POPULARITY
In dieser Episode haben wir ein sehr ungewöhnliches Thema: wir sprechen über Geister, Engel und Aliens und wo du sie in deinem eigenen Human Design Chart finden kannst! Ra hat diesen etwas mystischen Kurs nur zwei Male gehalten und die Aufzeichnung des zweiten Kurses hat Martje in dieses spannende Thema gezogen. Natürlich haben wir auch hier weiterführende Infos für dich: Geister, Dämonen und die Götter findest du hier: https://martje.rocks/ghosted ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://stefan-polten.de
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 2. Treffen am 27. Januar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das zweite von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der zweiten Folge beginnt Bernd mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt. Der spürende, berührbare Körper ist nichts anderes als Form, und damit zugleich das Eingangstor zu einem lebendigen Verstehen von Leerheit. Der Körper existiert nicht abgetrennt von dem, was ihn berührt, und was auch immer ihn berührt, existiert nicht abgetrennt von dem berührten Körper. Zuletzt stellt Bernd seine Unterscheidung von Selbst 1, dem engen, abgetrennten Selbst, und Selbst 2, dem weiten, fließenden Selbst, vor. An dieser Stelle sei zusätzlich auf die Podcastfolge vom 06. April mit dem Titel „Getrenntes Selbst und verbundenes Selbst“ verwiesen.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Unsere neue Folge führt uns am Ende der kurzen Sommerpause gemeinsam zurück in die vermeintliche Vergangenheit: an einen wunderbaren Ort mit einer tollen Gruppe von Menschen, zu einem sehr lebensnahen Thema. In der malerischen Neumühle bei Tünsdorf im Saarland konnten wir Mitte August erstmals ein mehrtägiges Retreat anbieten unter dem Motto “Radikal Nondual - on the road”, bei dem wir uns intensiv mit dem Thema “Zeit” auseinandersetzten. Neben den alltäglichen Implikationen lag der Schwerpunkt vor allem auf der neuen Betrachtungsweise, die Ein Kurs in Wundern zu diesem Thema nahelegt. Auf der radikal nondualen Feststellung, dass die Zeit in Wahrheit nicht existiert und in Wirklichkeit ein “Witz” ist - wenn man irgendwann soweit ist, die eigene Wahrnehmung korrigieren zu lassen, oder in anderen Worten: die Sühne für sich selbst anzunehmen..Wie diese sehr theoretisch klingenden Worte praktisch erfahrbar und erlernbar werden können, war der Inhalt von sehr intensiven gemeinsamen Stunden. Der nun zu hörende Live-Ausschnitt war der Auftakt in die drei Tage und bietet einen Überblick und Einstieg in dieses große Thema, das auch in Episode 17 (“lange” ist's her… ;-) ) schon einmal beleuchtet wurde.Wir hoffen sehr, dass Euch die folgenden knapp 1,5 Stunden genau so viel Freude machen, wie sie uns vor Ort und beim nochmaligen Anhören gemacht haben. Und damit ohne weitere Vorrede viel Vergnügen mit Folge 64 von Radikal Nondual! Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Wenn Dir der Podcast. gefällt dann freuen wir uns über eine Unterstützung von 5 Euro pro Folge. Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten . © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Textstellen Anmerkung: Nicht alle Stellen finden sich in der Folge, sind aber im Kontext des Seminars und des Themas hilfreiche Passagen. Textbuch:T-1.II.6:1 (“Das Wunder verringert den Zeitbedarf auf ein Minimum”) T-13.Einl.2 (“Die Welt, die du siehst, ist das Wahnsystem derjenigen, die die Schuld verrückt gemacht hat. Sieh dir diese Welt sorgfältig an, dann wird dir klar, dass es so ist.”) T-13.I.3 (“Doch bedenke dies: Du bist nicht schuldlos in der Zeit, sondern in der Ewigkeit. Du hast in der Vergangenheit »gesündigt«, aber es gibt keine Vergangenheit. Immer hat keine Richtung”; “Teppich der Zeit” ) T-15.I (“Die zwei Weisen, die Zeit zu verwenden”) T-15.IV.6:1-2 (“Dieser Kurs ist deswegen einfach, weil die Wahrheit einfach ist. Komplexität ist vom Ego und nichts anderes als der Versuch des Ego, das Offensichtliche zu verschleiern.”) T-18.VII (“Ich brauche nichts zu tun”) T-21.II.7:7 (“Von dir wird nicht verlangt, etwas zu tun oder zu machen, was dein Verständnis übersteigt.”) T-26.V (“Das kleine Hemmnis”, Zweck des Kurses; “Nichts geht jemals verloren außer Zeit, und die ist am Ende bedeutungslos”; 2:1) T-26.VIII. (Die Augenblicklichkeit der Erlösung) T-27.VII.13:3-5 (Warum wir so viel Angst haben und sanft aufwachen müssen) T-27.VIII (“Held des Traums”; die ganze Sektion wurde im Seminar behaldelt; speziell die “Witzstellen” Paragraf 6+8 und was die “kleine Wahnidee” in 6 scheinbar ist) Übungsbuch:Ü-132 (u.a. 6:2ff: “Es gibt keine Welt! Das ist der zentrale Gedanke, den der Kurs zu lehren versucht. Nicht jeder ist bereit, ihn anzunehmen, und jeder muss so weit gehen, wie er sich auf dem Weg zur Wahrheit führen lassen kann.”) Herausgeber, Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH; Schucman, Dr. Helen. Ein Kurs in Wundern: Textbuch - Übungsbuch - Handbuch für Lehrer - Ergänzungen (S.1355). Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH. Kindle-Version. Ü-135 (“Ein geheilter Geist plant nicht” - wir schon…) Ü-152.
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 1. Treffen am 27. Januar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das erste von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der ersten Folge führt Bernd eine angeleitete Meditation, die sich der Erfahrung des Nicht-Selbst (anatta) über den Weg der fünf Skandhas und das Aufspannen des offenen Gewahrseins nähert. Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Im Sinne des Kurses könnte man sagen: Alles hat seinen Ursprung im Geist Gottes. Dort beginnt jeder Gedanke, jede Erfahrung, jede scheinbare Welt. Spirit ist die Quelle, der Urgrund, aus dem wir schöpfen. Wenn wir uns daran erinnern, richten wir unsere Aufmerksamkeit weg von der Form und zurück zu dem, was wirklich lebt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Viele Hörer:innen haben sie sich gewünscht: Eine fundierte Folge über AD(H)S bei mittelalte Frauen.Hier ist sie again - im Sommerpausen-Highlight!Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.Hier geht es zum Fachbereich von Frau Prof. Dr. PhilipsenHier geht es zum Zentralen ADHS NetzHier zu einem sehr hilfreichen Buch zum Thema von Mitarbeiter:innen der Uniklinik Freiburg.Und hier geht es zu dem in der Eigenwerbung genannten Testzugang Skin Code Testzugang. Hier kann man die ersten vier Tage des Kurses kostenlos testen, keine Zahlung notwendig)https://academy.brigitte.de/skincode-testzugang?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=skincodeHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ein Kommentar von Thomas Röper.Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt.Darüber hat der italienische Journalist Thomas Fazi einen lesenswerten Artikel geschrieben, den ich übersetzt habe. Zum Verständnis sei gesagt, dass Fazi ein kritischer Journalist ist, der den Kurs der EU vor allem in Wirtschaftsfragen kritisiert, aber seine Artikel und Kommentare werden immer wieder auch in Mainstream-Medien veröffentlicht. Viele seiner Artikel werden bei UnHerd, einem als konservativ geltenden britischen Thinktank, veröffentlicht.Beginn der Übersetzung:Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.Von Thomas Fazi | UnHerdObwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensvotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt.Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d'Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024.Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen.Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ein Kommentar von Thomas Röper.Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt.Darüber hat der italienische Journalist Thomas Fazi einen lesenswerten Artikel geschrieben, den ich übersetzt habe. Zum Verständnis sei gesagt, dass Fazi ein kritischer Journalist ist, der den Kurs der EU vor allem in Wirtschaftsfragen kritisiert, aber seine Artikel und Kommentare werden immer wieder auch in Mainstream-Medien veröffentlicht. Viele seiner Artikel werden bei UnHerd, einem als konservativ geltenden britischen Thinktank, veröffentlicht.Beginn der Übersetzung:Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.Von Thomas Fazi | UnHerdObwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensvotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt.Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d'Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024.Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen.Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt....https://apolut.net/kaja-kallas-ist-eines-der-grossten-probleme-der-eu-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Timo Bilhöfer, Architekt und KI-Experte bei ‘asp' Architekten und Gründer von ‘swzpln', über die Rolle von KI (Künstlicher Intelligenz) in der Architektur.Wie verändert sie unseren Berufsalltag, was kommt auf uns zu? Ein spannender Blick in die Zukunft.Diese Folge ist im Rahmen des Kurses 'Digitale Konstruktionsprozesse', von Thomas Mrokon, im 5. Semester an der Hochschule Mainz entstanden. Die Inhalte sind von Mara Kirchhoff, Architekturstudentin, entwickelt und moderiert. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisswzplnweb: https://swzpln.de
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt an, die Energiewende auf den Prüfstand zu stellen. Im Fokus eines laufenden Monitorings steht unter anderem der Stand der Versorgungssicherheit und die Bezahlbarkeit des energiepolitischen Kurses.
An einem regenfreien Morgen im Mai stehe ich mit meinen zwei Interviewpartnerinnen auf dem Gelände der Hardturm-Brache. Seit 2011 wird dieses Stück Land zwischengenutzt. Seit mehr als einem Jahrzehnt also gibt es dort Gärten und spriessen viele andere Initiativen wie ein Mittagstisch oder ein Pizza-Ofen aus dem Boden. Kurz: Es gibt dort im Westen von Zürich ein kunderbuntes Patchwork von Aktivitäten. Die Hardturm-Brache ist auch ein Anschauungsbeispiel für die Permakultur. Darüber spreche ich in dieser Episode mit Tania Schellenberg, einer Umweltwissenschaftlerin und Maria del Pilar Porras, einer Architektin. Ich bin auf die zwei Frauen wegen ihres Kurses gestossen, der Leuten die Permakultur für den städtischen Alltag näher bringen will, unabhängig davon, ob jemand einen Garten besitzt oder nicht. Denn bei der Permakultur geht es nicht „nur“ um regerativen Gemüse- oder Obstanbau, es geht auch um einen Lebensstil. Mit ganz vielen kleinen Dingen, die in (fast) jedem Haushalt anfallen, wie zum Beispiel Kaffeesatz, kann man schon ganz herrliche Dinge tun. In dieser Episode geht es also auch um die Philosophie der Permakultur, ihre Werte, Gestaltungsprinzipien und ethischen Leitsätze. Für mich hielt dieses Gespräch viele Überraschungen bereit.
In dieser Episode 31 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die LICHT-Erfahrung durch die Gnade, die wir empfangen, lehrt, und wie Sie im Kurs gelehrt und darauf hingewiesen wird. Unsere geistige Öffnung zu den Gaben GOTTES, die uns die Gnade vermittelt, ermöglicht uns, Sie anzunehmen und in weiterer Folge zu geben. Wir sollen uns dabei von IHM führen lassen und anerkennen, das das Ziel des Kurses zur Änderung unserer Gedanken und Wahrnehmung uns zu dieser zeitlosen LICHT-Erkenntnis und -Erfahrung hinführt und zusammengehören. Wir sollen aber keine Form zu einem Götzen erheben, und dürfen die Formen hierzu auch ändern lassen, was auf die Form von LICHT-Sessions genauso anzuwenden ist. Wir sehen uns dazu einige praktisches Beispiel aus unseren persönlichen Erfahrungen an, die wir mit IHM betrachten und - so neu ausgerichtet - verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Lektion 169-12.-14. des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊Auf YouTube: https://youtu.be/SjLLQC-ciG4
Warum wird dieser eine Gedanke so oft wiederholt? Weil er alles sagt, was du wissen musst: „Dieser einzige Gedanke, fest im Geist verankert, würde die Welt retten.“ Und mit „Welt“ ist auch deine innere Welt gemeint, dein Frieden, deine Freiheit. Der Kurs führt uns immer wieder zu dieser einfachen Wahrheit zurück: Du musst nichts werden. Du darfst nur aufhören zu glauben, dass du etwas anderes bist als das, was Gott in dir erschaffen hat. Der ganze Weg des Kurses dient letztlich nur einem Ziel: dass dieser Gedanke nicht nur in deinem Kopf ankommt, sondern in deinem Herzen Wurzeln schlägt. Denn wenn du ihn wirklich annimmst, beginnt die Heilung, in dir und in allem um dich herum. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wie offen ist Deutschland wirklich für eine sachliche Debatte über die Kernenergie? In einem pointierten Interview spricht die ehemalige Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder über ihre Beweggründe für die Teilnahme an der Anschalt-Konferenz in Berlin und darüber, warum sie die aktuelle Energiepolitik als „Weg in die Energiearmut“ bezeichnet. Schröder hinterfragt ideologische Blockaden, fordert mehr Pragmatismus im Umgang mit technischen Optionen und warnt vor den wirtschaftlichen Folgen eines energiepolitischen Kurses, der Alternativen zur Energiewende von vornherein ausschließt. Besonders spannend: Ihre Einschätzung zur Reaktivierung stillgelegter Kernkraftwerke und zur Rolle neuer Reaktortechnologien wie SMRs. Ein Gespräch über Mut zur Kurskorrektur und die Verantwortung der Politik, unbequeme Fragen nicht länger zu verdrängen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Wenn du dich fremd in dieser Welt fühlst, ist das ein gutes Zeichen. Dieses Unbehagen treibt dich an, einen anderen Weg zu gehen, den Weg des Kurses. Du bist nicht hier, um dich in der Welt zu verlieren, sondern um durch sie zu heilen. Dein Körper wird geheiligt, wenn er nur noch einem Zweck dient: Licht zu bringen, wo Dunkel war. Dann bist du in der Welt, aber nicht von ihr. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert." - Einleitung, Ein Kurs in Wundern Immer wieder erreichen mich Rückmeldungen zu Ein Kurs in Wundern. Viele spüren, worauf der Kurs hinauswill – andere sind irritiert, verletzt oder machen sich sogar lustig. Und das ist okay. Die Prinzipien des Kurses fordern uns heraus. Sie schütteln uns wach und laden ein, anders auf die Welt zu schauen. Eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Wie kann ich diese Welt als Illusion sehen, wenn ich Kriege, Hunger oder Leid erlebe? Ein Kurs in Wundern sagt: Diese Welt ist nicht wirklich – sie ist ein Spiegel unseres Geistes. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns abwenden oder Leid verharmlosen sollen. Ganz im Gegenteil: Der Kurs ruft uns dazu auf, mit Mitgefühl und Vergebung zu antworten – nicht mit Angst oder Angriff. Albert Einstein sagte: „Die Realität ist nur eine Illusion – wenn auch eine sehr hartnäckige.“ Genau hier setzt der Kurs an. Er unterscheidet zwischen der äußeren, vergänglichen Welt und der inneren geistigen Wahrheit, die ewig ist. „Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert. Hierin liegt der Frieden Gottes.“ – Ein Kurs in Wundern Diese Perspektive soll nicht trennen, sondern verbinden. Sie erinnert uns daran, wer wir wirklich sind – jenseits von Angst, Urteil und Reaktion. Vergebung ist dabei unser Schlüssel. Nicht, um Unrecht zu beschönigen, sondern um Frieden in uns wiederherzustellen. Der Kurs ist keine Einladung zum Rückzug, sondern zur Erinnerung: an Wahrheit, Klarheit und Mitgefühl. Wenn wir die Illusion erkennen, können wir in einer neuen Haltung leben – liebevoll, bewusst und heilend. Denn wir bringen nicht Frieden in die Welt, obwohl sie eine Illusion ist – wir bringen Frieden in die Welt, weil wir erkannt haben, was wirklich ist.
Dass die Bonität der langfristigen Verbindlichkeiten der USA durch die Ratingagentur Moody's abgestuft wird, liefert eine Ausrede für Gewinnmitnahmen. Das Narrativ ändert sich dadurch allerdings nicht nachhaltig, da die Probleme bekannt sind. J.P. Morgan hat auf dem heutigen Analystentag alle bisher bekannten Aussichten für 2025 ansonsten bestätigt. Netflix steht heute wegen einer Abstufung durch J.P. Morgan unter Druck. Der Wert wird auf „Neutral“ abgestuft. Man nimmt wegen des kurzfristig deutlich gestiegenen Kurses eine vorsichtigere Haltung ein. Chance/Risiko stünden nun in einem besseren Einklang zueinander. UnitedHealth wird außerdem bei TD Cowen auf „Halten“ abgestuft, mit einem Kursziel von $308. Reddit wird wiederum bei Wells Fargo auf nur noch „Halten“ abgestuft. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Dass die Bonität der langfristigen Verbindlichkeiten der USA durch die Ratingagentur Moody's abgestuft wird, liefert eine Ausrede für Gewinnmitnahmen. Das Narrativ ändert sich dadurch allerdings nicht nachhaltig, da die Probleme bekannt sind. J.P. Morgan hat auf dem heutigen Analystentag alle bisher bekannten Aussichten für 2025 ansonsten bestätigt. Netflix steht heute wegen einer Abstufung durch J.P. Morgan unter Druck. Der Wert wird auf „Neutral“ abgestuft. Man nimmt wegen des kurzfristig deutlich gestiegenen Kurses eine vorsichtigere Haltung ein. Chance/Risiko stünden nun in einem besseren Einklang zueinander. UnitedHealth wird außerdem bei TD Cowen auf „Halten“ abgestuft, mit einem Kursziel von $308. Reddit wird wiederum bei Wells Fargo auf nur noch „Halten“ abgestuft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
„Faszination Viszeralchirurgie“, das ist nicht nur der Name dieser Episode bei Medizin aufs Ohr, sondern auch Titel des äußerst beliebten Kurses aus dem Weiterbildungsangebot der Aesculap Academy. PD Dr. Jürgen Tepel, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Osnabrück leitet diesen Kurs. Herr PD Dr. Tepel hat in seiner langen Karriere alle Varianten von Operationen im Bauchraum erlebt und weiß: Es kommt nicht nur auf theoretisches Fachwissen an, sondern auch auf analytische Fähigkeiten und Entscheidungsstärke im OP. Deshalb ist ein Training, auch von besonders kritischen Situationen, äußerst wichtig. Denn bei aller Technologie, bei allen Hilfsmitteln im OP, zählt immer noch die ruhige, erfahrene Hand der Chirurgin oder des Chirurgen. In Medizin aufs Ohr erzählt PD Dr. Tepel, was ihn auch nach so vielen Jahren immer noch an der Viszeralchirurgie begeistert und vor welchen Herausforderungen seine Disziplin besonders im Kontext der Weiterbildung steht. Gefällt Ihnen der Podcast der Aesculap Academy? Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de
Willkommen zurück im BMP-Podcast, heute geht es um die Entwicklungen rund um "How to Ponyhof". Nachdem wir viel Zeit und Energie in die Konzeptionierung gesteckt haben, haben wir entschieden, How to Ponyhof als eigenständige Marke zu etablieren. Statt eines Kurses bieten wir nun einen eigenen Podcast, Blogartikel und Beratungsangebote an, um euch umfassend zu unterstützen. Gemeinsam mit meinem Team, insbesondere Linda und Verena, möchte ich wertvolle Erfahrungen und Insights zum Aufbau und Betrieb eines wirtschaftlich erfolgreichen und pferdefreundlichen Hofs. Abonniert unseren neuen Instagram-Kanal und bleibt auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Ideen!
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
5 Fragen, 5 Antworten und mehr … HIER in diesem Video: https://youtu.be/plRYD1T0ju8 und hier in dieser heutigen Folge. 1. Warum ziehe ich immer wieder Narzissten an? 2. Wie kann ich mich endlich trennen? 3. Kann ich weiterhin in Kontakt zum Narzissten bleiben? 4. Wie klappt das mit der Heilung?? 5. Wie kann ich mich endlich selbst lieben, Eva? Hast du weitere Fragen? Dann lass sie mich wissen: kontakt@eva-nitschinger.de Melde dich auch gleich für mein nächstes kostenfreies LIVE-Event an, in dem ich über meinen neuen Kurs sprechen werde: https://eva-nitschinger.de/live-event-narzissmus UND du kannst als BETA-Tester bei der Entwicklung meines neuen Kurses mitmachen. Das bedeutet: Du bekommst den Kurs zu einem günstigen Preis und gibst mir dafür dein Feedback (jeweils vor und nach einer LIVE-Session) UND du schreibst mir laufend alle deine Fragen, die während dieses Kurses auftauchen. Ich freu mich drauf! Meld dich, wenn dieses Angebot in Resonanz mit dir geht! Endpreis: UNTER 1000.- Euro brutto, damit du eine Richtlinie hast. Und nun viel Spaß mit dieser Folge. Deine Eva aus Spanien Psychologin, Selbstliebe-Mentorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Gründerin “Die Heilreise des Inneren Kindes”. https://eva-nitschinger.de & https://dieselbstliebeschule.de RAUS aus Narzissmus und REIN in die Selbstliebe! All das, was du dafür brauchst, Narzissten-FREI! zu leben, ist bereits IN DIR! Du musst also „nur“ DEINE Wahrheit IN DIR finden, um Narzissten-FREI! zu sein! Lass uns diesen Weg gerne gemeinsam gehen, ich bin von Herzen gerne deine Reise-Begleitung. In meinem Podcast und meinen Videos auf YouTube bekommst du all das Grundwissen, das du dafür brauchst, um den Weg in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben zu finden. Hol dir jetzt einen Kennenlern-Termin, um den nächsten Schritt zu besprechen, der dich direkt in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Hier kannst du dich gleich an für ein kostenfreies Kennenlernen anmelden: https://eva-nitschinger.de/kennenlerngespraech Meine Bücher helfen dir dabei, die ersten wichtigen Schritte zu gehen, wenn du von Narzissmus betroffen bist und endlich verstehen möchtest, WIE du FREI von allen „Narzissten“ dieser Welt werden kannst. (Alles ist bereits IN DIR!). Narzissmus & Erwachen: https://amzn.to/3h5CVdQ Dein Inneres Kind will in dein Herz: https://amzn.to/3ifEx5G Für FRAGEN und Feedback schreibe mir bitte ein Mail: kontakt@eva-nitschinger.de DANKE, dass du da bist! Deine Eva aus Spanien. Eva-nitschinger.de & dieselbstliebeschule.de Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/user/evaworks Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast Eva Nitschinger, Psychologin (Mag.rer.nat.), Autorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der sanften Traumatherapie-Methode „Die Heilreise für das innere Kind“! Hier kommst du zu Eva´s Shop mit aktuellen Kursen, Retreats und der Ausbildung: Link zum SHOP: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr von all dem, was DICH in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Link zu meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
„Gott würfelt nicht.“ – Albert Einstein Gibt es Zufall? Oder folgen wir einem höheren Plan, der uns zurück zur Liebe führt – zurück zu GOTT? Ein Kurs in Wundern ist klar: Nichts passiert ohne Sinn. Selbst unsere „Fehler“ sind Teil des Lehrplans, der uns nach Hause führt. ✨ In dieser Folge erforschen wir gemeinsam die tiefen Aussagen des Kurses über Zeit, Zufall und Vertrauen – besonders aus Lektion 42 und 158. Was, wenn deine Reise bereits vorbei ist und du sie nur noch erinnerst? Was, wenn du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist – immer? Das kann trösten. Oder herausfordern. Doch vielleicht ist genau jetzt der Moment, Frieden zu schließen – mit der Vergangenheit und mit allem, was du glaubst, falsch gemacht zu haben.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Onlinekurse ein und beleuchten, warum standardisierte Ansätze oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. Wir diskutieren die häufigsten Fehler bei der Kursentwicklung, essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlineprodukts und wie du deinen Kurs sowohl an deine eigenen Stärken als auch an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe anpassen kannst. Zudem stellen wir die von uns entwickelten Business-Archetypen vor, die dir helfen, deine Persönlichkeit und Arbeitsweise besser zu verstehen und entsprechend zu nutzen. Kapitelübersicht: ✅ Einleitung – Die Problematik von Standardlösungen bei der Erstellung von Onlinekursen und die Bedeutung individueller Ansätze. ✅ Häufige Fehler bei der Kursentwicklung – Überfrachtete Inhalte, ungeeignete Formate und fehlende Zielgruppenanalyse. ✅ Essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlinekurses – Klare Transformation, strukturierte Inhalte, Quick Wins und Einzigartigkeit. ✅ Anpassung des Kurses an dich als Anbieter:in – Wahl des passenden Formats, Betreuungsgrades und Zeitrahmens. ✅ Vorstellung der Business-Archetypen – Creator, Wise und wie sie dir bei der Kursgestaltung helfen können. ✅ Anpassung des Kurses an deine Zielgruppe – Definition des Idealkunden, Berücksichtigung von Alltag, Lernpräferenzen und Lerntypen. ✅ Entwicklung deines Signature-Produkts – Integration aller Elemente zu einem einzigartigen Kursangebot. Ressourcen und Links: CEO-Archetypen-Quiz: Finde heraus, welcher Business-Archetyp du bist und wie du diese Erkenntnis für deine Kursentwicklung nutzen kannst.
Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim HeiseDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-KundePodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim Heise Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047 Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-Kunde Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report - Journalismus in Schule sprechen wir mit dem freien Redakteur Marko Pauli über das Podcasten in Schule. Die Bedeutung digitaler Medien ist unumstritten. Gerade audio-visuelle Inhalte wie Podcasts und Videos sind für die Schülerschaft im privaten Umfeld wichtiger denn je. Hier stellt sich aber für uns Lehrkräfte die Frage wie Schule unterstützen kann diese digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Dieser Fragestellungen gehen wir heute mit dem Experten Marco Pauli auf den Grund, der das Erstellen von Podcasts beruflich fokussiert. In unserem Gespräch stehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von Podcasts im Vordergrund. Von Franziska und Anna.Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Über Marko Pauli: https://www.byte.fm/team/marko-pauli/Beitrag von Marko Pauli über KI-Podcasts auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unsterblichkeit-dank-ki-dlf-kultur-d066ea19-100.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report - Journalismus in Schule sprechen wir mit dem freien Redakteur Marko Pauli über das Podcasten in Schule. Die Bedeutung digitaler Medien ist unumstritten. Gerade audio-visuelle Inhalte wie Podcasts und Videos sind für die Schülerschaft im privaten Umfeld wichtiger denn je. Hier stellt sich aber für uns Lehrkräfte die Frage wie Schule unterstützen kann diese digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Dieser Fragestellungen gehen wir heute mit dem Experten Marco Pauli auf den Grund, der das Erstellen von Podcasts beruflich fokussiert. In unserem Gespräch stehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von Podcasts im Vordergrund. Von Franziska und Anna. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Über Marko Pauli: https://www.byte.fm/team/marko-pauli/ Beitrag von Marko Pauli über KI-Podcasts auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unsterblichkeit-dank-ki-dlf-kultur-d066ea19-100.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Bist du bereit für den letzten Deutschkurs deines Lebens? David von Linguathor und ich haben all unsere Erfahrung als Deutsch-Coaches in die GERMAN AI ACADEMY gesteckt, die in einer Woche startet. Dieser Kurs kombiniert unser Wissen zum Thema Sprachenlernen mit den neuesten Technologien und künstlicher Intelligenz. Du bekommst Feedback von unserem Sprachbot - wie von einem Deutschlehrer. Lerne wann und wo du willst, ganz flexibel und unkompliziert. Es wird der letzte Deutschkurs deines Lebens, denn danach hast du dein Ziel, fließend Deutsch zu sprechen, erreicht!Start des Kurses: 10. MärzLivestream für Fragen zum Kurs: 10. März um 19 Uhr auf meinem YoutubekanalMehr zum Kurs hier: https://naturalfluentgerman.com/german-ai-academy/Support the showNeu: Die GERMAN AI ACADEMY (klicke hier, für mehr Infos) Weitere Deutschkurse: 100 Prozent Hörverständnis - Die Deutschen verstehen Sprachgarten für fließendes Deutsch Gruppencoaching Willst du mit meinen Podcasts dein Deutsch verbessern? Dann hol dir exklusive Podcast-Episoden und Übungen als Mitglied meiner Patreon-Seite. Dort findest du auch noch viele weitere Vorteile: Jetzt Mitglied werden und Deutsch verbessern Sprachnachricht aufnehmen und Teil des Podcasts werden: Nachricht aufnehmen Andere Plattformen, wo es meine Podcasts gibt: Podcast auf iTunes Podcast auf Youtube Suchst du nach einer Wohnung in Deutschland?Hast du genug davon, Bewerbu...
Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs?Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenzFakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.htmlDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Diese Bundestagswahl sollte Anlass zur Sorge sein. Sie belegt nämlich objektiv, dass eine dringend nötige Veränderung des politischen Kurses in Deutschland derzeit nicht möglich ist. Der Grund dafür geht weit über das Parteienangebot hinaus. Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/237876-echte-demokratie-in-deutschland-waere/
Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs? Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472 Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz Fakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.html Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche. Highlights der Folge:* Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft?* Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen?* Wie wird ein Firmenname zum Brand?* Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur.* Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen! Weitere Infos:Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.deViel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen!Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche. Highlights der Folge: * Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft? * Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen? * Wie wird ein Firmenname zum Brand? * Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur. * Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen! Weitere Infos: Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.de Viel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen! Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Torsten Beeck ist Chefredakteur der IT-Zeitschrift c´t und der Magazine c´t Fotografie und Mac & i. Die Lehrkräfte Anke Müller und Patrick Newsome sprechen mit ihm und Jako über Journalismus, Demokratie und Soziale Medien und den Umgang damit an Schulen. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Zur Person Torsten Beeck: https://www.heise.de/meinung/c-t-Chefredakteur-Torsten-Beeck-stellt-sich-vor-Alles-bleibt-anders-8983389.html Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Die gute Nachricht: Endlich geht der Wahlkampf los. Die weniger gute: Das komplexe Thema Migration taugt nicht für lautstarke Symbolpolitik und überdeckt andere drängende Inhalte. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher analysieren im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die Folgen des All-in-Kurses von Friedrich Merz für Union, SPD und AfD.
Was kommt nach der Ampel? In der aktuellen Folge von Podzept blickt Marion Mühlberger auf die verbleibenden Wochen vor der Bundestagswahl. Dabei dürfte die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stehen, nicht zuletzt als Folge des handelspolitischen Kurses der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump.
Wer etwas neues lernt im Bereich der körperlichen Aktivität, der lernt dies in der Regel kontinuiertlich, also man wächst quasi hinein, bis man die Aktivität beherrscht respektive den Bewegungsablauf intus hat. Das kann ein neuer Schwimmstil sein oder eine neue Technik beim Joggen oder Banales wie mit der ungeübten Hand die Zähne zu putzen oder die Türe zu schliessen. Oft ist viel Übung gefragt und damit Geduld. Schritt für Schritt sagt man. Schritt für Schritt ist in unsrer schnellebigen Zeit aber unpopulär. Oft ist es uns lieber, ich kann etwas dafür bezahlen und dann hab ich es. Ich hatte in Computerkursen solche Leute, die keine Ahnung von der Software, die ich ausbildete hatten und erwarteten, am Ende eines zweitägigen Kurses beherrschten sie alles. So einfach geht es nicht. Etwas kennen ist das eine. Es zu beherrschen etwas anderes. Viel Praxis, üben und Geduld sind nötig. Geduld auch mit sich selbst und die Zuversicht am Ziel anzukommen. Schritt für Schritt eben. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Endgültig raus aus dem Mangel! Die wenigsten wissen, dass jeder Mensch tagtäglich geheime Portale durchläuft - Momente und Situationen, die eine Besonderheit aufweisen: Das Tor zu universellen Energien ist offen und du kannst mit deinem Bewusstsein direkt darauf zugreifen! Das sind sozusagen energetische "Hacks" und fahren deine Manifestationskraft hoch. Die kannst du beispielsweise nutzen, um aus jeder Form von Mangel auszusteigen! Genau diese Techniken möchte ich in dieser Meditation mit dir teilen! Mache dich bereit für eine sehr aufregende Meditation! Du möchtest das Jahr für dich bewusst abschließen und „alte“ Geschichten hinter dir lassen, deine Wunden und Verletzungen heilen und dich voller Kraft für etwas Neues öffnen? Dann solltest du unbedingt beim Timeline Healing Online Training dabei sein: https://www.timeline-healing.com Mit Hilfe dieses Kurses lässt du eine neue Zeitrechnung für dich beginnen und schließt endlich die Tür zu alten destruktiven Mustern, schädlichen Gewohnheiten und Zyklen aus Leiden und Schmerz. Du tauchst in 6 Modulen mit uns gemeinsam in eine Welt voller Heilung und führst deine „Lebenslinien“ zusammen. Das eröffnet dir die Chance, deine Seelenaufgabe glasklar zu sehen und endlich in deine Kraft einzusteigen - ohne Ausreden, Ablenkungen und Selbstsabotage! https://www.timeline-healing.com
Warum verkauft sich dein Onlinekurs nicht?
**You can do it!** • Hole Dir jetzt meinen [Mindful Planner](https://go.femschool.de/productivity-planner/) • Finde Deine erste Kund:in in 30 Tagen mit Instagram: [Jetzt loslegen!](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales/) • Verwandle deine Selbstständigkeit in ein Vollzeiteinkommen: [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) **„Ein Online-Kurs kann ein mächtiges Werkzeug sein, um dein bestehendes Angebot zu erweitern und zu skalieren. ”** „Was muss ich beachten, wenn ich ein bestehendes Angebot durch einen Onlinekurs ergänzen will?“ hat mich neulich eine Kundin gefragt. Vielleicht hast du bisher ein haptisches Produkt oder bietest eine Dienstleistung vor Ort an und möchtest jetzt deinen Kunden einen Online-Kurs dazu anbieten. Aber was tun, damit das keine Zeitverschwendung wird, sondern Dein Ticket in die Freiheit? Was brauchst du dafür, was musst du dafür beachten? Genau darum dreht sich heute alles. **Themen:** • Warum mehrere Einkommensströme für nachhaltige Selbstständigkeit wichtig sind • Wie du das OOE-Modell (Online, Offline, Experte) für dein Business nutzen kannst • 5 konkrete Schritte, um deinen Onlinekurs erfolgreich zu integrieren • Wie du ergänzende Fragestellungen für deinen Kurs identifizierst • Tipps zur Erstellung eines Kurses, der echten Mehrwert bietet • Strategien zur Nutzung hybrider Modelle (z.B. Gruppencoaching zu Self-Learning-Kurs) • Wie du Social Media nutzt, um deine Reichweite zu erweitern und deinen Kurs zu bewerben Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche [FEMschool](https://go.femschool.de/) für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
In Georgien werden Zweifel laut an der Richtigkeit der Parlamentswahl vom Wochenende. Gewonnen hat die Regierungspartei "Georgischer Traum". Die Opposition spricht von Wahlbetrug und ruft zu Protesten auf. Sie fürchtet zudem, Georgien könnte sich nun noch stärker dem Nachbarn Russland zuwenden und endgültig von seinem EU-Kurs abkommen. Die Regierung betont allerdings, sie wolle sich bis 2030 in die EU integrieren. Weitere Themen: (01:25) Georgien: Ein Ende des EU-Kurses? (12:49) IKRK-Konferenz: Bessere Umsetzung des humanitären Völkerrechts (19:08) Autobahnausbau: Mehr Strassen, mehr Verkehr? (23:51) Die deutsche Wirtschaft in der Krise (31:05) Italiens Datensicherheit unter Druck (34:21) US-Wahlen: Die arabischstämmige Wählerschaft im Dilemma
Send us a textLufthansa legt die Beförderungen von Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern zur P2-Position, der höchsten Kabinenkarrierestufe, vorerst auf Eis. Aufgrund der verzögerten Auslieferung von Flugzeugen kann die Fluggesellschaft nicht genügend P2s rentabel beschäftigen. Die P2s übernehmen in der Langstreckenflotte leitende Funktionen, sind für die Koordination an Bord verantwortlich und erhalten für ihre größere Verantwortung auch ein höheres Gehalt.Obwohl die Kurse zur Ausbildung neuer P2s weiterhin durchgeführt werden, werden die Absolventen dieses Jahr nicht mehr befördert – mit Ausnahme eines Kurses in München. Lufthansa erklärt, dass die fehlenden Flugzeuge auch die Personalplanung beeinflussen.#Lufthansa #P2 #Purser #Karriere #Kabinenpersonal #Fluggesellschaft #Luftfahrt #flugbegleiterFrage des Tages: Habt ihr Compensaid genutzt? Was denkt ihr über die Abschaffung der Flugsteuer? Sollte diese in ganz Europa gelten?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:02 Lufthansa ernennt keine P2 im Moment07:34 Lufthansa Compensaid wird geschlossen09:40 Lufthansa Swiss Slots will immer noch keiner haben13:58 Airbus A350 Triebwerksproblem 16:00 Sweden schafft Flugsteuer ab 2025 ab18:34 Fragen des TagesTake-OFF 04.09.2024 – Folge 207-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Welchen Einfluss hat die Regierung in Peking auf Moskau und Teheran? Die drei Länder arbeiten bereits bei der Entwicklung von Drohnen zusammen. Sie werden von Russland in die Ukraine geschickt, tragen iranische Schriftzeichen und sind mit chinesischen Bauteilen ausgerüstet. Auch wirtschaftlich arbeiten China, Russland und Iran miteinander, um die USA zu schwächen. Sie wollen auf diesem Weg die Weltordnung so verändern, dass sie für autoritäre Staaten wesentlich angenehmer ist, erklärt Dr. May-Britt Stumbaum, Professorin für Sicherheitsstudien und Strategischen Wettbewerb am Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen und Direktorin des SPEAR-Instituts. Im Nahen Osten baue China gerade seine „digitale Seidenstraße“ aus und versuche damit seinen Einfluss zu vergrößern. Auch in Europa wolle China strategisch den Zugang zu den Märkten nicht verlieren, was die eigene und am Ende die ganze Weltwirtschaft schwächen würde. China habe kein Interesse daran, dass Russland den Krieg verlier und vielleicht Putin auch als Verbündeten. Deswegen unterstütze Peking Moskau weiterhin und habe kein Interesse als Friedensstifter aufzutreten, sagt die China-Expertin im Gespräch mit Anna Engelke. Aus Deutschland kommen positive Nachricht: Die Ukraine wird ein drittes Patriot-Flugabwehrsystem erhalten. Das soll bei der Luftverteidigung gegen russische Angriffe auf zivile Infrastruktur helfen. Der ukrainische Präsident Selenskyj wünscht sich vom Westen eine so starke Unterstützung für sein Land, wie bei der Verteidigung Israels gegen iranische Angriffe. Die ukrainischen Streitkräfte bereiten sich trotz Munitionsmangel auf eine russische Großoffensive im Frühsommer vor, berichtet Carsten Schmiester im Podcast. Die Blockade der amerikanischen Hilfsprogramme durch die Republikaner könnte allerdings durch eine Änderung des Kurses von Ex-Präsident Trump aufgelöst werden und für Nachschub sorgen. Dr. May-Britt Stumbaum ist Professorin für internationale und sicherheitspolitische Studien am George C. Marshal European Center for Security Studies in Garmisch und Direktorin des SPEAR-Instituts. Sie hat in ihrer Funktion als Wissenschaftlerin mit Streitkräfte und Strategien gesprochen und nicht im Namen der Organisationen, für die sie tätig ist. Podcast-Tipp: Karl-Theodor zu Guttenberg im Gespräch mit Harald Schmidt https://1.ard.de/raus-aus-der-depression
Herzlich willkommen in 2024„Ich werde das in 2024 nicht mehr machen“. In dieser Folge möchte ich auf meine Erfahrungen im Jahr 2023 zurückblicken und auf die Dinge eingehen, die ich in dieser Zeit gelernt habe. Ich bin davon überzeugt, dass wir alle aus unseren Fehlern lernen und unsere Erfahrungen nutzen können, um in Zukunft besser zu werden. Deshalb möchte ich heute mit dir meine „10 Punkte“ teilen, die ich im Jahr 2024 so nicht mehr machen werde. Punkt 1: Es versuchen allen recht zu machen Ich habe im Jahr 2023 den Fehler gemacht, es allen recht machen zu wollen. Dabei habe ich mich oft selbst vernachlässigt und meine Bedürfnisse hintenangestellt. Ich habe erkannt, dass es nicht möglich ist, es allen recht zu machen. Deshalb werde ich im Jahr 2024 lernen, nein zu sagen und Prioritäten zu setzen. Punkt 2: Zu viele Dinge gleichzeitig zu machen Ich hatte im Jahr 2023 oft das Gefühl, dass ich zu viele Dinge gleichzeitig gemacht habe. Dadurch habe ich mich selbst überfordert und am Ende weder Zeit noch Energie für die wirklich wichtigen Dinge gehabt. Im Jahr 2024 werde ich mich auf das Wesentliche konzentrieren und meine Energie gezielter einsetzen. Punkt 3: Nicht genug Feedback zu geben, wenn etwas nicht passt Im Jahr 2023 habe ich oft gemerkt, dass mir etwas nicht gepasst hat, aber ich habe oft nicht genug Feedback gegeben. Damit habe ich mich selbst und anderen nichts Gutes getan. Im Jahr 2024 werde ich lernen, mein Feedback gezielter und konstruktiver zu geben, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Punkt 4: Denken, dass es reicht, einen Online-Kurs fertig zu haben Ich hatte im Jahr 2023 das Gefühl, dass es ausreichend sei, einen Online-Kurs fertig zu haben. Dabei habe ich jedoch erkannt, dass dies nur der Anfang ist. Im Jahr 2024 werde ich mehr Zeit in die Vermarktung meines Kurses investieren, um ihn erfolgreicher zu machen. Punkt 5: Meinen Fokus auf alles, aber nicht auf meine E-Mail-Liste setzen Im Jahr 2023 habe ich viel Zeit und Energie in Social-Media-Posts und andere Aktivitäten gesteckt, aber ich habe meine E-Mail-Liste vernachlässigt. In Zukunft werde ich mich mehr auf meine E-Mail-Liste konzentrieren, um den direkten Kontakt zu meinen Kunden zu stärken Punkt 6: Zu wenig Zeit für mich einzuplanen Ich habe im Jahr 2023 häufig zu wenig Zeit für mich selbst eingeplant, was dazu führte, dass ich mich oft gestresst und überfordert fühlte. Im Jahr 2024 werde ich mir genügend Zeit für mich selbst einplanen, um meine Batterien aufzuladen und meine Energie zu steigern. Punkt 7: Arbeit über Freundschaft stellen Ich hatte im Jahr 2023 das Gefühl, dass ich oft Arbeit über Freundschaft gestellt habe. Dabei habe ich oft vergessen, dass Freunde wichtige Unterstützer sein können. Im Jahr 2024 werde ich lernen, Arbeit und Freundschaft in ein besseres Gleichgewicht zu bringen. Punkt 8: Ohne konkrete Ziele ins Jahr gehen In der Vergangenheit habe ich oft Ziele so vage formuliert, dass sie nicht messbar oder erreichbar waren. Im Jahr 2024 werde ich klare und konkrete Ziele setzen, um meine Chancen auf Erfolg zu optimieren. Punkt 9: Darauf verlassen, dass etwas zurückkommt, ohne danach gefragt zu haben Im Jahr 2023 habe ich oft darauf vertraut, dass etwas zurückkommt, ohne danach gefragt zu haben. Im Jahr 2024 werde ich lernen, aktiver zu werden und um das zu bitten, was ich möchte. Punkt 10: Denken, dass Erfolg von alleine kommt Im Jahr 2023 habe ich manchmal gedacht, dass Erfolg von alleine kommt. Ich habe jedoch erkannt, dass dieser Gedanke falsch ist. Ich werde mich im Jahr 2024 mehr bemühen und härter arbeiten, um meine Ziele zu erreichen. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Informationen findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community: https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool: https://go.zoho.com/H5C Kajabi: https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu