Podcasts about Brennpunkt

  • 433PODCASTS
  • 712EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Brennpunkt

Latest podcast episodes about Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Auslese | Gaia und ihre Kinder - Die Erde als lebendes Wesen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:57


Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Auslese | Gaia und ihre Kinder - Die Erde als lebendes Wesen

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:57


Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Metalle vom Meeresgrund - Startet jetzt der Tiefseebergbau?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:13


Nickel, Kobalt, Kupfer: Die Metalle der Zukunft liegen zu Abermilliarden Tonnen in der Tiefsee. Das Regelwerk ist noch nicht beschlossen, und doch drängen Unternehmen, Strategen und Staaten auf den Abbau. Fakten schaffen könnten jetzt die USA. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Metalle vom Meeresgrund - Startet jetzt der Tiefseebergbau?

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:13


Nickel, Kobalt, Kupfer: Die Metalle der Zukunft liegen zu Abermilliarden Tonnen in der Tiefsee. Das Regelwerk ist noch nicht beschlossen, und doch drängen Unternehmen, Strategen und Staaten auf den Abbau. Fakten schaffen könnten jetzt die USA. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:20


Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (3/3) - Vorwärts in die Vergangenheit

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:54


Wenn Robert F. Kennedy über Gesundheit spricht, dann bemüht er oft die Vergangenheit: „Make America Healthy Again“. Wer die Ideen und Ideologien kennt, aus denen sich seine Politik speist, ahnt, wohin die Entwicklung gehen wird. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (3/3) - Vorwärts in die Vergangenheit

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:54


Wenn Robert F. Kennedy über Gesundheit spricht, dann bemüht er oft die Vergangenheit: „Make America Healthy Again“. Wer die Ideen und Ideologien kennt, aus denen sich seine Politik speist, ahnt, wohin die Entwicklung gehen wird. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (2/3) - Influencer und Wellness-Gurus

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 26:31


Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (2/3) - Influencer und Wellness-Gurus

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 26:31


Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
„Wissenschaft im Brennpunkt“ empfiehlt - Podcast Dark Agent: Folge 1 - Hackergrüße nach Moskau

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:56


Wer steckt hinter der mysteriösen „Operation Triangulation“? Shahrzad Golab jagt die Spuren einer der ausgefeiltesten Spionage-Attacken unserer Zeit. Wer sind die Opfer und was ist das Ziel? Golab, Shahrzad www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
„Wissenschaft im Brennpunkt“ empfiehlt - Podcast Dark Agent: Folge 1 - Hackergrüße nach Moskau

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:56


Wer steckt hinter der mysteriösen „Operation Triangulation“? Shahrzad Golab jagt die Spuren einer der ausgefeiltesten Spionage-Attacken unserer Zeit. Wer sind die Opfer und was ist das Ziel? Golab, Shahrzad www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum leiden Ärmere am stärksten unter der Hitze?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:13


Ärmere Menschen sind Hitze oft ungeschützt ausgeliefert. Sie leben häufig in Brennpunkten mit wenig Grün. Statt klimatisierter Autos müssen sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Wie kann man ihnen helfen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Brennpunkt Torgau Nordwest: Hat sich die Lage beruhigt?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:09


In der Torgauer Plattenbausiedlung Nordwest haben sich vor zwei Jahren soziale Spannungen entladen - unter Sozialhilfeempfängern, Geflüchteten und Arbeitsmigranten. Wie gelingt es, die Lage zu befrieden?

TatWort
#30 - Deutschlands bekanntester Blaulichtreporter - Teil 2/2

TatWort

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 67:50


In Teil 2 meiner Folge mit Jan Ohmen – besser bekannt als feuerreport auf Instagram – geht es erneut mitten hinein in die Welt zwischen Blaulicht, Kamera und Brennpunkt. Dieses Mal spreche ich mit ihm über besonders herausfordernde und tiefgründige Themen, die seinen Alltag als Reporter und Fotograf prägen. Jan teilt mit uns seine Gedanken zur Arbeit von Kriegsreportern – ob das ein Feld wäre, das er selbst betreten möchte, und warum diese Form des Journalismus gerade in Konflikten wie dem Ukrainekrieg eine so zentrale Rolle spielt. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, als Fotograf bei Einsätzen in Clanmilieus vor Ort zu sein, wie man in solchen Situationen reagiert und welche Erfahrungen Jan dort gesammelt hat. Auch ein Blick hinter die Kulissen kommt nicht zu kurz: Was bekommt man als Fotograf bei Polizeieinsätzen mit – über das hinaus, was öffentlich sichtbar ist? Wie nah kommt man an interne Abläufe, Spannungen oder Entscheidungsprozesse heran? Ein weiteres Thema: Konflikte mit der Polizei. Jan berichtet offen darüber, ob es in seiner Laufbahn schon einmal zu Stress oder Missverständnissen mit Einsatzkräften gekommen ist (Spoiler: ja! :D ) und wie er mit solchen Situationen umgeht. Zum Abschluss sprechen wir über die Rolle von Journalisten bei großen sicherheitsrelevanten Ereignissen – etwa den Anschlägen in Wien, München und am 11. September. Wie gehen polizeiliche Pressestellen mit solchen Ausnahmelagen um? Wie reagiert die Bevölkerung? Und wie wichtig ist dabei eine verlässliche journalistische Begleitung? Ein weiterer tiefer Einblick in eine Welt, die selten so offen erzählt wird – authentisch, reflektiert und mit einem feinen Gespür für Verantwortung. Jetzt Teil 2 anhören. Viel Spaß!

Stalingrad Podcast
Folge 270: Rudolf Steiner - Das umstrittene Erbe der Anthroposophie im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:35


Am 30. März 2025 jährte sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal – jenes Mannes, der mit der Anthroposophie eine geistige Bewegung ins Leben rief, die den Menschen als mehr denn nur ein biologisches Wesen begreift: als ein schöpferisches, spirituelles Ich. Aus seiner Lehre entstanden nicht nur die Waldorfschulen, die bis heute weltweit als alternative Bildungsform wirken, sondern auch Impulse, die die Medizin, Landwirtschaft und Kunst bis in unsere Zeit prägen. Doch Rudolf Steiners Wirken reicht weit über Pädagogik und spirituelle Heilmethoden hinaus – es ist untrennbar mit einer Epoche tiefgreifender politischer Erschütterungen verbunden. Als Steiner 1925 starb, war Hitler noch ein Randphänomen – doch das politische Klima in Deutschland verdichtete sich bereits zu jenem Sturm, der wenig später zur totalitären Gleichschaltung führen sollte. Und obwohl Steiner mit seinem Tod abtrat, lebten seine Ideen weiter – nicht im Verborgenen, sondern im Brennpunkt einer zunehmend radikalisierten Gesellschaft. Im „Dritten Reich“ geriet die Anthroposophie in ein ideologisches Minenfeld: Auf der einen Seite als „weltanschauliche Konkurrenz“ diffamiert und unterdrückt, verboten, überwacht. Auf der anderen Seite fanden einzelne NS-Funktionäre durchaus Gefallen an Teilaspekten der Lehre – etwa ihrer Betonung von Gemeinschaftsbildung, Erziehungsideal und Volksbezug. Wie konnte eine freiheitliche, auf individuelle Entwicklung zielende Weltanschauung Bestand haben in einem System, das auf totale Kontrolle setzte? Diese Folge wirft einen kritischen Blick auf das widersprüchliche Verhältnis zwischen Anthroposophie und Nationalsozialismus. Wir fragen: Wie ging das NS-Regime mit Rudolf Steiners Erbe um – und welche Rolle spielte seine Lehre in einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte?

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Kemal Üres: „Ich war nicht sehr authentisch und wollte immer gefallen“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 79:18


Kemal Üres ist bekannt als der „Gastro-Flüsterer“ und zählt zu den prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Gastronomieszene. Er ist Gastronom, Unternehmer und Influencer und hat sich durch praxisnahe Tipps und seine leidenschaftliche Unterstützung der Branche einen Namen gemacht. Über Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube gewährt er Einblicke in den Gastronomiealltag. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über seine besondere Lebensgeschichte – geprägt von Rückschlägen und schmerzhaften Erkenntnissen. Aufgewachsen in einem sozialen Brennpunkt in Konstanz, hat er sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet: vom Tellerwäscher zum Hotelmanager, heute erfolgreicher Berater für Gastronomen und selbst Restaurantbesitzer. Kemal erzählt, warum er seine Komfortzone verlassen wollte, wie er sich aus einer Depression herausgekämpft hat und welche Fehler man im Umgang mit Social Media vermeiden sollte. Er war außerdem maßgeblich an der Durchsetzung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7% für die Gastronomie beteiligt. Wie anstrengend dieser Kampf war – das erfahrt ihr hier. Podcasttipp „Alles in Butter – für Genießer und Gernesser“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/

Verschlusssache
Vom Streifenwagen zur Streaming-Qualität

Verschlusssache

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 58:55


Dass Berlin jetzt nicht per se eine weiße Weste hat, sollte allen bewusst sein. Aber es gibt hier eben auch Orte, die eine besonders hohe Kriminalitätsrate haben und daher verstärkt im Fokus unserer Polizeibeamt:innen, genauer, unserer Brennpunkt- und Präsenzeinheit, sind. Unsere Gäste haben euch nicht nur Zahlen, sondern auch relativ frische Einsatzmittel mitgebracht und berichten euch von ihrem Alltag an Berlins Brennpunkten.

Werde zum Lerncoach für dein Kind
Hausaufgaben - Gerechtigkeit oder Zumutung?

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 11:20


Hausaufgaben: Für die einen eine sinnvolle Übung – für andere der tägliche Familienkonflikt. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Warum werden Hausaufgaben zum Brennpunkt sozialer Ungleichheit? Warum hilft es nicht immer, sie einfach in die Schule zu verlagern? Und vor allem: Wie kannst du als Mama oder Papa dein Kind stärken – ganz unabhängig vom System drumherum?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Genetik - Wie die Entzifferung unseres Genoms die Medizin beflügelt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:59


Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Genetik - Wie die Entzifferung unseres Genoms die Medizin beflügelt

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:59


Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Genetik - Als das Betriebsgeheimnis des Lebens entschlüsselt wurde

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:50


Die vollständige Entzifferung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren war ein Jahrtausendereignis. Forschungsinstitute aus aller Welt hatten sich zusammengetan, um 3,2 Milliarden genetische Buchstaben zu bestimmen. Wer waren die Wegbereiter? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Genetik - Als das Betriebsgeheimnis des Lebens entschlüsselt wurde

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:50


Die vollständige Entzifferung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren war ein Jahrtausendereignis. Forschungsinstitute aus aller Welt hatten sich zusammengetan, um 3,2 Milliarden genetische Buchstaben zu bestimmen. Wer waren die Wegbereiter? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:07


Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:07


Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Tauben - Viel schlauer als gedacht

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 29:56


Ihr Gehirn ist anders aufgebaut als das von Säugern. Trotzdem gibt es Parallelen: Auch Tauben träumen - wahrscheinlich vom Fliegen. Mit modernsten Methoden nähert sich die Wissenschaft den gefiederten Denkern und findet einen ganz anderen Verstand. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Tauben - Viel schlauer als gedacht

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 29:56


Ihr Gehirn ist anders aufgebaut als das von Säugern. Trotzdem gibt es Parallelen: Auch Tauben träumen - wahrscheinlich vom Fliegen. Mit modernsten Methoden nähert sich die Wissenschaft den gefiederten Denkern und findet einen ganz anderen Verstand. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
100 Jahre Quantenmechanik - Von Wellen und Wahrscheinlichkeiten

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 27:55


Im Sommer 1925 ringt der Physiker Werner Heisenberg mit der Wirklichkeit. Auf der Nordseeinsel Helgoland schreibt er einen Satz aus abstrakten Formeln nieder. Die Quantenmechanik ist geboren. Was sie bedeutet, haben wir bis heute nicht begriffen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
100 Jahre Quantenmechanik - Von Wellen und Wahrscheinlichkeiten

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 27:55


Im Sommer 1925 ringt der Physiker Werner Heisenberg mit der Wirklichkeit. Auf der Nordseeinsel Helgoland schreibt er einen Satz aus abstrakten Formeln nieder. Die Quantenmechanik ist geboren. Was sie bedeutet, haben wir bis heute nicht begriffen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Autismus - Robert F. Kennedys erfundene Epidemie

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 26:44


Mit Robert F. Kennedy führt ein Impfgegner das US-Gesundheitsministerium: mRNA-Impfstoffe seien nie gründlich getestet worden und Masern solle man mit Fischöl und Vitamin A behandeln. Besonders auf ein Thema hat Kennedy sich eingeschossen: Autismus. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Fühlende Insekten - Made im Schmerz

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2025 28:49


Lange galten Insekten als kleine Roboter. Doch das Bild wandelt sich: Insekten treffen Entscheidungen und manche Art hat Persönlichkeit. Wenn sie so viel mehr können als bisher gedacht, fühlen sie dann womöglich auch Schmerz? Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Der Rest ist Geschichte
Podcast-Tipp - "Wissenschaft im Brennpunkt" - Drohnenkrieg und Nerventerror

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later May 22, 2025 28:19


"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Wissenschaft im Brennpunkt" mit einer Folge über den Sound moderner Kampfdrohnen und wie der sich in den Köpfen seiner Opfer festsetzt. Guckelsberger, Florian

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Feuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:13


Außer Kontrolle geratene Wildfeuer bedrohen immer häufiger auch Städte, vor allem in den USA. Die Feuerforschung untersucht, warum die Flammen tödlicher werden, und will vorhersagen, wie sich Brände im urbanen Raum ausbreiten. Nasseri-Walch, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:26


Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Achtung Achtung! Keine Folge sondern nur ein kleines Recap, oder man will ob der Dringlichkeit schon Brennpunkt sagen, zur diesjährigen Scrabble Meisterschaft und zu unserer letzten Folge. Es gab eine Rückmeldung von keinem Geringeren als dem Deutschen Scrabble Meister 2024, der gleichzeitig auch Vorstand des Deutschen Scrabble e.V. ist. Auch wenn er unsere Folge eher so mittel inspirierend fand, freuen wir uns und möchten euch dieses Bouquet an Erkenntnissen, die aus Bens Mail hervorgehen, nicht vorenthalten. Und im Laufe dieses Jahres kann sich der Duden schön warm anziehen wenn es dann heißt: DODO IN DEN DUDEN!!!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Energiewende - Megabatterien gegen den Blackout

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 25:03


Batteriegroßspeicher sind das nächste große Ding der Energiewende. Sie sollen das Stromnetz stabilisieren und bei Dunkelflaute helfen. Vielleicht verschaffen sie sogar einem nachhaltigen Batterietyp zum Durchbruch. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands Vulkane?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 30:05


Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft bewahren

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 29:47


Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Krebsforschung - mRNA-Impfstoffe gegen den Rückfall

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 31:24


In der Pandemie schaffte die mRNA den Durchbruch, jetzt beginnt ein neues Kapitel für das Biomolekül. Diesmal wollen BioNTech und Moderna das Immunsystem auf Krebszellen lenken. Ihr Ziel: Eine Impfung gegen Krebs. Erste Studienergebnisse lassen hoffen. Lange, Michael; Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für Ostseekabel

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 26:04


In der Ostsee häufen sich Schäden an Unterseekabeln und Pipelines. Militär, Forschung und Industrie setzen auf Hightech, um Europas maritime Infrastruktur besser vor der neuen, hybriden Bedrohung zu schützen. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Gletscherarchäologie - Auf der Suche nach Lötschi

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 22:52


Gletscherarchäologen wollen dem schmelzenden Eis am Lötschenpass Geheimnisse über das Leben der ersten Alpenbewohner entreißen. Alles, was jetzt nicht geborgen wird, könnte bald unwiderruflich verloren sein. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Cannabis-Legalisierung - Viel Rausch um nichts?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 25:23


Am 1. April 2024 wurde der Konsum und Besitz von Cannabis in Deutschland legalisiert. Das Gesetz der inzwischen abgelösten Ampelkoalition hatte lange gebraucht und einige emotionale Debatten ausgelöst. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 26:20


Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 26:22


Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 26:33


Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Trump gegen die Wissenschaft - Update - Der Protest formiert sich

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:16


Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. Die Breite der US-amerikanischen Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Leistungssport - Athleten kämpfen sich nach dem Krebs zurück

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 24:19


Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor, darunter auch Leistungssportler. Lange fehlten Belege, wie sich das Training auf ihre Heilungschancen auswirkt. Zurück an die Spitze müssen sie ihren eigenen Weg finden. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
An der Daten-Front - Die Ukraine und die Kriege der Zukunft

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 24:03


Die ukrainisch-russische Front ist zu einem Testgebiet für autonome Waffen geworden. Noch sind die Erfolge überschaubar, doch die Entwicklung dürfte sich beschleunigen: Weil das Schlachtfeld Real-Life-Daten liefert und Militärmächte Unsummen investieren. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt