Podcasts about Brennpunkt

  • 441PODCASTS
  • 743EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Brennpunkt

Latest podcast episodes about Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Tropenkrankheit - Wie eine Pharmazeutin den Peitschenwurm besiegen will

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 22:51


Barfuß laufen und schon steckt ein Peitschenwurm im Fuß. Weltweit sind 1,5 Milliarden Menschen befallen, meist in den Tropen. Eine Schweizer Pharmazeutin will mit einem Wirkstoff aus der Tiermedizin helfen - und kämpft für die Zulassung beim Menschen. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Tropenkrankheit - Wie eine Pharmazeutin den Peitschenwurm besiegen will

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 22:51


Eine ungewaschene Mango essen - schon hat man einen Peitschenwurm im Körper. Weltweit sind 700 Millionen Menschen befallen. Eine Schweizer Pharmazeutin will mit einem Wirkstoff aus der Tiermedizin helfen - und kämpft für die Zulassung beim Menschen. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Die Filmanalyse
Ep. 245: Kritik der Polizei: FRENCH CONNECTION - BRENNPUNKT BROOKLYN - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 18:37


Die 1970er-Jahre sind in der Kinogeschichte ein besonderes Jahrzehnt: Mit #NewHollywood geschieht in der Traumfabrik etwas Neues, man verlässt die Studios, verzichtet auf Pomp und Glamour, und geht hinaus auf die Straße, in den Dreck, in den Morast. #WilliamFriedkin zeigt uns in seinem Klassiker „French Connection - BrennpunktBrooklyn“ Bilder einer schroffen, abweisenden Wirklichkeit. Fast meint man, diese Stadt riechen zu können – und diese Stadt stinkt. Im Mittelpunkt steht der Polizist Jimmy „Popeye“ Doyle, gespielt von #GeneHackman, der von seinem Beruf besessen ist, wenngleich unklar bleibt, warum eigentlich. Doyle ist keine sympathische Figur, aber die Gesellschaft, in der Doyle lebt, ist es auch nicht. Von Marseille aus werden im großen Stil Drogen nach Brooklyn geschmuggelt, dahinter steckt Alain Charnier (Fernando Rey), der eher an einen Konzernmanager als an einen Verbrecher erinnert. Doch spätestens seit I CARE A LOT wissen wir, wie nahe sich die Welt der Konzerne und die Welt des organisierten Verbrechens stehen. „French Connection“ legt aber den Fokus auf die Polizeiarbeit und zeigt mit beeindruckenden Mitteln, wie undemokratisch die Polizei in Demokratien mitunter agiert. Ein Thema, das Friedkin in „Crusing“ und in „Leben und Sterben in L.A.“ wieder aufgreifen wird. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur: Giorgio Agamben: „Souveräne Polizei“, in: Daniel Loick (Hrsg.): Kritik der Polizei. Campus. Maximilian Pichl: „Polizei und Rechtsstaat: Über das Unvermögen, exekutive Gewalt einzuhegen“, in: Daniel Loick (Hrsg.): Kritik der Polizei. Campus.Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/about Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse/id1586115282 Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
"Ihr lügt!" - Warum die extreme Rechte der Wissenschaft Ideologie vorwirft

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 24:05


Ideologie ist der Wissenschaft fremd, sollte man meinen. Doch jetzt äußern politische Kräfte den Vorwurf immer lauter – und treffen die Wissenschaft damit ins Mark. Wo greift der Vorwurf und wo fängt das politische Gemetzel an? Heller, Lydia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
"Ihr lügt!" - Warum die extreme Rechte der Wissenschaft Ideologie vorwirft

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 24:05


Ideologie ist der Wissenschaft fremd, sollte man meinen. Doch jetzt äußern politische Kräfte den Vorwurf immer lauter – und treffen die Wissenschaft damit ins Mark. Wo greift der Vorwurf und wo fängt das politische Gemetzel an? Heller, Lydia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de
Folge 234: Ein noch tieferer Tiefpunkt

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 67:32 Transcription Available


Die Alarmglocken schrillen. Mal wieder. Nach dem 0:6 in Elversberg ist es an der Zeit für einen weiteren Brennpunkt. In der neuen Folge des Fürther Flachpass sprechen wir über den nächsten Tiefpunkt - und das ernüchternde Gesamtbild.

JediCast
Ausgelesen #91 – Second Hand

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 113:27


Während die Blätter bunter werden und der Herbst um sich greift, stellt sich die Frage, was mehr Schrecken verursacht – das nahende Halloween oder die Aufteilung eines Star Wars-Romans in zwei Bücher für die deutsche Übersetzung? Immerhin liegen zwei Taschenbücher in angenehmen Umfang leichter in der Hand, wenn Theo, Carl Georg und Lukas für euch nach zahlreichen Handlungssträngen und endlosen Kapiteln der Frage auf den Grund gehen, ob Timothy Zahn bei so vielen Seiten noch Zahn ist oder schon zäh. Blick in die Zukunft ist der zweite Band der Die Hand von Thrawn-Trilogie und damit auch das Objekt der Besprechung des zweiten Teils unseres Hand-Herbstes. Folgt uns in Höhlensysteme mit speziell kommunizierenden Bewohnern, auf Felder schnell unterbrochener Urlaube, Undercover-Einsätze im größten Brennpunkt der Neuen Republik, Audienzen bei zwielichtigen Gangsterbossen und auf die Führungsebene des Imperiums samt wachsender interner Spannungen. Viel Spaß mit dem Anfang vom Ende. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung 00:00:42 – Die deutsche Teilung 00:03:32 – Cover "meh" 00:12:00 – Baby Thrawn 00:16:20 – Spoiler ab hier: Blick in die Vergangenheit 00:29:22 – Dungeons & Dates 00:39:36 – Blauhaut bleibt Blauhaut 00:45:34 – Wedges & Wings 01:04:16 – Mistryl-iös 01:14:28 – Fel-Alarm auf der Farm 01:27:42 – ¿Cuándo Hochzeit Bailando Calrissian? 01:34:45 – KammerFLIMmern 01:45:35 – Halbzeitpfiff Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der ersten Hälfte des Romans folgte im August 2000 bei Heyne. Im Juli 2025 erschien bei Blanvalet der zweite Band als moderne Neuauflage mit verändertem Cover und Legends-Banner. Die Rezensionen Julian gefiel 2015 in seiner Rezension für die komplette Reihe besonders, wie Timothy Zahn die Werke jener Ära durch Verknüpfungen und kleine Erwähnung zu einem einheitlichen Bild verschmilzen lässt. Das merkt auch Lukas in seiner Rezension der Neuauflage von 2025 positiv an. Im Gegensatz zum ersten Band gewinnt für ihn die Geschichte durch einen stärkeren Fokus auf die Charaktere im Vergleich zum ersten Band einiges dazu. Übrigens: Unter der Rezension könnt ihr das Buch in der Neuausgabe noch bis zum 26. Oktober gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung! Was sagt ihr zum zweiten Band? Stört ihr euch an der Aufteilung oder bringt sie für euch sogar mehr Struktur in den Dschungel der zahlreichen Figuren, Orte und Handlungen? Wo reiht er sich in eurem persönlichen Ranking der Thrawn- oder Zahn-Romane ein? Wünscht ihr euch mehr Neuauflagen im modernen Stil? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Hightech vs. Höllenglut - Wie Forscher Vulkane bändigen wollen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 24:14


Einen gefährlichen Vulkan entschärfen, das klingt nach Science-Fiction. Vulkanologen sind jetzt auf dem Weg dorthin: Sie wollen in eine Magmakammer vordringen und sie manipulieren. Darf der Mensch in die Natur eingreifen, um Vulkane zu bändigen? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

AUF1
Brennpunkt Bahnhof: Hier sind Deutsche nicht mehr sicher

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 1:02


Inzwischen ist es ein bekanntes Phänomen: Die Gewalt an deutschen Bahnhöfen nimmt immer weiter zu – und in vielen Fällen handelt es sich dabei um ein importiertes Problem. Besonders drastisch stellt sich die Situation in Berlin dar. Seit Anfang des Jahres wurden dort mehr als 100 Messerattacken im Bahnhofsbereich gemeldet. AUF1-Reporter Roy Grassmann hat sich am Berliner Hauptbahnhof umgehört, wie die Menschen dort die Lage wahrnehmen.

Auslese - Deutschlandfunk
Hightech vs. Höllenglut - Wie Forscher Vulkane bändigen wollen

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 24:14


Einen gefährlichen Vulkan entschärfen, das klingt nach Science-Fiction. Vulkanologen sind jetzt auf dem Weg dorthin: Sie wollen in eine Magmakammer vordringen und sie manipulieren. Darf der Mensch in die Natur eingreifen, um Vulkane zu bändigen? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Republik Moldau – Ukraine 2.0? Ein weiterer regionaler Brennpunkt im großen Welt(un)ordnungskonflikt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 17:04


Kürzlich fanden in der kleinen postsowjetischen Republik Moldau (landläufig als Moldawien bekannt) Parlamentswahlen statt. Wie auch bereits ein Jahr zuvor bei den Präsidentenwahlen zeigte sich ein Muster: Das ungewöhnlich hohe politische und massenmediale Interesse an diesem kleinen, rund 2,5 Millionen Menschen umfassenden Staat an der Schnittlinie Ost-Südosteuropa. In beiden Wahlen wurde von Schicksalswahlen für dasWeiterlesen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Schwarze Europäer - Cold Case aus der Steinzeit

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:17


Die Schamanin von Bad Dürrenberg sah Geister, heilte Schmerzen, und sie war schwarz. Den 9000 Jahre alten Fall rollt die Forschung neu auf. Was sie entdeckt, bringt das Bild von den Europäern der Steinzeit ins Wanken. Mühlenberg, Heidi www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Schwarze Europäer - Cold Case aus der Steinzeit

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:17


Die Schamanin von Bad Dürrenberg sah Geister, heilte Schmerzen, und sie war schwarz. Den 9000 Jahre alten Fall rollt die Forschung neu auf. Was sie entdeckt, bringt das Bild von den Europäern der Steinzeit ins Wanken. Mühlenberg, Heidi www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Eishockey – meinsportpodcast.de
Folge 140: Brennpunkt

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 35:47


Ja was soll man sagen? Auch nach 4 Spielen warten die Löwen weiterhin auf den ersten Punkt.Was muss geändert werden? Wie kommt man aus diesem Tal wieder raus? Wir versuchen Lösungen zu finden. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Ja was soll man sagen? Auch nach 4 Spielen warten die Löwen weiterhin auf den ersten Punkt.Was muss geändert werden? Wie kommt man aus diesem Tal wieder raus? Wir versuchen Lösungen zu finden. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Bembelhockey - Der Fan-Podcast der Löwen Frankfurt

Ja was soll man sagen? Auch nach 4 Spielen warten die Löwen weiterhin auf den ersten Punkt.Was muss geändert werden? Wie kommt man aus diesem Tal wieder raus? Wir versuchen Lösungen zu finden.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (2/3) - Jede Schlange tötet anders

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 28:55


Kobra, Mamba, Taipan – jede Schlange hat ihr eigenes Gift. Doch Immunologe Jacob Glanville ist überzeugt: Irgendwo verbirgt sich ein Angriffspunkt für ein universelles Gegengift. Das Blut des "Schlangemannes" Tim Friede könnte der Schlüssel sein. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (3/3) - Wer profitiert von einem Serum gegen alle Schlangen?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 29:22


Gut hunderttausend Menschen sterben jedes Jahr an Schlangenbissen. Vor allem im Globalen Süden fehlt das Gegengift. In Uganda wartet der Schlangenexperte James Ntulume sehnlichst auf den Durchbruch bei der Suche nach dem universellen Schlangen-Gegengift. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (1/3) - Der Schlangenmann

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 24:03


Tim Friede hat keinen Highschool-Abschluss, aber eine beachtliche Sammlung von Giftschlangen in seinem Keller. Weil die Forschung stagniert, wagt er einen lebensgefährlichen Selbstversuch. Sein Traum: Ein universelles Schlangen-Gegengift. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (3/3) - Wer profitiert von einem Serum gegen alle Schlangen?

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 29:22


Gut hunderttausend Menschen sterben jedes Jahr an Schlangenbissen. Vor allem im Globalen Süden fehlt das Gegengift. In Uganda wartet der Schlangenexperte James Ntulume sehnlichst auf den Durchbruch bei der Suche nach dem universellen Schlangen-Gegengift. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (2/3) - Jede Schlange tötet anders

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 28:55


Kobra, Mamba, Taipan – jede Schlange hat ihr eigenes Gift. Doch Immunologe Jacob Glanville ist überzeugt: Irgendwo verbirgt sich ein Angriffspunkt für ein universelles Gegengift. Das Blut des "Schlangemannes" Tim Friede könnte der Schlüssel sein. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (1/3) - Der Schlangenmann

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 24:03


Tim Friede hat keinen Highschool-Abschluss, aber eine beachtliche Sammlung von Giftschlangen in seinem Keller. Weil die Forschung stagniert, wagt er einen lebensgefährlichen Selbstversuch. Sein Traum: Ein universelles Schlangen-Gegengift. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

SALTO Podcast
Recht klar | 8. Brennpunkt Bauernrecht

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 22:15


In dieser Podcast-Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Südtiroler Rechts- und Kulturgeschichte: dem ⁠geschlossenen Hof⁠. Dieses einzigartige Rechtsinstitut prägt seit Jahrhunderten das ländliche Leben in Südtirol, sichert den Fortbestand bäuerlicher Betriebe und bewahrt die Struktur der Kulturlandschaft.Unser Experte in dieser Folge ist Rechtsanwalt Dr. ⁠Armin Haidacher⁠, Fachmann für Fragen rund um den geschlossenen Hof. Gemeinsam beleuchten wir Ursprung und Entwicklung dieser Rechtsform, ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Familien, sowie die aktuellen Herausforderungen und Reformdiskussionen.Ob Landwirt:in, Jurist:in, Historiker:in oder einfach Interessierte – dieser Podcast bietet spannende Einblicke in ein Rechtsinstrument, das weit über Paragraphen hinausgeht und eng mit Identität, Tradition und Zukunft Südtirols verbunden ist.Zum Thema:⁠Armin Haidacher⁠⁠⁠⁠⁠⁠Geschlossener Hof⁠⁠⁠⁠Elternpflichten nach 18⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alles, was Recht ist⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Erben in Südtirol⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Scheidung, Erbschaft und Steuerfragen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Familienrecht in Südtirol erklärt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Familienrecht unter uns⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Getrennt, und doch Familie bleiben⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Recht klar⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SALTO Podcasts⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Leqembi gegen Alzheimer - Wie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 22:48


Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Leqembi gegen Alzheimer - Wie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 22:48


Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

SBS German - SBS Deutsch
Die versteckten Kosten des Abbaus Seltener Erden

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:29


Die Region Wimmera im ländlichen Victoria entwickelt sich zu einem Brennpunkt im weltweiten Wettlauf um Seltene Erden. Australien verfügt über mindestens vier Prozent der weltweit bekannten Reserven an Seltenen Erden. Während die Bundesregierung versucht, die Industrie voranzubringen, wächst die Besorgnis über die Kosten des Abbaus.

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Berlin - Brennpunkt Schule und die Vermittlung von Toleranz

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 45:38


Konflikte aufgrund unterschiedlicher Herkunft, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung finden auch im Klassenzimmer statt. Oft ist das eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte. Wie können Schüler zu mehr Toleranz erzogen werden? Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

ETDPODCAST
Do 31.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:38


Einen wunderschönen guten Morgen! Gesichtserkennung und KI-Risikoanalyse sollen künftig bei Asylverfahren zum Standard werden. Hier die Details. Als Nächstes geht es an die ungarisch-serbische Grenze: Epoch Times reiste zum Brennpunkt der Migrationskrise – was hat sie dort erfahren? Als Drittes blicken wir in die USA: Die dortige Umweltbehörde will die Grundlage für Klimaregulierungen abschaffen. Und heute ist Epoch Times exklusiv für Sie beim Gerichtsprozess gegen Querdenken-Begründer Michael Ballweg dabei.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Auslese | Gaia und ihre Kinder - Die Erde als lebendes Wesen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:57


Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Metalle vom Meeresgrund - Startet jetzt der Tiefseebergbau?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:13


Nickel, Kobalt, Kupfer: Die Metalle der Zukunft liegen zu Abermilliarden Tonnen in der Tiefsee. Das Regelwerk ist noch nicht beschlossen, und doch drängen Unternehmen, Strategen und Staaten auf den Abbau. Fakten schaffen könnten jetzt die USA. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:20


Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (3/3) - Vorwärts in die Vergangenheit

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:54


Wenn Robert F. Kennedy über Gesundheit spricht, dann bemüht er oft die Vergangenheit: „Make America Healthy Again“. Wer die Ideen und Ideologien kennt, aus denen sich seine Politik speist, ahnt, wohin die Entwicklung gehen wird. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Gesundheit made by Kennedy (2/3) - Influencer und Wellness-Gurus

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 26:31


Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
„Wissenschaft im Brennpunkt“ empfiehlt - Podcast Dark Agent: Folge 1 - Hackergrüße nach Moskau

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:56


Wer steckt hinter der mysteriösen „Operation Triangulation“? Shahrzad Golab jagt die Spuren einer der ausgefeiltesten Spionage-Attacken unserer Zeit. Wer sind die Opfer und was ist das Ziel? Golab, Shahrzad www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Stalingrad Podcast
Folge 270: Rudolf Steiner - Das umstrittene Erbe der Anthroposophie im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:35


Am 30. März 2025 jährte sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal – jenes Mannes, der mit der Anthroposophie eine geistige Bewegung ins Leben rief, die den Menschen als mehr denn nur ein biologisches Wesen begreift: als ein schöpferisches, spirituelles Ich. Aus seiner Lehre entstanden nicht nur die Waldorfschulen, die bis heute weltweit als alternative Bildungsform wirken, sondern auch Impulse, die die Medizin, Landwirtschaft und Kunst bis in unsere Zeit prägen. Doch Rudolf Steiners Wirken reicht weit über Pädagogik und spirituelle Heilmethoden hinaus – es ist untrennbar mit einer Epoche tiefgreifender politischer Erschütterungen verbunden. Als Steiner 1925 starb, war Hitler noch ein Randphänomen – doch das politische Klima in Deutschland verdichtete sich bereits zu jenem Sturm, der wenig später zur totalitären Gleichschaltung führen sollte. Und obwohl Steiner mit seinem Tod abtrat, lebten seine Ideen weiter – nicht im Verborgenen, sondern im Brennpunkt einer zunehmend radikalisierten Gesellschaft. Im „Dritten Reich“ geriet die Anthroposophie in ein ideologisches Minenfeld: Auf der einen Seite als „weltanschauliche Konkurrenz“ diffamiert und unterdrückt, verboten, überwacht. Auf der anderen Seite fanden einzelne NS-Funktionäre durchaus Gefallen an Teilaspekten der Lehre – etwa ihrer Betonung von Gemeinschaftsbildung, Erziehungsideal und Volksbezug. Wie konnte eine freiheitliche, auf individuelle Entwicklung zielende Weltanschauung Bestand haben in einem System, das auf totale Kontrolle setzte? Diese Folge wirft einen kritischen Blick auf das widersprüchliche Verhältnis zwischen Anthroposophie und Nationalsozialismus. Wir fragen: Wie ging das NS-Regime mit Rudolf Steiners Erbe um – und welche Rolle spielte seine Lehre in einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte?

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Kemal Üres: „Ich war nicht sehr authentisch und wollte immer gefallen“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 79:18


Kemal Üres ist bekannt als der „Gastro-Flüsterer“ und zählt zu den prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Gastronomieszene. Er ist Gastronom, Unternehmer und Influencer und hat sich durch praxisnahe Tipps und seine leidenschaftliche Unterstützung der Branche einen Namen gemacht. Über Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube gewährt er Einblicke in den Gastronomiealltag. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über seine besondere Lebensgeschichte – geprägt von Rückschlägen und schmerzhaften Erkenntnissen. Aufgewachsen in einem sozialen Brennpunkt in Konstanz, hat er sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet: vom Tellerwäscher zum Hotelmanager, heute erfolgreicher Berater für Gastronomen und selbst Restaurantbesitzer. Kemal erzählt, warum er seine Komfortzone verlassen wollte, wie er sich aus einer Depression herausgekämpft hat und welche Fehler man im Umgang mit Social Media vermeiden sollte. Er war außerdem maßgeblich an der Durchsetzung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7% für die Gastronomie beteiligt. Wie anstrengend dieser Kampf war – das erfahrt ihr hier. Podcasttipp „Alles in Butter – für Genießer und Gernesser“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Genetik - Wie die Entzifferung unseres Genoms die Medizin beflügelt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:59


Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Genetik - Als das Betriebsgeheimnis des Lebens entschlüsselt wurde

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:50


Die vollständige Entzifferung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren war ein Jahrtausendereignis. Forschungsinstitute aus aller Welt hatten sich zusammengetan, um 3,2 Milliarden genetische Buchstaben zu bestimmen. Wer waren die Wegbereiter? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:07


Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Tauben - Viel schlauer als gedacht

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 29:56


Ihr Gehirn ist anders aufgebaut als das von Säugern. Trotzdem gibt es Parallelen: Auch Tauben träumen - wahrscheinlich vom Fliegen. Mit modernsten Methoden nähert sich die Wissenschaft den gefiederten Denkern und findet einen ganz anderen Verstand. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
100 Jahre Quantenmechanik - Von Wellen und Wahrscheinlichkeiten

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 27:55


Im Sommer 1925 ringt der Physiker Werner Heisenberg mit der Wirklichkeit. Auf der Nordseeinsel Helgoland schreibt er einen Satz aus abstrakten Formeln nieder. Die Quantenmechanik ist geboren. Was sie bedeutet, haben wir bis heute nicht begriffen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Autismus - Robert F. Kennedys erfundene Epidemie

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 26:44


Mit Robert F. Kennedy führt ein Impfgegner das US-Gesundheitsministerium: mRNA-Impfstoffe seien nie gründlich getestet worden und Masern solle man mit Fischöl und Vitamin A behandeln. Besonders auf ein Thema hat Kennedy sich eingeschossen: Autismus. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Fühlende Insekten - Made im Schmerz

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2025 28:49


Lange galten Insekten als kleine Roboter. Doch das Bild wandelt sich: Insekten treffen Entscheidungen und manche Art hat Persönlichkeit. Wenn sie so viel mehr können als bisher gedacht, fühlen sie dann womöglich auch Schmerz? Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Der Rest ist Geschichte
Podcast-Tipp - "Wissenschaft im Brennpunkt" - Drohnenkrieg und Nerventerror

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later May 22, 2025 28:19


"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Wissenschaft im Brennpunkt" mit einer Folge über den Sound moderner Kampfdrohnen und wie der sich in den Köpfen seiner Opfer festsetzt. Guckelsberger, Florian

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Feuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:13


Außer Kontrolle geratene Wildfeuer bedrohen immer häufiger auch Städte, vor allem in den USA. Die Feuerforschung untersucht, warum die Flammen tödlicher werden, und will vorhersagen, wie sich Brände im urbanen Raum ausbreiten. Nasseri-Walch, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:26


Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Achtung Achtung! Keine Folge sondern nur ein kleines Recap, oder man will ob der Dringlichkeit schon Brennpunkt sagen, zur diesjährigen Scrabble Meisterschaft und zu unserer letzten Folge. Es gab eine Rückmeldung von keinem Geringeren als dem Deutschen Scrabble Meister 2024, der gleichzeitig auch Vorstand des Deutschen Scrabble e.V. ist. Auch wenn er unsere Folge eher so mittel inspirierend fand, freuen wir uns und möchten euch dieses Bouquet an Erkenntnissen, die aus Bens Mail hervorgehen, nicht vorenthalten. Und im Laufe dieses Jahres kann sich der Duden schön warm anziehen wenn es dann heißt: DODO IN DEN DUDEN!!!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Energiewende - Megabatterien gegen den Blackout

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 25:03


Batteriegroßspeicher sind das nächste große Ding der Energiewende. Sie sollen das Stromnetz stabilisieren und bei Dunkelflaute helfen. Vielleicht verschaffen sie sogar einem nachhaltigen Batterietyp zum Durchbruch. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands Vulkane?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 30:05


Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt