POPULARITY
Categories
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
Vor einem Jahr wurde Donald Trump als US-Präsident wiedergewählt. Seitdem schwankt der 79-Jährige zwischen Drohungen, Beschimpfungen, Versprechungen und manchmal auch Lügen. Vor allem aber ändert der US-Präsident ständig seine Meinung. Trump setzt auf das Prinzip der Unberechenbarkeit. Welche Folgen hat das für die internationale Gemeinschaft? Was hat sich in diesen zwölf Monaten verändert? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Politikwissenschaftlerin Laura von Daniels und David Schafbuch, dem künftigen US-Korrespondenten von t-online. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Nikolas Lindken Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Das höchste CEO-Gehalt aller Zeiten +++ Elon Musks Eine-Billion-Dollar-Wette – Tesla-Aktionäre machen den Weg für Giga-Gehalt frei +++ Sicherheitszone für Grüne: Grüne fordern Schutzbunker für Politiker – Bevölkerung bleibt außen vor +++ Ein Jahr nach Ampel-Aus: Die neue Regierung steckt im alten Stillstand +++ Brandanschlag auf AfD-Politiker: Innenministerium warnt vor linker Gewalt +++ Stahlgipfel ohne Lösung – Regierung schiebt Verantwortung auf EU +++ EU-Zensurgesetz: Steinhöfel warnt vor Angriff auf Meinungsfreiheit +++ China verschiebt Rückflug – Weltraumschrott bedroht Raumfahrer - Marktlücke für Deutsche +++ TE Energiewendewetter +++ Mit dem Code Tichy20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €.Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Vor exakt einem Jahr war der Bruch zwischen den Regierungsparteien SPD, den Grünen und der FDP amtlich. Wir blicken in unserem BR24 Thema des Tages zurück auf die alte Regierung. Dabei blickt unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserer Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik auf die aktuelle Regierung und stellt ihr unter anderem die Frage, ob den aktuellen Verantwortlichen das selbe Schicksal droht.
Erst die Trump-Wahl, dann das Ampel-Aus: Am 6. November 2024 scheitert die Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Scholz und Lindner rechnen öffentlich miteinander ab. Jetzt regiert Schwarz-Rot mit Merz an der Spitze - doch rund läuft es auch nicht. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Nach dem großen Erfolg unserer letzten Folge mit Rechtsanwältin Julia Ruch von der Aktiv Kanzlei gehen wir diesmal in die zweite Runde.Ein Jahr später sprechen wir über die neuen Urteile, klare Handlungsempfehlungen und was Trainer:innen & Studios jetzt konkret tun müssen.Themen: Neue Kriterien der Deutschen Rentenversicherung Was Studios 2025 / 2026 beachten müssen Wie du als Trainer:in rechtlich sicher bleibst Zukunftsmodelle: Selbstständig oder angestellt?Wenn du Kurstrainer:in, Studioleitung oder Kurskoordinator:in bist, ist diese Folge Pflichtprogramm.Mit Gästin: Julia Ruch, Fachanwältin für Arbeitsrecht – www.aktivkanzlei.deJetzt reinhören !
Ein Jahr nach Donald Trumps Wiederwahl schreibt New York Geschichte: Der 34-jährige demokratische Sozialist Zohran Mamdani wird als jüngster Bürgermeister seit über einem Jahrhundert gewählt – und als erster muslimischer, südasiatischer und demokratisch-sozialistischer Bürgermeister in der Geschichte der Stadt. Mit einer Rekordwahlbeteiligung erringt Mamdani einen knappen, aber symbolträchtigen Sieg und positioniert sich als Gegenfigur zu Präsident Trump. Seine Wahl steht im Zeichen einer breiteren Welle demokratischer Erfolge im ganzen Land – von Virginia bis Kalifornien – und gilt als deutliches Signal gegen den autoritären Kurs der Republikaner.
Kanzler Scholz´s Augenklappe Helmut Kohl´s Strickjacke oder das erste Handy von Angela Merkel. Im Haus der deutschen Geschichte wird verwahrt, was von deutschen Regierungen bleibt. Gespräch mit dem Leiter, Prof. Harald Bierman.
Ein Jahr nach dem Ende der Ampelregierung blickt das Berlin Playbook Update auf die politische Lage: Kanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil führen seit einem halben Jahr die schwarz-rote Koalition – ein Bündnis, das Stabilität versprechen wollte, aber zunehmend unter Druck steht. Rixa Fürsen spricht mit Rasmus Buchsteiner über Spannungen in der Union, Kritik an Außenminister Johann Wadephul und Kommunikationsprobleme zwischen Regierung und Fraktionen. Wie viel trägt die Koalition noch, wo zeigen sich Bruchlinien – und was verrät das über den Regierungsstil von Merz? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Jahr nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition liegt die FDP in den Umfragen weiterhin unter der Fünf-Prozent-Marke. Trotzdem zeigt sich Generalsekretärin Nicole Büttner überzeugt: Deutschland brauche die Partei als "klare Stimme für Reformen". Von WDR 5.
Schon wieder wurde ein neues, kleines Label gegründet und gleich die erste Produktion dieses Labels "Voilà!" zaubert eine Rarität ans Licht: Die Musik eines Wiener Komponisten: Oskar C. Posa schrieb konsequent im spätromantischen Stil, vor allem Kammermusik und Lieder. Ein Jahr älter als Schönberg, wurde Posa im Jahr 1904 Gründungsmitglied und Sekretär von Schönbergs "Vereins schaffender Tonkünstler". Als solcher ist er zwar der Musikwissenschaft bekannt, aber Posas Musik spielt heutzutage keine Rolle mehr. Das will Lalane nun ändern. Er hat junge Interpreten engagiert, darunter das Streichquartett Métamorphoses, um eine Auswahl von Posas Werken in Erstaufnahmen vorzustellen. Eleonore Büning fragt sich: Hat sich diese Ausgrabung musikalisch gelohnt?
In Wien wurden Waffen der Hamas sichergestellt // Ein Jahr nach dem Hochwasser: Bundespräsident van der Bellen besucht Tullnerfeld
Ein Jahr nach Donald Trumps Wahlsieg geht der Election Day 2025 komplett an die Demokraten: Das Gouverneursamt in New Jersey können sie halten, das in Virginia neu gewinnen - und in New York City gewinnt mit dem linken Zohran Mamdani ein junger Mann die Wahl, der sich ganz offen als Gegenpol zum Präsidenten positioniert. In Kalifornien stimmt außerdem eine Mehrheit für das Gesetz, mit dem Gouverneur Gavin Newsom die Wahlkreise zugunsten der Partei zuschneiden will - um so einen ähnlichen Vorgang in Texas auszugleichen. Über den Wahltag und seine Konsequenzen sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Und es geht um den Supreme Court, der über die Rechtmäßigkeit von Trumps globalen Zöllen entscheiden muss. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vor einem Jahr hat die Mehrheit der Wähler:innen in den USA Donald Trump zum 47. Präsidenten gewählt: Was hat sich seitdem für die Menschen dort verändert? Um das herauszufinden, nimmt uns ARD-Washington-Korrespondentin Kerstin Klein in dieser 11KM Folge mit nach Huntington Beach. Denn dieser “rote” Surfspot im “blauen” Kalifornien erzählt viel über die Stimmung in den USA und die Ängste der Menschen, auf beiden Seiten. Kann die Spaltung zwischen den Lagern überhaupt noch überwunden werden? Kerstins Weltspiegel-Doku “Trumps USA – United States of Angst” findet ihr hier in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku?p=11KM Die 11KM-Folge über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Attentats auf Charlie Kirk findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Charlie_Kirk Hier geht's zu „15 Minuten“- unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: - Gudrun Engel, ARD Washington - Julius van de Laar, Politikberater - Annett Meiritz, Handelsblatt - Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist
Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident gewählt. Bei regionalen Wahlen haben nun aber die Demokraten gewonnen: Sie stellen den neuen Bürgermeister von New York City. In Virginia und New Jersey haben sie die Gouverneurswahl gewonnen. In Kalifornien wurde einem neuen Zuschnitt der Wahlkreise zugestimmt, der Demokraten bevorzugt. Was bedeutet das für die Präsidentschaft von Donald Trump? Sind die Demokraten auf einmal wieder im Aufwind oder hat der Präsident die Demokratie schon zu weit erodiert? Ein Gespräch mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten und USA-Kenner Ralf Borchard. // Moderation: Iris Härdle
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: - Gudrun Engel, ARD Washington - Julius van de Laar, Politikberater - Annett Meiritz, Handelsblatt - Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist
Ein Jahr Ampel-Aus · Neue Regierung - alles besser? | Parken · Wohin mit dem Wohnwagen? | Gewalt gegen Frauen · "Morgen bin ich tot"
Vor genau einem Jahr haben sich die Amerikanerinnen und Amerikaner ein weiteres Mal für Donald Trump als Präsidenten entschieden. Ein ganz wichtiges Thema im Wahlkampf damals war: die Wirtschaft. Trump empfanden viele Wählerinnen und Wähler als Geschäftsmann, als jemanden, der Dinge anpackt und in die richtige Richtung lenkt. Hat sich diese Hoffnung bewahrheitet?
#DTalk #DNEWS24 #ArthurLandwehr #Project2025 #DonaldTrump #MAGA Eine Regierung per Dekret, der Kongress machtlos, der Supreme Court willfährig, die Demokratische Partei gelähmt - verändern sich die USA gerade fundamental oder bleibt Donald Trump eine Episode?Arthur Landwehr, langjähriger Hörfunk-Korrespondent der ARD in den USA und Buch-Autor, ordnet im DTalk in DNEWS24 die Lage in den USA ein.
Fast ein Jahr Donald Trump und viele, viele neue Dekrete: Was hat er erreicht, was blieb bislang bloß Ankündigung? Und: Wer wird behandelt, wenn alles überlastet ist? Das Triage-Gesetz aus der Corona-Zeit ist verfassungswidrig. Was gilt denn jetzt? Sarah Zerback
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Seither stellt er die USA und die Weltordnung auf den Kopf. Was für Folgen hat das für die Demokratie, Wirtschaft und Aussenpolitik? Und was bedeutet das für die Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Viviane Manz, ehemalige USA-Korrespondentin SRF und Redaktorin Ausland; – Martin Dahinden, ehemaliger Botschafter in den USA; – Peter Fischer, Chefökonom «NZZ»; und – Damir Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte Universität Freiburg.
Fast ein Jahr Donald Trump und viele, viele neue Dekrete: Was hat er erreicht, was blieb bislang bloß Ankündigung? Und: Wer wird behandelt, wenn alles überlastet ist? Das Triage-Gesetz aus der Corona-Zeit ist verfassungswidrig. Was gilt denn jetzt? Sarah Zerback
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ein Jahr nach dem Einsturz des Bahnhofsdachs von Novi Sad, bei dem 16 Menschen starben, fordern in Serbien nach wie vor viele Konsequenzen. Präsident Aleksandar Vučić steht massiv in der Kritik – zum Jahrestag protestierten wieder Zehntausende.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Vor einem Jahr stürzte im serbischen Novi Sad das zu diesem Zeitpunkt eben sanierte Bahnhofsvordach ein, 16 Menschen starben. Seither kommt es zu regelmässigen Protesten, insbesondere gegen die Regierung von Präsident Alexander Vucic. Weitere Themen: Die Bundesverwaltung setzt bei der IT-Infrastruktur neu auf eine Cloud-Lösung von Microsoft. Doch von der Armee kommt nun Widerstand: Das Programm sei in weiten Teilen nicht nutzbar, da klassifizierte Dokumente dort gar nicht gespeichert werden dürften. Über drei Kilometer soll die Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien dereinst in der Luft hängen, ohne Zwischenpfeiler. Das wäre Weltrekord. Doch diese Woche hat das Projekt einen herben Dämpfer erlitten. Der Rechnungshof weist das Vorhaben wegen diverser Mängel zurück.
Ein Jahr nach dem Einsturz eines Bahnhofdachs mit 16 Toten wird in Serbien der Opfer gedacht // Ein FPÖ-Vizebürgermeister wehrt sich in Neunkirchen gegen den Parteiausschluss
Prinz Andrew in Großbritannien: Absturz eines Prinzen, Prozessbeginn um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim, Ein Jahr erleichterter Geschlechtseintrag, Abschiebung nach Afghanistan trotz bekannter Menschenrechtsverletzungen vor Ort, Wero: Europas Paypal Alternative, Weitere Meldungen im Überblick, Mittendrin aus Schmölln: Sorge vor Schwimmbadschließungen, Kirchenasyl in Rom: Der Naumburger Cranach-Altar, Die Wetteraussichten
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp
Prinz Andrew in Großbritannien: Absturz eines Prinzen, Prozessbeginn um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim, Ein Jahr erleichterter Geschlechtseintrag, Abschiebung nach Afghanistan trotz bekannter Menschenrechtsverletzungen vor Ort, Wero: Europas Paypal Alternative, Weitere Meldungen im Überblick, Mittendrin aus Schmölln: Sorge vor Schwimmbadschließungen, Kirchenasyl in Rom: Der Naumburger Cranach-Altar, Die Wetteraussichten
Am 01. November 2024, vor einem Jahr, ist das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft getreten. Es hat damit das bisher geltende „Transsexuellengesetz“ abgelöst, das bis dahin die Rechte für trans-, intergeschlechtliche und non-binäre Menschen geregelt hatte. Dieses war vom Bundesverfassungsgericht in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig erklärt worden. Das neue Gesetz sei deshalb ein „Meilenstein“, findet Judith Rahner, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats. Sie studiert, forscht und berät unter anderem zu den Themenfeldern Antifeminismus, Geschlechterbilder, Diskriminierung sowie geschlechtliche Vielfalt. Das Gesetz steht zum Teil in der Kritik, weil es Möglichkeiten zum Missbrauch bietet, wie etwa im Fall der Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. „Das war schon immer so, dass bestimmte Personen natürlich versuchen, demokratische Gesetzgebung und auch Initiativen vorzuführen“, sagt Rahner. Dennoch stellt dieser Umstand für sie nicht das Selbstbestimmungsgesetz per se in Frage: „Wenn wenige Menschen ein tolles Gesetz instrumentalisieren oder missbrauchen, heißt es ja nicht, dass das ganze Gesetz falsch ist.“ In diesem Zusammenhang erinnert Rahner auch an „menschenunwürdige Voraussetzungen“, etwa Verpflichtungen zu Operationen oder Sterilisationen, wie sie das alte Gesetz bis 2011 noch geduldet hatte. Das Gesetz würde zu mehr Selbstbestimmung betroffener Personen beitragen und von diesen auch bewusst genutzt: „Nicht alle Leute rennen jetzt los und ändern ihren Geschlechtseintrag, sondern das sind Menschen, die sich das jahrelang wirklich sehr, sehr gut überlegen und auch einen großen Leidensdruck haben. Und die freuen sich einfach. Das ist total wichtig für deren Leben, das zu ändern.“
Prinz Andrew in Großbritannien: Absturz eines Prinzen, Prozessbeginn um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim, Ein Jahr erleichterter Geschlechtseintrag, Abschiebung nach Afghanistan trotz bekannter Menschenrechtsverletzungen vor Ort, Wero: Europas Paypal Alternative, Weitere Meldungen im Überblick, Mittendrin aus Schmölln: Sorge vor Schwimmbadschließungen, Kirchenasyl in Rom: Der Naumburger Cranach-Altar, Die Wetteraussichten
Steinwender, Lucia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Einsturz des Bahnhofsvordaches in Novi Sad vor einem Jahr löste Proteste aus, die bis heute andauern. Sie richten sich gegen Präsident Vučić. Eine Studierende erzählt von der Angst vor Gewalt durch die Regierung und ihre Hoffnungen für Serbien. Peetz, Katharina; Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Einsturz des Bahnhofsvordaches in Novi Sad vor einem Jahr löste Proteste aus, die bis heute andauern. Sie richten sich gegen Präsident Vučić. Eine Studierende erzählt von der Angst vor Gewalt durch die Regierung und ihre Hoffnungen für Serbien. Peetz, Katharina; Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Schon mal die Seiten gewechselt? Seit über 40 Jahren entsendet das ELM junge Menschen als Freiwillige in kirchliche und sozial-diakonische Projekte im globalen Süden. In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählen die Koordinatorin für das ELM-Freiwilligenprogramm „Seitenwechsel“, Regina Temmler, und ihr Kollege Niels von Türk, was die zukünftigen Freiwilligen erwartet, warum es Sinn macht, ins Ausland zu gehen und dass man sich jederzeit unter https://www.elm-mission.net/ueber-uns/kontakt/freiwilligendienst informieren und bewerben kann.
Seit einem Jahr gehen die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vucic auf die Strasse. Was als Studentenprotest begann, hat sich zum Volksaufstand entwickelt. Warum findet das Land nicht aus der politischen Krise? SRF- Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet ein. Seit einem Jahr gehen die Menschen in Serbien auf die Strassen, um zu protestieren. Gegen die Regierung und gegen den Präsidenten Vucic. Es sind vor allem junge Menschen, Zehntausende, die Neuwahlen fordern. Zuletzt ging die Polizei mit Härte gegen die Demonstrierenden vor. Warum findet das Land nicht aus der politischen Krise? Warum schweigt die Europäische Union zu den Protesten und wie realistisch ist ein Machtwechsel an der Spitze? SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ist zu Gast bei David Karasek.
Ein Jahr später ist er wieder dabei – Johannes, unser Produktmanager fürs Saugensystem. Er berichtet uns über die neuen Funktionen unserer neuen Absaugmobile CT Midi I AC und der neuen Generation der CT 26/36/48. Zu unseren Saugern: www.festool.de/produkte/industriestaubsauger Zum Saugen Zubehör: www.festool.de/zubehoer/saugen Zum Saugen Anwendungsberater: www.festool.de/kampagnen/anwendungsberater/anwendungsberater-saugen Instagram: www.instagram.com/festool_de_at_ch/ Facebook: www.facebook.com/festoolDE WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VatmvC9GOj9qQ9ocs21i
Ein Jahr nach seiner „Friedensmission“ legt Viktor Orbán nach. In Rom warb er sowohl beim Papst als auch bei Meloni für direkte Verhandlungen mit Russland, um einen Ausweg für den Ukraine-Krieg zu finden.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe mit vielen Toten läuft der Alltag im spanischen Valencia wieder weitgehend normal. Doch viele Menschen sind schwer traumatisiert und wütend, dass es für den Regionalpräsidenten keine politische Konsequenzen gab. Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Jahr nach ihrem positiven Dopingtest ist Imogen Simmonds freigesprochen – Jan Grüneberg und Lars Wichert ordnen den Fall ein und sprechen über die Folgen für die Schweizerin und den Triathlonsport. Außerdem: Die Challenge Forte Village mit einem Sieg für Lasse Priester und Platz zwei für Lasse Lührs, spannende Szenen bei der Challenge Barcelona, Alex Yees Halbmarathon in Valencia und ein Blick nach Leipzig, wo 2026 ein neuer Ironman 70.3 stattfinden wird.
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Franke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Social Media Pause, digitale Präsenz, persönliche Neuorientierung: Neun Monate Stille und ihre Bedeutung. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Hintergründe von Kian Hoss' längerer Abwesenheit von den sozialen Medien. Sie beleuchten die möglichen Beweggründe für bewusste digitale Auszeiten und diskutieren die Auswirkungen auf Reichweite, Community und persönliches Wohlbefinden. Was bedeutet es heute, sich dem digitalen Rauschen zu entziehen? Welche Rolle spielen Algorithmen und Erwartungsdruck bei solchen Entscheidungen? Eine facettenreiche Diskussion über digitale Identität, Content-Creation-Kultur, mentale Gesundheit und die Balance zwischen Online-Präsenz und privatem Rückzug.