POPULARITY
Categories
Heute sind Nicole und Reini zu Gast im Kaffeekränzchen. Beide berichten über ihre letzten Events 2025 und sprechen mit T-Racer über Trainingsinhalte in der kalten Jahreszeit. Erfahrt Details zum bikespezifischen Krafttraining, zu Nahrungsergänzung und welche Rolle die KI dabei spielen kann. Ein Rückblick auf Reinis Urlaub in Finale Ligure darf genauso wenig fehlen, wie ein Ausblick auf das Jahr 2026. T-Racer gibt ein Update zu seinem Lauftraining wird er doch noch Pläne für 2026 ändern??? In der Technikecke geht es heute um den Flight-Attendent und einen Praxistest von Hochdruckreinigern, die den Bike-Wash erleichtern. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Das weltweit bedeutendste Filmfestival für den fantastischen Film und Genrekino findet alljährlich im Oktober im katalanischen Küstenort Sitges statt. Dieses Jahr war Marcus Teil der Jury in der Sektion "Méliès d'Argent". Was es Spannendes zu sehen gab, welche Entwicklungen sich im gegenwärtigen fantastischen Film erkennen lassen, und welche Aspekte des Zeitgeists sich im affektaffinen Genrekino niederschlagen - all das besprechen wir in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN. Viel Spaß!
Es knirscht bei der Umsatzentwicklung. Das erste Mal seit Anfang 2024 sind wir mit einem Rückgang konfrontiert. Auch wenn dieser minimal ist, bestätigt das dritte Quartal, dass es richtig war, vorsichtiger bei der Unternehmensplanung zu werden. Konkret schauen wir uns in diesem Rückblick an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatz- & Gewinnentwicklung - Ausblick
Jörg Luibl war viele Jahre lang Chefredakteur bei der traditionsreichen Spieleredaktion 4Players, bevor er vor rund fünf Jahren den Hut nehmen und zu neuen Ufern aufbrechen musste. Auf gewisse Weise hat er diese Ufer nie erreicht, sondern ist einfach direkt an Bord geblieben - um es mit den bilderreichen Worten seines eigenen Projekts "Spielvertiefung" zu sagen, das er nach 4Players ins Leben rief. Hier kann er sich frei von SEO-Druck, Analytics-Seitenblicken und Performance-Zwang austoben - oder? Anlässlich des anstehenden vierten Geburtstags von Spielvertiefung blickt Jörg Luibl gemeinsam mit Dom Schott zurück, spricht über Fehler, gute Ideen, sein Verhältnis zum Kommentarbereich und wie ihm die Selbstständigkeit mittlerweile so gefällt.
Trotz Excel und Bauchgefühl konnten auch wir nicht alle Matches lösen. Die Vorabeit war vermutlich auch nicht sooo gut. Wir besprechen natürlich auch noch Promi BB und Love Island. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
Jubiläum! In unserer 250. Episode blicken Alex und Max auf mehr als fünf Jahre „Parfüm – der Podcast“ zurück. Statt „Duft des Tages“ (beide heute ausnahmsweise duftlos – bei Alex war's mal wieder die Bahn, bei Max Absicht) gibt's einen ehrlichen Rückspiegel: Welche Düfte und Themen haben uns geprägt, wie hat sich unser Geschmack verschoben und was hat die Szene insgesamt verändert? Alex startet mit einer frischen Probe: Rasasi Hawas Cobra – ein zeitgeistiger Mix aus spritziger Limette, moschusartigen Unterbau und der aktuell omnipräsenten, fruchtig-ambroxanigen Süße. Preislich im unteren Segment, leistungsmäßig kräftig, vom Vibe her jung und sehr „street tauglich“ – für Alex persönlich aber eher ein „nice to test“ als ein Keeper. Im großen Rückblick sprechen wir darüber, wie wir vom rastlosen „Neu, neu, neu!“ zu bewussterem Tragen und Kuratieren gekommen sind. Früher viel Mainstream-Nische, heute öfter charaktervolle Stücke – und insgesamt weniger Hype-Getriebenheit. Wir streifen die große Packaging-/Storytelling-Welle („Schema F“), die Klon-Inflation und die verschobenen Preisschwellen – und warum uns trotzdem die Lust am Entdecken nicht verloren geht. Dann wird's olfaktorisch persönlich: Alex' Dauerliebe bleibt Parfums de Marly Herod – warm, tabak-süß, ideal für Herbst/Winter, emotional verankert durch viele Erinnerungen. Max' Signatur seit Jahren: Tom Ford Ombre Leather (EDP) – tragbares, charakterstarkes Leder, das zu ihm passt und nie aus der Rotation fallen wird. Als „Podcast-Düfte“, die ohne die gemeinsamen Jahre wohl nicht denselben Platz hätten, nennen wir u. a.: Xerjoff Alexandria Orientale (Alex) als Brücke zwischen tragbarem Oud und markantem Charakter – plus Erinnerungen an Reisen und exklusive Releases. Orto Parisi Megamare (Max): endlich ein Aquatiker, der für ihn funktioniert – mit „frisch geduscht“-Komplimentgarantie, trotz polarisierender Community-Meinung. Marc-Antoine Barrois Ganymede als gemeinsamer Meilenstein moderner, schillernder Eleganz. Zum Ausblick: Alex hat ein paar sehr oldschoolige Parfums aus der ehemaligen Schlossparfümerie auf dem Tisch – ölreich, klassisch gebaut. Max will in einer der nächsten Folgen die legendäre Sample-Kiste wieder öffnen. Und natürlich sagen wir: Danke! Ohne euch, euer Feedback, eure Fragen und die vielen tollen Gäste wäre „Parfüm – der Podcast“ nie so lange so lebendig geblieben. Erwähnte DüfteParfums de Marly Herod Tom Ford Ombré Leather (EDP, schwarzes Label) Xerjoff Alexandria Orientale Orto Parisi Megamare Marc-Antoine Barrois Ganymede Rasasi Hawas Cobra MitmachenWas war euer prägendster Duft aus fünf Jahren Hören? Welche Folgen, Marken oder Themen sollen wir im nächsten „Zeitkapsel“-Rückblick wieder aufgreifen? Schreibt uns gern. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Hundehalters abgewiesen, dessen Tier das Zürcher Veterinäramt als verbotenen bullartigen Terrier einstufte. Damit darf der Hund nicht im Kanton Zürich verbleiben. Weitere Themen: · Möglicher Verkauf von «Energie 360°» hat nun ein Preisschild. · Touristenbus fährt in Zürcher Kunsthaus. · Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis. · Als vor 70 Jahren eine Badi in Küsnacht in den Zürichsee rutschte. Ein Rückblick.
Charli XCX und Taylor Swift dissen sich in Songs gegenseitig. Ein Rückfall in längst überholte Geschlechtermuster? Wir analysieren die Debatte mit Kulturwissenschaftlerin Vera Klocke und Pop-Expertin Jasmin Kröger. Kröger, Jasmin und Klocke, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
091025: Spieltag 4 in der Champions League! Magdeburg hat gestern in Dänemark gespielt.Heute geht's weiter in der Bundesliga: Der Bergische HC will endlich den ersten Sieg; Eloy Morante Maldonado äußert sich optimistisch.Außerdem: Ein Rückkehrer für Berlin! Heute Pokalauslosung in der Dyn Handball Konferenz! Und: Björn Mahr von HNA spricht über das Allendorf-Aus in Melsungen.Sein aktueller Artikel: https://www.hna.de/sport/mt-melsungen/aus-von-michael-allendorf-auch-bei-fan-talk-der-mt-melsungen-ein-grosses-thema-93975791.htmlViel Spaß mit der neuen Folge!_____________________Alle Podcast-Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Freitag, 10.10.2025.
Auch im Ferienmonat August gab es einige spannende Urteile, sodass wir erneut leicht über unserer vorgegebene Zeitmarke von 30 Minuten landen. Dazu kommt, dass wir zu Beginn mit 2 BvL 19/14 – also einem Ausreißer in Form eines Beschlusses des BVerfG zur Mindestgewinnbesteuerung starten. Auf Vorlage des BFH hatte dieses zu entscheiden, ob § 10d EStG bei Definitiveffekten verfassungswidrig ist. Sodann schwenken wir zum BFH und widmen uns zunächst IV R 6/23. Das Urteil klärt, wie viele Gebühren für einen Antrag auf verbindliche Auskunft für einen einzigen Sachverhalt angesetzt werden können. Aus dem Bereich „Privat Clients“ sprechen wir anschließend über IX R 4/23 und dazu, wie über eine Störung der Geschäftsgrundlage auch ertragsteuerliche Folgen (!) im Zusammenhang mit § 17 EStG wieder rückgängig gemacht werden können. II R 48/21 behandelt hingegen die Frage, warum man den Verzicht auf einen vollen Zugewinn (u.a.) nicht entgeltlich vereinbaren sollte. Es folgen drei Immobilienfälle, nämlich III R 12/22 zu En-bloc Veräußerungen und erweiterter Gewerbesteuerkürzung sowie II R 16/23 und II R 26/23, in denen sich der BFH jeweils mit der Rückgängigmachung von Grunderwerbsteuer auseinandersetzt. In VIII R 3/23 geht es anschließend um die Frage, ob die Einräumung einer unentgeltlichen Bürgschaft ertragssteuerrelevant ist. Weiter geht's mit einem Exoten aus dem Investmentsteuerrecht: Mit seinem Beschluss VIII R 18/22 klärt der BFH, ob die Einmischung eines Gesellschafters an einer Fondsgesellschaft ihren Charakter als Investmentanteil im Sinne des Investmentsteuergesetztes beeinflusst. Das darauf folgende Urteil XI R 2/23 zu gewerbesteuerlichen Verlusten und Anwachsungen dürfte vermutlich eine der letzten Entscheidungen des XI. Senats gewesen sein, der im Zuge einer größeren Umstrukturierung zum 1. August 2025 aufgelöst worden ist. Bevor Christian Süß abschließend noch von zwei mündlichen Verhandlungen zu jeweils erweiterten Kürzung bei der Gewerbesteuer berichtet (IV R 31/23 und IV R 9/24), besprechen wir zuvor noch die EuGH-Vorlage VIII R 21/22 zu der Frage, ob definitiv werdende Quellensteuern für Ausschüttungen aus Deutschland nach Japan eine Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit darstellen. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
Schweizer Gletscher haben 2025 erneut an Volumen verloren. Es ist der viertgrösste Schwund seit Messbeginn. Weitere Themen dieses Podcasts: · Seit Anfang Woche haben die Taliban das Internet in Afghanistan nahezu vollständig abgestellt. Millionen von Menschen sind vom Rest der Welt abgeschnitten. Auch Telefone funktionieren nicht mehr. · Seit einem Jahr ist Claudia Sheinbaum als erste Frau mexikanische Präsidentin. Ihre Zustimmungswerte sind weiterhin hoch. Ein Rückblick. · Eltern verklagen OpenAI. Dies weil sich ein Teenager nach längeren Gesprächen mit ChatGPT das Leben genommen hat. Nun gibt es beim KI-Chatbot neu eine Kindersicherung.
In den nächsten fünf Jahren will der Walliser Staatsrat vorwärtsmachen mit dem Wiederaufbau von Blatten. Dafür plant er ausserordentliche Massnahmen. Zum Beispiel will er die Finanzkompetenz des Parlaments beschneiden oder Menschen und Institutionen im Tal wenn nötig einfacher enteignen können. Weiter in der Sendung: · Raphaël Mayoraz war über 20 Jahre lang der Chef der Walliser Dienstelle für Naturgefahren. Heute gibt er sein Amt ab. Ein Rückblick auf bewegte Jahre mit grossen Herausforderungen.
Der Kanzler im Angriffsmodus: Friedrich Merz will der Gesetzgebungsmaschine der EU das Stöckchen in die Räder halten und legt sich damit offen mit Ursula von der Leyen an. Auf dem EU-Gipfel diese Woche in Kopenhagen geht es für ihn um weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit und auch die Rücknahme des Verbrenner-Verbots. Den Newsletter 'Brussels Decoded' findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview hält Michael Kellner (Grüne) dagegen: Ein Rückfall zum Verbrenner würde Deutschlands Autoindustrie nur noch abhängiger von China machen.Und: Drohnen über Dänemark. Die NATO diskutiert Artikel-4-Fälle, Deutschland schickt eine Fregatte und damit zusätzliche Soldaten. Rixa Fürsen ordnet ein, was die Drohnen-Zwischenfälle für Sicherheit und Abschreckung bedeutet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der aktuellen Podcastfolge spricht die Autorin Janet Lindemann über ihre Arbeit spricht, zum Beispiel über ein von ihr entwickeltes Rügen-Quiz und ihr Buch Glücksorte auf Rügen. Im Gespräch erzählt sie Interessantes über ihre Liebe zum Schreiben und zur Fotografie und ihre Leidenschaft für die Inseln Rügen und Hiddensee. Sie stellt Glücksorte auf der größten Insel Deutschlands vor und wie sie diese in ihren Büchern poetisch beschreibt. Ausserdem geht es um einen von ihr geschriebenen, älteren, besonderen Inselführer, der sich von klassischen Reiseführern durch emotionale und atmosphärische Texte unterscheidet. Und Janet Lindemann spricht auch über ihre Freude an der Berichterstattung über die Geschichte und Menschen der Region.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Marcel Schäfer ist Geschäftsführer Sport in Leipzig – und arbeitet dort mit einem klaren Mindset: „Intensität ist unsere Identität.“ Ein Motto, das Jürgen Klopp in den Fußball-Kosmos von RB gebracht hat und das Schäfer mit seinem Team tagtäglich lebt. Für den ehemaligen Wolfsburger ist klar, wie er Ziele definiert: „Wenn man einen Meilenstein erreicht hat, hat man sich schon wieder zwei, drei neue gesetzt.“ Deshalb gibt es im Fußball kein Innehalten: Zufriedenheit bedeutet für ihn Stillstand, ja sogar Rückschritt. Mit Sebastian Hellmann spricht er darüber, warum ihn schon als Jugendlicher Fußball-Manager-Spiele auf dem Computer nächtelang gefesselt haben – und ob sein heutiger Alltag manchmal tatsächlich etwas mit dem zu tun hat, was damals nur Simulation war. Er erklärt, warum Leipzigs „beste Plätze, modernste Internate und die hervorragende Infrastruktur“ nicht ausreichen, wenn junge Spieler keine Widerstandsfähigkeit entwickeln: „Das wird nicht gehen, indem wir ihnen von morgens bis abends alles abnehmen“. Außerdem gibt Marcel Schäfer Einblicke in die Rolle von Jürgen Klopp während der letzten Transferperiode, in Timo Werners Chancen auf ein Comeback bei RB Leipzig und er betont die immense Bedeutung von Benjamin Henrichs für die Mannschaft auf und neben dem Platz. Er beschreibt, wie der verpasste Champions-League-Platz in der vergangenen Saison heute als ständige Motivation wirkt und was seine Ziele mit RB sind. Das alles, in dieser Folge von „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“. "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Wie konnte das nur so schnell eskalieren? Diese Frage stellen sich gerade viele Löwen-Fans - und wohl auch die verantwortlichen Beteiligten. Während man vor gut einer Woche von Platz zwei grüßte, herrscht nach zwei desaströsen Löwen-Auftritten Weltuntergangsstimmung an der Grünwalder Straße. Der Trainer ist angezählt, die Mannschaft wirkt blutleer. Gleitet dem TSV 1860 München eine Saison, die so gut werden sollte, früh aus den Händen? Oder gibt es den Turnaround? In Folge 186 dreht sich vieles genau darum. Wir haben so viele Hörer-Meinungen wie noch nie, Flo und Anja melden sich fast live von der Wiesn und unser Experte Daniel Wein spricht darüber, wie sich eine Mannschaft aus einer solch schweren Lage befreien kann und vor allem, welche Rolle der Trainer dabei spielt? Viel Spaß beim Hören! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Alpine Exklusivität mit familiärem Charme: In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Hotel Wiesergut in Hinterglemm. Ein Rückzugsort mit 25 Suiten und einem spektakulären Bergloft, das Design, Natur und herzliche Gastfreundschaft perfekt verbindet.
Sonja, Arne und Rene reflektieren über die Spiel24 in Essen. Sie besprechen, welche Spiele mit Spannung erwartet wurden, welche tatsächlich erworben wurden und welche bereits gespielt wurden. Viel Spaß mit der Sendung!
Alderaaner Wochenschau - Der deutsche Star Wars Legion Podcast
In dieser Folge der Alderaaner Wochenschau reden wir über das vergangene Turnier in Oldenburg. Diesmal mit Finn, Lukas, Ramon und Andreas. https://www.youtube.com/@kokozula
Winny Ebner, Klaus Eck und Alex Wunschel reflektieren gemeinsam mit Eindrücken von Sophie Rickmann über drei intensive Tage voller Austausch, Diskussionen und Community-Spirit. Links aus der Episode: Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/ Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/ Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ Wann sprachen wir über was (mit Sprungmarken): (00:00:54) Was passierte auf der Zukunft Personal 2025? (00:02:15) Welche Eindrücke und Highlights gab es von der Bühne? (00:03:44) Wie hat das Setting im Club zur Atmosphäre beigetragen? (00:07:43) Welche besonderen Programmpunkte gab es wie den Clash der Titans? (00:08:45) Was machte das Corporate Influencer Dinner besonders? (00:11:12) Welche zukünftigen Events und Meetups sind geplant? (00:13:28) Welches Feedback und welche Learnings nahmen Teilnehmende mit? Um was ging es in der Episode? Wir blicken auf die Zukunft Personal 2025 zurück. Drei Tage lang stand die Club-Bühne in Köln im Zeichen von Austausch, Diskussion und Community-Spirit – und wir sind dankbar für die vielen Begegnungen und Impulse. Unsere Club-Atmosphäre, unterstützt von IKEA Business als Möbelpartner, hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Räume sind, in denen HR, Kommunikation und Marketing zusammenkommen. Die Bühne war durchgängig gut besucht: von inspirierenden Einsteiger-Themen bis hin zu tiefgehenden Diskussionen rund um die Definition von Corporate Influencing. Besonders gefreut haben wir uns über viele neue Talente, die erstmals auf der Bühne standen und ihr Wissen mit der Community geteilt haben. Ein Highlight war sicher der „Clash der Titans“: Das Aufeinandertreffen der Corporate-Influencer-Programme von Telekom und Allianz, inszeniert als Boxkampf, brachte nicht nur Bilder mit Signalwirkung, sondern auch spannende Einblicke in zwei Vorzeigeprogramme. Auch abseits der Bühne spielte die Community ihre Stärke aus: Beim Corporate Influencer Dinner kamen 60 bis 70 Teilnehmende zusammen – ein Abend voller Energie, neuer Kontakte und echter FOMO für alle, die nicht dabei sein konnten. Besonders wertvoll war für uns das Feedback, wie viele neue Verbindungen entstanden sind und wie viel Inspiration die Teilnehmenden in ihre Unternehmen mitnehmen. Solche Begegnungen zeigen, dass Corporate Influencing weit über einzelne Programme hinauswirkt – es geht um echte Beziehungen, Dialog auf Augenhöhe und gemeinsames Lernen. Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden Monate: Neben regelmäßigen Meetups in Berlin, Bonn und München werden wir erstmals auch bei der Personalmesse München dabei sein. Damit tragen wir den Spirit des Clubs weiter in die Regionen. Wo gibt's uns? Hier bekommst Du den Podcast: CIPod auf Apple https://apple.co/3LKLB5u CIPod auf Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok CIPod auf Youtube https://amzn.to/3GjqSVq RSS-Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3
Heute ist Hagen Decker zu Besuch. Bekannt von "Sucht & Süchtig", jetzt Host des Podcasts "Im Rausch"Und natürlich geht es auch heute wieder um das Thema Sucht. Hagen berichtet, wie ein Rückfall für ihn potentiell tödlich sein könnte. Wir reden über den Zustand seiner Nasenscheidewände nach 15 Jahren Konsum. Moritz berichtet von seinem Rückfall im letzten Monat.Es geht um Oasis und die Beatles und viele spannende Themen.Hört doch einfach rein!Moritz ist auf Tour!Tickets & Termine: www.moritzhohl.comPodcast "Im Rausch": https://open.spotify.com/show/6O6zozXUSGi065ohpZ68qb?si=ZQxk-vqWQBq8jYbhe6o2iQ
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Diesmal gibt's keinen klassischen Gast – sondern einen ehrlichen, frischen Rückblick direkt nach dem Markenaufbau Bootcamp in Reit im Winkl.Ich nehme dich mit hinter die Kulissen: Was hat das Bootcamp diesmal besonders gemacht? Was ist wirklich in diesen Tagen passiert – mit der Gruppe, mit mir selbst und mit den Marken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer?Du erfährst:– Warum das Bootcamp bewusst nicht nur Seminar ist– Welche Rolle Gemeinschaft und Tiefe im Markenprozess spielen– Was Teilnehmer in der Abschlussrunde erzählt haben– Warum ich selbst heute mehr Energie habe als früher– Und was sich bei mir und dem Format weiterentwickelt hatFür mich war dieses Bootcamp eine besondere Erfahrung. Vielleicht auch, weil ich wieder einmal gespürt habe, wie wichtig echte Verbindung, intensive Arbeit und ein inspirierendes Umfeld sind – für Marken, für Menschen und für Entwicklung.Wenn du neugierig bist, wie Markenaufbau wirklich gehen kann – jenseits von Flipchart und Website – dann hör gerne rein.Alle Infos zum nächsten Bootcamp findest du unter www.jens-schlangenotto.comOder schreib mir direkt, wenn du selbst einmal dabei sein willst.
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Diesmal gibt's keinen klassischen Gast – sondern einen ehrlichen, frischen Rückblick direkt nach dem Markenaufbau Bootcamp in Reit im Winkl.Ich nehme dich mit hinter die Kulissen: Was hat das Bootcamp diesmal besonders gemacht? Was ist wirklich in diesen Tagen passiert – mit der Gruppe, mit mir selbst und mit den Marken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer?Du erfährst:– Warum das Bootcamp bewusst nicht nur Seminar ist– Welche Rolle Gemeinschaft und Tiefe im Markenprozess spielen– Was Teilnehmer in der Abschlussrunde erzählt haben– Warum ich selbst heute mehr Energie habe als früher– Und was sich bei mir und dem Format weiterentwickelt hatFür mich war dieses Bootcamp eine besondere Erfahrung. Vielleicht auch, weil ich wieder einmal gespürt habe, wie wichtig echte Verbindung, intensive Arbeit und ein inspirierendes Umfeld sind – für Marken, für Menschen und für Entwicklung.Wenn du neugierig bist, wie Markenaufbau wirklich gehen kann – jenseits von Flipchart und Website – dann hör gerne rein.Alle Infos zum nächsten Bootcamp findest du unter www.jens-schlangenotto.comOder schreib mir direkt, wenn du selbst einmal dabei sein willst.
Inmitten der Ausschreitungen in Nepal ist der Premierminister zurückgetreten. Auslöser der Proteste: die Regierung hatte die meisten Social-Media-Plattformen im Land sperren lassen. Die Blockade wurde zwar aufgehoben. Den Menschen geht es aber um mehr.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nach einer kurzen Sommerpause sind wie zurück. Diese Woche leider mit unerwarteten technischen Problemen, daher erwartet uns diese Woche eine kürzere Folge als üblich. Wir sprechen über Pünktlichkeit, wie Max einfach in Regensburg auf einem Volksfest abgezogen wurde und wie schwer es manchmal ist, nicht über seine Verhältnisse zu leben. Außerdem sprechen wir über einen traurigen Fall, der sich im August in der Region Bautzen zugetragen hat. Ein Hund wird in einem Tierheim eingeliefert und schnell bemerken die Mitarbeiter, dass mit dem Hund etwas nicht stimmt. Ein Röntgenbild bringt Licht in die Sache: Der Hund hatte 42 Luftgewehrprojektile in seinem Körper. Mutmaßlich vom Eigentümer beschossen, ist es ein Wunder, dass der Hund überhaupt noch am Leben ist. (00:00:00) - Teaser/Intro (00:00:46) - Pünktlichkeit (00:05:58) - Von Dirndlträgerinnen abgezockt worden (00:13:14) - Über seine Verhältnisse leben (00:16:04) - Stolz auf den Minipinscher (00:18:17) - Tierquälerei: Hund hat 42 Projektile im Kopf
Die Kulturstiftung des Bundes ist eine der größten öffentlich geförderten Kulturstiftungen Europas. Katarzyna Wielga-Skolimowska, Leiterin der Institution, findet, Kultureinrichtungen gehören der Gesellschaft. Sie müsse diese aber auch wertschätzen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick. Weitere Themen: · Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein. · Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick. Weitere Themen: · Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein. · Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.
In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” stellen Katja und Axel Metz Klaus Bock vor, einen produktiven Autor, der seine Insel Rügen liebt und dessen Stimme bereits vielen Urlaubern durch Audioguides und Radiobeiträge rund ums Kap Arkona bekannt ist. Er spricht über seine Motivation zu schreiben, nachdem er das Berufsleben hinter sich gelassen hat, und erklärt, dass seine Geschichten oft persönliche Erlebnisse und geliebte Charaktere enthalten, wobei Rache ein wiederkehrendes Thema ist, und die Mörder als Helden dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf seinem Thriller "Pipeline", dessen Handlung die Nord Stream-Pipelines zum Thema hat und Jahre vor ihrer Sprengung entstand, wobei das Buch auch historische Dokumente enthält. Im Podcast liest er eine humorvolle Szene über Fischbrötchen aus dem Thriller “Pipeline” vor.
Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag Ausgaben in der Höhe von 77,8 Millionen Franken für die neue Ortsdurchfahrt Birsfelden bewilligt. Ein Rückweisungsantrag der SVP wurde abgelehnt. Ausserdem: · Roche-CEO äussert sich zu US-Zöllen
Der Zürcher Regierungsrat strich die Adus-Klinik im Zürcher Unterland vor drei Jahren von der Spitalliste – das hätte die Schliessung bedeutet. Die Klinik wehrte sich und bekam nun vom Bundesverwaltungsgericht Recht. Ein Rückschlag für die Zürcher Gesundheitsdirektion. Weitere Themen: · Schaffhauser Stadtrat plant weitere Steuersenkung. · ÖV-Unternehmen lösen Rahmen-Gesamtarbeitsvertrag auf. · Universitätsspital Zürich macht im ersten Halbjahr 17 Millionen Franken Gewinn.
Der Abbruch des «Haus der Ingenieure» im Gundeli verwundert, ist das Gebäude doch erst 40 Jahre jung. Und: lernen von Hortus – tatsächlich? Hortus' Nachbar, das Laborgebäude «ALL» gibt zu reden. Zudem sprechen wir im ArchiBasel Podcast über die Umnutzung des ehemaligen Bezirksgerichtes in Waldenburg; ein Projekt mit räumlichem und sozialem Mehrwert fürs Stedtli. Zurück in die Stadt: Die 1980er waren für Basel punkto Architektur eine relevante Dekade; vielleicht sogar die wichtigste überhaupt. Ein Rückblick! WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Manchmal läuft am Strandtag nicht alles nach Plan – und genau darum geht es in dieser finalen Episode unserer Cilento-Tour. Zwischen schönen Ausblicken entlang der SS 267, der Suche nach einer malerischen Bucht und den ungestümen Wellen, die uns zu einem spontanen Plan B zwangen, erleben wir die Küste Richtung Palinuro auf besondere Weise. Statt im Meer zu baden, lassen wir uns in der Taverna di Mare kulinarisch verwöhnen und sprechen über mediterrane Küche, ihre gesundheitlichen Vorteile und die Erlebnisse, die wir im Cilento sammeln durften – von Agropoli bis zum Lido Cocoa Beach. Ein Rückblick voller Strände, Aromen und Geschichten, die Lust machen, diese vielseitige Region selbst zu entdecken. Taverna di Mare, Via Marina Nuova, 81, 84060 Agnone Cilento SA, Italien https://www.facebook.com/ristorantepizzeriatavernadimare/ Die Eisdiele Crema e Cioccolato Via Nazionale, 38, Case del Conte (SA) ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Philo begibt sich auf ein spannendes Abenteuer in eine andere Welt. Er begegnet Kobolden und vielen kniffligen Rätseln. Wird Philo es schaffen, nach Hause zurückzukehren? Von Sophia.
Aus Gaza häufen sich die Berichte von Verhungernden und Hungertoten. Organisationen der UNO betonen, es brauche eine Flut an Hilfsgütern, um zu verhindern, dass sich die Krise noch weiter verschärfe. Die Kritik am Vorgehen Israels wird lauter - auch unter israelischen Expats in der Schweiz. Weitere Themen: Unter Präsident Donald Trump ziehen sich die USA aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit mehr und mehr zurück. Im Kreis der G7-Staaten engagiert sich die Trump-Regierung kaum noch, auch in der Gruppe der G20-Staaten befinden sich die USA auf dem Rückzug. Dem Gipfeltreffen in Südafrika im November will man fernbleiben, denn die USA sperren sich gegen Agendapunkte wie Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Klimaschutz. Am Sonntag endete die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung der Engländerinnen. Eine EM, die vielen Menschen im In- und Ausland in Erinnerung bleiben wird: Zuschauerinnenrekorde, Fanmärsche, ausverkaufte Stadien und hohe Preise, sorgten für Gesprächsstoff. Ein Rückblick in Tönen.
Einræðisherrar verða fyrirferðamiklir í þætti dagsins. Við fjöllum um svalasta einræðisherra heims, að eigin sögn, og svo þann sem virðist vilja feta í fótspor hans með svo margt, og þeirra nána samband. Sá fyrrnefndi en Nayib Bukele, forseti El Salvador og sá síðarnefndi er Donald Trump, forseti Bandaríkjanna. Á stuttum stjórnmálaferli hefur Nayib Bukele gjörbreytt El Salvador, morðtíðni hefur lækkað mikið en hann hefur fangelsað rúmlega 80 þúsund manns á þremur árum. Bukele reisti risastórt fangelsi og vill taka við föngum annars staðar frá, til dæmis frá Bandaríkjunum. Þangað hefur Donald Trump sent nokkur hundruð manns, jafnvel án þess að taka mál þeirra fyrir í Bandaríkjunum. Trump segist engu að síður ætla að senda miklu fleiri þangað. Honum líst vel á kollega sinn sem hefur aukið völdin með því að breyta stjórnarskrá, til að geta setið áfram, og rekið hæstaréttardómara sem honum hugnast ekki. Það má segja að Trump sé orðinn að eins konar lærlingur Bukele, því margt af því sem hann hefur gert í heimalandinu langar Trump að gera í Bandaríkjunum.
Fünf Abende, zwölf Teams und jede Menge packende Fußballmomente. In der vergangenen Woche stand die Sommerausgabe des Dassler Stadtpokals in der Ortschaft Amelsen auf dem Programm. Gastgeber war der Sportverein Amelsen mit den beiden Teams der SG Elfas. Carolin Zarske war für das StadtRadio vor Ort. Im Gespräch mit Nico Mader lässt sie das Fußballturnier noch einmal Revue passieren.
Am Freitag endete für knapp 200 Freiwillige das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst. Dieser Abschluss wurde groß in der Musa gefeiert. Karsten Gräf war für uns vor Ort.
Der Prozess gegen den Rapper P. Diddy sollte klären, welche Macht Stars haben. Was heraus kam, war kein Freispruch, aber auch kein Sieg für die Opfer. Aber schon die Erwartung, dass MeToo-Machtmissbrauch durch Gerichte verändert wird, ist verkehrt. Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Worum geht's? 1983 erscheint mit King's Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King's Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King's Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann? nfos zum Spiel: Thema: King's Quest Erscheinungstermin: 10.05.1984 Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a. Entwickler: Sierra On-Line Publisher: Sierra On-Line, IBM Genre: Grafikadventure Designerin: Roberta Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Ghassim, Armin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Die geplante Reform des Bürgergelds, wie sie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD skizziert ist, markiert keine sozialpolitische „Weiterentwicklung“, wie es die Regierungssprache nahelegt – sondern eine technokratisch verbrämte Rückabwicklung solidarischer und ethischer Prinzipien. Der Sozialstaat wird nicht repariert, sondern fundamental umgeschrieben – das ist eine strukturelle und moralische Bankrotterklärung. Von Detlef Koch. DieserWeiterlesen
Alfons hat sein Zimmer in eine mittelalterliche Welt verwandelt. Vorm Bett steht Burg Silberstein, wo König Artur von Artenschutz residiert. Auf dem Teppich befindet sich der Hof von Zauberin Miracula und der schönen Helen. Es gibt Drachen, Bären und die Bande um Ferro Eisenbieger. Aber warum stehen die Figuren morgens immer woanders? Ein Rätsel! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Ritter vom Kinderzimmer von Martin Klein. Es liest: Herbert Fritsch. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Forseti El Salvador, Nayib Bukele, segist vera svalasti einræðisherra heims. Hann hefur gjörbylt landinu á örfáum árum og nýtur fádæma vinsælda. Hann samdi við glæpagengin sem höfðu mikil áhrif og ítök í El Salvador og hefur gert landið með þeim öruggari í heimi, en þar var morðtíðni með því allra hæsta sem gerist. En þetta voru engar töfralausnir. Því nú er að koma í ljós hvað þessir samningar fólu í sér. Bukele hefur fangelsað tugi þúsunda á síðustu árum í nýju risastóru fangelsi sem nefnist CECOT og þannig liggja leiðir hans og Donalds Trump saman. Trump er byrjaður að senda mörg hundruð innflytjendur í fangelsi í El Salvador, án þess að mál þeirra séu tekin fyrir í Bandaríkjunum. Trump er mikill aðdáandi Bukele og má segja að hann dáist að einræðistilburðunum, en báðum hættir þeim til að ganga of langt til þess að ná markmiðum sínum og teygja lög og reglur í allar áttir. Börn, áhrifavaldar og samfélagsmiðlar eru umfjöllunarefni nýrrar heimildarmyndar, í þremur hlutum, sem er ný á streymisveitunni Netflix. Í þáttunum skyggnast áhorfendur inn í margar hliðar samfélagsmiðlanotkunar barna, hvaða áhrif miðlarnir geta haft á líf þeirra og jafnvel hvaða siðferðislegu spurningar vakna í oft grimmum raunveruleika. Hvenær ganga foreldrar of langt í að nýta börn sín til að afla tekna á samfélagsmiðlum og hvenær er friðhelgi barna jafnvel stefnt í hættu með myndbirtingum og fréttum? Því það hefur ekki alltaf góð áhrif á börn að vera í kastljósinu, hvort sem þau biðja um það sjálf eða verða það í gegnum foreldra sína.
Konklave wählt in Rom Leo XIV. zum neuen Papst, Robert Prevost als erster US-amerikanischer Papst im Porträt, Verfassungsschutz bezeichnet nach AfD-Klage die Partei vorerst nicht mehr als „gesichert rechtsextremistisch“, Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, Ein Rückblick auf 80 Jahre Kriegsende, In vielen europäischen Städten Kranzniederlegungen in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, Das Wetter
Wie kann es sein, dass ausgerechnet im CO₂-feindlichen Deutschland Kohlekraftwerke weiter laufen, „klimaneutrale“ Kernkraftwerke aber abgeschaltet wurden? Ein Rückblick auf die Hintergründe des Atomausstiegs.
Worum geht's? Kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlicht Electronic Arts mit Medal of Honor einen Ego-Shooter, der sich bewusst vom damals dominierenden Science-Fiction- und Fantasy-Setting absetzt und stattdessen den Zweiten Weltkrieg als Hintergrund wählt. Als Soldat der OSS führt der Spieler verdeckte Missionen hinter feindlichen Linien aus, filmreif in Szene gesetzt mit aufwändiger Grafik und Musik. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Mitwirkung von Steven Spielberg, die Verbindung von Authentizität und Spielspaß und wie Medal of Honor den Grundstein für eine Welle von Weltkriegs-Shootern legte. Ein Rückblick auf ein Spiel, das den Krieg in einer neuen Ernsthaftigkeit ins Medium brachte. Infos zum Spiel: Thema: Medal of Honor Erscheinungstermin: November/Dezember, 1999 Plattform: Playstation Entwickler: Dreamworks Interactive Publisher: Dreamworks Interactive, Electronic Arts Genre: Ego-Shooter Designer: Peter Hirschmann, Christopher Cross, Lynn Henson, Steven Spielberg u.a. Music: Michael Giacchino Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Bei “Dark Matters” folgt ab dem 30.4. eine Spezial-Staffel. Eva-Maria Lemke stellt euch die Story vor, die “Dark Matters”-Redakteur Kilian Pfeffer in seinem Spin-Off erzählt. In sieben Folgen geht er einem Fall aus seiner eigenen Familie nach. 1979 wird sein Onkel, der ehemalige STERN -Journalist Robert Pfeffer, auf offener Straße in Beirut von einem Killerkommando ermordet. Die Spur führt ins Terror-Milieu. Ein ermordeter Journalist. Ein verschwundenes Manuskript. Ein Rätsel, das bis heute nicht gelöst ist. “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?”