborg, Jule Jankowski, Gunter Dueck, Niels Pflaeging, Sabine Kluge und zahlreiche andere, nicht genannte New Work-Komparsen sowie dem Überraschungsgästen Novak Đoković und Kommissar Sebastian Kurz…und vielen mehr. Die Folgen 1-3 wurden präsentiert von FutureBetaWeltFormLeadershipCodex, dem rot-roten Kapitalismus-Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien in der Arbeitswelt. Die Sendung 89 (erstveröffentlicht im Januar 2022) im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:40 WERBUNG: FutureBetaWeltFormLeadershipCodex 06:35 NEUJAHRSSTAMMTISCH: Ein Audio-Geheimprotokoll eines konspirativen Treffens zu Arbeit und Zusammenarbeit, feat. Hubertus Heil, Gitta Peyn, Sahra Wagenknecht, Lars Poppenborg und Nils Pfläging 07:04 1. AKT: Die Stammtischschwestern und -brüder 13:35 2. AKT: Auf die Tagesordnung! 20:05 3. AKT: Ausbrech-Räume 21:44 EPILOG: Die Hildesheim Papers 23:00 SHOW OUTRO Florian Städtler Show Notes zur Sendung 89 Website des BMAS (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Hubertus Heil, Wikipedia Hubertus Heil, Website Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, subjektiv Website Gitta Peyn, Website Formwelt Lars Vollmer bei LinkedIn Lars Vollmer, Website Mark Poppenborg bei LinkedIn Mark Poppenborg, Website Sarah Wagenknecht, Wikipedia Niels Pfläging bei LinkedIn Beta Codex, Website Stadt Hildesheim, Website Show Notes zur Sendung 99 (erstveröffentlicht im Februar 2022) Website des BMAS (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Hubertus Heil, Wikipedia Hubertus Heil, Website Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, subjektiv Website Gitta Peyn, Website Formwelt Lars Vollmer bei LinkedIn Lars Vollmer, Website Mark Poppenborg bei LinkedIn Mark Poppenborg, Website Sarah Wagenknecht, Wikipedia Niels Pfläging bei LinkedIn Beta Codex, Website Stadt Hildesheim, Website Die Sendung 118 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 03:02 WERBUNG FutureBetaWeltFormLeadershipCodex 05:22 HILDESHEIM PAPERS 3 - 1. Akt “Ostereier-Suchen bei Gunter Dueck” 12:59 HILDESHEIM PAPERS 3 - 2. Akt “Die Doppel-Strategie gegen die Expedition” 18:21 HILDESHEIM PAPERS 3 - 3. Akt “Im Assessment Center des ‘Rats der Arbeitswelt'” 24:15 HILDESHEIM PAPERS 3 - Epilog “Task Force Hubertia - die Jagd auf Expedition Arbeit beginnt” 26:51 Show OUTRO EA Hamburg Basecamp / Mitglied werden! Show Notes zur Sendung 118 (erstveröffentlicht im April 2022) Website des BMAS (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Hubertus Heil, Wikipedia Hubertus Heil, Website Rat der Arbeitswelt (℅ BMAS) Rat der Neuen Arbeitswelt (℅ Kontist Stiftung) Gunter Dueck, Website Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, subjektiv Website Gitta Peyn, Website Formwelt Lars Vollmer bei LinkedIn Lars Vollmer, Website Mark Poppenborg bei LinkedIn Mark Poppenborg, Website Niels Pfläging bei LinkedIn Beta Codex, Website Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht, Blog Alexander Jungwirth bei LinkedIn Michael Trautmann bei LinkedIn Christoph Magnussen bei LinkedIn On the Way to New Work Podcast Stadt Hildesheim, Website ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
Bei der heutigen Episode handelt es sich um den zweiten Ausschnitt des Webinars "Erkältung aus ganzheitlicher Sicht" mit dem wunderbaren André Göttler. André teilt mit Dir seine Meinung über die typischen Kinderimpfungen und seine Lehren, die er aus seiner eigenen Krankheit gezogen hat. Hier geht's zur kostenfreien Webinaraufzeichnung. Minute 1: Was hat das jetzt mit Erkältungen und Corona zu tun? Wir werden ein eigenständiges Selbst in diesem Fall. Man muss verstehen, dass in den Kinderkrankheiten neue Lebenspotenziale stecken. In diesem Moment erfahre ich mich selbst in meiner eigenen Person und steige bewusst aus dem Rahmen (der Eltern) aus. Impfungen verhindern also das "Neue im Leben zu entdecken". Minute 3: Ende September kamen leichte Erkältungssymptome und im Oktober / November folgte die richitge Erkrankung. Im Urlaub war er noch so glücklich wie nie. Am letzten Tag telefonierte er sehr glücklich mit seiner Mutter, die ihm vermittelte: "Es war wenig Platz für André"... Die Folge waren leichte Erkältungssymptome, Schmerzen in der Brust und es tat ihm im Herzen weh. Minute 7: Am nächsten Tag während des Treffens mit seiner Mutter folgte der absoluter Zusammenbruch. Die Sprache ist so heilsam und mir wird bewusst: "Ich André, kann einfach nicht glücklich sein! Innerlich war ich am Sterben, weil ich glaubte ich könnte mich nicht weiterentwickeln und nicht für meine Kinder da sein." Es ist immer empfehlenswert, jemand außenstehenden einen Blick auf sein Leben werfen zu lassen. In Form eines Coaches oder Mentors ... Minute 14: Es geht bei Lungenkrankheit oder Nasen-/Nebenhöhlen Entzündungen um die Freude und Lebensfreude. Was hilft: Germanium robertianum Urtinktur Minute 18: Die Wahrheit, warum Corona mehrfach zuschlägt oder zurückkommt. Weil die "Sachen so verschachtelt sind." Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
Predigt beim Gottesdienst im Dom anlässlich des Treffens der Beterinnen und Beter der Barbarakapelle und der Initiaitve 10 für 10.
Vor Kurzem waren die deutschen Bischöfe bei Papst Franziskus zur ad-limina, also, um zu berichten, wie der Stand der Dinge ist, z. B. beim synodalen Weg. Für Pfarrer Schießler eine Farce, denn der Ausgang dieses Treffens sorgt seiner Meinung nach für mehr Spaltung als der synodale Weg selbst.
Die Reformideen des Synodalen Wegs werden Thema eines Treffens der deutschen Bischöfe mit dem Papst sein. Daniela Ordowski, Vorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung, fordert von den Bischöfen, dass die Reformen "deutlich vorgebracht werden". Von WDR 5.
Ein Match mit einer Person, die man schon über Ecken aus dem Freundeskreis kennt: Eigentlich die perfekten Voraussetzungen für ein gutes erstes Date. Das erste Aufeinandertreffen von Jenny und ihrem Match läuft allerdings komplett anders, als erwartet. In dieser Folge 1000 erste Dates erzählt sie Ricarda von ihren Gefühlen während des Treffens und wie sich ihr Datingverhalten durch diese Erfahrung komplett verändert hat. +++ Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es unter anderem um sexuelle Übergriffe. Falls ihr Hilfe braucht oder einfach mit jemanden über eure Erlebnisse sprechen möchtet, wendet euch an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Entweder online oder unter der 0800 116 016. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1000ersteDates
Zum Abschluss des G-20-Gipfels auf Bali zieht Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard Bilanz. Was bedeuten die Ergebnisse des internationalen Treffens? Welche Auswirkungen haben sie für Deutschland und Europa? Und konnte Scholz seine Ziele erreichen? Das Interview können Sie online unter folgendem Link als Video sehen: https://www.welt.de/politik/ausland/video242152207/WELT-TALK-SPEZIAL-mit-Olaf-Scholz-Klare-Aussage-des-G-20-Gipfels-In-diesem-Krieg-duerfen-keine-Atomwaffen-eingesetzt-werden.html Wenn Sie immer auf dem aktuellen Stand sein wollen, hier ein Tipp in eigener Sache: Im täglichen Podcast „Kick-off Politik“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Den Podcast finden Sie unter: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tue, 15 Nov 2022 10:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/457-wiener-borse-plausch-s3-46-uniqa-15-tage-at-s-13-thomas-schmid-borsianer-innen-treffen 7b118a8727d6da2ad167c40e897d829c Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/46 geht es die Idee eines Börsianer:innen-Treffens, die bei einem Plauderlauf mit Thomas Schmid entstanden ist. Weiters um die Gratulation an Uniqa, die den Wanderpokal für die längste Gewinntagesserie gestern sichern konnte. Bei AT&S begibt die Erste Group eine 13prozentige Aktienanleihe. (Gute) Zahlen haben wir von Rosenbauer und VIG, Aktienkäufe bei Addiko bzw. Research zu Valneva, Wienerberger und RBI. Und die IPO-Folge der Recherchegruppe werde ich heute auch noch schaffen. - Plauderlauf mit Thomas Schmid: https://runplugged.com/2022/11/14/plauderlauf_mit_thomas_schmid_im_rahmen_des_duracell-race_zum_251er_der_wiener_borse_hm_gewidmet_ats_christian_drastil_via_runplugged_runkit - Erste Group Aktienanleihe AT&S: ISIN AT0000A31FS1 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im November ist Raquest https://raquest.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit Raquest Manager Manfred Artmeier über die Doppelbesteuerung: https://audio-cd.at/page/playlist/2624 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 457 full no
In Episode 37 kehren wir wieder zurück in den Bereich der Wissenschaft. Unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner hatte die Möglichkeit mit unserem heutigen Gast, im Zuge des Treffens der Wissenschaftskoordinatoren*innen (WIKO`s) aller deutschen Spitzensportverbände, in Frankfurt, zu sprechen. Diese sogenannten WIKO´s, wie auch Karl einer ist, sind verantwortlich für den Transfer und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainingspraxis. Bei diesen Treffen ist auch immer unser heutiger Gast, Sebastian Prenger vor Ort, um sich mit den Vertretern*innen der Spitzensportverbände auszutauschen. Sebastian ist Fachgebietsleiter Sporttechnologie im Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Bonn. Er ist u.a. Ansprechpartner für Sporttechnologie, Innovationsnetzwerke und Innovationsprojekte im Spitzensport. Sebastian stellt uns zunächst das BISp und dessen Aufgaben vor. Bevor er uns tiefere Einblicke in das sogenannte WISS-Netz, Wir I Innovation im Spitzensport gibt. Er erklärt uns was hinter dem Innovationsnetzwerk, mit Partnern aus Wirtschaft, Sportpraxis, Technologie und Wissenschaft, steckt und warum am besten alle im deutschen Sport dieses Netzwerk nutzen sollten. Auch gibt er uns einen Einblick darüber, wie sich das WISS-Netz über die Jahre verändert hat und wie man die Zusammenarbeit und den Austausch auf solchen Plattformen fördern kann. Im weiteren Verlauf der Episode möchte Karl zudem wissen, wie Sebastian Innovationen definiert und, ob diese per se immer nur positive Auswirkungen haben. Dabei ergibt sich die Möglichkeit über Sebastians Erfahrungen mit gescheiterten Innovationen zu sprechen, was sind zum Beispiel die größten Prädiktoren für das Scheitern von Innovationen? Mit Sebastian verbindet uns nicht nur die Leidenschaft für den Sport, sondern auch für die wunderbare Sportart Eishockey. Als Nachwuchstrainer beim EHC Troisdorf spricht er mit uns über die Balance zwischen Vollzeitjob und Trainerjob. Außerdem erzählt er uns, wie er der Rolle als Vater und gleichzeitig Trainer seiner Kids gerecht wird. Karl wäre nicht Karl, wenn er nicht ein paar Zukunftsfragen stellen würde. Zum Schluss spricht er daher mit Sebastian darüber, wie es für Sebastian wäre, wenn seine Kinder morgen aufhören, würden Eishockey zu spielen. Und stellt zu guter Letzt die Fragen, wie die Innovationskultur in Deutschland in 5-10 Jahren aussehen kann und wo sich Sebastian in dieser Zeit selbst als Trainer sieht. Alle Links zum WISS-Netz und dem BISp findet ihr in den Shownotes der Episode. Viel Freude beim Hören unserer neuen Folge des CTC-Podcast.
"Hallo Jones, ein Thema beschäftigt mich aktuell persönlich sehr stark und mich würde deine Meinung dazu interessieren und vielleicht hast du ja auch einen Rat für mich. Ich bin seit vier Jahren mit meiner Freundin zusammen und wir haben vor einem halben Jahr beschlossen, unsere Beziehung zu öffnen. Wir haben uns vorher viel mit dem Thema beschäftigt, darüber geredet und versucht, so gut es geht auf das Abenteuer offene Beziehung vorbereitet zu sein. Nun haben wir angefangen, andere Menschen auch alleine zu treffen. Die ersten Dates und Kennenlernen bei nem Kaffee oder Drink waren noch kein Problem. Aber vor Kurzem hat sich meine Freundin das erste Mal mit einem anderen Mann zum Sex getroffen und das hat mich völlig aus der Bahn geworfen. Ich wusste von dem Treffen und wir haben uns vorher ausgetauscht und alles war gut. Aber an dem Abend des Treffens sind extrem unangenehme Gefühle hoch gekommen, die ich kaum ertragen habe. Ich konnte es keine Sekunde aushalten, dass meine Freundin bei dem anderen Typen ist. Ich kann nicht richtig einordnen, woher diese schlechten Gefühle kommen und zugleich weiß ich, dass ich sie nie wieder erleben möchte. Vielleicht bin ich einfach nicht für eine offene Beziehung gemacht, was sehr schade wäre. Hast du einen Rat, wie ich da wieder raus komme, ohne meine Beziehung kaputt zu machen?" WORKSHOPS Neue Workshop-Termine sind online. Schau auf der Website, um mehr über die Inhalte und Teilnahme zu lernen. Temple Night // 10.12.2022 in München Fuckin' Free Workshop // 03. – 05.02.2023 in Berlin Sexhacking Workshop // 07. – 09.04.2023 in Berlin https://reinundraus.com/sex-workshops/
Tränengas, Straßenblockaden und Schüsse: In Karadsch nahe Teheran gab es erneute Auseinandersetzungen zwischen Protestierende und dem iranischen Regime. Auch die G7-Staatengruppe diskutiert nun über mögliche Sanktionen. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei geht eine Welle von Protesten durch den Iran. Nun hat das Auswärtige Amt in einem Reisehinweis alle Deutschen aufgefordert das Land zu verlassen. Auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) kritisierte zu Beginn des Treffens der Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten am Donnerstag in Münster die „brutale Gewalt“ gegen die Protestierenden. „In der offenen Aussprache der G7 ist bereits sehr deutlich geworden, dass Sanktionen vorbereitet werden, sofern die brutale Unterdrückung der Opposition und die Waffenlieferungen nach Russland nicht Einhalt geboten werden“, erklärt Handelsblatt Redakteur Mathias Brüggmann im Podcast Handelsblatt Today. Mit Host Ina Karabasz spricht Brüggmann über die Folgen der anhaltenden Protestaktionen im Iran und den geplanten Konsequenzen. Außerdem: Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ist insolvent – zum zweiten Mal seit 2020. Nun hat sich der angeschlagene Kaufhauskonzern ein Schutzschirmverfahren beantragt. Bereits während des ersten Sanierungsverfahrens im April 2020 wurden dem Unternehmen Schulden in Höhe von zwei Milliarden Euro erlassen. Von den ursprünglich geplanten Schließung von 85 Häusern sind am Ende jedoch nur 42 geschlossen worden. Das rächt sich nun in der Gegenwart: „Die Sanierer haben die erste Sanierung nicht radikal genug durchgezogen, auf das Prinzip Hoffnung gesetzt und dadurch wertvolle Zeit verloren“, sagt Handelsblatt-Redakteur Florian Kolf. Im Interview erklärt er was für drastische Schnitte für die Rettung notwendig seien und warum es dafür nun fast schon zu spät ist. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Mit einem bundesweit gültigen 49-Euro-Monatsticket sollen die Fahrgäste im kommenden Jahr den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Aber ist das Ticket für viele Menschen nicht immer noch zu teuer? Und welchen Beitrag wird es zur Mobilitätswende leisten? Diese Fragen klärt Ole Pflüger im Podcast mit Sören Götz, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE. Im westfälischen Münster treffen sich noch bis zum morgigen Freitag die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten. In den Gesprächen soll unter anderem die Winterhilfe für die Ukraine koordiniert werden und über die Lage der Menschen im Iran gesprochen werden. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Berlin Staats- und Regierungschefs aus sechs Balkanstaaten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterzeichnung mehrerer Abkommen, um die Kooperation der Balkanstaaten untereinander zu stärken. Was noch? Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: 49-Euro-Ticket: Wer gönnt sich dann noch den ICE? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-regionalverkehr-ice-deutsche-bahn) 49-Euro-Ticket: Ein Geschenk für die Mittelschicht (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/49-euro-ticket-oepnv-armut-rabatt) Ministerpräsidentenkonferenz: "Nicht alle Menschen können sich ein 49-Euro-Ticket leisten" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ministerpraesidentenkonferenz-kommunen-sozialverband-kritik-fluechtlinge-49-euro-ticket) Konferenz in Berlin: Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-wiederaufbau-konferenz-berlin) Iran-Proteste: Was erhoffst du dir für den Iran? (https://www.zeit.de/zett/2022-11/iran-proteste-junge-menschen-frauenrechte) EU-Erweiterung: Scholz sieht Mobilitätsabkommen als wichtigen Schritt für Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/eu-erweiterung-olaf-scholz-mobilitaetsabkommen-westbalkan) Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
Bundesaußenministerin Baerbock empfängt ihre Kolleginnen und Kollegen aus den G7-Staaten in Münster. Neben US-Außenminister Blinken reisen die Chefdiplomaten aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und Kanada an. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens sollen weitere Konsequenzen aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen.
Wir sprechen über den lange geplanten Polizeieinsatz in Münster und die Inhalte des Treffens. Außerdem geht es um den Nachfolger für das 9-Euro-Ticket. Und bundesweit streikt die IG-Metall - wir sind bei Ford in Köln. Von Michael Brocker.
Übertr: Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein (Bistum Bamberg)
Auch diese Woche geht es nochmals auf die Chisaii, das Hamburger Animetreffen im Westen der Stadt. Dabei erzählt uns Sven Ackermann, eines der Urgesteine des Treffens, wie die Chisaii sich so entwickelt hat - und wir bekommen Live-Eindrücke davon, wie ein Reporter so moderiert wenn er komplett übermüdet ist. Dazu gibt es Musik und News aus Japan und aus Anime.
Unions-Fraktionsvize Spahn hat die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zur Energiekrise kritisiert. Der CDU-Politiker sagte in SWR Aktuell, er habe kein Verständnis dafür, dass nichts beschlossen worden sei. Die Probleme seien längst bekannt - und über den Sommer sei viel Zeit vertrödelt worden. „In der Krise gebe ich auch aus eigener Erfahrung einer Regierung viel Kredit“, so der frühere Bundesgesundheitsminister, „aber hier geht es ja um das seit Monaten Offensichtliche, dass wir beim Gas Planbarkeit bei den Preisen brauchen.“ Mit Blick auf das Beschlusspapier des Treffens sagte Spahn: „Vor drei, vier Monaten wäre das ein besonderes Papier gewesen, weil es beschreibt, was zu tun ist. Jetzt ist es nur nochmal aufgeschrieben, was schon jeder weiß.“ Vorschläge gebe es genug. Etwa den, dass Haushalte 75 Prozent ihres Vorjahresverbrauchs beim Gas vergünstigt bekommen. Das bringe Sicherheit, und der Anreiz zum Sparen bleibe erhalten. Auch die Union unterstütze diesen Vorschlag, so Spahn. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat mit ihm gesprochen.
Im Vorfeld gab es viel Unruhe über das Milliarden schwere Entlastungspaket der Bundesregierung: Die Bundesländer fühlten sich nicht ausreichend involviert in die Ausgestaltung, auf der anderen Seite sollen sie einen großen Teil der Kosten übernehmen. Das Bund-Länder-Treffen sollte Fragen klären, aber hat mehr offengelassen, als Klarheit gebracht und bot Einblicke, die zeigen, wie uneins man sich doch ist. Eine Bestandsaufnahme des Treffens.
Öfter mal was Neues - so auch unser Detailing Gebabbel Motto. Wir hatten schon einige Zeit ein Hirngespinst, eines Tages mal einen Live Podcast zusammen mit unseren Kunden zu machen. Ideen gab es viele, Umsetzungsmöglichkeiten eher wenige, also lag die Idee auf Eis. Nun hatten wir wieder unser beliebtes Cars & Coffee Treffen an unserem Firmenstandort und dabei die Idee, eine Art Live Podcast doch noch umzusetzen. Herausgekommen ist ein Experiment, welches wir ganz sicher noch ausbauen werden, aber bereits jetzt schon großen Spaß gemacht hat. In der ersten Stunde des Treffens haben Tommi und Marcel die Podcast-Episode aufgenommen und über ihre Lieblings-Pflegemittel gesprochen. Jeder, der frühzeitig zum Treffen anreiste, hatte dann die Möglichkeit - unter leichtem Nachdruck von Yvonne und mit Ausblick auf einen Gewinn - SEIN Lieblingsprodukt im Podcast zum Besten zu geben. Dieser Idee sind erfreulicherweise einige Besucher gefolgt (Respekt an Euch alle!) und daraus haben sich sofort hochinteressante Gespräche ergeben, die leider aufgrund der knappen Zeit mitunter etwas im Keim erstickt werden mussten. ABER: Wir wissen jetzt, dass wir noch einige ECHTE Kunden Podcasts planen müssen, um all Euren spannenden Geschichten gerecht werden zu können. PS: Der Ton ist teilweise bei den Gästen etwas leise geraten, wir hatten nicht so ganz mehr die notwendige Nähe zum Mikro im Kopf. Sorry daher an die Zuhörer und auch die Teilnehmer, die ggf. etwas leise rüberkommen. Wir lernen auch dazu! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
In der heutigen Podcast Folge möchte ich mit dir über das „Sommer-Tief“ sprechen. Dieses Thema hast du meinen VIP-Coachees vom Beginn des Jahres 2022 zu verdanken. Denn wir treffen uns in diesem Jahr 1x pro Quartal und wir haben beim letzten Meeting über eben genau dieses „Sommer-Tief“ gesprochen und auch der Begriff ist dort entstanden. Ich habe im Rahmen dieses Treffens den Auftrag bekommen, über dieses Thema in einer meiner Podcast-Folgen zu sprechen und diesen Auftrag habe ich angenommen und möchte nun mit dir in dieser Episode darüber sprechen, wie das “Sommer-Tief” überwinden kannst. Außerdem erfährst du, ➡ wodurch dieses sogenannte Sommer-Tief entstehen kann, ➡ weshalb es trotz deiner bearbeiteten Mindset Themen zu einem solchen Tief kommen kann, ➡ wie der abnehmende Leidensdruck zu einer Motivationsbremse werden kann, ➡ weshalb es wichtig ist, dass du verstehst, dass es nach der Mindset-Arbeit eigentlich ganz leicht wird, da es „nur“ noch um die negative Energiebilanz geht und ➡ wieso wir “motivierter” sind, wenn eine schwierige Aufgabe vor uns liegt, als im Vergleich zu einer leichten Aufgabe. Ich bin gespannt, was du aus dieser Episode heute mitnimmst und ob dir einige Themen bekannt vorkommen! Vielleicht befindest du dich auch gerade in einem Tief? Teile gern deine Gedanken mit mir in den Kommentaren ✍️ ⭐️ zum Special Offer von Athletic Greens kommst du hier: https://athleticgreens.com/abspeckenkannjeder ⭐️ alle Infos zur "Abspecken kann jeder" Mitgliedschaft findest du hier: https://www.abspecken-kann-jeder.de/mitgliedschaft ⭐️ möchtest du gern mit deiner Gebrauchsanweisung in die Tiefe gehen? Hier hast du die Chance auf dazu: https://www.abspecken-kann-jeder.de/gebrauchsanweisung Weiterlesen
Am Samstag, dem 10.9., ist in Frankfurt die vierte Vollversammlung des Synodalen Wegs zuende gegangen. Dort trafen sich die katholischen Bischöfe, Priester und Laien, um über die Reform der Kirche in Deutschland zu debattieren und verbindliche Entscheidungen zu treffen. Auf der Tagesordnung des Treffens standen eine erneuerte Sexualethik und eine lehramtliche Neubewertung der Homosexualität. Außerdem wurde über Texte zur Gleichstellung von Frauen in der Kirche, eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts und die Streichung diskriminierender Bestimmungen entschieden. Zu den in der kirchlichen Öffentlichkeit besonders einflussreichen Stimmen beim Synodalen Weges gehört die Benediktinerin Sr. Philippa Rath von der Abtei St. Hildegard in Eibingen bei Rüdesheim. Sie engagiert sich besonders für die vollständige Gleichstellung von Frauen in der Kirche. Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister ziehen mit Ihr im „Aktuellen Gespräch“ von hr2-Camino eine Bilanz dieser vorletzten Vollversammlung des Synodalen Wegs.
Ein Kommentar von Pepe Escobar.Die ehrgeizigen Verkehrsprojekte Chinas und Russlands haben westliche Widerstände überwunden und dringen nun tief in das asiatische Kernland vor.Die Vernetzung Zentralasiens ist eine taoistische Gleichgewichtsübung: Stück für Stück werden deren Komponenten geduldig zu einem gigantischen Puzzle zusammengefügt. Das erfordert Zeit, Geschick, Weitblick und natürlich große Durchbrüche. Ein wichtiges Puzzleteil wurde kürzlich in Usbekistan ergänzt, wodurch die Verbindungen zwischen der Gürtel- und Straßeninitiative (BRI) und dem Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC) gestärkt wurden. Der Westen versucht wichtige Knotenpunkte des großen neuen Netzwerks wie Afghanistan und jetzt die Ukraine fortwährend zu destabilisieren — mit immer weniger Erfolg.Die Mirzoyoyev-Regierung in Taschkent ist stark damit beschäftigt, einen weiteren zentralasiatischen Verkehrskorridor voranzutreiben: eine Eisenbahnlinie China-Kirgisistan-Usbekistan-Afghanistan. Dies stand im Mittelpunkt eines Treffens zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der usbekischen Staatsbahn Temir Yullari und seinen Amtskollegen in Kirgisistan und Afghanistan sowie Managern des chinesischen Logistikunternehmens Wakhan Corridor.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-eurasische-puzzlespiel-von-pepe-escobar+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: - Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. - Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Zuletzt gab es Gerüchte über seinen Rücktritt. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens. Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte deutlich teurer (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/strompreise-haushalte) Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/strompreise-robert-habeck-reform-gas-uebergewinne) Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und "europäische Kreislaufwirtschaft" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-bundeskanzler-europapolitik-rede-prag) Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst gestoppt (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-sls-mondmission-slowblog) Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-mond-mission-sls) Vatikan: Kann das denn wahr sein? (https://www.zeit.de/2022/35/vatikan-papst-kardinaele) Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/afghanistan-aktivistinnen-eroeffnen-bibliothek-fuer-frauen)
Unter dem Titel „Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt. In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihrer Volljährigkeit ändert. Wie sie in strittigen Fragen zu ihrem Recht kommen und wer ihnen dann zur Seite steht, erklärten eingeladene Expertinnen und Experten. Eines der wichtigsten Themen waren Handynutzung, WLAN und digitale Medien. Und schließlich ging es darum, wie das überhaupt geht, ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen. Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat die Veranstaltung besucht und mit einigen von ihnen gesprochen. Was die Kinder und Jugendlichen bewegt und was sie sich wünschen, erzählen Bradley, Jakob, Julia und Anastasia, die in Kinderheimen der Caritas im Bistum Essen leben. Bereits um 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE). In einer zweiten Episode über die Tagung spricht Christoph Grätz mit Gunnar Brock, der das Kinderheim St. Barbara der Caritas Duisburg leitet. Als Mitorganisator des Treffens erklärt er, warum eine stärkere Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist.
An diesem Wochenende werden 20.000 Musliminnen und Muslime in Karlsruhe zu einer Friedenskonferenz erwartet. Sie gilt als größte muslimische Veranstaltung in Deutschland. Hauptsächlich treffen sich dort Vertreter der Reformbewegung Ahmadiyya Muslim Jamaat. Der Ahmadiyya Imam von Stuttgart, Noor Ud Din Ashraf, erklärt in SWR2 Aktuell den Hintergrund des Treffens: "Wir haben es zu unserer Aufgabe gemacht, offen über den Islam zu reden. Wir möchten zusammen an einem Tisch sitzen trotz unserer Unterschiede, trotz unserer Meinungsverschiedenheiten. Mit Frieden können wir über alles reden." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärt Noor Ud Din Ashraf auch, woher die Ahmadiyya Muslim Jamaat kommt und was sie antreibt.
Wird die Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals zur Gefahr für Olaf Scholz? Seine Kanzlerschaft werde der Skandal in jedem Falle bis zum Ende überschatten, sagt der Investigativ-Journalist Oliver Schröm in SWR2. „Der klebt an seiner Schuhsohle wie ein alter Kaugummi.“ Schröm ist Autor eines Buches über die „Cum-Ex-Files“. Die Affäre sei dabei für Scholz keineswegs ausgestanden. Er sei überzeugt, dass noch manche Details an Licht kommen würden, sagt Oliver Schröm. Bisher habe sich Olaf Scholz mit Blick auf seine Treffen mit dem Chef der Hamburger Warburg-Bank, Christian Olearius, immer wieder auf Erinnerungslücken berufen. Es gebe jedoch ein als vertraulich gestempeltes Protokoll einer Sitzung des Hamburger Finanzausschusses, in dem Scholz durchaus über Details eines Treffens berichtet habe. Die Abgeordneten im Hamburger Untersuchungsausschuss müssten nun darauf bestehen, dass dieses Protokoll veröffentlich werden könne. Scholz selbst werde vermutlich versuchen, sich mit konkreten Aussagen in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu retten. Unterdessen gebe es Hinweise, dass in der Hamburger Finanzbehörde im großen Stil Emails gelöscht worden seien. Es gebe Hinweise auf eine Verabredung zum Löschen. Die Kölner Staatsanwaltschaft führe im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Betrügereien inzwischen Ermittlungen gegen über 1.300 Personen. Sie habe auch das ehemalige Postfach des Bundeskanzlers durchsuchen lassen, aus Sicht von Schröm ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
In dieser Folge machen wir eine kleine aktivistische Weltreise: Kolumbien, Mexiko und Schweden sind unsere Stopps, mit Einblicken in Bewegung, Situationen vor Ort, Inspiration und Möglichkeiten euch anzuschließen. Nur wenn wir voneinander wissen, können wir aufrichtig solidarisch sein, uns gegenseitig unterstützen und vor allem spüren: Wir sind mehr!Den Link zu den Produktionen von Oscar Sampayo über die Situation in Kolumbien posten wir in einer der nächsten Folgen sobald es online ist oder ihr verpasst es nicht, wenn ihr z.B. dem EG-Telegram-Channel beitretet: https://t.me/EndeGelaende Take Concrete Action in Gotland, Schweden:https://takeconcreteaction.info/english/https://rheinmetallentwaffnen.noblogs.org/Communiqué des ersten Treffens der indigenen Gemeinden der Nahua:https://www.ya-basta-netz.org/kommunique-der-karawane-fuer-das-wasser-und-das-leben/Mail: podcast@ende-gelaende.org
Zum Ende eines Treffens in Teheran hat Russlands Präsident Wladimir Putin dem Westen die Schuld für die Gaskrise zugewiesen. Zudem verwies er auf Turbinenprobleme bei Nordstream 1 und deutete an, dass weniger Gas nach Europa geliefert werden könnte. Putin thematisierte außerdem, den Export ukrainischen Getreides zu ermöglichen, wenn Beschränkungen für russische Lieferungen aufgehoben würden. Diese fallen jedoch gar nicht unter die westlichen Sanktionen.Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Wenn Du den Ball mit der Spitze des Schlägerkopfes triffst, verlierst Du nicht nur Länge. Der Ball kann auch völlig aus der Richtung fliegen. In dieser Folge erfährst Du, wie Du die Mittigkeit des Treffens überprüfst und welche Übungen gegen Treffer mit der Spitze helfen.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Wie Du aus Fehlschlägen Spitzentreffer machst Wenn Du den Ball mit der Spitze des Schlägerkopfes triffst, verlierst Du nicht nur Länge. Der Ball kann auch völlig aus der Richtung fliegen. In dieser Folge erfährst Du, wie Du die Mittigkeit des Treffens überprüfst und welche Übungen gegen Treffer mit der Spitze helfen. Links zur Folge Blog: Den eigenen Schwung aufnehmen Online-Coaching: Marcus analysiert Deinen Golfschwung Externer Link: Golfmarkt-Bericht 2022 Video: Mittigkeit des Treffens mit Impact Spray überprüfen Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wie Du aus Fehlschlägen Spitzentreffer machst Wenn Du den Ball mit der Spitze des Schlägerkopfes triffst, verlierst Du nicht nur Länge. Der Ball kann auch völlig aus der Richtung fliegen. In dieser Folge erfährst Du, wie Du die Mittigkeit des Treffens überprüfst und welche Übungen gegen Treffer mit der Spitze helfen. Links zur Folge Blog: Den eigenen Schwung aufnehmen Online-Coaching: Marcus analysiert Deinen Golfschwung Externer Link: Golfmarkt-Bericht 2022 Video: Mittigkeit des Treffens mit Impact Spray überprüfen Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.