Podcasts about stabilisierung

  • 196PODCASTS
  • 548EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 20, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about stabilisierung

Latest podcast episodes about stabilisierung

Sternstunde Philosophie
Zeit, unsere kostbarste Ressource

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 60:29


«Alles hat seine Zeit, nur ich hab' keine!» Der flapsige Spruch dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker und dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa. Im Zeitsparen müssten die Menschen Weltklasse sein: Sie finden die grosse Liebe beim «Speed Dating», essen «Fast Food», züchten «Turbomais» und steigen in den Hochgeschwindigkeitszug. Doch obwohl sie so hochtourig leben wie nie zuvor, stellt sich die grosse Ruhe nicht ein. Für den Soziologen und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa findet sich der Grund in der «dynamischen Stabilisierung» moderner Gesellschaften: Die Menschen können nur erhalten, was sie haben, wenn sie sich permanent steigern. Teresa Bücker, die mit ihrem Buch «Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit» grosse Erfolge feiert, sieht die Zeitnot auch im System begründet. Allerdings leiden nicht alle gleichermassen unter Zeitarmut. Bücker fordert deshalb eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit. Wie sich die Menschen als Gesellschaft beruhigen und die individuelle Sehnsucht nach Zeit stillen, darüber diskutieren die beiden mit Barbara Bleisch. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 8. Januar 2023.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:54


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rente: Bundesregierung will doppelte Haltelinie kappen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfinanzminister Christian Lindner schrauben an einer Rentenreform. Demnach solle das Rentenniveau auch nach dem Jahr 2025 bei mindestens 48 Prozent gehalten werden. Dagegen solle die zweite Haltelinie gekappt werden. Demnach könne der Rentenversicherungsbeitrag von höchstens 20 Prozent nach 2025 nicht mehr gehalten werden. Teil der Reform soll auch die Aktienrente sein, die langfristige zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen soll. Das berichtet die Rheinische Post. Allianz Commercial startet Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) und das Versicherungsgeschäft der lokalen Allianz Sachversicherungseinheiten mit mittelgroßen Unternehmen firmieren künftig als „Allianz Commercial“. Unter diesem neuen Namen bieten sie Versicherungslösungen für mittelgroße Unternehmen, Konzerne und Spezialrisiken an. Der neue Marktauftritt betrifft zunächst die AGCS als globalen Versicherer sowie die Unternehmensversicherung der Allianz in Australien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Andere Allianz Märkte werden in den kommenden Monaten auf das integrierte Modell und den neuen Geschäftsnamen umstellen. SDK verpflichtet Vorstand von der Württembergischen Dr. Gerd Sautter (50 Jahre) wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Er löst Benno Schmeing ab, der als Vorstand für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand eintreten wird. Stimmt die BAFin zu, beginnt das neue Arbeitsverhältnis von Sautter am 1. Oktober. Die Bayerische verlängert vorzeitig Vorstands-Verträge Im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen der Bayerischen, am 19. und 20. Juli 2023, wurde beschlossen, die Verträge des aktuellen Vorstandsteams zu verlängern. So wurden Dr. Herbert Schneidemann (55) und Martin Gräfer (54) für weitere fünf Jahre in ihren Funktionen für die Gruppe bestätigt. Da Thomas Heigl (59) zu seinem 62. Lebensjahr in den Ruhestand eintreten möchte, werden seine Verträge nur bis August 2026 verlängert. DMB Rechtsschutz: Vorstand geht zum Jahresende in den Ruhestand Nach zwanzig Jahren bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung AG scheidet Dr. Wolfgang Hofbauer altersbedingt zum 31. Dezember 2023 aus dem Vorstand des Unternehmens aus und verabschiedet sich in den Ruhestand. Dr. Hofbauer ist seit 2004 im Vorstand des Kölner Rechtsschutz-Spezialisten tätig und Vorstandsvorsitzender. Zum 1. Januar 2024 wird Michael Eichhorn die Nachfolge als Vorstandsvorsitzender antreten. degenia: PHV zum 25-jährigen Firmenjubiläum neu aufgelegt Die degenia Versicherungsdienst AG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, ihr Privathaftpflichtprodukt einer umfassenden Überarbeitung zu unterziehen. Abhängig von der gewählten Tarifvariante sind nun u. a. unmittelbare Personenschäden der mitversicherten Personen untereinander bis zur jeweiligen Versicherungssumme oder maximal 15 Millionen Euro pro Person versichert.

Smile of your Soul
#036: Atemkohärenz und Meditation

Smile of your Soul

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 35:43


In dieser Folge erfährst du mehr über den Zusammenhang der Herz-Hirn-Verbindung, Atmung und vegetativem Nervensystem, welche alle entscheidend die Stress-Regulation beeinflussen. Die Herz-Hirn-Kohärenz bezieht sich auf die harmonische Abstimmung zwischen dem Herzrhythmus und den Gehirnwellen. Eine erhöhte Kohärenz wird mit einem Zustand erhöhter mentaler und emotionaler Balance in Verbindung gebracht. Die Atmung spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Herz/Hirn Synchronisation. Je besser und tiefer, desto optimaler ist die Kommunikation zwischen Hirn und Herz. Und (!!): desto höher ist die Resilienz gegenüber Stress. Unser vegetatives Nervensystem (VNS) beeinflusst Herz als auch Hirn. Es reguliert die Herzfrequenz, die Atmung sowie andere lebenswichtige Funktionen. Durch gezielte Stimulation des VNS kann die Herz-Hirn-Kohärenz verbessert werden, was entsprechend positive Auswirkungen auf deine Gesundheit und Wohlbefinden hat. Zusätzlich habe ich euch eine Atem-Meditation am Ende aufgenommen: Als kleinen Alltagsimpuls und Soforthilfe für angespannte, stressige Situationen oder auch zur dauerhaften Stabilisierung deines Systems. Probiere es aus – ich verspreche dir, dass du sofort auf einer anderen Frequenz bist.

Trader's Breakfast
Stabilisierung an den Märkten

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 4:31


Die asiatisch-pazifischen Märkte stiegen am Dienstag und folgten den Bewegungen an der Wall Street, während die US-Märkte eine dreitägige Verlustserie unterbrachen.Der Dow stieg um 0,6 Prozent auf 33 944 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,2 Prozent auf 4410 Punkte nach oben. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,1 Prozent auf 15 046 Punkte zu.Nach hohen Kursverlusten in der Vorwoche ging es für den Dax am Montag bis Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 15 673 Punkte aufwärts. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen schloss nach der schwachen Vorwoche am Montag 0,1 Prozent höher bei 27 036 Zählern.Support the show

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#71 - Mit Elektroautos Stromausfälle verhindern (Greentech Special)

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 29:20


„Wenn jetzt auf einmal alle elektrisch fahren würden, geht das Licht aus. So viel Strom haben wir doch gar nicht! Und dann kaufen sie Atom-Strom aus Frankreich ein, nachdem sie hierzulande alle Atomkraftwerke abgeschaltet haben.“So oder so ähnlich klingen die Befürchtungen der E-Mobilität-Skeptiker:innen. Neben der German Reichweitenangst ist die Sorge um ein Blackout unseres Stromnetzes eines der Schreckens-Szenarien, das immer wieder gerne heraufbeschworen wird.Was aber ist dran an den Befürchtungen, wie real sind diese wirklich? Was wäre, wenn E-Autos sogar zum Gegenteil beitragen könnten, nämlich zur Stabilisierung des Grids?Heute möchten wir Licht ins Dunkle bringen und uns diese Thematik einmal genauer beleuchten. Hierfür haben wir uns mit Dennis Schulmeyer einen Experten eingeladen und sind gespannt auf dessen Input. Er ist Gründer & CEO der Lade GmbH, welche Komplettlösungen für effizientes Laden von Elektrofahrzeugen herstellt und ist bereits seit 2014 vollelektrisch mit der Renault Zoé unterwegs. Gar nicht so einfach – York ist ebenfalls mit einer Zoé gestartet und weiß, was das bedeutet ;-)Ein spannender Talk, der Risiken beleuchtet und Chancen aufzeigt. Viel Spaß beim Reinhören und gute Unterhaltung! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Dennis Schulmeyer, LADE GmbH ---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: york.kolb@brands-in-green.com https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Hintergrund - Deutschlandfunk
UN-Mandat in Mali - Die Minusma-Mission steht vor dem Aus

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 18:53


Unter deutscher Beteiligung soll seit 2013 die UN-Mission Minusma in Mali zur Stabilisierung des Landes beitragen. Ein Jahrzehnt später fordert die malische Regierung den Abzug der Blauhelme. Der Vorwurf: Die Minusma hat ihr Ziel nicht erreicht.Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
China und USA wollen angespannte Beziehungen stabilisieren

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 42:41


Trotz grosser Differenzen reden die USA und China wieder direkt miteinander. Chinas Staatschef Xi Jinping hat US-Aussenminister Antony Blinken zu einem Gespräch getroffen. Simona Grano ist Privatdozentin für Sinologie an der Universität Zürich. Sie sagt, das Treffen sei zwar nicht als Wendepunkt, jedoch als Zeichen der Stabilisierung zu deuten. Weitere Themen: (06:09) China und USA wollen angespannte Beziehungen stabilisieren (13:22) Schwere Zusammenstösse im Westjordanland (16:53) Schweiz holt mit Annahme Klimaschutz-Gesetz auf (20:36) Wachstum bei Elektroautos stockt (24:38) Elektroautos: Recht auf Laden für Stockwerkeigentümer (28:32) Xplain: Hacker veröffentlichen Daten der Bundesverwaltung (33:33) Flüchtlings-Bootsunglück vor Griechenland: Schuldfrage offen (38:37) Staatsanwalt lässt im «Fall Mike» Anklage gegen Polizisten fallen

BX Swiss
Wie funktionieren Stablecoins?

BX Swiss

Play Episode Listen Later May 26, 2023 5:13


Stablecoins sind stabile Währungen auf der Blockchain, die man versucht mit einem Stabilitätsmechanismus zu stabilisieren. Wie funktionieren Stablecoins? Sind diese sinnvoll und wofür werden sie benötigt? Diese Fragen beantwortet Lidia Kurt-Bolla, Gründerin und Partnerin bei Vision& im heutigen Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Roche-Vorstand Prof. Hagen Pfundner zur Verfassungsklage gegen Karl Lauterbach

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 34:59


Thu, 25 May 2023 03:18:14 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts d2b761915b666bc2d81872385e70ea65 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:06:27) Im Interview: Prof. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG Deutschland, spricht mit Gabor Steingart über die finanziellen Belastungen der Pharmaindustrie durch das “Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung” und seine frisch eingereichte Verfassungsklage in Karlsruhe dagegen. 2.(00:20:49) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Twitter-Verkündung der Präsidentschaftskandidatur von Ron DeSantis. 3.(00:26:52) Florida schränkt Zugang zum Amtseinführungsgedicht von Amanda Gorman ein. 4.(00:29:58) Rest in peace, Tina Turner. Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ”Nachrichten und Politik” Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2157 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no

Conversion Copywriting Podcast
Behind the scenes: Launch-Learnings, Team aufbauen, stabiles Einkommen

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 24:00


#441 - Willst du wissen, wie man ein profitables Geschäft aufbaut, das nicht nur überlebt, sondern stetig wächst? In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Business. Du erfährst unter anderem: - Die Learnings aus meinem Launch, wie ich meinen Umsatz verdoppeln konnte und welche Fehler es zu vermeiden gilt. - Gedanken und Strategien zum Teamaufbau, wie du effektiv Aufgaben und Verantwortung delegierst und so mehr Freiheit für wichtige Projekte schaffst. - Wie du Kommunikation und Erwartungshaltungen in deinem Team klar festlegst, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effiziente Zusammenarbeit zu fördern. - Mein Plan zur Erhöhung und Stabilisierung meiner Einnahmen. Wenn du bereit bist, dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben, dann solltest du diese Episode unbedingt anhören. Wichtige Links: www.timnews.de

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nasdaq marschiert weiter | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 18, 2023 15:15


Der kurzfristige Pain-Trade deutet auf weiter steigende Kurse. Vor allem dann, wenn die Erholung durch zyklische Sektoren geleitet werden sollten. US-Energie-Werte könnten von der bald anstehenden Aufstockung der strategischen Öl-Reserven der USA profitieren. Eine voranschreitende Erholung der Lieferketten, einhergehend mit in vielen Bereichen dann auch normalisierten Lagerbeständen, sollten als Gegengewicht zu den Rezessionsängsten nicht vergessen werden. Sollten wir eine weitere Stabilisierung bei den Kundeneinlagen der Regionalbanken sehen, verbessern sich auch die Chancen eines Comebacks des Russell 2000. Das KRE Regionalbanken-ETF notiert 8% unter dem Niveau vom April, und 64% unter dem Niveau des Jahresauftakts. Bloomberg berichtet, dass 92% des Floats des ETFs geshortet wurden! Beste Chance für einen Shortsqueeze! Die Ergebnisse von Walmart sind heute Morgen solide ausgefallen, auch was die Aussichten betrifft. Die Aktien von Cisco tendieren wegen des erneuten Rückgangs der Aufträge unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

LS Exchange
LS-X Mittagsupdate am 04.05.2023: DAX nach der FED-Sitzung unter Druck

LS Exchange

Play Episode Listen Later May 4, 2023 15:16


Einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank, den Leitzins in den USA anzuheben, bekommt der DAX noch einmal Druck zu den Monatstiefs hin. Doch im Bereich der 15.700 scheint sich erneut eine Stabilisierung einzustellen. Genau das ist am Chartbild der letzten Wochen zu beobachten und Thema mit Ingmar Königshofen im heutigen Marktgespräch.

Wall Street mit Markus Koch
FED: Was die Wall Street hören will

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 3, 2023 21:49


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Marktteilnehmer stellen sich auf einen volatilen Handelstag ein, mit der Entscheidung der FED um 20 Uhr MESZ. Basisannahme ist, dass der Leitzins um 25 Basispunkte angehoben wird. Viele gehen davon aus, dass Powell eine Pause der Anhebungsrunde signalisieren wird, sich aber gegen Zinssenkungen in diesem ausspricht. Der Lohnabwickler ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im April sehr robuste 296.000 Stellen geschaffen. Mehr als doppelt so viele Jobs, wie die Wall Street erwartet hatte. Wir sehen vor dem Opening eine Stabilisierung bei den Aktien der Regionalbanken. Die Werte notierten am sehr frühen Morgen noch deutlich schwächer. Der Ölpreis steht weiterhin unter Druck, und hat seit gestern rund 8% eingebüßt. Ein Signal, dass das Wirtschaftsrisiko zunimmt. Während die Ergebnisse für das erste Quartal anhaltend robust ausfallen, heben viele Unternehmen trotzdem nicht die Ziele für das Gesamtjahr an. Die Aktien von AMD, Ford und Starbucks tendieren aus genau diesen Gründen schwächer. CVS Health senkt trotz des sehr robusten ersten Quartals sogar die Aussichten für das laufende Quartal deutlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wilde Reaktion auf FED-Tagung? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 3, 2023 11:01


Marktteilnehmer stellen sich auf einen volatilen Handelstag ein, mit der Entscheidung der FED um 20 Uhr MESZ. Basisannahme ist, dass der Leitzins um 25 Basispunkte angehoben wird. Viele gehen davon aus, dass Powell eine Pause der Anhebungsrunde signalisieren wird, sich aber gegen Zinssenkungen in diesem ausspricht. Der Lohnabwickler ADP meldet, dass die Privatwirtschaft im April sehr robuste 296.000 Stellen geschaffen. Mehr als doppelt so viele Jobs, wie die Wall Street erwartet hatte. Wir sehen vor dem Opening eine Stabilisierung bei den Aktien der Regionalbanken. Die Werte notierten am sehr frühen Morgen noch deutlich schwächer. Der Ölpreis steht weiterhin unter Druck, und hat seit gestern rund 8% eingebüßt. Ein Signal, dass das Wirtschaftsrisiko zunimmt. Während die Ergebnisse für das erste Quartal anhaltend robust ausfallen, heben viele Unternehmen trotzdem nicht die Ziele für das Gesamtjahr an. Die Aktien von AMD, Ford und Starbucks tendieren aus genau diesen Gründen schwächer. CVS Health senkt trotz des sehr robusten ersten Quartals sogar die Aussichten für das laufende Quartal deutlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Was jetzt?
Das Ampel-Paket im Klimacheck

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 11:18


Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu den Beschlüssen befragt. Sie erklärt, ob es der Koalition gelungen ist, der Dringlichkeit beim Klimaschutz gerecht zu werden. Seit 2013 soll die United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali, kurz Misnuma, zur Stabilisierung des westafrikanischen Landes beitragen und den Frieden sichern. Die Bundeswehr unterstützt die Mission mit bis zu 1.400 Soldatinnen und Soldaten. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob der Bundeswehreinsatz noch sinnvoll ist – oder die Risiken überwiegen. Und sonst so? Bereit für den Frühjahrsputz? Bei der Elbphilharmonie dauert der drei Wochen und kostet über 50.000 Euro. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Beschlüsse der Ampel-Koalition: So bewerten Experten den Klimakompromiss der Ampel (https://zeit.de/wissen/2023-03/koalitionsausschuss-ampel-beschluesse-klimaschutz) - Bundeswehr-Einsatz in Mali: Auf militärisch sinnloser Mission (https://zeit.de/politik/2023-02/bundeswehr-einsatz-mali-minusma-un-kritik)

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Zeichen einer Stabilisierung | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 11:39


Schaut man sich das Handelsvolumen bei den Banken und dem Energie-Sektor an, sehen wir Zeichen einer Normalisierung. Auch die Volatilität verliert an Schwung. Es sind erneut die Tech-Werte, und hier vor allem die Halbleiter, die den Nasdaq anfachen. Trotz schwacher Zahlen und Aussichten, können die Aktien von Micron zulegen. Auch Lululemon profitiert von den Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Auftrieb bei Banken und im Tech-Sektor

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 24:40


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen eine globale Stabilisierung der Finanzmärkte, mit einer Fortsetzung der Erholung an der Wall Street, einhergehend mit einem Anstieg der Renditen bei US-Staatsanleihen. Tech und Banken führen die Gewinnerlisten vor dem Handelsstart an. Was die First Republic Bank betrifft, scheint sich unter der Führung von J.P. Morgan CEO Jamie Dimon eine Rettung anzubahnen. Sollten die $30 Mrd. an Einlagen, die eine Gruppe von Großbanken eingebracht haben in Aktien konvertiert werden, bedeutet das eine massive Verwässerung der aktuellen Aktionärsbasis. Bloomberg berichtet zudem, dass das Weiße Haus prüft, ob die FDIC-Einlagensicherung in Kooperation mit dem Finanzministerium ohne Zustimmung des Kongresses die Versicherung von Kundeneinlagen anheben könnte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Stabilisierung bei US-Banken | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 13:23


Wir sehen eine globale Stabilisierung der Finanzmärkte, mit einer Fortsetzung der Erholung an der Wall Street, einhergehend mit einem Anstieg der Renditen bei US-Staatsanleihen. Tech und Banken führen die Gewinnerlisten vor dem Handelsstart an. Was die First Republic Bank betrifft, scheint sich unter der Führung von J.P. Morgan CEO Jamie Dimon eine Rettung anzubahnen. Sollten die $30 Mrd. an Einlagen, die eine Gruppe von Großbanken eingebracht haben in Aktien konvertiert werden, bedeutet das eine massive Verwässerung der aktuellen Aktionärsbasis. Bloomberg berichtet zudem, dass das Weiße Haus prüft, ob die FDIC-Einlagensicherung in Kooperation mit dem Finanzministerium ohne Zustimmung des Kongresses die Versicherung von Kundeneinlagen anheben könnte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Die REICH Methode
Du willst keinen Erfolg! Du willst glücklich sein!

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 10:36


Macht Erfolg glücklich? Kennst du den Gedanken, wenn ich das geschafft habe, dann wird alles gut? Und dann, hast du es erreicht, aber irgendwie reicht es doch nicht? Der nächste Erfolg muss her? Woran liegt's? Viel Spaß beim Reinhören! Inhalt: ★ Leistung! Umsatz! Immer mehr! ★ Woher kommt das Glück? ★ Mehr Umsatz dank Glücklichsein? In diesem Podcast geht es darum, den Unterschied zwischen Erfolg und Glück zu verstehen. Glück wird oft mit Erfolg gleichgesetzt, und hinter Erfolg steht in der Regel Leistung und Geld. Auch die strategischen Ziele der meisten Unternehmen beziehen sich auf Umsatzsteigerung, Stabilisierung des Kerngeschäfts und Erhöhung des Betriebsergebnisses, während der Faktor Glück außer Acht gelassen wird. Dabei gibt es hier einen direkten Zusammenhang, der sich in jedem Fall positiv auf das Wachstum auswirkt. Worin der Schlüssel zum Glück liegt und wie Unternehmen das für sich nutzen können, erfährst du in dieser Podcastfolge. Dein Coach und Wegbegleiter Thomas Reich ➥ Ich helfe dir gern, den Schlüssel zu deinem Glück zu finden: thomas@die-reich-methode.com Thomas Reich Die REICH Methode® Raus aus der Fremdbestimmung Strandweg 56 22587 Hamburg-Blankenese Telefon: +49 (0)171 4949222 E-Mail: thomas@die-reich-methode.com

apolut: Tagesdosis
Das Drama um die Credit Suisse | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 5:15


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse stand in der vergangenen Woche vor der Zahlungsunfähigkeit. Nachdem im vierten Quartal 2022 bereits Kundengelder in Höhe von 100 Milliarden Franken abgezogen worden waren, verloren im ersten Quartal 2023 zahlreiche weitere Anleger das Vertrauen. Auf Grund der zunehmenden Abflüsse stiegen die Absicherungskosten für den Ausfall von Credit-Suisse-Anleihen kräftig an. Das wiederum führte dazu, dass der Aktienkurs einbrach und allein am 15. März um bis zu 31 Prozent nachgab.Als dann auch noch der Großaktionär Saudi National Bank ankündigte, kein weiteres Geld in die taumelnde Bank stecken zu wollen, drohte ein Bank-Run. Der aber musste auf Biegen und Brechen vermieden werden, denn die Credit Suisse zählt zu den ca. 30 global systemrelevanten Geldinstituten, deren Zusammenbruch einen Dominoeffekt im Bankensektor auslösen und das weltweite Finanzsystem existentiell gefährden könnte.Die Rettung übernahm am vergangenen Donnerstag die Schweizer Nationalbank SNB. Sie gewährte der Credit Suisse einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Schweizer Franken und bewahrte sie damit vor dem Offenbarungseid. Offenbar aber reichte die Summe nicht für eine dauerhafte Stabilisierung aus, denn nach einem kurzen Anstieg fiel der Aktienkurs bis zum Wochenende erneut um fast 18 Prozent.Es verdichteten sich die Anzeichen, dass die Probleme erheblich größer waren als die Führung der Credit Suisse zugab. Zum einen kamen Gerüchte auf, dass BlackRock die Bank übernehmen wolle, was umgehend vom größten Vermögensverwalter der Welt dementiert wurde. Zum anderen aber gab es verschiedenen Meldungen zufolge Übernahme-Gespräche mit der größten Schweizer Bank UBS, die selbst im Oktober 2008 von der Schweizer Nationalbank mit 54 Milliarden Dollar gerettet worden war.Tatsächlich verkündete die UBS am Sonntag, dass sie die Credit Suisse umgehend für ca. 1 Mrd. Franken übernehmen könne und pro Aktie, die am Freitag noch mit 1,81 Franken bewertet worden war, 0,25 Franken zahlen würde. Die Schweizer Regierung unterstützte den Vorschlag der UBS und sagte zu, ein Gesetz, dass für eine solche Übernahme eine Frist von 6 Wochen vorsieht, außer Kraft zu setzen.Der Deal wurde aber von der Credit Suisse abgelehnt. Nun blieb scheinbar nur noch eine Möglichkeit: Um den Dominoeffekt zu verhindern, hätte die Schweizer Regierung die Notbremse ziehen und das Geldhaus verstaatlichen müssen. Das aber wurde nicht notwendig, da die UBS ihr Angebot für eine Übernahme erhöhte, pro Aktie 0,76 Franken bot, sich im Gegenzug aber von der Schweizer Nationalbank eine Kreditzusage in Höhe von bis zu 100 Milliarden Franken geben ließ...... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-drama-um-die-credit-suisse-von-ernst-wolff+++Bildquelle: bht2000 / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Meditationsheilung Intensiv: Energetische Beruhigung,Weichwerdung, Stabilisierung in Trennungs- bzw. Loslassprozessen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 25:42


In dieser Frequenz-Session widmen wir uns jenen Anteilen, die (noch) nicht loslassen wollen, können, sich abgelehnt, verlassen oder außerhalb der Beziehung "heimatlos" fühlen - quasi jenen Anteilen unseres Körper-Energie-Systems, die wir durch unser sehr oft mental forciertes Loslassenwollen sehr oft außer Acht lassen. In dieser energetischen Weichheit können Emotionen fließen und innere Widerstände in eine sanfte Integration kommen. Außerdem aktivieren wir in deiner Wurzel und in deinen Beinen die Frequenz von "sich Zuhause fühlen in dir", was dich energetisch stabilisiert und dir Geborgenheit und Trost schenkt. An diesem Ort kannst du ganz wunderbar und sanft die immer wieder (und das ist Teil des Prozesses) hochkommenden Emotionen halten und fühlen, ohne davon weggeschwemmt zu werden. Möge diese Meditationsheilung dir helfen, in deinem Trennungs- und Loslassprozess zurück in den Flow zu kommen sowie Erdung in dir selbst zu finden. Ein energetisch sehr kraftvolles Resonanzfeld, das viel Flow generiert! Worte der Achtsamkeit: Da es sich hier um ein Healing für eine Klientin handelt, welche durch einen Loslassprozess mit einemMann geht, wird ihr öfters von "er/ihm" gesprochen. Die Meditation ist allerdings für jeden geeignet, da es weniger um die Worte, sondern viel mehr um die Frequenzen und die körperliche Zentrierung geht. Hier kannst du einen Energieausgleich via Paypal-Spende dalassen, was eine gute Möglichkeit ist, ein bisschen zurückzugeben, was ich hier energetisch zur Verfügung stelle: >> https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AR444CWWBQ73J HAPPY HEALING LUDWIG

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Salesforce hebt ab. Ansonsten Gegenwind | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 12:42


Solange wir keine Stabilisierung bei den Renditen der US-Staatsanleihen sehen, wird der Gegenwind auf der Aktienseite anhalten. Mit den Renditen 2-jähriger Staatsanleihen bei 4,9% signalisiert der Rentenmarkt die wachsende Furcht, dass die FED erneut zu wenig macht. Anders gesagt: Eine Anhebung um 50 und nicht 25 Basispunkte am 22. März würde vom Markt aktuell begrüßt werden. Dass sich der Dow Jones im Vergleich zum S&P 500 und Nasdaq heute besser halten kann, liegt einzig und allein an Salesforce. Da der Dow Jones ein Preisindex ist, bringt allein der Anstieg der Salesforce-Aktien dem Index rund 170-180 Punkte ein. Ansonsten sieht die Ertragsbild erneut überwiegend flau aus. Best Buy, Box, Snowflake und Splunk leiden unter den Aussichten. Im Einzelhandel profitieren die Aktien von American Eagle und Macy's nach den Zahlen freundlich. Der Analystentag von Tesla wird an der Wall Street als enttäuschend beschrieben, mit der Aktie dementsprechend unter Druck. Trotz negativer geopolitischer Schlagzeilen tendieren chinesische Tech-Werte vorbörslich stabil. Morgan Stanley äußert sich positiv zu PDD, während die Bank America die Ziele für iQIYI anhebt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wall Street sieht rot | Anleihen rasieren Aktien | Salesforce up | Silvergate Capital am Ende?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 29:11


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Solange wir keine Stabilisierung bei den Renditen der US-Staatsanleihen sehen, wird der Gegenwind auf der Aktienseite anhalten. Mit den Renditen 2-jähriger Staatsanleihen bei 4,9% signalisiert der Rentenmarkt die wachsende Furcht, dass die FED erneut zu wenig macht. Anders gesagt: Eine Anhebung um 50 und nicht 25 Basispunkte am 22. März würde vom Markt aktuell begrüßt werden. Dass sich der Dow Jones im Vergleich zum S&P 500 und Nasdaq heute besser halten kann, liegt einzig und allein an Salesforce. Da der Dow Jones ein Preisindex ist, bringt allein der Anstieg der Salesforce-Aktien dem Index rund 170-180 Punkte ein. Ansonsten sieht die Ertragsbild erneut überwiegend flau aus. Best Buy, Box, Snowflake und Splunk leiden unter den Aussichten. Im Einzelhandel profitieren die Aktien von American Eagle und Macy's nach den Zahlen freundlich. Der Analystentag von Tesla wird an der Wall Street als enttäuschend beschrieben, mit der Aktie dementsprechend unter Druck. Trotz negativer geopolitischer Schlagzeilen tendieren chinesische Tech-Werte vorbörslich stabil. Morgan Stanley äußert sich positiv zu PDD, während die Bank America die Ziele für iQIYI anhebt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Wall Street mit Markus Koch
Heute spricht Powell - Marktrisiko entschärft?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 26:49


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Nach wenigen Tagen des Abgabedrucks, sehen wir eine Stabilisierung an der Wall Street. Der um 18 Uhr MESZ anstehende Auftritt von FED-Chef Jerome Powell dürfte trotz der robusten Arbeitsmarktdaten kaum schärfer ausfallen als am Tag der FED-Sitzung. Powell hatte letzte Woche mehr als nur eine weitere Zinsanhebung in Aussicht gestellt, mit keiner Zinssenkung in diesem Jahr. Eine weitere Anhebung im Mai wurde am Anleihemarkt in den letzten zwei Handelstagen nahezu eingepreist. Auch J.P. Morgan betont heute Morgen, dass wir im Mai eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte sehen sollten. Der Anleihemarkt preist für Ende 2023 jetzt ein Zinsniveau von 4,76% ein, was rund 40 Basispunkte über dem Niveau vor zwei Wochen liegt. Mein Fazit: Das Risiko des heutigen Powell-Auftritts ist im Wesentlichen entschärft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Powell-Rede entschärft? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 12:15


Nach wenigen Tagen des Abgabedrucks, sehen wir eine Stabilisierung an der Wall Street. Der um 18 Uhr MESZ anstehende Auftritt von FED-Chef Jerome Powell dürfte trotz der robusten Arbeitsmarktdaten kaum schärfer ausfallen als am Tag der FED-Sitzung. Powell hatte letzte Woche mehr als nur eine weitere Zinsanhebung in Aussicht gestellt, mit keiner Zinssenkung in diesem Jahr. Eine weitere Anhebung im Mai wurde am Anleihemarkt in den letzten zwei Handelstagen nahezu eingepreist. Auch J.P. Morgan betont heute Morgen, dass wir im Mai eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte sehen sollten. Der Anleihemarkt preist für Ende 2023 jetzt ein Zinsniveau von 4,76% ein, was rund 40 Basispunkte über dem Niveau vor zwei Wochen liegt. Mein Fazit: Das Risiko des heutigen Powell-Auftritts ist im Wesentlichen entschärft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Sternstunde Philosophie
Zeit, unsere kostbarste Ressource

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 61:00


«Alles hat seine Zeit, nur ich hab' keine!» Der flapsige Spruch dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker und dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa. Im Zeitsparen müssten die Menschen Weltklasse sein: Sie finden die grosse Liebe beim «Speed Dating», essen «Fast Food», züchten «Turbomais» und steigen in den Hochgeschwindigkeitszug. Doch obwohl sie so hochtourig leben wie nie zuvor, stellt sich die grosse Ruhe nicht ein. Für den Soziologen und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa findet sich der Grund in der «dynamischen Stabilisierung» moderner Gesellschaften: Die Menschen können nur erhalten, was sie haben, wenn sie sich permanent steigern. Teresa Bücker, die mit ihrem Buch «Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit» grosse Erfolge feiert, sieht die Zeitnot auch im System begründet. Allerdings leiden nicht alle gleichermassen unter Zeitarmut. Bücker fordert deshalb eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit. Wie sich die Menschen als Gesellschaft beruhigen und die individuelle Sehnsucht nach Zeit stillen, darüber diskutieren die beiden mit Barbara Bleisch.

Sternstunde Philosophie HD
Zeit, unsere kostbarste Ressource

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 61:00


«Alles hat seine Zeit, nur ich hab' keine!» Der flapsige Spruch dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so knappe Ressource, und liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara Bleisch fragt nach bei der Journalistin Teresa Bücker und dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa. Im Zeitsparen müssten die Menschen Weltklasse sein: Sie finden die grosse Liebe beim «Speed Dating», essen «Fast Food», züchten «Turbomais» und steigen in den Hochgeschwindigkeitszug. Doch obwohl sie so hochtourig leben wie nie zuvor, stellt sich die grosse Ruhe nicht ein. Für den Soziologen und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa findet sich der Grund in der «dynamischen Stabilisierung» moderner Gesellschaften: Die Menschen können nur erhalten, was sie haben, wenn sie sich permanent steigern. Teresa Bücker, die mit ihrem Buch «Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit» grosse Erfolge feiert, sieht die Zeitnot auch im System begründet. Allerdings leiden nicht alle gleichermassen unter Zeitarmut. Bücker fordert deshalb eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit. Wie sich die Menschen als Gesellschaft beruhigen und die individuelle Sehnsucht nach Zeit stillen, darüber diskutieren die beiden mit Barbara Bleisch.

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Stabilisierung nach dem Rücksetzer des Vortages

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 2:50


Die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank um 0,5 Prozentpunkte war so erwartet worden. Doch auch die EZB kündigte weitere signifikante Zinsschritte an und dies belastete den Markt. Der DAX verlor 3,3 Prozent.

Startup Insider
Pacifico und Eiffel schließen sich für erneuerbare Energieerzeugung zusammen (Photovoltaik • Joint Venture • Weißenburg)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 25:37


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ulf Oesterlin, Geschäftsführer von Pacifico Energy Partners, über das Joint Venture zwischen Pacifico Energy Partners und der Eiffel Investment Group, bei dem Eiffel bis zu 20 Millionen Euro investieren wird.Pacifico ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen entwickelt Projekte, erneuert bestehende Anlagen, bietet moderne Asset-Management-Dienstleistungen und ermöglicht den Erwerb von betriebsbereiten und schlüsselfertigen Anlagen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2016 von Ulf Oesterlin und Fabian Herberg in München gegründet.Im Jahr 2019 hat Pacifico sein Anlagenportfolio als Pacifico Renewables Yield erfolgreich an die Börse gebracht und eine strategische Partnerschaft geschlossen. Heute trägt dieses Unternehmen den Namen Tion Renewables. Zudem sollte der Beitrag zur Energiewende maximiert werden, indem die Entwicklung neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien fokussiert wurde.Nun schließen sich Pacifico Energy Partners und die Eiffel Investment Group in einem Joint Venture zusammen, um Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme in Europa zu entwickeln. Pacifico wird bei dieser Partnerschaft Projekte in der mittleren Entwicklungsphase einbringen, während Eiffel eine Zwischenfinanzierung leistet. Eiffel wird bis zu 20 Millionen Euro über seinen neuen Bridge-Equity-Fonds namens Eiffel Transition Infrastructure investieren. Das Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung eines Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Italien. Dabei werden agrivoltaische Konzepte zur gleichzeitigen Nutzung von photovoltaischer Stromerzeugung und Landwirtschaft die Kontinuität der wertschöpfenden Nutzung des Bodens für die Lebensmittelproduktion und die Landwirtschaft sicherstellen. Gezielte Ergänzungen der Anlagen durch Batteriespeicher sollen zusätzlich zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Das Joint Venture wird die Anlagen gemeinschaftlich verkaufen, sobald die Baureife erfolgt ist. Sobald die Projekte in Betrieb sind, sollen sie mehr als 200.000 italienische Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und so dazu beitragen, den Ausstoß von umgerechnet bis zu 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.

She drives mobility
Patrick Kaczmarczyk: Warum beruht der "Erfolg" der Autoindustrie nicht auf Innovation, sondern auf Rechenkünsten?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 40:34


Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Prax