POPULARITY
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit Meditation. Der Beitrag Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit Meditation. Der Beitrag Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminar im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen. Der Beitrag Kundalini Yogastunde mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration, Affirmationen und Öffnen für die Gegenwart Gottes. Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Durga. Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali, Sitkari, Plavini in Anahata Chakra Variation. Kurze Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Intensiv-Seminar im Januar 2010 mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Nur für Mitglieder der Yoga Vidya Berufsverbände. Nicht geeignet für Anfänger. Nicht geeignet für Praktizierende anderer Traditionen. Viele Anregungen für die eigene Praxis, auch für Anfänger und Praktizierende anderer Traditionen. Der Beitrag Kundalini Yogastunde mit Sukadev erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Öffne dein Herz mit den 4 Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali/Sitkari, Plavini. Wunderbar, um Zugang zur Freude und Liebe zu bekommen. Für Fortgeschrittenere: Mit Bandhas und Mudras. Mitschnitt während einer Hatha Yoga Pradipika Yogalehrer Weiterbildung mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Dies ist keine Pranayama Sitzung für Yoga Anfänger...
Öffne dein Herz mit den 4 Herzenspranayamas: Bhramari, Murccha, Sitali/Sitkari, Plavini. Wunderbar, um Zugang zur Freude und Liebe zu bekommen. Für Fortgeschrittenere: Mit Bandhas und Mudras. Mitschnitt während einer Hatha Yoga Pradipika Yogalehrer Weiterbildung mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Dies ist keine Pranayama Sitzung für Yoga Anfänger...
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit einer Meditation. Dies ist ein Praxis-Audio der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Wenn du lernen willst, diese Pranayama selbst anzuleiten, dann mache erst die Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya mit und danach die Pranayama Weiterbildung. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit einer Meditation. Dies ist ein Praxis-Audio der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Wenn du lernen willst, diese Pranayama selbst anzuleiten, dann mache erst die Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya mit und danach die Pranayama Weiterbildung. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini – Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: – Surya Kapalabhati, – Chandra Kapalabhati – 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati – 2 Runden beidseitiges Kapalabhati – Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. – Kapalabhati-Bhastrika – Herzens-Pranayamas: – Bhramari – Sitali/Sitkari – Murccha – Plavini mit kurzer Meditation. 2C Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Kapalabhati Bhastrika – Praxis Audio Pranayama Der Beitrag 2B-2D Praxis-Audios 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit einer Meditation. Dies ist ein Praxis-Audio der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Wenn du lernen willst, diese Pranayama selbst anzuleiten, dann mache erst die Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya mit und danach die Pranayama Weiterbildung. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Atemübungen zur Öffnung des Herzens, für Freude, Liebe und Verbindung. Sukadev leitet dich an zu einer 20-minütigen Pranayamasitzung mit Brahmari, Shitali, Sitkari, Murccha und Plavini. Du integrierst dabei kleines und großes Khechari, Energiefeld-Öffnungs-Gesten, Herzöffnungs-Techniken und spezielle Konzentrations-Übungen. Die Sitzung schließt ab mit einer Meditation. Dies ist ein Praxis-Audio der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama sehr gründlich üben kannst du auch in den Seminaren in den Yoga Vidya Ashrams. Spezielle Pranayama Seminare. Kundalini Yoga Seminare. Wenn du lernen willst, diese Pranayama selbst anzuleiten, dann mache erst die Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya mit und danach die Pranayama Weiterbildung. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini - Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runden beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini mit kurzer Meditation. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini - Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runden beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini mit kurzer Meditation. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini - Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runden beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini mit kurzer Meditation. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini - Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runden beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini mit kurzer Meditation. Dies ist eine schon fortgeschrittenere Form des Pranayama. Einen Atemkurs für Anfänger findest du auf Youtube unter Atemkurs für Anfänger. Pranayama kannst du lernen in den Yoga Vidya Zentren oder von Atemkursleitern, die bei Yoga Vidya ausgebildet wurden. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2A Die 8 Mahakumbhakas, intensive Pranayama-Praxis – Pranayamakurs Mittelstufe Kursaudio 2. WocheLerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: – Agni Sara – Uddhiyana Bandha – Großes Khechari im Stehen – Surya Kapalabhati, – Chandra Kapalabhati – 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati – 2 Runde beidseitiges Kapalabhati – Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. – Kapalabhati-Bhastrika – Herzens-Pranayamas: – Bhramari – Der Beitrag 2A – Pranayamakurs Mittelstufe Kursaudio 2. Woche erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.