POPULARITY
Categories
Nun da künstliche Intelligenz auch die menschliche Kreativität immitieren kann, fragt sich Westerman, was Mensch und Maschine unterscheidet. Die Antwort: «An Inbuilt Fault» - die uns Menschen angeborenen Fehler. Will Westermans zweites Album ist das Plädoyer auf menschliche Emotionen und Fehler. 2019 erhielt der in Athen lebende Musiker Westerman die Auszeichnung «Sounds! Artist to Watch». Ein Jahr später veröffentlichte er sein Debütalbum «Your Hero Is Not Dead». Will Westermans Debütalbum erschien mitten in der Coronapandemie. Diese Zeit war für den gebürtigen Briten geprägt von intensiver Isolation, Einsamkeit, Herzschmerz und Grauen, wie er schreibt. Mit dieser Zeit rechnet er auf seinem zweiten Album «An Inbuilt Fault» ab. «An Inbuilt Fault» ist aktuelles Sounds! Album der Woche. Ihr könnt täglich Vinyl undCD gewinnen - nur live im Radio.
Dank den Covid-Notkrediten erhielten Firmen während der Pandemie rasche finanzielle Unterstützung zum Nulltarif. Doch damit ist es seit dem Wochenende vorbei: Der Bundesrat hat den Zins für die laufenden Covid-Kredite von 0 auf 1,5 Prozent erhöht. Dies führt beim Gewerbe zu lauten Protesten. Weitere Themen: (06:11) Aufschrei im Gewerbe: Bund erhöht Zinsen auf Covid-Kredite (10:56) Verzicht auf Ergänzungsleistungen: was steckt dahinter? (14:28) Präsidentschaftswahl in Montenegro: Das Ende einer Ära (17:33) Ein Jahr nach den Wahlen: Wo steht Ungarns Opposition? (23:14) Taiwans Präsidentin zu Besuch in Kalifornien (29:17) Trump-Anklage wird in Südamerika genau verfolgt (33:00) Rohstoff im Strassen- und Schienenbau wird knapp
Zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat der Westen Russland mit Sanktionen belegt. Ein Jahr später sind sich Expertinnen und Experten uneins, ob und wann sie wirken.
Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung erneut die Souveränität der Ukraine betont. Was er sonst noch gesagt hat, erzählt Michael Schlieben (https://www.zeit.de/autoren/S/Michael_Schlieben/index.xml), politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Hunderte von ungeklärten Vergiftungsfällen sind an Mädchenschulen im Iran gemeldet worden. Eltern und Aktivisten sprechen von vorsätzlichen, frauenfeindlichen Angriffen, die darauf abzielen, Mädchen am Schulbesuch zu hindern. Die weltweiten CO₂-Emissionen lagen 2022 bei 36,8 Milliarden Tonnen - und damit so hoch wie nie zuvor. Was noch? Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz) Iran: Hunderte Schülerinnen im Iran möglicherweise vorsätzlich vergiftet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-maedchenschulen-vergiftungen) Proteste im Iran: "Nachts kehren wir zurück und beschreiben die Wände" (https://www.zeit.de/zett/politik/2023-02/iran-proteste-frauen-kopftuch-revolution) Energiewende: Internationale Energiebehörde mahnt Umstieg auf saubere Energien an (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien) CO₂-Steuer: Die Reichen schaden dem Klima - also sollen sie es retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien)
Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold (https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index), Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein. Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Berlinale, statt. Gestern ist die 73. Runde des Filmfestivals zu Ende gegangen. Carolin Ströbele (https://www.zeit.de/autoren/S/Carolin_Stroebele/index.xml), Redakteurin im Kultur-Ressort bei ZEIT ONLINE, zieht ein Fazit zur diesjährigen Berlinale und der Preisverleihung. Und sonst so? Die Kegelrobben-Bestände an der deutschen Nordseeküste sind stabil (https://www.zeit.de/2022/31/kegelrobbe-tier-helgoland-verletzung-schutz/komplettansicht). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz: Was von seiner besten Rede bleibt (https://zeit.de/politik/deutschland/2023-02/zeitenwende-rede-olaf-scholz-bundestag-analyse) - Berlinale-Preisverleihung: Immerhin wurde getanzt (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/berlinale-preisverleihung-goldener-baer-sur-ladamant/komplettansicht)
Vor einem Jahr sprach Bundeskanzler Scholz von der »Zeitenwende«. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht lassen sich nicht beirren. Die Erdbebenopfer kämpfen mit dem Leben nach der Katastrophe. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Deutschland im turbulenten Jahr 2022: Zeitenwende ohne Ende Protest in Berlin: Die fünf wichtigsten Erkenntnisse von der Schwarzer-Wagenknecht-Kundgebung Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei: »Erdoğan glaubt, dass er trotz des Erdbebens gewinnen kann« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine bespricht Wolfgang mit Udo Lielischkies die aktuellen Entwicklungen und Schlagzeilen, beleuchtet den historischen Kontext des Landes, die Identität des russischen Volkes, die sich quasi aus der Abgrenzung gegenüber den Westen entwickelt hat, und wagt gemeinsam mit Wolfgang einen Ausblick darauf, wie wohl ein Gespräch an diesem Zeitpunkt nächstes Jahr über die aktuelle Lage des Krieges aussehen könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ein Jahr ist es her, dass mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen ist. Russland hat die Ukraine überfallen. Mit beeindruckender Motivation, mit Mut und Willensstärke und der Solidarität der Nachbar- und Partner-Staaten, wehrt sich die Ukraine seither gegen ihren Aggressor. Und diejenigen, die nicht kämpfen können, die fliehen. Zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben, Fünf Millionen haben bisher ihr Land verlassen. Allein Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,1 Millionen Schutz gewährt. Anlässlich des Jahrestages des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus über die Fluchtbewegung der Ukrainerinnen und Ukrainer, und die damit verbundenen Herausforderungen. Eine Analyse auf nationaler und supranationaler Ebene über die gerechte Verteilung der Kriegsflüchtlinge und der fehlenden strategischen Vision Europas. Die Stilfrage widmet sich dem Konzept von All-You-Can-Eat Restaurants; Alev Approved den Podcast Fix und Vierzig von Katja Berlin und Gunda Windmüller mit Miriam Stein und die Zukunft gehört… der Vier-Tage-Woche.
Seit dem 24. Februar ist nichts, wie es war für Denis Trubetskoy, der in Kiew lebt. Über den Morgen des Kriegsbeginns, ein Jahr Krieg und die Angst, selbst an die Front zu müssen.
Ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine ist Wladimir Putin mit all seinen strategischen Zielen gescheitert. Die Ukraine existiert noch, Präsident Wolodymyr Selenskyj ist noch im Amt, die russischen Verluste sind enorm. Dennoch setzt Moskau zu einer neuen Offensive an, schickt immer mehr Truppen aufs Schlachtfeld. Was bekommen die Menschen in Russland davon mit? Was wissen sie über die Opferzahlen? Wie ist die Stimmung in Putins Reich? In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Ileana Grabitz und Heinrich Wefing diese Woche mit Michael Thumann, dem Moskau-Korrespondenten der ZEIT und Autor des Buches "Putins Revanche". Er sagt: "Die Unterstützung für Putin ist ungebrochen." Während aber die Eroberung der Krim 2014 wirklich gefeiert worden sei, "gibt es jetzt eine Art Aussichtslosigkeit und Schicksalhaftigkeit, die der Unterstützung zugrunde liegt". Die viel beschworene Leidensfähigkeit der Russinnen und Russen ist Teil von Putins Kalkül, erklärt Michael Thumann. Der russische Präsident setze darauf, den Widerstand der Ukraine und des Westens langfristig zu brechen. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass das eine sehr lange Auseinandersetzung werden kann", sagt Thumann. "Putin will diesen Krieg fortsetzen. Das bedeutet nicht, dass Verhandlungen überflüssig wären. Aber man muss sich darüber im Klaren sein, wo Verhandlungen mit Putin überhaupt möglich sind." Im Podcast sprechen wir mit Thumann über die angekündigte diplomatische Initiative Chinas, über die Demonstrationen gegen Waffenlieferungen in Berlin – und über russischen Punk. In "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Vor einem Jahr hat der russische Präsident Putin den Überfall auf die Ukraine befohlen. Eindrücke aus Kiew nach einem Jahr Krieg. Und an unseren Korrespondenten Florian Kellermann ging unter anderem die Frage: Was wird am 24. Februar 24 sein? (20:55)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Krieg in der Ukraine begonnen. Ein Jahr später sind zehntausende Menschen ums Leben gekommen. Der Jahrestag des Ukrainekriegs war weltweit das grosse Thema. Weitere Themen: (01:21) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Weltweite Solidarität am Jahrestag (09:33) Tagebuch einer Ukrainerin (13:34) Die Rolle Russlands scheint klar – oder doch nicht? (20:51) Putins Entscheidung zum Angriffskrieg (26:27) Ukraine-Krieg bringt Umdenken in Deutschlands Regierung (34:59) Mexiko: Widerstand gegen Reform der Wahlbehörde (37:30) Gibt es wirklich einen Fachkräftemangel?
Seit genau einem Jahr ist die Welt eine andere. Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 hat Russland das Nachbarland Ukraine großflächig angegriffen. Wir blicken heute früh noch mal zurück - unter anderem mit Michael Roth von der SPD. Und wir schauen, wie es der Ukraine heute geht - mit Dimitry Bär. Er war von Anfang an unser Augenzeuge vor Ort in Kiew. Was hat dieses Jahr mit uns hier in Deutschland gemacht? Kümmern wir uns mittlerweile zu viel um die Politik und zu wenig um die Menschen aus und in der Ukraine? Diese Frage wird kommentiert von Hajo Schumacher. Und was an diesem Tag noch alles ansteht, hören Sie außerdem.
Wiesler, Danielawww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Am 24. Februar 2022 – vor genau einem Jahr – ist die russische Armee in die Ukraine einmarschiert. Wladimir Putins Plan, das ganze Land zu übernehmen, hat die Welt damals geschockt. Doch genauso überraschend war die Reaktion der Ukraine: Sie hat sich nicht ergeben und hält auch ein Jahr später noch stand. Wie hat es das ukrainische Militär geschafft – trotz massiver russischer Übermacht – so lange standzuhalten? Das erklärt Oberst Markus Reisner, Ukraine-Experte beim Österreichischen Bundesheer. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, hat mit den Menschen im Land gesprochen – sie erzählt, wie der Krieg die Bevölkerung verändert hat, und warum sie trotzdem durchhält. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Am 24. Februar 2022 startete Russland seine Invasion in die Ukraine. Als NATO-Mitglied stand auch Deutschland unter Druck, sich militärisch zu engagieren. Die Spirale von ukrainischen Forderungen, das Zögern und letztliche Einknicken der Bundesregierung dauern bis heute an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Fri, 24 Feb 2023 04:24:10 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 1430f56a70760210d51e2421c667b144 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Olaf Scholz bei Maybrit Illner. The Pioneer-Vizechefredakteur Gordon Repinski analysiert aus New York den UN-Auftritt von Außenministerin Annalena Baerbock. 2.(00:05:31) Im Interview: Vitaly Sych, Chefredakteur des Newsportals “The New Voice of Ukraine” in Kiew, spricht mit Chelsea Spieker über ein Jahr Krieg, das schwierige Leben unter russischem Beschuss und was ihm Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt hat. 3.(00:16:52) Hauptstadt: CDU-Generalsekretär Mario Czaja im Gespräch mit Michael Bröcker zur Regierungsbildung nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. 4.(00:19:20) Börsenreporterin Anne Schwedt an der Wall Street erklärt den Umzug der Tesla-Zentrale von Texas nach Kalifornien und schaut auf die Quartalszahlen von Moderna. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1981 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker
Am Jahrestag des russischen Angriffskriegs fragen wir: welche Ziele verfolgen Russland und die Ukraine nach einem Jahr? Und wir schauen uns einen neuen Friedensplan an, den China für den Ukraine-Krieg vorgelegt hat. Ausserdem: Der ehemalige US-Filmproduzent Harvey Weinstein muss für weitere 16 Jahre ins Gefängnis, wegen Sexualverbrechen.
Ein Jahr russische Invasion in der Ukraine, Hitler-Tagebücher öffentlich, Jenny Hestermann zur Lage in Israel, Neues aus Beirut, Uran im Iran, Sham Jaff zu einem Urteil in Peru und eine gute Nachricht. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Der Beginn des russischen Angriffes auf die Ukraine vor einem Jahr bleibt erschreckend nah und erschütternd fern zugleich. Wieviel Interesse hat die Bundesregierung an Osteuropa? Was macht die Zeitenwende mit den Menschen? Wird es Friedenskompromisse geben? Detjen, Stephan;Adler, SabineDirekter Link zur Audiodatei
Die Schweiz hat ihre Tore für Schutzsuchende aus der Ukraine weit aufgemacht. Sie profitieren vom sogenannten Schutzstatus S. Das heisst, sie dürfen hier leben, arbeiten und Familienmitglieder nachziehen. «SRF DOK» hat übers Jahr Geflüchtete aus der Ukraine in der Schweiz begleitet. Zum Beispiel Anja aus dem ostukrainischen Charkiw. Sie ist hoch schwanger in die Schweiz geflüchtet und hat hier geboren. Ihr Mann daheim konnte sein Kind noch nie in die Arme nehmen. Oder Witalij aus der Westukraine: Er ist mit Frau und vier Kindern in die Schweiz gekommen. Mit grossen Zweifeln, ob es richtig ist, die Heimat zu verlassen. Im Wallis hat er rasch eine Stelle als Alp Hirte gefunden. Geflüchtete, die unter russischer Besatzung gelebt haben, erzählen von ihrer dramatischen Flucht. «SRF DOK» fragt auch bei Schweizer Gastgebenden nach, wie sie die Zeit erlebt haben. Nicht immer einfach, wie sich herausstellte. Auch in der Ukraine war «SRF DOK» unterwegs und traf Menschen, die auf die Flucht verzichteten oder aus der Schweiz zurückgekehrt sind.
Diese Woche im Tech Briefing: Die deutsche Bundeswehr braucht mehr Innovation. Wo kommen diese neuen Technologien her – von Startups, aus Innovation Hubs oder von den großen Rüstungskonzernen? Wie werden sie finanziert und wie kooperieren Bundeswehr und Startups?
LdN324 Ein Jahr Ukraine-Krieg, "Manifest für den Frieden", Biden in Kiew, Münchner Sicherheitskonferenz (Interview Eva Schulz, Deutschland3000), Energiehilfen für Studierende, Urteil zu parteinahen Stiftungen
Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine: Wie die SZ aus dem Kriegsgebiet berichtet.
Hilfe vor Ort ja, Ausbildung von ukrainischen Soldaten nein. Die Neutralität würde mehr erlauben, als Österreich leistet. Aber die Politik traut sich nicht - aus Angst vor der FPÖ? Was an Solidarität noch ginge und wie Österreichs Position in Europa gesehen wird besprechen: Andreas Knapp (Nachbar in Not), Brigadier Philipp Eder (Bundesheer), Botschafter Gerhard Sailler (Außenministerium), FALTER- Journalistinnen Tessa Szyszkowitz und Barbara Tóth.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wird die Fasnacht zur Woke-Kampfzone? Unser Reporterteam ist ins Narrentreiben eingetaucht. Weiter: Naturschützer gegen Stromlobbyisten. Und: Warum der Fall einer ukrainischen Polizistin das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Erklärungsnot bringt. Winnetou unerwünscht: Fasnacht und politische Korrektheit Die Debatte um kulturelle Aneignung erreicht die Fasnacht. Welche Kostüme und Sujets sind an Umzügen ein No-Go? Müssen Pointen von Schnitzelbänklern politisch korrekt sein? Darüber scheiden sich in der Narren-Szene die Geister. Reportage unter Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in Basel, Chur, Solothurn und Kriens. Kraftwerke im Naturparadies: Die Pläne der Stromlobby Soll der Umweltschutz gelockert werden, um Wasserkraftanlagen zu bauen? Im Herbst 2022 entschied der Ständerat zugunsten der Wasserkraftnutzung, für national bedeutende Projekte den Biotopschutz zu streichen. Für Umweltschützer inakzeptabel – für Stromlobbyisten zwingend. Im März entscheidet der Nationalrat. Droht die Zerstörung von Naturparadiesen? Der Walliser Mitte-Ständerat Beat Rieder setzt sich für Abstriche beim Naturschutz ein. Er nimmt an der «Rundschau»-Theke Stellung. Gefangen in Mariupol: Die Geschichte von Marianna Die ukrainische Stadt Mariupol steht für die Grausamkeit und die Zerstörungswut der russischen Armee. Ein Jahr nach Kriegsbeginn zeigen wir die Geschichte der ukrainischen Polizistin Marianna. Sie suchte im Stahlwerk von Mariupol Schutz vor den Bomben, wurde durch einen Korridor des IKRK evakuiert und endete in russischer Gefangenschaft.
In Episode #15 von UnterFreunden! mit dem Thema ,UKRAINE', spricht Jesse George mit Ljudmyla Melnyk vom Institut für Europäische Politik (IEP) und Robert Greenan von der US-Botschaft Berlin über den fortwährenden Kriegszustand in der Ukraine. Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Im Gespräch mit Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian Researchers Network" und Robert Greenan, Gesandter Botschaftsrat für öffentliche Angelegenheiten, versuchen wir aus wissenschaftlicher, außenpolitischer, aber auch menschlicher Perspektive einen Blick auf die Ukraine zu werfen.Wir sprechen ebenfalls darüber, was der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine mit der Bevölkerung gemacht hat und wie eine fortlaufende Unterstützung seitens Europas und den USA gewährleistet werden kann.Shownotes:Ljudymla Melnyk:https://iep-berlin.de/de/ueber/team/ljudmyla-melnyk/Ljudmyla ist Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian Researchers Network" (GURN). Außerdem ist sie Moderatorin des Podcasts „UkraineMEMO“ und verantwortlich für das Ukraine-Portfolio des IEP.PRÄSIDENT BIDEN ZUR ANHALTENDEN UNTERSTÜTZUNG DER UKRAINE:https://de.usembassy.gov/de/praesident-biden-zur-anhaltenden-unterstuetzung-der-ukraine/EIN JAHR DANACH: DIE WIDERSTANDSKRAFT DER UKRAINERINNEN UND UKRAINER:Ein Jahr danach: die Widerstandskraft der Ukrainerinnen und Ukrainer - US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rudi sitzt traurig bei Barbara Schieder im Nachrichtenstudio. Er hat sich verkühlt und keine Stimme mehr. Barbara hat eine Idee. Sie schreibt aktuelle Themen auf einen Zettel und Rudi zeigt mit der Pfote, worüber sie sprechen können. Zum Beispiel darüber: Ein Jahr Ukrainekrieg, Kinder klagen die Republik Österreich und Züge, die nicht durch den Tunnel passen. - Sendung vom 23.02.2023
Ein Jahr ist es schon wieder her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Ich weiß noch, wie geschockt und verunsichert ich und auch alle meine Freunde waren. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine gehören zu unserem Alltag. Wir haben uns fast schon dran gewöhnt und wir können sie im Zweifel auch einfach abschalten. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch “Machiavelli”, seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Ein Jahr ist es her, dass der russische Präsident Wladimir Putin die gesamte Ukraine überfallen hat. Es ist ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Der Westen kam der Ukraine zu Hilfe: mit Waffenlieferungen – und in Form von Wirtschaftssanktionen. Russland soll wirtschaftlich isoliert werden – aber die Maßnahmen haben Schlupflöcher. Die meisten westlichen Unternehmen können nach wie vor in Russland "business as usual" machen – und tun das auch. Auch wenn manche Unternehmen sich freiwillig zurückgezogen haben – ausgerechnet viele österreichische Unternehmen sind geblieben. In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, welche österreichischen Unternehmen noch in Russland aktiv sind. Wir fragen, ob sie damit Putin und seinen Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Und was geschehen müsste, damit die Unternehmen sich doch noch aus Russland zurückziehen.
Die Republik Moldau liegt im toten Winkel der Weltpolitik, ein kleines Land zwischen Rumänien und der Ukraine. Ein Jahr ist es her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seitdem hat man oft gehört: Russland darf nicht durchkommen mit diesem Krieg. Denn, wenn Russland die Ukraine erstmal hat, dann schnappt Putin sich vielleicht das nächste Land. Moldau ist zwar EU-Beitrittskandidat. Aber die Sorge ist groß, dass Moldau vielleicht keinen Schutz erfährt, falls sich Russland auch die ehemalige Sowjetrepublik wieder einverleiben will. Russische Truppen stehen schon mit einem Bein im Land. Ist Moldau also als nächstes dran? Wie geht's den Menschen damit? Und wie mit dem Krieg direkt vor der Haustür? Sprechen wir heute darüber - im Weltspiegel Podcast! Mit dabei sind unsere beiden Korrespondenten Sabine Krebs, die gerade eine Woche lang durch Moldau gereist ist und mit Demian von Osten, unserem Mann in Moskau.
Ein Jahr lang trieb der Forschungseisbrecher Polarstern über den arktischen Ozean, eingefroren im Meereis. Jetzt gibt es neue Ergebnisse der Arktismission: über Lebensgemeinschaften unter dem Eis und Auswirkungen von Schnee auf jungem Eis. Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Über Europa und Putins Drohung mit einer neuen Offensive sprechen im FALTER bei Raimund Löw der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, Misha Glenny (Institut für die Wissenschaften vom Menschen), der Militärexperte Christian Ségur-Cabanac, die Außenpolitikexpertin Velina Tchakarova (Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik) und FALTER-Korrespondentin Nina Brnada.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, Publizistin und Analystin, Bertelsmann-Stiftung Shi Ming, freier Journalist und Publizist Sergej Sumlenny, Publizist und Politikberater Udo Lielischkies, Journalist und ehem. ARD-Moskau-Korrespondent Von Eva Lindenau.
In der Nacht des 31. Januar 2022 werden in Rheinland-Pfalz zwei Polizeibeamte durch Schüsse getötet. "Da haben Sie erstmal so eine Leere im Kopf", erzählt der Polizist und Pressesprecher Bernhard Christian Erfort vom Polizeipräsidium Westpfalz. Ein Jahr danach wollen wir herausfinden, was ist in dieser Nacht passiert ist. Dazu rekonstruieren wir mit SWR-Reporterin Alexandra Dietz den Gerichtsprozess und fragen Stefanie Loth von der Gewerkschaft der Polizei, welche Nachrichten in den Tagen danach Kraft gegeben haben. Content-Warnung: In dieser Folge werden teilweise explizite Recherche-Ergebnisse im Sinne der aktuellen Berichterstattung wiedergegeben. Wir wollen euch auch zeigen, worum es in dem für alle öffentlichen Gerichtsprozess ging. Das alles, damit ihr euch eigene Gedanken zum Fall machen könnt. Falls ihr euch mit Beschreibungen von Gewalt unwohl fühlt, hört vielleicht eine andere DASDING Podcastfolge an. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Was ist im Kreis Kusel passiert? (40:20) Der Prozess - Das Verfahren am Landgericht beginnt und SWR-Reporterin Alexandra Dietz begleitet ihn (1:24:43) Das Interview - Wie waren die Tage nach der Tat für die Menschen bei der Polizei? Stefanie Loth, Stellv. Landesvorsitzende Gewerkschaft der Polizei RLP und Bernhard Christian Erfort, Pressesprecher Polizeipräsidium Westpfalz, erzählen. +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)
Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede (ab Minute 15:45).Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Vor einem Jahr erhielt David Bennett als erster Patient ein gentechnisch verändertes Schweineherz. Zwei Monate nach der Operation starb er. Sein schlechter Zustand und Viren in dem Organ waren verantwortlich. Jetzt steht der nächste Versuch an.Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede. Ab Minute (15:45)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Ein altes Ehepaar tyrannisiert jahrzehntelang seine Nachbarn und die eigene Tochter. Es verschickt Drohschreiben, Beleidigungen, dringt in fremde Wohnungen ein. Dann überziehen Hannelore und Dieter L. ihre Nachbarn mit einer Armada von Strafanzeigen. Darunter Bedrohung, Beleidigung, Nachstellung, Hausfriedensbruch und Betrug. Alles frei erfunden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen falsche Verdächtigung und Vortäuschen einer Straftat, aber auch Körperverletzung von April 2016 bis April 2018 vor. Ein Jahr lang verhandelt das Frankfurter Landgericht schließlich gegen die beiden 70-Jährige. Im Sommer 2022 wird das Paar zu je drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt und die alten Leute werden noch im Gerichtssaal verhaftet.
Nun haben wir alle die Schwelle zum neuen Jahr überschritten. Wir sind – wie man so sagt – alle ein Jahr älter geworden. Das neue Jahr liegt vor uns. Ein Jahr mit seinen 365 Tagen. Jeder von uns kann ausrechnen, wie viele Stunden, Minuten und Sekunden das sind. Was wir aber nicht ausrechnen, nicht wissen können, ist, was diese 365 Tage mit ihren Stunden, Minuten und Sekunden bringen werden. Keiner kann es wissen.
#484 Meine 5 größten Learnings in 2022 | Jahresrückblick | Rückschau | Lehre gezogen Das alte Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Ich möchte heute ein wenig zurückblicken und Dir von meinen 5 größten Learnings erzählen. Was habe ich 2022 gelernt, was möchte ich dieses Jahr anders machen? Klicke jetzt hier, um meinen Kanal zu abonnieren: ▶️ http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren Schalte unbedingt die Benachrichtigungen ein, so wirst Du sofort über neue Videos informiert! Hier geht's zu meinem Podcast: https://podcast.steffenkirchner.de Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange Musik: A Magical Journey Through Space by Leonell Cassio https://soundcloud.com/leonellcassio Creative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported — CC BY-SA 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/a-magical-journey-thro... Music promoted by Audio Library https://youtu.be/DRwYhxVNwzU Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTube oder an team@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!