POPULARITY
Jakob ist Teenager, als die Diagnose einer psychischen Erkrankung sein Leben verändert. Ein Jahr verbringt er in der Heilstättenschule im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Von Julia Polczer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.11.23
Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Um was es sich bei der Erkrankung Adipositas genau handelt und wie es entsteht, darüber sprechen wir heute mit unserem Gast im Studio. Wir haben uns dazu Professor Privatdozent Doktor Florian Kiefer eingeladen. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, tätig an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und Leiter der Endokrinologischen Ambulanz am AKH. ---------------------------------------------------- www.merck-cast.at AT-NONE-00159; Juli 2022
Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. Was rund um den Bau und die Planung des AKH, das Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien , passierte, darum geht es in der vierten Folge. Außerdem schauen wir uns Stiftungs-Spitäler, die im 19.Jahrhundert eingerichtet wurden, und nach Habsburgischen Familienmitglieder benannt wurden: das Kaiser Franz Joseph-Spital und die Rudolfstiftung, die es heute noch gibt, sowie das Kaiserin-Elisabeth-Spital und das Sophien-Spital, die in anderen Krankenhäusern aufgegangen sind.
Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und leitet am Allgemeinen Krankenhaus in Wien die Drogenambulanz. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Suchtforschung und Suchttherapie und hat mehrere Jahre in den USA gearbeitet und geforscht. Sie war Vorsitzende des Universitätsrates an der Medizinischen Universität Innsbruck und ist Konsulentin der WHO, UNO und des Europaparlaments. Darüberhinaus leitet sie eine Menschenrechtskommission. Sie ist Mitbegründerin der Plattform „Frauen für Frauen: Gesundheit im Brennpunkt“ und war von 1994 bis 2003 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Fakultät der Uni Wien. Seit vielen Jahren kämpft sie für eine besser ausgestattete Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie ist Mutter von drei Söhnen.
Die Bäuerin Maria Furtner soll nur von Wasser gelebt haben.1843 verbringt sie im Münchner Allgemeinen Krankenhaus fünf Wochen lang unter strengster Aussicht und nimmt keine Nahrung zu sich. Ein Rätsel?
Die Bäuerin Maria Furtner soll nur von Wasser gelebt haben.1843 verbringt sie im Münchner Allgemeinen Krankenhaus fünf Wochen lang unter strengster Aussicht und nimmt keine Nahrung zu sich. Ein Rätsel?
Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut. Link: Nina Worel, AKH Wien https://www.meduniwien.ac.at/homepage/menschen/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5326
Ein Interview mit den Organisatoren der First European Conference On Early Mobilization, Karin Klas und Peter Nydahl. Mit einem ganz interessanten Bar-/Restaurant-Hintergrundgeräusch (Stiegl-Ambulanz)unterlegt, berichten die beiden über ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz in der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und über die bevorstehende zweite Konferenz 07./08. November 2014 in Athen. Achso: Frohes Neues Jahr 2014! LINKS: * Die Website vom Mobilization Network. * Karin Klas, Professorin an der FH Krems in Österreich. * Peter Nydahls Website, schon öfter genannt... * Die Website der EfCCNa, Dachverband der europäischen Intensivpflege, übrigens auch bei Facebook - EfCCNa - wenn Ihr bei Facebook seid, meldet Euch dort an! SHOWNOTES: Die Musik stammt diesmal wieder vom Podsafe Music Network. "Kettle Drum" von Evil Wiener und "Ave Maria" von Jeanne Backofen Craig. FEEDBACK: * Feedback bitte an intensivRS@gmail.com oder hier auf dem Blog der Intensivrundschau, im großartigen ZWAI-Forum oder bei Facebook - Die Intensivrundschau. Vorschläge für die nächste Konferenz an Peters eMail-Adresse, die Ihr auf der Website www.fruehmobilisierung.de findet. Vielen Dank! Und: Herzliche Grüsse an die Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Berufsgruppen, die ich kennenlernen durfte!
Manche Chirurginnen und Chirurgen arbeiten in Hightech-Operationssälen, andere in Zelten hinter den Frontlinien diverser Kriege oder Hungerkatastrophen. Um beide Aspekte geht es in dieser KEF-Radiosendung, die auf die fundamentalen Unterschiede zwischen den medizinischen Interventionsverfahren in industrialisierten Ländern und in Entwicklungsländern aufmerksam macht.In industrialisierten Ländern gibt es viel medizinische Technik, Know-how und auch digitale Verfahren, die die Kunst der Chirurgie ermöglichen. In afrikanischen Ländern beispielsweise ist die Ausstattung sehr marginal, wenn überhaupt vorhanden. Ist "Leben Retten" letztlich eine Frage der finanziellen und technologischen Ressourcen? Und wie gehen hier wie dort die Ärzte mit der enormen Verantwortung um?Zu Gast im Studio sind Dr. Hagen Ernstbrunner, der jahrelang Oberarzt in der Allgemeinchirurgie im Krankenhaus Rudolfstiftung war und sich bis heute bei der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" engagiert, wobei seine Einsatzgebiete insbesondere afrikanische Länder und Regionen waren und sind; und Univ.-Professor Dr. Günter Laufer, Leiter der Herzchirurgischen Abteilung an der Uniklinik im Allgemeinen Krankenhaus - verantwortlich dafür, dass die Herzchirurgie in Wien zu einer der besten der Welt zählt.Gestaltung und Moderation: Anna Prix (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Dr. Hagen ErnstbrunnerUniv.-Prof. Dr. Günter LauferSendetermin: Freitag, 18.5.2012, 20:00-21.00 UhrMusik: zero-project - Disabled emotions suite - Part 6, zero-project - High hopes, zero-project - Moon waltz, zero-project - Dawn of a new era, zero-project - Epilogue (Jamendo) Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.