Podcasts about Spital

  • 317PODCASTS
  • 1,042EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Spital

Show all podcasts related to spital

Latest podcast episodes about Spital

DOK
Spitäler in Not – Wie kann die Reform gelingen?

DOK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:30


Viele Spitäler kämpfen finanziell ums Überleben – und das, obwohl die Gesundheitskosten steigen. Sollen serbelnde Spitäler gerettet werden? Es gibt auch Ansätze, wie die Qualität verbessert und die Gesundheitskosten stabilisiert werden könnten. Eine Reise durch Spitäler im In- und Ausland. Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar – oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich – und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

DOK HD
Spitäler in Not – Wie kann die Reform gelingen?

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:30


Viele Spitäler kämpfen finanziell ums Überleben – und das, obwohl die Gesundheitskosten steigen. Sollen serbelnde Spitäler gerettet werden? Es gibt auch Ansätze, wie die Qualität verbessert und die Gesundheitskosten stabilisiert werden könnten. Eine Reise durch Spitäler im In- und Ausland. Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar – oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich – und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

Regionaljournal Graubünden
Nach Kredit-Nein: Wie geht es weiter mit dem Spital Oberengadin?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:35


Dem Spital im Oberengadin droht nach dem Nein zur Übergangsfinanzierung die Schliessung. Die Stiftung des Spitals beantragt eine Nachlassstundung. Bis Frühjahr 2026 soll der Betrieb gesichert sein – parallel werden neue Trägerschaften und Partnerschaften geprüft. Weitere Themen: · Der Bundesrat hat die Richtplananpassung für die Umsiedlung von Brienz genehmigt und damit die planerischen Grundlagen bestätigt. Die Gemeinde Albula stimmt voraussichtlich im ersten Quartal 2026 über die nötigen Bauzonen ab. · Der Bündner Zivilschutz wirbt auf Social Media mit Sportgrössen wie Nino Schurter für sich. Laut einem Experten sorgt das zwar für Aufmerksamkeit. Die Kampagne sei aber mehr Symbolik und Imagepflege als wirklich wirkungsvoll.

Regionaljournal Ostschweiz
Übergangsfinanzierung für das Spital Oberengadin abgelehnt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:20


Das Spital Oberengadin benötigt rund 50 Millionen Franken als Übergangsfinanzierung für die nächsten zwei Jahre, um zahlungsfähig zu bleiben. Seit gestern Abend steht fest: Das Geld kommt nicht. Die Gemeinden Silvaplana, Zuoz und Madulain lehnten die Vorlage ab. Weitere Themen: · Walter Zoo erhält bis 2029 weiterhin 150'000 Franken von der Stadt Gossau · Arbeitsintegrationsprogramm von Rapperswil-Jona heisst neu «Shift» · Über 80 Anmeldungen für ersten Katzen-Kastrationstag im Appenzellerland

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Finanzielle Probleme beim Freiburger Spital noch nicht gelöst

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:20


Das Freiburger Spital HFR hat sich in den letzten sechs Jahren neu organisiert. Das Ziel: Die verschiedenen Standorte sollen sich spezialisieren. Damit hat man das Problem der Kosten aber noch nicht definitiv im Griff. Weiter in der Sendung: · Eine Legende ist seit dieser Saison beim Unihockeyclub Wiler-Ersigen: Alexander Galante Carlström aus Schweden.

Regionaljournal Ostschweiz
Grosses Interesse an Infoveranstaltung zu Spital Oberengadin

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:11


In den nächsten Wochen stimmen die elf Oberengadiner Gemeinden darüber ab, ob sie das Spital in Samedan für die nächsten zwei Jahre mit rund 50 Millionen Franken weiterfinanzieren wollen. Gestern Abend haben die Verantwortlichen in Pontresina der Bevölkerung die Details vorgestellt. Weitere Themen: · In der Ausserrhoder Gemeinde Teufen ist die Tunnelvariante für die Appenzeller Bahnen einen Schritt weiter. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, liegt der Gemeinde nun das detaillierte Vorprojekt vor. Über die Frage, wie die Bahn künftig durchs Dorf fahren soll, wird seit Jahren diskutiert. · Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden einer Naturschützerin abgelehnt. Sie hatte sich gegen den Abschuss von zwei Wölfen aus dem St. Galler Calfeisental-Rudel gewehrt. · In der St. Galler Gemeinde Sennwald wird mithilfe eines Messmasts 1.5 Jahre lang erfasst, wie viel und woher der Wind kommt und wie viele Fledermäuse sich im Gebiet aufhalten. Unter anderem planen die Gemeinde und die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke SAK im Industriegebiet eine Windkraftanlage.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Menschenhandel und Prostitution: Weitere Details zum Fall in Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:00


Ein Mann soll 40 Männer aus verschiedenen Ländern in die Schweiz geholt und für Sexarbeit ausgenützt haben. Der Beschuldigte sitzt nun in Untersuchungshaft. Ein Gespräch mit Alexander Ott, dem Vorsteher der Fremdenpolizei der Stadt Bern, gibt Einblicke in die Ermittlungen. Weiter in der Sendung: · Kanton Freiburg will keine Kinder aus Gaza aufnehmen. Die Bedingungen für die medizinische und finanzielle Betreuung seien unklar. · Bus- und Tramchauffeure der Stadt Bern beobachten immer wieder, wie Fahrradkuriere Verkehrsregeln brechen. Der Druck bei den Essenslieferanten ist gross. · Das Freiburger Spital HFR wappnet sich für die Zukunft. Durch die neue Organisation soll das Spital effizienter und kostengünstiger werden.

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder
28 OCTOMBRIE 2025. Încă o moarte suspectă în spital: directoarea medicală a SJ Buzău

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:28


Cele mai importante știri ale zilei, alese de Recorder și grupate într-un newsletter audio. În fiecare seară, de luni până vineri.

health terminal
#46: Daniel Heller - Wie gelingt Innovation im Schweizer Spitalwesen?

health terminal

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 78:16


Wie gelingt Innovation im Spital wirklich – zwischen Kostendruck, Fachkräftemangel und digitalem Wandel?Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden, spricht über neue Wege im Gesundheitswesen: Er verrät seine Erfolgsrezepte für zukunftsfähige Spitäler, gibt Einblick in neue Technologien für eine bessere und effizientere Patientenversorung und zeigt auf, wie das KSB zusammen mit dem Kanton Aargau mit dem Aufbau des Health Innovation Hubs Innovation im Gesundheits- und Spitalwesen vorantreibt.Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch über Leadership, Wandel und die Zukunft der Schweizer Spitäler.

KURIER daily
Frau stirbt, weil es keinen Spitalsplatz gab: Wie kam es dazu?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 15:02


Eine 55-jährige Frau starb in Oberösterreich, weil sie kein auf Herzchirurgie spezialisiertes Spital rechtzeitig aufnehmen konnte. Die Politik fordert Aufklärung und spricht von einem Systemversagen. Doch wie konnte es so weit kommen? Kann man wirklich von einem Systemversagen des Gesundheitswesen in Österreich sprechen? Und welche Konsequenzen werden nun gezogen? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:21


Am Ende sanft einschlafen, das wünschen sich alle. Doch die wenigsten Menschen sterben so. Deshalb plädiert die deutsche Ärztin und Philosophin Alena Buyx dafür, sich eingehend mit dem eigenen Tod zu befassen. Ein Gespräch über ethische Fragen rund um Leben und Sterben. Die meisten Menschen sterben im Spital oder im Alters- und Pflegeheim, einige davon werden gar künstlich beatmet. Das wünscht sich wohl niemand. Deshalb sollte sich jede und jeder dringend mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen, egal in welchem Alter, findet Alena Buyx. Die Medizinethikerin war Präsidentin des deutschen Ethikrats und befasst sich seit vielen Jahren mit den grossen Fragen rund um Geburt, Krankheit, Leben und Tod. Yves Bossart spricht mit ihr über ethische Entscheidungen in der Medizin, über Sterbehilfe und Frühgeburten – und fragt: Was ist ein lebenswertes Leben? Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit im medizinischen Alltag, sowie über Work-Life-Balance und die Frage, warum die antike griechische Philosophie für sie ein Rettungsanker ist.

Sternstunde Philosophie HD
Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:21


Am Ende sanft einschlafen, das wünschen sich alle. Doch die wenigsten Menschen sterben so. Deshalb plädiert die deutsche Ärztin und Philosophin Alena Buyx dafür, sich eingehend mit dem eigenen Tod zu befassen. Ein Gespräch über ethische Fragen rund um Leben und Sterben. Die meisten Menschen sterben im Spital oder im Alters- und Pflegeheim, einige davon werden gar künstlich beatmet. Das wünscht sich wohl niemand. Deshalb sollte sich jede und jeder dringend mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen, egal in welchem Alter, findet Alena Buyx. Die Medizinethikerin war Präsidentin des deutschen Ethikrats und befasst sich seit vielen Jahren mit den grossen Fragen rund um Geburt, Krankheit, Leben und Tod. Yves Bossart spricht mit ihr über ethische Entscheidungen in der Medizin, über Sterbehilfe und Frühgeburten – und fragt: Was ist ein lebenswertes Leben? Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit im medizinischen Alltag, sowie über Work-Life-Balance und die Frage, warum die antike griechische Philosophie für sie ein Rettungsanker ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Werdende Mütter werden im Spital Menziken wieder beraten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:59


Seit 2018 gibt es im Regionalspital Menziken keine Geburtenabteilung mehr. Neu erhalten werdende Mütter dort aber wieder eine Beratung und Betreuung. Dafür arbeitet das Spital im oberen Wynental neu mit dem Kantonsspital Luzern zusammen. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der Kanton Aargau gibt sich eine neue Strategie im Umgang mit invasiven Pflanzen · Edmond Egethoe ist kein typischer katholischer Gesitlicher. Nach Stationen im Thal im Kanton Solothurn und in Hitzkirch/LU soll der junge Mann nun im Pastoralraum Brugg-Windisch auf seine Priesterweihe vorbereitet werden. · Die Stadt Rheinfelden wird ihr Gasnetz ab 2030 schrittweise ausser Betrieb setzen. Hausbesitzerinnen und -besitzer müssen sich nun langsam Gedanken machen, wie sie künftig heizen.

Regionaljournal Ostschweiz
Spital Altstätten schliesst bereits kommenden Juni

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:33


Ursprünglich sollte das Spital auf Ende 2027 seine Tore schliessen. Nun wird dieser Schritt vorgezogen. Das teilt das Unternehmen HOCH Health Ostschweiz mit. Weniger Patientinnen und Patienten sowie personelle Probleme seien die Ursache der vorgezogenen Schliessung. Weitere Themen: · Olympische Winterspiele in Italien: Kanton Graubünden rechnet mit Kosten von 5.5 Millionen Franken · Postauto bringt automatisierte Fahrzeuge in die Ostschweiz

Regionaljournal Graubünden
Bis zu 600 Franken für Betreuung zu Hause

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 16:02


Wer in Graubünden Angehörige zu Hause pflegt, soll ab 2027 eine monatliche Unterstützung von bis zu 600 Franken erhalten. Das Kantonsparlament hat einem entsprechenden Gesetz zugestimmt. Damit will der Kanton den Fachkräftemangel in Spitälern und Pflegeheimen abfedern. Weitere Themen: · Das Spital Samedan braucht einen Kredit von 51 Millionen Franken. Falls es zu einem Nein der elf Oberengadiner Gemeinden kommt, muss das Spital im Frühling schliessen. Ein Sanierungsplan von Klinik Gut und dem Kantonsspital Graubünden soll dann die medizinische Versorgung sichern. · Der Veloverleih in Chur ist ein voller Erfolg, sagen die Verantwortlichen. In nur einem Jahr wurden über 100'000 Fahrten gezählt – nun soll das Angebot ausgebaut werden.

Reporter
Pflegekräfte aus den Philippinen – Rettung für Schweizer Spitäler?

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 32:00


Sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen lassen alles hinter sich, um am Kantonsspital BL den Neuanfang zu wagen und den Fachkräftemangel zu entschärfen. Möglich macht das ein Stagiaire-Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem Heimatland. Doch wird ihr Traum wahr und sie dürfen bleiben? Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsalltag ist für die Pflegefachkräfte aus den Philippinen alles andere als einfach. Zwar bringen sie ein B2-Zertifikat in Deutsch mit, doch der Schweizer Dialekt stellt sie vor Herausforderungen. Für das Spital ist es das erste Mal, dass Pflegepersonal aus den Philippinen angestellt wird. Die Pflegefachkräfte erhalten den gleichen Lohn wie ihre Schweizer Kolleginnen und Kollegen müssen aber nach 18 Monaten in ihr Heimatland zurückkehren. Trotz dieser Rahmenbedingungen stösst das Projekt auf Kritik.

Regionaljournal Basel Baselland
Zurück auf den Philippinen statt im Spital: KSBL beendet Projekt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:17


Pflegefachkräfte aus den Philippinen sollen einen Beitrag leisten gegen den Fachkräftemangel in der Branche hierzulande. Das Projekt des Kantonsspitals Baselland sorgte national für Schlagzeilen. 7 Leute kamen, nun sind sie aber wieder weg und die Verantwortlichen ziehen eine durchzogene Bilanz. Ausserdem Thema: · Basler Herbstmesse mit vielen Neuerungen · Stephan Burgunder tritt als Gemeindepräsident von Pratteln zurück · Gemeindeversammlung Muttenz lehnt zusätzliches Geld für Mittenza ab

Reporter HD
Pflegekräfte aus den Philippinen – Rettung für Schweizer Spitäler?

Reporter HD

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 32:00


Sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen lassen alles hinter sich, um am Kantonsspital BL den Neuanfang zu wagen und den Fachkräftemangel zu entschärfen. Möglich macht das ein Stagiaire-Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem Heimatland. Doch wird ihr Traum wahr und sie dürfen bleiben? Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsalltag ist für die Pflegefachkräfte aus den Philippinen alles andere als einfach. Zwar bringen sie ein B2-Zertifikat in Deutsch mit, doch der Schweizer Dialekt stellt sie vor Herausforderungen. Für das Spital ist es das erste Mal, dass Pflegepersonal aus den Philippinen angestellt wird. Die Pflegefachkräfte erhalten den gleichen Lohn wie ihre Schweizer Kolleginnen und Kollegen müssen aber nach 18 Monaten in ihr Heimatland zurückkehren. Trotz dieser Rahmenbedingungen stösst das Projekt auf Kritik.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Pokal oder Spital – Der World Cup-Podcast: Das krasseste World Cup-Finale aller Zeiten?

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 79:12


Gemeinsam mit Markus Pekoll reden Moritz und Gregor über die letzten beiden Rennen in Lake Placid und Mont-Sainte-Anne, den dramatischen Kampf um die Gesamtwertung und den überraschenden Wechsel von Andi Kolb zum Santa Cruz Syndicate.

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder
2 OCTOMBRIE 2025. Iași: o mână spală pe alta, iar copiii mor în spital

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:19


Cele mai importante știri ale zilei, alese de Recorder și grupate într-un newsletter audio. În fiecare seară, de luni până vineri.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Baden: Knatsch um den Spital-Altbau geht in die nächste Runde

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:08


Im Februar wurde beim Kantonsspital Baden der Neubau eingeweiht. Den Altbau braucht es deshalb eigentlich nicht mehr. Der Heimatschutz setzt sich trotzdem für den Erhalt ein, aus architektur-historischen Gründen. Nun wehrt sich das Spital mit einer Petition - zum Wohl der Patienten, wie es heisst. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aareschifffahrt zwischen Solothurn und Biel soll im nächsten Jahr am Nachmittag ausgedünnt werden. Die Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft will so Kosten sparen. · Wie könnte man Crack-Süchtigen helfen, die im öffentlichen Raum konsumieren? Diese Frage stellt sich der Verein Perspektiven für die Region Solothurn. · Integration oder Separation? Die Antwort könnte auch Kleinklasse heissen. Ein Besuch in der Primar- und der Oberstufenschule in Rheinfelden/AG.

Espresso
Verhängnisvoller Fehler: Spital operiert falsche Patientin

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 10:36


Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Nach der Operation stellt sich heraus: Eine andere Patientin hätte operiert werden sollen. +++ Weiteres Thema: My-Ride-Pläne der ÖV-Branche sorgen für Lob, Kritik und Fragen.

Hörgang
Spital ohne Patienten: Die neue MedUni Wien

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 29:30 Transcription Available


Wie sieht eine Medizin aus, die ohne Patientinnen und Patienten auskommt? Für Markus Müller, den visionären Rektor der MedUni Wien, ist diese Vorstellung keine Abkehr vom Menschen, sondern eine bahnbrechende Vision: Eine Medizin, die so fortschrittlich ist, dass sie Krankheiten verhindert, bevor sie überhaupt entstehen. Eine Medizin, die nicht nur repariert, sondern proaktiv vorsorgt. Diese zukunftsweisende Idee manifestiert sich im größten Bauprogramm der Universität seit Jahrzehnten: Vier neue Zentren werden errichtet – vom Grundlagenforschungs-Campus bis hin zur translationalen Spitzenmedizin. Diese Zentren sollen Forschung, Lehre und Versorgung nahtlos miteinander verknüpfen. Das ehrgeizige Ziel ist ein integrierter Standort, der internationale Talente anzieht und die Gesundheitsversorgung der Zukunft maßgeblich mitgestaltet. Wien strebt damit nicht nur an, den Anschluss zu halten, sondern als Vorreiter zu glänzen. Präzise, digital, präventiv – eine Medizin, die nicht erst am Krankenbett beginnt, sondern im Alltag der Gesunden verankert ist. https://bauprojekte.meduniwien.ac.at https://bauprojekte.meduniwien.ac.at/stories/stadtspaziergang-mit-rektor-markus-mueller/ https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/strategie-und-vision/

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder
26 SEPTEMBRIE 2025. Focar de infecție în spital: șase copii morți

Știrile zilei. Pe scurt, de la Recorder

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 16:41


Cele mai importante știri ale zilei, alese de Recorder și grupate într-un newsletter audio. În fiecare seară, de luni până vineri.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Pokal oder Spital – Der World Cup-Podcast: Highlights & Dramen beim DH in Lenzerheide

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 82:37


Beim drittletzten Downhill World Cup 2025 ging es in der Lenzerheide wieder richtig zur Sache – auch in Hinblick auf die knappe Gesamtwertung. Im Podcast werfen Gregor, Markus und Moritz einen Blick zurück aufs denkwürdige Rennen.

Regionaljournal Graubünden
Fast 51 Millionen Franken Übergangskredit für Spital Oberengadin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 25:11


Wie geht es weiter mit dem Spital in Samedan? Diese Frage beschäftigt das Oberengadin schon lange. Eine Fusion mit dem Kantonsspital wollten nicht alle Gemeinden. Eine Übergangslösung soll jetzt den Betrieb für die nächsten zwei Jahre sichern. Geht der Plan nicht auf, droht die Schliessung. Weitere Themen: · Die Krankenkassenprämien werden im nächsten Jahr im Durchschnitt um 4,4 Prozent steigen. In einigen Ostschweizer Kantonen, auch in Graubünden, fällt der Anstieg noch stärker aus. · Vor drei Jahren ist im Bündner Südtal Misox eine Frau nach einer Party gestorben. Jetzt müssen sich zwei der Organisatoren verantworten, da sie der Frau nicht geholfen haben sollen. · Zu Besuch bei der «Kräutertante» vom Weisstannental: Eine Frau, welche sich besonders für das abgelegene Tal im Kanton St. Gallen einsetzt.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Der Lebenssinn & das letzte Geheimnis

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 24:43


«In Erwartung eines Glücks» der Deutsch-Französin Sylvie Schenk ist ein subtiler und eindringlicher Roman über das Altern. «The Secret of Secrets» ist das jüngste Elaborat aus der Thrillerküche des US-Amerikaners Dan Brown – spannungsgeladen, aber auch geschwätzig. Im Roman «In Erwartung eines Glücks» von Sylvie Schenk landet die Schriftstellerin Irène im Spital. Verdacht auf Schlaganfall, bald gibt es Entwarnung, doch Irène bleibt zur Beobachtung. In den langen Tagen erlebt die Schriftstellerin beglückende Begegnungen - mit Pflegenden, einer jungen Zimmernachbarin und einem Mann im Bademantel, dem sie fiktive Liebesbriefe zusteckt. Erinnerungen an ihre Leben, ihre Liebe, das Lesen und Schreiben ergänzen den Alltag. Dieser Roman sei «ein leises Ereignis», sagt Jennifer Khakshouri, «leicht, witzig und philosophisch». Robert Langdon ist zurück. Der Symbolforscher aus «Illuminati» und «Sakrileg» ermittelt in seinem sechsten Fall in Prag und will den Geheimnissen des menschlichen Bewusstseins auf die Spur kommen. Auch in «The Secret of Secrets» setzt Bestseller-Autor Dan Brown auf bewährte Mittel: Grosse Verschwörungen, knifflige Codes, rasante Verfolgungsjagden und viele Leichen. Der neuste Langdon-Krimi ist ein Pageturner sagt Tim Felchlin, aber die bahnbrechenden Entdeckungen der Bewusstseinsforschung entpuppen sich als Dampfplauderei. Buchhinweise: Dan Brown. The Secret of Secrets. Aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher. 800 Seiten. Lübbe, 2025. Sylvie Schenk. In Erwartung eines Glücks. 176 Seiten. Hanser Berlin, 2025.

Regionaljournal Ostschweiz
Finanziell angeschlagenes Spital Oberengadin: So geht es weiter

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 6:40


Dem Spital Oberengadin in Samedan geht es schon seit Längerem finanziell nicht gut. Jedes Jahr müssen die Oberengadiner Gemeinden Geld nachschiessen. Nun hat der Stiftungsrat einen Plan vorgestellt, wie es weitergehen könnte. Falls dieser Plan nicht aufgeht, droht die Schliessung des Spitals. Weitere Themen: · Soll in der Primarschule eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden? Darüber wird derzeit diskutiert. Im einzigen Kanton mit drei Landessprachen, Graubünden, sieht man dieser Meldung gelassen entgegen. · Die Stadt Rapperswil-Jona hat eine Anschlusslösung für die Organisation der Tagesfamilien gefunden. Der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland übernimmt ab Dezember die Betreuung der Tagesfamilien. · Bei einer Schwerpunktwoche in der Stadt St. Gallen hat die Stadtpolizei letzte Woche über 300 Bussen verteilt und rund 20 Personen angezeigt. Bei den Kontrollen wurde vor allem ein Augenmerk auf die Hauptunfallursachen gelegt.

Regionaljournal Graubünden
Sanierungsmassnahmen am Spital Thusis greifen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 27:51


Um das Millionendefizit in den Griff zu bekommen, hat die Leitung des Spitals Thusis vor rund zwei Jahren 80 Sparmassnahmen eingeleitet. Die Verantwortlichen zogen heute eine positive Zwischenbilanz. Weitere Themen: · Geeignete Gebiete für Windenergie: Ausserrhoder Kantonsrat stimmt Anpassung des Richtplans zu · Thyssenkrupp Presta baut 570 Stellen – auch Standort Oberegg AI betroffen · Wimmet steht an: Traditionelle Weinbaugemeinde in Malans · TikTok aus dem Altersheim: Zwei Granfluencer aus St. Gallen erreichen mit ihren Kurzvideos Hunderttausende

Regionaljournal Aargau Solothurn
Saunieren in der Stadt – mit Blick auf den Fluss

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 6:15


In der kalten Jahreszeit entsteht in Baden an der Limmat erstmals eine mobile Sauna. Das Häuschen beim Tränenbrünneli kann gemietet werden. Auch in Brugg ist eine solche Sauna geplant. Die Idee stammt aus Bern, wo sie ein Heimweh-Aargauer mit Kollegen bereits umgesetzt hat. Weiter in der Sendung: · Schwerer Unfall am Bahnhof Oensingen. Eine Frau wurde dort von einem einfahrenden Zug erfasst. Ein Helikopter flog sie ins Spital. · Die Bad Schinznach AG sucht nach neuen Heisswasserquellen für das Thermalbad. Die aktuell genutzten Quellen werden künftig weniger warmes Wasser liefern.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Teilnehmerrekord und Hitzeproblem

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:40


15'200 Personen nahmen am Greifenseelauf teil, 9000 davon am Halbmarathon - das ist ein neuer Rekord. Manchen setzte allerdings die Hitze derart zu, dass sie ins Spital mussten. Weitere Themen: · Polizei verhindert, dass Gegendemo den "Marsch fürs Läbe" stört · Grosser Sachschaden bei Brand von Flarzhaus in Laupen (Wald) · Neues Zürcher Tageszentrum für Mütter mit einer postpartalen Depression

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Solothurner Spitäler werben um werdende Mütter im Oberaargau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:12


Eine Werbekampagne der Solothurner Spitäler kommt im Oberaargau nicht nur gut an. Denn in Langenthal wird die Geburtenabteilung Ende September geschlossen. Eigentlich sollten die Geburten künftig im Spital in Burgdorf stattfinden. Aber Solothurn und Olten liegen ebenfalls nahe. Weiter in der Sendung: · Darum darf im Berner Oberland ein Luchs geschossen werden. Er hat sich auf die Jagd nach Nutztieren spezialisiert. · Ein Abend für die Berner Clubs im Eishockey: Alle gewinnen ihre Spiele, zum Teil jedoch knapp und mit viel Glück.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Pokal oder Spital – Der World Cup-Podcast: Downhill-WM Champéry & World Cup Lenzerheide

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 72:33


Mit der Weltmeisterschaft im Champéry stand das Highlight der bisherigen Downhill-Saison bereits an. Im Podcast besprechen Moritz & Gregor die Geschehnisse und Eindrücke von vor Ort und geben einen Ausblick auf den letzten europäischen World Cup der Saison in Lenzerheide.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Walliser Weinhändler wegen Betrugs zu höherer Strafe verurteilt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:34


Ein Walliser Weinhändler ist vom Walliser Kantonsgericht zu 45 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Er wurde des Betrugs mit dem Label AOC Valais für schuldig befunden. Die Strafe wurde im Vergleich zur ersten Instanz verschärft. Weiter in der Sendung: · Härtefall-Hilfen nach Naturkatastrophen: Kanton Wallis will Unternehmen und Selbständige unterstützen. · Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall in Zollikofen: Fünf Personen mussten ins Spital gebracht werden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Spital Nidwalden prüft Neubau statt Sanierung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:00


Das Spital Nidwalden in Stans ist 60-jährig. Seit zwei Jahren liegt ein Projekt für einen Ausbau und eine Sanierung vor. Nun prüft die Immobiliengesellschaft, der das Gebäude gehört, auch einen Neubau an einem neuen Standort, auch weil die Sanierung teurer würde als geplant. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Nidwalden budgetiert für das nächste Jahr ein Plus. · Das Obwaldner Amtsblatt erscheint bald nur noch in digitaler Form. · In der Stadt Luzern ist ein Hochhaus geplant neben dem Eisfeld. Korrektur/Präzisierung zum Budget NW: Die Erbschaftssteuer wird teilweise abgeschafft. Das Referendum richtet sich gegen die Steuertarife.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Spital Zweisimmen: Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie chancenlos

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:03


Zwei Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie in Zweisimmen und der Geburtenabteilung in Frutigen werden kaum Wirkung entfalten. Der bernische Grosse Rat hat den einen Vorstoss abgelehnt, den anderen als bereits erledigt abgeschrieben. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat die erste Lesung zum Sozialhilfegesetz abgeschlossen. Die wichtigsten Punkte. · 10 Millionen Franken für Blatten: Das Walliser Kantonsparlament ist grundsätzlich einverstanden mit dem Solidaritätsbeitrag. · Nun rollt der Puck wieder. Welche Ziele der neue Gottéron-Trainer Roger Rönnberg hat. · MäntigApéro: Die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Nicoletta della Valle und die Gastronomin Julia Gurtner haben trotz unterschiedlicher Lebenswege mehrere Gemeinsamkeiten – etwa eine spezielle Kindheit.

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Seelsorge Unispital Zürich, ZH

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:14


Himmelsschaukeln – dem Himmel ein Stück näher.Susanna Meyer-Kunz, leitende Spitalseelsorgerin, Universitätsspital Zürich.Kindheitserinnerungen an das Schaukeln – frei, leicht und unbeschwert. Dieses Gefühl hat nun im Universitätsspital Zürich einen festen Platz gefunden: die „Himmelsschaukeln“. Ursprünglich als Projekt gestartet, sind sie inzwischen fest installiert und laden Patientinnen, Angehörige und Mitarbeitende ein, den Alltag für einen Moment loszulassen. Schaukeln beruhigt, schenkt Geborgenheit und bringt Menschen ins Gespräch über Himmel, Hoffnung und das Leben selbst. Für manche wird es zu einer Brücke zurück zum inneren Kind, für andere zu einem stillen Gebet oder einem Stück Himmel mitten im Spital.Spendenaufruf:Hilf mit, dass „Wort zum Tag“ täglich Menschen erreicht – mit deiner Unterstützung: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenHimmel, Hoffnung, Geborgenheit, Kindheit, Vertrauen#wortzumtag #hoffnung #geborgenheit #himmel #kindheitserinnerungen #seelsorge #vertrauen #schaukeln #innereRuhe #glaubensimpuls

Radiogottesdienst
Evangelisch-reformierter Gottesdienst Bern

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 46:48


Am 31. August 2025 feiern die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn Bibelsonntag. Die Petrus-Kirche in Bern öffnet ihre Türen und fragt Menschen, die zu Hause, im Spital oder unterwegs Radio hören, nach der Kraft, die heute die Bibel gibt. Pfrn. Claudia Kohli Reichenbach leitet den Gottesdienst. Wer in der Bibel liest und sie befragt, könnte rasch erleben, dass die Bibel zurückfragt: „Wer bist du, liebe Leserin, lieber Leser?“ Und Thomas Merton, ein US-amerikanischer Einsiedler und Brückenbauer zwischen Religionen, meinte sogar: „Vielleicht ist der Aussenseiter, der die Bibel ernsthaft befragt, in der Lage, in ihr etwas zu finden, das der gläubige Christ nicht entdeckt“. Um eine Aussenseiterin geht es im Predigttext aus dem Lukasevangelium (Lk 7, 36-50). Sie begegnet Jesus in einer Weise, dass die Welt Kopf steht. - Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Astor Piazollas Tango Nuevo; es musizieren Mikael Pettersson, Akkordeon, und Olivia Ceresola, Orgel.

Regionaljournal Basel Baselland
Kein Hallenbad mehr beim Felix Platter Spital: Kritik wird laut

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:32


Das Felix Platter Spital in Basel muss sparen und will deshalb künftig sein Hallenbad nicht mehr betreiben. Das hat die BZ Basel vor einigen Tagen publik gemacht. Der Entscheid sorgt nun bei Schwimmvereinen in der Region für Unverständnis, sie sind davon nämlich auch betroffen. Ausserdem Thema: · Neue Professur für Klimaforschung an der Uni Basel · Möglicher Fall von Menschenhandel

Kassensturz
Gefährliche Überstunden im Spital

Kassensturz

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 17:01


Assistenzärzte arbeiten oft über dem Limit – mit Folgen für Patienten. Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz arbeiten oft weit über dem gesetzlichen Limit. 20-Stunden-Schichten, kaum Pausen, und der Vorwurf mangelnder Effizienz statt Unterstützung – das berichten Betroffene wie Jana W. aus dem Spital Herisau. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Übermüdung ist nicht nur belastend, sondern gefährdet zunehmend auch die Patientensicherheit. Trotzdem bleibt der Druck hoch – und viele steigen aus dem Beruf aus, bevor sie richtig angekommen sind.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Claudio Rupp - Interview über das karzinogene Miasma

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 60:10 Transcription Available


214 In dieser Episode spreche ich mit Claudio Rupp, erfahrenem Homöopathen aus Zürich und Gastgeber des Podcasts „Homöoapthie im Dialog“, den er gemeinsam mit Nadine Neuenschwander betreibt. Seit über 20 Jahren begleitet Claudio Menschen jeden Alters in seiner eigenen Praxis für klassische Homöopathie. Seine fundierte Ausbildung am SHI bei Dr. Mohinder Singh Jus und seine klinische Erfahrung – u. a. im Shree Mumbadevi Homöopathie-Spital in Mumbai – prägen seine tief verwurzelte therapeutische Haltung. Neben seinem persönlichen Weg sprechen wir vor allem über ein zentrales Thema unserer Miasmen-Serie:

Die fünfte Schweiz
Mia will Meer – Mit Rückenwind auf Kurs

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 48:36


Die 12-jährige Mia Eberhard Mateu lebt mit ihrer Familie in der spanischen Millionenmetropole Barcelona. Segeln ist ihre grosse Leidenschaft. Von klein auf verbringt sie unzählige Stunden auf dem Wasser. Ihr Traum ist es, zur Weltspitze im Segeln zu gehören. Das Segeln ist längst mehr als nur ein Hobby. Mit gerade einmal zwölf Jahren mischt Mia Eberhard Mateu in der europäischen Nachwuchs-Segelszene bereits ganz vorne mit. Die junge Auslandschweizerin aus Barcelona hat sich für die Optimist-Europameisterschaft 2025 qualifiziert und verfolgt ein klares Ziel: «Ich möchte eines Tages im Schweizer Trikot bei den Olympischen Spielen starten.» Mia hat Schweizer und spanische Wurzeln. Ihre Mutter Sandra Eberhard stammt ursprünglich aus Basel und wanderte vor 18 Jahren der Liebe wegen nach Barcelona aus. Heute steht sie ihrer Tochter mit Rat, Tat und ganz viel Herz zur Seite: «Gemeinsam als Familie tragen wir Mias Traum auf Kurs. Wir unterstützen sie, wo wir können!» Der kleine Bruder Loris tritt auch schon in die Fussstapfen seiner grossen Schwester. Das Segel-Gen scheint in der Familie fest verankert. Aufwendige Sportart Der Segelsport verlangt nicht nur hartes Training, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel. Für Material, Ausrüstung und Regattateilnahmen. Mutter Sandra Eberhard Mateu arbeitet als Pflegefachfrau in einem Spital von Barcelona. Daneben hat sie ihre eigene Praxis für Traditionelle chinesische Medizin: «Ohne Sponsoren und Unterstützung aus der Familie, wäre der Segelsport nicht möglich. Aber uns ist es wichtig, dass Mia ihren Traum verwirklichen kann.»

Apokalypse & Filterkaffee
Lende gut, alles gut (mit Johannes B. Kerner ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 39:31


Die Themen: Suki Waterhouse trägt zu enge Hose und landet im Spital; Die Wiedervereinigungs- und Abschiedstouren dieses Sommers; Bundesregierung erhält in Umfrage Schulnote Vier; Das Buch „Kein Geld macht auch nicht glücklich und die größten Skandal-Spieler der Fußball-Bundesliga Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Basel Baselland
Universitätsspital Basel übernimmt Claraspital

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:40


Mit dieser Übernahme wird das Unispital zu einem der drei grössten Spitäler in der Schweiz. Das umstrittene Klinikum 3, das an der Schanzenstrasse in Basel geplant war, kommt hingegen nicht zustande. Das erleichtert die Politik in Basel, die neue Lösung findet von links bis rechts Zustimmung. Ausserdem: - Einschätzung zur Spitalübernahme mit Gesundheitsökonom - Forschungsprojekt zeigt: Wald leidet stark unter der Hitze - Basel Tattoo hat am Freitag Premiere

Regionaljournal Graubünden
Obsan-Studie: Bündnerinnen und Bündner fühlen sich am wohlsten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:43


Laut der neuen Obsan-Gesundheitsstudie weist Graubünden das höchste soziale Wohlbefinden der Schweiz auf. Die Bevölkerung fühlt sich vital, schläft gut und ist selten depressiv. Trotz mehr Unfällen gehen Bündner seltener ins Spital und leben insgesamt gesünder als der Schweizer Durchschnitt. Weitere Themen: · Ein neu entwickeltes Boot der FH Graubünden kartiert den Seegrund selbstständig und liefert präzise Daten zu Unterwasserpflanzen. So lassen sich bedrohte Arten künftig effizienter erfassen und besser schützen.

HeuteMorgen
Iranische Raketen haben in Israel ein Spital getroffen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:07


Iranische Raketen haben in Israel unter anderem ein Spital getroffen, melden israelische Medien. Ausserdem gibt es Explosionen in verschiedenen Städten. Auf Bildern in israelischen Medien sind zerbombte Fenster und schwarze Rauchwolken zu sehen. Weitere Meldungen: · Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wollen am Freitag offenbar den iranischen Aussenminister treffen. · Statt Zivilschutz und Zivildienst soll es in der Schweiz künftig einen Katastrophenschutz geben. Das Parlament will so das Personalproblem beim Zivilschutz lösen. · Nach monatelangen Kämpfen könnte es zwischen Kongo-Kinshasa und Ruanda ein Friedensabkommen geben.

4x4 Podcast
Britische Regierung will alte Missbrauchsfälle aufarbeiten

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 25:08


Über mehrere Jahrzehnte sollen Banden in Grossbritannien mehr als 1000 Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Nun will Premier Keir Starmer die Fälle noch einmal aufrollen - nachdem er sich lange dagegen gewehrt hat. Weitere Themen: · Die Schweiz ist neu das wettbewerbsfähigste Land der Welt - das sagt eine Studie des Lausanner Wirtschaftsinstituts IMD. · Pflegekräfte, die sich nicht um die Patientinnen und Patienten, sondern um deren Angehörige kümmern - die Zürcher Klinik Hirslanden hat das als erstes Spital in der Schweiz eingeführt. Eine Bilanz nach sechs Monaten. · In den USA läuft die Klub-WM der FIFA. Warum gibt es daran so viel Kritik? Ein Interview mit dem Chefredaktor des Schweizer Fussballmagazins Zwölf.

Echo der Zeit
Israels Angriff auf den Iran

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 44:12


Israel hat in der Nacht einen militärischen Grossangriff auf Iran gestartet. Ziel der Luftangriffe waren Militärstützpunkte und Atomanlagen. Warum greift Israel den Iran gerade jetzt an? Das Gespräch mit dem Nahostexperten Simon Wolfgang Fuchs. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Israels Angriff auf den Iran (11:24) Nachrichtenübersicht (15:40) Schweiz-EU: Das steht in den Verträgen (25:32) Gazakrieg: Ex-Chef der Humanitären Hilfe kritisiert die Schweiz (29:29) Gavin Newsom wird zum Anti-Trump (35:07) G7-Gipfel: Gastgeberland Kanada in der Zwickmühle (39:23) Kantonsspital Baden: das smarte Spital

Reporter
Flavias Weg aus der Magersucht – Weiterleben nach der Essstörung (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later May 28, 2025 31:29


Flavia Maier fiel, wie viele andere Patientinnen mit Essstörungen, durch die Maschen unseres Gesundheitssystems – zu krank für die Psychiatrie, zu gesund fürs Spital. Ohne ihre Familie, die für einen Therapieplatz in Deutschland kämpfte, hätte sie die Magersucht wohl nicht überlebt. Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. «Reporter» begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Pokal oder Spital Podcast: Puk-Off's for the Win – Dirt Masters-Spezial mit Christoph Deik

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later May 9, 2025 59:15


In Folge 149 des Podcasts geht es um Europas größtes Freeride-Festival – die Dirt Masters stehen vor der Tür! Ende Mai geht es im sauerländischen Winterberg wieder rund – allerdings etwas anders als in den vergangenen Jahren. Was genau anders wird, warum man aufgrund von manchen Vorkommnissen die Reißleine ziehen musste und warum man dieses Jahr unbedingt vorbeischauen sollte, klären wir im Podcast mit Thomas, Hannes und Gast Christoph Deik, Projektleiter des Dirt Masters Festivals.