POPULARITY
Categories
Ein Unterhaltstitel ist mehr als nur ein Dokument - er ist Ihre rechtliche Absicherung für Unterhaltszahlungen. In dieser Folgen erfahren Sie: Wie Sie Unterhaltsansprüche rechtssicher festhalten? Welche Rolle die Düsseldorfer Tabelle spielt? Wann und wie ein Titel angepasst werden kann? Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden? Praxis-Tipp: Regelmäßige Überprüfungen Ihrer Unterhaltstitel und schriftliche Vereinbarungen sind der Schlüssel zur Vermeidung kostspieliger Komplikationen. Möchten Sie mehr über Ihre Rechte und Pflichten beim Thema Unterhalt erfahren? Dann hören Sie jetzt in diese wichtige Episode rein - Ihr finanzielles Wohlergehen könnte davon abhängen! Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Mit Fieber und Schmerzen kommt die 14-jährige Lilian aus dem Winterurlaub. In der Notaufnahme eines Kinderkrankenhauses merken die Ärzte schnell: dahinter muss mehr stecken. Nach intensiver Labordiagnostik ist klar: Die Teenagerin leidet unter einer Autoimmunerkrankung. Aber ihre Beschwerden werden nicht besser. Liegt es an den Komplikationen, oder steckt noch eine andere Erkrankung dahinter? Das Problem wird zum kniffligen Fall für eine junge Rheumatologin an der Universitätsklinik Münster. Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD-F92-web Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Unser Podcast-Tipp "Seelenfänger": https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod
Die günstigeren Kosten für eine Operation im Ausland können verlockend sein, doch man sollte sich den Risiken bewusst sein und die Entscheidung gut vorbereiten. Medizintourismus klingt ein bisschen nach Ferien, die Vorbereitung für einen geplanten Eingriff im Ausland ist aber nicht zu unterschätzen. Besonders, wenn es um einen grösseren medizinischen Eingriff geht, ist es wichtig, sich über Risiken und mögliche Komplikationen zu informieren. Fachleute empfehlen sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einzuholen. Und zu checken, ob die Praxis im Ausland auch ein Notfallkonzept hat und umfassend über die Nachsorge informiert, so der Tipp von Holger Klein, Leiter der Ästhetischen Klinik am Kantonsspital Aarau. Auch wenn die meisten Behandlungen im Ausland nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind, ist es ratsam, im Voraus mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, denn: Sollte eine Behandlung zu Komplikationen führen, liege es an der Patientin oder dem Patienten die Fehlbehandlung zu beweisen, sagt Sandra Dutler von der Schweizer Patientenorganisation.
Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht von der Grundversicherung gedeckt. In der Folge reisen viele Menschen ins Ausland, häufig über die Grenze oder nach Osteuropa, um bei der Zahngesundheit Geld zu sparen. Weil Zahnbehandlungen in der Regel nicht von der Krankenversicherung gezahlt werden, besteht eine freie Arztwahl – und die nutzen viele für eine Reise ins Ausland. Doch besonders bei grösseren Behandlungen wie Zahnsanierungen, sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Eingriff auseinanderzusetzen, rät die Schweizer Patientenorganisation. Das heisst: Röntgenbilder und Dokumente parat haben und sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einholen. «Die muss man zwar selbst zahlen, aber am Ende spart man sich am Ende doppelte Kosten für eine Nachbehandlung in der Schweiz», sagt die Zahnfachexpertin der SPO Sandra Dutler. Die meisten Behandlungen im Ausland dürften gut verlaufen, doch wenn es Komplikationen gibt, landen auch immer wieder Fälle bei der Schweizer Patientenorganisation. Deswegen ist die Empfehlung bei Zahnbehandlungen: Checken, welche Behandlung wirklich notwendig ist und sich vor dem Eingriff mit der Krankenkasse und einer Rechtsschutzversicherung in Verbindung setzen.
Eine gerade Nase, straffe Brüste, volles Haar: Wer schön sein will – reist nach Istanbul zur Schönheits-OP? Der boomende Markt hat seine Tücken, darum ist zwingend für eine Operation im Ausland eine gute Vorbereitung. Etwa 30 bis 60 Prozent der Kosten kann man einsparen bei einem ästhetischen Eingriff, wenn man dafür ins Ausland geht und sich nicht in der Schweiz behandeln lässt. Da Schönheitsoperationen zum ästhetischen Zweck nicht von der Grundversicherung gezahlt werden, steigen immer mehr ins Flugzeug, wenn sie vollere Haare, eine gerade Nase oder straffe Brüste wollen. Besonders in der Türkei boomt der Schönheitsmarkt. «Es gibt Top-Kliniken und Chirurgen, die das gut machen. Es gibt aber auch den Markt bis hin zur Scharlatanerie, wo es nur darum geht, mit wenig Qualität, möglichst viel Geld zu machen», sagt Schönheitschirurg Holger Klein vom Kantonsspital Aarau, er beobachtet den Trend schon lange und forscht dazu. Wie jede OP kann es auch bei einem Schönheitseingriff zu Komplikationen kommen. Wie man Risiken erkennt und sich gut auf eine Schönheits-OP vorbereitet, erklärt der Leiter der Schönheitsklinik des KSA im Ratgeber.
Die 35. Kalenderwoche hat allerlei spannende Termine zu bieten. Unter anderem liefern DekaBank, DZ Bank sowie die Landesbanken LBBW, Helaba und Nord/LB Halbjahreszahlen. Ein besonderer Fokus wird jedoch auf den Zahlen zum zweiten Quartal von Nvidia liegen. Was es mit dem Deal zwischen dem Chip-Designer und Washington auf sich hat, mit dem Nvidia den Weg für fortgesetzte Exporte nach China freigeschaufelt hat, und wieso dennoch bereits neue Komplikationen für die Wachstumsstory des Tech-Riesen im Reich der Mitte drohen, erklärt New-York-Korrespondent Alex Wehnert im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Ein entzündeter, schmerzender Zeh kann ganz schön belastend sein vor allem, wenn euer Kind plötzlich kaum noch auftreten mag. In dieser Folge erfahrt ihr, woran ihr einen eingewachsenen Zehennagel erkennt und was ihr zu Hause tun könnt, bevor überhaupt ein Arztbesuch nötig wird. Tati und Felix erklären, warum gerade Jugendliche besonders betroffen sind und was ihr tun könnt, um Komplikationen zu vermeiden, ganz ohne Nagelziehen!
Zahnwechsel beim Hund – klingt harmlos, kann aber für Hund und Mensch eine ganz schön anstrengende Zeit sein!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Folge auf YouTube ansehen: https://youtu.be/u6xKNd3xB7U...und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die Welt der GLP-1-Agonisten ein, besser bekannt als Abnehmspritze (Markennamen wie Ozempic und Wegovy).
Das Q&A mit JEYMAR EXCLUSIV auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge sprechen Nizar & Shayan mit Jeymar – einer Creatorin, die weiß, wie hart Social Media wirklich sein kann. Nach einer schweren Krankheit, einem langen Krankenhausaufenthalt und lebensbedrohlichen Komplikationen hat sie sich zurück ins Leben gekämpft. Doch wie viel davon zeigt man online?Zwischen Hauttransplantation, Koma, Influencer-Fassade und echtem Schmerz sprechen die drei ehrlich über Fake vs. Realität im Internet, mentale Gesundheit und die Kraft, wieder aufzustehen.Alle Kanäle | Jeymar https://www.instagram.com/jey__mar/https://www.tiktok.com/@jey__marAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Es werden aktuelle Studienergebnisse sowie die Änderungen der EAU-Leitlinie vorgestellt und diskutiert. Die Datenlage zeigt: Die erweiterte PLND liefert zwar Staging-Informationen, ist je-doch nicht mit einem nachweisbaren Überlebensvorteil verbunden. Gleichzeitig steigt das Risiko für Komplikationen wie Lymphozelen und Lymphödeme. In der aktuellen Diskussion steht daher weniger die routinemäßige Anwendung, sondern vielmehr ein individuell angepasstes, risikobasiertes Vorgehen im Vordergrund – ganz im Sinne einer personalisierten Therapieplanung.
Chikungunya und Dengue sind durch Mücken übertragene Viruserkrankungen. Beide Krankheiten weisen ähnliche Symptome auf, unterscheiden sich jedoch in Verlauf, Schweregrad und möglichen Komplikationen.
Was für ein wilder Offroad Tag 3: Regen, High-Speed Stürze, verlorene Handys, technische Komplikationen und Racing mit den Stars! Die Marathon Stage ist geschafft und Jan, Kjell und die Crew bereiten sich auf den letzten und entscheidenden Tag im Kampf um die Finisher-Medaille vor!Hören, Liken, nochmal Hören. Danke.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionStelle uns deine Frage zum Thema Bikereinigung und Reiniger. Folge zudem noch dem dirtscrub.de Insta Account und sichere dir so die Chance auf eine Jahresration Dirt Scrub Reiniger! Während der Aktion gibt es zusätzlich noch 20% für dich auf dirtscrub.de!
In dieser Episode des UhrTalks hat Chris den Brand Manager der der Schweizer Marke Hautlence zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Welt der Independent Watchmaker, außergewöhnliches Design und besondere Komplikationen. Wie lange es bei Hautlence dauert, ein neues Modell zu entwickeln und wofür der Markenname eigentlich steht, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Uhren in der Folge:Cédric trug die neue Hautlence HelixChris trug seine Rolex Daytona
Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen.Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig?Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienClara Abpurg, Anwältin für Medizin- und StrafrechtWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts rund um Fachwissen für die Pflege und Ausbildung. Heute widmen wir uns einem zentralen Thema der nephrologischen Versorgung – den Dialyseverfahren.Wenn die Nieren ihre Filterfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen, drohen schwerwiegende Folgen für den Körper. Die Dialyse übernimmt dann die lebenswichtige Aufgabe, das Blut von Giftstoffen, überschüssigem Wasser und Abfallprodukten zu reinigen. Doch Dialyse ist nicht gleich Dialyse – es gibt verschiedene Verfahren, die jeweils eigene Abläufe, Chancen und Herausforderungen für Patientinnen, Patienten und das Pflegepersonal mit sich bringen.In dieser Folge erklären wir euch die wichtigsten Dialyseformen – von der klassischen Hämodialyse bis hin zur automatisierten Peritonealdialyse für zuhause. Wir sprechen über Vor- und Nachteile, typische Komplikationen und was ihr als Pflegefachkraft oder Auszubildende unbedingt wissen müsst, um Betroffene sicher und kompetent begleiten zu können.Bleibt dran – es wird praxisnah, verständlich und relevant für euren Pflegealltag!
n dieser Folge von Pflege Einfach! widmen wir uns dem Krankheitsbild der arteriellen Hypertonie – einer der häufigsten und zugleich oft unterschätzten Volkskrankheiten. Wir erklären, was Bluthochdruck ist, welche Formen und Symptome auftreten können, wie die Diagnose gestellt wird und welche akuten sowie langfristigen Komplikationen drohen. Anschließend werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse der Jahre 2022 bis 2024: Neue Leitlinien, innovative Medikamente bei therapieresistenter Hypertonie und der wachsende Einfluss von Stress, Ernährung und psychosozialen Faktoren stehen im Mittelpunkt. Für Pflegekräfte ergeben sich daraus neue Handlungsfelder – sowohl in der Prävention als auch in der edukativen Begleitung chronisch kranker Menschen. Euer Thomas G. Montagwww.cotrain-berlin.com
In dieser Episode des Podcasts widmen wir uns dem Thema Periduralkatheter und dessen Bedeutung in der modernen Schmerztherapie. Marco und Jan-Peer haben sich zusammengefunden, um die verschiedenen Aspekte dieses Verfahrens zu beleuchten, von dessen Anwendung in der Geburtshilfe bis hin zu großen chirurgischen Eingriffen. Das Gespräch beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt von einem angenehmen kurzen und privaten Austausch, bevor wir in die Tiefe des Themas eintauchen. Wir klären die Zuhörer über die Unterschiede zwischen Peridural- und Epiduralkatheter auf und erläutern die technische Durchführung. Jan-Peer erkläre, wie der Katheter in den Periduralraum eingeführt wird und welche Techniken dafür verwendet werden. Dabei betonen wir die Wichtigkeit der richtigen Platzierung, um Schmerzen effizient zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden. Marco bringt dazu eigene Daten und Erfahrungen aus seiner klinischen Praxis ein, um die Relevanz des Themas zu untermauern. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Indikationsstellung für den Einsatz von Periduralkathetern. Wir beleuchten unterschiedliche Einsatzgebiete wie die postoperative Schmerztherapie, die Geburtshilfe sowie chronische Schmerzen. Marco hebt hervor, dass gerade große chirurgische Eingriffe von der Anwendung eines Periduralkatheters profitieren, da er nicht nur die Schmerztherapie verbessert, sondern auch postoperative Komplikationen verringert. Jan-Peer füge hinzu, dass eine geringere Inzidenz von Übelkeit und ein besseres Outcome für Patienten mit einem Periduralkatheter belegt sind. Wir gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung der Technik ein und diskutieren, wie der Einsatz von Periduralkathetern seit den Anfängen der Regionalanästhesie gewachsen ist. Zudem betrachten wir die Risiken und möglichen Komplikationen bei der Anwendung, was unvermeidbar ist, wenn man bedenkt, dass jedes medizinische Verfahren seine Schattenseiten hat. Hierbei betonen wir die Bedeutung einer sorgfältigen Patientenanamnese und die Notwendigkeit, Risiken wie Blutungsneigungen zu minimieren. Ein weiterer spannender Aspekt unserer Unterhaltung sind die Zukunftsaussichten der Periduralanästhesie und die Rolle der Technologisierung in der medizinischen Praxis. Wir erörtern innovative Ansätze wie die Integration von Ultraschall zur Unterstützung bei der Katheterplatzierung und inwieweit diese Technologien die Erfolgsrate und Sicherheit des Verfahrens erhöhen können. Im Laufe des Gesprächs betonen wir die zentrale Rolle eines engagierten Schmerzdienstes im klinischen Alltag und wie dieser dazu beiträgt, die Patientensicherheit und die Qualität der Schmerztherapie zu gewährleisten. Jan-Peer bringt die Wichtigkeit der kontinuierlichen Schulung aller beteiligten Fachkräfte zur Sprache, um Fehlerquellen zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Abschließend ziehen wir ein Resümee und unterstreichen, dass der Periduralkatheter trotz der bestehenden Herausforderungen ein bewährtes und effektives Verfahren in der modernen Schmerztherapie darstellt. Wir möchten die Zuhörer ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema zu teilen, um den Dialog über Schmerztherapie und deren Fortschritte weiter voranzutragen. Ein Ausblick auf die nächsten Folgen lässt erahnen, dass wir in Zukunft noch viele spannende Aspekte der Schmerztherapie beleuchten werden.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
In dieser Folge der Bewegten Angelegenheiten kommen wir noch einmal auf das Thema Logopädie zurück. Auch dieses Mal sind mit Annemarie Vogel und Julia Hirschwald zwei ausgewiesene Expertinnen zu Gast bei Claudia Eyd im Studio. Beide haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen bei Menschen mit Parkinson und haben bereits in der 1. Folge zum Thema Logopädie wertvolle Hinweise zum Umgang mit Sprechstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit geben können. Heute widmen sich Claudia Eyd und ihre Gäste dem Thema „Schluckstörungen“. Schluckstörungen können den Alltag von Menschen mit Parkinson erheblich erschweren und nicht nur das Essen und Trinken zur Herausforderung machen, sondern auch die Lebensqualität und die Gesundheit beeinträchtigen – etwa durch häufiges Verschlucken oder das Risiko einer Lungenentzündung. In diesem Podcast möchten wir einen verständlichen Überblick über das Thema Schluckstörungen bei Parkinson geben. Neben medizinischen Hintergründen stehen vor allem praktische Tipps für den Alltag im Mittelpunkt: Wie kann man das Essen sicherer und angenehmer gestalten? Welche einfachen Maßnahmen helfen, Komplikationen zu vermeiden? Und wie können Angehörige unterstützen? Links:Infofilme der Parkinson Stiftung auch zu den Themen Sprechen/Schlucken:https://www.parkinsonstiftung.de/infofilme/Link zum Schluckwecker: https://mit-musik-geht-reha-besser.de/schluck-wecker/https://mit-musik-geht-reha-besser.de/schluck-wecker/ Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
Depression als Risikofaktor für Herpes zoster – Wie psychische und physische Gesundheit zusammenhängen Beeinflusst eine Depression das Risiko an Gürtelrose zu erkranken und verläuft ein Herpes zoster bei Menschen mit einer Depression schwerer als ohne die psychische Erkrankung? Diesen Fragen geht die aktuelle Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Professorin Dr. Christiane Hermann, Gießen, nach. Die häufigste Ursache für eine Gürtelrose ist die Schwächung des Immunsystems im Alter, aber auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder chronische Atemwegserkrankungen erhöhen das Risiko an Herpes zoster zu erkranken. Aktuelle Studie: Mehr Herpes zoster bei Menschen mit einer Depression Aktuelle Daten der Barmer legen nun nahe, dass auch Menschen, die an einer Depression leiden, ein erhöhtes Risiko für eine Gürtelrose haben. Der Studie zufolge kommt es bei Menschen mit einer Depression außerdem häufiger zu Komplikationen wie einer Post-zoster-Neuralgie oder einem Rezidiv. Die Impfung schützt Die STIKO empfiehlt eine Impfung gegen Herpes zoster für alle Personen im Alter von mindestens 60 Jahren. Für Menschen mit einer Grunderkrankung wird die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren empfohlen. Hermann rief in diesem Zusammenhang dazu auf, bei chronischen Grunderkrankungen nicht nur an körperliche Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes zu denken, sondern auch psychische Erkrankungen wie eine Depression in die Überlegungen miteinzubeziehen. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Zum Staffelfinale widmen sich eure Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) nochmals der Diabetes-Frage in Hollywood. Auf Wunsch der Community sprechen sie über den Tod der Schauspielerin Michelle Trachtenberg ("Buffy", "Gossip Girl"), die im Februar "an Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes" gestorben ist, wie es nun aus der Gerichtsmedizin heißt. Was könnte dahinter stecken? Und welche Rolle spielt das Thema Diabetes in Hollywood? Das hört ihr in dieser Folge.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an: OGTT Schwangerschaft LOW CARB/KETO? RICHTIG vorbereiten bei Low Carb/Keto + Der eine Trick und abonniere gleich den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen: Julia Tulipan auf YouTubeZusammenfassungIn dieser Episode erklärt Julia Tulipan detailliert den Oralen Glukose Toleranztest (OGTT), der zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird.
In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich veröffentlichte multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur hypothermen oxygenierten Maschinenperfusion (HOPE) bei Lebertransplantationen. Die Studie untersuchte, ob HOPE nach klassischer Kaltlagerung die Komplikationsrate im ersten Jahr nach Transplantation senken kann. Zwar zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Gesamtkomplikationsrate, doch spannende Ergebnisse aus einer Post-hoc-Analyse deuten darauf hin, dass HOPE das Risiko für schwere leberbezogene Komplikationen und das Leberversagen deutlich reduzieren könnte. Wir diskutieren, wie diese Methode im klinischen Alltag eingesetzt werden kann, was sie von anderen Perfusionstechnologien unterscheidet – und warum es sich lohnt, weitere Studien dazu durchzuführen.Moderation: Frau Dr. Frederike StelterGast: Prof. Dr. Roland CronerSchlegel A, Mueller M, Muller X, Eden J, Panconesi R, von Felten S, Steigmiller K, Sousa Da Silva RX, de Rougemont O, Mabrut JY, Lesurtel M, Cerisuelo MC, Heaton ND, Allard MA, Adam R, Monbaliu D, Jochmans I, Haring MPD, Porte RJ, Parente A, Muiesan P, Kron P, Attia M, Kollmann D, Berlakovich G, Rogiers X, Petterson K, Kranich AL, Amberg S, Müllhaupt B, Clavien PA, Dutkowski P. A multicenter randomized-controlled trial of hypothermic oxygenated perfusion (HOPE) for human liver grafts before transplantation. J Hepatol. 2023 Apr;78(4):783-793. doi: 10.1016/j.jhep.2022.12.030. Epub 2023 Jan 19. PMID: 36681160.
Finger weg, so verlockend es sein mag! Das Ausdrücken erhöht das Risiko für unangenehme Komplikationen am Auge.
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des spannenden Krimis "Römisches Finale" von Natasha Korsakova. Die Geschichte spielt im glamourösen Rom und entfaltet sich mit dem Mord an dem gefeierten Pianisten Émile Gallois, der nach einem triumphalen Konzert leblos aufgefunden wird. Commissario Di Bernardo, bekannt für seine effektiven Ermittlungen in der Musikwelt, wird zusammen mit seinem jungen Kollegen Ispettore Del Pino an den Tatort gerufen. Schnell wird klar, dass hinter dem Mord ein Netzwerk aus Intrigen und Affären steckt, das deutlich über die Fassade einer glücklichen Ehe hinausgeht. Ich teile meine Eindrücke von Natasha Korsakova, die ich seit unserem ersten Interview als menschlich und künstlerisch beeindruckend erlebe. Ihre Multitalentiertheit, die sich sowohl im Schreiben als auch in der Musik zeigt, ist faszinierend. In der Erzählung wird der Leser nach Kalabrien in die 50er Jahre entführt, wo wir an einem bedeutenden Taufritual der Mafia teilnehmen. Der als sehr emotional erlebte Einstieg lässt die späteren Ereignisse in der italienischen Hauptstadt besonders intensiv vor dem geistigen Auge entstehen. Die Handlung verlagert sich schnell zur spanischen Treppe, wo die Ermittler der Mordserie nachgehen und plötzlich in einen Terrorakt verwickelt werden. Die Explosion einer Autobombe bringt zusätzliche Komplikationen, während die Ermittlungen voranschreiten. Dabei offenbart sich, dass Émile Gallois ein komplexes Beziehungsgeflecht hatte: Seine Ehefrau Christina, eine einflussreiche Frau mit Verbindungen zum Vatikan, sowie seine heimliche Affäre Azzaria stehen im Verdacht. Besonders aufschlussreich ist das Bild, das von Émiles Charakter und seinen inneren Konflikten gezeichnet wird, da es darauf hindeutet, dass er in einer toxischen Beziehung gefangen war. Je tiefer die Ermittler graben, desto mehr Verdächtige und Motive treten ans Licht. Der unangenehme Psychologe Andrea Rossi, der Emiles engster Freund ist, fügt der Spannung eine weitere Dimension hinzu. Die Dynamik zwischen den Figuren und die ständigen Wendungen regen die Fantasie an und lassen den Leser keine Ruhe finden. Bei jeder neuen Entwicklung stellt sich die Frage: Wer könnte es gewesen sein? Als Christina ermordet wird, eskaliert die Situation weiter und zwingt die Ermittler, ihre Suche vorläufig abzubrechen. Die erzählerische Tiefe und Intensität in "Römisches Finale" übertrifft meine Erwartungen für einen zweiten Krimi. Korsakova gelingt es, nicht nur musikalische Elemente einzubringen, sondern auch eine komplexe, vielschichtige Story zu kreieren, die den Leser an den Seiten fesselt. Die wendungsreiche Handlung, vor allem das unerwartete Ende, hebt das Buch von anderen ab und hebt die Autorin in einen herausragenden Status innerhalb der Krimi-Literatur. Mit Vorfreude blicke ich auf Natasha Korsakova's nächsten Krimi und wünsche mir, dass sie sich auch außerhalb des Musikkontextes versucht. Ich habe großes Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Geschichten mit einer persönlichen Note zu durchdringen und freue mich auf weitere literarische Meisterwerke aus ihrer Feder. "Römisches Finale" ist im Heyne Verlag veröffentlicht worden und ist weiterhin als E-Book erhältlich.
BART (Bay Area Rapid Transit) sollte damals San Francisco und die umliegenden Städte vor dem Verkehrskollaps retten und ein zuverlässiges, schnelles und preiswertes Verkehrsmittel schaffen. Das Projekt war und ist hochkomplex und so gab es im Laufe der Zeit viele Komplikationen und Probleme. Diese Episode des Podcasts geht hinter die Kulissen von BART und erzählt die Geschichten einiger der bemerkenswertesten technischen Probleme. Warum schoss ein Zug weit über sein Ziel hinaus? Was hat es mit Geisterzügen und verlorenen Zügen auf sich? Und warum waren Windows 98 und DOS noch vor wenigen Jahren im produktiven Einsatz? Es wird gruselig! Allerdings nicht wegen Geistern, sondern wegen der harten Realität. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Dunja lebt mit ihrem Sohn Fitz in Südtirol. Bereits in den ersten Schwangerschaftswochen stellt die Gynäkologin für das (Über) Leben von Fitz keine gute Prognose. Nach dem ersten Schock entscheidet sich Dunja für die Hoffnung. Sie verspricht ihrem noch ungeborenen Sohn ein Leben in einer Familie, die ihn bedingungslos liebt. Fitz kommt zur Welt. Im Laufe der Monate und Jahre kommt es immer wieder zu schweren gesundheitlichen Komplikationen und Eingriffen. Die Familie wird die ganze Zeit hindurch von einem Palliativteam für Kinder unterstützt und begleitet. Dunja hält ihr Versprechen. Sie setzt sich jeden Tag dafür ein, dass ihr Sohn Fitz selbstbestimmt leben und Teilhabe erfahren kann. Mehr Informationen über Dunja gibt es auf Instagram und auf ihrer Website. Foto: Dunja Smaoui Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Wegbegleiter für Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Paulas Beitrag zu den Komplikationen der Immuntherapie hier noch einmal in der „titriert“-Version. Viel Spaß beim Hören! Der Beitrag „titriert“ Immuntherapie-assoziierte Komplikationen erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
In dieser Episode widme ich mich einer eingehenden Rezension des humorvollen Buches "Klugscheißer Deluxe" von Thorsten Steffens. Der Kappentext beschreibt die abenteuerlichen Erlebnisse eines Klugscheißers an der Universität – eine Herausforderung, die nicht ohne Komplikationen auskommt. Ich erläutere, wie der Protagonist Timo Seidel, ein 29-jähriger chronischer Klugscheißer, in sein Studentenleben zurückkehrt und mit den Herausforderungen einer Hochschule konfrontiert wird. Timos Charakter wird durch eine Reihe von witzigen und gleichzeitig nachdenklichen Momenten geprägt, die ich während meiner Reise durch das Buch erlebe. Seine Interaktionen mit den exzentrischen Lehrkräften und seinen außergewöhnlichen Kommilitonen, allen voran die bezaubernde Sophie, führen zu humorvollen und zugleich peinlichen Situationen. Ich reflektiere darüber, wie ich selbst in ähnlichen Momenten reagiert hätte und finde Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen an der Universität. Mein persönliches Highlight ist die Situationskomik, die Thorsten Steffens mit einem feinen Gespür für Wortwitz einfängt. Ich teile die Erkenntnis, dass jeder von uns vermutlich schon einmal mit einer ähnlichen Lehrperson konfrontiert war, und beschreibe, wie die Veränderungen im Setting der Geschichte – von der Abendschule zur Universität – die Erzählung frisch und unterhaltsam halten. Die Charakterentwicklung der Figuren, insbesondere die stärkere Präsenz von Figuren wie Timos Oma und Mama, bringt eine besondere Tiefe in die Handlung. Ebenso erörtere ich, wie der Autor in diesem zweiten Band der Klugscheißer-Reihe die Erwartungen erfüllt und die gelungenen Fortsetzungen der Geschichte gleichzeitig spannend und humorvoll gestaltet. Ich hege die Hoffnung auf einen möglichen dritten Band und lade die Zuhörer ein, sich ebenfalls von Timos Erlebnissen überraschen zu lassen. "Klugscheißer Deluxe" ist ein Muss für Fans intelligenter Unterhaltung und bietet eine willkommene Abwechslung im Buchregal. Schließlich gebe ich einen Hinweis auf die Veröffentlichung des Buches im Jahr 2019 beim Piper-Verlag und empfehle allen, sich dieses amüsante Werk für nur 6,99 Euro zu sichern. Dies ist eine klare Einladung, sich diesem Klugscheißer anzuschließen und sich von seiner humorvollen Reise durch die Untiefen des Studentenlebens mitreißen zu lassen.
Stars wie Lindsey Lohan sind in den Schlagzeilen, weil sie auf einmal extrem jung aussehen. Schönheitseingriffe machen das möglich und sind nicht nur bei Promis beliebt. Mit rund 1,2 Millionen Behandlungen pro Jahr gehört Deutschland sogar zu den Ländern mit den meisten Eingriffen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Christiane Tovar.
ZR075 Schuldrecht AT | Aufrechnung | Aufrechnungsverbot | § 392 ff. BGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining gesetzliche Schuldverhältnisse Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Kurzbeschreibung:In dieser Folge besprechen wir die Aufrechnung im Schuldrecht AT. Du lernst die Voraussetzungen der §§ 387 ff. BGB, das Aufrechnungsverbot und typische Klausurprobleme – kompakt & verständlich.Beschreibung:Willkommen bei Kurzerklärt – Der Jurapodcast. In dieser Folge unseres Examenskurses im Schuldrecht Allgemeiner Teil beschäftigen wir uns mit der Aufrechnung.Wir erklären dir, welche Voraussetzungen die Aufrechnung nach §§ 387 ff. BGB hat, wie die Prüfung im Examen aufgebaut ist und wann ein Aufrechnungsverbot besteht.Ein absolut klausurrelevantes Thema im Zivilrecht!
Spieleveteranen-Episode #400 (13-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 19.03.2025 Laufzeit: 1:47:02 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:50 Rescue on Fractalus) Klopf-klopf … wer steht denn da vor der Tonkabinenschleuse und will reingelassen werden? Zum Glück kein garstiger Jaggi, sondern Julian Eggebrecht, mit dem wir zu den Anfängen von Lucasfilm Games zurückkehren. Hauptthema ist nämlich ein altes Spiel, das vor rund 40 Jahren erschien und Julian einst so sehr beeindruckte, dass er einen Amiga-Nachfolger machen wollte. Return to Fractalus von Factor 5 ist nie erschienen, legte aber den Grundstein für Rogue Squadron. Was ist an Fractalus so faszinierend, wie funktioniert eigentlich Fraktalgrafik und war der Atari 800 nicht doch der bessere 8-Bit-Heimcomputer? Bevor wir solche Fragen erörtern, beginnt die Jubiläumsfolge traditionell mit veteranigen News, alarmierenden Spielberichten und heiterer Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:07:29 Gemischte News: Atari verwirrt mit Missile Command Delta, Black Mirror kehrt bald in die Spieleentwicklerszene zurück, Croc schnappt im Remaster wieder zu. 0:16:48 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin's Creed Shadows, Two Point Museum, Nintendo Alarmo. 0:31:06 Hörerpost von Matthias Fauth. 0:32:44 Wir begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht, der neben einem Factor-5-Update auch eine Ergänzung zu unserer X-Out-Episode parat hat. 0:38:50 Das alte Spiel: Rescue on Fractalus 0:39:13 Lucasfilm kooperierte 1982 beim Start seiner Spieleabteilung mit Atari. Rescue on Fractalus war eines der beiden Debütspiele, deren Veröffentlichung gewisse Komplikationen hatte. Bonus-Link: David Fox über die Anfänge von Lucasfilm Games. 0:51:29 Der Spielablauf: Bei der Action-Flugsimulation suchen wir nach gestrandeten Piloten und können dabei eine unvergessliche Überraschung erleben. 1:03:36 Flotte Framerates und Fraktale: Die beeindruckende Technik von Fractalus war ganz auf den Atari 800 zugeschnitten. 1:14:42 Mit Return to Fractalus wollte Factor 5 den Klassiker 1989 auf dem Amiga fortsetzen. Julian erklärt, welche Probleme es dabei gab und wie aus dem Projekt letztendlich Rogue Squadron wurde. Bonus-Link: Die Fraktalgrafik-Demo im Intro von Masterblazer. 1:29:58 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit. 1:44:29 Abspann.
Dass die ordnungsgemäße Durchführung einer demokratischen Wahl logistisch kein Kinderspiel ist, wissen wir spätestens seit den Komplikationen bei den Berliner Bundestags- und Abgeordnetenhauswahlen 2021, die wegen verschiedener Pannen in Teilen bzw. sogar in Gänze wiederholt werden mussten. Umso erstaunter ist man von dem straffen Tempo, das man diesbezüglich 1925 an den Tag zu legen vermochte: Am 28. Februar starb relativ überraschend Reichspräsident Ebert, bereits am 29. März wurde in einem ersten Wahlgang über seine Nachfolge abgestimmt. Bei der Aufstellung ihrer Kandidaten hatten die Parteien entsprechend wenig Zeit zu verlieren. Auf der Rechten, entnehmen wir den Hamburger Nachrichten vom 8. März, hatte man sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf den Duisburger Oberbürgermeister und ehemaligen Reichsinnenminister Karl Jarres geeinigt, in den Reihen der Weimarer Koalition rang man indes noch um eine Entscheidung. Es liest Frank Riede.
Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboZR071 Schuldrecht AT | Erfüllung gemäß 362 BGB | ÜberblickKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche Schuldverhältnisse Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Send us a textKnochengesundheit - Warum Prävention nicht warten kannIn dieser Folge tauchen wir tief in ein oft übersehenes Gesundheitsthema ein: unsere Knochengesundheit. Während viele erst daran denken, wenn die Diagnose Osteoporose bereits gestellt ist, legen wir tatsächlich schon in jungen Jahren den Grundstein für starke – oder eben brüchige – Knochen.Die Zahlen sind alarmierend: 50% aller Menschen erleben mindestens einmal in ihrem Leben einen Knochenbruch. Noch beunruhigender: Bei 5-10% aller Brüche kommt es zu Komplikationen bei der Heilung, was zu langfristigen gesundheitlichen Einschränkungen führen kann.Besonders Frauen sind von Osteoporose betroffen, doch der weitverbreitete Irrglaube, dass Knochengesundheit nur ein Thema für Senioren sei, hält viele davon ab, rechtzeitig vorzubeugen. In dieser Episode räumen wir mit diesem Mythos auf und erklären, warum bereits Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Knochengesundheit achten sollten.Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, die Gesundheit eurer Knochen zu verbessern! Wir erklären, wie Knochenverlust teilweise reversibel ist und welche Trainingsmethoden besonders effektiv sind. Überraschenderweise spielen gerade Sprünge und explosive Bewegungen eine entscheidende Rolle – und werden mit zunehmendem Alter sogar noch wichtiger für die Erhaltung der Knochenmasse.Wir beleuchten die wichtigsten Faktoren für starke Knochen, diskutieren effektive Präventionsmaßnahmen und erfahren, was wir tun können, um die Heilung nach einem Bruch zu optimieren. Denn eines ist klar: Bei der Knochengesundheit sollten wir nicht warten, bis es fünf nach zwölf ist.Viel Spass bei dieser langen, aber sehr wichtigen Folge.Abonniere meinen Podcast, damit du keine neue Folge verpasst!Deine Mimi++++++WERBEPARTNER:NO COFFEE: CODE MIMI15 HIER LANGKoRo: HIER LANG Code: MIMI++++Empfehlung tierisches Kollagen: Code: Mimi 20 HIER LANGMein Buch: erscheint im Mai 2025Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencepodcast Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikationen durch die Infektion selbst verursacht? “Die Sorge vor Impfnebenwirkungen ist in der Bevölkerung viel höher als tatsächlich gerechtfertigt”, so der Neurologe Harald Prüß. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen Marcel Schorlepp, Stefan Kluge, Dirk Brockmann, Peter Berlit, Leif Erik Sander, Tatjana Aue und Sandra Ciesek. Wirksamkeit der Covid-Impfungen: https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/16-01-2024-covid-19-vaccinations-have-saved-more-than-1.4-million-lives-in-the-who-european-region--a-new-study-finds https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/fulltext Ungeimpfte in der Pandemie: https://www.nature.com/articles/s43856-022-00176-7 Online-Meldung Nebenwirkungen von Impfstoffen: https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html Abschlussbericht PEI zum Sicherheitsprofil der COVID-Impfstoffe: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Vergleich Myokarditen bei anderen Impfstoffen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35421376/ Studien zu Myokarditis nach Covid-Impfung und –Infektion: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2784800 https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068665.long https://www.nature.com/articles/s41591-021-01630-0 Gürtelrose nach Impfung: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798504 Studie zu Verdacht einer Komplikation nach HPV-Impfung: https://academic.oup.com/aje/article/189/4/277/5695267 Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033723 Hintergrund-Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate286.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten
ZR068 Schuldrecht AT | Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche SchuldverhältnisseDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
ZR067 Schuldrecht AT | Vorvertragliches Schuldverhältnis | c.i.c. | Drei-Personen-VerhältnisKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche Schuldverhältnisse Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein heikles Thema: Yvonne würde furchtbar gerne Familienmitglieder oder auch Freunde mal ohne Partner/Partnerin einladen, um einfach mal eins zu eins zu quatschen und stellt sich die Frage, geht das überhaupt? Nicole stimmt zu und beklagt, dass sie bestimmte Freundinnen nicht mehr ohne Ehemann treffen kann. Auch wenn sie nichts gegen den Partner hat und sich freut, dass die Freundin jemand Nettes gefunden hat, fände sie es auch schön, die Freundin hin und wieder auch mal allein zu treffen. Yvonne findet das auch völlig in Ordnung, bei ihr kommt aber erschwerend hinzu, dass sie nur mit Frauen zu tun hat. Es wäre also sowieso ein Frauentreffen, ein „lass mal den Kerl zu Hause“ greift hier nicht. Aber manchmal würde sie eben auch gern die Freundin, die zuerst da war, ohne Partnerin einladen. Nicole findet das schwierig, weil es so aussehen würde, als würde Yvonne die Frau angraben wollte, selbst wenn das gar nicht der Fall ist. Im Familienkreis, glaubt Nicole, bewege man sich ebenfalls auf dünnem Eis. Man könne nicht sagen, die Tante kann gerne kommen, aber der Onkel nicht, das sei in der Familie nicht vertretbar. Es sei denn, es handelt sich um eine reine Frauenrunde, also eine Cousinen- oder Tantenrunde ohne Männer, sonst habe das in der Familie einen komischen Geschmack. Heimlich wegfahren mit Freunden ohne entsprechende Partner/innen geht auch gar nicht. Das sprengt jeden Freundeskreis und ist ein dickes No-Go! Yvonne ist es wichtig, ihr Anliegen, ehrlich zu äußern. Lügen oder Mauscheln ist ihr viel zu anstrengend und darauf hat sie keine Lust. Sie möchte offen sagen könnten, mit wem sie sich zu welchem Thema gerne treffen würde. Beide Podcasterinnen überlegen, dass Special-Interest Gruppen eine gute Lösung wären, zum Beispiel eine Naturwissenschaftsgruppe.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, in welcher Gruppe von Yvonnes Freundeskreisen Nicole gerne dabei wäre. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Liebe, Sex und Komplikationen im Freundeskreis, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es auch direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach bewegten Jahren voller Höhen und Tiefen steht Vivi an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie erzählt in diesem Coaching von ihrem Weg durch schwierige Entscheidungen, Schuldgefühle und existenzielle Momente, die ihre Perspektive auf das Leben grundlegend verändert haben. Wir sprechen darüber, wie Vivi gelernt hat, sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen, wieder zu sich selbst zu finden und ihr Leben bewusst nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Eine berührende Folge über Verlust, Reflexion und den Mut, nach vorne zu schauen und das Leben selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Coaching sprechen wir über sensible Themen wie Komplikationen in der Schwangerschaft und den Verlust eigener Kinder. Wenn du merkst, dass diese Themen gerade zu viel für dich sind, nimm dir die Freiheit, die Folge zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören – oder auch gar nicht. Vivis/Veronikas Website: https://veronikalechner.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Eine 17-Jährige wiegt 95 Kilo – bei einer Grösse von 1,62 Metern. Sie hat es satt, als Übergewichtige ständig stigmatisiert zu werden, und entschliesst sich zu einer Magenverkleinerung. Doch nach der Operation kommt es zu Komplikationen. Die Jugendliche fällt ins Koma und verliert beinahe ihr Leben. Zeitweise wird sie jeden zweiten Tag operiert. «Der Magenbypass kostete sie fast das Leben» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Birthe Homann und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.
**Anzeige** Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück. Impfungen können jedoch nicht nur schwere Erkrankungen und damit assoziierte Komplikationen und Langzeitfolgen verhindern, sondern durch geringere Behandlungs-, Krankenstands- und Folgekosten auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten. Der Österreichische Impfplan empfiehlt daher eine Reihe von Impfungen für Erwachsene, so auch die Impfung gegen Gürtelrose.
Christines erste Geburt geht sehr schnell und sie hat einen Dammriss 3. Grades. Obwohl ihr davon abgeraten wird, nochmals vaginal zu gebären, gebärt sie ihre Zwillinge, die beide in BEL liegen, trotzdem vaginal und ohne Komplikationen. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Es sind Fragen, bei denen sich Familienmitglieder plötzlich zerstreiten und sich bis aufs Blut hassen. Ein Testament sollte möglichst unmissverständlich und konkret formuliert sein. Sollte eine Verfasserin dabei vergessen, dass auch pflichteilgeschützte Familienmitglieder Anspruch haben, kann es zu Komplikationen und Streitereien kommen. Ein Angehöriger, welcher sich übergangen fühlt, kann das Testament mit einer Herabsetzungsklage anzweifeln. Der Gesetzgeber regelt im 14. Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) die Rechtsgrundlagen der letztwilligen Verfügung. Neben der Verfügungsfreiheit des Erblassers werden hier auch Hemmnisse für ein gültiges Testament im Detail ausgewiesen und somit die Rechtslage der Anfechtung eines Testaments begründet. So gibt der Gesetzgeber mitunter vor, dass ein Erblasser verfügungsfähig sein muss und darüber hinaus geschützte Ansprüche gesetzlicher Erben in seinem Testament beachten muss. Anfechtungsfrist Will ein Erbe ein Testament anfechten, so hat er hierfür nicht unbegrenzt Zeit. Obgleich im Schweizer Erbrecht geregelt ist, dass eine Anfechtung grundsätzlich binnen einer Frist von 10 Jahren erfolgen muss, gibt der Gesetzgeber gibt vor, dass binnen Jahresfrist, berechnet ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Ungültigkeitsgrundes, die Einbringung der Klage zu erfolgen hat. Die in der Praxis relevante Anfechtungsfrist für ein Testament beträgt somit 1 Jahr ab Eintritt des Erbfalls oder ab Kenntnis des Todes des Erblassers. Wer kann ein Testament anfechten? Grundsätzlich dürfen nur jene Erben ein Testament anfechten, die einen Nutzen aus der Testamentsanfechtung ziehen und deren gesetzliche Erbansprüche durch die letztwillige Verfügung benachteiligt oder verletzt wurden. Zudem darf das Testament erst dann angefochten werden, wenn der Erbfall eingetreten ist. Der Testator muss also tot sein und die Anfechtungsgründe eines Testaments müssen rechtlich haltbar sein.
Anfang der 90er Jahre schalten 2 Männer in den damals noch großen Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet Anzeigen. Partnerschaftsanzeigen. Sie suchen Frauen für eine gemeinsame Zukunft. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Es sind vermögende Frauen, die darauf reagieren. Die Männer überzeugen sie schließlich, ihr Geld etwa in Diamanten zu investieren. Die Frauen geben ein Vermögen dafür aus, zum Beispiel bei Reisen in die Tschechische Republik. Alle verlieren ihr Geld, denn immer kommt es zu Komplikationen. Am Ende aber fliegen die beiden Männer als Betrüger auf. Eine Frau war misstrauisch geworden, hatte sie schließlich angezeigt. 1998 stehen die Beiden in Frankfurt vorm Landgericht.
„Wenn man es schafft, mit sich in Kontakt zu gehen, bekommt man alle nötigen Infos“, berichtet eine Berliner Kinderärztin von ihrer friedlichen Geburt (sie möchte gerne anonym bleiben). Spannend finde ich, dass sie von ihrer jahrelangen Angst vor der Geburt spricht, die sich vor allem durch ihre Arbeit als Kinderärztin verstärkte, weil sie logischerweise nur bei Komplikationen zu Geburten dazu gerufen wurde. Ihr fiel es sehr schwer, Geburt als einen physiologischen Vorgang zu betrachten und wollte sich darum auch mental auf ihre Geburt vorbereiten. Du erfährst in dieser Podcastfolge - wie du als Kopfmensch abschalten kannst - was „Sophias“ großer Wunsch für ihre Geburt war - warum eine Zweitmeinung so wichtig ist - wie du mit Hypnosen dein Mindset umstellen kannst Höre gerne auch in diese weiterführenden Podcastfolgen rein: https://die-friedliche-geburt.de/2019/10/06/098-kopfmensch-kann-ich-hypnose-lernen/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/05/22/236-hypnobirthing-und-die-friedliche-geburt-was-sind-die-unterschiede/ https://die-friedliche-geburt.de/2024/04/28/337-spiritualitaet-geburt-ist-hypnose-esoterik/ Wenn du dich nun fragst, von welcher Methode hier die Rede ist, lade ich dich herzlichst dazu ein, 14 Tage kostenfrei und unverbindlich mal in meinen Online-Kurs reinzuschnuppern https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Ich wünsche dir wichtige Impulse für deine Geburtsvorbereitung! Alles Liebe Deine Kristin
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Céline Flores Willers im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Céline Flores Willers ist eine führende LinkedIn-Influencerin, Unternehmerin und Moderatorin. Als Gründerin von "The People Branding Company" unterstützt sie Unternehmen und Einzelpersonen dabei, ihre Markenpräsenz in sozialen Medien zu stärken. Céline ist bekannt für ihre Expertise in Personal Branding und digitale Kommunikation und hat sich als eine der Top-Stimmen auf LinkedIn etabliert. Mit ihrem breiten Netzwerk und ihren fundierten Insights hilft sie anderen, ihre digitale Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Die 5 Dinge: 1) Viele raten dir, du müsstest dich für Erfolg fokussieren – doch für Céline Flores Willers stimmt das nicht. Sie braucht verschiedene Stimuli, um motiviert zu bleiben. 2) Menschen überschätzen, was man in einem Jahr schaffen kann, aber sie unterschätzen, was man in fünf Jahren schaffen kann – gute, große Dinge brauchen einfach Zeit. 3) Die Wahl des Partners oder der Partnerin hat – vor allem bei Frauen – viel mit Karriere zu tun, denn um gemeinsam Träume zu erreichen, braucht es Balance. 4) Du bist das größte Asset, priorisiere also Investments die dir und deiner Zeit zugute kommen. 5) Gründe nicht in der Familie – womöglich bist du nicht komplementär, wenn du nur Alphatiere hast, gibt es Komplikationen und auch im Privatleben, sprichst du plötzlich nur noch über das Business. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Erfolg hört nie auf – Versagen ist nie entgültig!“. Jeder erlebt schwere Zeiten, gesundheitliche Probleme oder familiäre Komplikationen. Es gibt Zeiten, in denen es scheint, als würde nichts funktionieren. Was ist der Unterschied zwischen denen, die trotzdem erfolgreich sind und anderen, die ihr Versagen nicht überwinden können? Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erreichen Sie das nächste Level im B2B-Verkauf auf Amazon und entdecken Sie, wie Sie Geschäftskunden gezielt ansprechen können! In unserer neuesten Episode begrüßen wir Malte Karstan, der uns tiefgehende Einblicke in die wachsenden Möglichkeiten von B2B-Verkäufen auf Amazon gibt. Malte teilt wertvolle Tipps, wie Verkäufer ihre Angebote für Geschäftskunden attraktiv gestalten können und erläutert die Vorteile von Amazon Business, wie die konsolidierte Rechnungsstellung und die Teilnahme am VCS-Programm. Erfahren Sie, wie Sie Businesspreise korrekt eingeben und was es mit der Invoice Defect Rate auf sich hat. Wir beleuchten auch die Herausforderungen beim Verkauf über Amazons Build International Listings (BAL) und die damit verbundenen Fallstricke. Regelmäßige Überprüfungen der Listungen und die richtige Handhabung der internationalen Umsatzsteuer sind unerlässlich, um Probleme zu vermeiden. Besonders für Verkäufer, die ihre Produkte in verschiedenen europäischen Ländern anbieten, birgt BAL einige Komplikationen. Malte erklärt, warum es ratsam ist, diese Funktion zu vermeiden, um langfristige Rechte- und Änderungsprobleme zu verhindern. Abschließend diskutieren wir die neuen EU-Regularien für E-Commerce, die Verpflichtung zur Angabe des Ursprungslandes für jedes Produkt und die Auswirkungen auf Händler und Plattformen wie Amazon und eBay. Die Konkurrenz zwischen Amazon und Target während des Prime Day und die Probleme der Preisparität werden ebenfalls thematisiert. Lassen Sie sich inspirieren von praktischen Tipps und erfahren Sie, wie Sie Ihre Amazon-Verkäufe optimieren können, um im Geschäftskundenbereich erfolgreich zu sein. Vergessen Sie nicht, unseren monatlichen Networking-Call zu besuchen und bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen! In Folge 140 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Malte diskutiére 00:00 - B2b-Verkäufe Auf Amazon Erklärt 06:22 - IBA Und Business-Kunden Auf Amazon 19:46 - Probleme Mit Der Amazon BAL-Funktion 31:26 - Neue EU-Regularien Für E-Commerce 37:24 - Preisparität Und Probleme Bei Amazon