Podcasts about ebenso

  • 1,941PODCASTS
  • 4,716EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ebenso

Show all podcasts related to ebenso

Latest podcast episodes about ebenso

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (299) – Finger weg!

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 73:41


Die Regierung bedient sich fleißig aus der Rentenkasse, zu Lasten von Jung und Alt. Medial wird dagegen eine Scheindebatte über das Rentenniveau geführt. Dabei versagt die Presse erneut genauso, wie beim „Potsdamer Geheimtreffen“ und dem Klimawahn… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, können es nicht fassen: „Correctiv“ herhält für seine Berichte über „Remigration“ massenhaft Preise, doch nun kommt heraus: Das war gelogen. Ebenso an den Haaren herbeigezogen ist die CDU-Kritik am Rentenpaket, denn die wahren Probleme werden verschwiegen…

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Thomas Sykora: Vom Weltcupsieg zu schweren Rückschlägen & dem Mut wieder aufzustehen | #27

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 99:35


Thomas Sykora zählt zu den erfolgreichsten Slalomläufern Österreichs. Neun Weltcupsiege, zwei Kristallkugeln und Olympia-Bronze machten ihn in den 1990er-Jahren zu einer prägenden Figur im Weltcup. Heute ist er seit über zwei Jahrzehnten als ORF-Experte eine der vertrautesten Stimmen des Wintersports.Im Zwischenstopp erzählt der fünffache Familienvater von seinen Anfängen im niederösterreichischen Hochkar, von selbstgehackten Haselnussstangen und dem Moment, in dem ihm eine Lehrerin sagte: »Skirennläufer ist kein Beruf.« Er spricht über frühe Zweifel, einen fast vollzogenen Nationenwechsel und was ihn mit Hermann Maier verbindet.Sykora gewährt Einblicke in seine größten Erfolge, legendäre Rivalitäten und eine kuriose Unterhosen-Wette mit Alberto Tomba. Er erklärt, warum der Ganslernhang in Kitzbühel sein »Wohnzimmer« wurde und welcher Erfolg ihm bis heute am wichtigsten ist. Offen spricht er über seinen schweren Patellasehnenriss, die lange Reha und warum das Überholen einer Pensionistin für ihn »wie ein Weltcupsieg« war.Außerdem geht es um seine zweite Karriere beim ORF: legendäre Kamerafahrten, ausgeschlagene Zähne, verpasste Starts und was ihn am Live-Kommentar fasziniert. Sykora spricht auch über Unternehmertum, die Corona-Krise und seine Insolvenz, die binnen einer Stunde österreichweit in den Medien stand. Ebenso über Selbstwert, Rückschläge und den Satz: »Der Urlaub war besser geplant als mein Leben« sowie über Marcel Hirscher, dessen Comeback und warum er mittlerweile selbst auf Van-Deer-Ski unterwegs ist. Das und vieles mehr in der 27. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:05:02) Anfänge im Skisport & erste Vorbilder(00:12:24) Weltcup-Debüt & prägende Rennen in Kitzbühel(00:19:14) Erfolge, Rivalitäten & kuriose Tomba-Anekdoten(00:26:57) Patellasehnenriss, Reha & der Weg zum Karriereende(00:39:39) Einstieg beim ORF, Vorbereitung & legendäre Kamerafahrten(00:55:48) Unternehmertum, Corona-Krise & Insolvenz(01:02:31) Scheitern, mentale Stärke & Entscheidungen treffen (01:16:03) Tochter Romy & die Doppelrolle als Vater und Coach(01:22:58) Was Sykora als FIS-Präsident verändern würde(01:27:43) Saisonausblick, Hirscher-Comeback & persönliche Zukunftspläne (01:36:45) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Thomas SykoraModerator: ⁠⁠⁠⁠⁠Alexander Friedl⁠⁠⁠⁠⁠Schnitt: ⁠⁠⁠⁠Lucas Egger, Alexander Friedl⁠⁠⁠⁠⁠Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Podcast Musikgeschichte
Folge 178 - November 1980

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 43:02


Zwei begeisterte Fans sprechen über einen Song Die Begeisterung innerhalb dieser Ausgabe kennt heute so gut, wie keine Grenzen. Jens und Marcel kommen heute ins grenzenlose Schwärmen über die ausgewählten Songs. Die schlägt sich in den Laufzeit dieser Episode besonders nieder. Mit dabei sind zwei krasse Welthits, so das die Geschichte dahinter, dann auch noch etwas dauert. Marcel hat wieder einen Hörerauftrag. Also eigentlich - alles wie immer.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 53 - März 1980Folge 94 - Dezember 1980KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Texans Nation DACH
#150 Vorschau Week 12 Bills @ Texans

Texans Nation DACH

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 35:08


Marc und Christian schauen heute kurz zurück auf das Spiel gegen die Titans. Ebenso geben sie eine Preview auf die kurze Woche unseres Teams gegen die Buffalo Bills. Horns Up!

ETDPODCAST
Chinesische Militärschiffe dringen in Gewässer von Japan ein | Nr. 8424

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:24


Nach einem Solidaritätszuspruch der japanischen Regierung zu Taiwan zeigt sich China empört. Das Regime in Peking manövriert daraufhin gleich mehrere Militärflugzeuge und Marineschiffe in japanisches Gebiet. Ebenso hat China seine Bürger vor Reisen nach Japan gewarnt.

Buy The Dip
Krypto-Crash, KI-Ausverkauf, eine neue Super-Chance + Softbank & Mercadolibre im Check

Buy The Dip

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 86:27 Transcription Available


► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-1611
 ► Hier findet ihr das Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025
 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
 ► Krypto & KI: Wie weit geht der Sell-Off?
 ► Softbank verkauft NVIDIA – Die große Chance?
 ► Neuer Trend: Besser als KI
 ► Öl-Aktien mit großem Comeback?
 ► Hörerfrage von Jack: Mercadolibre jetzt kaufen?
 ► Rüstung: Ist der Hype zu Ende?
 ► Kommt ein Bargeldverbot?
 ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de
 Sichere dir diese Vorteile:
 •⁠ ⁠Exklusive LIVE-Updates & Sessions
 •⁠ ⁠Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates
 •⁠ ⁠Wöchentlicher Q&A-Podcast
 •⁠ ⁠Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot
 •⁠ ⁠Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto
 •⁠ ⁠Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Amazon, Nu Holdings, NVIDIA, Total Energies
 Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU106 Staffelfazit zu Star Trek: Strange New Worlds Staffel 2

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 149:34 Transcription Available


In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.

Evangelium
Lk 17,26-37 - Gespräch mit Eva Dreier

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:42


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein. Die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging; dann kam die Flut und vernichtete alle. Und es wird ebenso sein, wie es in den Tagen des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete alle. Ebenso wird es an dem Tag sein, an dem der Menschensohn offenbar werden wird. Wer an jenem Tag auf dem Dach ist und seine Sachen im Haus hat, soll nicht hinabsteigen, um sie zu holen, und wer auf dem Feld ist, soll sich ebenfalls nicht zurückwenden. Denkt an die Frau des Lot! Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es erhalten. Ich sage euch: Von zwei Männern, die in dieser Nacht auf einem Bett liegen, wird der eine mitgenommen und der andere zurückgelassen. Von zwei Frauen, die am selben Ort Getreide mahlen, wird die eine mitgenommen und die andere zurückgelassen. Und sie antworteten und sprachen: Wo wird das geschehen, Herr? Er antwortete: Wo ein Leichnam ist, da sammeln sich auch die Geier. 

Evangelium
Lk 17,26-37 - Gespräch mit Eva Dreier

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8683:20


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie es in den Tagen des Noach war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein. Die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging; dann kam die Flut und vernichtete alle. Und es wird ebenso sein, wie es in den Tagen des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete alle. Ebenso wird es an dem Tag sein, an dem der Menschensohn offenbar werden wird. Wer an jenem Tag auf dem Dach ist und seine Sachen im Haus hat, soll nicht hinabsteigen, um sie zu holen, und wer auf dem Feld ist, soll sich ebenfalls nicht zurückwenden. Denkt an die Frau des Lot! Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es erhalten. Ich sage euch: Von zwei Männern, die in dieser Nacht auf einem Bett liegen, wird der eine mitgenommen und der andere zurückgelassen. Von zwei Frauen, die am selben Ort Getreide mahlen, wird die eine mitgenommen und die andere zurückgelassen. Und sie antworteten und sprachen: Wo wird das geschehen, Herr? Er antwortete: Wo ein Leichnam ist, da sammeln sich auch die Geier. 

Podcast Musikgeschichte
Folge 177 - März 2014

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:32


Säggsisch für Weggrannte Der Jens hat sich gedacht - heut eröffne ich mal die Sendung mit einem Random Thema. Um genau zu sein - es geht um sächsische Mundart. Warum auch immer, er das gemacht hat, wir hatten mal einen schönen Einstieg in die Folge, wenn das alles auch nichts mit den Charts im März 2014 zu tun hat. Dabei haben wir heute einen brachialen Dancefloor-Kracher, der um die Welt ging. Das Ding war so groß, dass man schon bissel mehr drüber erzählen musste. Das und noch Einiges mehr - in dieser außergewöhnlichen Ausgabe.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 56 - Juni 2014Folge 97 - Oktober 2014KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buy The Dip
Die günstigsten Aktien für 2026, neuer Bitcoin-Kauf, Timos neue Wette & die Wall Street schlägt Alarm!

Buy The Dip

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 85:43 Transcription Available


► Jetzt von der einmaligen Jubiläumsaktion profitieren:
 http://rendite-spezialisten.de/vorteil - 10 Jahre Rendite-Spezialisten – bis zu 10 Monate gratis sichern!
 ► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-0911
 ► Hier gelangt ihr zum Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025
 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
 ► Wallstreet-Insider warnen!
 ► Hörerfrage von Max: Bitcoin – Sind das schon Kaufkurse?
 ► Die besten Aktien für 2026?
 ► Bei diesen Aktien lagen wir falsch
 ► Dollar vor Comeback? Vorsicht vor schneller Freude!
 ► Timos neue Länder-Wette!
 ► Ökonom warnt: In 5 Jahren gibt es keine Autoindustrie mehr!
 ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de
 Sichere dir diese Vorteile:
 •⁠ ⁠Exklusive LIVE-Updates & Sessions
 •⁠ ⁠Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates
 •⁠ ⁠Wöchentlicher Q&A-Podcast
 •⁠ ⁠Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot
 •⁠ ⁠Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto
 •⁠ ⁠Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Unilever, Nestlé, CocaCola, Bitcoin, LVMH Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.

Schwule Welle
„Der Spiele-Abend“

Schwule Welle

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 30:32


Der VEREIN FARBVOGEL hat im November 2025 Premiere mit der Komödie „Der Spiele-Abend“. Im Vorfeld fuhr Hartmut in die Schweiz und besuchte eine der Proben. Dabei sprach er mit allen Schauspieler/innen über das Stück, die Inszenierung und natürlich … Spieleabende.Ebenso sprachen wir über den schwulen Handlungsstrang des Stückes. Hier findet Ihr den Betrag zum Nachhören.

MWH Podcasts
Signale und Weichen fuer den Spurwechsel!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025


Unsere Überschrift macht deutlich, wie wichtig es ist, die richtige Spur zu finden. Einmal müssen die Weichen richtig gestellt sein und zum anderen muss der Lokführer die Signale beachten. Dabei denken wir an verschiedene Zugkatastrophen, wo die Signale falsch gestellt waren oder übersehen wurden. Ebenso können falsch gestellte Weichen eine Katastrophe herbeiführen.

Investmentbabo
[FOLGE 98] Babos sprechen Börse: KI-Blase, China-PMI, New Yorks Bürgermeister & Deutschlands BIP

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:52


Die Babos sprachen heute „Börse“ – und das knapp eine Stunde lang. Daran merkt man, dass es heute viele Themen zu besprechen gab. An den Börsen geht es aktuell etwas volatiler zu – kein Wunder nach sechs positiven Monaten im Nasdaq und vielen neuen Höchstständen. Und genau in solchen Zeiten wird pauschal über „Blasen“ und „Crashes“ gesprochen. Heute ordnen die Investmentbabos Michael und Endrit ein, wie eine Blase entsteht und ob wir uns aktuell in einer solchen befinden. Darüber hinaus werden die Nachrichten aus China über eine weiterhin schrumpfende Wirtschaft – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe – thematisiert. Ebenso besprechen sie, weshalb der Hang Seng trotzdem so gut läuft und wie es in Deutschland angesichts der BIP-Stagnation aussieht. Nicht zuletzt geht es auch um den neu gewählten Bürgermeister in New York, einst die Hauptstadt des Kapitalismus. Viele Themen – und natürlich auch viele Insights und Insiders. Daher lohnt es sich, die Stunde zu investieren. Happy Weekend! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

tl;dr
tl;dr #55 Angela Davis: «Eine Gesellschaft ohne Gefängnisse?» | Mit Vanessa E. Thompson

tl;dr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 64:26 Transcription Available


Die Schriftstellerin, Aktivistin und Philosophin Angela Davis wurde in den 1970er Jahren zur Ikone der Black-Power-Bewegung. Heute zählt sie zu den wichtigsten Vertreter*innen des Abolitionismus – eine Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen einsetzt, wie sie etwa in Form von Gefängnissen oder der Polizei bestehen. In „Are Prisons obsolete?“ (2003), dt. „Eine Gesellschaft ohne Gefängnisse?“, argumentiert Davis, dass das Gefängnis weder natürlich noch notwendig sei, sondern das Produkt einer rassistischen, klassenbasierten und patriarchalen Gesellschaft. Sie prägt den Begriff des industriellen Gefängniskomplex („Prison Industrial Complex“), um die Komplizenschaft des Gefängniswesens mit dem kapitalistischen Ausbeutungs- und Herrschaftssystem zu beschreiben. Wie anderen Abolitionist*innen geht es Davis nicht nur um die langfristige Abschaffung von Gefängnissen, sondern um eine radikale Transformation der kapitalistischen Lebensbedingungen, die Armut und Kriminalität systematisch reproduzieren. Ebenso wichtig ist daher der Aufbau von „Caring Communitys“ und Infrastrukturen zur Prävention von Armut, Kriminalität und Gewalt. Zu Gast in der 55. Folge unseres Theorie-Podcasts ist die Sozialwissenschaftlerin Vanessa E. Thompson, die gemeinsam mit Daniel Loick den Abolitionismus-Reader (Suhrkamp) herausgegeben hat. Sie lehrt an der Queen´s University in Ontario/Kanada. Kontakt, Kritik, Feedback: theoriepodcast@rosalux.org

Evangelium
Lk 15,1-10 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:54


In jener Zeit kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war! Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die keine Umkehr nötig haben. Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat und eine davon verliert, zündet sie dann nicht eine Lampe an, fegt das Haus und sucht sorgfältig, bis sie die Drachme findet? Und wenn sie diese gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: Freut euch mit mir, denn ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte! Ebenso, sage ich euch, herrscht bei den Engeln Gottes Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Podcast Musikgeschichte
Folge 176 - November 1975

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 31:40


20 Minuten lang unaufmerksam Also heut wird Euch einiges geboten. Zum einen seid Ihr dabei, wenn Jens 20 Minuten braucht, um zu realisieren - "He, da hat sich was verändert!" und am Ende der Sendung gibt es mal wieder einen Höreraufruf (Anmerkung von Marcel: Bitte macht mit!). Musikalisch tauchen wir aber sowas von tief in die 70er ein, dass wir sogar eine Kultsendung aus dem Fernsehen mitnehmen. Es gibt Musik auf französisch und italienisch und dazu wieder ganz viele Infos. Das ist wieder ein Heidenspaß geworden.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 7 - Juni 1975Folge 87 - Januar 1975KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelium
Lk 15,1-10 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7883:20


In jener Zeit kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war! Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die keine Umkehr nötig haben. Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat und eine davon verliert, zündet sie dann nicht eine Lampe an, fegt das Haus und sucht sorgfältig, bis sie die Drachme findet? Und wenn sie diese gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: Freut euch mit mir, denn ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte! Ebenso, sage ich euch, herrscht bei den Engeln Gottes Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 14,25-33 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:35


In jener Zeit begleiteten viele Menschen Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann einer von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 14,25-33 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8566:40


In jener Zeit begleiteten viele Menschen Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann einer von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Sternstunde Philosophie
Radweltmeisterin Marlen Reusser: «Schmerz gehört zum guten Leben»

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 59:52


Marlen Reusser kennt beides: Triumphe als Weltmeisterin und Europameisterin, gleichzeitig herbe Niederlagen wie Unfälle und Long Covid. Doch Leiden gehört für sie zum guten Leben dazu. Barbara Bleisch fragt nach, wie viel Schmerz die Leidenschaft erträgt und ob Talent verpflichtet. Marlen Reussers Karriere ist in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich: Trotz Kindheit auf dem Bauernhof zieht es sie zur Geige und bereits mit 14 Jahren wird sie Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern. Später studiert sie Medizin, und als sie sich mit Mitte Zwanzig aufs Rad setzt, fährt sie kurz darauf allen davon. Erst als 27-Jährige wird sie Profisportlerin und holt im Zeitfahren praktisch alles, was es zu gewinnen gibt: nebst dem Weltmeistertitel auch viermal den Europameistertitel, die Olympia-Silbermedaille und zwei Tour de Suisse-Titel. Doch neben den grossen Triumphen kennt sie auch krachende Niederlagen, beispielsweise als sie ein WM-Rennen aufgibt, weil sie merkt, dass ihr an diesem Tag die Motivation fehlt. Ebenso werfen sie Unfälle und Krankheiten immer wieder zurück, besonders eine Long Covid-Erkrankung zwingt sie zu einer längeren Pause ohne zu wissen, ob sie je wieder gesunden wird. Mithilfe von Hypnose, wie sie sagt, kann sie die Krankheit schliesslich überwinden und gewinnt dadurch auch einen neuen Blick auf die Medizin und den Körper. Barbara Bleisch spricht mit der Ausnahmesportlerin über den Schmerz der Niederlage, über Grenzen im Kopf, den Rausch des Tempos und die Frage, ob Talent verpflichtet.

Sternstunde Philosophie HD
Radweltmeisterin Marlen Reusser: «Schmerz gehört zum guten Leben»

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 59:52


Marlen Reusser kennt beides: Triumphe als Weltmeisterin und Europameisterin, gleichzeitig herbe Niederlagen wie Unfälle und Long Covid. Doch Leiden gehört für sie zum guten Leben dazu. Barbara Bleisch fragt nach, wie viel Schmerz die Leidenschaft erträgt und ob Talent verpflichtet. Marlen Reussers Karriere ist in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich: Trotz Kindheit auf dem Bauernhof zieht es sie zur Geige und bereits mit 14 Jahren wird sie Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern. Später studiert sie Medizin, und als sie sich mit Mitte Zwanzig aufs Rad setzt, fährt sie kurz darauf allen davon. Erst als 27-Jährige wird sie Profisportlerin und holt im Zeitfahren praktisch alles, was es zu gewinnen gibt: nebst dem Weltmeistertitel auch viermal den Europameistertitel, die Olympia-Silbermedaille und zwei Tour de Suisse-Titel. Doch neben den grossen Triumphen kennt sie auch krachende Niederlagen, beispielsweise als sie ein WM-Rennen aufgibt. Ebenso werfen sie Unfälle und Krankheiten immer wieder zurück, besonders eine Long Covid-Erkrankung zwingt sie zu einer längeren Pause ohne zu wissen, ob sie je wieder gesunden wird. Mithilfe von Hypnose, wie sie sagt, kann sie die Krankheit schliesslich überwinden und gewinnt dadurch auch einen neuen Blick auf die Medizin und den Körper. Barbara Bleisch spricht mit der Ausnahmesportlerin über den Schmerz der Niederlage, über Grenzen im Kopf, den Rausch des Tempos und die Frage, ob Talent verpflichtet.

Freude Am Heute
Wie dein Glaube Ergebnisse hervorbringen kann (3)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 2:26


Jakobus fragt: „Was nützt es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, aber keine Werke zeigt? Wenn Menschen keine Kleider und Mangel an der täglichen Nahrung haben, und jemand unter euch sagt zu ihnen: Geht hin in Frieden, wärmt euch und sättigt euch! Und ihr tut nichts, um ihnen zu helfen – was nützt es? Ebenso ist der Glaube, wenn er nicht Werke hat, tot an sich selbst.“ (s.Jak 2,14-18). Ein wahrer Ozean aus Glauben, dem die entsprechende Tat fehlt, ist nichts anderes als ein Ozean toten, nutzlosen Glaubens. Andererseits kann ein bisschen Glauben, das in die Tat umgesetzt wird, eine Flut von Ergebnissen hervorbringen (s.Mt 13,31-32). Handeln verleiht deinem Glauben Leben und Kraft. Die biblische Anleitung für Glauben ist einfach, aber wirkungsvoll. (1) Du entscheidest dich, an Gottes Verheißung und seine Kraft zu glauben, sie wahr werden zu lassen – wobei du das „wie und wann“ ihm überlässt. (2) Du wählst, entsprechend dem zu handeln, woran du glaubst, noch bevor du sichtbare Ergebnisse hast. (3) Gott reagiert auf deinen Glauben, indem er sein nicht zu brechendes Versprechen hält. „Sollte er etwas sagen und nicht tun? Sollte er etwas reden und nicht halten?“ (4.Mo 23,19 LU). Gott setzt alles daran, seine unbegrenzten Fähigkeiten zu einzusetzen und sein Wort zu erfüllen. Jesus sagt: „Darum sage ich euch: Alles, was ihr betet und bittet, glaubt nur, dass ihr's empfangt, so wird's euch zuteilwerden. “ (Mk 11,24 LU). Jetzt liegt es an dir, sein Versprechen in Anspruch zu nehmen und danach zu handeln.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Stell dir vor, du erhältst eine niederschmetternde Diagnose mit dringend zu erfolgendem chirurgischem Eingriff, doch du erfüllst dir zuvor noch deinen Herzenswunsch und fliegst erstmal nach New York. Das klingt nach einem Kitschroman, doch genau so spielte sich der August 2009 bei Doris Karadar ab. Ebenso zielstrebig widersetzte sie sich ihrer eigenen Angst, den Bedenken ihrer Familie und auch fast allen Behandlungsempfehlungen. Obwohl sie laut ärztlicher Prognose ohne die konventionellen Maßnahmen und mit viel Glück vielleicht noch maximal 2 Jahre zu leben hätte.Doch sie tat alles, um den Kontakt zu sich zu behalten, um sich nicht von Schwarzmalerei anstecken zu lassen, arbeitete energetisch und nahm unterschiedlichste Angebote aus der Naturheilkunde an. Sich selbst zu vertrauen wurde seitdem mehr denn je zu ihrem roten Faden durchs Leben.Als Gründerin und Inhaberin des Bio-Paradies in Eppan/Südtirol gibt sie nicht nur seit bald 37 Jahren Empfehlungen zur Pflege und zum Erhalt der Gesundheit – sie lebt ihre Überzeugung auch. Heutzutage sprudelt sie vor Vitalität und teilt mit uns ihre sehr individuelle Vorgehensweise und ihre Erkenntnisse aus der Aromatherapie, der Gemmotherapie, der Ernährung nach Dr. Johanna Budwig (insbesondere mit Leinöl und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein, u.a. in Quark oder Quinoa), der Stärkung des basischen Milieus und vielem mehr.Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Gemmomazerate: Schw. Johannisbeere, Silberlinde, FeigeHeckenrose, Hasel, Wolliger Schnellball, Weinrebe direkt bei Doris KaradarStatus Omega-Fettsäuren (Test für Zuhause)Omega-3 Fischöl, Algenöl (pflanzlich)BenzoeBio-Vanille-ExtraktMandarine Primavera 5 ml Farfalla 10 mlBergamotte von Doris Karadar und Primavera⁠ Orangenblüten-HydrolatVitamin D, Vitamin D-Status Test für Zuhause, Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin DBücher Gemmotherapie und Die Heilkraft der PflanzenknospenNEU: Raumspray HerzöffnerKörperspray LichterglanzGemmo-Mazerate: Diese Übersicht ohne Kosten runterladenInfos zu Amygdalin (Vit. B 17, Laetrile), Buch Krebs bekämpfen mit Vitamin B17 Buch Lothar Hirneise Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe Krebs-Risiko Acetaldehyd nach AlkoholkonsumQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & CoHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Mehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Glücksrad Part II

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 41:35


Wir drehen wieder am Rad... ... und die Begeisterung von Jens hält sich in Grenzen - oder sagen wir mal so - ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt aber nicht an der Folge, sondern eher an dem, was der Jens gezogen hat. Es wurden wieder per Losverfahren jeweils zwei Musikrichtungen zugelost und Jens, bzw. Marcel müssen nun darüber in dieser Folge referieren. Und wir haben Richtungen erhalten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Spannend dazu ist noch die jeweilige Auswahl, des Songs, der diese Musikrichtung präsentiert. Heute gibt es jedenfalls viel zu lernen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte Remix - Glücksrad Part IKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Musikgeschichte
Folge 175 - Februar 2023

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 35:27


Todgeduddelt Es gibt mal wieder eine ernste Diskussion. Wann ist für Euch ein Song totgeduddelt? Und damit willkommen in 2023 - was natürlich wieder ein Datum ist, was unser Jens rausgesucht hat. Die spannende Frage wird sein - kommt man in dieser Folge ohne Hip-Hop-Tracks aus Deutschland aus, die zu diesen Zeiten die Charts aber mal so richtig dominierten? Die Antwort darauf findet ihr beim Hören dieser Episode. Gesellschaftliche Themen, wie der Altersunterschied bei Paaren finden in dieser Ausgabe auch ihren Platz.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 119 - Januar 2023KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Fackeln und „Hurra!“: Bundeswehr wirbt mit ihren finsteren Ritualen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:38


Ein Video von der Panzerbrigade 45 der Bundeswehr in Litauen gibt einen gruseligen Einblick in die dortige interne „Stimmungsmache“. Die genutzte Symbolik mit Fackelschein und Wappen erinnert an dunkelste Zeiten – aber das ist vielleicht sogar so gewollt. Ebenso befremdlich wie das Video selber ist die Tatsache, dass die Bundeswehr offensiv mit diesen Aufnahmen „Werbung“Weiterlesen

Regionaljournal Ostschweiz
Appenzell Ausserrhoden rechnet nächstes Jahr mit einem Defizit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:32


Trotz Sparprogramm sieht das Budget ein Minus von 13.2 Millionen Franken vor. Die Regierung will die Steuern erhöhen. Weitere Themen: · Der Stadtpräsident von Altstätten ist «überhaupt nicht erfreut» über die vorzeitige Schliessung des Spitals. Das, was versprochen worden sei, werde nicht eingehalten. · Die Bündner Gemeinde Falera sagt Ja zur Übernahme der Weissen Arena. Der Gemeindepräsident ist überrascht über das deutliche Ergebnis und stolz. · Der Kanton St. Gallen macht es Menschen mit einem Schutzstatus S einfacher einen Job zu finden. Anstatt einer Bewilligung braucht es nur noch ein Meldeverfahren. · Die Regierung des Kantons Glarus hat zwei Vorlagen für die nächste Landsgemeinde fertig ausgearbeitet. Es geht um den Klimaschutz und um die Krisensicherheit. · Im Unterengadin dürfen Jungwölfe des Clemgia-Rudels geschossen werden. Ebenso ein Einzelwolf zwischen Flims und Trin. Das Bundesamt für Umwelt hat die entsprechenden Bewilligungen erteilt.

Der Letzte Podcast
#534 - Damals, als Wetten, Dass..? noch für Tabulosigkeit stand

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 76:55


Hören wir Thomas Gottschalk heutzutage darüber klagen, dass er wegen Zensur und Shitstorms nicht mehr so schön wie früher moderieren könne, fragen wir uns ernsthaft: Wann hat Wetten, Dass..? denn je seinen Reiz als harmlose Familienunterhaltung daraus bezogen, politisch unkorrekt, tabulos oder übergriffig anstößig zu sein? Von solch revisionistischen Illusionen abgesehen, erzählen Loorie und Daniel in dieser Folge von Der Letzte Podcast außerdem die besser gealterte Attraktion Geister Rikscha aus dem Phantasialand komplett nach.Kapitel aus diesem Podcast:(00:00:00) Intro(00:00:36) Miau miau miau-miau miauuu(00:02:00) „Phantasialand wird von Stadt Brühl gef***t!“(00:04:39) Afrikaland(00:07:39) Schau, schau! Schoschonen!(00:08:48) Eine Kindheit in Blackface(00:09:39) Gottschalk & Raab are over party(00:13:57) Tommys Farce(00:16:30) Aus reiner Raabgier(00:20:22) „Nostalgie für was?“(00:22:53) Raabs Humor ist ihm online längst enteilt(00:24:49) Wetten, Dass..? stand NIE für Political Incorrectness(00:25:57) Mentor Frank Elstner hat es besser vorgemacht(00:26:48) Erfolg von Joko & Klaas widerlegt Gottschalk(00:28:15) Rückkehr nach Afrika(00:32:14) Endlich geht‘s wieder um die Geister Rikscha!(00:36:52) RIP - Hollywood Tour(00:37:55) Was braucht das Phantasialand für die Zukunft?(00:42:31) Erneutes Schwärmen von der Hollywood Tour(00:44:55) Die Wirkung schierer Größe(00:47:10) Fun Facts über die Geister Rikscha(00:47:47) Neuerlicher Exkurs über Tod der Hollywood Tour(00:49:35) Verpasste Chancen fürs Phantasialand(00:52:54) Vom Phantasialand ausgemustert(00:54:00) Als das Phantasialand (für Loorie) perfekt war(00:54:34) Urban Legend einer Stuntshow-Tragödie(00:55:27) Kneipe „Das Hollywood“(00:56:25) Weitere Fakten über die Geister Rikscha(00:58:55) Chinastadt(01:00:04) Ganze Geister Rikscha nacherzählt(01:01:31) Ihr findet uns nun auch unter: https://www.DieLetzteWebsite.de(01:02:22) Ebenso neu: https://www.DieLetzteFilmkritik.de(01:03:16) Weiter geht die gesprochene Fahrt in der Geister Rikscha(01:03:38) Xenophobie-Vorwurf & Geisterkunde(01:04:52) Die Erzählgondel setzt ihre Geister Rikscha-Fahrt fort(01:06:07) Unterwasserszene aus der Hollywood Tour(01:07:00) Phantasialand - Der Film(01:07:34) Per Schiff erneut zurück in die Geister Rikscha(01:14:48) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Nein, den Herbst mag ich nicht, zu kalt, zu regnerisch und vor allem zu dunkel. Was ich aber liebe und wofür ich stehenbleibe ist, wenn hoch über mir Wildgänse in den Süden ziehen. In ihrer typischen Formation und mit ihrem Geschrei. Noch spektakulärer sind natürlich die Kraniche in Linum, die wir vor 2 Jahren besucht haben mit einem Vortrag in der Storchenschmiede, beeindruckenden Fotos und natürlich einer Führung zu ihrem Rastplatz. Schön mit Abstand und Fernglas durften wir staunen, sehen und hören. Und so stechen mir die Meldungen, dass Hunderte, möglicherweise schon mehr als 1000 dieser majestätischen Tiere jetzt an der Vogelgrippe verendet sind. Und weiter sterben, buchstäblich vom Himmel fallen. Hier in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und weiteren Gebieten. Denn in unserer Region rasten Zehntausende der großen Vögel vor ihrem Weiterflug gen Süden. Und sammeln sich, was in Bezug auf das tödliche Virus besonders fatal ist. Ebenso, dass sie, wenn infiziert noch eine Weile und recht weit fliegen können. Falls hilflos steht man dieser Katastrophe gegenüber. Noch nie war ein Ausbruch der Vogelgrippe unter Wildtieren so verheerend! Die Helfer, die die Tiere unermüdlich aufsammeln und wegbringen, sind am Limit. Die Kadaver müssen aber so schnell wie möglich weg, denn sie sind Nahrungsgrundlage für andere Vogelarten. Es braucht jetzt viele Menschen, die helfen - aber wen? Das THW, die freiwillige Feuerwehr, Anwohner, Naturschützer? H5N1 ist das Schreckenswort, das Virus stammt ursprünglich aus Südchina, wo es Mitte der 90'er Jahre erstmals bei heimischen Wasservögeln nachgewiesen wurde. Von da aus hat es sich über Zugvögel und Geflügel, insbesondere in Asien, ausgebreitet und letztlich weltweit mit - wie wir wissen -verheerenden Ausbrüchen. Jetzt vor allem die Kraniche, nicht nur sie, aber die Fotos der toten Riesenvögel am Boden oder schon auf Ladepritschen sind schwer erträglich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EAT YOUR BIBLE!
Jassas

EAT YOUR BIBLE!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:00


Oliven, Datteln und Tomaten. Pfarrer Josias Burger gerät regelrecht ins Schwärmen, wenn er von seinem Zypernurlaub erzählt. Ebenso führt er uns in dieser Folge an einen der schönsten Sandstrände auf der Insel. Zusammen mit Moderator Chris Strauch nimmt er dort – gedanklich – ein Bad im Meer von guten Gedanken und lässt uns für einen Augenblick den Alltag vergessen. Die Urlaubserinnerungen werden dann auch von der Zufallsbibelstelle abgerundet. Von einem Feigenbaum ist die Rede und von seinen saftigen Zweigen – ein Symbol für Reife, Achtsamkeit und dafür, aufmerksam zu sein für die Zeichen des Lebens.

Podcast Musikgeschichte
Folge 174 - Januar 1993

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:42


In den 90ern hats uns allen die Bandscheibe rausgehauen Diesmal hat es Marcel erwischt - Waschmaschine kaputt - angefasst - Bandscheibe raus. Auf Mitleid von Jens wartet er in dieser Folge aber vergeblich. Im Gegenteil. Jens ist mal wieder im Datum verrutscht und bringt den armen Marcel mit seiner im Kopf gespeicherten Playlist endlos durcheinander. Dabei sind diesmal Eurodance und zwei wunderbare Balladen, wo der Schmalz aber so richtig trieft. Vergesst bitte nicht parallel zum Hören, Euch das Bullshit-Bingo-Formular zur Rate zu ziehen. Wird heute garantiert voll. Viel Spaß.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 16 - Juli 1993Folge 106 - Oktober 1993KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Mit Winterreifen sicher durch die kalte Jahreszeit    Der Winter kommt näher – und mit ihm Schnee, Eis und Glätte. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weist Autofahrerinnen und Autofahrer auf die geltende Winterreifenpflicht und die wichtigsten Sicherheitsregeln hin. Wer sich jetzt richtig vorbereitet, ist nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite, sondern vor allem auch sicher unterwegs. Situative Winterreifenpflicht: In Deutschland gilt die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte dürfen nur Fahrzeuge mit geeigneter Bereifung auf die Straße. Zulässig sind ausschließlich Reifen mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Auch Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind geeignet, jedoch keine Reifen mit der alleinigen M+S-Kennzeichnung: Deren Nutzung bei Winterwetter ist seit Oktober 2024 nicht mehr erlaubt. Wer dennoch bei winterlichen Straßenverhältnissen mit ungeeigneten Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Kommt es zu einer Behinderung oder gar einem Unfall, werden höhere Strafen angesetzt. Wichtig für den Winterurlaub: Wer ins Ausland fährt, sollte sich über die dort geltenden Reifenregeln erkundigen. Sicherheit beginnt bei der Reifenprüfung: Die GTÜ empfiehlt vor der Wintersaison einen gründlichen Check der Pneus.   Grundsätzlich muss das Alpine-Symbol vorhanden sein. Die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe liegt bei mindestens 1,6 Millimetern. Die GTÜ empfiehlt vier Millimeter, um ausreichend Grip zu gewährleisten. Zuverlässig arbeitende analoge Messschieber sind für wenige Euro erhältlich.   Ab einem Alter von etwa sechs Jahren lässt die Gummielastizität nach, spätestens nach acht bis zehn Jahren sollten Reifen in jedem Fall ersetzt werden. Orientierung bietet der vierstellige DOT-Code auf der Reifenflanke. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Herstellungsjahr.Risse, Beulen oder ungleichmäßiger Abrieb sind Warnsignale – der Reifen oder sogar Fahrwerkteile könnten beschädigt sein. Den Luftdruck sollte man regelmäßig kalt prüfen und den vom Hersteller empfohlenen Wert einstellen. Ebenso wichtig ist eine angepasste Fahrweise auf winterlichen Straßen. Also ruhig lenken, vorsichtig beschleunigen und bremsen, den Abstand vergrößern. Auf Brücken, in Waldschneisen oder in Schattenbereichen ist mit besonders glatten Stellen zu rechnen.   Alle Fotos: GTÜ   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Thronsitzung
036 - Verpiss dich, Jeffrey!

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 67:17


Kleines Quiz: Eine der beiden Mütter masturbiert am morgen, die andere weint. Wer macht was? Ebenso erwartet euch ein kleines Rätsel, denn die Mütter hatten am Freitagabend ganz bodenlose Pläne. Typisch Aargauerinnen eben - passt auch zum plötzlichen Raser-Drang im rsQ3. Irgendwie müssen wir ja an unsere Show in Aarau kommen (Thronis, kommt ihr aber bitte mit dem Zug). Für die perfekte Entspannung ist mit einem neuen Song natürlich auch gesorgt - also lässt mal die Seel bambeln ihr Schätze. Wir hören (und sehen einige von euch) bald!!

Experten-Podcast
#949 Rahel Ducrey-Pilgram - Vom Kopf ins Herz: Wie du dein Business mit Sinn und Seele führst

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 11:04


Als PositionierungsCoach begleitet Rahel Ducrey-Pilgram ihre vielseitigen Kundinnen im wertvollen 1:1 in ihre einzigartige Positionierung, d.h. in ihre wahre Grösse und Klarheit. So dass sie von den Richtigen gesehen und gebucht werden können.Vielseitigkeit ist der gemeinsame Nenner ihrer Kundschaft. Denn es sind Persönlichkeiten, die viel zu bieten haben, jedoch unsicher sind, wie und womit sie klar auftreten wollen, um sich im Markt erfolgreich abzuheben. Es sind mehrfach ausgebildete Coaches und Speaker, die ihre Positionierung klären und einzigartig einnehmen wollen. Dabei findet Rahel mit ihren Kundinnen u. a. Antworten auf das Was (Themenvielfalt) und das Wie (Kombination der Darbietungsformen wie Coaching, Speaking, Writing). Da sie Marketing und Persönlichkeitsentfaltung auf einzigartige Weise verbindet, gestaltet Rahel mit ihren Kundinnen ihre individuelle Positionierung im Arbeiten und Leben, wo es auch um ihre persönliche Ressourcen zur Balance geht. Ebenso ist die Vielfalt Rahels grösster Wert. Sie ist mehrfach ausgebildeter Coach, Heilenergetikerin und sinn-analytische Aufstellungsleiterin, Marketingplanerin, taoistische GesichtLeserin und einiges mehr. Heute verbindet sie ihr Coachingwissen mit heilenergetischen Methoden zur Blockadenlösung, bringt ihr MarketingKnowhow für den roten Faden ein und bietet die taoistische GesichtLesung zur Talenterkennung als Basis für alles an. Dabei arbeitet sie geerdet, energetisch und inspiriert.Im wertvollen 1:1 und als Expertin fürs Nachschärfen von Positionierungen in Gruppen (ext. BusinessCoachingProgramme) arbeitet Rahel online mit Kundinnen aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz sowie offline in ihrer Praxis in Thun bei Bern in der Schweiz oder am Meer.Es ist ihr ureigener Weg in die einzigartige Positionierung, der ihr Wirken nebst ihrem umfassenden Fachwissen und der Verbindung von Marketing mit Persönlichkeitsentwicklung so wertvoll macht. Denn sie war bereits seit 15 Jahren als Coach für Potenzial-Entfaltung tätig, als sie erkannte, dass ihre Ausrichtung spitzer werden darf, damit sie noch mehr richtige Kundinnen sehen und erkennen können. Sie hat erfahren, wieviele Vorteile und Flow ihr die klare Ausrichtung schenkt. So hat sie sich vor 5 Jahren als HerzBusinessCoach und schliesslich mit der HerzBusinessPositionierung klar ausgerichtet. Durch ihre Zusammenarbeit erreichen ihre Klientinnen Klarheit und Wirkkraft für ihren Auftritt als Coach / Speakerin / Autorin. Sie kreieren ihre Angebote und Dienstleistungen massgeschneidert und leicht. Sie bestimmen ihre klaren Herzensthemen mit denen sie ihre definierten Wunschkunden erreichen wollen. Sie arbeiten effizient, weil sie ihren Fokus halten. Bestimmen Marketingmassnahmen mit Treffsicherheit. Und das wichtigste: Aufgrund der persönlichen Entwicklung finden sie den Mut authentisch und in ihrer wahren Grösse klar aufzutreten. Das ermöglicht es ihnen, in ihrer vollen Kraft die Umsätze zu steigern, weil sie von den Richtigen gesehen und gebucht werden können. Ihre Klientinnen schätzen die fachliche und persönliche Vielfalt, ihre Verbindung aus Professionalität, Individualität, Authentizität, Humor und Herzlichkeit. Auch ihre langjährige Erfahrung und ganz besonders Rahels Freude und Begeisterung an der Positionierungsgestaltung, die sie in jede CoachingSession mitbringt. Sie wirkt als Speakerin regelmässig an online Kongressen, wovon sie mehrere schon mitorganisiert hat. Mehr zu Rahel findest du unter: https://expertenportal.com/rahel-ducrey-pilgram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zen
Z00243 Der ewige Spiegel (Sesshin 17.05.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 27:15


In Kapitel 20 des Shōbōgenzō, der Schatzkammer des wahren Dharma-Auges, beschreibt Dōgen den ewigen Spiegel als das, was alle Buddhas und Vorfahren empfangen, bewahrt und von Geist zu Geist weitergegeben haben. Sie alle sehen dasselbe, leben in demselben Zustand und verwirklichen dieselbe Erfahrung. Dōgen verwendet das Bild des Spiegels als Sinnbild für den vollkommen klaren Geist und als Symbol für das Buddha-Bewusstsein, das nicht handelt und nicht urteilt, sondern einfach ist. Das Spiegeln ist das Spiegelsein selbst. Es ist also keine Tätigkeit des Geistes, es ist der Geist selbst. Leeres Bewusstsein, das nichts festhält und nichts hinzufügt. Wer den Spiegel beispielsweise zur Selbstoptimierung benutzen will, verfehlt ihn. Denn er ist kein Werkzeug, sondern Wesen. Er steht außerhalb von Zeit und Raum und ist ein Ausdruck der Integration von Form und Leerheit. Was im Spiegel erscheint, ist nicht vom Spiegel selbst getrennt. Ebenso ist das, was im Geist erscheint, nicht getrennt von der Natur unseres Geistes. In diesem Teisho lädt Christoph Rei Ho Hatlapa uns ein, uns mit diesem Spiegel zu beschäftigen und jeden Moment und jede Erscheinung als vollständigen Ausdruck des Dharma zu erkennen, zu wertschätzen und zu akzeptieren. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Podcast Musikgeschichte
Folge 173 - Februar 1951

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 27:55


Beschwingt durch die 50er Manchmal arbeitet man eine Folge aus und denkt sich "Oh Gott - was soll das bloß werden." Und dann kommt da eine überaus interessante und beschwingte Folge heraus. Überaus interessant ist vor allen Dingen die Geschichte hinter dem 1. Song von Jens. Wir tauchen tief in die Geschichte von Hollywood ein. Außerdem bereitet Marcel in der Sendung die nächste Remix-Folge vor - was bei Jens auf wenig Gegenliebe stößt. Sei es drum - diese Episode ist einfach gut geworden. Hörbefehl.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 134 - Juli 1951KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#37 Zwischen Glanz & Desaster: Warum diese Fashion Week in Erinnerung bleibt

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 64:26


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigsten Debüt-Kollektionen der Paris Fashion Week 2026 – von Dior bis Balenciaga, über neue Visionen, Designerwechsel und die Zukunft der Luxusmode. In dieser Podcast-Episode widmen wir uns erneut intensiv der Paris Fashion Week für den Sommer 2026, weil gerade jetzt ein Moment des Umbruchs und Neubeginns in der Modebranche spürbar ist. Kaum je zuvor würde eine Saison so in die Geschichte eingehen wie dieser "Fashion Month", in dem gleich acht neue Kreativdirektoren bei renommierten Luxusmarken ihre Debüt-Kollektionen präsentieren. Diese Entwürfe setzen Visionen, stellen Weichen und geben Aufschluss darüber, welchen Kurs etablierte Häuser künftig einschlagen werden. Für alle, die Mode lieben, ist es jetzt entscheidend zuzuhören – und wir wollen genau das mit dir gemeinsam tun. Wir sprechen in dieser Folge über sechs Kollektionen und damit über sechs Designer, deren erste Statements unter neuen Bedingungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Da ist zuerst die Damenkollektion von Dior, von Jonathan William Anderson inszeniert in einem weißen Raum mit einer auf dem Kopf stehenden Pyramide als Display. Schon mit seinen Herren-Entwürfen hatte Anderson gezeigt, wie er die Geschichte von Dior, die Codes und Ikonographie des Hauses mit moderner Sprache verbindet. In dieser Kollektion mischen sich Stile unterschiedlichster Zeiten, es entsteht etwas, das weniger dem klassischen Chic verpflichtet ist, mehr Street-Attitude besitzt und Jungenhaftigkeit zulässt, obwohl Luxus nicht verloren geht. Ebenso bemerkenswert ist das Debüt von Pierrepaolo Piccioli bei Balenciaga. Nach Jahren spektakulärer Übertreibungen war ein Kurswechsel längst überfällig. In seiner ersten Kollektion findet sich eine Balance zwischen moderner Klarheit und coolem Stil, ohne die Vorgängerzeit komplett zu negieren. Elegante, poppige Farben, organisch gewölbte Silhouetten und ein zurückgenommener Glamour zeichnen seine Präsentation aus. Weiter geht unsere Reise mit Loewe, das unter der Leitung des Duos Jack und Lazzaro (Proenza Schouler) einen der farbenprächtigsten Auftritte der Saison ablieferte. Rubber-Leder, mehrlagige Kleider, Frottee und Urbanität prägten Looks, die Regeln bewusst ignorieren und Historie kaum heranziehen. Dann sprechen wir über Chanel: Mathieu Blazy, der zuvor Bottega Veneta neu positioniert hat, übernahm und liefert jetzt eine Kollektion, die beweist, dass Chanel wieder in Bereichen spielen will, die gestern verloren schienen. Sterne, Träume, aber auch konkrete Mode – wir analysieren, was funktioniert und wo noch Luft nach oben ist. Nicht fehlen darf Maison Margiela: Glen Martens gelingt mit seiner zweiten Kollektion eine Balance, die uns berührt, verstört und gleichzeitig bezaubert – Handwerk, Idee und visuelle Sprache in starker Verbindung. Und schließlich: eine Kollektion, die uns enttäuschte – Jean Paul Gaultier. Trotz großer Erwartungen wirkte das Ergebnis, was Designer Duran Lantik präsentierte, für uns nicht angemessen. Warum wir so kritisch sind, woran es unserer Meinung nach mangelt und wie Leidenschaft und Professionalität hier hinter den Kulissen mit Erwartungen kollidieren – das alles gibt es nur, wenn du diese Episode hörst. Freu dich auf ausführliche Einordnungen, persönliche Einschätzungen und jede Menge Liebe zum Detail. Diese Folge unseres Mode Podcasts verschafft dir Einblicke in aktuelle Debüts, gestalterische Trends und die Visionen, die Luxusmode jetzt prägen. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

DRINNIES
Das Themenbrötchen

DRINNIES

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 40:56


Ja es ist wahr, man kann Tukane sandstrahlen. Ebenso ist es möglich, Gorgonzolanudeln in der Eisdiele zu essen und im Bundestag einen Eukalyptusaufguss zu genießen. Giulia und Chris haben mindestens eins davon schon mal gemacht. Außerdem gibt es in der neuen Folge endlich Neues von Frühstücks-Gott Henry Maske! Herrlich.Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelium
Lk 10,25-37 - Gespräch mit Pfr. Andreas J. Baumann

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 10:30


In jener Zeit stand ein Gesetzeslehrer auf, um Jesus auf die Probe zu stellen, und fragte ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach und du wirst leben! Der Gesetzeslehrer wollte sich rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jéricho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle; er sah ihn und ging vorüber. Ein Samaríter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm; er sah ihn und hatte Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Und am nächsten Tag holte er zwei Denáre hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme. Wer von diesen dreien meinst du, ist dem der Nächste geworden, der von den Räubern überfallen wurde? Der Gesetzeslehrer antwortete: Der barmherzig an ihm gehandelt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Dann geh und handle du genauso! 

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Ministerium „für Digitales und Staatsmodernisierung“ – ebenso neu wie überflüssig?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:50


Die Bundesregierung hat ein neues Ministerium geschaffen, das den großen Sprung ins digitale Zeitalter bringen soll: das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, kurz BMDS. Das klingt nach Aufbruch. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Hier ist weniger Innovation am Werk als politisches Kalkül, weniger notwendige Reform als das Schaffen eines Apparates, der Geld verschlingt undWeiterlesen

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Wiesn Economics (Folge 216)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 17:06


In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder „die Wiesn“ in München. Es geht auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was der „Hendlindex“ über die künftige Konjunktur aussagt und wie er sich entwickelt. Ebenso geht es darum, was genau den Bierpreis auf dem Oktoberfest in immer neue Höhen treibt, warum die Wiesnbesucher sich von steigenden Preisen nicht abschrecken lassen und welchen Einfluss Währungseffekte für ausländische Besucher haben. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie den Hendlindex und den Big-Bayern-Bier (BBB) Index entwickelt. Dr. Jürgen Michels auf LinkedIn Viel Spaß beim Zuhören!* ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites  und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#999 - Die letzten 5 Minuten im Interview. So machst du den Sack zu.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:05


In den letzten 5 Minuten im Interview machst du den Sack zu. Du hast geliefert, und alle nicken. Dann jedoch kommt die Frage: „Haben Sie noch Fragen an uns?“ Genau hier passieren die meisten Fehler. Manche sagen „Nein, alles geklärt“. Andere fragen nach Kantine oder Firmenwagen. Beides führt vom Angebot weg. Deshalb zeigst du jetzt: Ich verstehe die Aufgabe, ich bin vorbereitet – und ich passe. Zunächst: Geh nie ohne 3–5 starke Fragen ins Gespräch. Druck die Stellenanzeige aus. Anschließend markierst du offene Punkte. Danach notierst du Beispiele. So fragst du am Ende gezielt nach: Welche Projekte stehen an? Mit wem arbeite ich eng zusammen? Warum ist die Stelle vakant – neu oder Nachfolge? Dadurch wirkst du strukturiert, professionell und außerdem wirklich interessiert. Außerdem: Frage nach Erwartungen. „Welche Erfahrungen, Eigenschaften und Kenntnisse sind unverzichtbar – über das Gesagte hinaus?“ So schärfst du das Profil. Danach dockst du an: „X ist wichtig? Das bringe ich aus Projekt Y und Station Z mit.“ Dadurch verknüpfst du Bedarf und Leistung. Zusätzlich holst du Feedback: „Wie ist Ihr Eindruck von mir als zukünftigem Mitarbeiter?“ Kommt jedoch ein Einwand, entkräftest du ihn sofort – mit Beispielen. Stille Vorbehalte kosten Zusagen. Folglich klärst du sie jetzt. Gerade in den letzten 5 Minuten im Interview entscheidet sich vieles. Hier schließt du. Meine Lieblingsfrage für die Zielgerade ist die Zukunftsfrage. „Angenommen, Sie stellen mich ein und wir sprechen in sechs Monaten: Was sollte ich gelernt, getan und erreicht haben?“ Diese Frage wirkt doppelt. Einerseits führt sie Entscheider in die Zukunft mit dir. Andererseits offenbart sie die echten Erfolgsmaße. Dadurch weißt du, woran du gemessen wirst. Optional bittest du um Einblicke. „Ist ein Schnuppertag möglich, um Team und Arbeitsplatz kennenzulernen?“ Oder: „Wie sehen Entwicklungspfade aus, wenn man liefert?“ Ebenso stark: „Warum arbeiten Sie gern hier?“ Das gibt Kultur-Signale – und außerdem öffnet es Gespräche auf Augenhöhe. Wenn vieles schon beantwortet ist, nutzt du schließlich die Joker-Frage. „Gibt es etwas Wichtiges, das wir noch nicht besprochen haben?“ So löst du letzte Punkte. Und du zeigst Anspruch auf ein vollständiges Bild. Dadurch bleibt kein blinder Fleck. Fazit: Die letzten 5 Minuten sind kein Smalltalk, sondern Closing. Daher bereitest du zwei bis drei High-Impact-Fragen vor. Außerdem holst du aktives Feedback ein. Schließlich setzt du mit der Zukunftsfrage das mentale Häkchen für deine Zusage. Nutze die letzten 5 Minuten im Interview, kläre Erwartungen, löse Einwände – und sichere dir das Angebot. Übrigens: Der VertriebsFunk Podcast liefert dir mehr solcher Werkzeuge. Praxis, Mindset und Tools für Umsatz, Karriere und starke Teams – über 900 Folgen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(148) Napfkuchen und ein neuer Thomas Mann

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 89:46


Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Podcasts von Tichys Einblick
Energiewende klappt, weil wir verarmen: Fritz Vahrenholt zum Prüfbericht von Ministerin Reiche

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 20:35


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt ihren Untersuchungsbericht zur Energiewende vor – und sorgt für einen Paukenschlag: Optimistische Töne nach außen, doch im Dokument warnt sie vor Wohlstandsverlusten und Risiken für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Im Gespräch analysiert Prof. Fritz Vahrenholt die Ergebnisse: Die Energiewende ist teuer und bringt nichts außer Armut. Gut 30 Prozent des mit Photovoltaikanlagen produzierten und vom Stromkunden teuer subventionierten Stroms wurde nicht gebraucht. Im Gegenteil: Stromkunden mussten sogar bezahlt werden, diesen Strom abzunehmen und zu vernichten. Reiche ist optimistisch, dass Deutschland seine Klimaziele erreichen kann – weil die Industrie verschwindet und so die Nachfrage nach Strom sinkt. Am Ende hat das Land seinen Wohlstand verloren, aber dafür wird 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. Dem Klima wird damit nicht geholfen: China emittiert jedes Jahr mehr neue Treibhausgase als Deutschland bis 2030 einsparen möchte. Möglich wurden diese „idiotischen Verirrungen“ durch gezielte Medienmanipulation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, so Vahrenholt. Das Buch von Fritz Vahrenholt "Die große Energiekrise" können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. https://live.tichyseinblick.shop/produkt/vahrenholt-die-grosse-energiekrise/ Ebenso können Sie das Tichys Einblick Spezial "Der Klima- und Energiekomplex im Tichys Einblick Shop bestellen: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/tichys-einblick-spezial-der-klima-und-energie-komplex/

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 7.9.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 3:52


Bruder Julian Häuser bauen, das ist gerade so eine Sache. In Belgien, das hat gerade erste eine Studie ergeben ist es beinahe unmöglich für Berufseinsteiger sich eine eigene Wohnung zu kaufen. Worauf man dann noch seine ganzes Fundament setzen kann, darüber spricht Br. Julian Pfeiffer im heutigen Sonntagsimpuls [Evangelium: Lukas, Kapitel 14, Verse 25 bis 33] In jener Zeit begleiteten viele Menschen Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

News Plus
Robotaxis: Sind autonome Taxis in der Schweiz bald Normalität?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 15:17


Sich nach Hause chauffieren lassen, ohne dass jemand auf dem Fahrersitz sitzt. Was für manche beängstigend klingen mag, ist an einigen Orten schon Realität. Nächstes Jahr will die Firma Baidu zusammen mit ihrer Tochter Apollo Go solche Robotaxis in der Schweiz im Normalbetrieb fahren lassen. "Robotertaxis sind eine spannende Sache!" Das sagt der Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes im Podcast. Auch beim Thema Sicherheit hat er wenig Bedenken. Warum, erklärt er in dieser Folge. Ebenso gibt's Antworten auf die Fragen, wer haftet, wenn was passiert und ob die Taxis in Randregionen überhaupt wirtschaftlich betrieben werden können. In Sachen Zeitpläne sind sich übrigens unsere Experten einig und schätzen ein, ob wir denn nun bald Robtoaxis in der Schweiz rumfahren sehen. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Thomas Sauter-Servaes, leitet den Studiengang Mobility Science an der ZHAW - Jérôme Jacky, Kommunikationschef ASTRA - Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Can Külahcigil ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bringt Außenminister Wadephul die 225 getöteten Journalisten in Gaza bei Israel-Besuch zur Sprache?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:59


Im Rahmen der Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul nach Israel fragten die NachDenkSeiten in der Bundespressekonferenz nach, ob sich der Minister auch um einen Besuch des Gazastreifens bemüht habe. Die Antwort wollte der Sprecher des Auswärtigen Amtes nur „unter 3“, also als vertrauliche, nicht zitierfähige Hintergrundinformation geben. Ebenso kam die Frage auf, ob Wadephul dieWeiterlesen