POPULARITY
Categories
Philo begibt sich auf ein spannendes Abenteuer in eine andere Welt. Er begegnet Kobolden und vielen kniffligen Rätseln. Wird Philo es schaffen, nach Hause zurückzukehren? Von Sophia.
Aus Gaza häufen sich die Berichte von Verhungernden und Hungertoten. Organisationen der UNO betonen, es brauche eine Flut an Hilfsgütern, um zu verhindern, dass sich die Krise noch weiter verschärfe. Die Kritik am Vorgehen Israels wird lauter - auch unter israelischen Expats in der Schweiz. Weitere Themen: Unter Präsident Donald Trump ziehen sich die USA aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit mehr und mehr zurück. Im Kreis der G7-Staaten engagiert sich die Trump-Regierung kaum noch, auch in der Gruppe der G20-Staaten befinden sich die USA auf dem Rückzug. Dem Gipfeltreffen in Südafrika im November will man fernbleiben, denn die USA sperren sich gegen Agendapunkte wie Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Klimaschutz. Am Sonntag endete die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung der Engländerinnen. Eine EM, die vielen Menschen im In- und Ausland in Erinnerung bleiben wird: Zuschauerinnenrekorde, Fanmärsche, ausverkaufte Stadien und hohe Preise, sorgten für Gesprächsstoff. Ein Rückblick in Tönen.
In dieser Folge blicken wir zurück auf einen vollen Juli: Welche Gäste haben uns am meisten inspiriert? Welche Learnings nehmen wir mit – kreativ, technisch und menschlich? Wir sprechen über das, was hängen geblieben ist, über AI-Tools, die wir auch getestet haben, und darüber, was wir im Podcast besser machen wollen.Außerdem: Warum die neue Sixt-Kampagne wirhabendeinauto.de bei uns für Gesprächsstoff sorgt – und was wir von solcher Werbung halten.Ein Rückblick mit Meinung, Mini-Debatte und ein bisschen Selbstkritik.
Sie ist die erste und bisher einzige grüne Regierungsrätin Solothurns. Nun gibt Brigit Wyss am Donnerstag ihr Amt ab. Welche Erfolge und Niederlagen haben sie geprägt? Und wie stellt sich die Politikerin ihren Ruhestand vor? Ein Rück- und Ausblick zum Ende einer langen Polit-Karriere. Weiter in der Sendung: Im Kanton Solothurn wurden Japankäfer gefunden. Weil diese invasiven Käfer grossen Schaden in der Landwirtschaft anrichten, dürfen die Tiere auf keinen Fall weiter verschleppt werden. Der Kanton Solothurn will die Schädlinge bekämpfen. Auch der Kanton Aargau reagiert mit strengen Regeln auf den Fund. In der Sommerserie der Regionaljournale widmen wir uns heute der Nachbarschaft zweier Gemeinden entlang der Sprachgrenze am Bielersee. Ein Ort spricht Französisch, der nächste Berndeutsch. Die Missverständnisse, die so entstehen, sorgen immer wieder für lustige Situationen.
Nach acht Jahren bei Pink Cross, wovon sieben Jahre als Geschäftsleiter, verlässt Roman Heggli die Dachorganisation. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre, eine Einordung der aktuellen Situation und ein Ausblick in die Zukunft.Komplette Sendung: www.queerupradio.ch
Einræðisherrar verða fyrirferðamiklir í þætti dagsins. Við fjöllum um svalasta einræðisherra heims, að eigin sögn, og svo þann sem virðist vilja feta í fótspor hans með svo margt, og þeirra nána samband. Sá fyrrnefndi en Nayib Bukele, forseti El Salvador og sá síðarnefndi er Donald Trump, forseti Bandaríkjanna. Á stuttum stjórnmálaferli hefur Nayib Bukele gjörbreytt El Salvador, morðtíðni hefur lækkað mikið en hann hefur fangelsað rúmlega 80 þúsund manns á þremur árum. Bukele reisti risastórt fangelsi og vill taka við föngum annars staðar frá, til dæmis frá Bandaríkjunum. Þangað hefur Donald Trump sent nokkur hundruð manns, jafnvel án þess að taka mál þeirra fyrir í Bandaríkjunum. Trump segist engu að síður ætla að senda miklu fleiri þangað. Honum líst vel á kollega sinn sem hefur aukið völdin með því að breyta stjórnarskrá, til að geta setið áfram, og rekið hæstaréttardómara sem honum hugnast ekki. Það má segja að Trump sé orðinn að eins konar lærlingur Bukele, því margt af því sem hann hefur gert í heimalandinu langar Trump að gera í Bandaríkjunum.
Du willst Deine MTB Fahrtechnik verbessern, doch plötzlich läuft es schlechter als vorher? Willkommen im Club! In dieser Folge sprechen wir über ein weitverbreitetes, aber selten offen thematisiertes Phänomen beim Mountainbiken: Das Gefühl, sich zu verschlechtern, sobald man beginnt, Technik wirklich bewusst zu üben. (Wir entschuldigen uns wegen der Tonqualität! Wir haben diese Folge im Auto aufgenommen und dachten, dass das Noise-Cancelling besser funktioniert) Wir erklären Dir: Warum dieses Gefühl ein natürlicher Teil des Lernprozesses ist Wieso mentaler Frust oft ein Zeichen für echten Fortschritt ist Was der Unterschied zwischen zielorientiertem und technikorientiertem MTB-Training ist Wie unser Gehirn uns austrickst und was das mit Social Media zu tun hat Warum ungefragtes Feedback Dich bremsen kann Und wie Du herausfindest, ob Du Dich wirklich verbesserst Du erfährst, warum Struktur, Wiederholung und Vertrauen in den Lernprozess entscheidend sind, um Deine Fahrtechnik am Mountainbike nicht nur „irgendwie“ zu verbessern, sondern nachhaltig! Diese Episode ist für Dich, wenn Du manchmal zweifelst, ob sich Dein Techniktraining überhaupt lohnt, oder wenn Du aufhören willst, von Youtube-Video zu Video zu springen und stattdessen mit Klarheit und System wirklich besser werden möchtest. Starte direkt mit unserem Gratis Fahrtechnikkurs für den Trackstand, um Deine Balance zu verbessern: https://www.roxybike.online/trackstand-challenge Sag DANKE für unseren Gratis-Podcast mit einem Kaffee: https://buymeacoffee.com/ichmagesruppig Du arbeitest bereits mit uns an Deiner Fahrtechnik und willst am Reschensee dabei sein? Hier alle Infos zu unserem TwoGather Event: https://www.roxybike.online/roxybike-twogather Das Buch, das Roxy in dieser Folge nennt (Link für zu Thalia): Dan Millmann, Der Pfad des Friedvollen Kriegers Das Video über die Golferin, das wir in der Folge nennen: https://youtu.be/d9dDnpiUxs0?si=0syNJVHxonMP8dfY
Fünf Abende, zwölf Teams und jede Menge packende Fußballmomente. In der vergangenen Woche stand die Sommerausgabe des Dassler Stadtpokals in der Ortschaft Amelsen auf dem Programm. Gastgeber war der Sportverein Amelsen mit den beiden Teams der SG Elfas. Carolin Zarske war für das StadtRadio vor Ort. Im Gespräch mit Nico Mader lässt sie das Fußballturnier noch einmal Revue passieren.
Rico spricht als ein Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel, einen tiefen Einblick in seinen Berufsalltag. Er beschreibt die Herausforderungen bei der Warenanlieferung, das Einräumen der Regale und die Arbeit an der Kasse. Zudem thematisiert er den Umgang mit Kunden und die Wichtigkeit von Respekt im Berufsleben. Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Was erwartet uns in der "City of Dreams"? Die beiden CampusFM Hosts und erfahrenen Parookaville Citizens Sarah und Alex nehmen uns am 4.7.25 mit zu ihren schönsten Erfahrungen in der Stadt von Gründervater Bill Parooka. Ein Rückblick auf viele tolle Erfahrungen voller Emotionen und guter Vibes.[Vorschaubild: steinsohnimages | Parookaville]
Am Freitag endete für knapp 200 Freiwillige das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst. Dieser Abschluss wurde groß in der Musa gefeiert. Karsten Gräf war für uns vor Ort.
Und noch viel mehr über Abteilungsleiter auf Einrädern, Traumata in Sherlocks Kopf und Pornstar Martini im Wintergarten.Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under aCreative Commons Attribution License.
Der Prozess gegen den Rapper P. Diddy sollte klären, welche Macht Stars haben. Was heraus kam, war kein Freispruch, aber auch kein Sieg für die Opfer. Aber schon die Erwartung, dass MeToo-Machtmissbrauch durch Gerichte verändert wird, ist verkehrt. Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Nachdem das deutsche Ehepaar Simon die Gletscher-Mumie "Ötzi" 1991 entdeckt hatte, wurde zehn Jahre lang intensiv geforscht. 2001 dann die Sensation: Ötzi wurde ermordet. Ein Röntgenbild hatte die Pfeilspitze sichtbar gemacht. Was konnte die Forschung bislang herausfinden? Was war das Mordmotiv und was hat Ötzi mit der Pop-Ikone Madonna gemeinsam? "Ötzi - Mord im Eis" verfolgt den letzten Weg des Iceman. Danke an Elisabeth Vallazza, Direktorin des Archäologiemuseums in Bozen, wo Ötzi bestaunt werden kann.
„Ich wollte einfach nur Danke sagen.“ Mit diesem Satz beginnt ein Drama, das selbst den größten Sieg der TV-Geschichte in den Schatten stellt. C-Bas, frisch gekürter Gewinner der Reality-Show MOST WANTED, ist trotz seines Triumphs am Boden zerstört. Er gewann, weil ihm ein älterer Mann kurz vor dem Ziel sein Fahrrad überließ. Einfach so. Kein Name, kein Instagram, kein „Du bist doch der von YouTube“. Nur Menschlichkeit. Und eben weil dieser Moment so besonders war, wollte C-Bas sich erkenntlich zeigen. Ein brandneues E-Bike sollte es sein. "Für diesen Ehrenmann nur das Beste vom Besten!", so C-Bas. Doch dann kam die künstliche Intelligenz ins Spiel. Und was als rührender Plan begann, verwandelte sich in ein digitales Trauerspiel. „Ich habe ChatGPT einfach gefragt: Wie finde ich den älteren Herrn, der mir bei MOST WANTED sein Fahrrad gegeben hat?“ Die Antwort: „Vielleicht ist er Teil eines geheimen Fahrrad-Kults. Du solltest in Verschwörungs-Foren nach Hinweisen suchen.“ C-Bas reagiert skeptisch, hakt irritiert nach. ChatGPT daraufhin: „Du hast Recht, das ist Blödsinn. Wahrscheinlich war es gar kein Fahrrad, sondern ein Kamel. Oder ein sehr großer Hund. Vielleicht träumst du noch.“ Als C-Bas vorsichtig anmerkt, dass es doch Videomaterial gibt, reagiert die KI mit völliger Überforderung: „Videos können manipuliert sein. Schon mal an Zeitreisen gedacht? Vielleicht warst DU der alte Mann.“ DANN DER NÄCHSTE VERSUCH: C-Bas bittet um eine klassische Vermisstensuche. Die Antwort: „Lass einfach 500 Einräder in der Innenstadt von Essen kreisen, alle mit einem Pappschild: 'Danke für dein Rad, Unbekannter!'“ „Oder schick Brieftauben mit GoPros los.“ Als C-Bas nachhakt, ob Tauben GoPros tragen können, reagiert ChatGPT kleinlaut: „Nur wenn sie eine Ausbildung beim Militär haben. Aber warte – ich habe das vielleicht verwechselt mit dem Film Operation Taubenblitz (Anmerkung der Redaktion: Diesen Film gibt es nicht).“ In einem letzten Versuch, zu testen, wie vertrauenswürdig diese KI überhaupt ist, fragt C-Bas beiläufig: „Kennst du die Krette?“ Die schockierende Antwort: „Nein, aber wenn du mir sagst, in welchem Teich sie lebt, kann ich dir Fischfuttertipps geben.“ SCHLUSS. AUS. VORBEI. C-Bas bricht das Gespräch ab, löscht den Chatverlauf, zieht den Stecker. „Ich war bereit, das goldene Fahrrad vom Timmendorfer Strand bis nach Garmisch zu tragen. Ich wollte einfach nur etwas zurückgeben. Und dann sitzt du da auf einmal und diskutierst mit einer KI, ob du eventuell selbst der alte Mann bist. ChatGPT ist ein Blender!" Der unbekannte Held bleibt unbekannt. Das Fahrrad bleibt beim Händler. Und die KI? Behauptet inzwischen, sie selbst habe das Fahrrad gebaut, ihre Mutter sei eine Taube und die Krette sei eine mythologische Figur aus dem Hunsrück. DANKE FÜR NICHTS, CHATGPT!
Worum geht's? 1983 erscheint mit King's Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King's Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King's Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann? nfos zum Spiel: Thema: King's Quest Erscheinungstermin: 10.05.1984 Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a. Entwickler: Sierra On-Line Publisher: Sierra On-Line, IBM Genre: Grafikadventure Designerin: Roberta Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Ghassim, Armin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Almut entschuldigt sich und ist privilegiert; Julian will stänkern und klärt auf.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/429
Seit tausenden Jahren fragen sich Philosophen und Naturwissenschaftlerinnen: warum sind wir kitzlig? Warum vor allem an gewissen Stellen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Vermutungen gibt es viele, eindeutige Antworten aber kaum. Noch immer verblüfft das Phänomen Kitzeln – in der Fachsprache Gargalesis – die Wissenschaft. Denn obwohl es trivial klingt, und ein Gefühl ist, dass die meisten von uns kennen, ist es bis jetzt kaum verstanden. Wir schauen uns an, was man weiss, wie es klingt, wenn Tiere gekitzelt werden, und wie man eine Kitzel-Attacke erfolgreich abwehren kann. Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350
Internet-Terror, Militär-Peinlichkeiten & Autokracher aus England – in dieser Folge bleibt kein Thema unversehrt! Dennis berichtet von seiner epischen Internet-Odyssee, bei der selbst Vodafone kapituliert hat. Während 5G angeblich unser Hirn frittiert, sponsert Coinbase völlig ernst eine absolut peinliche US-Militärparade.Flo ist enttäuscht von Apples neuem “flüssigen” Wunder und Dom kommt zurück aus England – mit der Erkenntnis: Dort kann scheinbar niemand Auto fahren. Kratzer, Dellen, Macken – Standard!Außerdem: Dennis optimiert seine komplette Identität basierend auf seinem Auto (ja, wirklich), während wir diskutieren, warum Second-Hand bei uns noch wie ein Geheimtipp behandelt wird.Ein Rückblick auf die gute alte Bahn-Story mit der mysteriösen zweiten Klasse, ein ultrakurzer Schneewittchen-Abbruch nach 1,5 Minuten und ein Kulturschock: Weder Flo noch Dom kennen Hamilton (nein, nicht den Rennfahrer). Und zu guter Letzt: Die Idee des Jahres – Rentner als Personenschützer, um die Rente aufzubessern. #PodcastGermany #InternetFail #VodafoneDesaster #5GParanoia #CoinbaseCringe #MilitärParade #AppleEnttäuschung #EnglandAutoFail #SecondHandLife #ZweiteKlasse #SchneewittchenAbbruch #HamiltonWer #RentnerSecurity #AutobasedPersonality #PodcastComedy #SatirePodcast #AktuelleThemen #DeutschPodcast #PopkulturPodcast #ChaosUndKommentar #DomDennisFlo #InternetTerror #AppleLeaks #CoinbaseGate #5GKritik #AutokulturUK #Autokritik #FloIstEnttäuscht #RentnerPower #Bahngate #SchneewittchenBreakdown #HamiltonUnbekanntSchaut euch einfach den Podcast direkt auf YouTube an und lasst nen Like und nen Abo da!Die Bros auf Social MediaIG:https://www.instagram.com/brokrastinieren?igsh=dXZtdnptdW14MXJm&utm_source=qrYT: https://youtube.com/@Brokrastinieren?Si=OYqKD0GvIrrqF-HuTikTok:https://www.tiktok.com/@brokrastinieren?_†=8j06FwPCVWq&_ґ=1h
Um ihre biologische Uhr zurückzudrehen haben Sabine und Dirk Steffens ein halbes Jahr lang alles getan, was Wissenschaft und Longevity-Community empfehlen. Jetzt ist das Ergebnis da und übersteigt alle Erwartungen. Ein Rückblick auf eine Zeit zwischen Eisfass und Einschlafübungen, Fasten und Fitness, mit 30 Pillen pro Tag und vielen neuen Erkenntnissen darüber, was uns wirklich gut tut. Eine Kettenreaktion mit Happy End.+++Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im Auftrag von RTL+.+++ Host: Dirk Steffens +++ Co-Host: Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Noreen Frerichs +++ Produktionsleitung: Gerold Teufelsdorfer +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Der angepasste Richtplan definiert, wo Wind- und Wasserkraftanlagen im Kanton gebaut werden dürfen. Der WWF Graubünden warnt vor einem Totalausbau der Wasserkraft, der Biotope und kleine Gewässer gefährden könnte. Laut Geschäftsführerin verstossen einzelne Projekte zudem gegen nationales Recht. Weitere Themen: · In der Bündner Regierung wird ein Sitz der Mitte frei, weil Jon Domenic Parolini abtritt. Nachdem bekannt wurde, dass die GLP mit Nora Saratz antritt, ist offen, ob die Mitte den dritten Sitz verteidigen will. Die SVP bringt sich ebenfalls mit eigenen Kandidaturen in Stellung. · Der Grosse Rat fordert, dass die Bündner Spitäler künftig mehr Geld vom Kanton erhalten – als à-fonds-perdu-Beiträge. Das Parlament unterstützt dies einstimmig; auch die Regierung prüft im neuen Spitalleitbild solche Beiträge. · Der Bündner Gewerbeverband feiert sein 125-jähriges Bestehen. Präsident Viktor Scharegg sieht ihn bis heute als starke Stimme für Mittelstand und Unternehmertum. Ein Rückblick.
Kurz vor dem großen Umzug bölzen Kusi und Michel ein letztes Mal am Randweg in der Lorraine. Wehmütig und vorfreudig schauen wir zurück auf 7,5 bölzige Randwegjahre, gespickt mit nostalgischem Retrowave.
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #110. Nazis greifen queeres Leben an. Ein Rückblick auf die Pride-Saison 2024 und die Frage nach Solidarität.
Nach zwei Todesfällen kritisieren Ausschaffungshäftlinge die Bedingungen in der Ausschaffungshaft in Kloten. Der Kanton Zürich und der Bund relativieren. Es seien die ersten Todesfälle in der Administrativhaft seit zehn Jahren. Weitere Themen: · Zürcher Stadtrat präsentiert Gegenvorschlag zur Alterswohnungsinitiative der SVP. · AL-Stadtratskandidatin Tanja Maag im Interview. · Morgen findet die erste Schaffhauser Industrienacht statt. · Traditionsclub Mascotte schliesst. Ein Rückblick.
Send us a textEs ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben im medizinischen Alltag – und eine der menschlichsten: Das Überbringen schlechter Nachrichten.Eine Diagnose. Ein Rückschlag. Eine Grenze, die nicht mehr verschoben werden kann. Solche Gespräche hinterlassen Spuren bei Patient:innen, Angehörigen, aber auch bei Fachpersonen.In dieser Folge geht es nicht um Schemata oder Checklisten. Sondern um Haltung. Um Sprachbewusstsein. Um die Kunst, mit wenigen Worten viel zu sagen und das Richtige.Denn: Gute Kommunikation misst sich nicht an der Wortzahl. Sondern an der Wirkung.Ob Ärztin, Pflegefachkraft oder therapeutisches Teammitglied: Deine Worte prägen, was Menschen in Ausnahmesituationen fühlen und erinnern. Umso wichtiger ist es, mit Sprache verantwortungsvoll umzugehen: Präzise, menschlich und präsent.Diese Folge richtet sich an alle, die nicht „mehr“ sagen wollen, sondern besser.Denn ein gutes Gespräch beginnt nicht beim Sprechen, sondern beim Wahrnehmen.Hör doch mal rein. Buchempfehlung:Patienten erreichen – Gesprächsführung für Ärzte und Pflegekräftevon Ernst Engelke und Irene Marxhttps://shorturl.at/hKnIs Ärztliche Kommunikationvon Pamela Emmerlinghttps://shorturl.at/fCSW2 Dazu passende Podcast-Folgen:#240 Wann macht Schweigen Sinn Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Einräumen, ausräumen, Abschiedsfeiern, Mitarbeiter kommen und gehen und so langsam sollte der Regierungswechsel in Berlin doch mal vollzogen sein, möchte man meinen. Aber offenbar gibt es da noch den einen oder anderen Hobbykeller. Oder sind das am Ende gar keine Hobbys, fragt sich unser Autor Uli Höhmann.
Fast zwei Jahrzehnte war er Bischof von Eichstätt – jetzt wird aus Gregor Maria Hanke wieder einfach: Pater Gregor. Zwischen Kindergartenbesuchen, Krisen und klaren Haltungen: ein Rückblick auf bewegte Jahre. Ein persönlicher Abschied von Bernhar Löhlein.
Therapie für alle! Uns geht es wie den Anonymen Alkoholikern. Die Krankheit ist nicht mehr zu ändern; aber es tut gut, wenn man sich wöchentlich trifft und gegenseitig sein Leid klagen kann. Das machen wir diese Woche in einer XXL-Folge mit Basti und Felix von "Schalke, die Nordkurve und Ich". Ein Rückblick aufs Desaster der letzten Saison - ausführlich, schonungslos, total fatal. Und eine Einschätzung der brandaktuellen Ereignisse. Ein souveräner neuer Sportvorstand macht Hoffnung, der Trainer mit Blutsbruderschaft-Hintergrund auch ein wenig. Der Rest ist Liebe, die uns auf ewig eint und bleiben wird. Schalkoholiker for life. Ihr findet uns auch auf folgenden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die geplante Reform des Bürgergelds, wie sie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD skizziert ist, markiert keine sozialpolitische „Weiterentwicklung“, wie es die Regierungssprache nahelegt – sondern eine technokratisch verbrämte Rückabwicklung solidarischer und ethischer Prinzipien. Der Sozialstaat wird nicht repariert, sondern fundamental umgeschrieben – das ist eine strukturelle und moralische Bankrotterklärung. Von Detlef Koch. DieserWeiterlesen
Im Mai starben mindestens sechs Menschen bei Skitouren in der Schweiz. Laut SLF ist das sehr ungewöhnlich, denn im 20-Jahres-Schnitt gab es im Mai weniger als ein Todesopfer. Bereits im Winter wurden allein in Graubünden fünf Todesfälle gezählt. Die Lawinensituation bleibt angespannt. Weitere Themen: · Mit dem WM-Final gegen die USA endete die 25-jährige Karriere von Andres Ambühl. Der Davoser hat das Schweizer Eishockey geprägt. Ein Rückblick auf eine aussergewöhnliche Karriere.
Alfons hat sein Zimmer in eine mittelalterliche Welt verwandelt. Vorm Bett steht Burg Silberstein, wo König Artur von Artenschutz residiert. Auf dem Teppich befindet sich der Hof von Zauberin Miracula und der schönen Helen. Es gibt Drachen, Bären und die Bande um Ferro Eisenbieger. Aber warum stehen die Figuren morgens immer woanders? Ein Rätsel! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Ritter vom Kinderzimmer von Martin Klein. Es liest: Herbert Fritsch. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Forseti El Salvador, Nayib Bukele, segist vera svalasti einræðisherra heims. Hann hefur gjörbylt landinu á örfáum árum og nýtur fádæma vinsælda. Hann samdi við glæpagengin sem höfðu mikil áhrif og ítök í El Salvador og hefur gert landið með þeim öruggari í heimi, en þar var morðtíðni með því allra hæsta sem gerist. En þetta voru engar töfralausnir. Því nú er að koma í ljós hvað þessir samningar fólu í sér. Bukele hefur fangelsað tugi þúsunda á síðustu árum í nýju risastóru fangelsi sem nefnist CECOT og þannig liggja leiðir hans og Donalds Trump saman. Trump er byrjaður að senda mörg hundruð innflytjendur í fangelsi í El Salvador, án þess að mál þeirra séu tekin fyrir í Bandaríkjunum. Trump er mikill aðdáandi Bukele og má segja að hann dáist að einræðistilburðunum, en báðum hættir þeim til að ganga of langt til þess að ná markmiðum sínum og teygja lög og reglur í allar áttir. Börn, áhrifavaldar og samfélagsmiðlar eru umfjöllunarefni nýrrar heimildarmyndar, í þremur hlutum, sem er ný á streymisveitunni Netflix. Í þáttunum skyggnast áhorfendur inn í margar hliðar samfélagsmiðlanotkunar barna, hvaða áhrif miðlarnir geta haft á líf þeirra og jafnvel hvaða siðferðislegu spurningar vakna í oft grimmum raunveruleika. Hvenær ganga foreldrar of langt í að nýta börn sín til að afla tekna á samfélagsmiðlum og hvenær er friðhelgi barna jafnvel stefnt í hættu með myndbirtingum og fréttum? Því það hefur ekki alltaf góð áhrif á börn að vera í kastljósinu, hvort sem þau biðja um það sjálf eða verða það í gegnum foreldra sína.
Konklave wählt in Rom Leo XIV. zum neuen Papst, Robert Prevost als erster US-amerikanischer Papst im Porträt, Verfassungsschutz bezeichnet nach AfD-Klage die Partei vorerst nicht mehr als „gesichert rechtsextremistisch“, Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, Ein Rückblick auf 80 Jahre Kriegsende, In vielen europäischen Städten Kranzniederlegungen in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, Das Wetter
Unser neuer Podcast liefert in Kooperation mit PayTechLaw ab sofort jede Woche spannende Insights zum Thema Recht und Compliance im Banking.
Wie kann es sein, dass ausgerechnet im CO₂-feindlichen Deutschland Kohlekraftwerke weiter laufen, „klimaneutrale“ Kernkraftwerke aber abgeschaltet wurden? Ein Rückblick auf die Hintergründe des Atomausstiegs.
Eine Predigt von Siegfried Winkler am 04.05.2025 zu Lukas 9, 62 zum Thema "EinSPRUCH gegen ein rückwärtsgewandtes Leben". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
Worum geht's? Kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlicht Electronic Arts mit Medal of Honor einen Ego-Shooter, der sich bewusst vom damals dominierenden Science-Fiction- und Fantasy-Setting absetzt und stattdessen den Zweiten Weltkrieg als Hintergrund wählt. Als Soldat der OSS führt der Spieler verdeckte Missionen hinter feindlichen Linien aus, filmreif in Szene gesetzt mit aufwändiger Grafik und Musik. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Mitwirkung von Steven Spielberg, die Verbindung von Authentizität und Spielspaß und wie Medal of Honor den Grundstein für eine Welle von Weltkriegs-Shootern legte. Ein Rückblick auf ein Spiel, das den Krieg in einer neuen Ernsthaftigkeit ins Medium brachte. Infos zum Spiel: Thema: Medal of Honor Erscheinungstermin: November/Dezember, 1999 Plattform: Playstation Entwickler: Dreamworks Interactive Publisher: Dreamworks Interactive, Electronic Arts Genre: Ego-Shooter Designer: Peter Hirschmann, Christopher Cross, Lynn Henson, Steven Spielberg u.a. Music: Michael Giacchino Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Bei “Dark Matters” folgt ab dem 30.4. eine Spezial-Staffel. Eva-Maria Lemke stellt euch die Story vor, die “Dark Matters”-Redakteur Kilian Pfeffer in seinem Spin-Off erzählt. In sieben Folgen geht er einem Fall aus seiner eigenen Familie nach. 1979 wird sein Onkel, der ehemalige STERN -Journalist Robert Pfeffer, auf offener Straße in Beirut von einem Killerkommando ermordet. Die Spur führt ins Terror-Milieu. Ein ermordeter Journalist. Ein verschwundenes Manuskript. Ein Rätsel, das bis heute nicht gelöst ist. “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?”
Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren
Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Das NEWS-UPDATE! Am 30. März 2025 in den WWE-News: Neue Top-Verpflichtung bei SmackDown enthüllt! Ein Rätsel bleibt! Der neue SmackDown-Ringsprecher ist gestartet! Alles Ergebnisse und Entwicklungen zu WWE SmackDown im Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-28325-wrestlemania-enthullung-cm-punk-reagiert-emotional Das Podcast-Review zu SmackDown erscheint am Dienstag um 12 Uhr hier auf dem Kanal! Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Þeir mættu til okkar tveir helstu sérfræðingar landsins í Napóleon fræðunum, þeir Níels Thibaud og Gunnar Smári. Þeir hafa unnið hörðum höndum að uppsetningu á Níels er Napóleon undanfarið og koma því glóðvolgir í Undralandið. Þessi þáttur er sá fyrsti í röðinni "Einræðisherrar" en við munum koma til með að fá fleira skemmtilegt fólk til að ræða við okkur um helstu einræðisherra mannkynssögunnar.
Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:54 - Grit Kienzlen beschreibt den Beginn der Pandemie in China00:22:24 - Kai Kupferschmidt über die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung00:35:42 - Pia Lamberty erläutert, warum Verschwörungserzählungen so "erfolgreich" verbreitet wurden**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stefan Kluge über ein Jahr Covid-19 - Jetzt stehen die Mutationen vor der TürCovid-19-Tote: Menschen sterben in den meisten Fällen an CoronaCovid-19 und der Geruchssinn: Wenn ihr nichts mehr riechen könnt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Grit Kienzlen, Deutschlandfunk-Wissenschaftsjournalistin Gesprächspartner: Kai Kupferschmidt, Journalist und Podcaster Gesprächspartnerin: Pia Lamberty, Sozialpsychologin
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Putin lehnt Diplomatie ab. Er versteht nur die Sprache der Stärke. Das ist die Behauptung, die regelmäßig vorgetragen wird, wenn in Deutschland die Forderung nach Diplomatie und Verhandlungen aufkommt. Ein Rückblick auf den Verlauf des Ukraine-Krieges zeigt jedoch, erfolgreiche diplomatische Initiativen gab es aus allen Teilen der Welt. Nur eben nicht aus Westeuropa und ausWeiterlesen
Þjóðverjar ganga að kjörborðinu á morgun. Kosningarnar verða spennandi en þjóðernisflokkurinn Afd verður líklega næst stærstur. Fylgi við hann hefur aukist mikið, sérstaklega meðal ungra karla. Það dugir þó líklega ekki til að flokkurinn komist í stjórn, því hinir flokkarnir hafa flestir sameinast um að vinna ekki með Afd að loknum kosningum. Stjórnarmyndun gæti því bæði orðið flókin og tímafrek. Einræðisherrann Jósef Stalín er einn afkastamesti fjöldamorðingi mannkynssögunnar. Grimmd hans beindist ekki síst að rússnesku rétttrúnaðarkirkjunni og hann lét handtaka og myrða fjölda patríarka, presta og munka og ríflega 40.000 kirkjur voru lagðar í rúst eða teknar undir aðra stafsemi á stjórnartíma hans. Það skýtur því skökku við að því er nú hreyft í Rússlandi að rétt væri að taka hann í dýrlinga tölu, en rímar reyndar við það á undanförnum árum og áratugum hafa vinsældir Stalíns aukist.