POPULARITY
Categories
Die Liste mit Umschreibungen für Frauen, die sie degradieren und in Schubladen stecken, war schon immer lang: Die griechische Göttin, die Unheil bringt. Eva, die den verbotenen Apfel isst. Die Bäuerin, deren Feld bessere Ernte bringt als das, ihres Nachbarn – eine Hexe? Die Wrestlerin, die zu stark ist für eine Frau. Sex-positive Frauen, die zu frivol sind. Mommy-Bloggerinen, die zu viel Geld mit Werbeprodukten verdienen.Was eint sie alle? Wo liegen die Wurzeln des Patriarchats? Rebekka Endler hat in ihrem neuen Sachbuch all diese Geschichten vereint und mit popkulturellen Bezügen angereichert. Im Gespräch mit Özge geht sie den Ursprüngen patriarchaler Mythen auf den Grund, erklärt, warum Faschismus Normalität braucht und erzählt von der Causa Thilo Mischke.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HintergründeRebekka EndlerDeutschlandfunk: „Witches, Bitches, It-Girls“ – Rebekka Endler über patriarchale MythenDLF Kultur: Über die Macht patriachaler ErzählungenFeminist Shelf Controll: Causa TTThilo MischkeÜbermedien: Ein Bro für die Kultur: Die Berufung von Thilo Mischke zu „ttt“ ist ein schlimmes SignalMusikexpress: Feminist Shelf Control im Interview über ihren Podcast der StundeWeitere Lila-Folgen zum ThemaF*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika BrockschmidtTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Märkte sind gut durch den traditionell schwachen Börsen-Sommer gekommen und auch jetzt wird jeder kleinere Dip zum Nachkaufen genutzt. Seit 115 Tagen notiert der S&P 500 über der 50-Tage-Linie, das ist die längste Gewinnserie seit 1990. Die beiden Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren, wie lange die Rallye noch laufen kann oder ob eine Korrektur bzw. ein Crash bevorsteht und sie verraten, wie sie mit dem Hype umgehen. Weitere Themen: Urlaub auf Bali – diese Ziele lohnen sich wirklich Investieren in Indonesien – diese beiden Aktien lohnen einen Blick Wirtschaftsnobelpreis 2025 – was Deutschland von den Laureaten für Innovation und Wachstum lernen kann Dauerhafte Dunkelflaute – welcher Solaranbieter vor dem Aus steht Spektakuläre Pleite – wo auch am Anleihemarkt Risiken laufern Wahl des Finfluenzers 2025 – wo ihr Eure Stimme abgeben könnt DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine extralange Folge aus Gründen (wait til the end) mit einem wunderbaren Interview-Gast: Caroline Wahl spricht über Shitstorms und wie man sie bewältigt, die Sitzqualität von Stofftieren, beste Gönnungen - und natürlich über ihr neues Buch "Die Assistentin". In der Bestseller-Challenge geht's um den neuen Roman von Rebecca Gablé ("Bist du Typ Mittelaltermarkt?") inklusive Met- und Cidre-Verkostung. Außerdem gibt‘s metaphernreiche Neuerscheinungen, einen lang ersehnten All Time Favourite und eine kleine Oktopus-Überraschung. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Deutschland3000 mit Caro Wahl: https://1.ard.de/D3000_Caroline_Wahl Alles in Butter: https://1.ard.de/alles-in-butter Die Bücher der Folge: (00:08:49) Rebecca Gablé: „Rabenthron“, Lübbe (Bestseller-Challenge) (00:26:38) Barbara Kingsolver: „Die Unbehausten“; übersetzt von Dirk van Gunsteren (Tipp von Daniel) (00:36:27) Emma Pattee: „Auf der Kippe“, übersetzt von Stefanie Jacobs, Piper (Tipp von Katharina) (00:49:09) Caroline Wahl: „Die Assistentin“, Rowohlt (Interview-Gast) (01:13:18) Oscar Wilde: „Das Bildnis des Dorian Gray“, diverse Ausgaben - wir hatten die Schmuckausgabe von Coppenrath Unser Gast in dieser Folge: Caroline Wahl, Autorin Rezept für Cidre nach Normannenart https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-149-met-cidre-und-mittelalter-drama,ersfolge-120.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Herzlich wilkommen zurück! Es ist ein großer Spaß sich wieder dem Dreckskind zu widmen. Es geht wieder rund, denn wir sind endlich wieder in der realen Realität und können diese Zeitreise-Sachen bestimmt für immer hinter uns lassen! Stattdessen kriegen wir endlich mal Charaktere die sich so verhalten wie wir das wollen! Z.B. der tolle Craig Bowker Jr. Wobei am Ende ist man vielleicht wieder ein bisschen sauer. Naja, Nanu und Nichel aus Neustadt besprechen wie immer mit Witz und Freude und gelegentlichen Wutausbrüchen dieses tolle Werk weiter.Viel SpaßWerbung: koro.com Code: HÜTTE für 5% Rabatt
Seit der Pandemie stehen so viele Büros leer wie noch nie. Mittlerweile arbeitet ein Viertel der Beschäftigten regelmäßig von zuhause. Eine Umnutzung der Büros könnte einen großen Teil der Wohnungsnot lösen - doch das umzusetzen, ist schwierig. Schrumm, Anja; von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Die Bündner Regierung unterstützt die Verschärfung des Davoser Baugesetzes. Dieses soll temporäre Bauten, wie sie beispielsweise während des WEFs errichtet werden, besser regulieren. Die Regierung hat eine Beschwerde des Hauseigentümerverbands, einiger Firmen und Einzelpersonen zurückgewiesen. Weitere Themen: · Baubranche erwartet kurzzeitigen Boom: Nach dem Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts an der Urne können die Unterhaltskosten für die eigene Wohnung oder das eigene Haus, welches man selbst bewohnt, nur noch in den nächsten zwei Jahren von den Steuern abgezogen werden. Die Baubranche rechnet deshalb damit, dass deutlich mehr gebaut wird. · Etwa gleich viele Besuchende wie letztes Jahr: Die WEGA, die gestern Montag zu Ende ging, zieht eine positive Bilanz. Etwa 140'000 Menschen haben die Messe in Weinfelden besucht.
Die Büchergilde Gutenberg ist seit über 100 Jahren eine Institution – doch was macht sie heute noch relevant? Unser Gast Corinna Huffmann, Programmleiterin und Vorstandsmitglied, verrät: warum die Büchergilde auch 2025 noch überrascht wie das „Überraschungsbuch“ funktioniert wie Mitglieder das Programm mitprägen und warum Bücher hier oft mehr sind als nur LektüreEin Blick hinter die Kulissen einer Gemeinschaft, die Tradition und Zukunft verbindet.Mehr zur Büchergilde: www.buechergilde.de Mitglied werden: buechergilde.de/mitglied-werden Genossenschaft: buechergilde.de/genossenschaftBuchtippsCorinnas Buchtipps:1. Colum McCann - Twist (in der Büchergilde Ausgabe 2025)2. George Orwell, Philip Waechter (Illustrationen) - Farm der Tiere (Büchergilde 2025)Tinas Buchtipp:Thomas Melle - Haus zur Sonne (KiWi 2025)Den Roman könnt ihr über Genialokal bestellen, oder in jeder gut sortierten Buchhandlung finden.Dieser Podcast ist Teil der eBuch-Familie.
Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Endlich wieder ein Interview im Podcast! Ich freue mich so die wunderbare Lucie Beyer zu Gast zu haben. Ich kenne Lucie gefühlt schon ewig. Die Instagrambubble hat uns zusammengeführt und ich liebe ihre Leichtigkeit, ihren Mut, ihre Spielfreude. Heute reden wir darüber und über ihr wunderbares neues Buch „Finde deinen Yogaweg“ was ein feiner, leiser, eingänglicher Begleiter rund um Yogaphilosophie und Praxis geworden ist. Das Gespräch hat mich wunderbar inspiriert zurückgelassen und ich hoffe, es geht dir ebenso.Wenn du mehr von Lucie sehen willst: Ihr Instagramaccount ist @lucie.beyer und ihre Internetseite findest du hier. Schau dir unbedingt ihr Yoga Teacher Training an und ihre Stunden auf Yogaeasy sowie ihre eigene wöchentliche Hybrid-Klasse! Das Buch habe ich hier für dich verlinkt. Natürlich sind wir gespannt auf deine Gedanken. Schreib gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Wir freuen uns von dir zu hören. Die Bücher, die Lucie empfiehlt sind: „Bhagavadgita: Der Gesang Gottes“ von Jack Hawley, T.K.V. Desikachar„Über Freiheit und Meditation: Die Yoga Sutra des Patanjali“ und „The Road Home“ von Ethan Nichtern. Viel Spaß beim tiefer tauchen. Dein Licht ist immer in dir.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
100 Jahre deutsche Geschichte, komprimiert auf ein Haus in Brandenburg. Die Bühnenadaption von Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“ ist eine surreale Zeitreise mit Tanz-, Sound- und Videoelementen.
Anlässlich der UN-Generaldebatt diskutieren Moderatorin Claudia Aichberger und Politikwissenschaftler Klemens Fischer die Herausforderungen der Vereinten Nationen. Im Fokus die Rede von Israels Premier Netanjahu und UNO-Schelte durch US-Präsident Trump.
Und weiter geht's mit Week 4! Die Saints treten auswärts bei den Buffalo Bills an. Phil und Julian feiern ihr Podcast-Comeback und bereiten euch in der Warm Up wie gewohnt bestens auf das Match vor. Neben den allgemeinen Infos zum Spiel werfen wir einen genaueren Blick auf die Allround-Offense der Bills und die entscheidenden Key-Matchups.Diskutiert wird außerdem, welche Keys to win die Saints unbedingt beachten müssen und wir sprechen über die zuletzt schwache Kommunikation rund um die Verletzungen im Team. Selbstverständlich gibt es wieder unsere Thesen fürs Tippspiel sowie Einschätzungen für euer Fantasy-Lineup.Glaubt ihr, dass wir gegen die Bills überhaupt eine Chance haben? Lasst es uns gerne wissen
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Börsenkurse werden von vielen Faktoren beeinflusst. Ein ganz wichtiger sind Nachrichten von und über die Unternehmen, z.B. in der Berichtssaison. Also wenn Unternehmen ihre Bücher öffnen, zeigen, wie die Geschäfte gelaufen sind und noch wichtiger: eine Prognose für die Zukunft aufstellen. „Nachrichten sind sehr, sehr wichtig. Sammeln, wie die Nachricht einzuschätzen ist und dann entsprechend reagieren", sagt der Senior Börsenhändler und Kapitalmarktstratege Tim Oechsner (Steubing AG). Alle Details gibt der Experte im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auf https://inside-wirtschaft.de
Die Bürgerlichen wollen im Grossen Rat die Regeln lockern, obwohl von der Regierung angekündigte Änderungen noch gar nicht im Kraft sind. Diese Anpassungen würden wieder zu mehr Baugesuchen führen, sagt Stadtentwickler Lukas Ott. Ausserdem: · Fernwärme in Basel wird sieben Prozent teurer · Die deutsche Polizei kündigt Grenzkontrollen an, für FCB-Fans die heute nach Freiburg reisen
Nach der Sommerpause muss die politische Agenda wieder aufgenommen werden. Die Bühne hierfür ist die Herbst-Session in Bern. Da werden politische Nägel mit Köpfen gemacht. Wobei nie klar wird, wer Hammer und wer Nagel ist. Lisa Catena und ihre «Satire-Fraktion» analysieren viermal im Jahr den politischen Ausnahmezustand unter der Bundeshauskuppel. Auch heute werden wieder alle humoristischen Debatten-Highlights und der verbale Slapstick unserer Volksvertreter und Volksvertreterinnen durch den Kakao gezogen. Es geht u.a. um Tiger, Hautfarben, Hooligans und unseren guten alten Schweizer Franken. ____________________ Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Beni Thurnheer. Gäste: Elisabeth Hart, Pesche Heiniger ____________________ Redaktion: Lukas Holliger – Tontechnik: Chris Weber, Serge Krebs ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen kaufen. Die Anlagen sollen für 94,5 Millionen Franken übernommen werden, wie Vertreter der Gemeinden und der Bergbahnen am Mittwoch in Laax vor den Medien erläuterten. Ausserdem: · BLKB will Tochterbank Radicant verkaufen · Solarexpress nimmt Fahrt auf · Bernhard-Theater kann am Sechseläutenplatz bleiben
Das Wetter war in diesem Jahr genau richtig: Kein Starkregen im Frühling oder Sommer und genügend Sonnenschein. Darüber freuen sich alle Apfelfans. Von Christina Pannhausen.
In Folge 15 von RingCast - Ein Fantasy Podcast tauchen Philip, Max und Bernd tief in das Hobbit-Universum ein und besprechen das Kapitel "Aus gut unterrichteter Quelle". Nachdem sich die geheime Tür am Einsamen Berg geöffnet hat, steht Bilbo vor seiner größten Herausforderung: Er muss allein ins Innere vordringen – dorthin, wo der Drache Smaug lauert.Freut euch auf eine Folge, in der die Zwerge nicht als Helden, sondern als Geschäftsleute dargestellt werden und Bilbos Wandlung zum Dieb thematisiert wird. Dazu gibt es spannende Fakten über Zwergennamen, die auf altnordischen Mythen basieren und erfahrt, was die Gier nach Schätzen mit Onkel Dagobert und Fafnir zu tun hat.
In dieser CEO-Edition sind zwei Vorstandsvorsitzende zu Gast: Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW-Bankengruppe, und Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG. Die beiden Manager sprechen mit Michael Bröcker und Alexander Wiedmann über die größten Herausforderungen und die wichtigsten Reformen für den Standort Deutschland.Stefan Wintels sieht bei internationalen Investoren wieder ein großes Interesse an Deutschland. Dieses Momentum müsse man jetzt für konkrete Investitionsvorhaben nutzen. Nachhaltiges Wachstum braucht ein ganzes Bündel an Reformen. Er sagt: „Wir sind ein rohstoffarmes Land und brauchen eine absolut wettbewerbsfähige, ich würde sogar sagen eine weltklasse Infrastruktur. Zweitens, wir brauchen eine weltklasse Bildung. Und drittens brauchen wir einen deutlichen Abbau der Bürokratie.“[01:14]Thomas Lemke kritisiert die massive Überregulierung im deutschen Gesundheitswesen. Die Bürokratie verschlinge bis zu 30 Prozent der Arbeitszeit von Ärzten und Pflegekräften. Diese Zeit fehle bei der Versorgung der Patienten. Lemke bemängelt eine über Jahre gewachsene „Misstrauenskultur“ zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen, die zu einer „maximalen Kontrollwut“ geführt habe. Er fordert mehr Mut für Vereinfachungen und schlägt Anreizsysteme für Patienten vor, um Kosten zu senken.[13:28]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der KI-Hype ist ungebrochen, aber an der Börse ist etwas Eigenartiges zu beobachten: Viele wichtige KI-Unternehmen sind dort überhaupt nicht gelistet und denken auch gar nicht daran, dies in absehbarer Zukunft zu ändern. Eigentlich geht man als Unternehmen an die Börse, um an frisches Kapital zu gelangen, um frühen Investoren und Mitarbeitern Cash zufließen zu lassen und um öffentliches Interesse zu gewinnen. Das aber ist heute auch ganz ohne ein IPO machbar, denn nie war Private Equity so einflussreich.Die öffentlichen Märkte sind zur Finanzierung nicht mehr nötig, das Kapital konzentriert sich immer weiter. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Werbung:Mehr Informationen zu "Save our Souls" findet ihr hier:https://dropoutcinema.org/save-our-souls/Mehr Informationen zu "Kein Land für Niemand" findet ihr hier:https://dropoutcinema.org/kein-land-fuer-niemand/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur/Quellen:Ed Elson im Podcast „Markets: OpenAI's $500B Valuation + Key Takeaways from Disney and Uber Earnings“: https://profgmedia.com/podcasts-markets/JP Morgans Einschätzung: https://privatebank.jpmorgan.com/eur/en/insights/markets-and-investing/a-new-wave-of-ai-led-disruptionHarvard Business Review über Private Equity und KI: https://hbr.org/2025/06/how-private-equity-firms-are-creating-value-with-aiYahoo Finance über private markets: https://finance.yahoo.com/news/ai-ignited-private-market-boom-100000472.htmlMatt Toledo über die Probleme: https://www.ai-cio.com/news/jpmorgan-chase-ceo-dimon-skeptical-of-private-markets-growth/FT über den Figma-IPO: https://www.ft.com/content/9fa9d80c-fc51-4d2f-97bc-7e8395065bb4
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über miese Stimmung bei deutschen Banken, Trumps Milliarden-Klage gegen die „New York Times“ und eine neue Gnadenfrist für Tiktok. Außerdem geht es um Deutsche Bank, Commerzbank, Fresenius Medical Care, StubHub, Bytedance, ArcelorMittal, TKMS, Thyssenkrupp Nucera, Vanguard FTSE Emerging Markets ETF (WKN: A2PLTC), Invesco FTSE RAFI Emerging Markets ETF (WKN: A0M2EK), iShares J.P. Morgan EM Local Government Bond (WKN: A1JADV), iShares European Property Yield ETF (WKN: A0HGV5), UBS BBG Commodity CMCI SF ETF (WKN: A2DQ7Z). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vermutlich hat keine andere Person die Amateurastronomie so stark beeinflusst wie John Dobson. Er entwickelte eine geniale Bauweise, um Fernrohre schnell und kostengünstig herzustellen. Morgen vor 110 Jahren kam der Teleskopkonstrukteur auf die Welt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ist das Romantik oder Kitsch? Beim sommerlich-leichten Bestseller gehen die Meinungen von Daniel und Jan weit auseinander. Doch es gibt auch ein Buch, von dem beide gleichermaßen begeistert sind - lasst euch überraschen! Außerdem: wrestelnde Fastfood-Managerinnen, traurige Date-Erfahrungen und ein schwules Cowboypärchen. Zu Gast ist Oliver Polak, ein bekennender Nicht-Leser, der trotzdem viele Bücher kauft - und auch schreibt. Wie das zusammenpasst, erzählt er in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp Kunstverbrechen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:78b44da017c70e17/ Die Bücher der Folge: (00:05:18) Abby Jimenez: "Just for the Summer". Deutsch von Urban Hofstetter. dtv (Bestseller-Challenge) (00:17:23) Taffy Brodesser-Akner: "Die Fletchers von Long Island". Deutsch von Sophie Zeitz. Eichborn. 554 Seiten. 25 Euro (Tipp von Daniel) (00:24:53) Ocean Vuong: "Der Kaiser der Freude". Deutsch von Nikolaus Stingl und Anne-Kristin Mittag. Hanser. 491 Seiten. 27 Euro (Tipp von Jan) (00:37:21) Oliver Polak: "Gegen Judenhass" / "L'amour numerique" (Suhrkamp) (00:53:51) Sebastian Barry: "Tage ohne Ende". Deutsch von Hans-Christian Oeser. Steidl Pocket. 272 Seiten. 12,80 Euro Ausgelost als Bestseller für die nächste Folge: „Rabenthron" von Rebecca Gablé Das Rezept für Bagels wie bei den Fletchers: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-147-bagels-und-oliver-polak,ersfolge-116.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Womit hängt es zusammen, dass wir uns manchmal ausgelaugt fühlen und warum scheinen manche Beziehungen Energie zu kosten? Heute geht es um die Bilanzen im Miteinander, das Erdelement in der TCM und wie wir in unserer Mitte Gleichgewicht finden können. Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Ich freu mich von dir zu hören. Die Bücher, von denen ich erzähle sind: „Inward“ Yung Pueblo, „Staying healthy with the seasons“ von Elson M. Haas und „The way of the five seasons“ von John Kirkwood. Sind alle toll. Viel Spaß! In der Mitte ist es immer ausgeglichen. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Im Jahr 2024 besuchte Janina Senger zum ersten Mal in ihrem Leben eine Demonstration. Dort begegnete sie den "Omas gegen Rechts". Die Bürgerinitiative engagiert sich ehrenamtlich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen für Toleranz, gegen Rechtsextremismus oder Frauenfeindlichkeit. (Wdh. vom 15.05.2025)
Ein amerikanisches Gericht hat entschieden: Google muss seinen populären Webbrowser Chrome nicht abstoßen, der Konzern wird nicht zerschlagen. In einem wegweisenden Kartellrechtsverfahren befand Richter Amit Mehta zwar, dass Google seine dominante Stellung im Suchmaschinenmarkt durch unfaire Mittel verteidigt hat, doch griff er bei den Sanktionen deutlich milder durch als von der Trump-Regierung gefordert. Anstelle einer Abtrennung zentraler Geschäftsbereiche verhängte das Gericht Auflagen: Exklusive Vertriebsdeals zur Verbreitung von Google-Diensten werden untersagt und Google muss Teile seiner Suchmaschinendaten mit Wettbewerbern teilen – doch der Suchgigant darf seinen Browser Chrome und auch das Mobil-Betriebssystem Android behalten. An der Börse sorgte das Urteil für Erleichterung: Der Alphabet-Aktienkurs erhöhte sich um 10 Prozent. Doch was folgt aus dem Urteil konkret? Gibt es wirklich mehr Wettbewerb durch Künstliche Intelligenz und ist Google damit angreifbarer, wie der Richter argumentiert? Und wie wurde Chrome der bedeutendste Browser der Welt – obwohl er erst deutlich später entwickelt und eingeführt wurde als die Pioniere auf diesem Feld? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
Die Bündner Regierung bedauert es, dass Graubünden künftig einen Sitz weniger im Nationalrat hat. Bündner Themen dürften deswegen aber nicht weniger Gehör finden, sagt Regierungspräsident Marcus Caduff. Der Austausch mit den Parlamentsmitgliedern bleibe wichtig. Weitere Themen: · Erdbeben nahe Graubünden: Warum das Beben in Italien auch im Unterengadin spürbar war. · Energiepark Grischa: Wie Bauernbetriebe nachhaltig arbeiten und sogar saubere Energie produzieren können. · Festival Chur Jazz: Wie Organisator Rolf Caflisch mit Klischees und Vorurteilen aufräumen möchte.
Die Bürgergeldsätze sollen 2026 wieder nicht steigen. Es soll mehr Druck und Sanktionen geben. Macht das den Sozialstaat effizient? Und: Treffen der Shanghaier Organisation: Wie China, Russland und Indien an einer neuen Weltordnung basteln. (20:47) Schulz, Josephine
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Noah Leidinger ist Host des Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer. Täglich ordnet er die wichtigsten Entwicklungen an den Finanzmärkten ein – doch in dieser Folge geht es um die Geschichten, die sonst keinen Platz in seinem Börsenformat finden.
Viel Liebe im Podcast-Studio, und zwar in vielen Facetten: MIt einer zuckersüßen Vorspeise, einem lehrreichen Quiz und LGBTQ-Geschichten für alle Altersklassen. Dazu erzählt der queere Blogger Marlon Brand, welche Perspektiven ihm auf dem Buchmarkt noch fehlen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: mdr Sputnik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b02b8ccdf037b61f/ Die Bücher der Folge: (00:06:13) Emery Hall: Café con Lychee. Deutsch von Elena Helfrecht. Crocu Verlag. 16 Euro. (literarische Vorspeise) (00:10:30) Annika Büsing: Wir kommen zurecht. Steidl. 288 Seiten. 24 Euro. (Bestsellerchallenge) (00:25:30) Benoit d'Halluin: Ein-- Schrei im Ozean. Deutsch von Paul Sourzac. Karl Rauch Verlag. 440 Seiten. 26 Euro. (Tipp von Jan) (00:34:05) Christine Wunnicke: Wachs. Berenberg Verlag. 176 Seiten. 24 Euro. (Tipp von Jan) (00:38:47) Franz Orghandl: „Der Katze ist es ganz egal“ (Klett Kinderbuch Verlag). 104 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (00:44:29) Kelly Quindlen: „She drives me crazy“. Deutsch von Ulrike Brauns. Carlsen Verlag. 288 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (01:07:07) Alice Winn: Durch das große Feuer. Deutsch von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner. Eisele Verlag. 496 Seiten. 24 Euro, als Taschenbuch 18 Euro. (All Time Favourite) Rezept für liebevollen Bubble Tea Zutaten Tee (gern Lychee, es gehen aber auch andere Geschmacksrichtungen) Wasser Sirup in der gewünschten Geschmacksrichtung Tapioka-Perlen Zubereitung Tapioka-Perlen in einem Topf mit Wasser circa 40 Minuten kochen, bis sie durchsichtig sind. Danach die Perlen in einem Sieb auffangen und abspülen. Mit Sirup übergießen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Tee mit heißem Wasser aufkochen und ziehen lassen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Zum Servieren die eingefärbten Tapioka-Perlen in ein hohes Glas geben und mit dem Tee aufgießen. Bei Bedarf mit Zucker oder Sirup nachsüßen. Mit einem dicken Strohhalm trinken, damit die Perlen hindurchpassen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Nvidias Umsatz wächst doch die Aktie taucht ab. Die Börsenreaktion sei mehr von den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängig, sagt Vontobel-Analyst Michael Foeth. Weiteres Wachstum möchte der Nvidia-Chef in China erzielen, doch die chinesische Regierung erlaubt momentan keine US-Chip Importe. SMI +0.1%
20 Berufe hat Emil Steinberger ausgeübt – darunter Kabarettist, Postbeamter und Schauspieler. Das Schweizer Komik-Urgstein wurde in den 1970er-Jahren als „Emil“ bekannt. Mit 92 Jahren blickt er auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wir sprechen in dieser Ausgabe von „Was liest Du gerade?“ über den neuen Roman von Daniela Dröscher. Nach dem großen Erfolg ihres 2022 erschienenen Romans Lügen über meine Mutter hat sie nun den Roman Junge Frau mit Katze veröffentlicht. Die Literaturwissenschaftlerin Ela bereitet sich darin auf ihre Promotionsprüfung vor und ihr Körper spielt völlig verrückt. Sie leidet mit einem Mal an rätselhaften Symptomen und rätselhaften Diagnosen. Ärzte vermuten eine Katzenhaarallergie, ein Herzflimmern, eine Textilfarbenunverträglichkeit, eine Schilddrüsenunterfunktion und einiges mehr. Oder sind ihre Krankheiten psychosomatisch? In jedem Fall geht es ihr erst besser, als sie eine folgenreiche Entscheidung in ihrem Leben trifft. In Raphaela Edelbauers Roman Die echtere Wirklichkeit planen fünf „philosophische Terroristen“ einen Anschlag auf die Wiener Universität. Aus ihrer Sicht ist die Wissenschaft dafür verantwortlich, dass wir keinen Sinn mehr für die Wahrheit haben. Postmoderne Theorien hätten dafür gesorgt, dass wir Fake News konsumieren, dass wir desorientiert vor uns hin leben, und dass Trump und Orbán Wahlen gewinnen können. Die zumeist jungen Terroristen sind nur halb gut organisiert – aber sie schreiten dennoch zur Tat. Die echtere Wirklichkeit der 35-jährigen Schriftstellerin ist ein wilder Roman über die Verschwörungstheorien unserer Zeit und über die Sehnsucht, sie mit Gewalt zu bekämpfen. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit einem Werk von Leo Perutz (1882-1957) – dem großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wer seinen Roman Der schwedische Reiter noch nicht gelesen hat, sollte dies dringend nachholen. Perutz entführt uns in das frühe 18. Jahrhundert, das von Gewalt und von Gespenstern geprägt ist. Hier tauschen zwei Männer ihre Identität: Ein Dieb wird zum Aristokraten, und ein Aristokrat zum Dieb. Und erst, indem sie nicht mehr das sind, was sie waren, finden sie in ihrem Leben einen Sinn – und die große Liebe. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem Roman Besessenheit der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 320 S., 24 Euro. - Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit. Roman. Klett-Cotta. 448 S., 28 Euro. - Leo Perutz: Der schwedische Reiter. Roman. Dtv. 256 S., 13 Euro. - Annie Ernaux: Die Besessenheit. Suhrkamp Verlag. Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck. 66 Seiten, 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über ein Dekadenhoch in China, zwei frohe Botschaften bei Novo Nordisk und Rückenwind bei Windkraftaktien. Außerdem geht es um Rheinmetall, Hensoldt, Renk, Leonardo, Thales, Shanghai Composite, CSI 300, Tencent Music, Nio, Netease, Xiaomi, Tencent, Alibaba, BYD, JD, Vestas, Energiekontor, Siemens Energy, Nordex, SMA Solar, Bayer, GoodRX, Duolingo, Pro7Sat.1, Intel, Nvidia, Home Depot, Starbucks, Netlfix, Sixt, CTS Eventim, Nike, Spotify, Live Nation Entertainment, AMC, Amazon, Kyivstar, VEON. Und hier gibt es die Tickets zum Finance Summit am 17. September! https://veranstaltung.businessinsider.de/FinanceSummit Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ernst, Axel von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Tellibald versteht die Welt nicht mehr. In Riesenborg gibt es keinen einzigen Baum. So gibt es auch keine Wandelnüsse, die seine Eltern für ihre berühmte Torte brauchen. Damit ihre Konditorei nicht schließen muss, macht sich Tellibald auf die Suche. Da trifft er ein geheimnisvolles Wesen, das mal ein Eichhörnchen, mal ein grünes Monster ist. Hilft es ihm weiter? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wo sind die Bäume von Riesenborg, Tellibald? von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Richard Barenberg. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Anpfiff zur Bestseller-Challenge! Kaum rollt der Ball, kommt es zur Eskalation auf der Bank. Zum Glück bringt Katharina mit einem stimmungsvollen Sachbuch Wiener Kaffeehaus-Flair ins Spiel, bevor Daniel einen Dorfroman einwirft und eine Diskussion im Mittelfeld hochkocht. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine wenig bekannte Autorin taucht am Spielfeldrand auf – und alle jubeln! Ein lupenreiner Treffer ins Herz der Hosts. Im Halbzeitinterview erzählt Sebastian Wolter vom Katapult Verlag, warum er manchmal Löcher in Buchcover bohrt. Und schließlich wird der All Time Favourite eingewechselt - sofort wird's emotional. Kindheitserinnerungen der Community fliegen wie Konfetti durch die eRs-Arena, bevor es zum dramatischen Elfmeterschießen aka Quiz kommt. Eine literarische Partie mit harten Zweikämpfen, präzisen Pässen und kreativem Kombinationsspiel. Zum Abpfiff liegen sich alle in den Armen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Fokus MV https://1.ard.de/mvimfokus Die Bücher der Folge: (00:04:04) Dirk Liesemer: „Café Größenwahn“, Hoffmann und Campe (Tipp von Katharina) (00:05:00) Felix Salten: „Bambi“, diverse Ausgaben (Tipp von Daniel) (00:14:23) Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ (Bestseller-Challenge) (00:26:04) Rebekka Frank: Stromlinien (Tipp von Daniel) (00:36:21) Sara Nović: „Klartext“ (Tipp von Katharina + Daniel) (00:46:52) Kati Naumann: Fernwehland (Tipp von Katharina + Daniel) (01:06:27) Francis Hodgson Burnett: „Der geheime Garten“, diverse Ausgaben (All Time Favourite) Das Rezept für Sachertorte reichen wir nach, sobald wir ein gutes geschickt bekommen! eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Was tun gegen den vielen Plastik-Abfall auf der Welt? Auf diese Frage gibt es weiterhin keine klare Antwort. Die Verhandlungen an der UNO-Konferenz in Genf sind gescheitert. Die rund 180 Länder konnten sich nicht auf ein Abkommen einigen. Warum nicht? Weitere Themen: · Israel will im Westjordanland eine neue Siedlung bauen. Der rechtsextreme israelische Finanzminister hat die Baupläne genehmigt – und will damit die Idee eines palästinensischen Staats begraben. · Freiwilliger Parteiwechsel oder Erpressung? In der Türkei ist die Bürgermeisterin der Stadt Aydin, Özlem Çerçioğlu, aus der Oppositionspartei CHP ausgetreten – und der Regierungspartei AKP von Präsident Erdogan beigetreten. Es bestehen Zweifel, ob das wirklich freiwillig geschehen ist. · 86 Prozent der Menschen in der Schweiz sind überzeugt: Für den Zusammenhalt im Land ist es wichtig, dass man mehr als eine Landessprache spricht. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamts für Statistik. Sie zeigt aber auch: Englisch nimmt zum Teil einen noch wichtigeren Platz ein. · Die Stadt Chur hat eine der grössten sichtbaren Drogenszenen der Schweiz. Das soll sich jetzt ändern: Die Bündner Regierung hat bekanntgegeben, dass sie eine neue Anlaufstelle für suchtkranke Menschen in Chur finanziert.
Im 227. Special bei den WildMics interessierten wir uns für Kommunalpolitik. Was macht ein Stadt- bzw. Gemeinderat? Wie kann ich als Bürger*in neben der Wahl Einfluss auf die Politik meiner Stadt nehmen? Wie laufen Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene ab und was wird dort überhaupt entschieden? Darüber sprachen wir mit Theresa Hannig und Willi Dräxler. Diese Sendung wurde am 12.08.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Die Bücher von Theresa findet ihr hier.* *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Tim Cook macht geiles Investment. Münchener Rück hat Preisdruck. Twilio auch. Under Armour & Sweetgreen haben Mehrfachdruck. Softbank geht's gut. Die mögen NVIDIA und Eutelsat. Trade Desk (WKN: A2ARCV) hat ein Problem. Sind's die großen Kunden oder die großen Konkurrenten oder beides? Die Börse hat Angst. Fliegen wird immer teurer, aber nicht immer profitabler. Delta (WKN: A0MQV8) und United (WKN: A1C6TV) suchen neue Geldquellen. Diesen Podcast vom 11.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Warum Kevin ein Häufchen Elend ist, wieso seine Mutter als Ü-Ei-Diebin enttarnt wurde und was wirklich hinter dem Edeltalk-Wodka steckt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Musik kann auch so performt werden, dass sie für Gehörlose wahrnehmbar ist. Ute Sybille Schmitz hat das berühmte Berliner Kult-Stück „Linie 1“ neu inszeniert: als taubes Musical. Klaudia Grabias, die gehörlos zur Welt kam, spielt die Hauptrolle. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Passend zur Urlaubszeit gibt es Lektüre für Reise und Balkon - inklusive einiger Kinderbücher. Literarisch und kulinarisch geht es auch nach Maine - dort spielt das Buch „Die Hummerfrauen“, das die Bestsellerliste aus dem Stand erobert hat. Die Autorin Beatrix Gerstberger ist zu Gast und erzählt von ihren intensiven Erlebnissen auf den Hummerfischerbooten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Lost Sheroes https://1.ard.de/lost-sheroes Die Bücher der Folge: Christian Berkel: “Sputnik”, 384 Seiten, Ullstein, 26 € (Bestseller-Challenge, kein Tipp) 00:06:49 Sara Gmuer: “Achtzehnter Stock”, 224 Seiten, HanserBlau, 22 € (Tipp von Jan) 00:15:34 Annette Roeder: „Frag Philomena Freud: Die Perlenspinne“, 272 Seiten, Knesebeck, 18 Euro, ab 12 (Tipp von Katharina) 00:24:18 Christina Soontornvat: „Die Insel der magischen Wächter: Der große Test“, übersetzt von Bettina Obrecht, 176 Seiten, cbj, 13 €, ab 8 (Tipp von Katharina) 00:29:09 Deva Fagan: „Game Noctis“, übersetzt von Katja Hildebrandt, 352 Seiten, Carlsen, ab 10 (Tipp von Katharina) 00:30:21 Maja Nielsen: „Das falsche Leben“, 192 Seiten, Gerstenberg, 15 €, ab 14 (Tipp von Katharina) 00:32:37 Beatrix Gerstberger: „Die Hummerfrauen“, dtv, 389 Seiten, 22 Euro (Interview-Gast) 00:34:37 Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek, übersetzt von Meritxell Janina Piel, 248 Seiten, dtv Reihe Hanser, 11 €, ab 11 (All Time Favourite) 00:55:13 Bestseller für die nächste Folge: “Das Leben fängt im Sommer an” von Christoph Kramer Bestseller für die übernächste Folge: “Wir kommen zurecht” von Annika Büsing eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Die Bürger sollen mehr arbeiten, fordern Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Top-Ökonomen springen den Politikern zur Seite und rechnen vor, dass die Deutschen durchschnittlich viel weniger arbeiten als die Griechen – ausgerechnet, wo doch die Griechen nach der Finanzkrise von Konservativen immer wieder als faul beschimpft wurden. Nicht nur würden viele Politiker gern die Wochenarbeitszeit verlängern, auch liebäugeln sie mit einem späteren Renteneintritt. Sieht man sich jedoch die Zahlen genauer an, stellt sich bald heraus: Deutsche Vollzeitbeschäftigte arbeiten keineswegs signifikant weniger – in Wahrheit liegt man ziemlich genau im EU-Durchschnitt. Also alles in bester Ordnung? Das Bild wird ein anderes, wenn man auf die Teilzeitarbeit blickt, der vor allem Frauen nachgehen und die das – wie Umfragen belegen – oftmals gar nicht wollen. Weil die Betreuung von Kindern und Alten so häufig an den Frauen hängen bleibt und der Staat keine entsprechenden Betreuungsmöglichkeiten anbietet, wird das Erwerbspotenzial deutlich geschmälert. Ökonomisch folgt das keiner Rationalität, die Debatte zeugt in erster Linie von mangelndem politischen Gestaltungswillen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Mattis Beckmannshagen/Annika Sperling: “Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch”, online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.899369.de/24-16-1.pdf. Sabine Böttcher/Ronald Gebauer: “Kitas und Kindererziehung in Ost und West”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/#footnote-target-12. Eurostat: “Durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitsstunden in Haupttätigkeit”, online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/lfsa_ewhun2__custom_17195847/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=ab3a0ad5-c905-4ea0-91d4-8324e855fcc1. Max Hauser: “Studie: Steuerfreie Zuschläge auf Überstunden wirken nicht”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/steuerfreie-uberstunden-frankreich-studie-merz-arbeit/. Helmut Raine et al.: “Öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern”, online verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_07_4.pdf. Holger Schäfer: “Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche”, online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/holger-schaefer-griechen-arbeiten-135-stunden-im-jahr-mehr-als-deutsche.html. Johanna Schoener/Lisa Seelig: “Ja, Kinder wären schön, aber …”, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/2025/29/geburtenrueckgang-gruende-kinder-familien-demografie. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Chinas Regime kontrolliert alles. Die Bürger, die Wirtschaft, das reale und das digitale Leben. Es ist der größte und modernste Überwachungsstaat, den es je gegeben hat. Wer hier an die Macht will oder gar Opposition führt, riskiert mehr als sein eigenes Leben. Wie der Überwachungsstaat China funktioniert und weshalb selbst die Tage des chinesischen Diktators Xi Jinping gezählt sind, erklärt Sinologin Susanne Weigelin Schwiedrzik in dieser Folge von "Thema des Tages". Zum Nachhören: [Ist Chinas Wirtschaftswunder am Ende?](https://open.spotify.com/episode/4NCHY5IkrP6BX9YpuwaoF5?si=Ey_C3YKiTY6_J2eoZobjyA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Figarino, Long John, Bärbel, Konni und Frau Muschelknauz kommen dem mysteriösen Dieb auf die Schliche, der unzählige Vorderräder in der ganzen Gegend gestohlen hat. Doch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.