POPULARITY
Schlafen ist wichtig, das wissen wir alle. Aber mache Menschen können nicht so gut schlafen. Deswegen gibt es extra Schlafkliniken. Da können Personen hingehen, die Schlafprobleme haben. Aber was passiert dann mit ihnen? Das hat Victoria herausgefunden. Sie hat sich gemeinsam mit Dr. Daniel Jira das Schlaflabor in der Uniklinik der TU München angeschaut
In ganz Deutschland wird derzeit kräftig gehustet und geschnieft: Rund acht Millionen Menschen sind erkrankt, die meisten haben sich eine Grippe eingefangen. Auch viele Kinder sind diesmal betroffen - ungewöhnlich viele Kinder müssen derzeit wegen eines schweren Grippe-Verlaufs ins Krankenhaus. Woran liegt das? Und was kommt noch auf uns zu? Ein Gespräch mit Professor Sandra Ciesek, Fachärztin für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie an der Uniklinik in Frankfurt.
Der Tag in NRW: NRW braucht mehr Kitaplätze; CumEx-Gebäude fertiggestellt; Ursachensuche für Brückendesaster; Polizei schießt in Uniklinik auf Mann. Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5.
Unser Gast in dieser Woche ist im Beruf Vollzeit-Ärztin an der Uniklinik in Heidelberg und in ihrer Freizeit amtierende Duathlon-Weltmeisterin: Merle Brunnée. Klingt verrückt? Ist aber so. Merle kam vergleichsweise spät zum Ausdauersport und begann mit dem Laufen eher zufällig, als sie während eines Auslandsaufenthalts in NYC an einem Charity-Lauf teilnahm. Sie merkte schnell, dass ihr das Spaß machte und blieb dem Laufen auch in Deutschland treu. Sie selbst bezeichnet es als eher untypischen Einstieg in den Leistungssport mit ein paar glücklichen Zufällen. Laufen war ihr bald aber nicht genug und sie entdeckte eine neue Leidenschaft: das Radfahren. Auch hier nahm sie bald an verschiedenen Rennen teil und verband bald auch die beiden Ausdauersportarten im Duathlon. Dort wurde sie 2021 erstmals Weltmeisterin auf der Langddistanz und konnte diesen Erfolg auch 2023 & 2024 wiederholen. Wenn man schon zwei der drei Triathlon-Disziplinen beherrscht ist es vermutlich nur eine Frage der Zeit bis im Kopf der Gedanke reift, sich auch in dieser Sportart zu versuchen. Ende 2023 entschied sich Merle der Idee im kommenden Jahr eine Chance zu geben und 2024 sollte dann ein in jeglicher Hinsicht absolut außergewöhnliches Sportjahr für sie werden. Highlights waren dabei das Triathlon-Langdistanz-Debüt in Nizza, die Ironman-WM-Premiere ebenfalls in Nizza mit Platz 14 Profifeld, die Verteidigung ihres Duathlon-WM-Titels und ein 6. Platz bei der Cycling E-Sports WM in Abu Dhabi.
U.a.mit diesen Themen: Zwischen den Migrationsabstimmungen im Bundestag: Merkel kritisiert Merz scharf / Uniklinik soll ausgebaut werden / Flugzeugabsturz in Washington D.C. .
Uniklinik kämpft gegen NRW-Krankenhausreform. Bauern ergreifen Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest. RWE verliert, Sieg für die Moskitos. Parkleuchten hat begonnen. Neuer Brand im Südviertel. Neue Baustellen der Stadtwerke. Starlight-Express in Bochum feiert Meilenstein.
Vero arbeitet an der Uniklinik in Aachen als Spieleentwicklerin und ist dort für Grafik, UI/UX und Game Design verantwortlich. Gemeinsam mit dem Fachpersonal aus medizinischen Bereichen (z.B. Kieferchirurgie) hilft sie bei der Erstellung von interaktiven Lerninhalten, erstellt 3D-Scans von Leichenteilen und optimiert die Meshes für den Echtzeit-Einsatz. Vorher hat sie an der FH Aachen studiert und war dort als HiWi für das VR Lab verantwortlich.
Adventsgeflüster 22In dieser Folge teilt Maddy eine Geschichte mit euch und uns, die mal wieder zeigt, dass der Krankenhausalltag manchmal unerklärliche Dinge bereit hält.. Während der Nachtschicht in einer Uniklinik begegnete Maddy und ihrem Kollegen immer wieder ein gewisser „Jens“ – offenbar ein ehemaliger Patient, mit einer Vorliebe für Rockmusik, der scheinbar auch nach seinem Tod seinen Humor und Geschmack beibehielt..Kontaktmöglichkeiten für eure Erlebnisse: Mail | erlebnisse@aktenzeichenparanormal.deWhatsApp | +49 151 20912005 (Sprachnachrichten max. 10 Min, keine Anrufe möglich)Alle Links | https://linktr.ee/aktenzeichenparanormal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alkohol gilt als schädlich. Da klingt es absurd, dass die Uniklinik Basel in einem Experiment Patienten täglich Weizenbier verabreicht, um sie vor einem Delir zu bewahren. Von Sandra Biegger
FDP Chef Lindner lehnt Rücktritt nach umstrittenen Strategiepapier ab und Wegen möglicher Weltkriegsbombe muss die Uniklinik in Hannover den Betrieb fast ganz runterfahren
Das Universitätsspital Basel testet eine neue Präventionsstrategie gegen das Delir, das bei Patienten auf der Intensivstation immer wieder auftritt. Das Ärzteteam verabreicht ausgewählten Testpersonen Bier per Magensonde. Was bewirkt das Bier konkret und wie läuft der Versuch?
Unsere Leber ist ein Superorgan. Sie sorgt nicht nur für die Entgiftung des Blutes, sondern ist auch Speicher der wichtigsten Mikronährstoffe, produziert überlebenswichtige Hormone und liefert unserem Körper die nötige Energie. Ohne Leber geht nichts. Prof. Dr. med. Ali Canbay, weltweit gefragter Leberexperte und Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Bochum, erklärt anschaulich, wie man die Leber bei diesen lebenswichtigen Aufgaben gut unterstützen kann. Von Ali Canbay.
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
In Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet. Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken. Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklinik Köln erinnern, zu der Zeit auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, war die Physiotherapie hier noch weit weg von einer echten Partizipation an Forschung. Für die Professionalisierung der Physiotherapie könnte eine physiotherapie-eigene Forschung einen großen Beitrag leisten und wir freuen uns sehr, dass Susanne ihre Perspektive dazu hier im Podcast geteilt hat. Wenn du auch an einer Uniklinik arbeitest – frag gerne mal kritisch nach ob euer Haus auch schon in dem Netzwerk dabei ist, noch konnte Susanne nämlich noch nicht alle Unikliniken in Deutschland für das Netzwerk gewinnen. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Klotz Zum Positionspapier: https://tinyurl.com/2s36v4za Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Warum gibt es immer mehr Übergewichtige, trotz aller Gegenmaßnahmen und Aufklärungskampagnen? Die Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer führt dies auf die drogenähnliche Wirkung bestimmter Lebensmittel zurück. Ein neues Klassifikationsschema hilft Dir beim Erkennen und Einordnen dieser Lebensmittel. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Iris Zachenhofer ist Psychiaterin und Suchtmedizinerin im sozialmedizinischen Zentrum Baumgartener Höhe in Wien. Die ausgebildete Neurochirurgin arbeitete an der Uniklinik in Wien und in der Neurochirurgie in Feldkirch. Heute hilft sie Menschen dabei, Drogen- und andere Süchte loszuwerden. Sie ist – zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Shird Schindler – außerdem Autorin des Ratgebers „Raus aus der Suchtfalle Lebensmittel“, der 2024 erschienen ist. Kann es sein, dass Firmen Lebensmittel so designen, dass sie einen maximalen Suchtfaktor erzielen? Jedenfalls deuten wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass hochverarbeitete Nahrungsmittel das Gehirn verändern und das Verlangen nach Essen steigern können. Die gute Nachricht ist, dass nicht das Lebensmittel das Problem ist: So können Pizza, Kuchen und Schokolade – je nach Herstellung – suchterzeugend wirken oder nicht. Ein neues Klassifikationsmodell hilft Dir dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und beim Einkaufen bessere Entscheidungen zu treffen, ohne unbedingt auf das verzichten zu müssen, was Du liebst. Zudem erfährst Du, wie Du aus der Suchtfalle kommst, sollte das Kind in den Brunnen gefallen sein. Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/suchtfalle Zeitmarken Warum hängen Sucht und Essen zusammen? [04:28] Wie entsteht Suchtverhalten? [05:25] Können Lebensmittel süchtig machen? [07:05] Wie eine Suchtfalle entsteht. [09:03] Gute Pizza, schlechte Pizza [11:19] Geschmacksstoffe [12:17] Diese Lebensmittel sind unkritisch [13:23] Essen vs. Heroin [16:58] Echten Hunger und Suchtgefühl unterscheiden [18:02] So überwindest Du die Sucht nach Lebensmitteln [22:16] Verantwortung [24:53] Positive Veränderungen [27:32] Die Fett-Zucker-Combo [30:40] In 6 Schritten zur Freiheit vom Suchtessen [32:20] Die Checkliste zur Kontrolle [37:57] Mit Rückfällen umgehen [45:27] Misserfolge nutzen [47:06] Die ultimative Nachricht [50:40] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Schließ Dich den über 30.000 Dranbleibern an, die sich über Marks kostenlosen #DRNBLBR Newsletter jede Woche mit motivierend-neuen Fitnessstrategien versorgen, die funktionieren: www.dranbleiber.com.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Warum gibt es immer mehr Übergewichtige, trotz aller Gegenmaßnahmen und Aufklärungskampagnen? Die Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer führt dies auf die drogenähnliche Wirkung bestimmter Lebensmittel zurück. Ein neues Klassifikationsschema hilft Dir beim Erkennen und Einordnen dieser Lebensmittel. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Iris Zachenhofer ist Psychiaterin und Suchtmedizinerin im sozialmedizinischen Zentrum Baumgartener Höhe in Wien. Die ausgebildete Neurochirurgin arbeitete an der Uniklinik in Wien und in der Neurochirurgie in Feldkirch. Heute hilft sie Menschen dabei, Drogen- und andere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Warum gibt es immer mehr Übergewichtige, trotz aller Gegenmaßnahmen und Aufklärungskampagnen? Die Suchtmedizinerin Dr. Iris Zachenhofer führt dies auf die drogenähnliche Wirkung bestimmter Lebensmittel zurück. Ein neues Klassifikationsschema hilft Dir beim Erkennen und Einordnen dieser Lebensmittel. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Iris Zachenhofer ist Psychiaterin und Suchtmedizinerin im sozialmedizinischen Zentrum Baumgartener Höhe in Wien. Die ausgebildete Neurochirurgin arbeitete an der Uniklinik in Wien und in der Neurochirurgie in Feldkirch. Heute hilft sie Menschen dabei, Drogen- und andere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Dr. Tobias Weigl, bekannt als [DoktorWeigl](https://www.youtube.com/@DoktorWeigl1), ist mit über 1 Mio. Abos der erfolgreichste deutsche Arzt auf YouTube. In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts schildert er seine Sicht auf digitale medizinische Aufklärung und wie man als Arzt erfolgreich online informiert und aufklärt. Gesundheitliche Aufklärung ist ein besonders wichtiges und gleichzeitig sensibles Thema auf YouTube. Im letzten Jahr haben wir bei YouTube Health [Infobereiche mit Kontext zur Quelle](https://blog.youtube/intl/de-de/news-and-events/youtube-health-zugang-zu-zuverlassigen-gesundheitsinformationen/) der Gesundheitsinformationen (“Channel Label”) in Deutschland eingeführt, um zuverlässige, medizinische Quellen für unsere Nutzer*innen zu kennzeichnen und ihnen so den Zugang zu verlässlichen Gesundheitsinformationen zu ermöglichen. YouTube Health bietet zugelassenem Fachpersonal und Organisationen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an diesen erweiterten Gesundheitsfunktionen [zu bewerben](https://services.google.com/fb/forms/youtubehealthapp-de/). Einer der Ärzt*innen, die unser YouTube Health “Channel Label” tragen, ist Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl, der als DoktorWeigl schon seit 2016 auf seinem Kanal verständlich und korrekt medizinisch aufklärt. Vor kurzem hat er die magische Zahl von 1 Million Abonnierenden auf seinem Kanal geknackt und ist damit der erfolgreichste deutsche Arzt auf YouTube. Aus diesem Anlass haben wir Tobias Weigl für ein Podcast-Gespräch gewinnen können. In der aktuellen Folge erklärt er, wie er an der Uniklinik Bonn als Arzt arbeitet und wieso er gleichzeitig auf YouTube präsent ist. Gesundheitsbezogene Inhalte sind ein stetig wachsender Bereich auf unserer Plattform. Zur Einordnung ein paar Nutzungszahlen rund um das Thema Gesundheit auf YouTube: - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 weltweit über 200 Milliarden Aufrufe von Gesundheitsvideos - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 in Deutschland über 4,5 Milliarden Aufrufe von Gesundheitsvideos - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 in Deutschland über 650 Millionen Aufrufe von Videos zu psychischen Erkrankungen (interne YouTube-Daten, erhoben Dezember 2023) Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl trifft damit den Zahn der Zeit. Er hat seine Leidenschaft, komplexe, komplizierte und kontroverse Themen verständlich und nachvollziehbar zu erklären, wahrlich zum Beruf gemacht. Wenn er nicht gerade als Arzt in der Universitätsklinik Bonn arbeitet, revolutioniert er die Gesundheitsaufklärung durch Videos auf YouTube. Er produziert auf seinem Kanal in hoher Frequenz Long- und Shortform Videos rund um die Themen Medizin, Gesundheit und Ernährung. Privat ist er Triathlet und Ironman Athlet – kennt sich also zudem bestens mit Bewegung und sportlicher Höchstleistung aus. DoktorWeigl wird daher zurecht als einer der einflussreichsten Ärzt*innen Deutschlands bezeichnet und trägt seit 2016 den Titel "Medfluencer" für seine lehrreichen Gesundheitsinhalte. Für DoktorWeigl ist die Nutzung von YouTube zur Vermittlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen genauso wichtig wie seine Arbeit im Krankenhaus in Bonn. Seine Mission ist es, sein Gesundheitswissen als Arzt weiterzugeben, um die Gesundheitskompetenz zu verbessern und den Menschen zu ermöglichen, ein gesünderes Leben zu führen. [DoktorWeigl](https://www.youtube.com/@DoktorWeigl1) auf YouTube
In dieser Folge diskutieren wir über die Erkenntnisse der EU-Wahl, die Folgen des Hochwassers, Reformen beim Streikrecht, den Bundeshaushalt, Streiks an der Uniklinik, neue Zahlen zum Absatz bei E-Autos, die Privatisierung von Post und Telekom sowie viele weitere aktuelle Themen. Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: SELTSAMFRAGER Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro & Hinweise 00:02:44 EU-Wahl und die Lehren 00:28:14 Krah-Aus, Neuwahlen 00:32:04 Klimaschutz hat verloren, Runde der Parteichefs nach der Wahl 00:48:21 Krise der E-Autos 00:53:14 Hochwasser 00:55:54 Bahncard und Stuttgart 21 01:00:45 Leitzins gesenkt 01:03:34 Wohngemeinnützigkeit 01:11:34 Schlechte Wirtschaftsdaten 01:13:34 Mehr Millionäre, Linke-Chef zu Vermögensteuer 01:22:24 Steuersenkungen von Lindner 01:26:24 Verkauf von Telekom 01:30:25 Mindestlohn, Tarifstreik und Streikrecht 01:36:14 Wärmepumpen und Großbatterien 01:38:34 Börsen-Chef Weimer über deutschen Investitionsstandort 01:55:04 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1rZpDyr6liF6xGXrF2GVfPMbHgTadYHrWahcytISuzmE/edit?usp=sharing #euwahl #hochwasser #afd Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Es geht um ein Zukunftspaket: Wieder wird an den Unikliniken im Ländle gestreikt, und zwar in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und auch in Ulm. Die Gewerkschaft Ver.di ruft alle Beschäftigten, Azubis und Praktikanten vom 12. bis 14 Juni 2024, also von Mittwoch bis Freitag ganztägig zum Warnstreik auf. Am 17. Juni, also nächste Woche Montag, geht's nämlich in die dritte Verhandlungsrunde. Und - keine Panik für Patienten: Es wurde eine Notdienstvereinbarung getroffen. Der Ver.di geht es dabei nicht nur um mehr Geld für die Beschäftigten, sondern vor Allem um bessere Arbeitsbedingungen und um eine klar geregelte Entlastung. Für Tag 2, also diesen Donnerstag, ist eine Kundgebung ab 11.30 Uhr am Weinhof mit anschließendem Demo-Zug durch Ulm geplant. Achtung: Dann kann es auch zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir haben mit Jana Langer, Personalrätin der Uniklinik Ulm, über den Warnstreik gesprochen.
KI, künstliche Intelligenz, hat das Potenzial alles zu verändern, wie wir arbeiten, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Reisen, wie wir unsere Freizeit verbringen, aber auch die Art, wie wir Krankheiten behandeln. Und da kennt sich in Deutschland kaum jemand so gut aus wie Professor Werner, Chef der Uniklinik in Essen.
Dr. med. Christof van der Horst ist Urologe aus Kiel mit viel Erfahrung an der Uniklinik und aus der eigenen Praxis. Sein Insta-Account heißt „Ist_dein_Mann_gesund“, was schon vieles verrät, denn häufig kümmern sich die Partner:innen um die Gesundheit des Mannes. In dieser aktuellen Podcastfolge von „essenZ fürs Ohr“ wollen wir das auch tun. Zusammen mit dem Patienten Dirk, erklärt Christof alles, was Mann wissen muss, damit ein erster Besuch in der urologischen Praxis souverän abläuft, „denn es kann schon eine komische Situation sein“ (O-Ton Christof). Frühzeitig die Prostata-Gesundheit zu checken kann sich für Männer langfristig auszahlen, denn so kann eine Prostata-Vergrößerung mit ihren lästigen Nebenwirkungen genauso erkannt werden wie der Prostata-Krebs. Christof erklärt, wie die Untersuchung abläuft, welche Ursachen Veränderungen der Prostata zugrunde liegen und auch was man medizinisch machen kann. Die sexuelle Dysfunktion bringen wir in diesem „Schnack und Snack“ auch noch mal ins Gespräch und ergänzen so die Podcastfolge # 54 mit @Prof. Dr. Nicolai Worm. Und zu guter Letzt geht es natürlich auch ums Kulinarische und die beiden Männer berichten, wie es auch bei wenig Zeit im Alltag mit dem guten Essen klappen kann. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen Männer, die mehr über den Besuch bei Urolog:innen wissen wollen, die frühzeitig die Männergesundheit schützen möchten und wissen möchten, was bei bestehenden Erkrankungen gemacht werden kann. Und natürlich ist die Folge auch für Frauen hörenswert… Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
Die Vorbereitungen für den ersten Gutenberg-Halbmarathon laufen, Mainz 05 muss im Kampf um den Klassenerhalt auf gleich mehrere Spieler verzichten und eine neue Umfrage zeigt, was die Menschen vor der Europawahl bewegt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/theodor-heuss-bruecke-am-sonntag-ueber-stunden-gesperrt-3529765 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/fingerbruch-mainz-05-stuermer-onisiwo-muss-pausieren-3529106 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-erwaegt-einspruch-gegen-mwene-sperre-3532060 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-routinier-stefan-bell-zurueck-auf-dem-trainingsplatz-3531663 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/nach-nachtclub-attacke-barkok-hat-krankenhaus-verlassen-3532205 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hackerangriff-maildaten-der-unimedizin-mainz-gestohlen-3531727 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-weltweit/was-die-menschen-vor-der-europawahl-bewegt-3518350 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-medienpreis-2024-fuer-theaterintendant-markus-mueller-3532384 Ein Angebot der VRM.
Einige AfD-Mitglieder treten aus der Partei aus, weil sie zu weit rechts steht. Und die Aufarbeitung der Corona-Pandemie läuft, vier Jahre nach dem ersten Lockdown. Das alles in dieser Folge.
Körper von Männern und Frauen sind unterschiedlich, trotzdem werden sie bisher in der Medizin gleich behandelt. Das ist nicht immer gut für die Gesundheit. Damit sich das ändert, gibt es jetzt an der Uniklinik in Essen ein neues Institut. Von Christina Pannhausen.
Die Streiks treffen auch die Uniklinik bei uns in Essen. Bald soll es mehr XXL-Rettungswagen bei der Feuerwehr Essen geben. Die Veranstalter sind mit dem Essener Wintertraum zufrieden. Bei uns in der Stadt laufen die Wochen gegen Rassismus. Das und mehr jetzt im Nachrichten-Podcast!
Heute haben wir kein „Everyday-„Thema, aber dafür einen ausgewiesenen Spezialisten zu Gast. Prof. Dr. Jandrik Hardes leitet die Abteilung für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie an der Uniklinik in Essen. Das es bei dem Wort „Tumor“ zum Glück nicht immer um Leben und Tot geht und darüber, dass er in ganz vielen Fällen auch Patienten in seiner Sprechstunde bei der Diagnose „Tumor am Kniegelenk“ viele Sorgen nehmen kann, darüber sprechen wir in der 37. Episode von Listen2Science.
Der Kölner Onkologe Michael Hallek zählt zu den renommiertesten weltweit. In diesem Live-Podcast, aufgezeichnet im Kölner Forum Volkshochschule am Neumarkt am 5. Februar, erzählt er, welche Fortschritte es im Kampf gegen Krebs gibt, welche Studien ihn beunruhigen und wie er mit der Belastung als Arzt, der nahe an menschlichen Tragödien ist, umgeht.
Wie ist es, wenn ich mir eine spontane Geburt gewünscht habe und dann kommt doch alles ganz anders? Wie schaffe ich es, sogar die Bauchgeburt (Kaiserschnitt) trotzdem als eine andere Art von Traumgeburt zu erleben? Davon erzählt Katharina, die inzwischen zweimal eine ungeplante Bauchgeburt mitgemacht hat – gut begleitet und selbstbestimmt. In diesem Interview erfährst du etwas über - 1:1-Betreuung in der BB einer Uniklinik in Schweden - Geburtsstillstand bei 5 cm geöffnetem Muttermund - Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft in Deutschland - die Bauchatmung bei der zweiten Geburt - intuitives Anwenden der Methode „Die friedliche Geburt“ - Visualisieren der Traumgeburt im Unbewussten - den Wert jeder einzelnen Welle fürs Baby Du kannst uns wieder sehr gerne auf YouTube zusehen https://youtu.be/3xQHA4fGfVU An Katharinas beiden Geburtsberichten kannst du dir so richtig gut abschauen, wie du offen bleiben kannst für deinen persönlichen Geburtsweg und dir das Leben sogar noch einen Aha-Effekt schenkt. So beeindruckend! Einige wichtige Podcastfolgen erwähnen wir im Gespräch: 173 – Warum ein Plan B so wichtig ist https://die-friedliche-geburt.de/2021/03/06/173-warum-ein-plan-b-so-wichtig-ist/ 233 – Pränataldiagnostik – ja oder nein? – Interview mit Dr. Judith Bildau https://die-friedliche-geburt.de/2022/05/01/233-praenataldiagnostik-ja-oder-nein-interview-mit-judith-bildau/ 322 – Kaiserschnitt / Bauchgeburt – Interview mit Dr. Wolf Lütje https://die-friedliche-geburt.de/2024/01/14/322-kaiserschnitt-bauchgeburt-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 262 – Warum wir alle uns für eine gute Geburtshilfe stark machen sollten – Interview mit Dr. Katharina Hartmann https://die-friedliche-geburt.de/2022/11/20/262-warum-wir-alle-uns-fuer-eine-gute-geburtshilfe-stark-machen-sollten-interview-mit-dr-katharina-hartmann-von-mother-hood-ev/ Ich möchte dir sehr eine Mitgliedschaft bei https://mother-hood.de ans Herz legen, um uns gemeinsam als (zukünftige) Eltern für eine bessere Geburtshilfe zu engagieren. Ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Kerstin Hellwig hat das Deutschsprachige Multiple Sklerose und Kinderwunsch Register gegründet und gibt Einblicke in die Erkenntnisse. Das Transkript vom Interview findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/238-kerstin-hellwig Prof. Dr. Kerstin Hellwig hielt 2004, damals selbst schwanger, eine Informationsveranstaltung für Frauen mit Kinderwunsch und erhielt viele Fragen zur Schwangerschaft und Stillzeit, auf die es keine Antworten gab. Daraufhin initiierte sie das Deutschsprachige Multiple Sklerose Kinderwunschregister, kurz DMSKW. Seitdem konnte sie dank der bereitwilligen Auskunft werdender Mütter mit MS viel dazu beitragen, die ehemals offenen Fragen zu beantworten und pflegt mit ihrem Team kontinuierlich neue Informationen ein. Wir unterhalten uns über die häufigsten Fragen und wo man die passende individuelle Beratung findet. Eines vorweg: Es gibt für jede Situation eine Lösung und alle Frauen mit Kinderwunsch können heutzutage sicher diese einzigartige Erfahrung durchleben, sofern es biologisch klappt. Am besten gut vorher geplant, damit die MS sich gar nicht erst in den Vordergrund spielen kann, sondern die Bühne dem Familienglück vorbehalten bleibt. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Prof. Dr. Kerstin Hellwig? Deutschsprachiges Multiple Sklerose und Kinderwunsch Register (DMSKW) Allgemeines zum Kinderwunsch mit MS Konkrete Infos zu Kinderwunsch und Schwangerschaft mit MS Stillen mit Multipler Sklerose Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Prof. Dr. Kerstin Hellwig? Also mein Name ist Kerstin Hellwig, ich bin Neurologin und arbeite im Ruhrgebiet. Ich habe 25 Jahre in der Uniklinik in Bochum gearbeitet, habe da auch zum Schluss die Poliklinik, die MS-Ambulanz geleitet, bin jetzt seit einem Jahr niedergelassen, betreue aber weiterhin ein bundesweites MS / NMOSD und auch ein bisschen andere seltenere Autoimmunerkrankungen-Schwangerschaftsregister, was ich 2006 ins Laufen gebracht habe. Der Hintergrund dazu ist der, dass ich 2004 selbst schwanger war. Mein männlicher Kollege, Oberarzt, damals gesagt hat, hör mal, du bist die einzige Frau bei uns in der Gruppe, du machst hier mal bei unserem Patiententag so einen Schwangerschaftsworkshop für die Patienten. Da habe ich gesagt, okay, mache ich. Hatte mich vorbereitet, dann kamen so viele Fragen, die ich alle nicht beantworten konnte. Und dann habe ich meine Tochter bekommen 2004 und habe dann in der Elternzeit gedacht, diese Fragen kann man nicht beantworten, weil ich mich schlecht vorbereitet hatte, sondern es gibt einfach keine Daten. Daraufhin habe ich beschlossen, ein Schwangerschaftsregister zu gründen. Und so fing das langsam an, ursprünglich mal mit der Idee, mehr Daten zur Medikamentensicherheit für die Expositionen in der Schwangerschaft zu sammeln und dann wurde es immer größer und mittlerweile haben wir 5.000 Schwangerschaften und deswegen haben Sie mich eingeladen. Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ich sehe, Sie haben eine Frage vergessen, die hatte ich auch schon gar nicht mehr in meinem Repertoire gehabt, aber ich habe gestern noch eine E-Mail gekriegt von einer Patientin von mir. Ich sollte Ihrer Gynäkologin bitte einen Brief schreiben, dass sie auch mit dieser Erkrankung normal entbinden dürfe und auch eine PDA bekommen dürfe. Und ich hab mich so aufgeregt, dass ich ihr zurückgeschrieben hab, die Gynäkologin sollte die Fachliteratur lesen und mir selber eine E-Mail schreiben. Das würde ich ihr auch gerne selber nochmal sagen. Nein, also wirklich so ganz im Ernst, man kann mit einer MS entbinden, wie man möchte, die Art der Entbindung beeinflusst das Schubrisiko nicht. Und auch eine Periduralanästhesie kann ohne Erhöhung des Schubrisikos gegeben werden. Da gibt es Daten dazu, das ist jetzt nicht meine Meinung, sondern es gibt Studien, die haben nicht gezeigt, dass da ein Schubrisikounterschied ist. --- Vielen Dank an Prof. Kerstin Hellwig und das komplette Team vom DMSKW für all die bsiher geleistete Arbeit und das kontinuierliche Engagement. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Einen kompletten personellen Neuanfang gab es in den vergangenen Monaten am Universitätsklinikum Tübingen. Dazu Renovierungen, Fachkräftesuche, Tarifverhandlungen, Krankenhausreform. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen. Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben. Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick. Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge. Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/ Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienzBei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org. Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.
Ärztestreik an der Uniklinik. A52-Auffahrt gesperrt. ADAC-Umfrage: Essener unzufrieden mit Verkehrssituation. Nach Explosion in Steele: Ermittlungen abgeschlossen. Fotofahndung nach Hundeattacke. Wasserrohrbruch in Schönebeck.
Wiederholung vom 18.10.2023**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Nguyen konnte wegen einer Zahn- und Kieferfehlstellung lange Zeit nicht in einen Apfel beißen00:11:39 - Ariane Hohoff, Direktorin der Uniklinik für Kieferorthopädie in Münster, erklärt den Unterschied zwischen kieferorthopädischen Behandlungen und Alignern**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Ermittlungen nach dem Polizeieinsatz am Hauptbahnhof in Mainz. Neuer Vorstandschef an der Uniklinik Mainz. So unterschiedlich teuer ist die Hundesteuer in Rheinhessen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/raeumung-des-mainzer-bahnhofs-passanten-stoeren-polizeiarbeit-3208193 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/telekom-baut-mobilfunk-in-wiesbaden-aus-3207804 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mitgebrachte-snacks-im-kino-das-sind-die-regeln-in-mainz-3207829 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-mainz-neustart-im-zeichen-des-miteinanders-3209038 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/hier-ist-die-hundesteuer-rheinhessenweit-am-hoechsten-3207537 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/lauterbach-will-homoeopathie-als-kassenleistung-streichen-3207749 Ein Angebot der VRM.
Heute darf ich eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte mit dir teilen – die friedliche und kraftvolle Geburt von Julias Baby direkt am Heiligabend 2020 mitten im ersten Corona-Winter in einer großen Uni-Klinik – nach Blasensprung und Einleitung. Ich lese Julias wunderschönen Erfahrungsbericht vor und gebe dir dazu einige Tipps an die Hand, die gut zu wissen sind, auch wenn du vielleicht nicht meinen Kurs machst. Du kannst natürlich trotzdem ganz viel positiven Input mitnehmen und Wissenswertes über meine Methode erfahren. Wenn du gerade schwanger bist, kann ich dir einfach nur ans Herz legen, dich mit ermutigenden Geburtsberichten zu umgeben und dein Unbewusstes mit hilfreichem Mindset zu versorgen, um so dein Bild von Geburt positiv zu verändern. In meinem Podcast kannst du z.B. nach der Kategorie „Geburtsbericht“ filtern und eintauchen in friedliche Geburtserfahrungen – von mir vorgelesen und kommentiert oder auch in Interviews mit Kursteilnehmer*innen. Jede Geburt ist einzigartig und birgt einen ganz eigenen Schatz in sich, den wir nach all den erlebten Herausforderungen in den Händen halten dürfen. Ich kann gar nicht genug davon bekommen. Hier nur ein paar Beispiele für Geburtsberichte im Podcast (schau einfach mal rein und entdecke noch viele mehr): 306 – Ninas Hausgeburt nach traumatischer erster Geburt https://die-friedliche-geburt.de/2023/09/24/306-kristin-liest-kommentiert-ninas-hausgeburt-nach-traumatischer-erster-geburt/ 290 – Anjas Geburt in Hypnose in der Hebammenpraxis Innsbruck https://die-friedliche-geburt.de/2023/06/04/290-kristin-liest-kommentiert-anjas-geburt-in-hypnose-in-der-hebammenpraxis-innsbruck/ 278 – Erste friedliche Geburt in der Klinik von Miriam https://die-friedliche-geburt.de/2023/03/12/278-kristin-liest-und-kommentiert-erste-friedliche-geburt-in-der-klinik-von-miriam/ 272 – Eine Traumgeburt mit Triggerwarnung https://die-friedliche-geburt.de/2023/01/29/272-kristin-kommentiert-eine-traumgeburt-mit-triggerwarnung/ Ich fühle mich so beschenkt von all diesen wunderbaren friedlichen Geburtsgeschichten und möchte mich bei allen für ihr Vertrauen in meine Arbeit bedanken. Viel Freude mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Bund und Länder einigen sich in Asylfragen. Warnstreik an Düsseldorfer Uniklinik. Prozess gegen Musiker von Gil Ofarim begonnen. Von Dagmar Schlichting.
Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.
Nuray ist mitten in ihrer Ausbildung zur Fachärztin. Sie arbeitet auf ein Stipendium im Ausland hin und betreut ein eigenes Forschungsprojekt. Doch dann wird sie schwanger.
Zubeißen, sprechen, lachen – Zähne sind für uns Menschen elementar, erklärt Ariane Hohoff, Direktorin der Uniklinik für Kieferorthopädie in Münster. Hami Nguyen betont, dass Zähne auch Statussymbol sind. Sie litt lange unter ihrer Kieferfehlstellung.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Hami Nguyen konnte wegen einer Zahn- und Kieferfehlstellung lange Zeit nicht in einen Apfel beißen00:11:39 - Ariane Hohoff, Direktorin der Uniklinik für Kieferorthopädie in Münster, erklärt den Unterschied zwischen kieferorthopädischen Behandlungen und Alignern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nie lächeln: Wenn wir uns für unsere Zähne schämenZahnspange: Erwachsene müssen die Kosten selbst bezahlenMundhygiene: Wie wir unsere Zähne besser putzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Durch die Entwicklungen in der digitalen Technik sind telemedizinische Versorgungsangebote zu einem Schwerpunktthema der Gesundheitsversorgung geworden. Telemedizinische Behandlungsansätze gibt es auch für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tobias Renner von der Uniklinik in Tübingen
Sie wurden von Revolutionsgarden des iranischen Regimes angeschossen. Mit viel Glück haben die beiden jungen Iraner überlebt. Eine Hilfsorganisation hat sie nach Deutschland geholt. Jetzt werden die beiden Flüchtlinge in Mainz behandelt.
Heute vor 40 Jahren hat sie die erste Palliativstation in Deutschland gegründet, die schwerstkranken Menschen ermöglichen soll, möglichst schmerzfrei und in Frieden zu sterben. Ingeborg Jonen-Thielemann erzählt über die Anfänge der Palliativmedizin in Deutschland. Autorin: Esther Körfgen Von Esther Körfgen.
Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.
Bis zum zweiten Geburtstag war eigentlich alles normal. Dann ging es los. Samuel trank mehr, machte viel Pipi und wurde dünner und dünner. Die Kinderärztin nahm die Symptome zunächst nicht ernst, was dazu führte, dass Samuel 3 Tage später in der Uniklinik landete. Diagnose Diabetes Mellitus Typ I. Ein Schock für die Familie. 6 Monate später geht es Samuel und seinen Eltern gut. Ihr Leben hat sich aber einmal auf den Kopf gestellt. Was die Diagnose für ein Kind und seine Familie bedeutet, wie du erkennen kannst, ob dein Kind auch betroffen ist, erfährst du in der heutigen Folge. Annas Instagram Account: kleiner_dialoewe Nützliche Links für Betroffene findest du hier: Bücher: 1. Ein Erfahrungsbericht: Rock around the Clock mit Diabetes Typ 1 - Für Einsteiger: Aus dem turbulenten Familienalltag. Von Maren Sturny 2. Tolles Buch mit vielen Details rund ums Blutzuckermanagement (leider nur auf Englisch) Think Like a Pancreas: A Practical Guide to Managing Diabetes with Insulin von Gary Scheiner Für Stoffwechselgesunde, die mehr über Glukose und deren Auswirkungen auf den Blutzucker erfahren möchten: Der Glukose-Trick von Jessie Inchauspé Apps und Websites: https://apps.apple.com/de/app/mysugr-diabetes-tagebuch/id516509211 https://www.weltdiabetestag.de/ Spendenmöglichkeit für Kinder in Entwicklungsländern, die zB keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben: https://lifeforachild.org/ Informationen zum Thema Diabetes Typ 1 bei Kindern: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/kinder_mit_diabetes_typ_1_und_typ_2 https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes.html
Die Corona-Todesstatistik des Robert Koch-Instituts bildet während der Omikron-Welle offenbar nicht die Realität ab. Das berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Entlastungstarifvertrag: Verdi einigt sich mit Unikliniken - Bund will mit Reformen mehr Fachkräfte nach Deutschland locken - Fachkräfte-Einwanderungsgesetz: Bilanz und Vorschläge aus Sicht der Unternehmen - Die große Zitterpartie ums Gas - "NRW-Innovativ": Trailer Dynamics aus Eschweiler bei Aachen - Moderator: Jörg Brunsmann Von Jörg Brunsmann.
Kopfverletzung nach Treppensturz, häusliche Gewalt, Patient mit Aggressionspotenzial: Die Notfallcrew des Unispitals Zürich muss täglich mit allem rechnen. «Reporter» ist bei einer Spätschicht dabei. «Eine Notfallmedizinerin muss schnell entscheiden können», sagt Oberärztin Aline Herzog. Seit sieben Jahren arbeitet sie in der Notfallstation des Universitätsspitals Zürich. Arbeitskollege Christian Tek, der in der Pflege arbeitet, ergänzt: «Gute Nerven sind von Vorteil und dass man es gerne hektisch hat.» Noch während der Übergabe von der Früh- zur Spätschicht kommt ein dringender Fall rein: Treppensturz eines älteren Mannes. Er blutet stark und wird von oben bis unten abgecheckt. Ein beinahe identischer, allerdings weit schlimmerer Fall wird kurz darauf mit der Rega eintreffen. Über 45'000 Patientinnen und Patienten behandelt das Team der Notfallstation der Uniklinik pro Jahr. Dreieinhalb Stunden dauert im Schnitt eine Abklärung, nach viereinhalb Stunden werden die Patientinnen und Patienten entlassen oder auf die Bettenstation verlegt. Der Notfall platzt aus allen Nähten. Corona hat die Situation zusätzlich verschärft. «Es ist ein Stressjob, doch wir sind ein gutes Team», sagt Aline Herzog. Für die Notfallstation verantwortlich ist Dagmar Keller. Sie lebt eine Führungskultur, die nicht der Norm am Unispital entspricht. «Im Gegensatz zu anderen Abteilungen ist bei uns die Hierarchie flach. Wir sind alle per Du miteinander», sagt die Direktorin des Instituts für Notfallmedizin. Ihre einfache Begründung dafür: «Wir müssen gemeinsam Patienten reanimieren, da haben Eitelkeiten keinen Platz.» Ein Fall von häuslicher Gewalt, eine stark betrunkene, suizidale junge Frau, ein potenziell hoch aggressiver Mann, bewacht von einer Spezialeinheit der Polizei – all diese Menschen werden an diesem Abend Anfang Mai 2021 vom Notfallteam des Unispitals erstabgeklärt und behandelt. «Ein normaler Abend», bilanziert die Ärztin Aline Herzog. Was ihnen auf dem Notfall begegne, sei ein Spiegel der Gesellschaft. Erstausstrahlung 19. Mai 2021
•Horror• Zombie-Alarm in Köln: Innerhalb von wenigen Stunden werden zahlreiche Patient:innen mit den gleichen schweren Krankheitssymptomen in die Uniklinik eingeliefert. Viele der Infizierten sterben innerhalb von kurzer Zeit - doch sie bleiben nicht lange tot. // Von Robert Weber / Regie: Annette Kurth / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Robert Weber.
•Horror• Zombie-Alarm in Köln: Innerhalb von wenigen Stunden werden zahlreiche Patient:innen mit den gleichen schweren Krankheitssymptomen in die Uniklinik eingeliefert. Viele der Infizierten sterben innerhalb von kurzer Zeit - doch sie bleiben nicht lange tot. // Von Robert Weber / Regie: Annette Kurth / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Robert Weber.