Podcasts about mitbegr

  • 1,291PODCASTS
  • 2,119EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mitbegr

Show all podcasts related to mitbegr

Latest podcast episodes about mitbegr

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#82 Das 1x1 von CO₂ Zertifikaten, EU Emissionshandel & negativen Emissionen. I Gast: Sebastian Manhart

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 58:54 Transcription Available


Was genau unterscheidet eigentlich „klimaneutral“ von „net zero“? Und warum sind Investitionen in verlässliche CO₂-Zertifikate und sogenannte negative Emissionen für Unternehmen unverzichtbar? Das klärt Podcast-Host Zackes in dieser Folge mit einem absoluten Experten: Sebastian Manhart, Vorsitzender des Deutschen Verbands für negative Emissionen: ✅ Der wichtige Unterschied von CO₂ Vermeidung, CO₂ Verminderung und negativen Emissionen. ✅ Darum ist Pyrolyse zum dauerhaften Binden von CO₂ so hoch im Kurs. ✅ So funktioniert der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und so der freiwillige Emissionshandel (VCM) und das wird das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) verändern. Und natürlich kommen wie bei jedem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthema auch die Akronyme nicht zu kurz: DACCS, BECCS oder CCS? Nach dieser Folge weißt Du, was sich dahinter verbirgt und kannst in jedem Small Talk unter Sustainability Professionals locker mithalten. Diese Folge ist ein Deep Dive in ein Thema, an dem kein Nachhaltigkeitsmanager vorbeikommt. Zudem wird der verpflichtende Emissionshandel künftig auf weitere Industriezweige ausgeweitet, die bislang außen vor waren. Ein guter Zeitpunkt also, um tiefer in das Thema einzutauchen: negative Emissionen, CO₂-Zertifikate sowie zentrale Begriffe, Vorschriften und Technologien rund um dieses Feld. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause.***

Kiezmenschen
Micha Fritz - daueraktiver Mitbegründer von Viva con Agua

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 71:02


Wenn es hart auf hart kommt, steht er um drei Uhr nachts auf oder macht drei Nächte am Stück durch. Anstrengend, aber kein Problem. Schließlich ist „Viva con Agua“ wie ein Kind für Micha, und zwar eines, „dass man ein Leben lang an der Backe hat“. Die Identifikation ist riesig. Nicht nur für ihn. Viele Unterstützer haben sich das Logo des Vereins tätowieren lassen. Auch Micha trägt es mit Stolz – an besonderer Stelle. Und hat es sogar schon selbst einem bekannten Musiker tätowiert. Michael Fritz (42) ist Mitbegründer des Vereins „Viva con Agua“. Einer, dessen Energie unerschöpflich scheint, der auf Social Media Hunderttausende mitnimmt in seine Welt, geprägt von dem unbedingten Wunsch, etwas zu verändern. Und seiner „Superpower“: ADHS. Micha berichtet von Tattoos, Leichen, Superstars und ADHS Micha berichtet, warum er sich das „Viva con Agua“-Logo von einem sehr vermögenden Kumpel an intimer Stelle tätowieren ließ und welchem bekannten Musiker er das Logo auf den Arm tätowierte. Er erzählt, warum er schon als Kind etliche Leichen gesehen hat, welchen Berufswunsch er hatte und wie er zum Gründungsmitglied von „Viva con Agua“ wurde. Er spricht über die Unterstützung von Superstars wie Ed Sheeran, seine Reisen zu den Wasserprojekten, den kleinen Jungen in Ruanda, den er nicht vergessen wird und über seine „Superpower" ADHS.

Exopodcast
Kontakt mit nicht-menschlicher Intelligenz - Robert Fleischer, San Marino 2025

Exopodcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 47:03


Gibt es bereits Kontakt mit nicht menschlichen Intelligenzen und wenn ja, wie sieht dieser aus? Ein Thema, das in den Vereinigten Staaten immer mehr diskutiert wird, vor allem wegen der Äußerungen des Whistleblowers David Grusch, des ehemaligen US Army Obersts Karl Nell und des früheren US Navy-Konteradmirals Timothy Gallaudet. Jake Barber, ein weiterer Whistleblower, behauptete sogar, dass er Fluggeräte barg, die vorher von "psionischen Agenten" mit "extratemporalen Fähigkeiten" herbeigerufen worden waren. Doch wie soll das funktionieren? Der deutsche Journalist Robert Fleischer, Herausgeber von ExoMagazin.tv, Gründer von Exopolitik Deutschland (exopolitik.org) und Mitbegründer der International Coalition for Extraterrestrial Research (icerassociation.org), legte beim UFO-Symposium in San Marino dar, weshalb diese Frage uns ziemlich schnell an den Rand dessen bringt, was wir für die Realität halten. Fleischer diskutiert die Differenzierung zwischen subjektiver und objektiver Realität und die Herausforderungen, die mit der Messung und dem Verständnis der Wahrnehmung verbunden sind. Er argumentiert, dass unsere Wahrnehmung nur einen winzigen Teil der Realität erfassen kann und darauf hinweist, dass das Universum möglicherweise weit mehr Dimensionen und Wirkungen hat, als wir mit unseren fünf Sinnen verstehen können. Des Weiteren kommt er auf die Quantenmechanik zu sprechen, die in Frage stellt, ob physikalische Größen unabhängig von Beobachtern existieren können, und zeigt interessante Parallelen zwischen UAP und Spukphänomenen auf. Fleischer argumentiert, dass nicht nur das real ist, was wir objektiv messen können, sondern dass unsere innere Welt und unsere intellektuellen Konstruktionen eine ebenso große Rolle in der Manifestation unserer äußeren Realität spielen. Dies könnte nicht nur den Weg für den Kontakt mit anderen Wesenheiten ebnen. Die Einsicht, dass wir alle Teil eines größeren Bewusstseins sind, könnte entscheidend dafür sein, wie wir die Welt um uns herum begreifen und gestalten. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

ICF Germany
Sustainability Mindset Indicator

ICF Germany

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:04


Prof. Dr. Beate Klingenberg hat einen Hintergrund in physikalischer Chemie und Wirtschaftswissenschaften, und lehrt und forscht im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland, den USA und Italien. Mit ihrerBegeisterung und ihrem interdisziplinären Ansatz inspiriert sie, über Fachgrenzen hinauszudenken und neue Perspektiven zu entdecken. Sie ist Mitentwicklerin des Sustainability Mindset Indicator (SMI®) und Mitbegründerindes Startups SMIndicator, LLC. Ihre Mission ist es, Einzelpersonen und Organisationen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Als Trainer für SMIndicator, LLC hält sie Module im Kurs „Sustainability Mindset for Coaches“.  https://smindicator.com/https://smindicator.com/indicator-demo/ www.linkedin.com/in/beateklingenberg

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Kölncampus
OXANA- die Geschichte einer künstlerischen Revolutionärin...

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:24


Der Film "Oxana- Mein Leben für Freiheit" erzählt die spannende aber auch zutiefst tragische Lebensgeschichte von Oxana Schatschko, einer der Mitbegründerinnen der radikal-feministischen Femen-Bewegung. Unsere Filmspur- Reporterin Kathi hat sich den Film für euch im Kino angeschaut und war zu Tränen gerührt...

The flow2zen Podcast
#30 Basile Teberekides | Nahrung als Medizin, Zell-Reinigung & das Entdecken der Unendlichkeit

The flow2zen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 124:44


In dieser Episode spreche ich mit dem "Propheten der Olive", Basile Teberekides, persönlich. Basile kam in den 70ern aus Griechenland nach Deutschland und ist Mitbegründer und Urgestein der Bio-Szene. Mit seinem Unternehmen Vita Verde bringt er erschwingliche Bio-Produkte in höchster Qualität in heimische Küchen.Basile lebt antike Philosophie - sein reichhaltiger Erfahrungsschatz lässt uns hier und da interessiert und humorvoll abschweifen. Dabei gibt's aber eine Menge echter Transmissionen von diesem Originalen Charakter.Wir sprechen über die Bedeutung der instinktiven Ernährung, die Kraft der Oliven und die Harmonie von Körper und Geist, und über das Finden des Göttlichen im Alltäglichen - in der Natur und in der Nahrung. Basile erklärt mit viel Leidenschaft, wie eine unverarbeitete, regionale und saisonale Ernährung nicht nur unsere Zellen reinigt, sondern auch zu einem erfüllten, vitalen und letztlich wahrlich spirituellen Leben führt. Freue dich auf eine inspirierende Reise zu mehr Vitalität und Lebensfreude.---Zum Vita Verde Online-Shop:https://www.vitaverde.de---Abonniere hier meinen Newsletter - deine Anlaufstelle für No-Bullshit-Spiritualität, ganzheitliche Aktivierung (Körper, Atem, Energie, Geist, Seele) und Inspiration:https://flow2zen.mailchimpsites.com---Sichere dir dein Ticket für die nächste Transformative Online-Breathwork Session mit mir:www.flow2zen.com

Fußball – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 38 (Teil 1) - Jürgen Werner (2015)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:05


Legendär on Air Ausgabe 38 (Teil 1) 13. Juli 2015 www.legendaeronair.jimdo.com LASK 2.0 - Die "neue" Philosophie - Eine spannende Diskussionsrunde zum Thema LASK neu mit: Jürgen Werner, Mitbegründer der Spielervermittlungsagentur "Stars and Friends" und Mitverantwortlicher für den aktuellen LASK-Kader, sowie den Fan-Legenden Michael Dichlberger und Günther Waldhör. Ebenfalls zu Besuch im Studio Spieler und Betreuer der U18 Meistermannschaft des LASK. Stay tuned! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Fußball – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 38 (Teil 2) - Jürgen Werner (2015)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 68:01


Legendär on Air Ausgabe 38 (Teil 2) 13. Juli 2015 www.legendaeronair.jimdo.com LASK 2.0 - Die "neue" Philosophie - Eine spannende Diskussionsrunde zum Thema LASK neu mit: Jürgen Werner, Mitbegründer der Spielervermittlungsagentur "Stars and Friends" und Mitverantwortlicher für den aktuellen LASK-Kader, sowie den Fan-Legenden Michael Dichlberger und Günther Waldhör. Ebenfalls zu Besuch im Studio Spieler und Betreuer der U18 Meistermannschaft des LASK. Stay tuned! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 38 (Teil 1) - Jürgen Werner (2015)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:05


Legendär on Air Ausgabe 38 (Teil 1) 13. Juli 2015 www.legendaeronair.jimdo.com LASK 2.0 - Die "neue" Philosophie - Eine spannende Diskussionsrunde zum Thema LASK neu mit: Jürgen Werner, Mitbegründer der Spielervermittlungsagentur "Stars and Friends" und Mitverantwortlicher für den aktuellen LASK-Kader, sowie den Fan-Legenden Michael Dichlberger und Günther Waldhör. Ebenfalls zu Besuch im Studio Spieler und Betreuer der U18 Meistermannschaft des LASK. Stay tuned! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 38 (Teil 2) - Jürgen Werner (2015)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 68:01


Legendär on Air Ausgabe 38 (Teil 2) 13. Juli 2015 www.legendaeronair.jimdo.com LASK 2.0 - Die "neue" Philosophie - Eine spannende Diskussionsrunde zum Thema LASK neu mit: Jürgen Werner, Mitbegründer der Spielervermittlungsagentur "Stars and Friends" und Mitverantwortlicher für den aktuellen LASK-Kader, sowie den Fan-Legenden Michael Dichlberger und Günther Waldhör. Ebenfalls zu Besuch im Studio Spieler und Betreuer der U18 Meistermannschaft des LASK. Stay tuned! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

FAZ Digitec
Der „AI Hub“ als Motor der digitalen Transformation

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 45:04


Wie kann die deutsche Wirtschaft von Künstlicher Intelligenz profitieren und ihre Geschäftsmodelle davon profitieren lassen? In Frankfurt entsteht mit dem „AI Hub“ ein Ökosystem für KI, das Unternehmen, Start-ups, Investoren und Talente zusammenbringen soll. Gelingt das? Frankfurt will sich mit dem „AI Hub“ als ein zentraler Knotenpunkt für Künstliche Intelligenz (KI) positionieren. Inmitten einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas entsteht ein Ökosystem, das Unternehmen, Start-ups, Investoren und Talente zusammenführt. Der „AI Hub Frankfurt“ versteht sich als Plattform, die das Potenzial von Daten und KI für die Rhein-Main-Region entfalten will. Darüber reden wir im F.A.Z. Digitalwirtschaft-Podcast mit Sebastian Heinz und Marcel Isbert, beide Mitbegründer des „AI Hubs“. Es geht um die Mission des „AI Hub Frankfurt“ und den Unterschied anderen KI-Initiativen: Welche Rolle spielt der „AI Hub“ für die wirtschaftliche Entwicklung der Region Frankfurt Rhein-Main? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Wie unterstützen werden Unternehmen konkret bei der Einführung und Skalierung von KI-Lösungen begleitet? Welche Trends und Technologien sind besonders relevant für die Region? Das Angebot des „AI Hub“ ist breit gefächert: Es reicht von praxisnahen Workshops und Seminaren über Netzwerkveranstaltungen bis hin zu gezielter Beratung und Mentoring. Unternehmen und Gründer, die sich auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz bewegen, erhalten Zugang zu Fachwissen und einem Netzwerk, das weit über die Stadtgrenzen hinausreicht. Doch der Anspruch des AI Hub geht darüber hinaus. Es geht nicht nur um die Förderung einzelner Unternehmen oder Projekte, sondern um die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Ein besonderes Augenmerk liegt deshalb auch auf dem Aufbau einer leistungsfähigen KI-Infrastruktur, die Unternehmen und Start-ups optimale Bedingungen für die Entwicklung und das Training von KI-Modellen bietet. In einem eigenen Gebäude sollen künftig alle diese Aktivitäten gebündelt werden. Der „AI Hub“ wurde 2021 als privatwirtschaftliche Initiative gestartet und im Jahr 2023 als eigenständige Gesellschaft gegründet. Die zentrale Leuchtturmveranstaltung wird die „AI Week Frankfurt“ sein, die vom 27. bis 31. Oktober im „The Squaire“ am Frankfurter Flughafen stattfinden wird. Der Bundesdigitalminister wird kommen und 5000 weitere Gäste werden erwartet.

Regionaljournal Graubünden
Peter Eggenberger ist gestorben

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:28


Der Ausserrhoder Autor und Journalist Peter Eggenberger ist letzte Woche mit 86 Jahren gestorben. Peter Eggenberger hatte ein bewegtes Leben. Er war in der Fremdenlegion, wurde Lehrer, schrieb zahlreiche Bücher und war unter anderem Mitbegründer des Appenzeller Witzwegs. Weitere Themen: · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · Im Kanton Thurgau soll eine Beratungsstelle zwischen Asylsuchenden und Gemeinden vermitteln.

Regionaljournal Ostschweiz
Peter Eggenberger ist gestorben

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:28


Der Ausserrhoder Autor und Journalist Peter Eggenberger ist letzte Woche mit 86 Jahren gestorben. Peter Eggenberger hatte ein bewegtes Leben. Er war in der Fremdenlegion, wurde Lehrer, schrieb zahlreiche Bücher und war unter anderem Mitbegründer des Appenzeller Witzwegs. Weitere Themen: · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · Im Kanton Thurgau soll eine Beratungsstelle zwischen Asylsuchenden und Gemeinden vermitteln.

hr2 Doppelkopf
"Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 52:05


Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 25:29


Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjährigen Haftstrafen oder sogar der Todesstrafe geahndet. Der Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Zeitschrift Die Politische Meinung hat sich mit seinem 6. Livepodcast am Pride Month beteiligt. Wir haben zwei Podcasts zum Thema in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin aufgenommen. Gast unseres ersten Podcasts ist Prof. Dr. Wolfgang Benedek. Er war viele Jahre Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Er war als Experte für den Europarat, die EU und die Vereinten Nationen tätig und hat die Afrikanische Menschenrechtskommission beraten. Zuletzt erstellte er für die OSZE Berichte zur Menschenrechtssituation in Tschetschenien, in Belarus und der Ukraine. Im Livepodcast geht es vornehmlich um Tschetschenien. In seinem OSZE-Bericht hat Wolfgang Benedek besonders schwere Menschenrechtsverletzungen gegen LSBT* in Tschetschenien konstatiert und die völlige Straflosigkeit der Täter angeprangert. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt! Der zweite Livepodcast erscheint am Mittwoch, 23. Juli. Mit Helge Ytterøy L'orange von EPPride – der LSBT* Organisation der Europäischen Volkspartei (EVP/EPP). Wir haben mit ihm über sein Positionspapier gesprochen, das ausdrücklich den Schutz von LSBT* Geflüchteten und Asylbewerbern in der EU fordert.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Ein wunderbares Projekt, das unterstützt werden muss und der FC Bayern München des Billards wird gefeiert!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 43:47


Rassismus im Sport: Möglicherweise gab es bei der Fussball-Klub-WM einen Rassismusvorfall. Antonio Rüdiger (Real Madrid) wurde vom Argentinier Gustavo Cabral (CF Pachuca) scheinbar rassistisch beleidigt Die „Sportstunde“ nimmt das zum Anlass, das Projekt „Roots against Racism“ vorzustellen. Einer der Gründer ist der bekannte Fussballer Otto Addo, den man noch aus seiner aktiven Zeit u.a. bei Mainz 05 und bei Borussia Dortmund kennt. Aktuell ist er Nationaltrainer von Ghana. Mit ihm als Lokomotive will dieses Projekt einiges erreichen. David Zabel ist ein Mitbegründer von „Roots against Racism“ und berichtet, was der Impuls war, um dieses Projekt auf die Strasse zu bringen. (https://roots-againstracism.com) Billard: Vor gut einem Monat wurde der FC Bayern München des Billards einmal mehr Deutscher Meister: der BC Oberhausen. Es ist seit Jahren das beste Team Deutschlands im Billardsport. Der Mannschaftsführer des Titelträgers Andreas Roschkowsky stand der „Sportstunde“ Rede und Antwort und verriet das Geheimnis des Erfolges am Billardtisch. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Tour de France, es gibt die Tops vom Tennis und auch der Flop der Woche hat mit Wimbledon zu tun. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch befasst sich mit einer großen Persönlichkeit. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Dienen statt dominieren: Was wahre Führung ausmacht (Dada Madhuvidyananda)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 44:53


Warum sehen wir an der Spitze so selten Menschen mit Herz?Warum regieren in einer Welt voller Leid und Spaltung ausgerechnet jene, die sich nie mit ihren eigenen Schatten auseinandergesetzt haben?In meinem Gespräch mit Dada Madhuvidyananda treffen zwei Welten aufeinander – und doch gehören sie zusammen: Spiritualität und politisches Handeln. Dada ist Yogamönch, Lehrer, Aktivist – und Mitbegründer der Partei Menschliche Welt. Seit über 30 Jahren lebt er ein Leben im Dienst: nicht für sich, sondern für das Ganze.Wir sprechen darüber, warum echte Veränderung niemals von oben kommen kann, wenn die Menschen an der Spitze keine innere Reife haben. Über Politiker, die keine Schulung brauchen, um Millionen zu führen – während man für den Umgang mit einem Auto einen Führerschein braucht. Über ein Bildungssystem, das uns früh beibringt, uns zu vergleichen, statt zu verbinden. Und über Kriege, die geführt werden, weil niemand gelernt hat, konstruktiv mit Konflikten umzugehen statt zu kämpfen.Dada erklärt, warum die Spaltung unserer Gesellschaft nicht einfach politische Willkür ist – sondern das Symptom einer tieferen Verwirrung. Warum Macht ohne Mitgefühl immer zu Unrecht führt. Und wie es möglich wäre, ein System aufzubauen, das von der Würde des Menschen getragen ist – statt von Kontrolle, Gier und Propaganda.Für Dada beginnt echte Führung mit innerer Schulung und der Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen – bevor man andere lenken will. Er spricht über Politiker, die Entscheidungen über Millionen treffen, ohne innere Reife. Über Systeme, die auf Kontrolle statt Verbindung setzen. Und über eine Gesellschaft, die Kinder nicht erzieht, sondern konditioniert, einem kranken System zu folgen.Was, wenn wir wieder lernen, zu dienen statt zu herrschen? Wenn Verantwortung aus Mitgefühl kommt – und nicht aus Machtstreben? Und wenn wir aufhören, von Politik, Geld oder Gesetzen die Lösung zu erwarten, ohne selbst etwas zu verändern?Dann entsteht vielleicht zum ersten Mal so etwas wie echte Führung – nicht von oben herab, sondern aus der Mitte des Menschseins__Weitere Infos zu Dada Madhuvidyananda:Dadas Partei “Menschliche Welt”: https://www.menschlichewelt.de/ Zu Dadas spirituellen Bewegung / Gesellschaftsinitiative: https://www.grenzenlosmenschlich.de/ __

wehorse Podcast
#Interview mit André Hascher von R-haltenswert: Gemeinsam für mehr Pferdewohl im Reitsport einstehen

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:35


In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.

Kontext
Kultur-Talk: Russland und der Kampf um Erinnerung

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:23


Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand. «Memorial» wurde 1989 gegründet, um die Gewalt während des stalinistischen Regimes aufzuarbeiten und an die Schicksale der Opfer zu erinnern. In Russland wurde die Menschenrechts-Organisation kurz vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für illegal erklärt. Wie ist es möglich, dass es heute in Russland wieder einen Stalin-Kult gibt? Weshalb fällt der Mythos der Vergangenheit auf fruchtbaren Boden? Und welche Rolle spielt die Geschichte im Narrativ der heutigen Kriegsführung? Darüber spricht Irina Scherbakowa im Kultur-Talk – und über ihre Arbeit für «Memorial» aus dem Exil.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Claude Chabrol - Mitbegründer der "Nouvelle Vague"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:58


Vor 95 Jahren wurde Regisseur Claude Chabrol geboren. Viele seiner Kriminalfilme wie "Der Schlachter" spielen im kleinbürgerlichen Provinz-Milieu. Dort fand er für seine 80 Produktionen die rätselhaften Motive von Gewalt und Scheinheiligkeit. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
"Ich wollte der Schönheit die Unschuld nehmen" – Moshtari Hilal

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 57:13


Moshtari Hilal, geboren 1993 in Kabul, wuchs in Hamburg auf und begann schon als Kind sich für Kunst zu interessieren und zu zeichnen. In ihren Arbeiten beschäftigt sich Hilal oft mit dem Alltag migrantischer Familien, Körperbildern und Schönheitsidealen. Im September 2023 erschien ihr Buch „Hässlichkeit“, darin schreibt Hilal über Schönheitsideale und fragt, warum wir uns vor dem Hässlichen fürchten. Das Buch wurde von der Kritik hochgelobt und mit dem Hamburger Literaturpreis für Sachbuch ausgezeichnet. Moshtari Hilal arbeitet außerdem als Kuratorin und ist Mitbegründerin des Kollektivs Afghan Visual Arts and History und des Rechercheprojekts Curating Through Conflict with Care. Im Podcast spricht Jumoke Olusanmi mit Moshtari Hilal über Schönheit, Kim Kardashian und warum sie schon als Kind Selbstporträts gezeichnet hat.

Der Zweite Gedanke
Israel, Gaza, Iran – und das Völkerrecht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 56:34


Die Debatte mit Natascha Freundel, Stefanie Bock und Sebastian Jünemann --- „Völkerrecht ist immer so effektiv, wie die Staaten es wollen.“ (Stefanie Bock) --- „In Gaza geschieht schwerstes völkerrechtliches Unrecht, hervorgerufen durch die israelische Kriegsführung“, so die Rechtsexpertin Stefanie Bock mit ihrem Kollegen Kai Ambos Ende Mai 2025 im Verfassungsblog. Über das Ausmaß der Zerstörungen, des Hungers und der Krankheiten, über die Zahl der Toten, Verletzten und Vertriebenen im Gaza-Streifen gibt es keine unabhängigen Untersuchungen. Aber Notfallmediziner wie Sebastian Jünemann von Cadus, der einzigen deutschen Hilfsorganisation in Gaza, schildern katastrophale Zustände in dem schmalen Küstenstreifen. Begeht Israel in Gaza einen Genozid? Was sagt das Völkerrecht zu Israels Angriff auf Iran? Hat das Völkerrecht überhaupt etwas zu sagen? --- Stefanie Bock ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung an der Uni Marburg sowie Direktorin des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse. --- Sebastian Jünemann ist Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von Cadus e.V., der derzeit einzigen deutschen Hilfsorganisation in Gaza. 2024 war er für Cadus mehrere Wochen im Gaza-Streifen. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

UNhörbar
UNrecht #26 – Ökozid – Zwischen Aktivismus, Politik und Realität

UNhörbar

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:26


Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Eitzenberger, Mitbegründer von End Ecocide on Earth Austria und langjähriger Umweltaktivist. Er hat unzählige Kampagnen und Bürgerinitiativen mitorganisiert und war tief in den politischen Verhandlungen um ein Ökozid-Gesetz involviert. Doch was hat ihn an den Grenzen des Aktivismus zweifeln lassen – und was braucht es, um den Kampf für Umweltgerechtigkeit wirklich zu gewinnen? Was erwartet euch in dieser Folge?- 

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 137. Talk: Prof. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zum Lungenkrebs von der ASCO 2025

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 57:07


In dieser Episode berichtet Prof. Wolf , ⁠ärztlicherLeiter des CIO ⁠ Köln, Mitbegründer des nNGM ⁠und Lungenkrebsexperte im Hinblick auf die ASCO-Konferenz 2025 aus den USA über die neuesten Studien zum Lungenkrebs.Er beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Krebsforschung, die Fortschritte in der personalisierten Therapie, insbesondere bei K-RAS- und EGFR -Rezeptor-Mutationen, sowie die Zukunft der Immuntherapie. Zudem wird das Kleinzellige Lungenkarzinom und innovative Therapien wie bispezifische T-Zell-Engager behandelt.Diese Folge ist eine hervorragende Vorbereitung zum Webinar von zielgenau am 24.6.2025 LINK ZUR ANMELDUNG Ergänzende Folgen zu dieser Aufnahme:Der 115. Talk: Prof. Wolf klärt über die molekulare Diagnostik auf Der 121. Talk: Prof. Wolf über die ASCO 2024Der 134 Talk: Bewegung bei Krebs Kapitel00:00 Einführung in die ASCO-Konferenz und ihre Bedeutung02:40 Künstliche Intelligenz in der Onkologie05:28 Personalisierte Therapie und neue Entwicklungen14:20 K-RAS-Mutationen und deren Behandlungsmöglichkeiten18:56EGFR-Rezeptor-Mutationen und Resistenzmechanismen28:39Antikörper-Wirkstoff-Konjugat in der Therapie38:21 Zukunft der Immuntherapie und neue Ansätze47:55 Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 

SBS German - SBS Deutsch
Sommer, Träume, Liebeskummer und Hoffnung: Beach-Boys-Mitbegründer Brian Wilson ist tot

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:28


Brian Wilson, der Visionär hinter den Beach Boys und Architekt des California Sound, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Für Millionen war seine Musik der Inbegriff von Sommern, Träumen, Liebeskummer und Hoffnung. Doch hinter den schimmernden Harmonien stand ein Mann, der ein Leben lang zwischen Brillianz und Schmerz balancierte.

SWR2 Kultur Info
Beach Boys Mitbegründer Brian Wilson gestorben: Abschied von einer Musiklegende

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:33


Brian Wilson war bei vielen musikalischen Trends früher dran als andere, sagt Musikredakteur Fabian Elsäßer. Im Alter von 82 Jahren ist der Beach-Boys-Mitbegründer jetzt gestorben.

Mic Rider Deep Talk
#27 Zwischen Bühnen, Tonstudios und Kampfsport: Deeptalk mit Daniel Erl von Eleven Creative Audio

Mic Rider Deep Talk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 93:04


Mein heutiger Gast ist Daniel Erl – Musiker, Tonmeister und Mitbegründer des Münchner Tonstudios Eleven Creative Audio. Wir sprechen über seine wilden Bandjahre, über skurrile Anekdoten aus dem Studioalltag, warum gutes Audiobranding gerade im Premiumsegment unfassbar wichtig ist – und darüber, warum Krav Maga für ihn mehr ist als bloße Selbstverteidigung. Nachrichten gerne an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Daniel Erl (https://eleven-audio.com/) Bild und Ton: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com)

Der Pragmaticus Podcast
Ohne Patriotismus keine Soldaten

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:58


Sie würden nicht für Europa sterben? Der Ex-Offizier Dominik Wullers weiß, warum. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Die eine Voraussetzung, auf die es für die Wehrfähigkeit eines Landes wirklich ankommt, sei Patriotismus, sagt Dominik Wullers, der als NATO-Referent die deutsche Bundeswehr in Brüssel vertritt. Wullers stellt sich dabei keinen nationalistischen Patriotismus vor, sondern etwas neues. Einen liberalen Patriotismus, der alle einschließen kann. Was das ist, ist das Thema in diesem Podcast über Aufrüstung, Wehrhaftigkeit, und wie man ein Land (Staat, Staatenbund) wird, für das Menschen ihr Leben geben würden.Unser Gast in dieser Folge: Dominik Wullers ist Referent bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel und Beamter der deutschen Bundeswehr, wo er dreizehn Jahre Offizier war. Während dieser Zeit gründete er 2011 mit anderen Bundeswehrangehörigen mit (post-)migrantischem Hintergrund den Verein Deutscher.Soldat., um zu zeigen, dass „Integration gelingt“, wie es in der noch existierenden Facebook-Präsenz heißt. Wullers war ebenso Mitbegründer der Neuen Deutschen Organisationen, einem Dachverband postmigrantischer Vereine. Sein Buch Ich bin Deutschland erschien Anfang 2025 im Bonifazius Verlag und ist ein Plädoyer für einen liberalen Patriotismus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

IDG TechTalk | Voice of Digital
AI first? - mit Max Hentschel, WaveSix Labs

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 22:31


KI gilt als der große Heilsbringer. Als Konsequenz bauen manche digitalen Vorreiter ihr Unternehmen konsequent in Richtung KI um – Stichwort AI First. Dennoch gibt es erste Rückschläge, etwa bei Klarna, wo durch den KI-Einsatz nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität zurückging. Gemeinsam mit Max Hentschel, Mitbegründer von WaveSix Labs gehen wir in dieser TechTalk-Episode dem Mythos AI First auf die Spur.

The smarter E Podcast
#TSEP 220 Diskussion: Verbrennerverbot: Ja oder Nein? Was ist besser für das Klima?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 70:33


Podcast Einführung In Deutschland wird mal wieder über den richtigen Weg zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr gestritten. Waren es in der Vergangenheit mehrfach die CO2-Flottengrenzwerte, die vor allem die deutsche Autoindustrie in Brüssel verhindern wollte, so geht es jetzt um das vor zwei Jahren beschlossene Verbrenner-Aus. Das Verbrenner-Aus sieht vor, dass nach 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dürfen. Alle bis dahin zugelassenen Fahrzeuge dürfen aber zeitlich unbegrenzt weiterfahren. Doch mit der neuen Bundesregierung hat die Diskussion über das Verbrenner-Aus wieder Fahrt aufgenommen. Die Union war schon immer gegen das Verbrennerverbot und würde die entsprechende EU-Regelung, der die Ampel-Regierung zugestimmt hatte, gerne wieder kippen. Und nicht nur die Politik ist geteilter Meinung. Auch in der Autoindustrie und unter Umweltexperten wird über den richtigen Weg zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs heiß diskutiert. Wie der aussehen kann, darüber spricht Karsten Schäfer mit Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Monika Griefahn, Vorstandsvorsitzende der eFuels Alliance und Andreas Cornet, der bei der Unternehmensberatung McKinsey dreißig Jahre lang die Autoindustrie beraten hat. Die Sprecher Über Isabel Cademartori Isabel Cademartori ist verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Über Monika Griefahn: Monika Griefahn ist die Geschäftsführerin der eFuel Alliance. Sie war Umweltministerin in Niedersachsen und Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland. Über Andreas Cornet: Andreas Cornet war über 30 Jahre lang als Berater von McKinsey & Company in der Automobilindustrie tätig. und ist heute Senior Partner Emeritus bei McKinsey sowie Investor und Berater mit Spezialisierung auf die Automobil- und Mobilitätsbranche.

Wissen | rbbKultur
Hitzeaktionstag 2025

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:13


Die ersten sehr warmen Temperaturen haben wir in Berlin und Brandenburg schon erlebt. Und für dieses Jahr ist ein heißer und trockener Sommer angekündigt worden. In unserer schon seit jeher trockenen und heißen Region ein großes Problem. Morgen ist "Hitzeaktionstag". Er steht unter dem Motto "Hitzeschutz für alle". Ein Bündnis von über 50 Organisationen weist auf die Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen und auf das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem durch starke und lang andauernde Hitze hin. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit dem Arzt und Mitbegründer des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin Max Bürck-Gemassmer über sinnvolle Maßnahmen zum Gesundheitsschutz.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

In dieser Folge nimmt dich David mit auf eine Reise zurück zu den Wurzeln von Agile – inspiriert vom Buch "Clean Agile" von Robert C. Martin, auch bekannt als Uncle Bob. Einer der Vordenker und Mitbegründer des Agile Manifestos. Beim Lesen ist David mal wieder einmal bewusst geworden, wie weit wir uns – trotz aller agilen Labels – von dem entfernt haben, was Agilität ursprünglich ausmacht. Wir reden so viel über Prozesse, Frameworks und Transformationen – aber worum ging es eigentlich im Kern? Was war die Absicht von "Agile"? Und warum fühlt sich das, was in vielen Organisationen als „agil“ gilt, oft so leer an? Das Buch hat mich selbst zum Nachdenken gebracht und ich habe auch meine Konsequenz daraus gezogen. Vielleicht geht es dir ähnlich. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Clean Agile: https://www.amazon.de/Clean-Agile-Basics-Robert-Martin/dp/0135781868/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2JC5O4TPUX5J2&dib=eyJ2IjoiMSJ9.iT0iW2cpSxhA03Jcq7mMQuiwQe9hxwkBcHWygjrjHEs03nPW4P98wcUSwU2wJ7r_XwW_Wp233O9qa4P23gOXENOueUB3px93TOo4sYFC5nOD-vXe0eM-mNFsbgVc0mrxtszAnxFcWOpu9j9-sNYVujrGKQQ55AwBKiAVr7ssKhwm_xy6ywdSUGlGqFsdVQZllTxKYnK13kqtl_EjRnyboywNvN0lOMqWNZwIToUnUB0.JchPvh6XNaceXGYKZPX5ECmI87piFFeKDDdBASe_jks&dib_tag=se&keywords=Clean+Agile&qid=1747991115&sprefix=clean+agile%2Caps%2C98&sr=8-1 Folge 202 - Monte Carlo Simulationen erklärt: https://open.spotify.com/episode/4unGcrPRPNFb3IAaLqqSVt?si=jeGrhZWlS-64hXMJuCk8Pw ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Um Victor Balko geht es in Episode 218, der Typografie und Fotografie studierte, bei Steidl in Göttingen gearbeitet hat und seit 2018 selbständiger Designer und Fotobuchgestalter ist. Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium der Typografie und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach arbeitete er von 2013 bis 2018 als Art Director bei Steidl in Göttingen. Neben Fotobüchern und Kunstkatalogen gestaltete er dort den gesamten visuellen Auftritt des Verlags. Von 2010 bis 2015 war er Mitbegründer, Co-Herausgeber und Designer von »Album«, einem Magazin für zeitgenössische künstlerische Fotografie. 2018 gründete er ein eigenes Studio für Design in Frankfurt am Main. Zu seinen Kunden gehören renommierte Museen, Verlage und Künstler aus dem In- und Ausland. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Kurt Kjergaard Beach Podcast
Indie Dance The Mix Series IDORU

Kurt Kjergaard Beach Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 74:15


Hallo Freunde freue mich sehr euch heute eine neue Episode meiner Indie Dance The Mix Series präsentieren zu können. Diesmal mit IDORU aus Detroit stammende und in Miami lebende Musikerin und Labelchef und Mitbegründer des Labels für elektronische Musik Manta Recordings. Viel Spaß Kurt Kjergaard Hello friends, I'm very happy to present you a new episode of my Indie Dance The Mix series today. This time with IDORU, a Detroit-born, Miami-based musician and label head and co-founder of the electronic music label Manta Recordings. Enjoy, Kurt Kjergaard BIO IDORU is the anti-idol in an age of cult-like self-adoration. Her rebellious sonic signature and personal philosophy embrace the cyborgification of humanity, where human creativity and AI intertwine, forging a sound that's both otherworldly and deeply real. She channels the chaos of our hyper-connected world into dark, groove-driven soundscapes—a spellbinding blend of Detroit minimal techno, futuristic industrial textures, electro beats, and Italo melancholy. IDORU went from childhood piano lessons, to teenage bandcamp playing the jazzy trombone, to digging for hip hop, funk, 80's electronic and metal records in each city she resided. Now, she is co-founder and at the helm of Manta Recordings, alongside label partner, SIAN. She has consistently released dance hits in her genre, proven successful with fellow DJ supporters, garnering top positions in several dance charts. IDORU has appeared as a special guest artist on Diplo's Revolution on Sirius XM radio, while also contributing DJ mixes to well-known radio shows amongst her peers. She has also enjoyed the honor of being remixed by artists she deeply admires, including a talented lineup of revered names: Sherø, Boys' Shorts, Panther Modern, Skelesys, Mala Ika, BadWolf, Jennifer Touch, Damon Jee, Musumeci, Fabrizio Mammarella, Zombies in Miami, Local Suicide, and ID ID. Other noteworthy artists who appear on her label are David Carretta, Joyce Muniz, and Waltervelt, SIIE and Silicodisco. Additionally, IDORU has released music on Polaris label, led by the esteemed Darlyn Vlys. LINK SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/idoruofficial LINKTREE https://linktr.ee/mantarecordings BEATPORT https://www.beatport.com/artist/idoru/996558 SPOTIFY https://open.spotify.com/artist/2Qeg2x7dnLxUVFh3fknHv9?si=VxovI7RMQyOpzdTJNFSbBA APPLE MUSIC https://music.apple.com/us/artist/idoru/1503465045 TRACKLIST 1. Nice & Wild - Diamond Girl (Original Mix, 1987) - Atlantic Recording Corp 2. Cybotron - Clear (Original Mix, 1983) - Fantasy Records 3. Technology (Techno Bass Mix, 1993) - Aux88 - Direct Beat 4. Quiroga - Once Again (DMX Krew Remix, 2023) - Hell Yeah 5. IDORU - Love Slave (Original Mix, 2025) - Manta Recordings 6. IDORU - Like A Machine (Original Mix, 2025) - Manta Recordings 7. Third Culture x Renato Cohen - Track ID 8. Estero, TAPIIA - Hysteria (Original Mix, 2025) - Octopus Recordings 9. Simple Symmetry - I Must Not Fear (Iñigo Vontier Remix, 2024) - Calypso Records 10. Valmaiin ft Mystery Kid - Sinistre (Original Mix, 2025) - Manta Recordings 11. Die Sexual - Darkest Hour (Original Mix, 2024) - Pylon Records / A System Exclusive 12. Black Light Smoke - Black Hole at the Disco (Original Mix, 2025) - Turbo Recordings 13. David Carretta - Never Control (Original Mix, 2017) - GND Records 14. IDORU - Neon Saint (Original Mix, 2025) - Manta Recordings 15. IDORU - Faded ( Original MIx, 2025 ) - Manta Recordings Disclaimer: All material on this channel is posted with the explicit consent of the artist/labels and no copyrights are violated in any way. If you are a copyright owner and want your work to be removed from our channel please contact us with a personal message here and we will remove your material right away. Please note that we do not benefit from posting this material and have only the intention to help new and emerging artist to be heard by supporting & promoting podcasts. Thx a lot... Kurt Kjergaard

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
300 Menschen singen unter Voces8 Mitbegründer Paul Smith

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:57


Am Sonntagvormittag kamen 300 Menschen in Heidelberg zusammen und haben gemeinsam gesungen. Im Rahmen des Heidelberger Frühling Liedfestivals gab es einen Workshop mit Paul Smith, Mitbegründer des Gesangssensembles Voces8. Nachmittags gab es noch mit 100 Sängerinnen und Sängern ein gemeinsames Konzert.

hr1 Talk
„Wenn du wurzellos bist, möchtest du gesehen werden“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later May 25, 2025 33:15


Die Frankfurterin Michaela Rose war 1977 Mitbegründerin der Band Arabesque. Seit einigen Jahren arbeitet sie als einziges Ur-Mitglied der Band mit neuen Kolleginnen an einem Comeback, besonders erfolgreich in Osteuropa und Japan. Im hr1-Talk erzählt sie Moderator Klaus Reichert von ihrer aufwühlenden Familiengeschichte, dem Erfolg ihrer Band und was sie als Reiki-Meisterin tut.

Erzähl mir von Wien
Antonio SALIERI - das Werk

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:12


Salieris Werk war zu seinen Lebzeiten äußerst populär, seine Opern wurden in ganz Europa aufgeführt. Seine angebliche Rivalität mit Wolfgang A. Mozart ist eine Erfindung. Neben seiner Arbeit als Komponist und Direktor der Hofkapelle war Salieri auch als Lehrer und Musikpädagoge bedeutend. Das Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist nach ihrem Mitbegründer Salieri benannt. Salieri war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1812 beteiligt - deren Konzerthaus, der "Musikverein", ist in der Welt der Klassik weltberühmt.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Update zu Bild-KI: ChatGPT, Midjourney 7, Reve |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 17:43


Tauche ein in die faszinierende Welt der Bild-KI! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Georg Neumann, Gründer des KI-Marketing-Bootcamps und Entwickler von Flake, die neuesten Trends und Entwicklungen. Erfahre, wie du mit Flake beeindruckende Bilder von dir selbst generieren kannst und welche Fortschritte Tools wie Mid Journey 7 und Google Wo2 im Bereich der Bild- und Videogenerierung gemacht haben. Entdecke, wie diese Technologien den kreativen Prozess revolutionieren und welche spannenden Möglichkeiten sie für die Zukunft bieten. Lass dich inspirieren und erweitere deinen Horizont im Bereich der künstlichen Intelligenz! Du erfährst... ...wie Georg Neumann mit Flake KI-gestützte Bildgenerierung revolutioniert. ...welche Fortschritte das neue Bildmodell von Chatchi-BT bietet. ...warum Mid Journey 7 für stilvolle und ausdrucksstarke Bilder begeistert. ...wie FreePick innovative Bildbearbeitungstools bereitstellt. ...welche Geheimnisse der neue Player Reef im Bereich Bild-KI birgt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#262: Superconscious Flow – Wie du dein Bewusstsein erweiterst und dein volles Potenzial entfaltest | mit Dr. Mark Atkinson

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 94:10


Bist du bereit, in deinen natürlichen Urzustand einzutauchen, deinen Superconscious Flow zu entdecken und dein volles Potenzial freizusetzen? Dann ist diese Episode genau richtig für dich.In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit dem international anerkannten Arzt, integralen Gesundheitscoach und Begründer von Superconscious Flow, Dr. Mark Atkinson. Wir erkunden, wie du innere Sicherheit aufbaust, dein Nervensystem regulierst und dich bewusst mit deinem tieferen Selbst verbindest.Du erfährst, warum sich Biohacking von einem rein physischen Ansatz zu einem ganzheitlichen, integrativen Modell entwickelt (Biohacking 3.0) und wie du die Balance zwischen Selbstoptimierung und Selbstakzeptanz findest. Mark erläutert, warum emotionale Arbeit und bewusste Präsenz entscheidend sind, um authentisch, erfüllt und im Einklang mit deiner wahren Natur zu leben.Ein zentrales Highlight der Folge ist Marks Konzept von Superconscious Flow, einem Zustand, in dem du intuitiv, präsent und im Einklang mit deinem tieferen Selbst handelst – jenseits von Stress und Kontrolle.Erlebe Biohacking 3.0 live beim FlowFest 2025!Triff die führenden Experten für menschliche Potentialentfaltung auf dem FlowFest vom 3.–6. Juli 2025 in München. Wir kombinieren alte Weisheiten mit bewährten Methoden und den neuesten Technologien, um dir zu helfen, dein bestes Leben zu leben. Lass uns gemeinsam lernen, wachsen und unser Potenzial entfalten!

FALTER Radio
Wie Putin den Sieg über die Nazis missbraucht - Folge #1372

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:30


Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die Mitbegründerin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 1945 für seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Daniel Drepper – „Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 84:11


Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. Die ist mit Jagoda Marinić auch gleich in vollem Gange, denn die beiden rollen auf, was die Recherchen um Reichelt und Rammstein verändert haben - oder auch nicht. Sie ergründen, wie Gegenstrategien inzwischen eingesetzt werden, um journalistische Arbeit zu diskreditieren. Dabei geht es auch um die Angriffe aus der Politik, etwa mit der drohenden Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes oder der „Kleinen Anfrage“ der CDU zur Finanzierung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Doch Daniel Drepper und Jagoda Marinić sprechen auch konkret und konstruktiv darüber, wie Menschen in Deutschland selbst das Informationsfreiheitsgesetz für sich nutzen können oder dazu beitragen können, skandalöse Zustände öffentlich zu machen. Und schließlich erzählt Daniel Drepper ganz persönlich, was ihn antreibt und warum Pressefreiheit für ihn ganz plastische Bedeutung hat. Hier hört ihr, was Pressefreiheit für Daniel Drepper bedeutet (2:59) inwiefern Agenda-Setting im Journalismus funktionieren kann (13:42) wie das Team um Juliane Löffler und Daniel Drepper die Causa Reichelt aufdeckte (21:26) was passiert, wenn sein Team Tipps bekommt (32:08) welche Rolle „Litigation PR“ inzwischen spielt (44:05) worum es beim „Informationsfreiheitsgesetz“ geht (58:51) wie er auf die Enthüllungen von „Correctiv“ zum Geheimtreffen in Potsdam schaut (1:05:24) welche Verpflichtungen er für den Journalismus in Deutschland sieht (1:17:47) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 55:33


Zollkrieg, Zollhammer, Zollknüppel, so bezeichnen Medien die aktuelle US-Zollpolitik. Über die Auswirkungen und die politischen Reaktionen unterhalten wir uns mit dem Ökonomen Thomas Mayer. Die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland und der Mitgliederschwund bei der CDU sind Thema im Interview mit Dr. Thomas Jahn, langjähriger CSU-Kommunalpolitiker und Mitbegründer der Werteunion. Die künstliche Intelligenz im Internet greift immer häufiger auf Daten von Wikipedia zurück. Welche Auswirkungen das hat, erklärt der Dokumentarfilmer Markus Fiedler. Und Ines Taraschonnek widmet sich in ihrem Kommentar dem „Systemsprenger“ Donald Trump.

m.next Podcast
„Räume laden zum Perspektivwechsel ein."

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 53:41


Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Luisa Neubauer: „Meine Großmutter ist radikaler als ich“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 64:45


Luisa Neubauer ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen und Mitbegründerin von „Fridays for Future“. Sie lebt in Berlin und studiert in Göttingen. Ihr neues Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ erzählt von unserem Verhältnis zur Klimakrise und darüber, wie sie der Klimadebatte neues Leben einhauchen kann. Luisa fragt: Sollten wir nicht anfangen, ganz andere Geschichten zu erzählen? Dieser Talk zeigt, dass Luisa viel lockerer sein kann, als manche sie kennen. Wir sprechen über ihr Studium und ihre Großmutter, die mit über 90 noch Klimaaktivistin ist. Und selbst als Luisa etwas Positives über Christian Lindner sagen soll, fällt ihr etwas Passendes ein.

Musik für einen Gast
Sebastian Hausmann: «Zen-Buddhisten empfinden wohl dasselbe»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 59:20


Das sagt der Musiker, Mitbegründer der «Lovebugs», Sozialtherapeut und Fasnächtler Sebastian Hausmann, wenn man ihn nach der Basler Fasnacht fragt. Die betreibt er genauso leidenschaftlich wie seinen Musikerberuf. Sebastian (Baschi) Hausmann spielt Gitarre und Bass. Er singt und schreibt seit seinem 13. Lebensjahr Songs. Geboren wird er als Sohn des Basler Hörspielregisseurs Hans Hausmann. Seine Mutter ist Engländerin. Von Anfang an ist er also zweisprachig unterwegs. Englisch und Baseldeutsch. Viele Jahre verbringt er in England. Zuerst als Student eines Colleges für Rock- und Popmusik, dann als Musiker und Theatertechniker in London, wo er die Sängerin Hazel O'Connor kennenlernt, mit der er auf Tournee geht. Nach Jahren in England und den USA beschliesst er, nach Basel zurückzukehren und die Musik an den Nagel zu hängen. Der Plan scheitert. Er gründet neue Bands, darunter die «Lovebugs» und «Fucking Beautiful», arbeitet seit 15 Jahren in einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogensüchtige und geht gleichzeitig weiteren musikalischen Projekten nach. All das tut er mit beispielloser Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich wie er die Basler Fasnacht betreibt. Als stadtbekannter Tambourmajor eines «Schyssdräggzüglis», der tanzend durch die Gassen zieht. Und in diesem Jahr auch als Darsteller in einer grossen Basler Vorfasnacht, wo er – wen wundert's – einen höchst musikalischen Tambourmajor spielt. Die Musiktitel: 1. October - Fools of War (Maria Laschinger, Tamara Kämpfer, Tom Gschwind und Sebastian Hausmann) 2. PJ Harvey - Let England Shake 3. David Bowie - Life on Mars 4. Crosby, Stills, Nash & Young - Carry on 5. The Last Dinner Party - My Lady of Mercy

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Laure Wyss: Eine vergessene Pionierin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 29:06


Redaktioneller Hinweis: Im Podcast wird Laure Wyss an zwei Stellen fälschlicherweise als Chefredaktorin des «Magazins» bezeichnet. Richtig ist: Sie war Mitbegründerin des «Magazins». Für den Fehler möchten wir uns entschuldigen. Im Jahr 1970, vor 55 Jahren, erschien die erste «Magazin»-Ausgabe. Auf dem Cover stand in Grossbuchstaben: «Make War not Love». Darunter: «Frauen gegen Männer».Verantwortlich für dieses Cover war unter anderem Laure Wyss. Seit den Sechzigerjahren arbeitete sie beim «Tages-Anzeiger» und war 1970 Mitbegründerin von «Das Magazin» – zu einer Zeit, in welcher Frauen in Literatur und Journalismus noch kaum stattfanden.Wyss war eine Pionierin im Journalismus, eine Kämpferin für Frauenrechte – eine, die den Weg geebnet hat für Frauen in den Medien sowie Geschichten von und über Frauen. Und eine Frau, die heute fast in Vergessenheit geraten ist.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blicken wir auf ihre Geschichte und auf die Spuren, die Laure Wyss im Schweizer Journalismus hinterlassen hat. Zu Gast sind «Magazin»-Autorin Nina Kunz, die ein neues Heft zum Weltfrauentag verantwortet, und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Nadia Brügger, die ein Buch geschrieben hat, in welchem u.a. Laure Wyss' Geschichte neu erzählt wird.Host: Mirja GabathulerGäste: Nina Kunz, Nadia BrüggerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Fragebogen von 1972 an Schweizer Frauen: «Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?»Diese Apropos-Folge enthält Tonmaterial aus der SRF Dokumentation Laure Wyss: Ein Schreibleben - Sternstunde Kunst aus dem Jahr 1999.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Mehr Klarheit durch Verzicht – natürliches Fasten mit Alexandra Prüß

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 44:28


// Kannst du dir vorstellen, dass du die Natur viel bewusster und klarer wahrnimmst, wenn du tagelang nichts gegessen hast? Dass deine Veränderungsbereitschaft wächst und du einen Raum für neue Impulse öffnest? Ist so, sagt Alexandra Prüß, Mitbegründerin der Akademie für Integratives Fasten. Mit Alexandra spreche ich in dieser Folge – logisch – über das Fasten. Wir lernen, dass das Fasten eigentlich etwas ganz Natürliches ist, ziehen Parallelen zum Eisbaden und klären, wie viel Bewegung und sportliche Leistung in der Fastenzeit Sinn machen ... // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Tino Eisbrenner: „Wir brauchen eine ‚unidad popular‘, eine Volksfront“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 8:08


Der Songpoet Tino Eisbrenner, Mitbegründer der Initiative „Musik statt Krieg“, begleitet mit seiner Band das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Wahlkampf. Was bewegt ihn als Künstler und „Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Russland dazu, sich für diese junge Partei zu engagieren? Wie sieht er die anderen Parteien? Dazu haben wir ihn gefragt. Das Interview mit TinoWeiterlesen

Zeitsprung
GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 48:02


Am 21. Februar 1918 stirbt im Zoo von Cincinnati mit Incas der letzte bekannte Karolinasittich. Vier Jahre zuvor starb in dem Käfig bereits ein anderer Endling: Martha, die Wandertaube. Die Dodos auf Mauritius waren da schon längst ausgestorben, ebenso wie die Stellersche Seekuh. In dieser Folge geht es um eine kleine Geschichte des Aussterbens und wie der Mitbegründer der Paläontologie, Georges Cuvier, erstmals wissenschaftlich belegt, dass Arten aussterben und damit den Blick auf die Welt für immer verändert. // Erwähnte Folgen - GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472 - GAG169: Maos Großer Sprung und die chinesische Hungersnot von 1958–62 – https://gadg.fm/169 - GAG340: Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik – https://gadg.fm/340 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG129: Die Entdeckung der Dinosaurier – https://gadg.fm/129 // Literatur - Bernhard Kegel: Ausgestorbene Tiere, 2021. - Martin Rudwick: Georges Cuvier, Fossil Bones, and Geological Catastrophes: New Translations and Interpretations of the Primary Texts, 1997. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio