Podcasts about ein jahr

  • 2,446PODCASTS
  • 4,317EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ein jahr

Show all podcasts related to ein jahr

Latest podcast episodes about ein jahr

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 78:33


Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

RETROKOMPOTT
RETROKOMPOTT - 253 - Sammeln Ein Jahr danach Part 3 (10.08.2025)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 253:06


Folge 253 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen weiter zurück auf die letzten 12 Monate.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Euphorie verflogen: Ein Jahr nach den blutigen Protesten in Bangladesch

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 5:21


Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Euphorie verflogen: Ein Jahr nach den blutigen Protesten in Bangladesch

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 5:21


Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Passage 1945 – ein Jahr des Übergangs

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 44:39


8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Meyer-Werft ist ein Jahr nach der Rettung wieder stabil

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 7:58


Anwohner einer Frischmehl-Fabrik in Diepholz klagen über Gestank/ Partner-Dörfer aus vier Ländern treffen sich in Melle/ Nordhorn erwartet 1600 Landmaschinen zum historischen Feldtag

Pfeierabend
Hauptstadt-Desillusion, Insta-Leaks & Labubus everywhere: Es wird philosophisch vor der Sommerpause

Pfeierabend

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 60:37


Yannick sendet aus Berlin! Dort offenbart sich ihm eine Erkenntnis. Die Hauptstadt ist laut, bunt, spannend und voller Werbung. Aber ist sie auch immer gut? Zur Ablenkung lüftet Nale mal eben ein paar Insta-Geheimnisse von Addi (alles mit Stil, versteht sich). Schließlich entflammt eine philosophischer Exkurs über Konsum: Es geht um Labubus, Micro-Luxuries und die Frage, ob Subkultur heute eigentlich noch Substanz hat oder eine bunte Bowl funktioniert. Ein Jahr nach Vorhersage erscheint auch endlich Anton in der Agentur! Beinahe zu mystisch. Außerdem wird's international: „In English please“. Übers präsentieren auf Englisch und mögliches bilinguales Agenturwachstum. Mit Eis in der Hand heißt es erstmal Pfeierabend! Denn wir verabschieden uns in die Sommerpause. Bis dahin: Folge abspielen & chillen.

SWR2 Kultur Info
Hisashi Tôhara - Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:09


Ein Jahr nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima schrieb der damals 19-jährige Schüler Hisashi Tôhara seine Erinnerungen an diesen Tag auf und schilderte die Auswirkungen der Katastrophe auf sein Leben. Seine Witwe veröffentlichte die eindringlichen Aufzeichnungen des überlebenden Augenzeugen. Rezension von Claudia Fuchs

UnterBlog
Ein Jahr Linux – ubuntu | debian 13 | Proxmox | Win11 IoT

UnterBlog

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 43:51


Seit einem Jahr verwende ich #Linux als mein Hauptsystem für die tägliche Arbeit und den #Videoschnitt mit DaVinci Resolve. Ich liefere einen Erfahrungsbericht, erzähle über meinen außergewöhnlichen PC, den kommenden Wechsel meiner verwendeten Distribution und gebe einen Ausblick auf meinen neuen #Proxmox Server mit einer Win11 IoT Virtuellen Maschine. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Playlist IT und Computer ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpCZjGEgI3xnofJFFL4M23ED Q2 Homelab Teil 1 ► https://youtu.be/WmpyuMqIBCU?list=PLqSQHoWVoIpCZjGEgI3xnofJFFL4M23ED Q3 KI und staatliche Schnüffelei ► https://youtu.be/YI1tSmsBb4w Q4 Dave's Garage ► https://www.youtube.com/@DavesGarage -

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Baustelle auf Zürcher Bellerivestrasse führt zu Spurabbau

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:16


Ab nächster Woche werden Wasserleitungen unter der Bellerivestrasse saniert. Dies hat Konsequenzen für den Autoverkehr. Ein Jahr lang werden zwei Fahrspuren gesperrt. Weitere Themen: · Wespenjagd sorgte für Brand in Sportzentrum Dübendorf im August 2024. · Nachbarschaft unbekannt: was man dagegen tun kann.

Literatur - SWR2 lesenswert
Hisashi Tôkara - Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:09


Ein Jahr nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima schrieb der damals 19-jährige Schüler Hisashi Tôhara seine Erinnerungen an diesen Tag auf und schilderte die Auswirkungen der Katastrophe auf sein Leben. Seine Witwe veröffentlichte die eindringlichen Aufzeichnungen des überlebenden Augenzeugen. Rezension von Claudia Fuchs

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
DAVE hat Zave.it heimlich verkauft!

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 15:40


Vor nicht einmal zwei Jahren hat Youtuber David "DAVE" Henrichs in einer Videoreihe bekannt gegeben, dass er das Startup "Zave it" mit 200.000 Euro Riskokapital unterstützt. Nach anfänglichem Hype stellte sich jedoch schnell Ernüchterung ein. Ich hatte schon zu Beginn aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung Zweifel am Geschätfsmodell und den übertriebenen Ankündigungen geäußert. Ein Jahr später räumte auch DAVE ein, dass eine der Kernideen seines Startups, der Creatorcode, gescheitert sei. Nun stelle ich zufällig eine Änderung im Impressum der Website fest. Eine neue Adresse und ein neuer Geschäftsführer deuten auf größere Änderungen hin und siehe da: Die Planic GmbH, die Firma hinter Zave it, wurde tatsätlich verkauft. Aber warum gibt es dazu keine Mitteilungen? Warum schweigen alle Beteiligten über den Verkauf? Mehr dazu in meinem Video. Was denkst Du? Schreib es in die Kommentare!

SWR Umweltnews
Von fossilen Leckagen und Kuhrülpsern: Ein Jahr EU-Methan-Verordnung

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:53


Methan heizt kurzfristig unsere Atmosphäre stärker auf als CO2. Die EU hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, Methan zu vermeiden. Janina Schreiber erklärt, was in der EU-Methanverordnung steht – und ob's wirkt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Jahr lang keine Verkehrstoten in Helsinki

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 1:53


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Leben ist mehr
Wenn einer eine Reise tut ...

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:34


Es war meine erste Flugreise nach Übersee. Zunächst nach Kanada zu meinem Vater und von dort in die USA zu meinen in Mississippi lebenden Geschwistern. Eine weite Reise, und es war spannend. Ich war aufgeregt, wie selten in meinem Leben. Ein Jahr vorher wusste ich von meinen Geschwistern so gut wie gar nichts. Es sind Kinder meiner Mutter. Mutter habe ich mit 16 Jahren das erste und das letzte Mal gesehen. Wie sie nach Amerika kam, ist eine andere Geschichte. Es war schon ein komisches Gefühl und ziemlich aufregend, nun endlich meine Geschwister zu sehen.Ich kannte meine Geschwister nur von Briefen, die wir uns im vergangenen Jahr geschrieben haben. Von einem meiner Brüder wusste ich, dass er an Jesus Christus glaubt. Es war mir ein großes Anliegen, auch den anderen Geschwistern von meinem Glauben an Jesus zu erzählen. Dem Sohn Gottes hatte ich als junger Mensch mein Leben anvertraut, ihn in mein Leben aufgenommen. Mein größter Wunsch war es nun, dass auch meine Familie in den USA zum Glauben an den Herrn Jesus findet. Liebevoll wurde ich von ihnen empfangen. Es war schön, sie kennenzulernen, mit ihnen Gemeinschaft zu haben. Wir haben geredet, sind zum Gottesdienst gegangen. Eine meiner Schwestern konnte es nicht fassen. »Wieso liebt Gott gerade mich? Ich liebe Drogen, Alkohol und RockʼnʼRoll, da kann Gott mich doch nicht lieben!«, meinte sie. Ich sagte ihr, dass ich sie liebe und meine Liebe lange nicht so groß sei wie die Liebe Gottes.Gott hat seinen eigenen Sohn für uns auf diese Erde gesandt. Jesus ist für meine Sünden ans Kreuz gegangen und hat für meine Schuld vor Gott bezahlt. Diese unfassbar große Liebe Gottes gilt für jeden Menschen, auch für meine Geschwister – und auch für Sie!Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Angesext
SEX MIT KINDERWUNSCH - Mit Luise

Angesext

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 56:39


Babyfever, Kinderwunsch und die Verzweiflung, wenn es nicht klappt. Das kennt meine heutige Gästin Luise gut. Bei ihr hat es ein Jahr gedauert, bis aus dem Wunsch, schwanger zu werden, Wirklichkeit wurde. Ein Jahr mit Höhen und Tiefen, über die wir in dieser Folge sprechen. Was macht es mit dem Sexleben in einer Beziehung, wenn man den gemeinsamen Wunsch hat, schwanger zu werden? Wie ist das, wenn Sex sich nur noch wie ein To-Do anfühlt und man Intimität in den Kalender schreiben muss? Welche Methoden hat Luise genutzt, um den richtigen Zeitpunkt abzupassen und was hat sich verändert an ihrem Bild von wirklich gutem Sex? Eine Folge über Gleitgel, den Druck als Paar ein Team zu sein und der großen Frage, wie wichtig der klitorale Orgasmus ist, um schwanger zu werden? Eine wunderschöne, ehrliche und wichtige Folge für alle mit und alle ohne Kinderwunsch. Viel Spaß beim hören! Kontakt und Anfragen: angesext.podcast@gmail.com Instagram und TikTok: ellalenibauer Instagram Luise : organic_hairstudioberlin

Corso - Deutschlandfunk
Wacken ein Jahr nach der Übernahme - Beginn einer neuen Ära?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 12:08


Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso

So techt Deutschland
Würstchen grillen mit dem Laser - Dina Reit (SK Laser)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 28:47


Dina Reit will zeigen, dass Industrie auch anders kann - digital, nahbar und mit Persönlichkeit. Mit 27 Jahren wurde sie zur Chefin des Familienunternehmens SK Laser. "Ich habe in dem Augenblick sehr viel Verantwortung gefühlt", erinnert sich Reit. Eigentlich waren Ihre Pläne andere - sie hatte Kunstgeschichte und Philosophie studiert und wollte Kuratorin werden. Der Einstieg ins Familienunternehmen war eine späte Entscheidung. Um sich in der männerdominierten Maschinenbauwelt Respekt zu erarbeiten, packte sie elf Monate lang selbst in der Produktion an. Ein Jahr in der Konstruktion wurde für sie zum "Gamechanger", erzählt Reit im Podcast "So techt Deutschland".Heute leitet Dina Reit das Unternehmen allein - mit Mut zur Veränderung. Sie hat nicht nur Software und Strukturen modernisiert, sondern auch das Messekonzept radikal eingedampft: "2019 waren wir auf 13 Messen - dieses Jahr auf 5". Kunden gewinnt sie stattdessen über LinkedIn - mit 56.000 Followern und Ideen wie dem "Laser Lab", in dem sie Produkte von Followern mit dem Laser bearbeitet. "Laser ist ja jetzt nicht wie ein Kaugummi an der Kasse - man kauft nicht einfach mal einen Laser", erklärt Reit.Dabei ist sie überzeugt: Maschinenbau kann sexy sein - auch digital. "Ich habe immer gedacht: Im Beautybereich, im Gamingbereich, bei Essen funktioniert das ja auch. Warum soll das nicht auch im Maschinenbau funktionieren?" Humorvolle Experimente wie das Grillen eines Würstchens mit dem Laser machen die Technologie greifbar. Und sichtbar.Dass die Branche unter Druck steht, weiß Reit genau. Der Wettbewerb im Lasermarkt hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. "Der Lasermarkt wird immer mehr von den Chinesen aufgeräumt", warnt sie - und meint damit nicht nur das Preisniveau, sondern auch die Qualität. Der Anteil chinesischer Anbieter auf dem deutschen Markt liegt bereits bei rund 40 Prozent - Tendenz steigend.Privat hat sie gelernt, besser auf sich zu achten. "Ich habe alles gegeben. Alles, was ich hatte, habe ich in dieses Unternehmen gegeben", sagt sie offen - und erzählt auch von Momenten der Erschöpfung. Heute priorisiert sie Schlaf, Sport, Lesen - und Zeit mit ihrem Mann, der selbst Unternehmer ist. Ihre Leidenschaft für Kunst, die sie einst studierte, ist etwas ins Hintertreffen geraten, "aber das würde ich eigentlich gerne wieder mehr machen". Wie sie mit dem geplanten Rückzug Ihres Vaters aus dem Unternehmen umgeht, erzählt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

@mediasres - Deutschlandfunk
Neuer Redaktionsalltag - Ein Jahr nach dem Brand beim Westfalen-Blatt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:52


Leiwen, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Hamburg heute
Wie teuer wird das Mittagessen für Schulkinder und Studierende?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 9:58


Moin ihr. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie teuer eigentlich das Essen in der Schule ist? Also, ich habe geschluckt. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Dienstag, 29. Juli 2025 +++STUDIERENDENWERK IN HAMBURG KÄMPFT MIT GESTIEGENEN KOSTEN+++ 26 Mensen, Tausende hungrige Gäste und sechs neue Wohnheime: Das Studierendenwerk Hamburg hat viel zu tun. Und all das bei stetig steigenden Kosten. Sein gerade veröffentlichter Geschäftsbericht zeigt, wie es seine Aufgaben weiterhin finanzieren will. Mehr dazu weiß Reporterin Jenny Witt  Mehr dazu: https://www.ndr.de/studenten-136.html +++MITTAGESSEN IN HAMBURGS SCHULEN WIRD TEURER+++ Hamburger Eltern müssen ab August mehr für das Schulessen ihrer Kinder ausgeben. Es sind jetzt bis zu fünf Euro pro Mittagessen. Das sind 30 Cent mehr als bisher. Die Schulbehörde begründet die höheren Preise mit den gestiegenen Lebensmittel- und Arbeitskosten. Mehr dazu von Reporterin Anna-Lena Ehle  Mehr dazu: https://www.ndr.de/schulessen-128.html +++HAMBURGS STADTGRÜN: UMWELTBEHÖRDE ZIEHT POSITIVE BILANZ+++ Wie steht es um Hamburgs Grün? Umweltschützer fürchteten, dass immer mehr Flächen zugunsten von Wohnungsbau und Verkehr weichen müssen. Mit ihrer Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" hatten sie 2018 Erfolg. Ein Jahr später unterzeichneten Behörden, Bezirksämter und städtische Unternehmen den "Vertrag für Hamburgs Stadtgrün".  Mehr dazu: https://www.ndr.de/stadtgruen-100.html +++WIRTSCHAFTSMINISTERIN REICHE AUF SOMMERTOUR IN HAMBURG+++ Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) macht auf ihrer Sommerreise heute Station im Norden. In Hamburg wird sie den Hafen besuchen und das Airbus-Werk auf Finkenwerder.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/reiche-124.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

RETROKOMPOTT
RETROKOMPOTT - 252 - Sammeln Ein Jahr danach Part 2 (27.07.2025)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 341:37


Folge 252 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen weiter zurück auf die letzten 12 Monate.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Jahr nach Olympia: Was bleibt Paris vom "Geist der Spiele"?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 4:16


Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Down to the Detail
Staffel 15: UNTIL DAWN Remastered - Folge 2: Die Ankunft

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 82:43


Ein Jahr nach dem mysteriösen Verschwinden der Washington Zwillinge, lädt uns deren Bruder ein weiteres Mal in die Lodge ein, in welcher die tragischen Vorgänge ihren lauf nahmen.Die alte Clique trifft wieder aufeinander, es gibt neue Beziehungskonstellationen und Reibungspunkte.Etwas bedrohliches hängt in der Luft...ob alle Teenies wieder lebend von diesem Berg runterkommen ist mehr als fraglich.Viel Spaß auf diese Odyssee wünschen Marius, Fabian, Ringo und TimHIER findet ihr uns im Netz!

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ein Jahr nach dem Verbot des IZH - was wird aus der Blauen Moschee

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:21


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Ein Jahr Welterbe - Was ist seitdem in Schwerin passiert?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 39:33


Freudentränen und Jubel vor einem Jahr in Schwerin – als die UNESCO dem Residenzensemble den Titel Welterbe verlieh. Was ist passiert im vergangenen Jahr? Was wurde schon angeschoben, was fehlt noch? Host: Annette Ewen Reporter*innen: Dagmar Lembke, Andreas Lußky, Mecklenburg Studio Schwerin Redaktion: Pauline Rabe, Ulrich-Lars Houschka, Mecklenburg Studio Schwerin Email: mvimfokus@ndr.de Mehr zu dem Thema: MV im Fokus-Folge: Schwerin ist UNESCO-Welterbe https://www.ndr.de/radiomv/Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe-Wie-kam-es-und-was-steht-jetzt-an,audio1685128.html https://www.ndr.de/kultur/Das-Residenz-Ensemble-Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe,welterbe306.html Hanseblick-Spezial: Welterbe: Ja oder Nein? https://www.ardmediathek.de/video/hanseblick/hanseblick-spezial-welterbe-ja-oder-nein-schwerin-vor-der-entscheidung/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MTAzOF9nYW56ZVNlbmR1bmc Podcast-Tipp: Kunstkaten: Julia Schoch zu Gast im Literaturcafé in Ueckermünde https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8153e1b3b959e3bb/

Superfly Selected
Superfly Featured | "Superfly wächst, für euch, mit euch und dank euch!"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:10


Ein Jahr nach dem österreichweiten Start via DAB+ hat der aktuelle Radiotest bestätigt, was ihr  längst spürt: Superfly ist angekommen, und wie! Wir heben ab, und das nicht nur metaphorisch, sondern ganz konkret. Plus: we grow together. Tag für Tag, Stadt für Stadt, Song für Song. (superfly.fm)

Das interkulturelle Magazin
Ein Jahr Bezahlkarte - Ein Jahr Kartentausch: Eine Bilanz

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 24:22


Ein Jahr Bezahlkarte - Ein Jahr Kartentausch: Eine Bilanz / Integrationshelfer: Ehrenamtliche Kulturdolmetscher in Bayreuth / Li Bo: Seidenreiher über allen Gipfeln / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche /

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Crowdstrike - ein Jahr nach dem weltgrößten Computerausfall

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 7:07


Kipker, Dennis-Kenji www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ein Jahr nach Crowdstrike: Wie wahrscheinlich sind Computer-Ausfälle?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:33


Crowdstrike: Am 19. Juli 2024 ereignete sich der bislang größte IT-Ausfall der Menschheitsgeschichte, bei dem innerhalb nur weniger Stunden geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräte weltweit ausfielen. Fachleute sprachen von einem „worst case“-Szenario. Haben wir daraus gelernt? Wie groß ist die Gefahr von einem erneuten Computer-Ausfall dieser Größenordnung? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Datensicherheitsexperten Prof. Dennis-Kenji Kipker

Bewegtbildbanausen
Bewegtbildbastarde - Episode 26 / 2 Bastarde 1 Jahr

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 172:32


Happy Birthday to us. Ein Jahr ist es her, dass die charmante Vertretung für die Sommerferien den Dienst angetreten hat. Wir blicken auf ein Jahr voller wilder Themen abseits der ausgetretenen Pfade zurück und gehen voller Elan mit frischen Themen in die zweite Saison. Wir bleiben weiterhin anrüchig wie der Titel dieser Folge. A bastards work is never done.

JACOBIN Podcast
Alle sieben Jahre ein Jahr frei – von Meagan Day

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 9:29


Wie wäre es damit: Du arbeitest sechs Jahre, danach hast Du ein Jahr frei, um zu machen, was immer Du willst – und Du wirst dabei sogar bezahlt. Artikel vom 16. Juni 2020: https://jacobin.de/artikel/sabbatjahr-sabbatical-freizeit-arbeit-sozialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Der tägliche Podcast von Reise vor9
Mittwoch, 16.Juli 2025

Der tägliche Podcast von Reise vor9

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 33:27


Ein Jahr nach der Mehrheitsbeteiligung von Schauinsland Reisen an Explorer ziehen die Beteiligten eine Zwischenbilanz. Im Reise vor9-Podcast sprechen Heike Niederberghaus und Detlef Schroer über den Ausbau des Partnervertriebs, technische Fortschritte und kulturelle Gemeinsamkeiten.

RETROKOMPOTT
RETROKOMPOTT - 251 - Sammeln Ein Jahr danach Part 1 (13.07.2025)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 341:29


Folge 251 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Was hat sich im letzten Jahr auf dem Sammlermarkt getan? Unsere 6 Experten schauen zurück auf die letzten 12 Monate.

Zweieck
Folge 53 - 1 Jahr Zweieck

Zweieck

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 65:21


Freunde, es ist unglaublich.. Uns gibt's jetzt ein Jahr! Ein Jahr das Zweieck.. Wir sind unfassbar Stolz und dankbar jetzt schon so lange unseren eigenen Podcast zu haben.. Wofür wir extrem dankbar sind ist das uns André zur einjährigen Folge die Ehre erweist. Heute stehen hier keine Themen, weil wir die Zeilen nutzen wollen um auch euch zu danken! Jedem einzelnen Menschen egal, ob ihr jede Folge hört oder nur über eine Folge stolpert.. Wir wissen jeden einzelnen von euch zu schätzen! Danke euch ihr Schlingels und jetzt lehnt euch zurück und genießt die Folge zum ersten Jahr Zweieck..

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW417: Eine Welt aus Eis und Licht – 54 Wochen in der Antarktis Aurelia Hölzer (1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 55:23


Ein technischer Kasten im endlosen Weiß: Als Aurelia Hölzer die deutsche Antarktis-Station Neumayer III zum ersten Mal sieht, fragt sie sich, ob das hier wirklich ein Zuhause werden kann. Ein Jahr lang wird die Chirurgin und Stationsleiterin gemeinsam mit acht weiteren Teammitgliedern an einem der abgelegensten Orte der Welt leben – ohne Kontakt zur Außenwelt, inmitten von Stürmen, eisiger Kälte – und einem fragilen Ökosystem, das trotz seiner Kargheit voller Wunder steckt.In dieser Folge erzählt Aurelia von der überwältigenden Fremdheit der Antarktis – und davon, wie sie zu einer Vertrauten wurde. Wir sprechen über das Leben und Arbeiten in der Kälte, über Versteckenspielen im Zwischendeck, Cowboyabende, Kaiserpinguine und Fata Morganas. Und über die innere Reise, die beginnt, wenn man am Ende der Welt landet – und dort auf sich selbst zurückgeworfen wird.Ihr möchtet mehr von Aurelia Hölzers Zeit in der Antarktis erfahren? Dann lest auch ihr Buch „Polarschimmer: eine Welt aus Eis und Licht – 54 Wochen in der Antarktis“.Empfehlung zum Weiterhören – Weltwach Folge 284: „Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz“Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Rückkehr zur Marktwirtschaft: Wie Argentinien unter Milei den Staatsapparat verkleinert - Nr.: 7784

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 8:31


Ein Jahr nach Inkrafttreten weitreichender Sonderbefugnisse zieht Präsident Javier Milei in Argentinien Bilanz – und kann bemerkenswerte Erfolge vorweisen: sinkende Inflation, Haushaltsüberschuss, wachsendes BIP. Die große Herausforderung beginnt jedoch erst jetzt: Im Herbst benötigt Milei für seinen Reformkurs auch parlamentarischen Rückhalt.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erfolgsmodell - Ein Jahr Ariane-6

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:32


Vor einem Jahr startete erstmals eine Ariane-6. Im März beförderte Europas neue Großrakete einen französischen Militärsatelliten problemlos in die Umlaufbahn. Nun beginnt der Routinebetrieb, sofern die „Massenproduktion“ gelingt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Auf den Tag genau
Schutzgebiete für wilde Tiere in Südafrika

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:44


Bereits im 19. Jahrhundert waren bestimmte Wildtierbestände in Afrika nahezu ausgerottet, weshalb die Idee von Schutzgebieten auftauchte. Im Jahre 1898 richtete die Republik Transvaal, die später zu einem Teil von Südafrika wurde, unter dem Präsidenten Paul Kruger auf einem Gebiet von ca. 2500 Quadratkilometern ein Wildtierreservat ein, das von Rangern geschützt wurde. Zudem keimte die Idee auf, diese Gebiete für Besucher*innen zugänglich zu machen. 1926 wurde die Fläche ausgeweitet und in den Kruger Nationalpark umbenannt, der im Jahre 1935 bereits von 26.000 Interessierten befahren wurde. Ein Jahr vor dieser Gründung berichtet der Wandsbeker Bote in seiner Ausgabe vom 27. Juni von der Geschichte der Idee und den Plänen der Zukunft. Für uns hat sich Frank Riede auf Safari begeben.

MeisterWERK
Abschiede & Aufbruch

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:05


Ein Jahr nach dem historischen Double stehen wir irgendwo zwischen Abschied und Aufbruch. Da, wo im letzten Jahr Jubel, Autokorso und spontane Bierduschen den Ton angaben, geht es nun um Struktur, Entwicklung - und um die Zukunft. In dieser Bonusfolge nehmen wir euch mit in die Loge von Granit Xhaka, wo Lukas Hradecky seine Erinnerungen an die Meisterfeier teilt. Mit dabei sind auch Luca und Julian - die beiden jungen Fans, mit denen wir in Folge #5 die Meisterschaft live verfolgt haben. Was hat sich für sie seitdem verändert? Doch vor allem geht es um das, was kommt: Fernando Carro und Simon Rolfes sprechen mit uns über die nächsten Schritte für Bayer 04. Im Mittelpunkt steht der neue Campus - ein Ort, an dem Identität entsteht. Ein Trainingszentrum, das nicht nur Profis besser macht, sondern auch den Talenten dient. Als Geschäftsführer Sport gibt Simon Rolfes in dieser Folge exklusive Einblicke in die Nachwuchsentwicklung bei Bayer 04 - und verrät, wem er den Sprung in die Bundesliga zutraut. Apropos Nachwuchs: Wir begleiten die U19 um Kapitän Francis Onyeka, Artem Stepanov und Kerim Alajbegovic in einem packenden und emotionalen Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln. Eine Aufholjagd jagt die nächste. Es gibt Tore und Tränen - vor Freude und vor Enttäuschung. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Fernando Carro, Simon Rolfes, Lukáš Hrádecký, Francis Onyeka, Kerim Alajbegovic, Luca und Julian - Kommentatoren: Sky Deutschland, Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Jahr in Freiheit - was macht Julian Assange?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:48


Burckhardt, Ines www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Graubünden
Phase Rot in Brienz – Gesteinsmassen drohen Dorf zu begraben

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 26:01


In Brienz spitzt sich die Lage zu: Eine instabile Felsmasse rutscht immer schneller talwärts. Das Dorf ist komplett gesperrt. Geologen befürchten, dass im schlimmsten Fall bis zu 2.2 Millionen Kubikmeter Gestein innert Sekunden ins Tal stürzen könnten. Weitere Themen: · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen. Für Graubünden bedeutet dies künftig niedrigere Steuereinnahmen. Finanzdirektor Martin Bühler ist sich der damit verbundenen Herausforderung für den Kanton bewusst. · Ein Jahr nach dem verheerenden Unwetter im Misox ist zwar vieles repariert, doch die Zukunft des stark betroffenen Ortsteils Sorte in Lostallo bleibt vorläufig ungewiss. · Zum Auftakt von 500 Jahren katholischer Kirchgemeinde Laax zeigt das Museum die Ausstellung «Sagen, Glocken und Rätschen».

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Angst nach Einbruch – was tun?

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 29:16


Ein Jahr nach einem Einbruch in das eigene Zimmer fühlt sich der kleine Sohn einer Hörerin zuhause noch immer unsicher und hat Angst, schlafen zu gehen. In dieser Folge sprechen Christine und Elke darüber, wie Familien sich ihr Zuhause als sicheren Rückzugsort zurückerobern können und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, wieder Vertrauen und Normalität zu finden, wenn ein schlimmes Ereignis die Kinderseele belastet.Zitat: “Für Kinder ist Sicherheit nochmal viel wichtiger als für uns Eltern” +++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ein Jahr nach dem Radentscheid 1: Demonstration wegen mangelnder Umsetzung

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 2:16


Vor einem Jahr stimmten rund 27.500 Göttinger und Göttingerinnen dem Radentscheid 1 zu. Ein Jahr später ist aus deren Freude, teils Ernüchterung geworden. Deswegen haben verschiedene Gruppen am Freitag zur Demo aufgerufen. Vor Ort war Marc Filla. Er hat mit den Teilnehmenden gesprochen. Eingesprochen und geschrieben hat den Beitrag Nico Mader.

MDR KULTUR Features und Essays
Feature: Amok in Erfurt

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 54:20


Das tragische Geschehen von Graz weckt Erinnerungen: An den ersten tödlichen Amoklauf an einer Schule in Deutschland 2002 in Erfurt. Ein Jahr später sprach Henry Bernhard mit Überlebenden und Zeugen.

FALTER Radio
Reporter Deniz Yücel: Ein Jahr im Kerker Erdoğans - #1409

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 35:54


Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel war von 2017-2018 wegen angeblicher “Terrorpropaganda” in der Türkei inhaftiert. Wie sich die Lage in der Türkei seither verändert hat und was Europa vom Abdriften des Landes unter Präsiden Recep Tayyip Erdoğan in den Autoritarismus lernen sollte, erzählt er im Gespräch mit Eva Konzett. Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 31.05.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 31, 2025 20:32


Ein Jahr nach Messerattacke in Mannheim und Tod eines Polizisten, Stabilisierung der Lage nach Gletscherabbruch im Lötschental, US-Präsident Trump kündigt Verdopplung der Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an, Weitere Meldungen im Überblick, Eine Oper tourt auf einem LKW durch Rom, Paris Saint Germain gewinnt Champions League Finale gegen Inter Mailand, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 31.05.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later May 31, 2025 20:32


Ein Jahr nach Messerattacke in Mannheim und Tod eines Polizisten, Stabilisierung der Lage nach Gletscherabbruch im Lötschental, US-Präsident Trump kündigt Verdopplung der Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an, Weitere Meldungen im Überblick, Eine Oper tourt auf einem LKW durch Rom, Paris Saint Germain gewinnt Champions League Finale gegen Inter Mailand, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Champions League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Auf den Tag genau
Ein Jahr sozialdemokratische Regierung in Dänemark

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 30, 2025 7:17


Die Wurzeln des skandinavischen Wohlfahrtsstaates werden allgemein in Schweden verortet, doch entwickelten sich auch in Dänemark die Sozialdemokraten bereits in den 1920er Jahren zur führenden politischen Kraft und stellten seit 1924 mit Thorvald Stauning erstmals den Ministerpräsidenten. Die Mehrheit seiner Regierung stand auf tönernen Füßen; vor allem der Landsting, die nominell erste Kammer des dänischen Reichstags, stellte sich bei vielen Gesetzesentwürfen quer. Dennoch zieht die sozialdemokratische Alte Liebe aus dem damals zu Hamburg gehörenden Cuxhaven am 30. Mai 1925 ein äußerst positives Fazit nach einem Jahr linker Regierung im Nachbarland. In ihrer Erfolgsliste führt sie dabei nicht nur sozial- und bildungspolitische Maßnahmen. Auch die Abrüstungspolitik der Regierung Stauning wird lobend vermerkt sowie deren Bestrebungen um einen deutsch-dänischen Ausgleich im nach dem Ersten Weltkrieg dänisch gewordenen Nordschleswig. Die Details kennt Frank Riede.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Konjunkturumfrage DIHK: Noch ein Jahr Rezession

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:51


Nach zwei Jahren Rezession wird es 2025 wohl ein drittes geben, so lautet die Konjunkturprognose der Deutschen Industrie- und Handelskammer DIHK. Von Anja Dobrodinsky