POPULARITY
Kinder machen hier ihre eigene Zirkusvorstellung – das ist das Konzept des Zirkus Dobbelino. Halt macht der gerade in Duderstadt. Bei einer Probe war Nico Mader mit dabei. Er weiß, wie die Organisatoren die Vorführungen mit Musik untermalen.
Am Dienstag hat Selenskyj ein Gesetz durch das Parlament gebracht, das im Westen kritisiert wird und gegen das in vielen ukrainischen Städten umgehend von westlichen NGOs organisierte Proteste begonnen haben. Erleben wir den Beginn eines neuen Maidan?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Gestern Abend habe ich über die Hintergründe eines Gesetzes berichtet, das Selenskyj durch das ukrainische Parlament gepeitscht hat. Für die Details lesen Sie zum Verständnis bitte den gestrigen Artikel, denn hier kann ich darauf nur sehr oberflächlich eingehen.Hier geht es nämlich um die Proteste, die in der Ukraine unmittelbar nach der Abstimmung über das Gesetz ausgebrochen sind, denn diese Proteste wurden vom Westen initiiert. Ob das nur eine Warnung an Selenskyj ist, oder ob ein Maidan 2.0 orchestriert wird, um Selenskyj zu stürzen, werden die nächsten Tage zeigen.In diesem Artikel werde ich nur kurz erklären, worum es bei dem Gesetz geht (mehr Details finden Sie wie gesagt im oben verlinkten Artikel), und ausführlich zeigen, wer die Organisatoren der Proteste sind, denn da gibt es einige sehr interessante Details.Worum es bei dem Streit gehtKurz gesagt geht es dabei um folgendes: Nach dem Maidan hat der damalige US-Vizepräsident Joe Biden unter dem Vorwand, die Korruption in der Ukraine bekämpfen zu wollen, das Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) eingerichtet. Seitdem war für Fälle von Korruption in der Ukraine nicht mehr die Staatsanwaltschaft, sondern das neue Büro zuständig, das von der US-Botschaft in Kiew gelenkt wurde und in der Ukraine zum wohl wichtigsten Hebel der Macht für die US-Regierung wurde, denn das Büro hat in der Ukraine gegen jeden, der die US-Politik gestört hat, Ermittlungen wegen Korruption eröffnet. Darüber habe ich in meinem Buch „Das Ukraine-Kartell“ sehr ausführlich berichtet.In der Ukraine tobt ein Machtkampf, in dessen Zentrum wohl Selenskyj wichtigster Mitarbeiter Andrej Jermak steht, der sowohl der alten als auch der neuen US-Regierung ein Dorn im Auge ist, der in der Ukraine aber als graue Eminenz gilt, die so mächtig ist, dass manche fragen, ob Selenskyj oder Jermak die Macht in der Ukraine hat.Das NABU hat im Zuge des Machtkampfes Korruptionsermittlungen gegen Leute aus Selenskyjs und Jermaks engem Umfeld gestartet, was als Warnung an Selenskyj und Jermak verstanden wurde. Darauf hat der Selenskyjs Präsidialverwaltung direkt unterstellte ukrainische Geheimdienst SBU zurückgeschlagen und Ermittlungen gegen angebliche Antikorruptionsaktivisten eröffnet und ohne richterlichen Beschluss deren Büros und Wohnungen durchsucht.Darüber habe ich letzte Woche berichtet und einen Artikel aus der Financial Times dazu übersetzt. Die Geschichte kommt also keineswegs aus heiterem Himmel, sondern der Machtkampf hat sich über Monate hochgeschaukelt und ist jetzt eskaliert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum ersten Mal seit der Gründung im Jahr 1994 fand das Lörracher Stimmenvestival in diesem Jahr nur auf Lörracher Boden statt. Zudem fehlten grosse Namen. Grund sind finanzielle Probleme. Dennoch blicken die Organisatoren des Festivals optimistisch in die Zukunft. Ausserdem: · Roche-Vizepräsident André Hoffmann über sein neues Buch · Sommerserie: Sicherheit - die Zukunft des Schlüssels
2006 hat ein Mann seiner Schwester eine Niere gespendet und während der Operation Schäden erlitten. Nun streiter er mit einer Krankenkasse um Geld. Ein Gerichtsurteil aus dem Thurgau wurde jetzt vom Bundesgericht gekippt. Weitere Themen: · Nach den Regenfällen der letzten Tage entspannt sich die Trockenheit in der Region. In St. Gallen darf wieder Wasser aus Gewässern entnommen werden. · Mitten im Sommer treibt einige der Gedanken an den Winter um: was die Organisatoren des Engadin Skimarathons aktuell zu tun haben.
Dütmal sünd wi bi "Wi snackt Platt" bi en plattdüütsche Föhren över de Veeermastbark Peking dorbi, dorto vertellt wi Jo mehr över uns plattdüütsche Höörspeel-Reeg "Düsse Petersens", de dat vunaf Middewekenavend wedder bi NDR 90,3 to hören gifft - un wi snackt mit Helmut Hamke. De fröhere Sänger vun de Band "Speelwark" is een vun de Organisatoren vun dat Festival op Platt in Elmshorn, dat dat düssen Sünnavend wedder op den Pott-Carstens-Platz to beleven gifft. Dütmal vunaf namddags Klock 3 mit dorbi: Yared Dibaba, Norma, de Grupp Wippsteert, Henning Kothe un de Band Krakeel ut Elmshorn. Modereern deit dat Ganze Gerrit Hoss. Bavento warrt vörmiddags üm Klock 11 en plattdüütschen Gottsdeenst fiern - un vunaf Klock 2 maakt en Grupp vun Dudelsackspelers Musik. Mehr Plattdüütsch gifft dat ünner ndr.de/platt
Sommerzeit ist Festivalzeit. Was macht ein solches Festival wirtschaftlich erfolgreich? "Es braucht eine gewisse Zuspitzung, ein Profil und muss gleichzeitig anschlussfähig für genügend Personen sein", sagt Lorenz Pöllmann, Professor für Eventmanagement. Von WDR5.
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Nach einer neunjährigen Pause erwachten die legendären Neuschwanstein-Konzerte im vergangenen Jahr wieder zum Leben. Was einst von 1970 bis 2015 als kulturelles Highlight im Sängersaal des Schlosses galt, erlebt nun seine Renaissance in neuem Gewand – als spektakuläres Open-Air-Event im malerischen Innenhof des Märchenschlosses. Diese Neuausrichtung markiert einen bedeutenden Wandel gegenüber der traditionellen Konzertreihe. Wo früher die Klänge der Musik durch die historischen Gemäuer des Sängersaals hallten, verschmelzen sie heute unter freiem Himmel mit der atemberaubenden Kulisse des Schlosses. Der Neustart 2024 stand allerdings unter keinem optimalen Stern: Ein verregneter Sommer und die lange Unterbrechung dämpften zunächst die Besucherzahlen. Doch die Organisatoren ließen sich nicht entmutigen. Für 2025 präsentieren die Neuschwanstein-Konzerte ein Programm, das keine Wünsche offen lässt. „Da wollen wir wieder hin“, sagt Geschäftsführerin Kerstin Glowalla mit Blick auf die Glanzzeiten, als die Konzerte regelmäßig ausverkauft waren. Und tatsächlich liest sich das aktuelle Programm wie ein „Who‘s who“ der klassischen Musikszene. Im exklusiven Gespräch mit uns sprechen Glowalla und Produktionsleiter Marco Kuschmierz über die strategischen Partnerschaften und das Team, die einzigartige Kombination aus Weltklasse-Musik und der märchenhaften Open-Air-Atmosphäre des Schlosses Neuschwanstein.
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Ü60-Discos von Pro Senectute nahmen in Biel ihren Anfang, sorgten am ESC in Basel für internationale Aufmerksamkeit, laut Organisatoren inklusive Weltrekord. Auch rund um die Frauenfussball EM in Bern wurde das Tanzbein geschwungen. Weiter in der Sendung: · «Sicher isch sicher»: Das Chemieunglück bei Schweizerhalle war eines der schlimmsten in Europa. Das Unglück hat Sicherheitsstandarts von chemischen Industrien in der ganzen Schweiz geprägt.
Ü60-Discos von Pro Senectute nahmen in Biel ihren Anfang, sorgten am ESC in Basel für internationale Aufmerksamkeit, laut Organisatoren inklusive Weltrekord. Auch rund um die Frauenfussball EM in Bern wurde das Tanzbein geschwungen. - Der Kanton Schaffhausen sistiert Brustkrebs-Screening. - Zentralschweizer Jugendlichen wissen, wie es nach der Schule weitergeht. - Der Kanton Aargau will fünfzig Inklusions-Stellen schaffen. - Ü60-Disco in Berner Fan-Zone.
Send us a textDer sechzger.de Talk Nummer 219 beschäftigt sich mit dem absolvierten Trainingslager des TSV 1860 München im österreichischen Ulrichsberg. Ingesamt drei Testspiele absolvierten die Löwen vor Ort, vor allem aber stehen die Organisatoren in der aktuellen Folge im Mittelpunkt. Christoph hat das Trainingslager mit vielen Helferinnen und Helfern ehrenamtlich organisiert und wird dazu ausführlich von Jan und Christian befragt.Ismaik-Nachfolger und der Wechsel von Marco HillerZunächst einmal machen die aktuellen Geschehnisse natürlich nicht Halt vor dem sechzger.de Talk, der aktuell in seine Ausgabe 219 geht. Jan und Christian unterhalten sich dabei mit Christoph und zu Beginn dreht sich alles um den Nachfolger von Hasan Ismaik als Gesellschafter beim TSV 1860 München. Viele Gerüchte sind bislang bekannt, eine offizielle Bestätigung oder gar Vorstellung gab es bislang noch nicht. Außerdem äußert sich Christian kurz zum Wechsel von Marco Hiller nach Belgien.Das Trainingslager des TSV 1860 - organisiert von Christoph & Co.Dann aber geht es auch schon um das Hauptthema der aktuellen Folge, nämlich das Trainingslager im österreichischen Ulrichsberg. Christoph Wohlmut hat dieses maßgeblich initiiert und dann auch mitorganisiert. Er erzählt zunächst von den Anfängen und wie es überhaupt dazu kam, dass der TSV 1860 München sein Trainingslager in Oberösterreich absolvierte. Jan und Christian befragen ihn dann zu diversen Themen rund um die vergangenen Tage. Aus sportlicher Sicht wird vor allem die Testspiel-Niederlage gegen Slovan Liberec diskutiert, da Christian für diese Partie nach Ulrichsberg gereist ist. Christoph betont immer wieder, wie wichtig ihm und seinem Team war, dass auch die Fans eine schöne Zeit vor Ort haben können. Ebenfalls in einem besonderen Fokus standen die Kinder und Jugendlichen, beispielsweise war bis zum Alter von 15 Jahren freier Eintritt bei den Testspielen.Der TSV 1860 und Ulrichsberg - das klingt aktuell nach einer tollen Erfolgsgeschichte, die sich möglicherweise nächstes Jahr wiederholen wird...Der sechzger.de Talk 219 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.
In der Gemeinde Gelterkinden im Baselbiet hat sich niemand gefunden, um die 1. August-Feier zu organisieren. Deshalb findet dieses Jahr keine Bundesfeier statt. Ausserdem: · Bauvorhaben für das FCB-Museum in Basel ist eingereicht
„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben... Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern. Die Sendung haben wir geteilt...in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil I mit den Autorinnen : Aria Aber: Good Girls; Kathrin Bach :Lebensversicherung; Ricarda Messner : Wo der Name wohnt in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil II mit den AutorInnen : Annegret Liepold: Unter Grund; Christian Mitzenmacher : Knallkrebse; Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert...
Im Kanton Solothurn ist ein Referendum von Organisatoren von Profi-Lotto-Spielen zustande gekommen. Sie möchten, dass Profi-Lotto im Kanton nicht verboten wird. Im November wird das Stimmvolk darüber entscheiden müssen. Weiter in der Sendung: · Ein IG wollte das Restaurant Vierlinden auf dem Bözberg wieder eröffnen. Nun gibt es innerhalb dieser Gemeinschaft aber Streit. · Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer sollten wenn möglich in der Schweiz arbeiten. Das sind Vorgaben vom Bund. Der Kanton Solothurn hat aber Mühe die Personen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. · Im Kanton Aargau entstehen gleich drei Reservekraftwerke. Diese werden im Fricktal gebaut. Sie sollen umweltfreundlich sein und unter anderem mit Pflanzenöl betrieben werden.
Willkommen zu einer neuen Folge Reefing Made Simple – dem Podcast rund ums Meerwasseraquarium, verständlich und auf den Punkt gebracht.Heute haben wir zwei ganz besondere Gäste bei uns: Kai und Oli – die Organisatoren der Nord Riff, einer der aufstrebenden Meerwassermessen in Norddeutschland. Gemeinsam sprechen wir über die Idee hinter der Messe, was euch dort erwartet und wie sie die Reefing-Community im Norden stärken wollen.Lehnt euch zurück, wir tauchen ein – in die Welt der Korallen, Technik, Community und Leidenschaft fürs Riff!https://www.instagram.com/korallenkai?igsh=YWFzZDRoNDA1dDlqhttps://www.meerwassertreff-bremen.de/?fbclid=PAQ0xDSwLSc5VleHRuA2FlbQIxMQABpxJGylBQJvdMZ2w_-8Wz80G0ZI5jCuKXeWyqVi6PwVB1DIYJ1yr0FPvJjySf_aem_St58wj3nt-vb8shTrwnHgg
Severin Brüngger (FDP) gewinnt die Neuwahl um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Für Simon Stocker (SP) eine bittere Niederlage. Er wollte seinen Sitz zurückholen, nachdem das Bundesgericht seine Wahl aufgehoben hatte. Wir liefern Reaktionen und Einschätzungen. Weitere Themen: · Am Albanifest wurden bei einem Streit drei Männer verletzt - ansonsten ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. · Am Zurich City Triathlon haben die Athletinnen und Athleten mit der Hitze zu kämpfen. · Ein weiteres Strafverfahren im Zusammenhang mit Brian Keller: Zürcher Staatsanwaltschaft hat zwei Aufseher der Justizvollzugsanstalt Pöschwies angeklagt. · Brand in Oberwinterthur verursacht grossen Schaden.
Würdigung von Ex-Bundeskanzler Scholz bei SPD-Bundesparteitag in Berlin, Bundesweit können Interessierte am "Tag der Bundeswehr" Standorte besuchen, USA fordern erneute Verhandlungen mit dem Iran über Atomprogramm, Russische Drohnenangriffe auf die ukrainische Hafenstadt Odessa, Laut Angaben der Organisatoren bis zu 200.000 Menschen trotz Verbot bei Pride-Parade in Budapest, Feiern zum Christopher Street Day in mehreren deutschen Städten, "Windjammerparade" bei der Kieler Woche, Die Lottozahlen, Das Wetter
88'000 Besucherinnen und Besucher konnte die Kunstmesse dieses Jahr verzeichnen. Viele Galerien konnten Millionenverkäufe verbuchen. Die Messe habe ihre führende Rolle bestätigen können, heisst es vonseiten der Organisatoren. Ausserdem: · Schwimmer findet ungefährlichen Sprengkörper im Rhein · Klaus Littmann lässt überdimensionale Fussball-Kleber auf Mittleren Brücke anbringen
Grand Aufguss Masters Festival 2025 – Saunakunst auf höchstem Niveau Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wir freuen uns schon sehr auf den 31. Juli bis 2. August 2025! Dann verwandeln sich die Badegärten Eibenstock in ein internationales Sauna-Mekka – beim Grand Aufguss Masters Festival, das in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet. Und wir von Abenteuer Wellness sind natürlich wieder mit dabei! Weltklasse-Aufgüsse ohne Wettbewerb – einfach zum Entspannend und Erleben In dieser Folge unseres Podcasts spricht Ingvar mit Robert Heinevetter (Aufguss Roots) und Rene Wiskickel (Badegärten Eibenstock), den beiden Organisatoren dieses einzigartigen Events. Das Festival bringt 26 Aufgussmeister:innen aus acht Nationen zusammen – und das ganz ohne Wettbewerbsdruck. Hier geht's nicht um Titel oder Punkte, sondern um die Leidenschaft fürs Aufgießen, ums Teilen von Wissen und ums Erleben echter Saunakultur. Für die Sauna Masters ist das eine entspannte Bühne, um ihre Aufgüsse frei zu gestalten – für das Publikum eine seltene Gelegenheit, so viele internationale Top-Aufgießer:innen an einem Ort zu erleben. Von Newcomer bis Weltmeister – eine Bühne für alle Ob Shootingstars, langjährige Profis oder neue Talente – das Grand Aufguss Masters Festival ist ein Ort, an dem sich Vielfalt und Qualität begegnen. Und nicht nur in der großen Eventsauna: Auch in den kleineren Aufgusssaunen der Badegärten finden kreative, intime Rituale statt. Ein echtes Highlight wird auch das lettische Pirts-Zelt, in dem traditionelle Saunarituale zelebriert werden – authentisch, ursprünglich und tiefenentspannend. Signature-Duft & starke Partner In Kooperation mit Aromen wird es dieses Jahr sogar einen exklusiven Signature-Duft geben, der nur auf dem Festival zum Einsatz kommt – ein echtes Erlebnis für die Sinne. Unterstützt wird das Festival u. a. von starken Partnern wie: Freenet TechnoAlpin Corso Sauna Pirts Spirits Tickets, Warteplätze & Vorfreude Das Festival ist aktuell ausverkauft, aber: Wenn Tickets zurückgegeben werden, gehen sie im Ticketshop der Badegärten Eibenstock wieder online. Für Flexible und Kurzentschlossene lohnt es sich also, ab Anfang/Mitte Juli regelmäßig im Ticketshop vorbeizuschauen. Wir sind wieder mit dabei! Für uns ist das Festival ein echtes Sommer-Highlight – pünktlich zum Ferienstart (Ingvar ist ja Lehrer
Mit der Humanitären Gaza-Stiftung versuchen Israel und die USA erneut, ihre zivil-militärischen Pläne im Gazastreifen umzusetzen. Doch wieder gelingt es nicht. Am ersten offiziellen Arbeitstag (Dienstag, 27.5.2025) verloren die Organisatoren angesichts einer aufgebrachten, hungrigen Menschenmenge die Kontrolle. Die amerikanischen Helfer hätten sich zurückgezogen, berichtete das israelische Nachrichtenportal ynetnews.org. Ein Verteilzentrum in Rafah soll geplündert wordenWeiterlesen
Die neue Churer Stadthalle hätte zum Zentrum des eidgenössischen Schützenfests 2026 in Chur werden sollen. Doch nun zeigt sich: die Halle wird nicht rechtzeitig fertig. Weitere Themen: · Nach dem Steinschlag auf der Julierstrasse ist der Pass nun wieder offen. Vorerst bleibt die Stelle des Steinschlags aber nur einseitig befahrbar. · Die Stadt Chur arbeitet an der Grundlage für die eigene Bauzukunft. Diese wird nach den Fusionen der letzten Jahre komplexer als erwartet.
Zum zweiten Mal haben die Kantonalverbände der Schwyzer Chöre und der Blasmusikvereine zusammengespannt: Beim Fest der Musik in Einsiedeln. Nach dem dreitägigen Anlass ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz - einen Engpass gab es bei den Festführern. Weiter in der Sendung: · Die Vereidigung der Schweizergardisten mit Uri als Gastkanton ist neu am 4. Oktober. · Der Gotthard-Strassentunnel ist ab Montag während vier Nächten für Unterhaltsarbeiten gesperrt.
Es war ein schwieriges Jahr für die Organisatoren des grössten Schweizer Reitsportanlasses. Letztes Jahr gab es grosse Probleme mit dem Boden, zudem wurde der Nationenpreis aus der Serie des Weltverbandes gestrichen. Trotzdem gab es beim "neuen" Nationenpreis sogar einen Besucherrekord. Weitere Themen: · Dringlicher Vorstoss wegen PFAS-Fleisch · Flims sagt "ja" zu neuem Hotel und zum Wiederaufbau des abgebrannten Bergrestaurants Foppa · Vier Bündner Pässe werden einen Tag lang autofrei · Intrige um die erste Schweizer Bundesrichterin weiterhin ungeklärt · Wetter
Es war ein schwieriges Jahr für die Organisatoren des grössten Schweizer Reitsportanlasses. Letztes Jahr gab es grosse Probleme mit dem Boden, zudem wurde der Nationenpreis aus der Serie des Weltverbandes gestrichen. Trotzdem gab es beim "neuen" Nationenpreis sogar einen Besucherrekord. Weitere Themen: · Dringlicher Vorstoss wegen PFAS-Fleisch · Flims sagt "ja" zu neuem Hotel und zum Wiederaufbau des abgebrannten Bergrestaurants Foppa · Vier Bündner Pässe werden einen Tag lang autofrei · Intrige um die erste Schweizer Bundesrichterin weiterhin ungeklärt · Wetter
Fabian Staudenmann wurde nach 49 Siegen in 60 Gängen innerhalb von einem Jahr zum ersten Mal gebodigt. Ein 19-Jähriger sorgte für eine grosse Überraschung und Michael Ledermann holte sich nach drei Jahren Durststrecke endlich mal wieder einen Sieg an einem Kranzfest.So sind die Berner vergangenen Sonntag in die Saison gestartet – drei Wochen später als üblich. Dies sorgte bereits im Vorfeld für einige rote Köpfe. Bei den Organisatoren wegen Überschneidungen mehrerer Feste und bei den Schwingern wegen des nun gedrängten Wettkampfplans. Und dies ausgerechnet in der Saison, in der nach drei Jahren wieder ein Schwingerkönig gekrönt wird.Können die Berner Ende August in Mollis den Titel zurückholen? Was ist mit Topfavorit Fabian Staudenmann los? Und wer ausser ihm hat wirklich Chancen auf den begehrtesten Titel im Schwingsport?Darüber sprechen die beiden Sportredaktoren und Schwingspezialisten Marco Oppliger und Philipp Rindlisbacher in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff.Produktion und Moderation: Sibylle HartmannGäste: Marco Oppliger und Philipp RindlisbacherSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Mal ehrlich: Kultiviert sich ein Weiter so im DHB? Große Frage auf die wir auch keine perfekte Antwort haben, aber wir haben mal was auf lden Tisch gelegt. Ansonsten geht es um die Liebe Wer kennt gute Hochzeitssänger? Der Kapitän sucht noch. Thema Sportfeste - Wenn ihr mit dabei sein wollt, dann tut uns doch bitte folgenden Gefallen:Schreibt Ballsam nochmal eine kurze formlose Nachricht auf Instagram. Achtung: Wichtig! :) Es wäre mega, wenn ihr uns nur schreibt, wenn euer Verein und die Organisatoren hinter unserem Besuch stehen. Idealerweise schreibt der Vorstand über eueren Turnier-Account selber oder ihr macht es in Absprache. Warum ist das wichtig?Wir wollen euch mit coolen Content versorgen, einen individuellen Vlog machen etc. - das macht einfach nur Sinn, wenn alle Beteiligten involviert sind und Bock haben. Sofern das gegeben ist, fehlt nur noch unser Amt.Beispiel: Jari geht an den Toiletten, Lennart macht die Marken und Theke im Partyzelt. Bitte macht euch keine crazy Mühe - es reichen formlose Informationen. Wir freuen uns!
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 12. Mai 2025. Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai ist den rund 28 Millionen Menschen gewidmet, die derzeit weltweit in Pflegeberufen arbeiten. Am Samstag präsentierten sich die Säulen der Pflege in Neumünster auf dem Großflecken. Rund 350 Lübecker kamen am Sonntag auf dem Markt zusammen, um für ein Verbot der AfD zu demonstrieren. Sie erwarten von der Politik, zügig ein entsprechendes Verfahren einzuleiten, nachdem der Verfassungsschutz die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hat. Aufgerufen zu der Demo hatten unter anderem "Die Linke", die Jusos und die Grüne Jugend. Nachdem vor der Bundestagswahl rund 4000 Menschen gegen eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD auf die Straße gegangen waren, wurden vorsorglich 1000 Teilnehmer angemeldet. Die Polizei schätzt, dass an dem sonnigen Muttertag nur rund 300 Personen kamen. Die Botschaft war klar: Die Partei, die gegen ihre Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt, müsse schnell verboten werden. Vermutlich werde es aber Jahre dauern, meint Katjana Zunft von "Marzipan Piraten", die zu den Organisatoren der Kundgebung gehört. Um das Verfahren zu beschleunigen, sei gesellschaftlicher Druck notwendig. Sie zitiert eine Umfrage, nach der Zweidrittel der Bevölkerung für ein Verbot der Partei sind. Ähnliche Kundgebungen wie in Lübeck fanden bundesweit in über 60 Städten statt, in Flensburg gingen 250 Menschen auf die Straße. In Neumünster ist eine Kundgebung noch nicht in Vorbereitung. Unsere Themen heute: +++ Rückblick auf die Gedenkwoche zum 8. Mai - 80 Jahre Kriegsende +++ Vom Kellner bis zum Lagerarbeiter – Gummiband-Arbeitszeit bedeutet ein Schuften bis ans Limit +++ "Ich bin ein Mensch" – Thementag zur Menschenwürde auf der Flucht eröffnet die Woche der Menschenwürde in Neumünster Musik: Kackschlacht (Braunschweig) Deine Cousine (Hamburg) Instabil (Hannover) Wolf Biermann (Hamburg)
In Österreich läuft derzeit das Bitcoin-Volksbegehren. Das Ziel: Bitcoin-Reserven für das Land, eine bessere steuerliche Behandlung - und den Standort für die Bitcoin-Zukunft attraktiv zu machen. Ich spreche mit Christian Friedl, einem der Organisatoren des Volksbegehrens über all die Chancen, die Bitcoin dem Land bieten kann.Volksbegehren HomepageVolksbegehren auf FBVolksbegehren bei InstaVolksbegehren beim BMIChristian auf X***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Ref.: Kristijan AufieroRef.: Anna Pfeiffer, Profemina/1000plus Unter dem Motto "Gemeinsam für das Leben!" werden diesen Samstag/heute wieder Tausende zum Marsch für das Leben in München erwartet. Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Königsplatz. Der diesjährige Münchner Marsch findet in bewegten Zeiten statt: In Berlin formiert sich eine neue Regierung mit zwei Koalitionspartnern, deren Auffassungen zum Lebensschutz nur schwer vereinbar sind. Und in Rom wurde gerade ein Papst zu Grabe getragen, der gerade beim Schutz des ungeborenen Lebens nie um klare Worte verlegen war. Zu den Organisatoren des Marsches gehört auch Kristijan Aufiero mit dem Verein 1000+. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihm und seiner Mitarbeiterin Anna Pfeiffer über die Erwartungen, welche die Lebensschützer an die neue deutsche Regierung haben - und über das, was die Teilnehmer heute/am Samstag erwartet.
Bevor Flo und Straps in den kommenden Episoden ihre persönlichen Erlebnisse beim „The Unknown Race“ erzählen, bekommen wir heute einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Events. Direkt nach dem Zieleinlauf sitzen die beiden mit Sebastian Sarx, einem der Organisatoren des #TURNo3 in einer Cafeteria in Lucca und plaudern über die Hintergründe:
Herzlich Willkommen zur 133. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!1.000 km und 12.000 HM einmal durch Norddeutschland, von Hamburg zum Brocken und zurück: das North2Peak Event findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und lädt Mitte September Langstrecken-Fans ein, sich auf Gravelwegen durch die Lüneburger Heide in den Harz und über den Deister zurück nach Hamburg zu kämpfen. Alle Details zu dieser tollen Tour gibt es direkt von den Organisatoren dieses Events, Lisa und Philipp.Viel Spaß!ShownotesNorth2Peak im Web https://north2peak.de/North2Peak auf Instagram https://www.instagram.com/north2peak/Frauen und Flinta* Personen können auch Fragen direkt an Lisa senden: https://www.instagram.com/lisa_schr/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Lisa & Philipp / North2Peak
In diesem Jahr fand der Prinz Brin Konvent, eine Convention der besonderen Art für Das Schwarze Auge, zum ersten Mal statt. Mirco spricht mit Julian Härtl, einer der Organisatoren, über das Event.
Osterzeit ist Stauzeit. Das zeigt sich bereits am Gotthard. Und auch im Kanton Graubünden rechnet das Tiefbauamt mit mehr Verkehr. Auch wenn die Wetterprognosen für den Süden auf nasse Ostern hindeuten. Damit die Dörfer entlang der A13 vom Ausweichverkehr entlastet werden, ist man gewappnet. Weitere Themen: · Die Pädagogische Hochschule Graubünden hat das vergangene Jahr mit einem Plus abgeschlossen. Ein Grund dafür ist, dass es mehr Studierende gibt, die ausserhalb Graubündens wohnen. Dadurch gibt es mehr Geld für die PH. · Die romanischen Literaturtage «dis da litteratura» ziehen von Domat/Ems nach Chur und brechen damit eine 30-jährige Tradition. So will man die Literaturtage für die Zukunft retten. Ein Gespräch mit einem der Organisatoren.
In rund einem Monat startet in Basel der Eurovision Song Contest. Die Vorfreude und das Lampenfieber steigen bei den Organisatoren und besonders auch beim Moderationstrio. Hazel Brugger, Sandra Studer und Michelle Hunziker sind nicht in Basel zu Hause. Wie gut kennen sie die Stadt? Ausserdem: · Erste kantonale Sprachstand-Erhebung: Rund 31 Prozent der Baselbieter Kinder brauchen ein Jahr vor dem Kindergarten zusätzliche Sprachförderung. · Rettungsdienste sind im Baselbiet schneller am Ziel
Das Spital Oberengadin soll Teil des Kantonsspitals Graubünden werden. Doch der geplante Zusammenschluss steht auf der Kippe: La Punt lehnt ab, Samedan ist skeptisch. Die Verantwortlichen halten jedoch an den Plänen fest. Weitere Themen: · Nächster Schritt für klimaneutralen Kanton: Die zuständige Kommission unterstützt einstimmig die nächste Etappe des Green Deal. · 19'000 Besucherinnen und Besucher kamen am Wochenende an die Frühlingsmesse HIGA in Chur - rund 5000 mehr als im Vorjahr. Ein voller Erfolg, sagen die Organisatoren - und das in Zeiten, in denen eigentlich die Online-Händler den Markt dominieren. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der HIGA über die Zukunft der Messe und ihre Rolle im digitalen Zeitalter.
Die Basler Fasnacht verlief aus Sicht der Organisatoren erfolgreich. Die verschiedenen Sujets überzeugten dieses Jahr. Einige Aktive kritisierten jedoch die neue Cortège-Route im Kleinbasel. Ausserdem: · Schnitzelbänke - dritte und letzte Hampflete Bängg · Regionale National- und Ständerätinnen sind zufrieden mit der Wahl des neuen Bundesrats
Nach turbulenten Jahren konnte der Engadin Skimarathon zum ersten Mal seit 2019 wieder auf der Originalstrecke und unter normalen Umständen stattfinden. Trotz weniger Teilnehmenden als im Vorjahr, ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. Weitere Themen: · SVP-Kantonsrat fordert Lohnreduktion für St.Galler Regierung · Stadt St.Gallen macht mit Gebiet Ruckhalde an Städtebauwettbewerb mit · Wolkenkratzer und Unterwassertunnel: Ausstellung über geplatzte Bauprojekte im Gebiet Konstanz/Kreuzlingen · Wetter
Für einmal findet die Agrischa diesen Frühling nicht im Grünen, sondern mitten in der Stadt Chur statt. Die stellt die Organisatoren vor Herausforderungen. Weitere Themen: · Die Bündner Bergbahnen haben einen erfolgreichen Februar hinter sich. Und auch die Bilanz des gesamten Winters dürfte positiv ausfallen. · Wie die Walser vor 750 Jahren Graubünden besiedelt haben. Ein Gespräch zum Jubiläum.
Kommende Woche dürfte das Bundesamt für Wohnungswesen aller Voraussicht nach den Referenzzinssatz senken. Für Mietende bedeutet das meist tiefere Mietzinse. Dieses Mal ist die Konstellation allerdings anders, was sogar höhere Mietzinse zur Folge haben könnte. Weitere Themen: Am 7. Oktober 2023 hat das israelische Militär versagt. zu diesem Schluss kommt ein Bericht der israelischen Armee, der die Versäumnisse vor und während des Terrorüberfalls der Hamas untersucht hat. Der Armee sei es nicht gelungen, die Menschen in Israel zu schützen. Was im Grundsatz bekannt scheint, ist dennoch bemerkenswert. Seit Jahren verschwinden auf der Erde täglich Tier- und Pflanzenarten. Die Biodiversitätskonferenz sollte Lösungen finden, um das Artensterben zu stoppen. Allerdings endete sie im November ohne bedeutende Einigung. Doch an der Folgeveranstaltung in Rom ist aus Sicht der Organisatoren ein kleines Wunder gelungen.
Die Rad-WM in Zürich hat Gemeinden in der Umgebung Zehntausende Franken gekostet. Mehrere von ihnen haben den Organisatoren deshalb eine Rechnung geschickt. Diese wollen die Mehrkosten jedoch nicht übernehmen. Nun zieht Zollikon seine Forderung zurück. Andere Gemeinden kämpfen jedoch weiter. Weitere Themen: · Die Bevölkerung im Kanton Zürich wächst langsamer. · Sinkender Alkoholkonsum: Zürcher Bars und Clubs suchen neue Wege. · Ein Masken-Gegner ist mit seiner Beschwerde vor Bundesgericht abgeblitzt.
Populisten wie Donald Trump oder Javier Milei gewinnen in vielen Staaten der Welt immer mehr Anhänger.Warum haben sie eine so starke Anziehungskraft? Warum sind Demokratien weltweit unter Druck geraten?Der TV-Produzent und Autor Stephan Lamby hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Für sein Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ ist Lamby in verschiedene Länder gereist – unter anderem nach Argentinien und in die USA.Grüne und SPD wollen eigene Gesetzentwürfe zur Migration im Bundestag auf die Tagesordnung setzen.Es geht um das Gesetz zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und um eine abgespeckte Version des Gesetzes zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung.In der CDU gibt es derweil Kritik am Vorgehen von Friedrich Merz, die aber öffentlich bisher kaum zu hören ist.In dieser Ausgabe hören wir einen Auszug aus den Schilderungen von Pavel Taussig.Taussig ist ein slowakischer Schriftsteller und Satiriker. Er überlebte als Elfjähriger das Konzentrationslager Auschwitz. Der heute 91-Jährige hat den Bundespräsidenten nach Polen, wo der 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers begangen wurde. Mitglieder von über 100 Wirtschaftsverbänden und Hunderte Unternehmerinnen und Unternehmer gehen morgen auf die Straße, um für eine Wende in der Wirtschaftspolitik zu kämpfen.Einer der Organisatoren ist Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/angebot Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stadt Zürich renoviert das Theater am Hechtplatz. Während der Bauarbeiten zieht das Theater in den Saal der Reformierten Kirche im Seefeld. Weitere Themen: · Bedingte Geldstrafen für Organisatoren des Neonazi-Treffens in Rüti · Illnau-Effretikon unterliegt beim Landihaus dem Heimatschutz · Markus Griesser gibt die Leitung der Sternwarte Eschenberg ab
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über Hochzeiten, denn viele Freunde von Yvonne planen jetzt ihre Hochzeiten. Offenbar ist das jetzt Ende des Jahres Thema, denn viele nehmen den Weihnachtsbaum oder das Silvesterfeuerwerk als Kulisse für einen Heiratsantrag. Nicole erinnert sich an den ersten gemeinsamen längeren Urlaub mit ihrem Mann. Als beide schon ein wenig angeschickert haben, ging er vor ihr auf Knie, klappte ein Kästchen auf und meinte: „Sag erstmal nix, guck Dir erstmal den Ring an, der ist echt schön.“ Sie war damals schwer verliebt und hat natürlich ja gesagt. Auch rückblickend ist Nicole mit sich im Reinen: Die Ehe hat 20 Jahre gehalten und zwei tolle Kinder sind daraus hervorgegangen. Yvonne war jetzt in der Vorweihnachtszeit auf einer Hochzeit eingeladen, mit 120 Gästen und Jubeltrubel. Es war eine tolle Hochzeit mit Champagnerempfang und allem Drum und Dran und sie hat sehr gerne daran teilgenommen. Die denkt aber, für die Organisatoren muss es stressig gewesen, alles zu stemmen, wo alles in der Vorweihnachtszeit so hektisch und die Stadt jetzt schon so voll ist. Bei der eigenen Hochzeit ist es sowieso schwer, bei sich zu bleiben, erinnert sich Yvonne. Man schüttelt immerzu Hände, es kam ihr vor wie ein Showact für die anderen. Sie persönlich hätte auch mit einer Zwei-Personen-Hochzeit am Strand leben können und für das ganze Geld, dass die Veranstaltung gekostet hat, hätte sie sich 4 Wochen auf Bali den Rücken massieren lassen können. Aber die Familie wolle ja einbezogen werden. Man mache das für die Mütter, die Dich im Brautkleid sehen wollen und für die Väter, die Dich den Gang runterführen möchten. Und im Rückblick fand sie das sehr schön. Nachbarn von ihr haben in Italien geheiratet. Yvonne hat sich das Hochzeitsvideo Hört unbedingt rein in die neue Hochzeitsfieber-Folge und erfahrt, wie man es schafft mit einem Schneehuhn-Hochzeitskleid mit Reifrock auf die Toilette zu gehen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Starte das neue Jahr mit feinstem Lesestoff... Dem Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Kanzler hat das Vertrauen im Bundestag verloren und den Weg zur Neuwahl bereitet - schwere Vorwürfe, ein heftiger Schlagabtausch in der Debatte.Herrenloses Gepäck auf Weihnachtsmärkten – wie gehen Polizei und Organisatoren damit um? Erfolgreiche Not-Schleusung auf der Mosel. Von Brigitte Simnacher.
German is considered a difficult language. So is it worth the effort to learn the language at all? There will be answers to these questions on Friday, October 25 at German Careers Day in Melbourne. Universities, companies and the Goethe-Institut are setting up career opportunities using the German language. We spoke to two of the organizers. - Deutsch gilt als schwierige Sprache. Lohnt sich also der Aufwand überhaupt, Deutsch zu lernen? Antworten darauf gibt es am Freitag, den 25. Oktober beim German Careers Day in Melbourne. Universitäten, Unternehmen und das Goethe-Institut stellen Karrieremöglichkeiten mit der deutschen Sprache auf. Wir haben mit zwei der Organisatoren gesprochen.
Melbourne can finally celebrate a German Week, with lots of culture, music, games and, of course, German food. Thanks to many tireless organizers and supporters, it will kick of on October 20th. Event Director Martin Brütsch and the coordinator of the Goethe Institute's cultural program, Gaby Urban provide information about the colorful program. - Endlich darf auch Melbourne eine German Week feiern, mit viel Kultur, Musik, Spiel und natürlich deutschem Essen. Dank vieler unermüdlicher Organisatoren und Unterstützer kann es am 20. Oktober losgehen. Event Director Martin Brütsch und die Koordinatorin des Kulturprogramms des Goethe- Instituts, Gaby Urban, informieren über das bunte Programm.
Hongkong vor fünf Jahren: Über eine Millionen Menschen haben auf den Straßen demonstriert – gegen eine engere Anbindung der Sonderverwaltungszone an die Volksrepublik China. Die Demonstrationen sind eskaliert, es gab Verletzte und viele Festnahmen. Nun – fünf Jahre später – ist es dort seltsam still geworden. Wie viel ist von den Gedanken des Protests noch übrig? Wie geht es Hongkong Chinesinnen und Chinesen heute? Und: Wie viel Freiheit steckt noch in Hongkong? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Fumiko Lipp spricht dazu mit ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt, die in Hongkong war und dort zur Demokratiebewegung recherchiert hat. Außerdem zu hören: Der Demokratie-Aktivist Finn Lau, der einer der Organisatoren der Proteste war und deshalb ins Ausland fliehen musste. ----- Moderation: Fumiko Lipp Redaktion: Nils Kopp, Stefan Jäntsch, Julia Schuster Redaktionsschluss: 26.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/derRestistGeschichtecp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Hongkong vor fünf Jahren: Über eine Millionen Menschen haben auf den Straßen demonstriert – gegen eine engere Anbindung der Sonderverwaltungszone an die Volksrepublik China. Die Demonstrationen sind eskaliert, es gab Verletzte und viele Festnahmen. Nun – fünf Jahre später – ist es dort seltsam still geworden. Wie viel ist von den Gedanken des Protests noch übrig? Wie geht es Hongkong Chinesinnen und Chinesen heute? Und: Wie viel Freiheit steckt noch in Hongkong? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Fumiko Lipp spricht dazu mit ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt, die in Hongkong war und dort zur Demokratiebewegung recherchiert hat. Außerdem zu hören: Der Demokratie-Aktivist Finn Lau, der einer der Organisatoren der Proteste war und deshalb ins Ausland fliehen musste. ----- Moderation: Fumiko Lipp Redaktion: Nils Kopp, Stefan Jäntsch, Julia Schuster Redaktionsschluss: 26.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/derRestistGeschichtecp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/