POPULARITY
Il Mediterraneo centro-occidentale è interessato da una profonda depressione che determina condizioni di maltempo sul centro-nord Italia. Questa struttura depressionaria andrà perdere potenza nei prossimi giorni, quando nella nostra provincia permarranno comunque condizioni di cielo molto variabile a tratti instabile.
Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)
Puzsér Róbert és Farkas Attila Márton beszélgetése az Ingában.
Puzsér Róbert és Farkas Attila Márton beszélgetése az Ingában.
Gérard Larcher, président du Sénat de France, répond aux questions de Sonia Mabrouk au sujet de la suspension des droits de douane pour trois mois sauf pour la Chine, des conséquences sur notre croissance, de la scène d'intimidation physique de journalistes de Frontières de la part d'élus et de collaborateurs d'extrême-gauche et de la proposition de Laurent Wauquiez d'enfermer les OQTF dangereux dans un établissement à Saint-Pierre-et Miquelon. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge sprechen wir über Jonas Eindrücke aus Suriname, der sich vor Ort ein Bild darüber machen konnte, wie Bitcoin in einem Land mit wirtschaftlicher Instabilität, hoher Inflation und Korruption wahrgenommen wird. Wir sprechen über die Rolle der Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe, die sich offen für Bitcoin positioniert und wie die Bevölkerung mit Bitcoin umgeht. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es Mining im Land gibt und vergleichen die Situation mit Ländern wie Äthiopien, El Salvador und Südafrika.
Zum Vorspringen:00:24:54 Die Folgen des ersten Karabakhkrieges und Makrostrukturen des Konflikts 1994-201800:50:14 Die Entwicklungen seit der samtenen Revolution in Armenien 20181:12:35 Gespräch mit Dr. Stefan Meister (DGAP)In dieser dreizehnten Folge des Podcasts "Mit Sicherheit" gibt Leo eine Einführung in die Urspünge und die sich bis heute fortsetzenden Muster des Konflitkes zwischen Armenien und Aserbidschan. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage nach den Hintergründen dieser seit über dreissig Jahren andauernden Auseinandersetzung, die zu den blutigsten und tragischsten in ganz Eurasien nach dem Fall des eisernen Vorhangs zählt: Welchen Einfluss haben kollektive Traumata der beiden Gesellschaften? Welche Rolle nehmen Russland und andere Grossmächte in der Stabilisierung und Destabilisierung des Südkaukasus ein? Warum sabotiert Aserbaidschan einen Frieden, der durch seine militärischen Erfolge und das verzweifelte Einlenken einer neuen demokratischen und prowestlichen armenischen Führung endlich möglich erscheint?In einem zweiten Teil gibt ein Gespräch mit Dr. Stefan Meister, Südkaukasus-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, tiefere Einblicke etwa in die Rolle und Möglichkeiten der europäischen Demokratien zur Stabilisierung des Südkaukasus und die europäisch-aserbaidschanischen Beziehungen.Anmerkungen:00:58:00 circa:Natürlich ist Aserbaidschan kein Mitglied der OVKS. Der Vergleich hinkt also, eine passendere Parallele wäre der Angriff eines Drittstaats auf ein NATO-Land - die Gültigkeit der Aussage bleibt aber bestehen.Allgemein:Auf den armenischen Genozid durch die türkische Regierung 1915, der mehr als 1,5 Millionen Armenier das Leben kostete, wird in diesem Podcast nur sporadisch eingegangen. Um verständlich zu machen, warum die armenisch-türkischen und armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen so belastet sind und warum viele Armenier einen erneuten genozidalen Krieg, diesmal ausgetragen durch Aserbaidschan mit türkischer Rückendeckung, fürchten, hätte er ausführlicher behandelt werden sollen, in einer kommenden Folge wird dies getan werden.Literatur und Quellen:Arakelyan, Ashkhen : Sadistic Pleasures. Silent crimes of Azerbaijan, Erewan 2021.Gurbanov, Yunis: Geopolitics and Energy Diplomacy in the Caspian Region : Developments after the Downfall of the Soviet Union, Diss., Bielefeld 2024.Minassian, Gaïdz: Arménie-Azerbaïdjan, une guerre sans fin ? Anatomie des conflits post-soviétiques. 1991-2023, Paris 2024.Sauer, Heiko/ Wagner, Niklas: Der Tschetschenien-Konflikt und das Völkerrecht. Tschetscheniens Sezession, Russlands Militärinterventionen und die Reaktionen der Staatengemeinschaft auf dem Prüfstand des internationalen Rechts, in: Archiv des Völkerrechts, Bd. 45 (2007), S. 53-83.https://www.youtube.com/watch?v=0K_o2FfZe1Ihttps://www.youtube.com/watch?v=kpIar3LfUMEhttps://fr.apa.az/politique/hakan-fidan-et-marco-rubio-discutent-du-processus-de-paix-entre-lazerbaidjan-et-larmenie-7868https://mirrorspectator.com/2025/03/17/peace-treaty-alone-is-no-guarantee-of-real-peace/https://www.lemonde.fr/international/article/2025/03/26/en-armenie-le-parlement-vote-pour-lancer-le-processus-d-adhesion-a-l-union-europeenne_6586408_3210.htmlhttps://www.panorama.am/en/news/2025/03/27/Azerbaijan-demands/3127649https://www.themoscowtimes.com/2025/03/20/in-armenias-second-city-russian-military-outpost-with-a-dark-past-faces-a-precarious-future-a88405https://apnews.com/article/armenia-icc-russia-putin-26612df6d4687d0fd7137144aff3ef9chttps://www.n-tv.de/politik/OVKS-ade-Armenien-will-aus-russischem-Militaerbuendnis-austreten-article25010274.htmlhttps://www.rferl.org/a/armenia-russian-base-gyumri-alliance-weakening-geopolitical-storm/32874563.htmlhttps://fr.apa.az/politique/moscou-pourquoi-la-decision-de-prolonger-le-mandat-de-leuma-est-elle-prise-sans-le-consentement-de-bakou-7113
Heute geht es wieder um Kniescheibenprobleme, auch wenn der Titel das auf den ersten Blick nicht suggeriert, denn Drehfehler am Oberschenkel oder Unterschenkel spielen bei der Entstehung und Behandlung von Instabilitäten der Kniescheibe eine unterschätzte Problematik da. Wie man solche Drehfehler diagnostiziert, wie man sie bewertet und dann auch behandelt. Darum geht es in Episode 66 von Listen2 Science.
Écoutez "On refait le monde" avec Peer de Jong, ancien colonel des troupes de Marine et vice-président de l'Institut de formation Themiis, Olivier Bost, chef du service politique de RTL, Nicolas Burnens, journaliste au service international de RTL, et Martial You, journaliste au service économique de RTL. Ecoutez On refait le monde avec Yves Calvi du 05 mars 2025.
Raimund Löw im Gespräch mit Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke und Susanne Weigelin-SchwiedrzikWIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHTDie Volksrepublik China sieht sich in ihrem Aufstieg zur Weltmacht permanent behindert durch Gegenaktionen der Supermacht USA. Europa tanzt aus chinesischer Sicht viel zu stark nach der amerikanischen Pfeife. Mit Präsident Trump erhöht sich zusätzlich die Instabilität.Wie die Führung in Peking auf die neue Situation in der internationalen Politik reagiert wird für die nächsten Jahren entscheidend sein. Eine hochrangige Expertenrunde erörtert die Lage aus chinesischer Sicht: Journalistin und Buchautorin Yang Xifan, Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzik unter der Diskussionsleitung von Raimund Löw.Die Allmacht des chinesischen Präsidenten Xi Jinping scheint in dieser entscheidenden Phase im eigenen Land nahezu grenzenlos zu sein. Aber der fulminante Boom für Chinas Wirtschaft ist zu Ende. An die Stelle der Globalisierung der letzten Jahrzehnte könnten weltweit Zölle treten. Eine Abschottung der großen Wirtschaftsräume würde China als Exportweltmeister ganz besonders treffen.Wie stark ist der chinesische Staatskapitalismus unter der Führung der Kommunistischen Partei? Wie erleben die Menschen die verschärfte Repression unter Xi Jinping? Was kann Europa von einer betont selbstbewussten Führung in Peking im Clinch mit den USA erwarten? Raimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)Xifan Yang, deutsche Journalistin und Buchautorin. In ihrem Buch „Als die Karpfen fliegen lernten“ (2015)beschreibt sie die Geschichte ihrer aus der chinesischen Provinz Hunan stammenden Familie. Yang Xifan hat als Korrespondentin der Wochenzeitung Zeit in Peking gearbeitetAnna Lisa Ahlers, deutsche Sinologin. Sie forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie an der Universität Oslo. Bücher: The Great Smog of China: A Short Event History of Air Pollution (mit Mette Halskov Hansen und Rune Svarverud); Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society (mit Damien Krichewsky, Evelyn Moser und Rudolf Stichweh) Jörg Wuttke, ist Partner bei Dentons Global Advisors in Washington DC. Er war bis Juli 2024 27 Jahre lang BASF Repräsentant in Beijing. Er war Präsident der EU-Handelskammer in China von 2007 bis 2010; 2014 bis 2017 und 2019 bis 2023. Wuttke war Chairman der Deutschen Handelskammer von 2001 bis 2004. Er ist Mitglied des Beratergremiums des Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin seit der Gründung 2013. Er lebte mehr als drei Jahrzehnte in Peking. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universitätsprofessorin i.R. für Sinologie an der Universität Wien und Programmdirektorin China beim Austrian Center for Strategic Analysis, Wien
Dans ce nouvel épisode, la situation économique à Bruxelles est instable. Sans gouvernement depuis 8 mois, la capitale et ses entreprises sont en difficulté financière et ont besoin d'un pouvoir en place rapidement. L'intelligence artificielle arrive dans le secteur de la construction. Plusieurs entreprises l'utilisent déjà et observent plusieurs avantages notamment pour la productivité. Pairi Daiza grandit et s'étend à Brugelette. Le parc attire toujours plus de visiteurs comme le montre son chiffre d'affaire. L'occasion pour le zoo de se tourner vers les touristes internationaux. Amid Faljaoui donnera son analyse sur la couverture médiatique du président américain qui, comme lors de son premier mandat, bombarde les médias d'informations. Du côté des marchés boursiers, Philippe Evrard analyse l'augmentation de la consommation aux États-Unis, ses raisons, ses causes et son impact sur les marchés.
Ref.: Dr. Cordula von der Ropp, Kneippärztin Depressionen und psychische Erkrankungen sind zur Volkskrankheit geworden. Dennoch weiß kaum jemand, dass die ganzheitliche Heilkunde von Pastor Sebastian Kneipp auch bei seelischen Erkrankungen Hilfe anbietet - und zwar völlig nebenwirkungsfrei. Dabei spielt vor allem die so genannte Ordnungstherapie eine wesentliche Rolle bei der Harmonisierung von Geist, Körper und Seele. In der Lebenshilfe zeigt uns die Kneipp-Medizinerin Dr. Cordula von der Ropp, wie die zeitlosen Ratschläge des berühmten Naturheilkundlers helfen können, eine unruhige, belastete und verzagte Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. „Der menschliche Körper ist eines der wunderbarsten Gebilde aus der Schöpferhand Gottes. Jedes Gliedchen paßt zum Gliede, jedes strenggemessene Glied zum harmonischen, zu staunenswerter Einheit verbundenem Ganzen. (S. Kneipp)
Lies hier weiter
Aus verschiedenen traurigen Gründen hat meine Familie innerhalb von fünf Jahren in sieben verschiedenen Häusern gewohnt. Das ist eine viele Umzüge mit allen damit verbundenen Unsicherheiten. Wir haben Geld verloren, mit erheblichen Umzugs- und Anwaltskosten, aber die größten Kosten waren emotionaler Natur. Manche Umzüge bedeuteten enttäuschte Hoffnungen oder schmerzliche Entwurzelung von geliebten Orten.. In anderen Fällen mussten wir vorübergehend in Mietwohnungen umziehen, wo uns die Instabilität und die Unsicherheit zermürbten. Verglichen mit den Flüchtlingen auf der Welt sind wir zwar sehr privilegiert – wir hatten immer ein Dach über dem Kopf und ein warmes Zuhause –, aber selbst diese Erfahrung hat uns gelehrt, dass ein Leben in der Schwebe anstrengend ist.
Après 2022 en deux-deux, 2023 en trois-trois (?), le moment est venu de 2024 en quatre-quatre (ou en décapotable à St Tropez pour Baba). Comme chaque année, l'équipe de J+7 (en effectif réduit cette fois) s'empare des sujets qui l'ont marqué en cette année médiatique on ne peut plus riche voire INAttendue (bonjour clap clap le service public). Des JO à l'ARCOM, en passant par les ambitions de TF1, l'échec de DAZN ou encore cette tendance à la nostalgie qui persévère en des temps moroses. Avec pêle-mêle : Les accords Cruchot de Canal, #JaivuBrigitteBoucher, Catherine Laborde les sujets, Bitroscopie, le tournoi des M6 Nations, Paris 16ème, DAZoN ou encore Cache Cash Investigation (et bonne année.) Au sommaire : 00:00 - Introduction 04:53 - Retour sur nos prédictions 2024 09:02 - 2024, année Olympique 23:01 - L'année chargée de l'ARCOM 37:38 - Groupe Canal + : 40 ans, l'âge de la maturité ? 48:05 - Trop de nanani Hanouna ? 59:47 - Mais aussi… 1:02:28 - Instabilité politique et instabilité de l'audiovisuel public 1:13:28 - L'affaire Meurice 1:27:25 - Groupe M6, une année de bascule ? 1:38:20 - La nostalgie : une formule qui s'estompe ? (non) 1:51:26 - TF1, des stratégies gratuites mais payantes ? 2:04:13 - L'année mouvementée de BFMTV 2:11:42 - Ligue 1 et DAZN : But contre leur camp ? 2:20:47 - Internet vs médias traditionnels : round 2024 2:39:36 - Et du coup, 2025 ? Nos prédictions 2:47:26 - Conclu Articles évoqués dans l'épisode : plein (cf. toutes les fiches épisode de 2024), mais notamment : La Revue des Médias - Comment « Picsou Magazine » a négocié son « exclu » avec Victor Wembanyama ARCOM - Bilan de la diffusion audiovisuelle et numérique des Jeux Olympiques et Paralympiques de Paris 2024 Le Monde - L'Arcom a pris 52 sanctions contre les chaînes C8 et CNews en douze ans, dont 16 pendant la seule année 2024 Le Monde - Comment Europe 1 a caviardé les dérapages politiques de l'émission « On marche sur la tête » de Cyril Hanouna Youtube - Le Monde - Cyril Hanouna : enquête sur une propagande et ses dérapages France Inter - Réforme de l'audiovisuel public : l'économiste Julia Cagé et le député Quentin Bataillon débattent ici - “Star Academy”, “Le Bigdil”, “Le Juste Prix” : pourquoi les chaînes de télé ressuscitent-elles d'anciens programmes ? Mediapart - BFMTV au service de Sarkozy : les preuves d'une manipulation Mediapart - À BFMTV, Rodolphe Saadé se montre déjà très interventionniste SDJ BFM TV - Communiqué L'Equipe - Piratage : 55 % des téléspectateurs auraient regardé illégalement OM-PSG selon la LFP Youtube - MAXIME BIAGGI parle des SKIBIDIS et leur interférence pour ZEN (Panini Zen) Le Parisien - Affaire Vilebrequin : les coulisses du tournage chaotique de « Top Gear France » animé par les youtubeurs Rejoignez le Discord d'Alex Arbey, suivez @jplussept sur X/Twitter et sur Instagram ou @jplus7.fr sur Bluesky Laissez-nous vos avis sur ce que vous avez vous aussi vu & entendu tout au long de la semaine sur repondeur.jplus7.fr Une émission animée par Alex Arbey, en direct sur Twitch tous les lundi à 20h35 : twitch.tv/alexarbey
Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Instabilité politique, déficit public, croissance : quels sont les grands enjeux de ce début d'année ? Entretien avec l'économiste et essayiste Alain Minc, auteur du livre "Somme toute" aux éditions Grasset, était l'invité de l'émission Ecorama du 6 janvier 2025, présentée par David Jacquot sur Boursorama.com Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Schwache Wirtschaftsaussichten, hohe Energiepreise und eine politische Instabilität bei den größten Volkswirtschaften der Eurozone zeichnen einen außerordentlich negativen Ausblick für europäische Aktien. Lohnt sich bei diesen schlechten Aussichten überhaupt noch ein Investment in europäische Aktien? Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn ein Völkermord in Gaza ohne Folgen bleiben kann, dann werden andere Angriffskriege und Besatzungen auch ohne Folgen sein. Nachdem der Präsident Bashar al-Assad ins Exil ging, um wieder als Augenarzt zu arbeiten, was eigentlich immer sein Wunsch war, und dadurch erhebliches Blutvergießen in Syrien verhindert worden war, stritten sich wie erwartet die kolonialen Mächte um das Fell des Opfers. Türkei beanspruchte den besiedelten und industrialisierten Hauptteil des Landes, die USA den Öl- und Getreide-Reichtum des Ostens, und Israel die Wasser-Ressourcen des Südens. Während Erdogan versicherte, für die uneingeschränkte Souveränität Syriens in seinen ursprünglichen Grenzen kämpfen zu wollen.Aber zunächst möchte ich auf „die komplexe Geschichte des Konflikts zwischen Israel und Syrien hinweisen“, weil der Artikel des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern (BIP) e.V. (1) im Dezember Newsletter noch einmal den Blick zurück wagt, angesichts der Bombardierungen und Zerstörungen durch Israel in Syrien.Syrien im DezemberDie Einleitung des Artikels beschreibt im Wesentlichen den Inhalt des Artikels.„Zwischen Israel und Syrien besteht ein Dauerkonflikt, der mit der Gründung des Staates Israel begann und trotz der Veränderungen im syrischen Regime anhält. Die Aggression ging zumeist von der israelischen Seite aus und wurde von den USA unterstützt. Doch mit dem Sturz des Assad-Regimes, das seit über 50 Jahren konsequent auf Vergeltungsmaßnahmen gegen israelische Aggressionen verzichtet hat, feiern die Israelis seinen Sturz als weiteren Sieg.“ (2)Man liest, wie die Unabhängigkeit von Syrien zwei Jahre vor der Gründung von Israel möglich wurde, wie dann syrische Streitkräfte gemeinsam mit anderen arabischen Ländern versuchten die NAKBA, die große ethnische Säuberung von 1948 zu verhindern, indem sie gegen den gerade gegründeten Staat militärisch vorgingen, was aber scheiterte. Der Artikel beschreibt die folgende Instabilität der Regierungen Syriens, bis es zum wachsenden Einfluss des Panarabismus und sogar zu einem zeitweisen Zusammenschluss der Länder Ägypten und Syrien kam.Dann folgte 1967 der Angriffskrieg Israels u.a. gegen Syrien, der mit der Besetzung der Golanhöhen endete. Israels damaliger Verteidigungsminister erklärte 1976, dass Israel mehr als 80% der Zusammenstöße mit Syrien im Vorfeld des Krieges bewusst provoziert habe (3). Der Artikel berichtet von Israels ständigen Luftangriffen ebenso wie von Versuchen Syriens, einen Friedensvertrag zu vereinbaren (4), der aber daran scheiterte, dass Israel nicht bereit war, die Golanhöhen zu einer demilitarisierten Zone zu machen und Syriens Souveränität darüber wieder zu ermöglichen. Israel führte eine ethnische Säuberung von 130.000 Syrern (5) durch und beansprucht Souveränität über die Golanhöhen...hier weiterlesen: https://apolut.net/kolonialer-streit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Jahresende zieht Gudrun Schönhofer in ihrer letzten Podcast-Folge 2024 spannende Parallelen zwischen den Sorgen und Herausforderungen vor 100 Jahren und heute. Sie beleuchtet sechs zentrale Themen, die damals wie heute die Menschen bewegen: wirtschaftliche Unsicherheit, politische Instabilität, gesellschaftlicher Wandel, technologische Umbrüche, existenzielle Ängste und Sorgen um Wohlstand und sozialen Frieden. Dabei stellt sie die Frage: Warum wiederholen sich diese Muster? Und wie können wir aus der Geschichte lernen, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten? Gudrun teilt inspirierende Lösungsansätze wie Innovation, Zusammenarbeit und Bildung und betont, welche Rolle KI und Technologie dabei spielen können. Zum Abschluss reflektiert sie über ihren eigenen Weg, insbesondere den Start ihres Podcasts im Jahr 2024, und gibt Tipps, wie man das Jahr positiv abschließen und optimistisch nach vorne blicken kann.
Le syndrome de la fesse morte, ou « dead butt syndrome » en anglais, est une affection musculo-squelettique qui désigne un affaiblissement ou une inactivité des muscles moyens fessiers. Ces muscles, situés sur le côté des hanches, jouent un rôle essentiel dans la stabilisation du bassin et le mouvement des jambes. Lorsqu'ils ne fonctionnent pas correctement, cela peut entraîner des douleurs, une diminution de la mobilité et des déséquilibres musculaires. Les causes principalesLe syndrome de la fesse morte résulte principalement d'une inactivité prolongée ou d'une mauvaise posture, en particulier lorsqu'on reste assis pendant de longues périodes. Cette position entraîne une mise en tension des fléchisseurs de la hanche (comme le muscle psoas) et un relâchement des muscles fessiers, qui deviennent inactifs. Cette condition peut également survenir chez les sportifs, notamment les coureurs ou les cyclistes. Dans ces cas, le problème est souvent lié à un déséquilibre musculaire : les quadriceps et les muscles ischio-jambiers (à l'arrière des cuisses) prennent le relais des fessiers, qui sont sous-utilisés ou trop faibles. Les symptômesLe syndrome de la fesse morte se manifeste par plusieurs signes, notamment :- Douleur localisée : souvent ressentie dans la hanche, le bas du dos ou même le genou, en raison de la surcharge imposée à d'autres groupes musculaires.- Raideur musculaire : en particulier après une position assise prolongée.- Instabilité : difficulté à maintenir un équilibre ou une posture correcte.- Faiblesse musculaire : un test simple consiste à essayer de lever une jambe latéralement. Une faiblesse marquée pourrait indiquer un problème avec les moyens fessiers. Les risques à long termeSi le problème n'est pas traité, il peut entraîner des douleurs chroniques, des troubles posturaux et un risque accru de blessures, notamment au niveau des genoux ou du bas du dos. Ces complications découlent des déséquilibres musculaires et des compensations adoptées par le corps. Prévention et traitement- Exercice physique ciblé : Renforcer les muscles fessiers avec des exercices comme les ponts fessiers, les squats ou les abductions de hanches.- Étirements : Relâcher les fléchisseurs de la hanche pour éviter leur dominance.- Changement de posture : Alterner les positions assises et debout pour éviter l'inactivité prolongée.- Thérapie physique : En cas de douleur persistante, un kinésithérapeute peut proposer des exercices personnalisés pour rétablir un équilibre musculaire. En adoptant une approche proactive, il est possible de prévenir ou de remédier au syndrome de la fesse morte. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Bitcoin ist seit 2021 die offizielle Währung in El Salvador. Präsident Nayib Bukele versprach, finanzielle Teilhabe zu fördern und die Wirtschaft zu stärken. Kritiker warnten vor Instabilität. Der Kollaps blieb aus, die erhoffte Euphorie aber auch. Von Friedemann Brenneis, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In der aktuellen Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir über die Zukunft der Kapitalmärkte und die politischen Entwicklungen in Europa. Mein erster Gast ist Christian Nolting, Global Chief Investment Officer der Deutschen Bank. Gemeinsam diskutieren wir die großen Trends, die Anleger bis 2025 und darüber hinaus im Blick behalten sollten. Besonders im Fokus stehen Produktivitätswachstum, künstliche Intelligenz, Medizintechnik und der Finanzsektor. Christian Nolting erklärt, warum diese Bereiche besonders spannend sind und wie sie langfristig zur Wertsteigerung beitragen können.Im zweiten Teil der Folge widmen wir uns der politischen Instabilität in Frankreich. Dirk Schumacher von Natixis analysiert die aktuelle Regierungskrise und deren Auswirkungen auf die Märkte sowie die europäische Integration. Wir beleuchten, wie die unsichere Lage in Frankreich den Spread an den Anleihenmärkten beeinflusst und welche Konsequenzen dies für die Eurozone haben könnte.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Commerzbank und die aktuellen Übernahmefantasien rund um die Unikredit. Warum könnte eine Fusion neuen Schwung in die Bankenlandschaft Europas bringen, und was bedeutet das für Anleger?Eine Folge voller spannender Themen zu Wirtschaft, Politik und den Kapitalmärkten – hören Sie rein!Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
durée : 00:02:35 - C'est mon boulot - Instabilité politique, difficultés économiques, tensions géopolitiques, pour la deuxième année consécutive, le marché de l'emploi des cadres a été moins dynamique en 2024,
Plus que jamais, la Syrie reste une poudrière. Et l'Europe est payée pour savoir que l'immigration et le terrorisme sont directement indexés sur les événements de cette région.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Selon le président du Medef, Patrick Martin, la France est "déjà rentrée en légère récession". Tous les ingrédients qui confirment ce scénario sont-ils réunis ? Réponse avec Denis Ferrand, directeur général de l'institut Rexecode. Ecorama du 9 décembre 2024, présenté par David Jacquot sur Boursorama.com Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Deux traders vous donnent leurs visions des marchés et les niveaux techniques à surveiller.
Michel Barnier sera-t-il encore Premier ministre en fin de semaine ? Les jours de l'Exécutif semblent de plus en plus comptés, et les inquiétudes du monde de l'entreprise ne cesse de croitre. Instabilité, incertitudes... Michel Picon, président de l'U2P, Union des entreprises de proximité, organisation qui regroupe près de 4 millions de patrons de TPE-PME, est l'invité de RTL Midi. Ecoutez L'invité de RTL Midi avec Eric Brunet et Céline Landreau du 02 décembre 2024.
Michel Barnier sera-t-il encore Premier ministre en fin de semaine ? Les jours de l'Exécutif semblent de plus en plus comptés, et les inquiétudes du monde de l'entreprise ne cesse de croitre. Instabilité, incertitudes... Michel Picon, président de l'U2P, Union des entreprises de proximité, organisation qui regroupe près de 4 millions de patrons de TPE-PME, est l'invité de RTL Midi. Ecoutez L'invité de RTL Midi avec Eric Brunet et Céline Landreau du 02 décembre 2024.
Donnez-moi votre feedback par SMS (mobile uniquement)!Qu'est-ce que l'autorité?L'autorité est un concept un peu flou et un peu magique.On la confond avec le pouvoir.Définition: pouvoir donné en tant qu'état temporaire à partir d'une légitimité reconnueEtymologie : du latin auctoritas qui signifie soutien, garantie ; auctoritas est lui-même dérivé de auctor qui signifie père, créateur, celui qui dispose, lui-même dérivé d'une conjugaison (auctum) de augeo qui est apparenté au grec ancien αὔξω (aúxô) qui contient la racine indo-européenne aug qui signifie accroître, faire croître, augmenter, développer. Ainsi, une autorité est avant tout une entité (personne, institution) qui donne la capacité de croître, de développer. On peut imaginer que, traditionnellement, le choix de l'obéissance était fait parce que cette auctoritas permettait à la communauté, ou même à la communauté originelle, la famille, de se développer – où l'on retrouve le pater familias et sa gestion en bon père de famille profitable à tous ses membres. Avoir de l'autorité, c'est recevoir le mandat de sa communauté de la faire prospérer 8 piliers philosophiques de l'autorité1. ConfuciusFondement : Âge et expérience.Effet pervers : Conformisme et stagnation.Style leadership: traditionalisme2. PlatonFondement : Savoir et vérité.Effet pervers : Dogmatisme et rejet populaire.Style leadership: aristocratisme3. Robert FilmerFondement : Paternité.Effet pervers : Infantilisation.Style leadership: paternalisme4. Thomas HobbesFondement : Soumission volontaire à un chef.Effet pervers : Dérive autoritaire et sédition.Style leadership: dictature5. Blaise PascalFondement : Titres et habitude.Effet pervers : Instabilité et artificialité.Style leadership: ploutocratie6. Denis DiderotFondement : Libre parole.Effet pervers : Sophisme rhétorique.Style de leadership: charismatique / transformationnel7. Max WeberFondement : Charisme.Effet pervers : Démagogie et mythologisation.Style de leadership: démagogie8. Jürgen HabermasFondement : Délibération collective.Effet pervers : Instabilité et lenteur.Style de leadership: participatifSource: https://www.philomag.com/articles/les-huit-piliers-de-lautorite Accès gratuit à toutes nos ressources: www.coapta.ch/campusAccès aux archives du podcast: www.coapta.ch/podcast© COAPTA SàrlTous les épisodes disponibles sur www.coapta.ch/podcast ou sur votre plateforme préférée (Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts); cherchez "Leadershift" ou "Vincent Musolino"
durée : 00:03:13 - Charline explose les faits - par : Charline Vanhoenacker - Tous les éditorialistes politiques ont cette question aux lèvres : aurons-nous un gouvernement Barnier à Noël ?
durée : 00:03:13 - Charline explose les faits - par : Charline Vanhoenacker - Tous les éditorialistes politiques ont cette question aux lèvres : aurons-nous un gouvernement Barnier à Noël ?
Am Ende ging es dann ganz schnell: Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner, die FDP zieht ihre Minister aus der Regierung zurück, die Ampel ist Geschichte. Zwischen Schock, Erleichterung und Rätselraten – der Bruch der Koalition sorgt für gemischte Gefühle. Wie geht's jetzt weiter? Vertrauensfrage, Neuwahlen – aber wann? Steuert Deutschland in eine Phase der politischen Instabilität? Und was bleibt von der Ampel als selbsternannter Fortschrittskoalition? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin, Universität Trier, Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker - Universität Mainz, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel
Heute nehmen wir euch mit nach Mali, wo politische Instabilität und jihadistischer Terror das Land erschüttern. Besonders betroffen sind Christen wie Adriana, die mit ihren Kindern vor den Dschihadisten fliehen musste. Hört, wie AVC den Verfolgten hilft, indem sie ihnen in Projekten wie dem Aufbau eines neuen Dorfes eine Perspektive bieten. Zudem erfahrt ihr von […]
Argentinien, einst eins der reichsten Länder der Welt, kämpft seit Jahrzehnten mit wirtschaftlicher Instabilität. Wird Präsident Javier Milei, auch bekannt als „El Loco“, das Land mit radikalen Reformen retten oder geht die Krise weiter?
Wenn das Erstarken der politischen Ränder die Parteien der politischen Mitte zu lagerübergreifenden Koalitionen der großen Kompromisse nötigt, schwächt dies besagte politische Mitte erfahrungsgemäß häufig noch weiter und mündet schlimmstenfalls in einem Teufelskreis zunehmender demokratischer Instabilität. Nein, wir reden hier nicht über das Jahr 2024, sondern über das Jahr 1924, in dem die Reichstagswahl vom Mai keine klaren Mehrheiten hervorgebracht hatte. Die Regierungskoalition aus Zentrum, DVP und DDP unter Kanzler Wilhelm Marx benötigte wahlweise entweder die Unterstützung der geschwächten Sozialdemokraten oder der erstarkten Deutschnationalen, vermochte sich aber dauerhaft auf keine der beiden Optionen zu einigen. Der DVP-nahe Hamburgische Correspondent tendierte eindeutig zu einer Öffnung nach rechts und plädierte deshalb in seiner Ausgabe vom 5. Oktober als letztem Ausweg für Neuwahlen – nicht ahnen könnend, dass aus diesen im Dezember dann just die SPD als große Gewinnerin hervorgehen sollte. Es liest Frank Riede.
Offerta NordVPN: vai su https://www.nordvpn.com/novageo e ricevi uno sconto esclusivo. Prova NordVPN Ultimate senza rischi grazie ai 30 giorni di prova soddisfatti o rimborsati Codice: novageo INSTANT GEOPOLITICA, il libro di Nova Lectio sulla Geopolitica: https://amzn.to/40RLZsi Testo e ricerca Gaia Zecchini Voce, Simone Guida (intro), Alberto Lodi Fonti: https://www.osw.waw.pl/en/publikacje/analyses/2024-09-23/success-spd-brandenburg https://www.adnkronos.com/internazionale/esteri/francia-leliseo-annuncia-il-nuovo-governo-barnier_70xqCNab7vguqHmfNfsFVn https://www.ilpost.it/2024/09/05/michel-barnier-francia-primo-ministro-macron/ https://www.politico.eu/article/pirates-party-czech-republic-quitting-crisis-regional-elections-petr-fiala-ruling-coalition-member/ https://www.nytimes.com/2024/09/21/world/europe/albania-tirana-muslim-state-bektashi.html https://www.euronews.com/2024/09/21/albania-plans-to-create-sovereign-micro-state-for-sufi-muslim-order?utm_source=news.google.com&utm_campaign=feeds_bcs_topstories&utm_medium=referral https://albaniandailynews.com/news/albanian-muslim-community-against-the-creation-of-the-muslim-bektash-state- https://www.dw.com/en/albanian-pm-has-announced-plans-for-the-creation-of-a-27-acre-sovereign-state-for-a-sufi-muslim-order-in-tirana/a-70314510 https://ftp.aiis-albania.org/?p=154822 https://romebusinessschool.com/it/blog/il-futuro-dellautomotive/#:~:text=Italia%20e%20Francia%20tra%20i,%C3%A8%20quindi%20in%20debole%20ripresa. https://www.ilpost.it/2024/04/17/governo-stellantis-scontro-motivi/ https://www.affaritaliani.it/economia/stellantis-i-sindacati-situazione-drammatica-stabilimenti-verso-il-disastro-937696.html?refresh_ce Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Manchmal reicht ein Blick, eine Bemerkung oder auch nur ein Gedanke und ein Gefühl von Instabilität, von Nervosität macht sich breit. Unsicherheit kriecht hoch in mir und sie hat mich die letzten Monate besonders beschäftigt. Dieses Jahr scheint mir ein Jahr zu sein, in dem ich noch einmal besonders lernen darf zu vertrauen und die Sicherheit in mir selbst zu finden, statt sie im Außen erzwingen zu wollen. Doch wie macht man das? Wie wird man Unsicherheit wieder los? In dieser Folge geht's um die großen und kleinen Momente und welche Blickwinkel und Tipps helfen können. Jeder Mensch ist anders und ich bin gespannt, wie dein Blick auf diese Zeit gerade ist und wie du über Unsicherheit denkst. Lass gerne einen Kommentar auf Glücksplanet.de da. Ich freu mich von dir zu hören! Falls du mehr wissen willst: hier ist etwas über die Sicherheit und hier auch. Viel Freude beim Vertiefen. Falls dir diese Folge gefallen hat, freu ich mich sehr, wenn du sie teilst, eine Rezension schreibst oder Sterne verschenkst. Von Herzen danke ☺Unsicherheit ist auch nur ein Gedanke.Viel Freude,SiljaPS: Die Soul Coach Ausbildung mit allen Details findest du hier. Noch mehr Tolles findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. – Nun auch die nächste Soul Coach Ausbildung. Unter Coaching die Coachingprogramme und die nächste Soul Session ist hier beschrieben.Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst, schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein wunderbares Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Vorstandschef Christian Sewing warnt im Interview mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes vor politischer Instabilität in Deutschland. Und: Nvidia büßt so viel an Marktwert ein wie noch kein US-Unternehmen zuvor an einem Tag.
Der Beschluss des SPD-Präsidiums, die Stationierung von hochpräzisen, weit reichenden und für das gegnerische Radar schwer zu erfassenden US-Mittelstreckenraketen zu unterstützen, fußt auf falschen Begründungen. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Das Vorhaben der US-Raketenrüstung steigert die Instabilität Europas im Schatten der nuklearen Gefahr. Folgendermaßen lautet die
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Investieren abseits des Mainstreams eröffnet spannende Perspektiven für alle, die einen Teil ihres Kapitals jenseits der großen Industrieländer und aktuellen Megatrends anlegen möchten. Die Suche nach solchen Investitionsmöglichkeiten kann sie zu aufstrebenden Märkten in Südostasien führen, wie den dynamischen Tigerstaaten, oder zu kleineren Ländern in Südamerika, wie etwa den Nachbarn Brasiliens. Auch der afrikanische Kontinent bietet vielversprechende Chancen. Mehr zu dem Thema erfahren Sie in dieser Podcast-Folge mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. • Warum glaubt der CEO an die Zukunft Afrikas? (1:06) • Welche afrikanischen Länder haben das größte Potenzial? (2:49) • Wo lauern generelle Risiken bei Investments in afrikanischen Staaten? (5:22) • Kann man als deutscher Anleger in Afrika investieren, zum Beispiel über einen ETF? (6:00) • Wäre Südafrika mit seinem recht weit entwickelten Aktienmarkt eine alternative Investmentmöglichkeit? (6:59) • Was macht Vietnam für viele Investoren so spannend? (9:35) • Wie passt das kommunistisch geprägte Vietnam mit der aufblühenden Marktwirtschaft zusammen? (11:24) • Gibt es über Vietnam hinaus aufstrebende Märkte in Asien oder anderswo in der Welt, die Potenzial bieten? (13:00) • Was macht die Charakteristik von Frontier Markets aus und wie unterscheiden sie sich von Schwellen- und Entwicklungsländern? (15:12) • Hat Schmidt Beispiele für Schwellenländer und Frontier Markets? Was sind Beispiel für aktuelle Entwicklungsländer? (17:24) • Gibt es ETFs oder aktive Fonds, die das Frontier-Market-Thema oder Entwicklungsländer in ausreichender Liquidität spielen? (17:54) • Sollte man Entwicklungsländer beim Aktiendepot berücksichtigen? Welchen maximalen Anteil sollten diese Themen im Depot haben? (18:17) • Wie groß sollte der Anteil solcher Investments am Gesamtvermögen sein? (18:44) Gut zu wissen: • Investitionen in Afrika sind höchst spekulativ, hauptsächlich durch politische Instabilität und Korruption. • Afrika spielt in den globalen Aktienindizes praktisch keine Rolle, weil die Märkte nach wie vor über eine sehr kleine Marktkapitalisierung verfügen. • Von Einzelaktien sollte man die Finger lassen und in einem so risikoreichen Markt wie Afrika erst recht. • Die Länder Südostasien haben sich wirtschaftlich deutlich besser entwickelt als viele afrikanische Länder. Der Außenhandel ist dabei der wichtigste Wachstumstreiber. Aber auch hier gilt: Keinesfalls ein zu großes Volumen in das einzelne Land investieren. • Frontier Markets, darunter Vietnam, Marokko, Nigeria und Kasachstan, sind aufstrebende Märkte mit weniger etablierten und liquiden Finanzmärkten. Es gibt entsprechende ETFs, allerdings sind das höchst spekulative Investments. • Entwicklungsländer sind nicht investierbar, sie haben noch keine funktionierenden Kapitalmärkte. • Für Schwellenländer-Investments wird ein Anteil von etwa 15 % des Portfolios empfohlen, mit maximalen Abweichungen von 10 %-Punkten nach oben. Folgenempfehlung Folge 180 Hochzins- und Schwellenländeranleihen – lohnen sich die Risiken im Depot https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-180 _______________________
Offerta NordVPN: vai su https://www.nordvpn.com/novageo per ottenere 4 mesi extra + 20GB da usare sull'app Saily, la e-sim di NordVPN! Codice: novageo INSTANT GEOPOLITICA, il mio nuovissimo libro sulla Geopolitica: https://amzn.to/40RLZsi Testo e ricerca Gaia Zecchini Fonti: https://edition.cnn.com/2024/05/24/uk/prime-minister-rishi-sunak-election-intl/index.html https://www.bbc.com/news/articles/c2v0e074jejo https://www.politico.eu/article/britain-uk-election-keir-starmer-labour-party-conservative-party-british-politics-voter-disillusionment/ https://www.bbc.com/news/articles/cx824yl3ln4o https://www.reuters.com/world/middle-east/irans-pezeshkian-brings-hopes-moderation-after-routing-hardline-rival-2024-07-06/ https://www.bbc.com/news/articles/ck5gje7gyygo https://www.ft.com/content/9914da71-55f0-4bf9-b702-1e4d9bb489a6 https://www.bbc.com/news/articles/crgggwg158do https://www.firstpost.com/explainers/genz-has-arrived-how-tiktok-spurred-kenyas-tax-protests-13786219.html https://www.context.news/money-power-people/why-has-kenyas-finance-bill-triggered-public-outrage https://khrc.or.ke/press-release/right-to-protest-police-must-stop-violence-act-on-goons/ https://www.bbc.com/news/articles/c9r37wzpw1do https://www.newtimes.co.rw/article/18229/news/africa/kenya-president-ruto-orders-debt-audit-budget-cuts-amid-protests Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Überraschung bei der Parlamentswahl in Frankreich: Das links-grüne Wahlbündnis ist Prognosen zufolge nun stärkste Kraft. Die Rechtspopulisten von Marine Le Pen rutschten auf den dritten Platz - hinter das Regierungslager von Präsident Emmanuel Macron. Frankreich muss sich nun auf eine Zeit politischer Instabilität einstellen. Ein Überblick.
Eric Donnet, directeur général du groupe Féau est l'invité de ce nouvel épisode de Mon Podcast Immo. Au micro d'Ariane Artinian, il explore l'impact de la dissolution de l'Assemblée nationale -et aussi celui des Jeux Olympiques Paris 2024, sur le marché immobilier de luxe. L'ancien directeur immobilier de Groupama, revient sur son parcours professionnel et livre une analyse rassurante sur la stabilité du secteur face aux turbulences politiques et économiques. "Ce qu'on a mis des siècles à bâtir ne peut pas être durablement abîmé en quelques semaines", explique t-il. Ce que les clients recherchent ? "Des turnkey apartments, des biens où ils n'ont que leur valise à poser", précise t-il. Eric Donnet souligne aussi l'importance cruciale "du métier d'intermédiaire et de médiateur dans la lecture et le décryptage du marché." Ne manquez pas cet épisode de Mon Podcast Immo pour comprendre les dynamiques du marché immobilier de luxe et pourquoi il reste un refuge face aux instabilités politiques.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die G7-Staaten verlangen von Israel, den Bankverkehr in den besetzten Gebieten aufrechtzuerhalten. Netanjahu kündigt an, am 24. Juli vor dem US-Kongress zu sprechen. Wie ist die Lage?
Es sind nicht einfach Stimmungsschwankungen, die Menschen mit einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung erleben, sondern Gefühle, die unaushaltbar erscheinen. Mit Hilfe einer speziellen Therapie können die Patienten und Patientinnen lernen, mit ihren Emotionen besser umzugehen, um stabile und gesunde Beziehungen zu führen. Fiebi spricht in dieser Folge mit Psychotherapeut Nicolas Klemer darüber, was emotionale Instabilität für eine Beziehung bedeutet.
Thierry Bigaignon est un galeriste parisien d'art contemporain photosensible et dans cette conversation nous revenons sur le début de sa carrière professionnelle en communication, l'ouverture de sa galerie, les évolutions et particularités de sa galerie qui a une librairie curatée, une veste de galeriste, une identité olfactive et des réserves ouvertes au public. On a parlé aussi des défis qu'il rencontre de renouveler sa clientèle de collectionneurs, son ambition de hisser sa galerie au rang d'un leader et il nous explique pourquoi il souhaite amener la photo vers l'art contemporain. Vous retrouverez aussi des conseils si vous souhaitez lancer votre galerie ou travailler avec un galeriste. Très bonne écoute !1' – Son environnement familial, sa formation en science politique et histoire et son début de carrière professionnelle dans la communication en Angleterre et Paris.7' – Le début de sa galerie : « J'ai arrêté mon agence en communication car j'avais l'impression d'être le seul passionné dans la salle. J'ai décidé de créer ma galerie car dans une galerie, on parle entre passionnés. »9'10 – Les débuts de la galerie à l'hôtel de Reitz et l'histoire de son exposition inaugurale avec Ralph Gibson.21'30 – Son ambition : envie de se hisser au rang d'un leader. « Le propre des galeries est d'être des petites entreprises qui agissent comme des grandes. Il existe une dichotomie entre la taille des entreprises dans le marché de l'art et le marché mondial que l'on vise. »28'- Pourquoi il souhaite amener la photo vers l'art contemporain.34' – Une des particularités de sa galerie : une librairie curatée qui se renouvelle tous les trois mois.44' – Ses stratégies pour rester pertinent dans le marché de l'art : création d'une veste de galeriste et travail sur une identité olfactive diffusé dans la galerie/librairie et dans les foires.50'30 – Les défis auxquels il fait face en tant que galeriste :Mutation des collectionneurs : travail pour se rapprocher des collectionneurs millennials pour maintenir sa clientèle de collectionneurs.Mutation technologique qui touche le métier de galeriste et l'art lui-même car on est dans une période de changement technologique importante et le galeriste est un passeur entre le monde de la création et les acheteurs.Instabilité politique. Quand on veut promouvoir des artistes à l'étranger, on doit se poser la question, est-ce qu'on fait les bons choix ?57'40 – S'il était artiste et qu'il souhaite montrer son travail à un galeriste, il essayerait de faire une liste des galeries qui correspondent à son travail, aller à toutes les expos, comprendre comment la galerie fonctionne et rencontrer les autres artistes de la galerie. Je ferai des expos collectives en centre d'art et je ferai des livres avant même d'être en galerie. Un galeriste ne va pas montrer d'artiste qui n'a jamais montré son travail.1'00'00 – Ses conseils pour les jeunes ou futurs galeristes : C'est un métier très difficile économiquement et la passion ne suffit pas. Il faut avoir le cœur solide et le sens des responsabilités.Le site de Bigaignon: https://bigaignon.com/Pour vous inscrire à la newsletter du podcast : https://bit.ly/lesvoixdelaphotonewsletterPour suivre l'actualité du podcast : https://bit.ly/lesvoixdelaphotowebsiteEt vous pouvez retrouvez le podcast sur Instagram, Facebook et LinkedIn @lesvoixdelaphoto Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.