Podcasts about berufsgruppen

  • 358PODCASTS
  • 506EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berufsgruppen

Latest podcast episodes about berufsgruppen

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#181 - Von der Theaterbühne in den OP-Saal

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 55:44


Heute folgen wir unserem Interview-Gast Susanne in den OP-Saal. Sie ist Operationstechnische Assistentin (OTA) und assistiert den Ärzten und Ärztinnen bei den Operationen. Wir sprechen darüber, was genau sie dabei tut und welche anderen Berufsgruppen mit involviert sind. Sie erzählt uns, wie sie als gelernte Schauspielerin auf die Idee kam, die Branche so radikal zu ändern. Und wir sprechen darüber, warum ihr höheres Alter und mehr an Lebenserfahrung als andere Berufsanfänger in dem Bereich auch von Arbeitgebern geschätzt wird und wurde. Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Interview von Susanne.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 2:49


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV-Hochwasser-Check jetzt kostenlos auf Vermittler-Websites einbindbar Mit dem Start der Starkregen-Saison bietet der GDV Versicherern und Vermittlern ein kostenloses Online-Tool zur Hochwasserrisiko-Einschätzung. Der Hochwasser-Check lässt sich unkompliziert auf der eigenen Website einbinden, adressgenau nutzen und individuell gestalten. Ziel ist es, Verbraucher über Flusshochwasser, Starkregen und Rückstau aufzuklären – inklusive Empfehlungen zur Elementarschadenversicherung. PSVaG: Mehr Sicherungsfälle, stabiler Schadenaufwand Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) musste 2024 für 504 Insolvenzen einstehen – 21 % mehr als im Vorjahr. Das Schadenvolumen stieg moderat auf 703 Mio. Euro. Dank hoher Rückflüsse und einer Beitragsrückerstattung aus 2023 fiel der Beitragssatz 2024 auf nur 0,4 Promille. Auch für 2025 wird mit Belastung durch Insolvenzen gerechnet. Nachhaltigkeitsmanagement: Annkatrin Schöller übernimmt bei der Stuttgarter Annkatrin Schöller ist seit dem 1. April 2025 neue Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stuttgarter Lebensversicherung. Sie folgt auf Volker Bohn, der diese Rolle seit Ende 2021 erfolgreich aufgebaut und maßgeblich geprägt hat. Axa startet mit ClassicNow – Einmalanlage mit Garantiekomponente Axa erweitert ihr Einmalbeitragsgeschäft: Mit ClassicNow bringt der Versicherer im April ein neues Produkt zur sicheren Kapitalanlage auf den Markt. Es richtet sich an Kunden, die ab 10.000 Euro investieren und eine garantierte Ablaufleistung sowie Planungssicherheit wünschen. Je nach Laufzeit liegt die Garantie zwischen 103 und 111 Prozent, hinzu kommt eine Überschussbeteiligung – aktuell 3 Prozent. Die Anlage erfolgt im Axa-Sicherungsvermögen. Auch eine lebenslange Rente oder flexible Entnahmen sind möglich. BU-Absicherung für Selbstständige: uniVersa erweitert Leistungsumfang Die uniVersa bietet Selbstständigen verbesserte Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Neu ist der Verzicht auf eine Umorganisation bei bestimmten Berufsgruppen. Im Premiumschutz sind zudem eine Soforthilfe bei schweren Krankheiten, eine Umorganisationshilfe bis 30.000 Euro sowie flexible Nachversicherungsmöglichkeiten enthalten – alles ohne erneute Gesundheitsprüfung. Über das Konzept unisafe|HQ wird ein nahtloser Übergang vom Krankentagegeld zur BU-Rente ermöglicht. „LAIQON Solutions GmbH“ wird neues Fördermitglied des AfW Seit dem 1. April 2024 ist die LAIQON Solutions GmbH neues Fördermitglied des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. und unterstützt damit aktiv die berufsständische Interessenvertretung der unabhängigen Finanzdienstleister in Deutschland. Die LAIQON Solutions GmbH ist die Vertriebseinheit der LAIQON AG, einem Premium-Wealth-Spezialisten mit Sitz in Hamburg.

Geldbewusst
Folge 428 - Mankogeld

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 3:13


Wenn Mitarbeiter in einem Unternehmen mit der Kassenführung oder Kassenabrechnung betraut sind, dann besteht ihre Aufgabe im Entgegennehmen, Zählen und Aufbewahren von Firmengeldern. Dies betrifft beispielsweise Menschen, die im Supermarkt an der Kasse arbeiten. Treten bei der Kassenzählung Fehlbeträge auf, kommt schnell die Frage auf, wer dafür haftet. Hier kommt das sogenannte Mankogeld ins Spiel. Mankogeld ist auch unter dem Begriff Fehlgeldentschädigung bekannt. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen. Die Fehlgeldentschädigung muss so bemessen sein, dass der Arbeitnehmer aus ihr notfalls ein auftretendes Manko voll abdecken kann. Die Ursache eines Kassenmankos ist oftmals schwierig zu ergründen oder nachzuweisen. Um unnötige Konflikte und Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vermeiden, kann Mankogeld eingesetzt werden. Es handelt sich demzufolge um eine Art Risikopuffer für Mitarbeiter, die mit Geld oder Waren von hohem Wert umgehen. Die Idee dahinter ist, dass Arbeitnehmer für kleinere Fehlbeträge nicht haften müssen. Auch andere Berufsgruppen können betroffen sein: Lagermitarbeiter, wenn Fehlbeständen in einem Lager auftreten, oder Transportfahrer bei Nichtauslieferung von Waren. Für die Zahlung von Mankogeld ist der Abschluss einer Mankovereinbarung wichtig. Diese dient es als Anreiz für Mitarbeiter, sorgfältig mit den ihnen anvertrauten Geldern oder Waren umzugehen. Bei der Festlegung des Mankogeldes werden Risiko, Verantwortungsumfang und Höhe potenzieller Verluste miteinbezogen. Wichtig zu wissen ist, dass Mankogeld keine Entschädigung für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten darstellt. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber vollen Schadensersatz vom Arbeitnehmer fordern. Alternativen zum Mankogeld können Regelungen zur Haftungsbegrenzung oder der Abschluss einer Diensthaftpflichtversicherung seitens des Arbeitnehmers sein. Damit es klarer wird, habe ich noch ein Praxisbeispiel: Kerstin arbeitet als Bedienung in einem Restaurant. Sie erhält monatlich 200 Euro Mankogeld. In Ihrer Schicht wurden Speisen und Getränke im Wert von 2.200 Euro verkauft. Der tatsächliche Kassenbestand beträgt jedoch nur 2.140 Euro. Für die Differenz von 60 Euro muss zunächst Kerstin aufkommen, weil er unterhalb von 200 Euro liegt. Für den Fall, dass der Fehlbetrag das monatliche Mankogeld übersteigt, käme es auf die genaue Absprache in der Mankovereinbarung an. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Criminal Compliance Podcast
Geldwäscheverdachtsmeldungen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 7:21


Geldwäscheverdachtsmeldungen Warum könnten bei Ihrer nächsten Überweisung plötzlich alle Alarmglocken bei Ihrer Bank klingeln? In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcasts dreht sich alles um die Geldwäscheverdachtsmeldung – ein Thema, das für Banken, Versicherungen, Anwälte und viele andere Berufsgruppen von zentraler Bedeutung ist. Dr. Rosinus erklärt, wie und wann eine solche Verdachtsmeldung abgegeben wird, welche Pflichten damit verbunden sind und wie die Financial Intelligence Unit (FIU) auf diese Meldungen reagiert. Besonders spannend: Was passiert, wenn eine Transaktion aufgrund eines Verdachts gestoppt wird? Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen, und wie können sich betroffene Parteien im Falle einer blockierten Zahlung zur Wehr setzen? Ein Thema, dessen sich nicht nur Compliance-Experten bewusst sein sollten. Hier geht´s zur Folge Nr. 14: Die Reform des Geldwäsche-Tatbestands im Strafgesetzbuch: https://criminal-compliance.podigee.io/14-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 43: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwä-sche-Compliancepraxis: https://criminal-compliance.podigee.io/43-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 195: Die europäische Anti-Geldwäschebehörde: https://criminal-compliance.podigee.io/195-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 228: Rechtsprechungsupdate: Anforderungen an Durchsu-chungsanordnungen bei Geldwäscheverdacht: https://criminal-compliance.podigee.io/228-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Hebammenkundig
Selten, aber lebensgefährlich: Neugeborenensepsis im häuslichen Wochenbett

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:20


In dieser Folge ist die Hebamme Christine Wehrstedt zu Gast. Wir sprechen über die Neugeborenensepsis im häuslichen Wochenbett – eine Infektion, die zwar selten vorkommt, aber lebensgefährlich sein kann. Daher ist es für freiberufliche Hebammen wichtig, die Anzeichen zu kennen und zu wissen, wann und wie zu handeln ist. Auch die Kommunikation mit den Eltern und anderen Berufsgruppen spielt eine entscheidende Rolle. Dr. Christine Wehrstedt ist Hebamme und selbständig im Fort- und Weiterbildungswesen tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themen Förderung der natürlichen Geburt im Umfeld mit hohen Kaiserschnittraten, kritische Beleuchtung genereller Screenings für Schwangere, Bindungsförderung, und Gesundheitsförderung versus Krankheitsbekämpfung. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen in Deutschland. Neben Abschlüssen in Großbritannien hat sie in Witten-Herdecke zu berufsbiografischen Entscheidungsprozessen promoviert: https://www.hebamme-muenchen.com/ NICE-Richtlinien: https://www.nice.org.uk/guidance/ng195/resources/neonatal-infection-antibiotics-for-prevention-and-treatment-pdf-66142083827653 AWMF-Leitlinien: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/024-008 (ist abgelaufen und in Überarbeitung, noch keine Neuauflage) https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/024-020 (ist abgelaufen und in Überarbeitung, noch keine Neuauflage) Von der American Academy of Paediatrics empfohlenes Vorhersageinstrument: https://neonatalsepsiscalculator.kaiserpermanente.org/ https://www.msdmanuals.com/professional/pediatrics/infections-in-neonates/neonatal-sepsis Thieme Website: www.thieme.de „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast

Deutschland 33/45
#34.20 Tausendundein Nazi-Verein

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 44:35


Die Gleichschaltung erfasste alle Interessen- und Berufsgruppen. Wirklich alle? Ja... und das hatte krasse Folgen... Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: "Dry Bones" von Fats Weller. Erwähnte Folgen #33.34 Wenn Bücher brennen #33.40 Blut und Boden (Walther Darré) #33.41 Furchtbare Justiz Online-Verweise Artikel zum Massaker im Arnsberger Wald: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=58431 https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/massaker-im-arnsberger-wald-ns-verbrechen-russischen-und-polnischen?page=2 Die TV-Doku: https://youtu.be/gPgX24SLIdc?si=XxzrE9X7lIRrE1zC Die Vorträge von Marcus Weidner und Manuel Zeiler sind leider nicht mehr verfügbar. Ingolf Hoßbach: Kleingärtner im Großdeutschen Reich (http://wp12404356.server-he.de/Drpl10/node/29) Ausgewählte Literatur: Wolfgang Benz (Hrsg.): Wie wurde man Parteigenosse?, Frankfurt am Main 2009. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

TatWort
#29 - Rettungsdienst mit 5_Sprechwunsch - Teil 1/2

TatWort

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 67:57


In dieser Folge spricht Polizeioberkommissar Tobi mit niemand Geringerem als dem bekannten Rettungsdienstler und Social-Media-Star Luis Teichmann aka 5_Sprechwunsch. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt gemeinsamer Einsätze von Polizei und Rettungsdienst ein – und sprechen ganz offen über typische Fehler, die im Alltag beider Berufsgruppen passieren. Welche Fehler macht die Polizei im Umgang mit dem Rettungsdienst – und umgekehrt? Was hat das alles mit einer modernen Fehlerkultur zu tun – und warum hinken wir da oft noch hinterher? Außerdem sprechen Tobi und Luis über den tragischen Fall Loenne, über belastende Einsätze, warum man nicht jeden darüber ausfragen sollte und die Frage: Über was promoviert eigentlich Luis eigentlich gerade? Eine ehrliche, reflektierte Folge – mit Humor, Tiefe und der klaren Botschaft: Nur wer über Fehler spricht, kann besser werden! Viel Spaß damit!

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#344 Sekundäres Trauma - wenn Trauma ansteckend ist

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 32:45


In dieser Folge gehe ich auf sekundäre Traumatisierung ein und zeige auch auf, welche Art der Prävention entscheidend sein kann.  In dieser Folge erfährst du: was eine sekundäre Traumatisierung ist und weshalb sie oft übersehen wird warum wir anfällig für sekundäre Traumatisierungen sind welche Menschen oder Berufsgruppen besonders gefährdet sind weshalb die intergenerationale Weitergabe von Trauma hier eine Rolle spielt welche präventiven Maßnahmen entscheidend sind Shownotes: Hilfe bei Akuttrauma – emotionale 1. Hilfe // Podcast #340 Ich kann es nicht mehr hören! Vom Empathieversagen // Podcast #324 Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187 Helfen ohne Kraft zu verlieren // Podcast #17 Podcastfolgen zu Abgrenzung und gesunde Grenzen Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Online-Kurs) Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen! Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/   Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/   Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

Autsch - Der Schmerztalk
Ein Physio in der Handtherapie? - mit Maximilian Weidauer - AUTSCH Kapitel 60

Autsch - Der Schmerztalk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 59:25


Was haben Eichenprozessionsspinner mit Schmerz und Leid zu tun?Und wie kommt ein Physio in die Handtherapie?Das und noch viel mehr beantworten wir in dieser Folge!Maximilian Weidauer wollte interdisziplinär arbeiten. So landete er schließlich in einem Feld, das eigentlich die Ergotherapie dominiert.Sein Blick auf dieses Feld eröffnet spannende Einblicke in die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten unserer beiden Berufsgruppen.Er zeigt, wie sehr auch psychosoziale Faktoren und Traumata eine große Rolle spielen können, gerade, wenn es die Hand betrifft. Dieses Mal mit einem rockigen Nocebo der Woche!Hier findet ihr Maximilian auf Instagram:https://www.instagram.com/physio.weidauer/Den Therapiestammtisch Leipzig:https://www.instagram.com/therapiestammtisch_leipzig/DIGOTOR Fortbildungen:https://www.instagram.com/digotor.fortbildungen/Quellen:Podcast über Handtherapie:https://open.spotify.com/episode/0UxYVlekwP6dHHRtihvGuE?si=7624009ddb444d2cStudien:https://doi.org/10.1016/j.jht.2022.07.006https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.07.007https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102345Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:www.best-therapie.com/kurseOder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:www.bestliste.de#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie

Criminal Compliance Podcast
Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 8:12


In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus über außerstrafrechtliche Konsequenzen von Straf- und Ermittlungsverfahren. Auch ohne eine strafrechtliche Verurteilung können manchmal erhebliche Folgen für Beschuldigte drohen. Dr. Rosinus erläutert, welche berufsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder zivilrechtlichen Konsequenzen ein Strafverfahren haben kann und welche Berufsgruppen besonders betroffen sein können. Abschließend gibt er einen Überblick über die wichtigsten Aspekte für die Strafverteidigung, um drohende außerstrafrechtliche Konsequenzen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Hier geht´s zur Folge Nr. 44: Compliance und Berufsrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/44-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 157: Sanction options under German criminal law: https://criminal-compliance.podigee.io/157-cr Hier geht´s zu Folge Nr. 221: Rechtsprechungsupdate: Auskünfte aus Strafakten an öffentliche Stellen: https://criminal-compliance.podigee.io/221-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 222: Opportunitätseinstellung im Strafverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/222-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#48 - Inter, Trans, Divers

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 20:40 Transcription Available


Was bedeutet das eigentlich? "DEI" steht für "Diversity, Equity and Inclusion", zu Deutsch: Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. DEI-Maßnahmen haben bisher auch in den USA dafür gesorgt, dass Menschen verschiedener Herkunft, verschiedenen Geschlechts oder mit Behinderungen gleiche Chancen am Arbeitsplatz bekommen. Diese Podcast Folge soll auch dazu beitragen, dass trans- und intergeschlechtlichen Menschen von entsprechend sensibilisierten medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Berufsgruppen ernst genommen werden. Wir Alle können auf Augenhöhe und respektvoll persönlicher Vorurteile abbauen.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

radioReportage
Parkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sind

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:22


Landwirte haben ein deutlich höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als andere Berufsgruppen. Der Grund: Jahrelanger Pestizideinsatz. Seit kurzem ist das als Berufskrankheit anerkannt. Nun hoffen Erkrankte auf Unterstützung. Von Jeanne Turczynski

Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
#65 - Schauspiegel – Das Magazin des BFFS | Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche

Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 46:20


In der heutigen Folge sitzen endlich mal wieder alle in einem Raum: Anja S. Gläser und Alexandra Schiller sind in Berlin, um mit ihren Gästen Ilona Brokowski und Stefan Krause über ihre Arbeit beim Schauspiegel zu sprechen. Der Schauspiegel entstand nach der Fusion des BFFS mit dem IVS und ist der Nachfolger der Verbandszeitschrift Unsyncbar. Wie können alle Berufsgruppen aus Bühne, Film, Fernsehen und Synchron vereint repräsentiert werden? Wie läuft die Redaktionsarbeit ab? Wie werden Themen gefunden, und wer schreibt die Artikel? Was motiviert unsere Gäste? Vor allem geht es um Gemeinschaft, Verbindung und Vernetzung. Ilona und Stefan kommen direkt aus einer Redaktionssitzung und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein lockeres und unterhaltsames Gespräch, das spannende Einblicke hinter die Kulissen des Schauspiegels gewährt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.

Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
#65 - Schauspiegel – Das Magazin des BFFS | Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche

Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 46:20


In der heutigen Folge sitzen endlich mal wieder alle in einem Raum: Anja S. Gläser und Alexandra Schiller sind in Berlin, um mit ihren Gästen Ilona Brokowski und Stefan Krause über ihre Arbeit beim Schauspiegel zu sprechen. Der Schauspiegel entstand nach der Fusion des BFFS mit dem IVS und ist der Nachfolger der Verbandszeitschrift Unsyncbar. Wie können alle Berufsgruppen aus Bühne, Film, Fernsehen und Synchron vereint repräsentiert werden? Wie läuft die Redaktionsarbeit ab? Wie werden Themen gefunden, und wer schreibt die Artikel? Was motiviert unsere Gäste? Vor allem geht es um Gemeinschaft, Verbindung und Vernetzung. Ilona und Stefan kommen direkt aus einer Redaktionssitzung und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein lockeres und unterhaltsames Gespräch, das spannende Einblicke hinter die Kulissen des Schauspiegels gewährt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.

Podcast Marketing Club Österreich
Jürgen Bauer: "Kreativität und Innovationskraft zählen in der Wirtschaft"

Podcast Marketing Club Österreich

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 46:55


Dieser neue MCÖ-Podcast mit Unternehmer Jürgen Bauer (Agentur Omnes) gibt Einblick in fünf Jahre als Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Im Gespräch spricht Bauer über Aktivitäten in der Fachgruppe für die Kreativszene in den letzten Jahren im Fokus waren, vom neuen Hidden Champion Award bis zum Gratis-Versicherungsschutz neu, vom Bildungscoin bis zu Events und Beratung. Gute Tipps gibt es auch für alles was die Wirtschaftskammer ihren Mitgliedern generell zu bieten hat und dazu, welche Informationen, Beratungen und Unterstützungen es für Unternehmen in allen Größen gibt: "Die Kammer ist ein komplexes Konstrukt, aber es wird soviel geboten, ich finde, jeder und jede sollte dieses riesige Angebot nutzen!" Jürgen Bauer möchte am liebsten weiterhin als Obmann für die Menschen in den 13 Berufsgruppen der Fachgruppe "rausgehen und aktiv sein“, während er parallel dazu seine Agentur Omnes mit "einem wirklich tollen Team" leitet. Er informiert mit welchen Themen und Herausforderungen Unternehmen und UnternehmerInnen in der Branche für Werbung, PR, Event, Grafik und Kommunikation konfrontiert sind, wo der Schuh drückt, wo es gut läuft und welche Schwerpunkte der Wirtschaftsbund in einer nächsten Periode setzen möchte. Aktuell ist Jürgen Bauer Obmann mit André Reininger (SWV) als Stellvertreter und Martina Herrmann-Thurner (Grüne Wirtschaft) als Stellvertreterin. Die 32 Sitze im Ausschuss verteilen sich bis zur Wahl noch folgendermaßen: 10 WB, 9 SWV, 9 Grüne Wirtschaft, 4 UNOS. Die nächsten Wahlen finden von 11. bis 13. März statt.

Security Awareness Insider
Selbstentwicklung, Inklusion und Innovation - Security Awareness bei der SBB

Security Awareness Insider

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 34:56


Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) hat ca. 35'000 Mitarbeitende, 150 verschiedene Berufsgruppen und kommuniziert auf Deutsch, Französisch und Italienisch - eine spannende Umgebung für Verantwortliche für Awareness und Kulturentwicklung wie Manu Alexander. Der Fachexperte für Konzernsicherheit gibt einen Einblick in das aktuelle Programm, selbstentwickelte Tools, den Escape Room uvm. Manu spricht mit Marcus und Katja über Techie-Weltsichten, Japan und wirklich coole Ideen.   Manu Alexander auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/manu-alexander/ Übersicht über alle Rhetorik Clubs von Toastmasters International in der Schweiz: https://www.rhetorikclubs.ch/alle-toastmasters.php   Rhetorik Club Zürich (Hier ist Manu Mitglied) https://rczh.ch/   Fachausbildung Digital Collaboration Specialist: https://www.ict-berufsbildung.ch/weiterbildung/fachausweis/digital-collaboration-specialist?gad_source=1   Kurs auf edx.org über Hongkong Filme (The University of Hong Kong): https://www.edx.org/learn/film/university-of-hong-kong-hong-kong-cinema-through-a-global-lens-quan-qiu-hua-xia-de-xiang-gang-dian-ying   Kurs auf edx.org über Städte (Harvard University) https://www.edx.org/learn/urban-planning/harvard-university-citiesx-the-past-present-and-future-of-urban-life   Talk von Manu am Swiss Security Awareness Day 2024: https://switch.mediaspace.cast.switch.ch/media/6+-+Manu+AlexanderA+Security+Awareness+%40SBB/0_owl8u9hd   Take-Aware In Wuppertal vom 21.-22. März in Wuppertal:  https://www.take-aware-events.com/events/take-aware-2025-wuppertal  

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#372 - Effizient arbeiten statt Tool-Chaos - Heike Bruckhuisen (KI-Summit Germany Special)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 9:43


"Effizient arbeiten statt Tool-Chaos – KI clever nutzen“ mit Heike Bruckhuisen   Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Heike Bruckhuisen, bekannt als die „AI-Flüsterfee“, ist Expertin für den Einsatz generativer KI speziell für Trainer, Berater, Coaches und Mentoren. Ihr Ziel ist es, diesen vielbeschäftigten Berufsgruppen dabei zu helfen, den Nutzen von KI effizient in ihren Alltag zu integrieren. Mit ihrer praxisorientierten Herangehensweise macht sie KI verständlich und direkt anwendbar. Heike Bruckhuisen auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/heike-bruckhuisen/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/   Was sind die Kerninhalte ihres Impulsvortrags? Der Vortrag trägt den Arbeitstitel „Vergiss Tools, wenn du KI machen willst“. Heike stellt darin ein Modell vor, wie KI sinnvoll und nachhaltig in den Alltag integriert werden kann, anstatt sich in der Flut neuer Tools zu verlieren. Zentral sind ihre „fünf Kernprozesse“, die als Grundlage dienen, um die persönliche Arbeit zu analysieren und die KI effektiv einzusetzen.   Anwendungsfälle statt Tool-Manie: Es geht nicht darum, das nächste KI-Tool zu finden, sondern um praktische Anwendungsfälle, die direkt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Arbeitsprozesse analysieren: Heike zeigt, wie Arbeitsprozesse organisiert und reflektiert werden, um gezielt Bereiche zu identifizieren, in denen KI unterstützen kann. Schlaue Aufgabenteilung: Sie erklärt, wie die Arbeit zwischen Mensch und KI sinnvoll aufgeteilt werden kann, um Authentizität zu bewahren und Effizienz zu steigern. Individuelle Herangehensweise: Jeder Berufstätige hat unterschiedliche Anforderungen – ihre Methode bietet eine flexible Struktur, die sich an die jeweilige Situation anpasst.   Was ist das Besondere an ihrem Impulsvortrag? Das Besondere an Heikes Ansatz ist die Kombination aus klarer Struktur und individueller Anpassung. Sie bringt: Eine neue Perspektive: Anstatt Tools blind zu folgen, lernen die Teilnehmer, Arbeitsprozesse systematisch zu hinterfragen und gezielt zu optimieren. Klarheit und Entlastung: Heike bietet eine strukturierte Methode, die es Teilnehmern ermöglicht, sich von der „Fear of Missing Out“ (FOMO) bei neuen Tools zu befreien. Konkrete Beispiele: Sie teilt spannende Anwendungsfälle, die sofort in den Alltag integrierbar sind und echte Wirksamkeit entfalten.   Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? „Vergiss Tools und starte mit deinen Prozessen.“ Heike möchte die Teilnehmer entlasten und ihnen vermitteln, dass nicht die Tools im Vordergrund stehen sollten, sondern die eigene Arbeit und die Frage: „Wo brauche ich Unterstützung?“. Die richtige Tool-Wahl ergibt sich erst danach – gezielt und prozessorientiert.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 900 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Übergabe
ÜG160 - Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen (Ilja Doronin & Christine Navarro)

Übergabe

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 46:20


In unserer neuen Folge sprechen wir mit Ilja Doronin und Christine Navarro vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über ihr Projekt zur Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen. Hierbei erfahrt ihr mehr darüber, welche Projektschritte umgesetzt wurden, um eine möglichst hohe Flexibilisierung der Dienstzeiten zu erreichen und dabei auch die Arbeitsprozesse und Tätigkeitsfelder beteiligter Berufsgruppen abzustimmen. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesE-Mailkontakt zum Projektteam über: arbeiten5.0@uke.deInformationen zum ProjektIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Performance Skills
Folge 74 - Ergotherapie in geriatrischen Pflegeeinrichtungen - mit Paulina Laube (und Gaby Kirsch)

Performance Skills

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 31:46


In dieser Folge sprechen wir mit der Ergotherapeutin Paulina Laube über die Bedeutung von Ergotherapie in geriatrischen Pflegeeinrichtungen. Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Thieme Verlag. Paulina Laube hat zusammen mit Gaby Kirsch einen Artikel über das Thema verfasst, welcher in der Ausgabe 02/25 publiziert wird. Gemeinsam beleuchten wir, wie eine betätigungszentrierte Ergotherapie aussehen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Paulina teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie mit den Angehörigen der Bewohner*innen. Freut euch auf eine spannende und praxisnahe Diskussion, die zeigt, wie Ergotherapie die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig fördern kann. Wir freuen uns auf Feedback! Schreibt uns doch gerne unter info@performance-skills.de und wir freuen uns sehr, wenn ihr uns auf eurer Podcastplattform bewertet. Sabrina und Robert

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#109 Wie kann Resilienz im Team gestärkt werden?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 31:10


Resiliente Menschen lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen und können sich im Handumdrehen einer neuen Situation anpassen. Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft sowohl im Alltag als auch im Berufsleben. Wie man die Resilienz im Unternehmen und im Team stärken kann, das schauen wir uns in dieser Folge einmal genauer an. Ganz konkret geht es um das Brettspiel MENSCH DENK AN DICH®, ein innovativer Lösungsansatz für verschiedene Berufsgruppen. Wie das Spiel funktioniert und warum sich spielerisch Inhalte viel besser vermitteln lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderator Ralf Podszus trifft dazu die Erfinderin Dr. Irene Preußner und probiert das Spiel für uns einmal aus.

HAINS Talk
Journal Club Folge 30 (KW 52): The BMJ Christmas Edition

HAINS Talk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 19:46


Send us a textHerzlich Willkommen zur letzten Folge HAINS Talk in diesem Jahr. Zum Jahresabschluss gibts einen Überblick über die traditionelle Weihnachtsausgabe des British Medical Journals, mit Themen wie den Gesundheitsrisiken von Märchenprinzessinnen, der Geschicklichkeit unterschiedlicher Berufsgruppen im Krankenhaus oder Notfallmedizin von und mit Eisbären am Polarkreis. van Dijk SHB, Bui M, Eijkelboom AH. Living happily ever after? The hidden health risks of Disney princesses. BMJ. 2024;387:q2497. Published 2024 Dec 16. doi:10.1136/bmj.q2497Dayan R, Uliel B, Koplewitz G. Age against the machine-susceptibility of large language models to cognitive impairment: cross sectional analysis. BMJ. 2024;387:e081948. Published 2024 Dec 19. doi:10.1136/bmj-2024-081948Joseph T, Brown OI, Khalid S, et al. Dexterity assessment of hospital workers: prospective comparative study. BMJ. 2024;387:e081814. Published 2024 Dec 20. doi:10.1136/bmj-2024-081814Harring AKV, Idland S, Martinsen MM, Skjørland-Bolkesjø I, Jørgensen TM. How to transport a polar bear, and other idiosyncrasies in providing emergency medical services in the Arctic. BMJ. 2024;387:q2417. Published 2024 Dec 18. doi:10.1136/bmj.q2417Wir möchten uns ganz ausdrücklich bei allen Hörerinnen und Hörern bedanken, die uns in diesem Jahr aus 53 Ländern über 12000 mal gehört haben! Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und ein gesundes 2025! HAINS Talk macht Pause bis zum 7. Januar, danach sind wir wie gewohnt Dienstags um 09:00 "on air".

Info 3
Rasche Rückkehr syrischer Flüchtlinge unwahrscheinlich

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 14:05


Was passiert mit all den Menschen aus Syrien, die ins Ausland geflüchtet sind? Bürgerliche Politiker in der Schweiz fordern eine schnelle Rückschaffung, Bund und Flüchtlingsorganisationen winken ab. Weitere Themen: Nach dem Rekordtief vom letzten Jahr ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz wieder leicht gestiegen. Weil die Quote in einigen Berufsgruppen auf über fünf Prozent gestiegen ist, gilt ab Januar wieder eine Stellenmeldepflicht. Etwa bei den Verkaufsfachleuten oder bei Service-Hilfskräften in der Gastronomie. Ziel dieser Meldepflicht ist es, dass Arbeitslose in diesen Berufen rascher eine Stelle finden. Im Nationalrat stand heute das Thema Autismus auf der Traktandenliste. Zur Debatte Stand eine Gesetzesänderung: Künftig sollen in der Schweiz kleine Kinder mit schwerem Autismus schon ab zweiten oder dritten Lebensjahr speziell gefördert werden - und die IV, die Invalidenversicherung, soll sich an den Kosten beteiligen. Was das konkret bedeutet, hat sich Andrea Jaggi im Autismuszentrum in Aesch bei Basel erklären lassen. Dort behandeln Fachleute Kinder mit Autismus bereits seit 15 Jahren.

Audiostretto 59/4/24

Früher gab es die Diskussion bei uns, ob schwarz wirklich eine Farbe sei oder nicht. Schwarz ist schwarz. Dunkel. Punkt. Bei anderen Farben gibt es dunkel und hell wie hell-rot oder dunkel-rot. Bei schwarz geht das nicht. Es ist das Ende der Skala, der Superlativ des Dunkels. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, so ist schwarz die Farbe, die alles absorbiert und kein Licht oder Teile des Lichtspektrums reflektiert, wie andere Farben das tun. Alles wird aufgesogen, aus dem Schwarz kommt nichts zurück. Schwarz steht oft auch für Trauer und manche Berufsgruppen sind sogar traditionell schwarz gekleidet. Trauer, Schmerz und diese Dinge sind tatsächlich oft schwarz: sie absorbieren Freude, Fröhlichkeit, Leichtigkeit, Begeisterung, Motivation etc. Da kommt nichts mehr zurück. Am anderen Ende ist weiss - das Gegenteil: alles wird reflektiert, zurückgegeben. Weiss wie die Auferstehung, die Kleidung, welche die, die in der Ewigkeit dabei sein werden, tragen werden. Herrlich! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #379 „Wie Unternehmen ein HR-Operating Modell als Enabler aufbauen können“ – mit Dr. Georg Schaal

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 42:35


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) Dr. Georg Schaal verfügt über einen fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und umfassende Erfahrung als Softwareentwickler sowie als Projektleiter im Bereich Digital & Analytics bei McKinsey & Company in Köln. Nach Tätigkeiten als Freelancer und Praktika bei SAP und KPMG im IT-Consulting promovierte Georg im Bereich Entrepreneurship & Innovation Management an der RWTH Aachen. Heute ist er Co-Founder von peopleIX, einem B2B SaaS Startup in Köln, das sich auf People Analytics spezialisiert hat. Mit peopleIX hilft er Unternehmen, moderne Organisationen zu schaffen und datenbasierte Entscheidungen in der Talentgewinnung und -bindung zu treffen. Im heutigen Podcast spreche ich mit Georg über datengetriebene HR und in diesem Kontext über ein HR-Operating Modell, dass wie ein Enabler für das Business funktioniert.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 379 habe ich mit Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) darüber gesprochen, wie Unternehmen ein HR Operating Modell aufbauen können, damit HR als Enabler agieren kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Georg bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  HR Operating Modell als Enabler Employee Experience und People Management als Produkt interpretieren kundenzentrierter Fokus auf Seiter der HR - also Mitarbeiter-Zentriertheit als Top-Thema Enger Austausch zwischen HR (People & Culture) und den Fachbereichen / Business Units im Unternehmen Organisatorisch: Verantwortliche (quasi “HR-Produktmanager”) dafür können entweder in HR sitzen oder als HR Business Partner im Fachbereich / in der Business Unit Fokus ist der Aufbau einer datenfokussierten Unterstützung der Fachbereiche z.B. wodurch entsteht Fluktuation (wo finde ich die relevanten Daten dafür?) Was sind die genauen Gründe für die Fluktuation? Was kostet den Fachbereich diese Fluktuation (new hire, andere Kollegen:innen müssen die Arbeit übernehmen, etc.)? Informationen und Daten aus dem Offboarding-Gespräch müssen einfließen Unterschiedliche Datenquellen müssen für die Analyse aufgebaut oder bereits vorhandene genutzt werden Datenquellen sind intern z.B. Payroll bzgl. Gehaltsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsstand, Informationen zu Entwicklungsgesprächen mit Mitarbeitenden, etc.  und extern z.B. Gehaltsreports in Branchen oder zu Berufsgruppen oder neueste Trends zu Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen HR-Entscheider müssen verstehen, dass sie ohne zahlen- und datengetriebene Analysen: nur sehr schwer Entscheidungen vom Top-Management erwarten können kaum Mehrwert für die Fachbereiche / Business Units liefern und diese auch nicht challengen können Immer den Betriebsrat in solche Vorhaben einbeziehen! #HRoperatingmodel #HRdata #Peopleanalytics #Peoplemanagement #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dr. Georg Schaal LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/georgschaal/ Webseite:     https://peopleix.com/ Best Practices / Case Studies von anderen Unternehmen: https://peopleix.com/template-gallery/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #379 „Wie Unternehmen ein HR-Operating Modell als Enabler aufbauen können“ – mit Dr. Georg Schaal

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 42:35


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) Dr. Georg Schaal verfügt über einen fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und umfassende Erfahrung als Softwareentwickler sowie als Projektleiter im Bereich Digital & Analytics bei McKinsey & Company in Köln. Nach Tätigkeiten als Freelancer und Praktika bei SAP und KPMG im IT-Consulting promovierte Georg im Bereich Entrepreneurship & Innovation Management an der RWTH Aachen. Heute ist er Co-Founder von peopleIX, einem B2B SaaS Startup in Köln, das sich auf People Analytics spezialisiert hat. Mit peopleIX hilft er Unternehmen, moderne Organisationen zu schaffen und datenbasierte Entscheidungen in der Talentgewinnung und -bindung zu treffen. Im heutigen Podcast spreche ich mit Georg über datengetriebene HR und in diesem Kontext über ein HR-Operating Modell, dass wie ein Enabler für das Business funktioniert.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 379 habe ich mit Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) darüber gesprochen, wie Unternehmen ein HR Operating Modell aufbauen können, damit HR als Enabler agieren kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Georg bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  HR Operating Modell als Enabler Employee Experience und People Management als Produkt interpretieren kundenzentrierter Fokus auf Seiter der HR - also Mitarbeiter-Zentriertheit als Top-Thema Enger Austausch zwischen HR (People & Culture) und den Fachbereichen / Business Units im Unternehmen Organisatorisch: Verantwortliche (quasi “HR-Produktmanager”) dafür können entweder in HR sitzen oder als HR Business Partner im Fachbereich / in der Business Unit Fokus ist der Aufbau einer datenfokussierten Unterstützung der Fachbereiche z.B. wodurch entsteht Fluktuation (wo finde ich die relevanten Daten dafür?) Was sind die genauen Gründe für die Fluktuation? Was kostet den Fachbereich diese Fluktuation (new hire, andere Kollegen:innen müssen die Arbeit übernehmen, etc.)? Informationen und Daten aus dem Offboarding-Gespräch müssen einfließen Unterschiedliche Datenquellen müssen für die Analyse aufgebaut oder bereits vorhandene genutzt werden Datenquellen sind intern z.B. Payroll bzgl. Gehaltsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsstand, Informationen zu Entwicklungsgesprächen mit Mitarbeitenden, etc.  und extern z.B. Gehaltsreports in Branchen oder zu Berufsgruppen oder neueste Trends zu Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen HR-Entscheider müssen verstehen, dass sie ohne zahlen- und datengetriebene Analysen: nur sehr schwer Entscheidungen vom Top-Management erwarten können kaum Mehrwert für die Fachbereiche / Business Units liefern und diese auch nicht challengen können Immer den Betriebsrat in solche Vorhaben einbeziehen! #HRoperatingmodel #HRdata #Peopleanalytics #Peoplemanagement #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dr. Georg Schaal LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/georgschaal/ Webseite:     https://peopleix.com/ Best Practices / Case Studies von anderen Unternehmen: https://peopleix.com/template-gallery/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#379 „Wie Unternehmen ein HR-Operating Modell als Enabler aufbauen können“ – mit Dr. Georg Schaal

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 42:35


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) Dr. Georg Schaal verfügt über einen fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und umfassende Erfahrung als Softwareentwickler sowie als Projektleiter im Bereich Digital & Analytics bei McKinsey & Company in Köln. Nach Tätigkeiten als Freelancer und Praktika bei SAP und KPMG im IT-Consulting promovierte Georg im Bereich Entrepreneurship & Innovation Management an der RWTH Aachen. Heute ist er Co-Founder von peopleIX, einem B2B SaaS Startup in Köln, das sich auf People Analytics spezialisiert hat. Mit peopleIX hilft er Unternehmen, moderne Organisationen zu schaffen und datenbasierte Entscheidungen in der Talentgewinnung und -bindung zu treffen. Im heutigen Podcast spreche ich mit Georg über datengetriebene HR und in diesem Kontext über ein HR-Operating Modell, dass wie ein Enabler für das Business funktioniert.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 379 habe ich mit Dr. Georg Schaal (Co-Founder und CEO PeopleIX) darüber gesprochen, wie Unternehmen ein HR Operating Modell aufbauen können, damit HR als Enabler agieren kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Georg bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema.  HR Operating Modell als Enabler Employee Experience und People Management als Produkt interpretieren kundenzentrierter Fokus auf Seiter der HR - also Mitarbeiter-Zentriertheit als Top-Thema Enger Austausch zwischen HR (People & Culture) und den Fachbereichen / Business Units im Unternehmen Organisatorisch: Verantwortliche (quasi “HR-Produktmanager”) dafür können entweder in HR sitzen oder als HR Business Partner im Fachbereich / in der Business Unit Fokus ist der Aufbau einer datenfokussierten Unterstützung der Fachbereiche z.B. wodurch entsteht Fluktuation (wo finde ich die relevanten Daten dafür?) Was sind die genauen Gründe für die Fluktuation? Was kostet den Fachbereich diese Fluktuation (new hire, andere Kollegen:innen müssen die Arbeit übernehmen, etc.)? Informationen und Daten aus dem Offboarding-Gespräch müssen einfließen Unterschiedliche Datenquellen müssen für die Analyse aufgebaut oder bereits vorhandene genutzt werden Datenquellen sind intern z.B. Payroll bzgl. Gehaltsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsstand, Informationen zu Entwicklungsgesprächen mit Mitarbeitenden, etc.  und extern z.B. Gehaltsreports in Branchen oder zu Berufsgruppen oder neueste Trends zu Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen HR-Entscheider müssen verstehen, dass sie ohne zahlen- und datengetriebene Analysen: nur sehr schwer Entscheidungen vom Top-Management erwarten können kaum Mehrwert für die Fachbereiche / Business Units liefern und diese auch nicht challengen können Immer den Betriebsrat in solche Vorhaben einbeziehen! #HRoperatingmodel #HRdata #Peopleanalytics #Peoplemanagement #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dr. Georg Schaal LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/georgschaal/ Webseite:     https://peopleix.com/ Best Practices / Case Studies von anderen Unternehmen: https://peopleix.com/template-gallery/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#286 BU-Versicherung: Wie Du Dein Einkommen absichern kannst

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 38:26


Statistisch gesehen wird jede:r Vierte im Laufe seines Erwerbslebens mindestens einmal berufsunfähig. Das bedeutet, dass es nicht nur für körperlich arbeitende Menschen relevant ist, sondern auch für Büroangestellte und andere Berufsgruppen. In dieser Podcastfolge spricht finanz-heldin Alicia mit Hava Misimi, Gründerin der Femance Finanzen GmbH, über die Berufsunfähigkeitsversicherung – wie Du eine abschließt, welche Alternativen es gibt und worauf Versicherer besonders achten. Die BU-Versicherung zählt zu den drei wichtigsten Versicherungen, die man haben sollte, wenn man von seiner Arbeitskraft abhängig ist. Also jetzt reinhören und frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Bleib mit uns in Kontakt! Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer

Hochpalliativ
Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 21:50


Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat über 6.000 Mitglieder aus Medizin, Pflege und anderen Berufsgruppen. Ende September 2024 fand der 15. Kongress der DGP in Aachen statt. Eva berichtet über ihre Teilnahme und den Austausch, der auf diesen Veranstaltungen angeregt wird. Als passive aber auch aktive Kongressteilnehmerin erzählt Eva in der aktuellen Folge von ihren persönlichen Highlights und was sie Neues gelernt hat.

Digital Insurance Podcast
Die Moral einer Versicherung - mit Marcus Loskant

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 22:50


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Marcus Loskant, Vorstandsmitglied bei der LVM Versicherung. LVM (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.) besteht seit dem Jahr 1896 und ist damit letztes Jahr 125 Jahre alt geworden. Er gehört zu den Top 20 Versicherungen in Deutschland. Hier werden 3,7 Millionen Kunden betreut und man kommt auf etwa 8.000 Vertrauensleute und Mitarbeiter. Auf Versicherungs-Events und Konferenzen stehen zumeist Digitalisierungsthemen wie neue Technologien im Mittelpunkt. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die einen reibungslosen Alltag in der Organisation gewährleisten? Wie lässt sich deren Moral aufrechterhalten und welchen Stellenwert müssen wir deren Arbeit beimessen? Darüber spreche ich mit Marcus Loskant von LVM Versicherung. Er meint: Der Status Quo in einer Versicherung werde zu oft hingenommen. Jeder beschwert sich sofort, wenn etwas nicht funktioniert. Doch keiner bedankt sich für das scheinbar Selbstverständliche. Das sollten wir ändern, so Marcus. Dabei spricht er Berufsgruppen wie Sachbearbeiter und Leute in der Cyberabwehr an, aber auch Küche und Kantine. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag. Marcus sieht es als Teil des Jobprofils einer Führungskraft an, diesen Umstand zu verbessern. Das fange bei einem simplen “Danke” an, wenn es angebracht ist. Wichtig ist, dass das Ganze nicht aufgesetzt wirkt. Andernfalls könne es mehr Schaden anrichten als nützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Loskant

Wege der Allgemeinmedizin
Ernährung und Gesundheit- mit Klaus Winckler

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 57:43 Transcription Available


In dieser Folge begrüßen wir Dr. Klaus Winckler und sprechen über das breite Themenfeld Ernährungsmedizin. Klaus Winckler erklärt, wie eine Ernährungsberatung abläuft, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen (z.B. Diätassistent/innen und Psychotherapeut/innen) aussieht und wir sprechen über die Behandlung von Übergewicht, Nahrungsunverträglichkeiten und Darmbeschwerden. Zudem beleuchten wir die Anwendung von digitalen Gesundheitsanwendungen im Bereich Adipositas und den Umgang mit dem aktuellen Hype um die Abnehmspritze. Klaus Winckler gibt darüber hinaus wertvolle Tipps zu Anlaufstellen und erzählt, wie die Weiterbildung Ernährungsmedizin aussieht und welche Vorteile sie bietet. Shownotes: Die Praxis von Dr. Klaus Winckler Podcastfolge mit Klaus Winckler von O-Ton Allgemeinmedizin zur Abnehmspritze in der HausarztpraxisErnährungsempfehlung der deutschen Gesellschaft für ErnährungFreiburger Ernährungsprotokoll Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin bei der LÄKH Infos zur OrthorexieBerufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. (BDEM)Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) Formular Verordnung von Ernährungstherapie des vddFrankfurter Zentrum für Ess-Störungen Mitglieder des Bundes Fachverband Essstörungen/ bundesweite Übersicht über Beratungsstellen Praxishandbuch Ernährungsmedizin, herausgegeben u.a. von Klaus WincklerS3-Leitlinie Adipositas (in Überarbeitung)S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen (in Überarbeitung)Positionspapier zu Prävention und Therapie von Adipositas der DEGAMJunge DGEMVerband der Diätassistenten (vdd) Berufsverband Oecotrophologie e.V. (vdoe)Übersicht über Ernährungsberater/innen im UmfeldUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts

Auf dem Weg zur Anwältin
#632 Können sich Gregi und Duri mit ihrem Podcast auf Quellenschutz berufen? (StPO 172-176, StGB 28, 28a)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 13:35


In diesem Podcast diskutieren [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) die Art. 172 bis 176 StPO, die verschiedene Aspekte des Zeugnisverweigerungsrechts und des Schutzes von Medienschaffenden und anderen Berufsgruppen regeln. Art. 172 StPO legt fest, dass Medienschaffende und ihre Hilfspersonen das Recht haben, über die Identität ihrer Quellen sowie über Inhalt und Herkunft ihrer Informationen zu schweigen, ausser bei schweren Straftaten oder bei Gefahr im Verzug. Art. 173 StPO behandelt das Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten, die über die klassischen Berufsgeheimnisse hinausgehen. Art. 174 StPO regelt die Zuständigkeit und das Verfahren für die Entscheidung über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung. Art. 175 StPO befasst sich mit der Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts, wobei die betroffenen Personen das Recht haben, jederzeit von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch zu machen oder darauf zu verzichten, wobei frühere Aussagen verwertbar bleiben. Art. 176 StPO betrifft die Folgen einer ungerechtfertigten Zeugnisverweigerung: Wer ungerechtfertigt das Zeugnis verweigert, kann mit Ordnungsbusse bestraft und zur Tragung der durch die Zeugnisverweigerung verursachten Kosten verpflichtet werden. Links zu diesem Podcast: - [StPO](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) - [StGB](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hohe Belastung im Beruf – Kita-Personal deutlich öfter krank

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 3:53


Erzieher und Erzieherinnen sind vergleichsweise häufiger krank oder psychisch belastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Im Schnitt sind sie an zehn Tagen mehr krankgeschrieben wie Menschen in anderen Berufsgruppen.

Iss was, Hase?!
088 Die Folge am Gate

Iss was, Hase?!

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 18:16


Aus unseren „Studio-Hasen“ werden in den nächsten Folgen wieder „Reise-Hasen“, denn Conny und Dennis gehen auch in diesem Jahr auf eine kulinarische Genuss-Reise durch die Steiermark. Voller Vorfreude sitzen die zwei am Hamburger Flughafen und sind kurz vor der Abreise in Richtung Graz. Man stimmt sich auf das Programm ein, zieht bei der Gelegenheit über Kieler Bus- und Hamburger Taxifahrer her, zwei Berufsgruppen, bei denen wir uns jetzt schon einmal explizit entschuldigen ;-) Natürlich gehen wir davon aus, dass die geschilderten Begebenheiten „unglückliche Einzelfälle“ sind. Ansonsten sind unsere zwei Mikro-Helden bester Laune und freuen sich, das „rumpelige Wetter“ in Norddeutschland hinter sich lassen zu können. Steiermark, haltet Euch fest. Wir kommen! Die zwei Sonderfolgen gehen am 4. und 18. August live. Wie immer überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Anregungen oder Kooperationsanfragen an podcast@isswashase.de ------Werbung------ Wir begrüßen unseren neuen Podcast-Partner: Das Deutsche Weininstitut Weine aus deutschen Regionen: Qualität, die man schmeckt. https://www.deutscheweine.de/ Direkter Link zum Podcast: https://www.deutscheweine.de/news-medien/podcasts In der Folge 37 geht es um „Wein und Wandern“: https://www.deutscheweine.de/fileadmin/DWI/podcasts/Folge_26_Wein_und_Wandern.mp3 Probs to: falkemedia: https://www.falkemedia.de/ Carl Group: https://www.carl-group.de/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mehr Waldbrände und Sturzfluten: Neue Aufgaben für die Feuerwehr

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 4:10


Durch die Klimakrise gibt es immer häufiger Extremwetter. Ob Hitze oder Starkregen: Die Veränderungen haben Einfluss auf viele Berufsgruppen, auch auf die Feuerwehr. Wie gehen die Retter konkret mit ihren neuen Aufgaben um?

hy Podcast
Folge 280: Vom Verfall der Leistungskultur in Deutschland

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 27:03


Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren ist zerronnen, was zuvor mühevoll aufgebaut worden war . Einst als Motor der europäischen Wirtschaft gefeiert, sehen sich Unternehmen und Entscheidungsträger nun mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Was sind die Ursachen und wie können wir darauf reagieren? Prominente Stimmen aus der Wirtschaft wie Joachim Wenning von Munich Re und Martin Brudermüller von BASF fordern weitreichende Reformen, um Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb zu stärken. Leisten wir genug? Können wir den Wohlstand bewahren und ausbauen, wenn wir alle weniger arbeiten wollen – möglichst bei vollem Lohnausgleich? Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL hat gezeigt, dass einzelne Berufsgruppen sogar Millionen andere in Geiselhaft nehmen, um ihre abnehmende Leistungsbereitschaft durchzusetzen. Doch nicht nur kurzfristige Lösungen sind gefragt. Unternehmen und Einzelpersonen müssen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Strategien verfolgen. Und dann ist da noch der demografische Wandel. Deutschland steht vor der Herausforderung einer älteren und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung. Fragen zur Finanzierung der Sozialsysteme und zur Schuldentragfähigkeit werden aufgeworfen. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wieso es höchste Zeit ist, diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die die Zukunft Deutschlands sichern. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

WG Albers
1A Wochenuntergang

WG Albers

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 60:52


Unser erster Podcast On Se Road! Wir melden uns aus Fuerteventura! Urlaubsfeeling für die Ohren! Nur vom Hören versprechen wir euch Bräunungsstreifen am Trommelfell und Sand in den Schuhen! Wir bringen euch nämlich das DIY Urlaubsfeeling für umme und geben euch Tipps wie ihr euch das Feeling nach Hause holt. Außerdem erkennen wir Glücksmomente an der S-Bahn, meckern über Buffet-Touris und werfen ein Auge auf bestimmte Berufsgruppen, denn bei manchen stimmt was nicht! :/ Lehnt euch zurück in den akustischen Sonnenstuhl der WG. Wir wünschen euch maximale Späße. Viele Grüße von den Kanaren wünschen Noah & Simón --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wgalbers/message

triathlon talk – Carbon & Laktat
Laura-Sophie Usinger und Oliver Quittmann: Was ist das ESCAPE-Netzwerk?

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 30:35


Laura-Sophie Usinger und Oliver Quittmann sind Sportwissenschaftler und Trainer im Ausdauersport. Beide sind Teil des ESCAPE-Netzwerks, das den Austauschen zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Sport vereinfachen und Wissen bündeln soll. Wir haben mit ihnen über das Projekt ESCAPE gesprochen.

Nizar & Shayan - Podcast
#404 Die gefährlichsten Berufe der Welt

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 45:04


TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der heutigen Folge von "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" widmen wir uns den gefährlichsten Berufen der Welt. Wir diskutieren die Risiken und Herausforderungen, mit denen diese Berufsgruppen täglich konfrontiert sind. Tune in, um mehr über die mutigen Menschen zu erfahren, die diese gefährlichen Arbeitsplätze ausüben, und wie sie sich gegen die Risiken wappnen. Bleib dran für eine fesselnde Diskussion über die Realitäten dieser extremen Arbeitsumgebungen und die Geschichten hinter den Zahlen.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Manchmal, wenn ihr es am wenigsten erwartet, liefern euch Moritz und Till einfach so eine WAHNSINNS Folge ab. Eure beiden Podcast Meister feiern in der Kategorie „Boomerlicious“ die schönsten Bezeichnungen und Kosenamen ab, die man Berufsgruppen und Firmen so geben kann. Ja, ihr Heizungsheinis und Versicherungsfuzzis :), wir lieben euch! Außerdem war Moritz am Wochenende Party machen und hängt jetzt angekränkelt zu Hause. Ob das Motoröl des Teufels schuld ist? Gießt euch einen ein und findet's raus. „Wer weiß denn sowas?“ mit Moritz und Till: https://rbburl.de/3w4 „falsch, aber lustig“ mit Fabian Rashagai, Filiz Tasdan und Till Reiners: https://youtu.be/QPAf9z6J-rg Tickets für „Talk ohne Gast Live“: https://rbburl.de/3vu Released by rbb media.

Table Today
Wie sehr ist die Demokratie gefährdet, Juli Zeh?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 26:30


In dieser Ausgabe haben wir das Vergnügen, mit Juli Zeh, der renommierten Schriftstellerin und Verfassungsrichterin über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen in Deutschland zu sprechen. Juli Zeh teilt ihre Einsichten in die Bauernproteste, die sie als symbolisch für die Anliegen und Herausforderungen weiterer Berufsgruppen ansieht, nicht nur im ländlichen Bereich. Sie betont die Notwendigkeit, die politische Debatte von Emotionen zu befreien und stattdessen auf den Kern der Demokratie – den Interessensausgleich – zurückzukommen. Zeh diskutiert auch, warum es trotz der aktuellen politischen Herausforderungen gute Gründe gibt, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NZZ Akzent
Die Wut in Deutschland

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 14:32


Die Blockaden der Landwirte stossen bei der Bevölkerung auf viel Sympathie. Auch auf der Strasse selber wurden die Bauernproteste von anderen Berufsgruppen unterstützt. Im Podcast erläutert der Korrespondent Oliver Maksan, was die heterogene Gruppe verbindet. Host: David Vogel Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/die-afd-will-von-den-bauernprotesten-in-deutschland-profitieren-ld.1773445 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

KURIER daily
Wie Sahra Wagenknecht von den Bauernprotesten profitiert

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 16:21


Ganze Traktorkolonnen haben am Montag in Deutschland für Staus und Verzögerungen gesorgt. In Berlin sammelten sich am Brandenburger Tor fast 600 Traktoren. Die Landwirte protestieren gegen geplante Subventionskürzungen der Ampelkoalition. Aber nicht nur die Bauern, auch andere Berufsgruppen haben für diese Woche Proteste und Streiks angesagt - und diese könnten auch Auswirkungen auf Österreich haben. Warum genau protestiert wird, wieso die Behörden befürchten, dass die Proteste von rechtsextremen Gruppierungen unterwandert werden könnten und wieso die Proteste auch der deutschen Politikern Sahra Wagenknecht und ihrer neu gegründeten Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" nutzen, erklärt heute Caroline Ferstl aus dem KURIER Außenpolitik-Ressort. hat KontextmenüAbonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Proteste - Keine Gelbwesten, aber etwas Neues

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 7:29


Die Landwirte protestieren, auch Spediteure und Handwerker sind dabei. Zudem will die Bahn streiken. Eine Gelbwesten-Bewegung wie in Frankreich sehe er nicht, sagt Soziologe Rolf Heinze. Aber die Verbindung mehrerer Berufsgruppen sei neu. Heinze, Rolfwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Was jetzt?
Bahn, Bauern, Ärzte - eine Woche des Protests

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 11:29


Gleich mehrere Berufsgruppen gehen diese Woche auf die Straße. Was ist zu erwarten? Außerdem im Podcast: El Salvadors radikaler Kampf gegen den Bandenkrieg

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.01.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 21:27


Heute: Ab Montag: breite Proteste und Demonstrationen in Deutschland Es reicht - genug ist genug, sagen Bauern überall im Land. Aber nicht nur Landwirte, sondern auch Angehörige vieler anderer Berufsgruppen. Das, was die Ampel-Koalition der Mehrheit der Menschen zumutet, geht nicht. Das ist nicht mehr unsere Regierung, denen wir ein wichtiges Amt anvertraut haben. Gegen den Willen der Mehrheit soll eine sogenannte Transformation des Landes stattfinden, eine Umwandlung, die eine kleine Minderheit vorantreiben will - unterstützt von finanzstarken NGOs, und Investoren, die es auf das Land der Bauern abgesehen haben. Immer deutlicher werden die fatalen Folgen. Jeden Tag müssen ein gutes Dutzend Landwirte ihre Höfe aufgeben mit fatalen Folgen für die Lebensmittelproduktion in Deutschland - abgesehen von den vielen persönlichen Schicksalen, die in der Ampel niemanden interessieren. Die Ampel-Koalition greift so viel Geld ab wie das der Staat noch nie zuvor getan hat - und dennoch reicht es nicht. Was ist da faul? Ein Gespräch mit Landwirt und Sprecher von "Landwirtschaft verbindet Deutschland", Anthony Lee. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Thema des Tages
Was wirklich gegen Gewalt an Frauen hilft

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 33:23


Jede dritte Frau in Österreich hat schon sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Einmal pro Stunde wird ein Annäherungsverbot gegen Gefährder ausgesprochen. Und in einem großen Teil der Fälle handelt es sich um Familienmitglieder oder Partner. Das besagt die Statistik. Doch die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen ist noch viel höher. Im Podcast analysiert Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, wo der österreichische Staat beim Gewaltschutz versagt und welche Maßnahmen betroffenen Frauen wirklich helfen. **Gewalt an Frauen** Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Baywatch Berlin
Gas, Wasser, Bentley (mit Günther Jauch, Folge 200)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 90:40


Was schenkt man einem Podcast, der alles hat zur 200. Folge? Tolle Hörer*innen, die sich Woche für Woche über eine Stunde den Käs von drei Verhaltensauffälligen anhören? Habense schon. Vielleicht Hörer*innen, die jede Woche aufs Neue Checkerfragen einsenden, „Lassen Sie das“ Dont‘s aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen einreichen, um so das soziale Miteinander nach vorne zu petern? Habense doch schon. Dann eben ein junges, aufstrebendes Podcast Label, dass spontan Flohmärkte organisiert, Töpferstunden, Bootsfahrten oder weniger schön: Ausflüge zum Comedypreis? Habense auch schon. Ja was schenkt man dann zur 200. Folge „Baywatch Berlin“? Glückwünsche und 1 echten Günther Jauch. Gute Idee. Machenwirso. Happy Birthday „Baywatch Berlin“ Neue Folge: Gas, Wasser, Bentley (mit Günther Jauch, Folge 200) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

get hyrd
Expleo | Immer on top!

get hyrd

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 47:16


In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit Cornelia von Expleo, einer interationalen Technologie-, Consulting- und Ingenieurdienstleistung. Sie gibt spannende Insights zu den verschiedenen Berufsgruppen und Geschäftsbereichen bei Expleo und den aktuellen Themen, wie KI und Nachhaltigkeit, die das Unternehmen umtreiben. Außerdem spricht sie von ihrer persönlichen Geschichte, wie man die Work-Life-Balance hält und von den Unterschieden zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Herkunft. Wir freuen uns über das aufschlussreiche Gespräch! Mehr zu Cornelia und Expleo: https://www.linkedin.com/in/cornelia-oswald-stephan-9248b53/ https://www.linkedin.com/company/expleo-group/ https://expleo.com/global/en/ hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Obergrenzen und grenzenlosem Wahnsinn

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 47:10


Der flüchtlingspolitische Evergreen ist wieder da: Die Obergrenze wird wieder heiß diskutiert. Besonders CSU-Chef und Wahlkämpfer Markus Söder versucht damit einmal mehr einen Hit zu landen. Ein echter Hit wären auch die von der Ampel-Koalition versprochenen 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr. Doch das ist nicht das einzige Ziel, das die Bundesregierung bisher meilenweit verfehlt. Mit dem Verfehlen von Zielen kennt sich auch der DFB inzwischen ziemlich gut aus. Doch jetzt kommt ja Julian Nagelsmann und macht alles besser. Er verzichtet sogar großzügig auf Geld - und bekommt dennoch ein Gehalt von dem viele andere Berufsgruppen nur träumen können. Ein neuer SUV ist für Nagelsmann aber gerade noch so drin. Bleibt die Frage, ob er den bald überhaupt noch fahren darf. Schließlich will die EU eine extra Fahrprüfung für die dicken Schlitten einführen. Die NDR Info Intensiv-Station und Moderator Axel Naumer spielen schon mal durch, was so ein SUV-Fahrer alles können muss. Folgende Musiktitel sind in dieser Ausgabe der Intensiv-Station zu hören: The Entertainer - Peter Cincotti It's Still Rock'N'Roll To Me - Torsten Goods Will To Win - Robby Robinson, Sara Niemietz Blackbird Sing (Mo' Horizons Remix) - Myles Sanko Dann ist der Wurm drin - Jürgen von der Lippe I Love Being Here With You - Jacob Collier I Heard it Through the Grapevine - Scary Pockets, Ben Barnes Rich Girl - Lake Street Dive Always Look On The Bright Side of - The Company Unser Podcast-Tipps: 11km - der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ extra3 - Bosettis Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/