Podcasts about Abteilung

  • 936PODCASTS
  • 1,718EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Abteilung

Show all podcasts related to abteilung

Latest podcast episodes about Abteilung

Easy German
610: Mentale Gesundheit in Deutschland — Fragen und Antworten mit einer deutschen Psychiaterin

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 34:31


Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/d1nIWPQ9yek Rike ist Ärztin in Weiterbildung und arbeitet in der Abteilung für Psychiatrie in einem Berliner Krankenhaus. Wir sprechen mit ihr über das Thema mentale Gesundheit: Wie erkennt man, ob man psychisch belastet ist? Was hilft bei Stress? Wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen? Und wie offen wird in Deutschland heute über mentale Gesundheit gesprochen – ist sie noch ein Tabuthema? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Mentale Gesundheit 116 117 - Der Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung (Hilfe bei Arzt- und Therapieterminen in Deutschland) Überblick Notrufnummern Deutschland (Malteser) Hilfe in Berlin Psychosoziale Nothilfenummern Berlin Arzt- und Psychotherapeutensuche in Berlin Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Den Glauben mit Taten bezeugen

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 39:50


Ref.: Maria Dimpfl, Abteilung für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 236 - Sonja Hövelmann & Thomas Jäger "Humanitarian Design"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 47:01


Sonja Hövelmann ist Research Lead und Vorstandsreferentin beim Think Tank Centre for Humanitarian Action. Sie setzt sich dafür ein, dass durch Analyse und Evidenz bessere Entscheidung für die humanitäre Hilfe in Politik und Praxis getroffen werden. Dafür kuratiert und moderiert sie Konferenzen und Podiumsdiskussionen, hält Vorträge, leitet Workshops und berät Entscheidungsträger*innen in Politik und Hilfsorganisationen. Sonja arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die Praxisperspektive kennt sie durch ihre Arbeit für das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Hilfsorganisation Caritas international. Als akademische Koordinatorin des NOHA Masterstudiengangs in Humanitärer Hilfe förderte sie die wissenschaftlichen Ausbildung von humanitär Helfenden. Sie hat in Lehraufträgen an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Tübingen unterrichtet. Sonjas internationale Forschungserfahrungen umfassen Indien, Weißrussland, Libanon, Pakistan und Mosambik. Linkempfehlung www.chaberlin.org Thomas Jäger ist Vorstand des DDC, Humanitarian Designer und Permakultur-Enthusiast mit einem besonderen Fokus auf systemisches Denken und soziale Transformation. In seiner internationalen Arbeit verbindet er seit Jahren Gestaltung mit sozialen, humanitären und ökologischen Herausforderungen – insbesondere dort, wo komplexe Krisen nachhaltige und kontextbasierte Antworten erfordern. Er arbeitete als Workshop Manager in dem interkulturellen Makerspace Habibi.Works in Griechenland und kooperierte in seiner Arbeit mit zahlreichen humanitären Organisationen wie Drop in the Ocean, Second Tree, Concern World Wide, Samos Volunteers, Arbeiter Samariter Bund (ASB), The Schoolbus project, Boesoeppe e.V., Agricultural Ministry of Equatorial Guinea, Handadi Jawhari (UN-Friedensbotschafterin) und Weiteren. Bei seiner praktischen Arbeit entwickelt er auch die methodische Rahmen in der sozialen Gestaltung. Er baute als Social Innovation Lead bei einer Frankfurter Strategic-Design-Firma eine eigene Abteilung für soziale Innovation auf. Bewertung von Design auf Basis der Permakulturprinzipien und Ethik ein.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Das Glaubenswissen vertiefen

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 53:59


Ref.: Nicole Seibold, Abteilung für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg Ref.: Diakon Christopher Appelt

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Everchange a running system – Kundenmanagement neu gedacht mit Björn B., Provinzial

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 38:33 Transcription Available


Wie gelingt es, ein über 300 Jahre altes Versicherungsunternehmen in die datengetriebene Zukunft zu führen? Genau darüber spricht Host Jonas Rashedi in der dritten Folge dieser Podcast-Reihe von „MY DATA IS BETTER THAN YOURS“ mit Björn Bauschus, Head of Customer Management der Provinzial. Björn erklärt, wie seine Abteilung vor sechs Jahren auf der grünen Wiese gegründet wurde, um den Konzern strategisch neu auszurichten. Im Zentrum steht der Gedanke, Kundenzentrierung und Datenkompetenz zu vereinen. Von den ersten Schritten mit Excel-Tabellen über den Aufbau eines Customer Data Hubs bis hin zu komplexen Scoring-Modellen – die Entwicklung zeigt, wie viel sich in kurzer Zeit bewegen lässt. Ein besonderes Spannungsfeld ist das Zusammenspiel zwischen zentralem Kundenmanagement und dezentralem Vertrieb. Wie gelingt es, hunderte Geschäftsstellen zu befähigen, datenbasiertes Marketing zu betreiben, ohne dabei die Nähe zum Kunden zu verlieren? Und warum ist der kulturelle Wandel dabei mindestens genauso entscheidend wie die Technik? Björn teilt konkrete Use Cases wie Welcome Journeys, Reaktivierungskampagnen und Feedback-Systeme, die zeigen, wie Daten echten Mehrwert schaffen. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft: Automatisierung, neue Kanäle, stärkere Personalisierung – und der Anspruch, Kundenerlebnisse stetig zu verbessern. Zum Schluss verrät Björn, warum für ihn gilt: „Everchange a running system.“ MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Björn: https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-bauschus-80633546/ Zur Webseite der Provinzial: https://www.provinzial.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Kapitelmarken: 00:00 Intro und Begrüßung 01:15 Vorstellung Björn 01:59 Entstehung der Abteilung Kundenmanagement 05:11 Kundenzentrierung und dezentrale Strukturen 07:37 Zusammenspiel zwischen Zentrale und Vertrieb 09:05 Neue Technologien und die BSI Customer Suite 11:24 Scoring-Modelle und Feedback-Systeme 13:05 Welcome Journeys und Kampagnenbeispiele 18:34 Datenkonsolidierung und Customer Data Hub 22:05 Zusammenarbeit zwischen IT, Marketing und Fachbereichen 24:07 Erfolgreiche Piloten und der Ketchup-Effekt 26:01 Kultureller Wandel und gemeinsame Kundenverantwortung 30:02 Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen 33:00 Iterative Pilotierung und Ausblick 36:42 Private Datennutzung und Filmtitel

61 Meter
Folge 296: Wie sieht’s bei den Spielern aus, Sabine?

61 Meter

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 30:24


Die Saison 25/26 liegt bereits zu einem Drittel hinter der TuS Koblenz und der Kader der Schängel musste den Belastungen der letzten Wochen und Monaten bereits Tribut zollen. Kleinere und leider auch größere Verletzungen hat es in den letzten Spielen der Schängel geben. Wir haben diese Woche Sabine Anders, Leiterin der medizinischen Abteilung der TuS, in den Podcast eingeladen, um mit ihr auch darüber zu sprechen: Wie sieht's bei Tomo, Leon & Co eigentlich aus? Natürlich sprechen wir auch über die Zusammenarbeit mit dem neuen Mannschaftsarzt der TuS und generell über das Team, das mit Sabine zusammen jede Woche viel Herzblut, Leidenschaft und Zeit in die Gesundheit unserer Spieler steckt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Staufen: Nach der Untersuchung der Explosion bleiben Fragen offen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 24:18


Eine Verkettung von unglücklichen Umständen führte letzten Februar zur schweren Explosion in einem Einfamilienhaus-Quartier in Staufen/AG. Das zeigt die Untersuchung der Staatsanwaltschaft. Zwei Personen kamen damals ums Leben. Die Unsicherheit im Quartier bleibt aber bestehen. Weiter in der Sendung: · Nachzählungen bei Gemeinderatswahlen oder Abstimmungen gibt es äusserst selten. Das sagt die zuständige Abteilung bei der Aargauer Verwaltung nach der Nachzählung zu den Wahlen in Wettingen. Und meistens müssen die Ergebnisse nicht angepasst werden. · Die Aargauer Kantonspolizei nimmt zwei junge Männer fest, nach einem Einbruch in ein Waffengeschäft in Dintikon. Sie haben wahrscheinlich die Tür des Geschäfts mit einem Auto eingedrückt und Pistolen gestohlen. · «Männer» oder «Manne»? Jugendliche der neuen Kantonsschule in Aarau geben Forschenden Auskunft über ihren Dialekt-Gebrauch. Fazit: da ist einiges in Bewegung.

Radio Horeb, Kurs0
Heimat in der Kirche vermitteln

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 51:57


Ref.: Sandra-Maria Lernbecher, Abteilung für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg

Update - Deutschlandfunk Nova
Friedensnobelpreis - Warum María Corina Machado statt Donald Trump?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 15:05


María Corina Machado bekommt den Friedensnobelpreis 2025 – für ihren Einsatz für die Demokratie in Venezuela. Seit Jahren kämpft sie gegen den dortigen Machthaber Nicolás Maduro. Wer ist die Preisträgerin? Und hätte nicht Donald Trump den Preis verdient?**********In dieser Folge:00:01:39 - Wer ist María Corina Machado?, Gespräch mit Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Monika Ahrens00:07:13 - War María Corina Machado die richtige Wahl oder hätte Trump den Preis erhalten sollen?, Gespräch mit Stefan Kroll**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Stefan Kroll, Sozialwissenschaftler, Leiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt Gesprächspartnerin: Monika Ahrens, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Redaktion: Jana Niehof und Katja Vossenberg Produktion: Julian Hilgert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Gestalttherapie - Der Podcast
#16 Gesprächsfolge: Prof. Dr. Lotte Hartmann-Kottek

Gestalttherapie - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 75:34


Gestalttherapie heute – Zwischen Geschichte, Politik und ZukunftProf. Dr. Lotte Hartmann-Kottek bringt mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung, tiefes Wissen und ein klares politisches Engagement für die humanistischen Therapien mit. In dieser Folge teilt sie geschichtliche Hintergründe, persönliche Erlebnisse und eine leidenschaftliche Vision davon, was die Gestalttherapie für die Zukunft der Psychotherapie bedeuten kann.Ein inspirierendes Gespräch mit einer beeindruckenden Frau – und ein eindringlicher Aufruf an die junge Generation.________________________Wir bitten, die stellenweise eingeschränkte Tonqualität zu entschuldigen. Da wir das Gespräch mit Professor Dr. Lotte Hartmann-Kottek für ein wichtiges Zeitdokument halten, möchten wir es dennoch zugänglich machen – zusätzlich auch in einer redigierten Lesefassung. Hier findest du den Link zur redigierten Lesefassung: https://www.eichgrund.de/files/eichgrund/Lesefassung_Interview_Lotte_Hartmann-Kottek.pdf________________________Wenn du mehr über Lotte erfahren möchtest:Prof. Dr. Lotte Hartmann-Kottek ist wohl eine der bekanntesten Stimmen für die Gestalttherapie in Deutschland. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie mit Zusatzausbildungen in Psychosomatischer Medizin und Tiefenpsychologie – und seit den 1970er Jahren tief mit der Gestalttherapie verbunden. Als langjährige leitende Ärztin an der Hardtwaldklinik in Bad Zwesten prägte sie eine innovative Abteilung mit integriertem Gestaltklinikum.Neben einer Gastprofessur an der Uni Kassel war sie als anerkannte Ausbilderin, Referentin und Fachautorin aktiv. Ihr berufspolitisches Engagement –in der DDGAP – gilt seit Jahrzehnten der wissenschaftlichen Anerkennung der Gestalttherapie. https://lotte-hartmann-kottek.de________________________Mehr Infos zum Podcast und dem Eichgrund Institut für Integrative Gestalttherapie: www.gestalttherapie-podcast.dewww.eichgrund.de

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Heimat in der Kirche vermitteln

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 52:49


Ref.: Sandra-Maria Lernbecher, Abteilung für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Zur Freundschaft mit Jesus führen

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 55:45


Ref.: Katharina Weiß, Abteilung für Neuevangelisierung im Bistum Augsburg

Drama Carbonara
#305 - DC feat. Magda Leeb - Kabarettistin und Improgenie : Ehedrama - “Er erzählte meiner Chefin, ich sei eine Lesbe!”

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 85:54


Seit zwölf Jahren ist Susanne B. (37) mit Dieter verheiratet. Als die gemeinsamen Zwillinge bei der Geburt sterben, gerät die Ehe in eine Krise. Ein Schmerz, der sich wie ein unsichtbarer Schleier über ihre Beziehung legt. Im Bett läuft es schon lange schlecht, die Ehe ist eingefahren und ohne Nähe. Mit der Zeit bemerkt Susanne, dass sich ihr Mann verändert. Er wirkt müde und abwesend. Sie beginnt zu zweifeln, vorallem an sich selbst. Kollegin und Freundin Renate gibt mäßig hilfreiche Tipps: Sie solle sich aufpäppeln, wieder interessanter wirken.Dann folgt der nächste Dämpfer: Ihre Chefin Christa Bartels, oder auch firmenintern „die Ziege“ genannt, versetzt sie wegen Sparmaßnahmen in eine andere Abteilung. Dort trifft Susanne auf Dr. Dragan Richter, ihren neuen charismatischen Chef. Bald aber schon beginnt in der Firma die Gerüchteküche zu brodeln und ausgerechnet Ex-Chefin Christa konfrontiert sie damit: Susi sei eine Lesbe. Was als Gerede beginnt, endet in einer Welle von Geständnissen. Denn die Wahrheit ist bitter: Dieter betrügt Susanne. Und das ausgerechnet mit Christa Bartels.--Alle Infos zur wundervollen & talentierten Magda Leeb findet ihr auf ihrer Website.In ihrem aktuellen Solo-Programm „Aufpudeln“ zeigt sie einmal mehr, wie treffsicher sie gesellschaftliche Beobachtungen mit Humor und Tiefgang verbindet. Wo und wann ihr Magda live erleben könnt, verrät ein Blick auf ihren stets gut gefüllten Terminkalender.Neben ihrem Kabarettprogramm sieht man Magda Leeb auch im Duo mit Gregor Seberg mit "Hummel Dich!", im improvisiertesten Musical Wiens "Salon Spontan", als Teil des ermittelnden Teams im improvisierten Krimi „Erwischt!“ im Theater Drachengasse, bei "Pubquiz Bizarre" gemeinsam mit Elli Bauer, Sonja Pikart und Antonia Stabinger und bei "Dem Faust aufs Aug 3" im Kabarett Simpl.Einblicke gibt's wie immer auf Instagram und Nerdwissen auf Wikipedia.& alle Infos zum Kazoo gibt's hier- > https://de.wikipedia.org/wiki/KazooEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

DOK
Revival von LSD und Co. – Hype oder Gamechanger?

DOK

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:55


Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.

DOK HD
Revival von LSD und Co. – Hype oder Gamechanger?

DOK HD

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:55


Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
Folge 013 - Die Interface Revolution – Wie Deka und Sparkassen das Banking der Zukunft gestalten

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 33:20


In unserem Podcast Next Level Banking geht es um Technologie und Innovation, also um die Frage, was sich mit dem Banking der Zukunft verändert. Wie wir schon mehrfach an dieser Stelle gehört haben, geht es dabei nicht in erster Linie um „the next big thing.“ Von Peter Drucker stammt die Erkenntnis, „Innovation ist kein Geistesblitz. Es ist harte Arbeit, die als regelmäßige Aktivität in jeder Abteilung des Unternehmens und auf jeder Führungsebene organisiert werden sollte.“ Und genau darum soll es heute gehen: Innovation als fortlaufender Prozess, und was dieser am Ende des Tages den Kunden bringt. Das lässt sich natürlich am besten veranschaulichen, wenn wir das an einem konkreten Schlagwort festmachen – wie zum Beispiel Interface Revolution. Wir werden erfahren, was sich hinter dieser Innovation verbirgt. Dazu begrüßen wir Lena Rogge, die Leiterin des Sparkassen Innovation Hub. Unser Gastgeber ist wie immer Daniel Kapffer, der Finanzvorstand und Chief Operating Officer der Deka.

Die CHRIS WORLD Show
08.09.2025 - Regen, Probleme und eine nette Geste der Abteilung

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 8:48


Ich kam mal wieder komplett durchnässt auf Arbeit, unsere Abteilung hat für unseren Chef etwas Geld gesammelt, weil er zum 2. mal Papa geworden ist (Grüsse und Glückwünsche nochmal) und ich hatte einen riesen Fehler in einem Blech, der dann am Ende doch keiner war. Ich habe wieder mal ein neues Blech gelernt, mein Chef machte Blödsinn und ich war den Rest der Woche krank.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der FCL spielt sich locker in den Achtelfinal des Cups

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:12


Mit einem ungefährdeten 6:0-Sieg gegen die Amateure von Bosna Neuchâtel hat sich der FC Luzern für die Achtenfinals qualifiziert. Dort trifft der FCL auf den Erstligisten Zug 94. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Joel Wicki gewinnt das Tessiner Kantonale Schwingfest. · Die Gewerkschaft VPOD sieht es kritisch, dass die Luzerner Psychiatrie vorübergend eine Abteilung schliesst.

Neurologie im Fokus
Was bedeutet der Trend zu immer hochpreisigeren Therapien für unser Gesundheitssystem?

Neurologie im Fokus

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 40:26


In dieser neuen Ausgabe unserer Podcast-Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) beleuchten wir das Thema der immer teurer werdenden Therapien und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. PD Dr. Robert Sauermann, Experte des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger, erklärt im Gespräch mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Weber, Präsident der ÖGN und Leiter der Abteilung für Neurologie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, welche Herausforderungen sich aus diesem Trend für Ärztinnen und Ärzte sowie für die Versorgungslandschaft ergeben.Hören Sie praxisrelevante Insights und erfahren Sie, welche Auswirkungen die steigenden Therapiepreise auf die neurologische Versorgung haben könnten. Der Podcast bietet Ihnen fundierte Informationen und wertvolle Perspektiven, um dieses komplexe Thema besser zu verstehen und die aktuellen Entwicklungen einzuordnen.

yeet-Podcast
Kontrolliert Kontrolle abgeben - mit Winfried Ebner

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 51:38


Winfried Ebner gehört zu den Vordenkern und Strategen zum Thema Corporate Influencing in Deutschland. Er war Teil der Graswurzel-Bewegung der Telekom-Community, hat zum Thema Communitybuilding als Innovations-Treiber in Unternehmen promoviert und zwei Bücher über Corporate-Influencer geschrieben. Im yeet-Podcast erzählt er, wieso Corporate-Influencer-Programme unsere Arbeitswelt besser machen, nennt auch die Herausforderungen und spricht darüber, wie der Erfolg solcher Programme gemessen werden kann. Hier kommen jede Menge weiterführende Links zum Thema: > Corporate Influencer Podcast, Episode mit Lilith Becker "Kirche: Voll peinlich!" > https://www.corporateinfluencerpodcast.de/influencer-fuer-den-glauben-lilith-becker-ueber-yeet-und-digitale-seelsorge/ > Winfrieds Bücher - Die Macht der Corporate Influencer - Wie Mitarbeiter:innen die Kommunikation von Unternehmen verändern. Redline 2022. > https://www.winfried-ebner.de/corporateinfluencerbuch/ - Das Challenge Book der Corporate Influencer. 40|10 Inspirationen, um deine Organisation mit #Werkstolz zu verändern. BoD 2024. > http://www.4010inspirationen.de/ > Tomas Herzberger Karte der CI-Programm im DACH-Raum - Beitrag > https://www.linkedin.com/posts/herzberger_august-update-unsere-karte-zeigt-jetzt-activity-7363830982799491073-2kTl - Google Maps Karte > https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer-map > Corporate Influencer Club Bühne auf der ZUKUNFT PERSONAL Europe > Beitrag Klaus Eck > https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7360565520728842242/ > Video-Beitrag Winfried Ebner > https://www.linkedin.com/posts/winfried-ebner_praxis-inspiration-community-activity-7364226542148747266-HHkn > Programm > bit.ly/CI_Club_ZPE25 > Karim Cherantis Beitrag: Nach 5 Jahren Hasskommentaren musste ich eine wichtige Entscheidung für mich treffen.

Die CHRIS WORLD Show
26.08.2025 - Verspätungen, Stress und eine Rettungsaktion

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 10:30


Alle Züge hatten wieder Verspätung, eine kleine Katze hatte sich in unserer Abteilung verirrt, die wir retten mussten und es regnete mal wieder lang und stark. Ich hatte ein problem mit einem Blech, ebenso hätte ich einen Fehler gemacht, der quasi keiner war und am Bahnhof fielen alle Züge aus und ich kam fast 3 Stunden später nach Hause.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Algorithmus der Liebe - Der Ursprung des digitalen Datings

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:48


Ein Vortrag des Historikers Michael HombergModeration: Nina Bust-Bartels ********** Computerdating gab es bereits lange vor den heutigen Dating Apps. Der Historiker Michael Homberg zeigt in seinem Vortrag welche Hoffnungen und Ängste die Menschen Mitte des 20. Jahrhundert mit digitalem Dating verbunden haben. Michael Homberg ist Historiker und leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Sein Vortrag heißt "Der Algorithmus der Liebe - Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa" und er hat ihn am 28.6.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin gehalten.**********Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats'n'Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind auf der Bühne beim Silbersalz Science & Media Festivalin Halle an der Saale. In dem Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Liebe +++ Onlinedating +++ Dating +++ Computerdating +++ Partnervermittlung +++ Digital +++ Computer +++ Internet +++ Datingapp +++ Geschichte +++ Heiraten +++ Ehe +++ Romantik +++ Glück +++ Datingmarkt +++ Single +++ Kommerzialisierung +++ Emotionen +++ Bindung +++ Partnersuche +++ Partnerwahl +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotTinder, Bumble und Co.: Frauen immer weniger an Dating-Apps interessiertMatchmaking: Wie Geld das Dating-Game beeinflusst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Skalierung ohne Limit: Wie Siemens Energy mit Datenkultur Prozesse revolutioniert - mit Max J., Siemens Energy

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 38:48 Transcription Available


Wie schafft man es, Mitarbeiter ohne IT-Hintergrund für Daten zu begeistern? Welche Rolle spielen Low-Code-Anwendungen bei der Digitalisierung von Prozessen? Und wie kann man Insellösungen überwinden und erfolgreiche Projekte im gesamten Unternehmen skalieren? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Max Johann spricht. Max ist Daten- und Prozessanalyst bei Siemens Energy und sein eigener Werdegang ist das perfekte Beispiel für den Wandel, den er heute im Unternehmen vorantreibt. Er kam aus einem klassischen BWL-Studium und entdeckte erst in einer Abteilung für Prozessdigitalisierung seine Leidenschaft für Daten. Er beschreibt die Arbeit mit ETL-Tools als eine Art Puzzeln, bei dem am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht, das den Kollegen die Arbeit erleichtert. Genau diese Erfahrung gibt er heute weiter. Max erklärt die „Analytics Process Automation“ Philosophie bei Siemens Energy. Diese basiert auf drei Säulen: Dem „Enablement“, bei dem Mitarbeiter zu Data Citizens ausgebildet werden, dem Aufbau eines „Ecosystems“ zum Wissensaustausch und einem „Center of Excellence“ für große, skalierbare Leuchtturmprojekte. Ein solches Projekt ist das „Procurement Cockpit“, das die gesamte Prozesskette im Einkauf digital abbildet und sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag entwickelt hat. Max betont, dass der Schlüssel zum Erfolg weniger die Technik, sondern vielmehr die Kultur und das Mindset sind. Es geht darum, das Motto „Das haben wir schon immer so gemacht“ zu überwinden und eine Offenheit für neue, datengetriebene Wege zu schaffen. Zum Schluss verrät Max noch, welche Rolle Daten in seinem Privatleben spielen und warum er der Folge den Filmtitel „Ohne Limit“ geben würde. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maxjohann/ Zur Webseite von Siemens Energy: https://www.siemens-energy.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:23 Vorstellung Max Johann 00:02:05 Vom BWL-Studium zur Datenanalyse 00:04:08 Die Faszination für Daten: Ein Puzzle 00:07:43 Die Wichtigkeit von Prozessverständnis 00:10:17 Der Beitrag zur digitalen Transformation 00:11:13 Skalierung von Use Cases: Das Procurement Cockpit 00:14:52 Den „Wow-Effekt“ und Business Impact messen 00:17:12 Analytics Process Automation (APA): Die Arbeitsphilosophie 00:18:03 Baustein 1: Enablement und Data Citizens 00:20:12 Baustein 2 und 3: Ecosystem und Center of Excellence 00:23:20 Gezielte Schulungen für datengetriebenes Arbeiten 00:28:44 Die größte Hürde: Datenqualität und Prozessdisziplin 00:32:36 Vom Mitarbeiter zum Multiplikator 00:35:32 Die Zukunftsvision für Siemens Energy 00:36:34 Private Datennutzung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
NFT-Blase geplatzt? Christie's schließt Abteilung für digitale Kunst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:53


Kobel, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Update Klima & Energie
Die Bundesnetzagentur als Hindernis für die Energiewende? Im Gespräch mit Carsten Pfeiffer, bne

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:30


Die Bundesnetzagentur wurde eingerichtet, um unter anderem auf dem Strommarkt faire Marktbedingungen, offenen Wettbewerb und ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu gewährleisten. Die Agentur berät auch die Bundesregierung und erstellt Studien und Pläne zur Weiterentwicklung des Stromsektors, zuletzt der Bericht zur Versorgungssicherheit in der Stromversogung. Immer wieder gibt es in diesem Zusammenhang allerdings Kritik an der Einrichtung, dass sich bestimmte Perspektiven stärker in solchen Papieren wiederfinden - vor allem die großer, fossiler Konzerne. Unser Gast Carsten Pfeiffer leitet die Abteilung für Strategie und Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft bne. Er hat vor allem den jüngsten Plan zur Versorgungssicherheit kritisch analysiert und ist dabei auf schwerwiegende Lücken und Defizite gestoßen - so wurden nicht einmal derzeit bestehende Batterie-Großspeicher in den Szenarien berücksichtigt. Wir sprechen mit ihn über die Schwächen, politische Hintergründe und die Frage, ob die Bundesnetzagentur ihre Aufgaben neutral und im Sinne eines schnellstmöglichen und möglichst kostengünstigen Wechsels zu den Erneuerbaren Energien wahrnimmt.

Thema des Tages
BIG-Geschäftsführerin: "Je niedriger die Zinsen, desto gieriger werden wir"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 62:22


Mit 61 Jahren wären viele schon in Pension. Christine Dornaus wollte es aber noch einmal wissen und bewarb sich für die Geschäftsführung der BIG, der Bundesimmobiliengesellschaft mit einem Vermögen von 18 Milliarden Euro. "Ich habe mich nicht mit dem Kaffeehäferl die anderen in der Abteilung besuchen und bei einem Plausch von der Arbeit abhalten sehen", sagt sie im STANDARD-Interview. Ihre Karriere hat Dornaus Einblicke ins Bankenwesen bis in die Versicherungsbranche beschert. Sie arbeitete in Brasilien und erlebte hautnah mit, wie eine Hyperinflation sich aufs Leben der Menschen auswirkt. Am Ende war es aber die Arbeit mit Immobilien, die sie am meisten faszinierte. Was sagt sie zur Krise der Immobilienbranche? Wo sieht sie einen Ausweg aus der Wirtschaftsflaute? Was hat sie in ihrer Zeit in Brasilien gelernt? Und wie hat sie sich in einer Männerdomäne durchgesetzt?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:46


Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr. Ein Podcast von Daniela Remus. Credits: Autorin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Sprecherin: Daniela Remus Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Dr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Miriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Dr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität Göttingen Prof. Katharina Schaufler, Veterinärmedizinerin und Mikrobiologin, ehemals Universitätsklinikum Kiel; inzwischen Universitätsmedizin Greifswald, https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/gleichstellung/mentoring/profile/katharina-schaufler/ und Leiterin der Abteilung "Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz", Helmholtz-Institut für One Health https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/people/person/prof-dr-katharina-schaufler/ Prof. Stefan Schmiedel, Infektiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Hedda Schrey, Biochemikerin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Auf Distanz
Auf Distanz 0124: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR

Auf Distanz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 92:36


Die Mobile Raketenbasis, kurz MORABA, ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die MORABA realisiert Höhenforschungsmissionen, die Experimente auf diesen Flügen kommen aus vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die MORABA betreibt für ihre Arbeit eigene, mobile Einrichtungen und entwickelt auch eigene Systeme. Ich sprach in Oberpfaffenhofen mit Abteilungsleiter Dr. Rainer Kirchhartz und durfte mir einige Einrichtungen ansehen. Wir sprachen über Höhenforschungsraketen, die Gründe für ihren Einsatz, über technische Herausforderungen und vieles mehr.

SMP LeaderTalks
#109 | Die Sehnsucht nach gescheitertem Sozialismus. Georgiy Michailov trifft Dr. Kristian Niemietz.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 93:00


Dr. Kristian Niemietz ist Wirtschaftswissenschaftler und lebt in London. Er ist Leiter der Abteilung für politische Ökonomie am Londoner Institute of Economic Affairs (IEA), Forschungsstipendiat am Zürcher Liberal Institute (LI) und Senior Fellow am Berliner Institut für freie Marktwirtschaft (IUF). Zuvor war er als Wirtschaftsdozent am King's College London tätig. Niemietz studierte außerdem politische Ökonomie am King's College London und promovierte 2013 zum Dr. phil. Seit 2008 ist er Mitglied des Institute of Economic Affairs.

So techt Deutschland
"Das Fahrzeug wird zum persönlichen Assistenten" - Nikolai Ardey (VW Group Innovation)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 40:12


Die Volkswagen Group Innovation ist die zentrale Einheit für Forschung und Zukunftstechnologien im VW-Konzern. Die Mitarbeiter sind global verstreut, sitzen in Kalifornien genauso wie in Peking. Geleitet wird die Abteilung von Nikolai Ardey. Gemeinsam entwickelt sie markenübergreifende Neuerungen für Audi, VW, Porsche, Škoda & Co. Wie sieht die nächste Fahrzeuggeneration aus? Es geht längst nicht mehr nur um Motoren, sondern um Plattformen, Software und künstliche Intelligenz, sagt er im Podcast.Die Branche steckt in einer Transformation: Bis 2035 könnten mehr als 190.000 Stellen wegfallen, schätzt der Verband der deutschen Automobilindustrie. Auch der Volkswagen-Konzern verkleinert sich und kämpft. Im zweiten Quartal brach der Gewinn der Wolfsburger um mehr als ein Drittel ein. Tochter Porsche traf es noch härter: In Zuffenhausen ging der Gewinn um 91 Prozent zurück.Die Gründe sind vielfältig, der Wettbewerb hart. In diesem Umfeld muss Nikolai Ardey versuchen, die Zukunft zu orchestrieren: "Mein Job ist, alles an Innovationen zu bearbeiten, was synergetisch den Marken des Volkswagen-Konzerns hilft, damit das nicht alle mehrfach finanzieren oder tun."In den Mittelpunkt der Forschung rückt das digitale Innenleben des Autos. Sprachmodelle wie ChatGPT sind in neuen VW-Modellen integriert. "Wenn ihr die neuen Modelle fahrt, dann werdet ihr sehen, die verstehen euch schon richtig", sagt Ardey. Die Umsetzung habe vom ersten Entschluss bis zum Einsatz nur sechs Monate gedauert. "Das ist Rekordzeit."Die Zukunft? Ein persönlicher digitaler Begleiter: "Das Fahrzeug wird zum Partner, zum persönlichen Assistenten." Auch das autonome Fahren rückt näher, in Deutschland aber mit Sicherheitsfahrern. Das sei wichtig, um der Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, "Vertrauen in die Technologie zu entwickeln."Fachkräftemangel? Der starke chinesische Wettbewerb? Ardey ist trotz aller Herausforderungen überzeugt: "Neues Spiel, neues Glück." Die deutschen Hersteller hätten auch dank künstlicher Intelligenz alle Chancen, sich auf dem Weltmarkt durchzusetzen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 082 „Wie stärken wir unsere Demokratie?“ Stimmen von der Niedersächsischen Schulleitungstagung 2025

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 47:52


In dieser Folge von Schule macht Medien waren wir am 28. und 29. August bei der niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gehen wir auch in den Podcastinterviews mit folgenden Personen nach: Frau Julia Willie-Hamburg (Nds. Kultusministerin), Frau Prof. Dr. Monika Oberle (Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Silvia Bethe (Schulleiterin am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen), Christoph Schieb (Schulleiter der Grundschule Bad Münder), Simon Schrage (stellv. Schulleiter der KGS Gronau), Hanna Knoop (NLQ, Abteilung 4, Qualifizierung von Leitungspersonal, Fachbereichsleitung 42, Berufsbegleitende Qualifizierung). Im Mittelpunkt stehen folgenden Fragen: • Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? • Welche Rolle können und müssen Schulen dabei spielen, Demokratie zu schützen und zu fördern? • Welche Angebote und Unterstützungsstrukturen bieten das Kultusministerium und das NLQ den Schulen in Niedersachsen?

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Das neue Forschungsschiff der Superlative: METEOR IV

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 40:35


Die deutsche Meeresforschung bekommt ein neues Flaggschiff: die METEOR IV. Das hochmoderne Forschungsschiff soll schon im kommenden Jahr in See stechen.Was unterscheidet die METEOR IV von ihren Vorgängern? Welche Technik steckt an Bord und was macht den Arbeitsplatz Forschungsschiff so spannend? Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening mit Klaus Küper, dem Leiter der Abteilung Forschungsschifffahrt bei der Reederei Briese, und mit Lothar Meinders, Technischer Inspektor in dieser Abteilung, der Planung und Bau des Neubaus von Anfang an begleitet hat.Ein Blick hinter die Kulissen des Neubaus METEOR IV, der die Zukunft der deutschen Meeresforschung prägen wird.www.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Nebenkosten in der Ferienvermietung – wegweisendes Urteil für Nicht-EU-Ausländer

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:02


Der Nationale Gerichtshof in Spanien hat ein Urteil gefällt, das die Spielregeln für Nicht-EU-Ausländer in der Immobilienvermietung grundlegend verändern könnte. Bisher durften nur EU-Bürger bei der Vermietung von Immobilien in Spanien Nebenkosten und Abschreibungen steuerlich geltend machen. Für Schweizer Eigentümer bedeutete das: höhere Steuern und keine Möglichkeit, Kosten gegenzurechnen. Das aktuelle Urteil eröffnet nun neue Chancen – und sorgt gleichzeitig für viele Fragen. In dieser Podcastfolge diskutieren Christian Plattes und Thomas Fitzner die Hintergründe und Konsequenzen dieser Entscheidung. Christian Plattes ist Asesor Fiscal und leitet bei der PlattesGroup die Abteilung für Wohn- und Ferienimmobilien. Er berät Eigentümer in allen steuerlichen Fragen rund um Vermietung, Kauf und Verkauf von Immobilien. Thomas Fitzner ist Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup. Er gilt als ausgewiesener Experte für steuerliche und rechtliche Fragestellungen von Residenten und Nicht-Residenten auf Mallorca. Gemeinsam beleuchten sie, warum dieses Urteil besonders für Schweizer Immobilieneigentümer relevant ist, welche praktischen Folgen es für laufende und vergangene Steuerjahre haben könnte und wo trotz des Urteils noch rechtliche Unsicherheiten bestehen. Außerdem geben sie eine klare Handlungsempfehlung: Wie sollten Eigentümer jetzt mit künftigen Steuererklärungen umgehen? Und lohnt sich ein Antrag auf Rückerstattung für vergangene Jahre? Ein spannendes Gespräch über ein Thema, das für viele Eigentümer auf Mallorca von großer Bedeutung ist – praxisnah, aktuell und direkt von den Experten der PlattesGroup erklärt.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Sichtbarkeit und Relevanz Eurer Marketing-Abteilung im Unternehmen steigern (#332)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 17:37


In dieser Podcast-Folge geht es darum, die Sichtbarkeit des Marketing-Teams im Unternehmen zu erhöhen. Oft fehlt Marketing-Teams die nötige Anerkennung und das Gehör innerhalb des Unternehmens – insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Vertrieb. Michael Stiller erläutert, wie die sogenannte Johari-Matrix im ersten Schritt dabei helfen kann, besser zu verstehen, wie die Marketing-Abteilung von anderen Bereichen – etwa dem Vertrieb – wahrgenommen wird. Außerdem geht Stiller auf das OKR-Framework ein, das Marketingabteilungen unterstützt, klare und messbare Ziele zu verfolgen. So lässt sich auch die Relevanz der Abteilung deutlicher herausstellen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Carl-Auer Sounds of Science
S3 #3 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Fristüberschreitung“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 21:06


„Fristüberschreitung!“ – Ein ärgerlicher Bescheid besonders dann, wenn er Ergebnis von Verzögerungen ist, die im Verantwortungsbereich der Sozialarbeiterin liegen, auch wenn keine Absicht zugrundeliegt – bzw. wenn Fehler dort zugeordnet werden können. Selbstwertgefühl, Gewissen und Einschätzung der eigenen Professionalität in energischer Diskussion. Und was ist mit der Haftung?! – Das Thema Fehlerkultur berührt alle Beteiligten. Und je nachdem, wie der Umgang mit Fehlern ist, kann man aus ihnen lernen, persönlich, in der professionellen Funktion und – nicht zuletzt – die Organisation. Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Literatur: Pabsch, Ursula H.: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag 2024 Systemische Grundsätze/Haltung: • Alles hat seine guten Gründe, auch die eigene Überforderung. Diese zu sehen gehört zu einer gesunden Fehlerkultur. Weitergehende mögliche systemische Fragen: • Welche Fehlerkultur wird im Haus gelebt? Wie offen gehen wir damit um? Wer kriegt es überhaupt mit? Und was denken die anderen über den Sozialdienst? • Was denken die Patienten über uns/mich?  • Angenommen, es geht eine offizielle Beschwerde ein, was denkt die Geschäftsführung über die Abteilung/über mich? Wie läuft das Beschwerdemanagement im Haus ab? Der Blick zu mir:  • Wie gehe ich persönlich damit um? Was denke ich über mich als Sozialarbeiterin?  • Welchen Anspruch habe ich an mich und meine Professionalität? • Was kann ich tun, um ähnliche Fehler zu vermeiden? Was ist mein Beitrag zur Optimierung der Verfahrensabläufe? • Wem vertraue ich meine Fehler an? Zu wem habe ich Vertrauen? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 809: Das eigentliche Ziel ist, die Wahrheit zu vermitteln und Lebewesen zu retten – Teil 1

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:46


Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 810: Das eigentliche Ziel ist, die Wahrheit zu vermitteln und Lebewesen zu retten – Teil 2

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:48


Teil 2 Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html

The smarter E Podcast
#TSEP 231 Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:02


Wasserstoff bietet ein enormes Potenzial für die Energiewende und die Industrie. Von der Mobilität über die Energieversorgung bis hin zur industriellen Nutzung wird Wasserstoff als Lösung für eine klimafreundliche Zukunft diskutiert. Er kann Energie speichern und transportieren, kommt jedoch kaum in reiner Form in der Natur vor. Um ihn nutzbar zu machen, sind technische Verfahren wie die Elektrolyse oder Dampfreformierung notwendig. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Gewinnung von Wasserstoff aus bereits vorhandenen Gasgemischen – zum Beispiel aus Prozess- und Abgasen, Erdgas oder Biogas. Hier kommt das elektrochemische Separationsverfahren (EHS-Verfahren) zum Einsatz, über das ich mich heute mit Dr. Thomas Klaue, Geschäftsführer der Siqens, unterhalten möchte. Über Dr. Thomas Klaue Dr. Thomas Klaue ist seit 2019 im Beirat und wurde im Juli 2022 zum CEO der SIQENS GmbH ernannt mit dem Auftrag, die Gesellschaft zu einem internationalen Anbieter von Wasserstoff-Infrastrukturlösungen und von netzunabhängigen Lösungen zur Stromversorgung für kritische Infrastrukturen zu entwickeln. Dieser Aufgabe voraus gingen rund 20 Jahre als CFO und CEO in meist börsennotierten Unternehmen im Healthcare/Life Science und im Technologiebereich. Dazu gehörten Stationen bei Injex Pharma GmbH (Medtech), MK-Kliniken AG (Health Care) und Medigene AG (Biotech-Pharma). Als Vice President Business Development bei Infineon Technologies AG war er verantwortlich für das Corporate Venture Capital und das globale BioChip-Geschäft. Davor arbeitete er als Leiter der M&A-Abteilung der DASA (heute Airbus) an der Neuausrichtung der Luft- und Raumfahrtindustrie in die heutigen Europäischen Strukturen. Über Siqens SIQENS, gegründet 2012 in München, ist ein Anbieter von Methanol-Brennstoffzellen und Technologie zur elektrochemischen Wasserstoffabscheidung (EHS). Die Methanol-Brennstoffzellenmodule des Unternehmens (Ecoport) kommen zur Notstromversorgung in sicherheitskritischen Anwendungen und Orten ohne Anbindung ans Stromnetz zum Einsatz. Auf Grundlage des patentierten Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran (HT-PEM) -Technologieportfolios für die Stromerzeugung bietet SIQENS Lösungen zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff am Verbrauchsort aus verschiedenen Ausgangsgasen – beispielsweise aus Wasserstoffbeimischungen im Erdgasnetz oder Reformatgasen von Methanol und Biogas. Das SIQENS-Technologieportfolio adressiert die Herausforderung der Wasserstoffversorgung auf der letzten Meile: Dekarbonisierung von Stromerzeugung, Transport und Industrie durch Kostensenkung der Wasserstoffbereitstellung.

Klartext HR
Stärkenorientierung – Personalentwicklung next level

Klartext HR

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 15:20


In der Podcast-Folge #138 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Sebastian Wittmann, über das Thema „Stärkenorientierung - Personalentwicklung next level“. Personalentwicklung wird in vielen Unternehmen derzeit stark Defizit-orientiert betrieben: Dort, wo Menschen noch „Potenziale“ haben, werden sie geschult, trainiert, gecoacht und anderweitig entwickelt. Mit Sebastian spreche ich u.a. darüber,
 * warum es sinnvoller ist, den Fokus auf Stärken zu legen * auf welcher Ebene (individuell, Team, Abteilung, Unternehmen, Führungskräfte) angesetzt werden sollte bei gewollten Veränderungen * welches Matching Stärkentests haben sollten mit Blick auf konkrete Jobs * was in diesem Zusammenhang das Stärkenradar ist * welche Praxistipps Sebastian hat, wenn Unternehmen sich für die Einführung einer Stärkenorientierung interessieren. Sebastian Wittmann ist eine Mischung aus Team- und Organisationsentwickler. „Arbeiten besser machen“ ist sein Motor. Seit 13 Jahren ist er als Coach/Trainer unterwegs. Mit dem StärkenRadar hat er sein eigenes digitales Business aus der Taufe gehoben, das mittlerweile zur StärkenEffekt GmbH mit über 80 StärkenCoachs herangewachsen ist. >> LinkedIn-Profil von Sebastian Wittmann: https://www.linkedin.com/in/sebastianwittmann Zum StärkenCheck: https://www.staerkenradar.de The New Home of Stärken-Orientierung: https://www.staerkeneffekt.de Das StärkenRadar Buch: https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/jens_schlangenotto_sebastian_wittmann-staerkenradar-49164866-produkt-details.html >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage

Radio Supersaxo
Alpenhengertpotpourri

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 52:53


Alpenhengertpotpourri   Meine sehr geehrten Leser:innen dieses doch schon berühmt berüchtigten Blogs und Zuhörer:innen der Alpensendungen sowie der Walliser Podcast Ische Hengert……! Es ist an der Zeit und ich hatte da gerade so eine Idee. ( Nein nicht schon wieder - eine seiner Ideen - werden sie sich gerade denken und wie ich eben so gerade ihre Gedanken lesen und hören kann . ) Die Idee - nun gut. Wir haben sie ja alle - so auf dem Natel die Sprachnotizen und haben Sie schon einmal daran gedacht, daraus eben so ein Potpourri zu machen? Einfach mal alles wirklich frech und unbekümmert zusammen schneiden? Sollten sie mal tun. Kaufen sie sich dazu eines dieser Programme und Hüüü Hopp Hoppla George. Es wird ihnen gut tun, dieses kreative Schaffen und das einfach mal so zu verarbeiten und dann stolz es sich anzuhören.    A heiligiiii fendantblauuuiiii Eringer Chue kiit vam Himmel a briiii. Ein Findus-Tiefkühler kiit vam Himmel a briiii. Ä Jüdin hät Gluscht uf Kamel Fleisch käää. Aber wie gäng, alles mit Sahne und über 7 Brücken musst du fahren, also so zb in Stalden. Life is a Highway, die Walliser Autobahn, a mal bisch druuuf und a mal bisch drab und nein sorry das hab ich in meinem Medley nun wohl total vergessen, aber hören sie doch am besten gleich selber in die neusten Alpensendung hinein. Denn es wird sich lohnen. Ische Hengert - der Walliser Podcast und da habe ich 44 Begägnigäää zusammengeschnitten und Mensch die Claudia Alpiner und den Denis die fehlen noch? Sorry - das wird noch angepasst und verbessert.    Papa, wieso gibt es in der Kirche kein Fumoir? Was Sohn, dü räuchsch ? Aber auch ernste Themen werden in diesem Potpourri besprochen wie eben der Tod und seine Nachfolger? Es wird berichtet über Guntis Scherbenhaufen, ja seine Ehe und stimmt es das er nun SCHWUL wird? ABER eben, doch die Hemmungen und was wenn dann eben von hinten praktiziert wird und mu de so an Gegel entägu chunt. Übrigens war er letzthin im Öko-Puff mit Prostituierten aus der Region.    Genial finde ich übrigen das Intro, die Fahnenübergabe. Rosemarie - dini fittlabluttu Puttipongini schmeckund so fein wie Himbeeriniii und klar ist wie immer alles etwas erotisch angehaucht? Aber es geht auch um mein BUCH - Eigenart und Erzählkunst? Da gilt es den Blog der letzten Woche zu lesen, wichtiger Hinweis. Nun eben das Handbuch zum Buch und ja ich schreibe ja schon an meinem zweiten Buch - darin schreibe ich über mein erstes Buch. Die Erfahrungen und das Feedback. Übergaben des Buches, Begegnungen und Freundschaft. Vielleicht wäre es nun nicht schlecht gerade mal so ….   ART 1 : Dieses Werk darf von jeder Person gelesen werden, unabhängig vom Alter, Dialekt, oder Hang zu übermässigem Weinkonusm ART 2 : Nebelerscheinungen und Nebenwirkungen, Schmunzelkrämpfe und spontane Inspiration gelten nicht als Mangelerscheinung, nein als  beabsichtige Wirkung.    ART 3 : Bei Nebenwirkungen im geistigen, seelischen oder alpenromantischem Bereich ist unverzüglich der örtliche Pfarrer, die Apothekerin,  der Dorfarzt oder seine sieben Engel zu konsultieren.   ART 4 : Schwarznasenschafe sind als amtliche anerkannte Seelsorger einzusetzen, sofern sie verfügbar sind.    ART 5 : Die Lage beruhigen können Klänge der Alphorns oder des Glockenspiels.    ART 6: Der Autor kann für keine Taten verantwortlich, sprich haftbar gemacht werden durch Taten die sie vollbracht haben, welche durch die  Inspiration der Literatur des Buches vollbracht worden sind, also von Ihrer Seite heraus vollbrachten Schandtaten u.v.m und etc.   ART 7: Dieses Gesetz trifft mit dem ersten Umblättern der Seiten im Buch - Erzählkunst und Eiganart von Gottfried Supersaxo in Kraft   Gezeichnet zu Visp, den 15.08.2025 im Namen des Volkes, der hohen Berge und sieben Zwerge. Dr. Heinrich-Hartmuth Knöpfli von Siegenthaler.  Vorsitzender des literarischen Sondergerichts für Humor und Nebelerscheinungen - Visp.      News der Woche   In diversen Schweizer Kantonen und deren Badezonen wird nun eifrig die Initiative : Bikiniverbotspflicht eben ja Unterschriften gesammelt für eben oben ohne und free fittlablutti Puttiponginis. Dies in Zusammenarbeit mit Initiative lonely Boobies und ja obwohl sich Gunti und eben ich sich einig sind, das dies schön und sehr schön wäre, aber in Anbetracht ihres Geschäftsmodels des Walliser Schwarz-Nasen-Schaf-Wollrollkragen Bikini ein Schlag ins Gesicht? Ein Genickbruch? So gilt es eben nun den vollen Fokus auf den ersten Walliser Schwarz Nasen Schaf Burkini zu entwickeln? Oder vielleicht etwas für die Jüdinnen ?   Die Initiative für mehr Spontanküsserei stellte fest, dass gerade Oberwalliser Männer in den Kantonen Bern, Luzern und Zürich sehr beliebt und gefragt sind - dies aber obwohl NEAT Tunnel etc dann eben betreffend Spontanität kein flexibler Spielraum lässt, da die Anreise dann eben doch zu lange sei und so eben Fernbeziehung nicht jedes Weibs Sache ist? Deshalb hat auch das Bundesamt für sorgenlosen Geschlechtsverkehr nun Partnerschaften mit der Air Zermatt, der Rega, der Swiss und der SBB geschaffen, damit eben ja schneller und spontaner geküsst werden kann.    Bitte lesen sie dazu nun auch den folgenden Spontan-Codex-Gesetzes Entwurf. - Abstimmung am 06.06.2026    Im Bewusstsein, dass wahre Spontanität nur durch präzise Vorschriften entstehen kann, erlässt der hohe Rat für Improvisationswesen folgendes Gesetz.    ART 1 : Pflicht zur Überraschung. 1 = jede Bürgerin und jeder Bürger hat mindestens einmal täglich, völlig unerwartet zu handeln.  2. Der Zeitpunkt dieser Handlung ist drei Wochen im voraus beim Amt für Spontanitätsplanung zu beantragen.    ART 2 : Unvorsetzbarkeit nach Vorschrift. 1 = Spontane Ausrufe wie - ACH, warum nicht? Oder : Plötzlich hab ich Lust auf … DICH und etwas  Spontanküsserei  sowie as Glasji Fendärbörg zb, sind Werktags zwischen 10.00 - 15.00 Uhr durchzuführen.  2 = Der Inhalt ist vorab schriftlich bei der Abteilung für Planabweichungen einzureichen, sofern eben vom Plan abgewichen wird,  so wie der Initiative für mehr Spontanküsserei, den diversen Abteilungen wie zb - der Dienstelle für sorgenlosen und gepflegten  Geschlechtsverkehr und eine Kopie zudem noch ans Institut für Schneeflockeninventar in Saas-Fee.    ART 3 : Strafen bei planloser Spontanität. 1. Wer spontan handelt, ohne das spontane Handeln ordungsmässig zu planen, wird mit einer  Ordnungsbusse von bis zu 500 CHF belegt  - wie eben so ein belegtes Brötchen.  Wiederholungstäter müssen den Kurs = Strukturieren Improvisieren für Anfänger besuchen.    ART 4 : Sonderregelungen = spontane Heiratsanträge - ja ihr habt richtig gelesen und gehört, spontane Heiratsanträge sind an jedem  zweiten Dienstag im Schaltjahr erlaubt.   Unerwartete Schwarz-Nasu-Schaf- Woll- Rollchragu Bikini Partys mit Konsum von Fendärbörg sind der Polizei mindestens 14 Tage  anzumelden und zu bewilligen lassen.      Nun haben wir in diesem Blog und in der aktuellen Alpensendung doch sehr viele Gesetzes Artikel verabschieden müssen um ein geordnetes Miteinander bewirken zu können. Wir im Namen des Vorstandes der dieser Abteilungen danke für Ihr Verständnis.    Wir hoffen ihnen hat dieser andersartige Text sowie die Alpensendung gut gefallen. Weiter gilt - Free Hugs - kostenlosem Umarmungen für alle, seinen sie nun in einem Bikini, Burkini, oben ohne und es lebe die Freiheit der fittlabluttu Puttiponginis.    Leider ist die Sendung betreffend Kulinarik und Weinempfehlungen etwas nun ja wie sollen wir das nun ja und eben nein nächstes mal geht es wild zu und her denn es herbstelt schon etwas. Wir kreieren einen neuen Rotwein und suchen noch den passenden Namen - a - Schäfer Freggy - b : Walliser Yoga Wiiii  c - ?? Und ja neue Songs mit neuen Bands ? Losät - lugääät u ja weiterhin stüüünu - Kopf hoch - witär tanzu. 

Regionaljournal Basel Baselland
In Basel wird der erste Superblock der Schweiz eingeweiht

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:18


Das Konzept aus Barcelona gibt es nun auch in Basel: Mehrere Strassen sind für den Autoverkehr gesperrt, Parkplätze wurden entfernt und durch eine Boule-Bahn oder eine Terrasse für Anwohnerinnen und Anwohner ersetzt. So sieht der erste Superblock in Basel aus. Ausserdem: · Seit heute gibt es in Basel-Stadt - wie in fast allen anderen Kantonen der Schweiz - ebenfalls Notfalltreffpunkte. In Basel sind diese mit SOS-Säulen ausgestattet. · Für alte Kriminalfälle, die noch nicht gelöst werden konnten, gibt es in Baselland eine besondere Abteilung. Die Leiterin dieser Abteilung erklärt ihre Arbeit. · Feststimmung in der Gemeinde Oberwil: Dort findet heute der "Donnstig-Jass" statt.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#237 "Was bedeutet Hypnosystemik?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Gunther Schmidt

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 121:20


Gunther Schmidt (* 19. Juli 1945 in Weingarten bei Karlsruhe) ist Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Psychodramaleiter und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Er ist Begründer der hypnosystemischen Therapie- und Beratungskonzepte, die er Anfang der 1980er-Jahre entwickelt hat. Sie kombinieren die Systemisch-konstruktivistischen Konzepte mit der Psycho- und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson). Seitdem hat er eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt und nutzbar gemacht – über den rein therapeutischen Bereich hinaus beispielsweise im Rahmen der hypnosystemischen Beratung (Coaching, Team- und Organisationsentwicklung), Supervision usw. Er ist Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg und Mitgründer, ärztlicher Direktor und geschäftsführender Gesellschafter der sysTelios Klinik in Siedelsbrunn. Nach dem Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studierte Schmidt Medizin. Nach einer tiefenpsychologischen Ausbildung absolvierte er diverse familientherapeutische und systemische Ausbildungen, Ausbildungen in Hypnotherapie u. a. 1979 bei Milton H. Erickson in den USA, in Psychodrama, Weiterbildung in Transaktionsanalyse, Gestalttherapie und diversen Körpertherapien. Schmidt zählt zur Heidelberger Schule, die mit der 1974 von Helm Stierlin, damaliger Direktor der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg gegründeten Heidelberger Familientherapie wesentlich zur Entwicklung der systemischen Therapie in Deutschland beigetragen hat. Schmidt ist Mitgründer des Weiterbildungsinstituts Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) (1984) und des Helm Stierlin Instituts (2002). In der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) war er 20 Jahre lang 2.Vorsitzender. Er leitet das Milton-Erickson-Institut in Heidelberg. Von 1996-2002 war er ärztlicher Leiter im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie der Fachklinik für Psychosomatik (Hardberg-Klinik) bei Heidelberg und in Bad Hersfeld ., deren Aufbau und Therapiekonzept er mitgestaltete. Seit 2007 wirkt er als ärztlicher Direktor der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des von ihm mitgegründeten sysTelios Gesundheitszentrums Siedelsbrunn.[6] Daneben ist er als Coach und Berater in der Organisations- und Teamentwicklung, als Dozent und Autor, im Einzel-Coaching sowie in der Weiterbildung von Therapeuten tätig. Im deutschsprachigen Raum trug er mit seinen Beiträgen zur lösungsorientierten Wende in der systemischen Paar- und Familientherapie bei. U.a. hat er die Provokative Therapie (Frank Farrelly), die Energetische Psychotherapie (Fred Gallo) nach Europa gebracht und auch die Arbeit von Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie in seiner Tätigkeit als Therapeut und Ausbilder gefördert und integriert.

B5 Thema des Tages
Mangelernährung in Gaza: WHO erhebt schwere Vorwürfe gegen Israel

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:24


Die Lage in Gaza ist katastrophal: Internationale Organisationen schlagen seit Monaten Alarm. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Israel vor, im Palästinensergebiet die Mangelernährung von Menschen bewusst in Kauf zu nehmen. Im Gespräch mit Moderatorin Daniela Stahl schildert Lara Dovifat, Leiterin der politischen Abteilung von Ärzte ohne Grenzen, die Lage vor Ort. Außerdem ein Beitrag von Julio Segador.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:20


Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Drama Carbonara
#298 - DC feat. Stefan Joham - Fotograf & Multitalent: Erotisches Geständnis - „Mein erotischer Traum vom Dreier platze!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 66:46


Ein gemütlicher Mädelsabend, Pizza und vertraute Freundinnen, die sich mutig ihre heimlichen erotischen Fantasien anvertrauen –  nein, hier geht's nicht um Drama Carbonara. Wir begleiten Marina H. (25), die mit ihren besten Freundinnen Doreen, Elisa und Angie offen über ihre Fantasien spricht – und plötzlich gesteht sie: Sie träumt von einem Dreier. Zeitsprung! Im Stiegenhaus begegnet Marina einem geheimnisvollen Mann namens Tobi. Er versucht unliebsam Zutritt in eine Wohnung zu verschaffen oder besser gesagt, er ist der neue Nachbar, doch der Schlüssel will einfach nicht passen. Kurzentschlossen fragt der charmante Fremde kurzerhand, ob er die kommenden Nächte auf Marinas Sofa übernachten könne. Er darf. Am nächsten Morgen ist er verschwunden, alles fein säuberlich zurückgelassen. Zeitsprung!Marina und die attraktive Conny geben sich die Betriebsfeier at it´s best – es wird gefeiert und die Sektkorken fliegen.Die zwei beschwipsten Damen haben es auf die Kollegen Jonas, dem Mädchenschwarm aus der anderen Abteilung, und Santiago abgesehen und die Tanzfläche besiedelt. Marina gibt sich extrem die Kante. Filmriss! Zeitsprung!! Sturzbetrunken wacht die 25-jährige in einem Bett auf – und das nicht allein, sondern neben zwei Männern...---Wer sehen, hören und / oder errätseln will, was unser wundervoller, lieber Gast Stefan Joham so macht, der folge ihm am besten auf Instagram & Ottakringer Pubquiz = Empfehlung! Der Mann schaut einfach phantastisch aus im Glitzeranzug! --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Schutzschirm und Schattenseiten – Europas nukleares Dilemma. Alexander Kmentt & Gustav Gressel

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 56:46


Schutzschirm und Schattenseiten – Europas nukleares Dilemma beleuchtet die Rückkehr der Atomwaffen in die sicherheitspolitische Debatte Europas. Angesichts der katastrophalen humanitären Folgen eines Atomwaffeneinsatzes, wachsender Proliferationsgefahren, russischer Drohungen und eines möglichen Rückzugs der USA steht Europa vor einer politischen und moralischen Zerreißprobe: Braucht Europa mehr nukleare Eigenverantwortung – oder weniger Atomwaffen weltweit?Mit dem Militärexperten Gustav Gressel und dem Abrüstungsdiplomaten Alexander Kmentt sprechen wir über Abschreckung und Abrüstung, über Sicherheit und Verantwortung. Der Podcast will keine einfachen Antworten liefern, sondern Raum schaffen für eine offene, kritische und ausgewogene Diskussion – strategisch, ethisch und gesellschaftlich. Denn gerade in Zeiten wachsender Spannungen ist es wichtiger denn je, die komplexen Zusammenhänge hinter der nuklearen Debatte zu verstehen und differenziert zu reflektieren.Gäste:Alexander Kmentt ist Direktor der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung im österreichischen Außenministerium. Er gilt als einer der zentralen Architekten des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) und war federführend bei der Wiener Konferenz 2014 über die humanitären Folgen von Atomwaffen. Kmentt war u. a. österreichischer Botschafter bei der Politisch-Sicherheitskomitees der EU, leitete mehrfach die österreichische Delegation bei internationalen Abrüstungsgremien und war Präsident der ersten Staatenkonferenz zum TPNW im Juni 2022. Er wurde mehrfach international für sein Engagement in der Abrüstung ausgezeichnet, darunter als „Arms Control Person of the Year 2014“. Kmentt hat in Wien und Cambridge Völkerrecht und internationale Beziehungen studiert.Gustav Gressel ist Militärexperte mit Schwerpunkt Osteuropa, Sicherheitspolitik und Militärstrategie. Er absolvierte dieOffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie und war anschließend im österreichischen Verteidigungsministerium in den Bereichen Strategie und internationale Sicherheit tätig. Gressel promovierte in Strategischen Studien und arbeitet seit 2014 beim European Council on Foreign Relations in Berlin. Seit 2025 forscht er an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Er ist regelmäßig als Experte in Medien wie Die Welt, ZDF oder NDR präsent und betreibt seit 2022 den Podcast Ostausschuss zum Ukrainekrieg und osteuropäischen Themen.Moderation:Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP.Diese Folge wurde am 12. Juni 2025 aufgezeichnet.

Borussia Dortmund Podcast
Klub-WM: Wie wird der BVB-Support?

Borussia Dortmund Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 49:51


Der FIFA Club World Cup - oder kurz: die Klub-WM - steht an. Der BVB, ein deutscher Fußballverein mit gewachsener Fankultur, spielt ein ganzes Turnier auf einem anderen Kontinent. Was bedeutet das für den Fan-Support? Vertreter der BVB-Fanclubs in den USA haben sich getroffen, um die Frage zu klären, wie sich der schwarzgelbe Support im Fanblock anhören und wie er aussehen könnte, während dieses Turniers. Die Idee hinter dem Treffen, wie es ablief und was erste Ableitungen daraus sind - all das besprechen Sebastian Schneider von der Abteilung für Fanangelegenheiten und Tilo Zingler, US Fan Club Liason Officer, mit Moderator Christoph Bökamp.

KrimiKiosk
LADY PINKS - Mit Grips, Charme & Pistole

KrimiKiosk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 42:02


In den USA stellt Allan Pinkerton 1856 die erste weibliche Detektivin ein, Kate Warne, und macht sie zur erfolgreichen Leiterin einer Abteilung für female detectives, den "Lady Pinks". Dies ist ihre und die Geschichte anderer historischer Detektivinnen. Quellen: Allan Pinkertons Bücher The Expressman and the Detective (1874), The Murderer and the Fortune Teller (1877) sowie STRIKERS, COMMUNISTS, TRAMPS AND DETECTIVES (1878), smithsonianmag.com, Pinkerton.com, The People  02 October 1949, Ladies Home Journal Vol. 32 1915, National Park Service (nps.gov) uvm. Text: Henrietta Pazzo, Musik: SUNO AI Pro. Diese Sendung entstand unter Mitwirkung von KI.  Wir freuen uns über freundliche Bewertungen (auch auf SPOTIFY) und Unterstützung z.B. -> https://www.paypal.me/krimikiosk. Nächste Sendung: 05.07.2025. https://krimikiosk.de/impressum-2/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Israel tötet und verletzt derzeit laut UNICEF 100 Kinder pro Tag in Gaza – Warum schweigt die Bundesregierung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 9:43


Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat Israel seit seinem einseitigen Bruch der Waffenruhe ab dem 17. März 2025 „durchschnittlich mehr als 100 Kinder pro Tag getötet oder verletzt“. UNICEF hebt in dem Zusammenhang die gezielten Bombardements auf die chirurgische Abteilung des Al-Nasser-Krankenhauses im Süden Gazas hervor. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen,Weiterlesen