Podcasts about ebenso

  • 1,911PODCASTS
  • 4,610EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ebenso

Show all podcasts related to ebenso

Latest podcast episodes about ebenso

The Hockey Analyst
Im Interview: Simon Heidenreich (Fitness- und Athletiktrainer Blue Devils Weiden)

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 43:16


In dieser Sonderfolge unterhält sich Ernst mit Simon Heidenreich (ehemals Starbulls Rosenheim), Fitness- und Athletikcoach der Blue Devils Weiden, über seine Aufgaben und die Tätigkeit als Fitnesstrainer.Was ist wirklich an dem Ausspruch dran, dass Eishockeyspieler im Sommer gemacht werden?Wie geht Simon mit Belastungssteuerung der Profis um?Welche neuen Ansätze in der Trainingsgestaltung baut er aktiv ein?Ebenso diskutieren beide über Simons Podcast "Science in Sports" in welchem er Persönlichkeiten des Sports ( sportartenunabhängig) interviewt und dies nicht nur in deutscher Sprache, denn seine Gäste sind international!Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!

Sinnig und Stimmig
Folge 138 | Gemeinsamkeiten oder Unterschiede: Was ist für eine glückliche Beziehung optimal?

Sinnig und Stimmig

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 47:55


In dieser zweiten, gemeinsamen Folge mit Peter widmen wir uns dem Thema der Gemeinsamkeiten und Gegensätze in einer Paarbeziehung - und wie denn wohl die perfekte Mischung aussieht. Von der Selbstreflexion unserer eigenen Partnerschaft, über die Impulse, die Ihr mir habt zukommen lassen über meine Social Media-Kanäle bis hin zu Hinweisen aus dem WWW haben wir alles herangezogen, um einerseits Licht ins Dunkel zu bringen und um andererseits auch aufzugreifen, was Euch bewegt und wie wir es im Alltag erleben - um daraus eine unterhaltsame und zugleich informative Episode zu machen, die euch zugleich Freude und Mut machen soll, das Abenteuer Liebe und Beziehung authentisch und lebendig zu gestalten und zu erleben. Von Herzen, Marlene und Peter :) Wir freuen uns immer, wenn Ihr den Podcast abonniert und ein positives Feedback hinterlasst. Komm auch so gern in unser Programm "Einfach LiebeVoll" - Dating, Liebe und Beziehung voller Selbstvertrauen aus der Fülle heraus gestalten - um mehr Leichtigkeit und Freude zu erleben!" Infos dazu kannst Du bekommen, wenn Du auf der diesen Link klickst - und schnapp Dir so gern noch einen der Early Bird Plätze zu vergünstigtem Preis: https://marlenetimm.com/einfach-liebevoll-dating-gruppenprogramm/ Ebenso besuche uns so gern auf Instagram: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/?hl=de oder auf meiner Website: https://marlenetimm.com oder auf YouTube: https://www.youtube.com/@sinnigundstimmig Das zitierte Buch von Gary Chapman heißt: Chapman, Gary: "Die 5 Sprachen der Liebe"- Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt." 8. Aufl. 2010.

MB Bielefeld (mbbielefeld)
„Geistliche Disziplinen“ - Bibelvortrag von Harry Brauer

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 41:25


Bibelvortrag von Harry Brauer am Freitag, den 18.07.2025: Apostel Paulus zieht eine Parallele zwischen dem Leben eines Christen und dem eines Sportlers, der sich mit Disziplin und Ehrgeiz auf seine Aufgabe vorbereitet. Ebenso müssen wir Christen bestimmte Disziplinen praktizieren, um ein Leben zu führen, das Gott wohlgefällt. Um welche Disziplinen es geht und wie man diese ganz praktisch in den Alltag integrieren kann, wird in dieser Predigt behandelt. Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/

Podcast Musikgeschichte
Folge 163 - August 1995

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:29


RTL Samstag Nacht und andere Jugenderinnerungen 1995 war die Jugendzeit von Jens und Marcel. Darum wird in dieser Ausgabe ausgiebig in Erinnerungen geschwelgt. Die heute vorgestellte Musik tut da ihr übriges. Ein One-Hit-Wonder, zweimal Musik die 1995 ihre Hochphase hatte und ein Song, der damals Platz 1 in Deutschland - und das völlig berechtigt - erreichte. Die Technikprobleme scheinen nun beseitigt zu sein, jedoch macht diesmal ein Stuhl unseren Podcasthelden zu Schaffen zu machen. Es ist halt immer etwas.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 44 - Mai 1995Folge 100 - September 1995KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bürgergeld für Ukrainer - Zustimmung ebenso wie Kritik nach Söders Kürzungsvorschlag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:23


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Bürgergeld für Ukrainer - Zustimmung ebenso wie Kritik nach Söders Kürzungsvorschlag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:23


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bringt Außenminister Wadephul die 225 getöteten Journalisten in Gaza bei Israel-Besuch zur Sprache?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:59


Im Rahmen der Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul nach Israel fragten die NachDenkSeiten in der Bundespressekonferenz nach, ob sich der Minister auch um einen Besuch des Gazastreifens bemüht habe. Die Antwort wollte der Sprecher des Auswärtigen Amtes nur „unter 3“, also als vertrauliche, nicht zitierfähige Hintergrundinformation geben. Ebenso kam die Frage auf, ob Wadephul dieWeiterlesen

Krimikiste - Bücher im Visier
2412: Viveca Sten – Tief im Schatten

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:28


Als Serie sind die Åre-Morde auch längst Kult, aber nichts geht über die Bücher: Der zweite Fall für Hanna Ahlander konfrontiert die Ermittlerin mit einem rätselhaften Mord an einem ehemaligen Skifahr-Star. Parallel ist die schwangere Frau eines Pastors verschwunden – und Hanna und Daniel haben auch an der privaten Front eigene Baustellen. Ebenso wie ihr … „2412: Viveca Sten – Tief im Schatten“ weiterlesen

Parkuhr auf halb 8
PAH 38 - Eiland-Brauen fürs Selbstvertrauen

Parkuhr auf halb 8

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 30:35


Erst bei Alice aufm Bob-Fest, dann bei Peter im Silikon-Schloss und anschließend zum Kettensägen-Massaker in Buenos Aires: Drüse kommt rum, das lässt sich nicht leugnen. Ebenso slick wie Drüses Reiseplan sind Amboss ihm seine Gesichtskonturen, denn er hat sich ganz lecker bei Anni Smalls glattzuppeln lassen und plant schon die serielle Verschönerung jeder Jawline zwischen Milfsee und Crowntown. Aber weder der Anarchokapitalismus, noch Drüses einfach komplett perfekte Idee vom Ethilium täuschen inzwischen noch drüber hinweg, dass die (Sport-)Welt eine Rundumerneuerung braucht. Ob es die in den Regeln modifizierten Fussballschlachten zwischen Drüsen Privat-Halligen in der Nordsee richten werden? Die unbesiegbare Legende der Leibesertüchtigung in Person von Manner wird in jedem Fall als Maskottchen von Weltrang angefragt. Ob sich Dogan dadurch maybe doch noch retten lässt und wie passend oder unpassend Drüses neue Adler-Jeans sitzt, erfahrt ihr na klar auf der Parkbank des Lebens - setzt euch schon mal hin und schaltet euer Gehirn aus, ihr kleinen Racker.

Parkuhr auf halb 8
PAH 38 - Eiland-Brauen fürs Selbstvertrauen

Parkuhr auf halb 8

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 30:35


Erst bei Alice aufm Bob-Fest, dann bei Peter im Silikon-Schloss und anschließend zum Kettensägen-Massaker in Buenos Aires: Drüse kommt rum, das lässt sich nicht leugnen. Ebenso slick wie Drüses Reiseplan sind Amboss ihm seine Gesichtskonturen, denn er hat sich ganz lecker bei Anni Smalls glattzuppeln lassen und plant schon die serielle Verschönerung jeder Jawline zwischen Milfsee und Crowntown. Aber weder der Anarchokapitalismus, noch Drüses einfach komplett perfekte Idee vom Ethilium täuschen inzwischen noch drüber hinweg, dass die (Sport-)Welt eine Rundumerneuerung braucht. Ob es die in den Regeln modifizierten Fussballschlachten zwischen Drüsen Privat-Halligen in der Nordsee richten werden? Die unbesiegbare Legende der Leibesertüchtigung in Person von Manner wird in jedem Fall als Maskottchen von Weltrang angefragt. Ob sich Dogan dadurch maybe doch noch retten lässt und wie passend oder unpassend Drüses neue Adler-Jeans sitzt, erfahrt ihr na klar auf der Parkbank des Lebens - setzt euch schon mal hin und schaltet euer Gehirn aus, ihr kleinen Racker.

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Hot or not? Rennradgadgets im Check

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 71:46


Zum Rennradfahren braucht man mehr als einen fahrbaren Untersatz. Doch benötigt man tatsächlich all die zahllosen Dinge, die man mittlerweile in der großen, bunten Rennradwelt kaufen kann? Ebenso meinungsstark wie unterhaltsam diskutieren die Redakteure über Zehenwärmer, Radarrücklicht, Lenkerspiegel, Powermeter, Cargo-Bibs, Klingel und Co. – und beantworten am Ende immer die Frage: hot or not?

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 27:18 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zwischen Wettbewerb und Innovation: Wie Deutschland im globalen Gesundheitsmarkt bestehen kann Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Harald Hasselmann, Vorsitzender des Vorstands von Eckert & Ziegler SE, über die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen und Chancen für die Medizintechnik- und Radiopharma-Branche. Im Fokus stehen dabei Themen wie Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere die Einführung der elektronischen Patientenakte, die Versorgungssicherheit mit medizinischen Isotopen sowie regulatorische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Innovationen. Ebenso diskutieren sie Strategien, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb attraktiver werden kann. Dr. Harald Hasselmann ist promovierter Betriebswirt und seit Juni 2023 Vorstandsvorsitzender von Eckert & Ziegler SE. Mit umfassender Führungserfahrung in internationalen Pharma- und Medizintechnikunternehmen beschäftigt er sich intensiv mit politischen und regulatorischen Anforderungen, um den Standort Deutschland langfristig zu stärken. Er setzt dabei auf innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, schnelle Markteinführungen neuer Therapieformen und nachhaltige Versorgungssicherheit. Dr. Hasselmann engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzender des Gesundheitssausschusses im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller VBKI. Im Gespräch geht es um konkrete Forderungen an die Bundesgesundheitspolitik zur schnelleren Implementierung digitaler Technologien wie der elektronischen Patientenakte, politische Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit kritischen medizinischen Isotopen und innovative Lösungsansätze für die regulatorischen Engpässe bei der Zulassung neuer Therapien. Dr. Hasselmann spricht darüber hinaus über wirksame Strategien, wie Deutschland im globalen Wettbewerb attraktiver für hochqualifizierte Fachkräfte werden kann, und erläutert, welche Schritte notwendig sind, um Berlin als führenden Standort für Medizintechnik und Radiopharmazie zu etablieren.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Musikgeschichte
Folge 162 - Oktober 1973

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 33:47


Jens übertreibt langsam maßlos Irgendwie hat Jens Spaß daran, das heilige Studio der Musikgeschichte runterzumachen. Aber es gibt auch wieder Musik. Und da hat er zwei ziemlich überraschende Songs herausgesucht, die man nicht sofort im Blick hat und die für einige Zuhörer Neuland sind. Marcel hingegen hat eine der Rockhymnen der 70er mit in Gepäck. Die technischen Einstellungen wurden verbessert, aber so richtig zufrieden ist man ja nie. Naja ... dann hört mal selber rein.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 44 - August 1973Folge 99 - März 1973KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Ist die SPD zu Reformen bereit, Herr Klüssendorf?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 25:59


„Wir sind zu strukturellen Veränderungen im Rentensystem bereit, aber die haben einen ganz anderen Charakter", sagt Tim Klüssendorf, der neue SPD-Generalsekretär. Ein höheres Renteneintrittsalter kommt für Klüssendorf nicht in Frage. Stattdessen wollen die Sozialdemokraten die Rentenkasse mit Pflichtbeiträgen von Selbstständigen und Beamten auffüllen. Angesichts der koalitionsinternen Streitereien zum Start der Koalition fordertKlüssendorf von der Union „die Disziplin, die man braucht, um so eine Koalition führen zu können".[11:04]Das Bundeskabinett beschließt heute den Haushaltsentwurf für 2026 mit Ausgaben von 520 Milliarden Euro. Die Ausgaben des Bundes sollen deutlich steigen. Ebenso die Finanzierungslücken.[01:41]Deutschland beteiligt sich an einer internationalen Luftbrücke für Gaza, die allerdings eher symbolischen Charakter hat. Benötigt werden 500 LKW-Transporte mit Hilfslieferungen täglich, derzeit kommen jedoch meist nur 80 Transporte and an.[05.05]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast von Golf'n'Style
Woad, Whisky & Wohlklang aus Sunningdale

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 48:18


Lottie Woad – ein Generational Talent? In ihrem allerersten Profi-Turnier holt sie direkt den Sieg: Lottie Woad begeistert nicht nur mit ihrem kühlen Kopf und präzisem Wedge-Spiel, sondern auch mit ihrer sympathisch-bodenständigen Art. Das „Grün & saftig“-Team analysiert den Ausnahme-Start der jungen Engländerin, ihre beeindruckende Bilanz der letzten drei Wochen – und warum sie schon jetzt als Fixpunkt für den kommenden Solheim Cup gilt. Von Whisky bis Sunningdale: Golfgenuss auf allen Ebenen Julius trifft Ross Lawrence von Loch Lomond Whiskies zum Gespräch über das Engagement bei der Open, rare Sonderabfüllungen und das Zusammenspiel von Golf & Genuss. Neben spannenden Einblicken gibt's auch was zu gewinnen: eine Schottlandreise samt Whisky-Tour und Golfrunde am Loch Lomond. Senior Magic und PGA-Pressure Pádraig Harrington gewinnt souverän die ISPS HANDA Senior Open in Sunningdale – ein Kurs, der das ganze Team ins Schwärmen bringt. Bernhard Langer wird mit 67 Jahren beachtlicher 24., während Thomas Gögele zwischenzeitlich Hoffnung auf eine Topplatzierung macht. Parallel blicken die Hosts auf den FedExCup-Showdown: Für Matthias Schmid wird's knapp, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller kämpfen gegen das Aus. Tops & Flops der Woche Rory McIlroys Besuch bei den Senioren – ein Top! Ebenso wie der Kurs in Sunningdale. Flop? Leider Julius' Internet und Torbjörn Olesens letzte Runde bei den 3M Open. Und natürlich wird auch wieder diskutiert, warum man mit Handicap 9 nicht zwangsläufig videoscheu sein muss …

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Schweiz

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 47:01


Eine Ode an die Musikfreunde aus den Bergen Es wird mal wieder Zeit für eine Landes-Remix-Folge. Wir begeben uns heute in die Schweiz und befassen uns mit der dort beheimateten Musik und deren Künstlern. Gleich ein Spoiler vorne weg - DJ Bobo werden wir zumindest musikalisch in dieser Folge nicht hören, obwohl das Ganze naheliegend wäre. Nein - wir befassen uns heute rein mit lokalen Künstlern und tauchen tief ein in die Boheme des Alpenlandes. Dazu gibt es noch Köstlichkeiten aus diesem Land. Wir bitten die Tonprobleme zu entschuldigen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jakobsweg - Dein Podcast für den Camino de Santiago
Letzte Gedanken vor dem Camino: Mut, Zweifel und Vorfreude (234)

Jakobsweg - Dein Podcast für den Camino de Santiago

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 15:57


Vor der Abreise auf den Camino Francés nehme ich dich mit in meine Gedankenwelt. Es ist keine perfekte, aufgeräumte Folge – sondern ein ehrlicher Moment. Zwischen Rucksack packen, Vorfreude und innerer Stille. Ich erzähle dir, was mich gerade bewegt. Welche Gedanken kommen, wenn der Camino ruft. Welche Unsicherheiten auftauchen, aber auch: Welche Kraft darin steckt, loszugehen – ohne alles zu wissen. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, den Jakobsweg zu gehen, dann ist diese Folge vielleicht ein kleiner Schubs für dich.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Flughafen Zürich: Swiss nicht von Streiks betroffen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:07


Am Flughafen Zürich wird dieses Wochenende passagiertechnisch ein grosser Andrang erwartet. Ebenso sind Streiks an beliebten Destinationen angekündigt. Doch für Swiss-Passagiere gibt es nun Entwarnung. Weitere Themen: · Künftig soll Bevölkerung in Kloten mehr mitreden können. · Zürcher E-Biker rasen durch Quartiere. · Grünliberale wollen einfachere Bewilligung für Klimaanlagen.

Podcast Musikgeschichte
Folge 161 - Dezember 1988

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:43


Die Tücken der Technik und das unbekannte Geschenk Neue Technik in der Winnetou-Höhle und wir haben sie nicht unter Kontrolle - bzw. Marcel hat alles falsch eingestellt. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Nichts desto trotz haben wir wieder geile Mugge aus den 80ern. Marcel wütet heute regelrecht in den Top 20 und bringt mindestens einen Weltstar mit. Jens hingegen hat sich irgendwie verkuckt, aber wir bekommen das wunderbar aufgelöst. Außerdem ein kleiner Urlaubsbericht aus Kroatien und vieles mehr.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 37 - Januar 1988Folge 98 - Mai 1988KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wrestling-infos.de Podcast
AEW All-In:Texas! Der groesste und laengste Event des Jahres! Auch der Beste? – AEW PPV Review – Elite Hour Podcast

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 110:52


Zum groessten Event des Jahres finden sich Julian und Thorsten zu einer Special PPV Review zusammen! Ebenso wie "Team NRW" haben sie sich nicht nur die kompletten acht Stunden AEW-Droehnung gegeben, sondern auch das dringende Beduerfnis darueber zu talken!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250721PC: Trump und die EvanglikalenMensch Mahler am 21.07.2025 82% der Evangelicals haben Donald Trump gewählt. Ungeachtet der Sittenlosigkeit eines Mannes, der dreimal verheiratet und 2 mal geschieden ist, Macho Sprüche ablässt wie „wenn man Macht hat, kann man mit Frauen alles machen“, trotz der Verhinderung der Akteneinsicht des Sexualstraftäters Epstein, der zu Trumps Freunden zählte, bevor er im Gefängnis starb – trotz Steuerbetrug in großen Ausmaß, Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin – die konservativen Christen, überwiegend evangelische Freikirchler und Pfingstler, verehren, ja vergöttern Donald Trump. Manche konservative Christen sahen im Wahlkampf ein spirituelles Ringen gegen das Böse. Trump sei ein "nur einmal in 1.000 Jahren erscheinender Meteor", sagte der Fernsehprediger Lance Wallnau, der sich als Prophet sieht in diesem Kampf.Warum nur sehen die moralisch angeblich so integren Christenmenschen dem Leader ihres Staates alles Fehlverhalten nach? Dafür gibt es im Wesentlichen 3 Gründe:1. Sie predigen überwiegend das „prosparety Gospel“ – das Wohlstandsevangelium. Wer Gott liebt, der wird materiell gesegnet. Also ist der mächtige und erfolgreiche weiße Mann Trump – ja ein bisschen Rassismus ist auch oft dabei – der Prototyp des Gesegneten. 2. Trump ist gegen Abtreibung und das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Ebenso ein Topthema der Evangelicals wie der Kampf für Mann und Frau und basta. 3. Viele Evangelikale in den USA sind zionistische Christen, die möchten, dass das Westjordanland wieder Samaria und Judäa heißt wie in biblischen Zeiten. Auch sie sehen Donald Trump als Kämpfer für die Idee, Israel wieder zu alter Größe und Macht zurückzuführen. Neben den Evangelikalen haben 62% andere protestantische Christen und 58% Katholiken Trump gewählt. Zur Stärkung der konservativen Werte und zur Abwehr der queeren und sozialen Umtriebe in ihrem ach so sauberen Amerika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diagonal gefragt
Im Gespräch mit Yoko Ono

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 36:57


Als Ehefrau von John Lennon ist Yoko Ono im kollektiven Gedächtnis fix abgespeichert, weniger bekannt ist, dass die Avantgarde-Künstlerin in der Kunstwelt eigenwillig zu punkten versteht. Aktuell ist eine Einzelschau der 92-Jährigen im Berliner Gropius Bau in Berlin zu sehen. Ebenso kürzlich erschienen: eine Biografie mit dem Titel "Yoko" von David Sheff. 2014 hat Ines Mitterer Yoko Ono im Hotel Sacher getroffen, nachdem sie den Goldenen Löwen in Venedig für ihr Lebenswerk erhalten hatte. Als große Verehrerin von Arnold Schönberg hat Yoko Ono Wien wiederholt u meist inkognito besucht.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU103 Der Schlächter von J'Gal (SNW 2x08) (Under the Cloak of War)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 167:30 Transcription Available


In dieser Episode der Star Trek Talk Runde konzentrieren wir uns auf die neueste Ausgabe der dritten Staffel von "Strange New Worlds". Zusammen mit meinen Kollegen Arne und Frank untersuchen wir die emotionalen und komplexen Themen, die in dieser Episode behandelt werden. Die Erzählung geht tief in die Charakterentwicklungen und die Dilemmata, denen sich die Figuren stellen müssen, ein und beleuchtet sowohl individuelle als auch kollektive Traumata. Zu Beginn der Diskussion gehe ich auf die menschliche Perspektive ein und teile einige persönliche Erfahrungen aus meiner Arbeit im Rettungsdienst. Diese Reflexionen über die Verbindung zwischen Beruf und persönlichem Leben eröffnen den Raum für ein tieferes Verständnis der Charaktere in "Strange New Worlds". Ich erwähne auch ein kürzlich geführtes Interview mit dem Berufsverband Rettungsdienst aus Österreich, das interessante Einblicke in Unterschiede und Gemeinsamkeiten unseres Systems bietet. Diesen Link teile ich gerne mit unseren Zuhörern, da ich denke, dass es wertvolle Erkenntnisse liefert. Der Kern unserer Diskussion dreht sich um die Episode „Der Schlechter von Jigal“ und die neuen Inhalte, die uns diese Staffel bietet. Wir analysieren eingehend die Beziehung zwischen Mbenga und Botschafter Ra, die von einer belasteten Vergangenheit geprägt ist und die Frage der moralischen Integrität aufwirft. Besonders hervorheben möchte ich die Interaktionen der Crewmitglieder, die in dieser Episode vielseitige emotionale Reaktionen zeigen. Einige verharren in diplomatischem Verhalten, während andere von inneren Konflikten geplagt werden, was die Komplexität der Erzählung verstärkt. Ein zentrales Thema ist die Frage, was es bedeutet, sich den eigenen Dämonen zu stellen. Die emotionalen Höhepunkte der Episode sind beeindruckend in die Narration integriert und zeigen nicht nur Action, sondern auch die Verletzlichkeit der Charaktere. Der Spagat zwischen Pflichtbewusstsein von Captain Pike und dem Wohlergehen seiner Crew führt zu spannenden Diskussionen über die moralischen Dilemmata, die in Konflikten entstehen. Pikes Verpflichtung wird immer wieder auf die Probe gestellt, während seine Crew die Herausforderungen der Vergangenheit mit ihren eigenen Erlebnissen konfrontiert wird. Die Rückblenden, die die fesselnden Geschichten der Veteranen aus dem Krieg darstellen, vertiefen unser Verständnis für die emotionalen Schichten der Charaktere. Diese Erzählweise unterstreicht die psychologischen Folgeschäden, die aus kriegerischen Auseinandersetzungen resultieren, und lädt die Zuhörer ein, sich den Schrecken und den Herausforderungen zu stellen, die mit einem Leben nach dem Krieg verbunden sind. Insbesondere Charaktere wie Mbenga und Nörsel müssen sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen, was zu packenden Momenten führt. Ein weiterer diskussionswürdiger Punkt sind die Szenen im Kampfgymnasium, wo die Interaktionen zwischen Ra und Mbenga nicht nur den Konflikt, sondern auch die Themen Ehre und persönliche Opfern thematisieren. Diese visuellen Darstellungen der Kämpfe helfen, die emotionalen Spannungen weiter zu verstärken, und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtbeurteilung der moralischen Fragestellungen, die die Episode behandelt. Ebenso relevant ist die Konfrontation von Erika mit Ra, die als Katalysator für das Ausbrechen von Spannungen dient und den Blick auf die unbewältigten Emotionen der Crew öffnet. Diese Dynamik zeigt auf, wie tief die Wunden aus der Vergangenheit reichen und wie sie das Verhalten der Charaktere prägen. Der Dialog über Vergebung und die Möglichkeiten zur Heilung wird während der gesamten Episode begleitet, und ich lade die Zuhörer ein, sich mit uns in diese wichtigen Themen zu vertiefen. Insgesamt eröffnet uns diese Episode nicht nur einen Einblick in die individuellen Erfahrungen der Charaktere, sondern stellt auch grundlegende Fragen darüber, wie Gesellschaften mit den Konsequenzen von Krieg umgehen. Die Erzählweise fordert uns heraus, über Vergebung nachzudenken und ob Frieden ohne ein Verständnis der vergangenen Gräueltaten möglich ist. Wir sind auf einem Weg, der uns zwingt, die menschlichen Kosten des Krieges zu betrachten und zu reflektieren, was es bedeutet, zu heilen und miteinander zu leben. Ich freue mich darauf, diese tiefgreifenden Themen gemeinsam mit unseren Zuhörern zu erkunden.

Nerdwelten Podcast
Folge 198: Urban Legends der Videospielgeschichte

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 72:59


Ebenso wie um Loch Ness oder die tiefen Wälder des amerikanischen Nordwestens ranken sich auch um Spiele Mythen und Legenden. Statt Nessi und Bigfoot sind es eben sagenhafte Ereignisse, die nur wenigen Auserwählten zuteil wurden und für die es natürlich keine hieb- und stichfesten Beweise gibt. Der nervige Hund aus dem NES-Spiel Duck Hunt lässt sich natürlich nicht erschiessen. Oder...doch? Gibt es in Street Fighter II wirklich einen geheimen Bossgegner? Sind die Coverstars der Madden-Spiele wirklich verflucht?? Oder darf es eine ganze Spur düsterer sein? Gab es wirklich eine von einem Geist besessene Majoras-Mask-Cartridge oder gar tödliche Melodien im ersten Pokémon?Team Nerdwelten kommt am Lagerfeuer zusammen und berichtet reihum von urbanen Legenden rund um das Thema "Videospiele", mal heiter, mal gruselig, aber immer unterhaltsam. Manche Geschichten klingen zwar phanatstisch, sind aber wahr, andere sind dagegen völliger Unsinn. Oder?Sprecher: Hardy Heßdörfer, Ben Dibbert und Daniel CloutierLust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischsound)Introstimme: Claudia Urbschat-MinguesSchnitt: Daniel CloutierProduktion: Daniel Cloutier & Hardy HeßdörferCover-Layout: Dennis DeusterDie Lavandia-Musik stammt aus der japanischen Ur-Version der ersten Pokémon-Edition.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#113: Die gescheiterten Verfassungsrichterwahlen und der Fall Maja T.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:30


Wohl selten wurde in Deutschland so unerbittlich über die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht gestritten. Über die vorläufige Nichtwahl von Frauke Brosius-Gersdorf und die politische Kampagne gegen sie sowie über die Folgen für die Wahlen zum Bundesverfassungsgericht sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. Ebenso sprechen wir darüber, warum der Fall Maja T. eine Frage des Rechtsstaates und ihre Auslieferung nach Ungarn ein Justizskandal war. Wenn ihr über den Sommer Fragen zu diesen oder weiteren Themen habt, schreibt sie gerne an mich oder Johanna Spirling.

Rap gehört zum guten Ton
THIS IS CULTURALLY INAPPROPIATE

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 57:40


What up Fellas! Endlich sind wir zurück! Während der Pause wurden wir an der Spitze willkommen geheißen und nun ist es endlich wieder Zeit kulturell unangebrachte Themen zu diskutieren. Spaß beiseite! Es hat sich einiges angehäuft und wir müssen erstmal wieder zusammenfinden. Pusha T & Malice bringen endlich das langersehnte Clipse-Comeback und Takt32 beweist, dass Konzeptalben auch noch im Jahr 2025 gern gesehen sind. Zudem erklärt SSIO wie es bei ihm nach dem plötzlichen Ableben von Xatar weitergeht und Drake hinterfragt die aktuellen Nachwehen seines Beefs mit Kendrick Lamar. Ebenso sprechen wir über Hausarbeiten, etliche Liveshows und den Vergleich von Beefs in verschiedenen Generationen. Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!

Podcast Musikgeschichte
Folge 160 - Juni 2006

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 89:59


Vom Pichelmännchen-Oktoberfest in den Musikkeller Folge 160 - wieder ein Jubiläum. Und wie immer in solchen Folgen haben wir einen Gast. Robert Memmler - eher bekannt als Immo-Rob aus der ZDF-Doku "Immo-Helden" ist unser Stargast. Über Immobilien reden wir aber recht wenig. Die Musik steht im Vordergrund. Und das hat unser Gast einiges Überraschendes zu bieten. Euch erwartet heute eine durchaus denkwürdige Musikauswahl. Und weil wir uns mit unserem Gast verplappert haben, gehts heute halt auch mal bissel länger.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 38 - April 2006Folge 130 - August 2006KI-Song zu dieser FolgeInstagram Robert MemmlerYoutube-Channel Robert MemmlerCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 1: Zwischen Wurzelbunker und Weltklasseküche – Kulinarisches Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:02


Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE TENNISPROLETEN
Sinner und Alcaraz machen es eher ruhig

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 32:45


Da ist Wimbledon 2025 auch schon wieder vorbei. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz haben es nicht so krachen lassen, wie noch in Paris. Henrike und Daniel erkennen dafür einige Gründe. Iga Swiatek überrollt im Endspiel Amanda Anisimova, doch auch dafür gibt es Erklärungen. Ebenso für den späten Siege(mund)slauf.

Evangelium
Aus dem Evangelium nach Lukas / Lk 10,25-37

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 1933:20


In jener Zeit stand ein Gesetzeslehrer auf, um Jesus auf die Probe zu stellen, und fragte ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach und du wirst leben! Der Gesetzeslehrer wollte sich rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jéricho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle; er sah ihn und ging vorüber. Ein Samaríter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm; er sah ihn und hatte Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Und am nächsten Tag holte er zwei Denáre hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme. Wer von diesen dreien meinst du, ist dem der Nächste geworden, der von den Räubern überfallen wurde? Der Gesetzeslehrer antwortete: Der barmherzig an ihm gehandelt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Dann geh und handle du genauso! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Alle drei zusammen

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 38:15


Happy Birthday Podcast Musikgeschichte Drei Jahre Podcast Musikgeschichte!!!! Freunde - wie die Zeit vergeht. Dieses Jubiläum ist natürlich wieder ein Anlass für eine Remix-Folge. Es wäre jetzt viel zu kompliziert zu erklären, worum es in dieser Folge geht. Jens hat sich einen ganz besonderen Modus einfallen lassen. Es geht quasi um die Zahl "Drei" und es geht um Musik. Lasst Euch überraschen und feiert mit uns unseren 3. Jahrestag.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Da ist Wimbledon 2025 auch schon wieder vorbei. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz haben es nicht so krachen lassen, wie noch in Paris. Henrike und Daniel erkennen dafür einige Gründe. Iga Swiatek überrollt im Endspiel Amanda Anisimova, doch auch dafür gibt es Erklärungen. Ebenso für den späten Siege(mund)slauf. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Tennis – meinsportpodcast.de
Sinner und Alcaraz machen es eher ruhig

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 32:45


Da ist Wimbledon 2025 auch schon wieder vorbei. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz haben es nicht so krachen lassen, wie noch in Paris. Henrike und Daniel erkennen dafür einige Gründe. Iga Swiatek überrollt im Endspiel Amanda Anisimova, doch auch dafür gibt es Erklärungen. Ebenso für den späten Siege(mund)slauf. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Dilatato Corde
15. Sonntag, Jahr C

Dilatato Corde

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 6:06


Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab;er sah ihn und ging vorüber.Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle;er sah ihn und ging vorüber.Ein Samaríter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm;er sah ihn und hatte Mitleid,- Lk 10,31f

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Traumhafte Dörfer, malerische Strände, mondäne Küsten-Orte, bewegende Weltgeschichte, phantastisches Essen - die Normandie ist eine der wundervollsten Gegenden dieser Welt. Gesegnet mit einem Klima und Landschaften, die schon so viele in ihren Bann gezogen haben. Allen voran Impressionisten wie Claude Monet, dessen Gärten und Seerosen-Teich wir in Giverny besuchen. Ebenso wie unfassbar schicke Orte wie Honfleur, Étretat (mit seinen monumentalen Klippen), das betörende Seebad Cabourg plus viele Highlights abseits der gängigen Pfade. Hinzu kommen die Landungsstrände, an denen einst die Alliierten das Ende des 2. Weltkriegs einleiteten. Und immer wieder diese kulinarischen Highlights - sei es himmlischer Käse, Cidre, Calvados oder einfach die französische Finesse in der Küche. Eine Reise durch die Normandie ist eine Reise zu so vielen Top-Highlights wie man sie nur selten erlebt auf dieser Welt. Und über allem schwebt die bezaubernde Schönheit dieses Landstriches im Nordwesten Frankreichs.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Normandie Tourisme und seinen Partnern.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Popcorn zum Mitnehmen
Ep. 147 - Die purpurnen Flüsse (2000)

Popcorn zum Mitnehmen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 23:17


Genre: Thriller/Krimi: In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über „Die purpurnen Flüsse“, einen französischen Thriller mit Jean Reno in der Hauptrolle. Wir starten mit einer kompakten Zusammenfassung der Geschichte rund um eine mysteriöse Mordserie in den französischen Alpen. Im Gespräch gehen wir der Frage nach, was „Die purpurnen Flüsse“ als französischen Thriller von sonstigen Filmen unterscheidet: stilistisch, erzählerisch und atmosphärisch. Wir beleuchten, wie sich der Film zwischen Krimi, Drama und Thriller einordnet und welche Wirkung die kalte, karge Landschaft auf die Stimmung des Films hat. Natürlich widmen wir uns auch Jean Reno, seinem Schauspielstil und warum er als Ermittler Pierre Niemans so gut funktioniert. Ebenso diskutieren wir, ob sich ein Rewatch lohnt – gerade im Hinblick auf die komplexe Handlung und subtile Hinweise, die beim ersten Mal leicht übersehen werden. Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 147) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.

Die Beleuchteten Brüder
188 - Alles über Kontext

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 108:46


Lange gab es sie nicht mehr, jetzt ist sie wieder da: eine remote-Folge! An unterschiedlichen Orten, aber mit ähnlichen Geisteshaltungen treffen sich die Brüder im digitalen Raum um Karin Prien zu haten, Kunst und Kontext zu appreciaten und sich Gedanken über den Stellenwert von Stille zu machen. "Stillenwert" könnte man auch sagen. Seid dabei, wie Tim einen seinen Top 3 Lieblingscomedians trifft! Der Wels zeigt auch nochmal seine hässliche Fratze, bevor ihm ins Gesicht geschossen wird. Ebenso der Fuß von Musiala, der nicht mehr da ist, wo er eigentlich hingehört. Zwischendurch also durchaus auch eklig, aber stets lehrreich. Wir treffen uns zum Lachen und ihr könnt dabei sein!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 58 (Teil 1) - Helmut Köglberger

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 78:19


Legendär on Air Ausgabe 58 - Teil 1 Montag, 10. April 2017 www.legendaeronair.jimdo.com Ausgabe 58 (Teil 1) eurer schwarz-weißen Lieblingsradiosendung bringt euch die Legende der Legenden! Wir freuen uns auf LASK-Jahrhunderspieler Helmut Köglberger und widmen einen Großteil der Sendung seinem ereignisreichen Leben. Ebenso besuchen uns rund ums Studio einige tragende Mitglieder der Initiative LASK-Friends, deren einjähriges Bestehen genau auf den Sendungstermin fällt. Eine der launigsten und unterhaltsamsten Ausgaben von Legendär on Air! Hört rein! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Podcast Musikgeschichte
Folge 159 - Oktober 1963

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 26:36


Es ist passiert Der Jens legt immer mal wieder Regeln fest, die unwillkürlich gelten. Eine dieser Regeln hat er in der heutigen Ausgabe frevelhaft gebrochen. Bitte sendet doch Eure Empörungsmails an seinen Insta-Account. Oder genießt einfach unsere neuste Episode. gegenüber der Ausgabe 158 legen wir 10 Jahre drauf und genießen die Musik der 60er Jahre. Wir haben einen internationalen Superhit, deutschen Schlager und Musik aus den englischen Charts. Am Ende gibt es einen kleinen Ausblick, auf das was da kommt.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 84 - Mai 1963KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diskothek
Erik Satie: «Sports et divertissements» und 1. Gnossienne

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 119:59


Erik Satie: Klangpionier zwischen Poesie und Provokation - sein Einfluss auf die moderne Musik ist bis heute spürbar – selbst ein Jahrhundert nach seinem Tod bleibt er ein Visionär und Grenzgänger. Seine Kompositionen begegnen uns überall – im Konzertsaal, im Fahrstuhl oder auf der Kinoleinwand. Saties Werke wirken bis heute überraschend frisch, eigenwillig und voller feinsinniger Ironie. Besonders die geheimnisvolle erste «Gnossienne» zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Mit minimalistischen, schwebenden Klängen erschuf Satie ein Stück, das zwischen Traum und Wirklichkeit zu schweben scheint. Ebenso visionär ist sein Zyklus «Sports et divertissements», eine Sammlung musikalischer Miniaturen, die alltägliche Freizeitvergnügen pointiert und mit subtilem Humor vertont. Satie vereint darin Musik, Text und Bild zu einem multimedialen Gesamtkunstwerk, das seiner Zeit weit voraus war. In der Diskothek stehen verschiedene Aufnahmen von «Sports et divertissements» im Vergleich, sowie unterschiedlichste Arrangements der ersten «Gnossienne». Gäste von Eva Oertle sind die beiden Pianisten Manuel Bärtsch und Michael Arbenz.

radio klassik Stephansdom
REZENSION - Orpheus in der Unterwelt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 3:01


Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wieder erleben? Die Antwort lautet: Zum Glück schon. / Intendant und Regisseur Thomas Enzinger hat für seine Produktion keine Kosten gescheut. Es ist erstaunlich, was sich alles mit der kleinen Bühne im schmucklosen Kongresshaus machen lässt. Offenbach hat seine 90-minütige Urfassung aus 1858 später deutlich auf vier Stunden erweitert. Für Bad Ischl ist eine Mischung aus beiden erstellt worden, eine Art Bad Ischler Fassung, die rund 3 Stunden dauert. Die römische Götterwelt, die Offenbach ins 19. Jahrhundert holte, um seine Zeitgenossen zu karikieren, schafft es glaubwürdig auch ins 21. Im Zentrum steht die alles dirigierende Öffentliche Meinung, die zeitgemäß eine Influencerin ist. In grellpinken Jeans, mit langen Fingernägeln und Girlie-Gehabe brilliert Eva Schöler. Man ist direkt verwundert, als diese piepsende Tussi, die ständig ihr pinkes Handy am Selfie-Stick vor sich herträgt, und alles auf Instagram streamt, plötzlich in einem wunderschön vollen Opernmezzo zu singen beginnt. Ebenso hervorragend ist das Brüderpaar Jupiter und Pluto. Martin Achrainer als Jupiter glänzt nicht nur stimmlich – als Fliege beweist er sein komisches Talent und seine körperliche Fitness. Pluto Peter Bording mimt den Gott der Unterwelt ebenso stimmgewaltig wie diabolisch. Seltsam ist ja, dass der Titel der Operette eigentlich irreführend ist. Um Orpheus in der Unterwelt geht es nur ganz kurz, denn im Mittelpunkt stehen die Götter. Orpheus hat eigentlich eine Nebenrolle. Die wird aber sehr charmant ausgefüllt von Robert Bartneck, der den verklemmten Geigenlehrer sehr mitleidserregend und mit voller Stimme verkörpert.Selbstredend fügt Regisseur Enzinger ständig aktuelle Bezüge ein. So ist Jupiter etwa bestrebt, das Image des Olymp mit Merchandise-Artikeln und dem Slogan „Make Olymp great again“ zu verbessern. Am meisten zu tun hat aber neben dem Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker – das Ballett. Die drei Damen und drei Herren, Ischl-Profis bereits aus früheren Produktionen bekannt, haben fast immer was zu tun auf der Bühne und beeindrucken durch Einsatz und Eleganz. Der Cancan am Schluss ist auch ein Kind unserer Zeit, denn getanzt wird er vom gesamten Tanzensemble. Der Abend endet, yeah Bro, mit viel Applaus und einem gut gelaunten Publikum.

Evangelium
Lk 13,3-7 - Gespräch mit Dr. Verena Hammes

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:32


In jener Zeit erzählte Jesus den Pharisäern und Schriftgelehrten dieses Gleichnis und sagte: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet?Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wieder-gefunden, das verloren war!Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die keine Umkehr nötig haben.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
10 Tipps für die bessere Rendite!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 12:34 Transcription Available


Angesichts dessen, was ich am vergangenen Wochenende so an Nachrichten gelesen habe, möchte ich heute ganz konkrete zehn Tipps mit euch teilen – und zwar für eine bessere Rendite. Keine Sorge: Es geht hier nicht um Sprüche wie "Buy low, sell high" oder das altbekannte "Kaufen, wenn die Kanonen donnern". Ebenso wenig steht "Verluste begrenzen" auf dem Programm – obwohl das natürlich richtig ist. Nein, heute soll es etwas handfester, etwas konkreter werden. Legen wir los.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

FAZ Digitec
Mark Zuckerberg sucht die Super-KI

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 30:47


Mark Zuckerberg glaubt an den nächsten Durchbruch in der Künstlichen Intelligenz. Im Wettrennen um die klügsten Computer wagt er ein Milliardenmanöver: Der von ihm geführte Internetkonzern Meta investiert einen zweistelligen Milliardenbetrag in den KI-Spezialisten Scale AI. Dies ist der größte Zukauf seit der Übernahme des Kurzmitteilungsdienstes WhatsApp. Wer ist Scale AI? Hinter dem Namen verbirgt sich einer der prominentesten Vertreter aus einer Gruppe aufstrebender KI-Start-ups in den USA, sein Mitgründer und Vorstandschef Alexandr Wang ist laut „Forbes“ mit 28 Jahren der jüngste Milliardär auf der Welt, der sein Vermögen aus eigener Kraft erarbeitet hat. Und dafür, dass Scale AI noch nicht zur ersten Liga amerikanischer Techgiganten gehört, hat sich Wang bemerkenswerten Zugang zu höchsten politischen Kreisen verschafft. Ebenso wie Vorstandschefs viel größerer Konzerne war er bei der Vereidigung von Donald Trump zum US-Präsidenten im Januar, und kürzlich gehörte er auch zur Delegation amerikanischer Manager, die Trump auf seinem Besuch im Nahen Osten begleiteten. Was hat Zuckerberg mit ihm vor? Wieso ist künstliche Superintelligenz jetzt ein so gewichtiges Thema? Und wo steht Europa? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Russenhass als deutsche Staatsräson – und Abort-Journalismus als Tagesschau-Normalität

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 17:17


Welch eine Niedertracht: Das Regime in Kiew hat es (zunächst) abgelehnt, 6.000 Leichen gefallener ukrainischer Soldaten von Russland zurückzunehmen. Doch unser leibhaftiger öffentlich-rechtlicher Skandal, die „Tagesschau”, versuchte, die Schuld dafür den Russen in die Schuhe zu schieben. Die fiesen Kostenüberlegungen der Ukraine unterschlug sie. Ebenso erbärmlich: Die Leitung der KZ-Gedenkstätte Dachau ließ vonWeiterlesen

Movecast
MC 205: Alle Menschen sind freigesprochen (Römer 5) - Allversöhnung 5

Movecast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:27


In dieser Episode von Movecast sprechen Martin Benz und Martin Thoms über einen Bibeltext, der wie kaum ein anderer die Idee der alles versöhnenden Güte Gottes reflektiert. Nachdem wir nun zwei Episoden lang über Bibelstellen gesprochen haben die scheinbar der Allversöhnung widersprechen, sind wir nun bei Texten gelandet, die sich für die Allversöhnung aussprechen. So lesen wir in Römer 5:   10 Als wir Gott noch als Feinde gegenüberstanden, hat er uns durch den Tod seines Sohnes mit sich versöhnt. Dann werden wir als mit Gott Versöhnte nun erst recht durch das Leben seines Sohnes vor dem Verderben gerettet werden.  18 Also: Durch die Gebotsübertretung des einen Menschen kam es dazu, dass alle verurteilt wurden. Ebenso bewirkt die Gehorsamstat des einen, dass alle für gerecht erklärt werden und leben.  19 Weil ein Einziger ungehorsam war, sind alle zu Sündern geworden. Ebenso werden alle vor Gott zu Gerechten, weil der eine gehorsam war. Und ich betone es hier nochmals: Wenn jemand behauptet, die Lehre einer ewigen Straffhölle wäre biblisch, dann ist das einfach nicht korrekt. Korrekt wäre es zu sagen: Die Idee einer ewigen Strafhölle findet sich in der Bibel. Aber genauso findet sich die Idee der Allversöhnung in der Bibel. Für mich persönlich stimmt die Idee der Allversöhnung am Allermeisten mit dem Bild von Gottes Charakter überein, das in den Evangelien und im Neuen Testament gemalt wird.    Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de    

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#494 Oskar Trautmann | Manager Strategy Agentic AI | PlanNet Studios

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 78:06


Unser heutiger Gast war schon fünf Mal umgezogen, bevor er in Hamburg eingeschult wurde. Seine Schulzeit? Ebenso abwechslungsreich. Nach Bullerbü ähnlicher Grundschulzeit in Hamburg Nienstedten, während der er auch sein Rap-Kollektiv #AgroNienstedten gründete, brauchte er vier weiterführende Schulen, bevor er die Schule abschließen konnte. Der Prognose einer seiner Lehrer: “Du wirst nie Dein Abi schaffen und Du wirst beruflich erfolglos sein.”, wollte er nicht folgen. Zahlreiche Praktika in Hamburg, New York und San Francisco, ein Bachelor in Kommunikation und Kulturmanagement an der Zeppelin Universität und ein Master an der CBS in Kopenhagen sollten folgen. Nach über 4 Jahren als Digtalstratege bei Sinner und Schrader, das während seiner Zeit zu Accenture Song wurde, wechselte er vor Kurzem als Manager Strategy Agentic AI zu PlanNet Studios. Seit einem Jahr macht er zusammen mit seinem Vater den Reverse Mentoring Podcast “Zoomer Meets Boomer”. Er ist seit auf den Tag genau 2 Jahren verheiratet und wir danken seiner Frau Julia, dass wir ihn heute zu Gast haben dürfen. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was sind die großen Herausforderungen, die vor allem vor den jüngeren Generationen liegen? Welche Rolle spielen dabei neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Und warum ist das, was wir bisher sehen, erst der Anfang von sehr viel größeren Veränderungen, die wir gestalten müssen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei “On the Way to New Work”, heute mit - Oskar Trautmann [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Handelsblatt Morning Briefing
Handelsblatt-Konferenz: Das Morning Briefing von der TECH

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 26, 2025 8:17


Die Bundesrepublik sorgt sich um den Nachschub an kritischen Rohstoffen wie Erdgas und Lithium. Ebenso wichtig wäre es, eine andere Ressource zu sichern, ohne die die Demokratie nicht funktioniert.