Podcasts about nahrung

Academic journal

  • 1,064PODCASTS
  • 2,101EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 27, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about nahrung

Show all podcasts related to nahrung

Latest podcast episodes about nahrung

SBS German - SBS Deutsch
Studie zeigt das enorme Potenzial von Algen im Kampf gegen den Klimawandel

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 12:01


Algen in die Nahrung von Mensch und Tier einzubinden, könnte helfen, Emissionen einzusparen. Trotzdem schüttelt es viele noch bei dem Gedanken an eine Algendiät. Forscher einer aktuellen Studie glauben jedoch an einen Durchbruch. Denn: Mais und Weizen seien einst auch „wenig inspirierende, unkrautige Dinger“ gewesen, sagen sie. Meine Kollegin Barbara Barkhausen war bei mir am Telefon, denn sie hat sich näher mit dem Thema beschäftigt.

ETDPODCAST
Nr. 4419 SPD für Vermögenssteuer, FDP dagegen – wer hat Recht? Eine Analyse der Argumente

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 8:04


Der Haushaltsstreit in der Ampelkoalition erhält neue Nahrung. Bundestagspräsidentin Bas will einen neuen Anlauf für eine Vermögensabgabe unternehmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

True Crime Germany
#92 Willi Kimmritz: Der Schrecken der Wälder

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 17:03


Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs legten viele Frauen in den brandenburgischen Wäldern weite Fußmärsche zurück, um Nahrung für sich und ihre Familien zu organisieren. Ein Mann nutze diesen Notstand schamlos aus, vergewaltigte, beraubte und ermordete die Frauen und sorgte damit für eine der größten Ermittlungsaktionen der Nachkriegszeit. Heute bei True Crime Germany: Willi Kimmritz - Der Schrecken der Wälder

SBS German - SBS Deutsch
Best chances of survival in Australia and New Zealand - Beste Überlebenschancen in Australien und Neuseeland

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 5:25


According to a recent study, Australia and New Zealand offer the best chances of surviving a nuclear war. They can produce enough food and energy for their population. But also people in Vanuatu, Iceland and the Solomon Islands could survive. What sounds dramatic is actually a sign that we're all on the right half of the globe, according to SBS correspondent Barbara Barkhausen. - Laut einer aktuellen Studie bieten Australien und Neuseeland die besten Chancen, einen Nuklearkrieg zu überleben. Sie können ausreichend Nahrung und Energie für ihre Bevölkerung produzieren. Aber auch die Menschen auf Vanuatu, Island und den Salomonen könnten überleben. Was sich dramatisch anhört, ist eigentlich ein Zeichen, dass wir uns alle auf der richtigen Hälfte der Erdkugel aufhalten, wie SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen findet.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Intelligenz bei Vögeln - Goffin-Kakadus nutzen gezielt Werkzeug-Sets

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 7:18


Schimpansen transportieren unterschiedliche Werkzeuge, um nach Termiten zu angeln. Eine Studie zeigt jetzt: Auch indonesische Goffin-Kakadus verwenden und transportieren Werkzeug-Sets, um an Nahrung zu gelangen, so die Wiener Biologin Alice Auersperg.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Kriegsangst in Deutschland, Insekten im Essen & Iran-Update

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 62:05


Wir schauen zurück auf die Woche: Grillen und Käfer dürfen in der EU jetzt in Lebensmitteln verarbeitet werden. Aber warum brauchen wir überhaupt Insekten als Nahrung? Ist das nicht auch irgendwie Massentierhaltung? Und wie könnte unser Essen in Zukunft aussehen? Das haben wir den Grillenforscher Dr. Oliver Schlüter von food4future gefragt. - Diese Woche hat Bundeskanzler Scholz entschieden: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine. Viele machen sich jetzt Sorgen, dass Deutschland dadurch in den Krieg gegen Russland mit reingezogen werden könnte. Wir haben deshalb Politikwissenschaftler und Waffen-Experte Dr. Frank Sauer gefragt: Wie realistisch ist das? Müssen wir uns Sorgen machen? Und was bedeuten die Panzer für den weiteren Kriegsverlauf? - Wie versprochen vergessen wir die Proteste im Iran nicht. Dafür sprechen wir mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger. Sie kommt gerade aus Teheran zurück und weiß, wie die Lage vor Ort ist. Wir wollen wissen: Sind die Proteste jetzt komplett abgeebbt? Was bewirken die neuen EU-Sanktionen? Und wie könnte es weitergehen? - Den neuen Crime-Podcast von Der Fall findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/3ZBwTVifnXmhc54NKImHvu - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Deutsches Geplapper
#38 - Warum werfen wir so viel Essen weg? - mit Raphael Fellmer

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 37:51


Wie oft schmeißt du Essen weg, weil du denkst, dass es schlecht ist oder weil du es nicht mehr schaffst? In Deutschland wird tatsächlich unglaublich viel Nahrung weggeworfen. Die Folgen sind katastrophal, sagt Raphael Fellmer, Umweltaktivist und Buchautor, mit dem ich für diese Folge von Deutsches Geplapper gesprochen habe. Er gibt auch Tipps, was man tun kann, um weniger Nahrung zu verschwenden und die Welt dadurch besser zu machen. Du lernst in dieser Folge viel deutschen Wortschatz zu den Themen Umweltschutz und Ernährung kennen.Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperHier findest du Raphael:https://sirplus.de/https://www.instagram.com/raphaelsirplus/Mich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Lade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com

Tagesgespräch
Martin Schuck: «Die Vogelbestände sind stark unter Druck»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 27:02


Es wird stiller auf den Feldern und in den Gärten: Denn die Zahl der Vögel sinkt seit Jahren deutlich. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch die Lichtverschmutzung markant zum Artenschwund beiträgt. Im «Tagesgespräch» erklärt Martin Schuck von Birdlife, wie wir den Vögeln helfen können. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt, dass die Lichtverschmutzung ständig zunimmt und grössere Auswirkungen auf Vögel und Insekten hat als bisher vermutet. Zugvögel sind von beleuchteten Nachthimmeln besonders betroffen, weil sie angelockt und abgelenkt werden. Von Lichtern angelockt werden auch Milliarden von Insekten, die an den Lichtquellen ermüden und verenden. Dadurch fehlen sie den Vögeln als Nahrung. Aber nicht nur die hellen Nächte sind ein Problem für unsere Vögel, sondern auch die Veränderung der Landschaft: Hecken, Brachflächen und Feuchtgebiete verschwinden – und damit auch der Lebensraum für viele Vögel. So sind in den vergangenen 40 Jahren die Vögel im Agrarland um fast 60 Prozent zurückgegangen. Martin Schuck, der stellvertretende Geschäftsführer von Birdlife Schweiz, kämpft gegen den Rückgang der Vogelpopulationen. Im «Tagesgespräch» erklärt er, weshalb es den Vögeln so schlecht geht, dass die Politik zu wenig gegen das Vogelsterben unternimmt und was wir alle tun können, um den Vögeln zu helfen.

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Warum du ständig Hunger hast - und wie du ganz entspannt satt wirst

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 40:52


"Warum habe ich eigentlich ständig Hunger oder Appetit?" Oder: "Warum habe ich eigentlich NIE Hunger?" In der heutigen Achtsam Schlank Podcast Folge erfährst du, wie Hunger und Sättigung in deinem Körper (und deiner Psyche) entstehen. Du bekommst außerdem 8 wirksame Tipps, wie du deinen Hunger und deine Sättigung wieder richtig gut wahrnehmen kannst. Gib deinem Körper endlich die Menge an Nahrung, die individuell zu DIR passt. Dann wirst du dich richtig zufrieden, fit und fröhlich fühlen. Und du bekommst den natürlich schlanken und gesunden Körper, der zu dir passt! Klingt gut? Dann viel Spaß beim Podcasthören (Achtsam Schlank Podcast, Episode 193)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Containern - Klimakrise in den Alpen - Aufforsten

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 75:20


Containern - Wie sinnvoll ist das?; Klimakrise in den Alpen - der Rhonegletscher verabschiedet sich; Tierschutz in der Fischerei; Aufforsten - Wann hilft es dem Klima wirklich?; Super-Klimakiller - Lachgas wird schneller abgebaut als gedacht; Faszien - Was tut ihnen gut?; Rheinvertiefung- wie kriegen wir das naturverträglich hin?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

freidrehen
#29 Räume für Hochsensible, Hochsensitive, erhöht Neurosensitive

freidrehen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 26:14


Hallo ihr Lieben da draußen!Ich wünsche euch ein wunder-volles neues Jahr 2023… ein Jahr voller Wunder! Das brauchen wir!Diese Folge hat eine kleine Besonderheit, denn den Mittelteil habe ich bereits im August letzten Jahres aufgenommen - ist aber immernoch aktuell.Es liegt kein leichtes Jahr hinter uns. Für viele und auch für mich war es ein schwieriges Jahr, ein harziges Jahr, ein Jahr in dem nicht viel in Bewegung geraten wollte…Ich wurde bereits von der ein oder anderen Seite angesprochen: es ist so still geworden, wird des denn nochmal eine neue Podcastfolge geben?NATÜRLICH! Es wird immer eine neue Podcastfolge geben - früher - oder manchmal auch später

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Hörst du das Gras wachsen? Über Süßgräser und das Aufhören von Süchten

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 48:20


In dieser Episode sprechen wir über Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören: Es gibt eine kleine Studie, die belegen konnte, dass der Drang zum Glimmstängel zumindest etwas gedämpft werden kann. Wir sprechen aufgrund von entsprechenden Rückmeldungen auch über die Begleitung von Menschen mit Tumorerkrankungen, denn sie sind spätestens nach dieser niederschmetternden Diagnose besonders verletzlich, sie benötigen respektvolle und aufbauende Unterstützung. Mal abgesehen davon, dass viele Naturdüfte sehr stimmungsaufhellend wirken, können einige auch den verheerenden Schäden der Bestrahlung vorbeugen, sie können auch die Speiseröhre schützen, damit die Chemotherapie diese nicht schmerzhaft "auflöst". Viele Naturdüfte enthalten Moleküle die nachweislich antitumoral wirken, zumindest an Gewebe-Experimenten belegt, diese wären dann sinnvoll nach überstandener Erkrankung zur Prophylaxe. Dazu gehört beispielsweise Geraniol, der Hauptduft im Palmarosa-Öl. Wir versuchen die Verwechslungen mehrerer Öle der Süßgräser zu entwirren, denn echtes Palmarosa-Öl ist mild, gut verträglich, ein Breitband-Öl bei diversen Infektionen sowie sicher in der Schwangerschaft. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Online-Seminar (2 Tage mit vorab verschicktem Duftpaket) Begleitung bei Tumoren 14. und 15. Februar Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Pflegende: Was tun bei Krebs? Würziger Bio-Ölemix, für die Nahrung zertifiziert: Yogis Inspiration Bio-Palmarosa-Öl Bio-Lemongrass-Öl Bio-Pfeffer-Öl Artikel Komplementäre Begleitung mit Aromatherapie bei Krebserkrankungen Artikel Studie Nachsorge von Brustkrebs Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Was die Blockade von Bergkarabach mit Russlands Krieg zu tun hat

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 32:37


Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugang zu Bergkarabach. Mehr als 100.000 Menschen sind von der Versorgung abgeschnitten, ohne Nahrung oder Medizin. Und die »Schutzmacht« Moskau bleibt passiv.  Wer kann den Menschen in Bergkarabach helfen? Warum bleibt Russland passiv? Und weshalb gibt es noch nicht einmal ein Signal aus der Eu, die im vergangenen Juli ein Gaslieferungsabkommen mit Aserbaidschan geschlossen hat? Darüber sprechen die Journalistin Anna Aridzanian und Gayane Beglarian aus Bergkarabach in dieser Episode.  Weiterführende links:  Aserbaidschan isoliert Bergkarabach Armenien wirft Aserbaidschan »unsägliche Gräueltaten« vor So lernen die Russen die Kriege der Welt kennen Schluss mit dieser Doppelmoral!Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

GameFeature
The Oregon Trail Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 8:47


In The Oregon Trail begleitet der Spieler seine Gruppe von Siedlern Mitte der 90er Jahre auf dem Weg in den Westen nach Oregon. Der 3500 km lange Oregon Trail hat historische Bedeutung und die Entwickler versuchen diese wird auch so realistisch wie möglich wiederzugeben. Dabei wurde sehr viel Wert auf die Perspektive der Native Americans gelegt und mit ihnen zusammengearbeitet, da die Sichtweise der Expansion nach Westen auch als Invasion gesehen werden kann. Der Ursprung dieses Spiels liegt in den 70ern, da wurde es in Schulen als Lernspiel genutzt. Mittlerweile gibt es sehr viele Versionen. Die aktuelle sieht optisch richtig schick aus und spielt sich auch super. Der Hauptteil des Spiels ist das Ressourcenmanagement der Gruppe. Man muss sowohl auf ausreichen Nahrung, warme Kleidung, die Gesundheit und den Zustand des Wagens achten. All dies ist gar nicht so einfach zu managen. Neben dem „Hauptweg“ gibt es noch weitere Szenarien, die gespielt werden können. Außerdem kann man noch einige Dinge freischalten, wie neue Items oder Charaktere. Auch ein höherer Schwierigkeitsgrad ist enthalten. Man hat also einen ziemlich guten Wiederspielwert und keine Reise ist genau gleich. Beim neuesten The Oregon Trail Spiel kann man wirklich nur sagen, dass es sich hier um ein kleines aber sehr unterhaltsames Spiel handelt, bei dem jeder noch etwas über die Geschichte Amerikas lernen kann.

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Wiesen in Wien

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:54


Der Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll.  Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntönen, die einander im Lauf der Monate abwechseln. Man kann ihn auch hören: Am Singsang der Vögel in Frühling, am Brummen der Bienen und am Zirpen der Heuschrecken im Sommer.Damit diese Vielfalt erhalten bleibt, muss eine Wiese auch gemäht oder beweidet werden. Auf der Salzwiese in Penzing erledigt das ein kleine Herde Schafe, die verhindert, dass die Wiese zum Wald wird.  Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 525: Pflanzen im Weltall

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 11:19


Wenn wir dauerhaft im All leben wollen, können wir das nicht ohne Pflanzen. Es ist aber nicht so einfach, die Dinger im All wachsen zu lassen. Was man bis jetzt probiert und erreicht hat, erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Nature-Top-10, aufrechter Gang, Tiktok

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 6:01


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nature ehrt Long-Covid-Forscherin, Astronomin und Klimaforscher +++ Menschen haben sich möglicherweise aufgerichtet, um in Bäumen Nahrung zu finden +++ Bei TikTok landen Jugendliche in weniger als drei Minuten beim Thema Suizid +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Nature's 10 Ten people who helped shape science in 2022, 12.12.2022Wild chimpanzee behavior suggests that a savanna-mosaic habitat did not support the emergence of hominin terrestrial bipedalism, 14.12.2022The WHO estimates of excess mortality associated with the COVID-19 pandemic, 14.12.2022Microbial predators form a new supergroup of eukaryotes, 07.12.2022Exceptional fracture toughness of CrCoNi-based medium- and high-entropy alloys at 20 kelvin, 01.12.2022DEADLY BY DESIGN, TikTok pushes harmful content promoting eating disorders and self-harm into young users' feeds, 15.12.2022**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

10vor10
10 vor 10 vom 14.12.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:51


Mitte-Nationalrätin Buillard-Marbach zur Motion gewaltfreier Erziehung, US-Notenbank Fed erhöht Leitzins um 0.5 Prozentpunkte, Manatees – Floridas Seekühen fehlt es an Nahrung, Frankreich im Final gegen Argentinien an der Fussball-WM 2022 in Katar, 175 Jahre Bundesverfassung verfilmt und vertont

IQ - Wissenschaft und Forschung
Biopiraterie - Wem gehört der Amazonas?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:11


Für die Ashaninka-Indigenen im brasilianischen Amazonasgebiet ist die Murumuru-Palme heilig - der Palmenstamm wird zum Bau ihrer Hütten verwendet, die Palmherzen dienen als Nahrung, das Öl wird zur Wundheilung eingesetzt. Doch nun profitiert ein Naturkosmetikkonzern von der Palme. Ein klassischer Fall von Biopiraterie, gegen die das Nagoya-Protokoll vorgehen soll.

fall amazonas bau palme nahrung wundheilung amazonasgebiet
Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#163 - Wie Menschen aufblühen - Die Macht der positiven Psychologie. Mit Paul Johannes Baumgartner

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 48:06


In der Natur suchen Tiere und Pflanzen instinktiv die Nähe von lebensspendenden Resourccen, wie Licht und Nahrung und vermeiden alles, was Leben tötet oder eine Bedrohung ist. Der Mensch ist genauso, denn im Beisein des Positiven blühen wir auf und verkümmern wiederum, wenn unser Bedürfnis ignoriert wird. Diese Erkenntnis hilft uns dabei, bessere Entscheidungen im Umgang mit unseren Mitmenschen zu treffen. Ob als Elternteil, als Führungskraft, als Kollege oder als Mitarbeiter, wir alle können für mehr Licht und weniger Dunkelheit in unserem Umfeld sorgen. Heute spreche ich mit dem Experten für positive Psychologie, Performance-Coach, Antenne Bayern-Moderator, Buchautor und Vortragsredner: Paul Johannes Baumgartner. Er erzählt uns welche konkreten Schritte man gehen kann, um das jeweilige volle Potenzial zu entfalten und wieder neu aufzublühen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Anklage fordert jahrelange Haft für Zürcher Quäl-Eltern

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 6:22


Die Vorwürfe gegen ein Zürcher Elternpaar wiegen schwer: Sie sollen zwei ihrer sieben Kinder körperlich und psychisch misshandelt haben. Die Eltern schlossen die Kinder im Keller ein, schlugen sie und verweigerten ihnen die Nahrung. Vor dem Zürcher Obergericht fordert die Anklage lange Haftstrafen. Der weitere Schwerpunkt: * Budget Winterthur: Finanzvorsteher Kaspar Bopp zeigt sich zufrieden mit dem Resultat der Eilzugs-Debatte im Rat.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Schutz der Artenvielfalt - Weltnaturschutzunion warnt vor rasantem Verlust der Biodiversität

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 24:44


Der Generaldirektor der Weltnaturschutzunion (IUCN), Bruno Oberle, fordert mehr Engagement beim Schutz der Artenvielfalt. Nahrung, Wasser und Atemluft hingen von Biodiversität ab, sagte er im Dlf. Ihr Verlust sei deshalb ein riesiges Problem.Bruno Oberle im Gespräch mit Jule Reimerwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Sitzfleisch
#103 – Ultracycling mit Diabetes Typ I

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 55:45


Nachdem Jeff Heusserer 2014 die Diagnose „Diabetes Typ I“ erhielt, hat sich in seinem Leben einiges geändert. Mit einer klugen Ernährungsumstellung kann er aber auf externe Zufuhr von Insulin verzichten und lebt im Alltag mit ketogener Ernährung, das bedeutet, dass seine Nahrung nur minimale Mengen an Kohlehydraten enthält.Passend zum Diabetes-Awareness-Monat November bekommen wir heute einen kleinen Crash-Kurs zum Thema Stoffwechsel, Kohlenhydrat-Bedarf und Fettverbrennung. Jeff ist nicht nur am Rad aktiv, sondern beschäftigt sich auch eingehend mit den wissenschaftlichen Hintergründen und hält Vorträge zum Thema „optimierte Fettverbrennung“.Wie Jeff trotz Diabetes Typ I leistungsfähig bleiben und beachtliche Ausdauerleistungen erbringen kann, hört ihr in der heutigen Episode von Sitzfleisch.Jeffs Blogs zum Thema: https://living-ofm.at/ und http://living-keto.at/Jeff auf Facebook: www.facebook.com/livingketo.at+++++Unser heutiger Werbepartner ist Vespa & OFM – „Optimized Fat Metabolism“, dessen Ziel es ist, die Nutzung von "Fett als Energiequelle" im aeroben Leistungsspektrum zu optimieren und gleichzeitig auch den intensiven und anaeroben Leistungsbereich mit der notwendigen Energie zu befeuern.Das Produkt Vespa ist ein natürlicher Fettstoffwechsel-Booster, der es ermöglicht, auch in intensiveren Leistungsbereichen noch Fett als Energie nutzen zu können, und damit Glykogen-Speicher für die wirklich harten Abschnitte in Wettkampf oder Training erheblich zu sparen.Mehr Infos und die Möglichkeit vergünstigte Vespa Probe Packs versandkostenfrei aus den USA zu bestellen unter: https://vespapower.com/sitzfleisch/+++++Hinweis:Die Aussagen von Jeff beruhen auf persönlichen Erfahrungen und dienen weder Beratung bzw. Coaching noch der Therapie oder Vorbeugung von Krankheiten und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung oder Behandlung. Das mögliche Anwenden dieser Aussagen oder Empfehlungen geschieht auf Risiko der HörerInnen! Ebenso sind VESPA Produkte nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. 

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Plastik im Körper - Was Kunststoff mit unserer Gesundheit macht

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 11:15


In unserer Luft, unserem Wasser und unserer Nahrung – es ist überall: Plastik. Und: Bei etwa 90 Prozent aller Menschen lässt es sich heute schon im Blut nachweisen. Höchste Zeit, herauszufinden, wie Kunststoffe auf unseren Organismus wirken. Wir sprechen außerdem darüber, weshalb Optimismus schädlich sein kann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Dancing Buddhas
#119 Dharma-Nahrung und Meditations-Glücks-Nahrung

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 10:24


In dieser Folge hörst Du zwei Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über zwei bedeutende Nahrungsmittel: Die Dharma-Glücksnahrung und die Meditations-Glücksnahrung."Die Dunkelheit zerstreut sich, wenn Klarheit und Helligkeit den Körper und Geist durchdringen. Es ist schwierig, ein solches Glück und eine solche Extase in Worten auszudrücken." Zitat Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, Daily Reminder 7521Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Bon Apetit,Deine Gak Duk

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Unsere Vorfahren haben schon vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 7:32


Ein internationales Forschungsteam konnte durch die Untersuchung von Fischzähnen zeigen, dass die frühen Menschen bereits vor etwa 780.000 Jahren am Hula-See in Israel Fische gefangen und vor Ort gegart haben. Es ist der früheste Nachweis, dass unsere Vorfahren ihre Nahrung gekocht haben. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Paläontologen Prof. Thomas Tütken, Universität Mainz.

SWR2 Forum
Acht Milliarden Menschen – Wieviel verträgt die Erde?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 44:18


Am 15. November wird der achtmilliardste Erdenbürger geboren. Das verkünden die Vereinten Nationen. Wann und wo genau, ob Junge oder Mädchen, das wissen nicht einmal die Experten. Ebenso wenig, wie viele Menschen auf Dauer Platz und Nahrung auf dem blauen Planeten haben können. Klar scheint aber zu sein, dass das bisher schier grenzenlose Bevölkerungswachstum an sein Ende kommt. Mit regional sehr unterschiedlichen Folgen. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Erdmute Albe - Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Uni Bayreuth, Dr. Reiner Klingholz - Bevölkerungsforscher und Journalist, Berlin, Dr. Marlene Weiß - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, München

Dancing Buddhas
#118 Take care of the seeds

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 10:52


In this episode you can listen to 2 Daily Reminders from Ji Kwang Dae Poep Sa Nim about nature and seeds.Dae Poep Sa Nim gave us a very special practice , to fertilize the seed of satisfaction.This Daily Reminders are the same as in the interview with Reinhild Frech-Emmelmann, Shin Ae (the interview is only in German, but here are the Daily Reminders for you in English).Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa NimHapchang,enjoy compassionate Buddha,Yours in the Dharma, Gak Duk

Audiostretto 59/4/24

Eine Pause ist ein Unterbruch einer Aktivität - würde ich sagen. Dies bedeutet, ich unterbreche oder lasse mich unterbrechen in dem, was ich gerade am tun bin. Es ist nicht das Ende der Tätigkeit, sondern ein Halt, ein sich etwas anderem zuwenden, bevor es weitergeht mit der angefangenen Aktivität. Wir kennen die Redensart „Mach mal Pause“ oder es gab bekannte Werbung, nach der die schönsten Pausen angeblich eine bestimmte Farbe tragen, nämlich lila. Wie dem auch sei. Darin drückt sich doch aus, dass wir nicht einfach durcharbeiten oder "durchaktivieren“ können. Unterbrüche helfen zur Erholung, vielleicht auch zur erneuten Konzentration. Sie tun Körper und Seele und Geist gut. Das hat auch die Industrie verstanden und bietet Zahlreiches an Nahrung oder Ablenkung für eine besondere Pausengestaltung an. So oder so: mit einer Pause tust Du Dir etwas Gutes und bezeugst auch, dass in dem Moment nichts so wichtig ist für Dich wie Du selbst. Das scheint mir gute Selbstpflege. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Darmglück
DG174 - Der pH-Wert im Darm als Indikator für den Zustand deines Mikrobioms

Darmglück

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 26:37


Einer der für mich mit am wichtigsten Indikatoren, ob das Mikrobiom eines Menschen ausgeglichen ist, ist der pH-Wert im Darm.   Das Wort pH-Wert hast du sicherlich schon gehört, es ist ein Indikator dafür, ob etwas sauer oder alkalisch ist. Neutral ist 7, für den Darm ist aber ein leicht saurer pH zwischen 5.5 und 6.5 ideal.  Das hört sich für viele Menschen erst mal seltsam an, weil man ja so viel über den Säure-Basen-Haushalt hört und wie schlecht es ist, wenn man übersäuert ist. Dabei spielt es aber eine grosse Rolle, wo im Körper der pH-Wert gemessen wird. Und im Darm braucht es eben ein leicht saures Milieu, damit sich die richtigen Bakterien wohlfühlen und damit Nahrung auch gut verwertet werden kann. In dieser Folge spreche ich unter anderem über die folgenden Punkte: Warum ist der pH-Wert im Darm so wichtig? Wo sollte ein gesunder pH-Wert im Darm liegen und wie kann man seinen pH-Wert im Darm überhaupt testen? Mögliche Ursachen für einen erhöhten pH-Wert im Darm Was sind die Folgen eines erhöhten pH-Werts im Darm? Was kannst du tun, um einen erhöhten pH-Wert im Darm zu senken? Falls du Lust hast, selber noch mehr über die Mikrobiomanalytik zu lernen und in Zukunft diese tolle Möglichkeit der nicht-invasiven Analytik bei dir in der Praxis anzuwenden, dann möchte ich dir gerne unsere Weiterbildung “Fachberater:in für Mikrobiom und Metabolom” empfehlen, die nächstes Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Die Weiterbildung gibt dir alles an die Hand, was du wissen musst über Mikrobiomanalytik, also Beschwerdebilder, Stuhlwerte, Therapieschemata, Grenzen des Therapeuten, Ernährung, Zahngesundheit und sogar Praxismarketing, damit du danach sofort loslegen kannst, Mikrobiomanalytik auch in deiner Praxis anzubieten. Du kannst mich gerne anschreiben, wenn dich die Weiterbildung interessiert, oder du gehst auf https://www.arktisbiopharma.ch/fachberater  und lädst dir den Flyer mit allen Informationen herunter. Und für alle Nicht-Therapeuten: Falls du gerne eine Mikrobiomanalyse bei uns machen möchtest, dann kontaktiere uns, unsere Therapeutin Milena hilft dir gerne weiter.  Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/174    LINKS AUS DIESER FOLGE: Unsere Weiterbildung Fachberater:in Mikrobiom und Metabolm: https://www.arktisbiopharma.ch/fachberater Rückmeldungen von diesjährigen Teilnehmern zur Weiterbildung: https://www.arktisbiopharma.ch/feedback Herbal: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/  Arktibiotic Premium: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-premium-mit-vitamin-d/  Grow Akazienfasern: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/akazienfasern-pulver-grow/ Bitter Elixier: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/bittertropfen-bitter-elixier/ Akut: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-akut-probiotikum-kapseln/    Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop

Puls
Schwungvoll in die Pension

Puls

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 31:36


Bin ich reif für den Ruhestand? Dieser Frage gehen viele aus dem Weg. Fit und fleissig rasen sie auf den Lebensumbruch zu und fallen mit dem «plötzlichen» Ende des Erwerbslebens in ein umso tieferes Loch. «Puls» zeigt, wie man sich auf die Pensionierung vorbereiten kann – und danach gesund bleibt. Mit Vollgas in die Pension – Verdrängen schadet Moderne Medizin, gehobener Lebensstandard und gute Ausbildung sei Dank: Der Generation X geht es so gut wie kaum einer anderen vor ihr in diesem Alter. Viele sind mit Vollgas auf der Job-Autobahn unterwegs und machen sich kaum Gedanken über die Zeit danach. Der Lebensübergang «Pension» wird verdrängt – was später zu psychischen wie körperlichen Problemen führen kann. Im Pensionsvorbereitungs-Kurs von «AvantAge» lernen angehende Seniorinnen und Senioren, ihr Tempo zu drosseln und nach Wegweisern Ausschau zu halten. Sucht im Alter – Mit Alkohol die Lücke füllen Ein, zwei oder drei Gläser Wein oder Bier pro Tag – nicht selten auch mehr. Rund sieben Prozent der 65- bis 75-Jährigen trinken chronisch risikoreich. Sie sind alkoholabhängig und kompensieren mit dem Griff zum Glas das Nicht-mehr-gebraucht-werden, die Sinnfrage im Alter, zu viel Freizeit oder der Zwist mit dem Partner. Alkohol bestimmte auch das Leben von Christoph Häni, der vor der Pensionierung in die Sucht geriet. Bis heute arbeitet er daran, nicht rückfällig zu werden. Glücklich pensioniert – Zwei Pensionierte machen Mut Viel Bewegung, soziale Kontakte und intellektuelle Herausforderung sind die wichtigsten Zutaten für «glücklich pensioniert». Zwei Geschichten, die Mut machen: - Daniel Bechtiger holt mit seiner E-Rikscha Betagte aus den Altersheimen in Scuol und chauffiert sie über die Bündner Berge. Sein Credo: Jeder und jede – wie alt auch immer – hat das Recht auf Wind im Haar. - Sonja Graf durfte als junge Frau, aus finanziellen Gründen, nicht studieren. Seit sechs Jahren besucht die Pensionärin nun die Berner Seniorenuniversität. Die geistige Nahrung inspiriert sie. Das Studium hält sie jung und gibt ihr eine neue Lebensperspektive. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zur Pensionierung Pasqualina Perrig-Chiello, Nicole Schwan, Mike Sigrist und Lilo Steinmann haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet. «Puls kompakt» – Tipps für einen fitten Pensionsalltag «Wer rastet, rostet.» Drei Tipps für den Alltag, die dabei helfen, sich in der Pensionierungszeit körperlich und geistig jung zu halten.

Dancing Buddhas
#116 Das Sangha Weekend Festival in Stuttgart, Interview mit Dina und Dieter Maier, Äbte und Disciples von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 45:30


In dieser Folge darf ich mit Dir ein Interview mit Dina und Dieter Maier (Chung Kyong und Chung Poep) aus Stuttgart teilen. Sie sind Äbte des Stuttgart Yun Hwa Dharma Sahs und Disciples von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Wir sprechen über das bevorstehende Sangha Weekend Festival und die dort (Stuttgart) stattfindende Vernissage der Energy Spiritual Writing Paintings von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Die Vorbereitungen dafür laufen gerade auf Hochtouren.Ein paar Jahre musste diese Feier wegen Corona immer wieder verschoben werden und jetzt kann es endlich soweit sein, dass es stattfindet.Du hast die Möglichkeit in der wunderschönen Location des Lindenmuseums in Stuttgart die außergewöhnlichen Gemälde (Giclees) eines lebenden Buddhas zu sehen und in die positive paradiesische Welt einzutauchen, wie ein Buddha sie sieht.Du hörst zwei Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim und Dina, Dieter und ich sprechen darüber.Dina und Dieter sind so wunderbare Menschen, wir lachen sehr viel in diesem Interview.Lass Dich mit dem Lachen anstecken."Dann sagt das negative Karma tschüß" (Zitat Ji Kwang Dae Poep Sa Nim)Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa NimViel Freude beim HörenDeine Gak Duk

Audiostretto 59/4/24
Pouletflügeli

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 1:30


Falls Du nicht Vegetarier oder Veganerin bist, magst Du vielleicht ein am Feuer oder auf dem Grill grilliertes Pouleflügeli. Es ist möglicherweise gut gewürzt und richtig knusprig. Das kling vielleicht ganz lecker und manchem läuft das Wasser im Mund zusammen. Nicht zu Unrecht. Aber… wenn man so etwas isst, denkt man selten daran, was nötig ist, um zu dieser Nahrung zu kommen. Da ist ein Lebewesen. Das wird in der Regel geschlachtet und dann ausgenommen oder zumindest zerteilt. Diese - so finde ich - mental recht anspruchsvolle Arbeit übernimmt der Metzger für uns. Ich könnte es vermutlich nicht. Der Genuss auf unserem Teller hat also nicht nur seinen finanziellen, sondern auch emotionalen Preis. Damit wir satt werden, geniessen können, musste in diesem Fall ein Tier sterben und jemand musste es schlachten und zubereiten. Damit wir ewig leben können, musste dasselbe geschehen: jemand starb, wurde auferweckt und gibt uns nun ewiges Leben. Gott sei Dank. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Explore - Der National Geographic Podcast
Sambia: Wie Frauen die Gesellschaft stärken

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 39:42


Mangel ist in vielen Regionen Sambias Teil des Alltags: Es fehlt an Nahrung, an medizinischen Produkten, in manchen Gegenden - vor allem in ländlichen - aber auch an wichtigen Informationen. Leidtragende sind häufig Mädchen und Frauen. Manche wissen nur wenig über den eigenen Körper, andere kennen ihre Rechte nicht. In dieser Folge von “Explore” sprechen wir mit Ireen Chikatula. Sie ist “girls and women empowerment specialist”. Mit Aufklärung, regelmäßigen Treffen und Projekten, die Frauen finanziell unabhängig machen, will Ireen vor allem eins: das Selbstbewusstsein von sambischen Mädchen und Frauen stärken. Musik, die die Vielfalt der sambischen Kultur spiegelt: Die Sängerin Wezi ist in Sambia ein Star. Sie singt auf acht verschiedenen sambischen Sprachen und thematisiert in ihren Liedern gesellschaftliche Probleme. Warum es ihr größter Wunsch ist, die mehr als 70 verschiedenen Ethnien Sambias mal zu besuchen, wieso sie findet, dass die Menschen in Sambia stolz zu ihrer Herkunft stehen sollten und mit welchen Hürden sambische Künstlerinnen und Künstler klarkommen müssen - das erfahrt ihr im zweiten Teil dieser Folge von "Explore - der National Geographic Podcast".