Podcasts about jud s

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jud s

Latest podcast episodes about jud s

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast
2READ 202 - Zwei Leben in Deutschland

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 67:25


Hans im (Un)Glück. Titel: Zwei Leben in Deutschland Autor: Hans Rosenthal Verlag: Bastei Lübbe Rosenthal (Fernsehfilm) [mediathekviewweb.de] Unsere Väter (Dokumentation) [fernsehserien.de] Kuhlenkampffs Schuhe (Dokumentation) [YouTube]Radio-Interview von 1981 [swr.de] Hans Rosenthal (Dokumentation) [mediathekviewweb.de] Jud Süß (1940) [Wikipedia]Menachem Begin [Wikipedia] Pajok [Wikipedia] Karl-Eduard von Schnitzler [Wikipedia]RIAS [Wikipedia]Erik Ode [Wikipedia]Wer fragt, gewinnt [Wikipedia]Allein gegen alle [Wikipedia]Was Michael Jackson's hair catching fire in a Pepsi ad the exact mid-point of his life? [YouTube] Alfred Biolek [Wikipedia]Die Pyramide (Fernsehsendung) [Wikipedia]Bubi Scholz [Wikipedia]Tennis Borussia Berlin [Wikipedia]

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Bestseller-Roman - Feuchtwangers "Jud Süß" erobert die Literaturwelt

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:58


Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman "Jud Süß". Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

ANTAGONÍA  teoría y cotidianidad
La "mejor" película de los nazis | Jud Süss | Especial pensamiento fascista #2

ANTAGONÍA teoría y cotidianidad

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 50:49


En el segundo episodio sobre el pensamiento fascista Christian y Balam analizan la película Jud Süss. Cinta que se puede denominar como la obra antisemita más "lograda" del régimen nazi. Parecen urgente destilar la ideología, sin duda fascista, de la película, para tener la capacidad de detectar tendencias similares en la actualidad...

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Lion Feuchtwanger - Fast ein halbes Leben im Exil

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 4:58


Der jüdische Schriftsteller Lion Feuchtwanger gelangte mit Romanen wie „Jud Süß“ und „Der falsche Nero“ zu Weltruhm. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, ging er nach Frankreich und in die USA. Deutschland hat er nie wiedergesehen. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Lüge vom "Jud Süß"  - Neuer Blick auf den Justizmord an Joseph Süßkind Oppenheimer

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:23


Nach langem Scheinprozess wurde Hofbankier Joseph Süßkind Oppenheimer 1738 hingerichtet. Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann rollt in ihrem Buch den Justizmord neu auf und beschreibt die Fakten hinter dem antisemitischen Ur-Mythos vom „Jud Süß“. Rabhansl, Christian;Erdtmann, Raquel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lüge vom "Jud Süß"  - Neuer Blick auf den Justizmord an Joseph Süßkind Oppenheimer

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:23


Nach langem Scheinprozess wurde Hofbankier Joseph Süßkind Oppenheimer 1738 hingerichtet. Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann rollt in ihrem Buch den Justizmord neu auf und beschreibt die Fakten hinter dem antisemitischen Ur-Mythos vom „Jud Süß“. Rabhansl, Christian;Erdtmann, Raquel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lüge vom "Jud Süß"  - Neuer Blick auf den Justizmord an Joseph Süßkind Oppenheimer

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:23


Nach langem Scheinprozess wurde Hofbankier Joseph Süßkind Oppenheimer 1738 hingerichtet. Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann rollt in ihrem Buch den Justizmord neu auf und beschreibt die Fakten hinter dem antisemitischen Ur-Mythos vom „Jud Süß“. Rabhansl, Christian;Erdtmann, Raquel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Feuchtwanger

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 44:45


Einführung in den historischen Roman von Lion Feuchtwanger, exemplifiziert an Die hässliche Herzogin, Jud Süß und Die Geschwister Oppermann.

kulturWelt
"Licorize Pizza" von Paul Thomas Anderson

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 28:37


Wie der Vater, so der Sohn: Cooper Hoffman, Spross des früh verstorbenen Philip Seymour Hoffman, brilliert in Paul Thomas Andersons neuem Kino-Film "Licorize Pizza" / "Jud Süß 2.0 - Vom NS- zum Online-Antisemitismus" - Regisseur Felix Moeller im Gespräch über seine Doku / Paul Auster hat ein Sachbuch über einen amerikanischen Klassiker geschrieben: "In Flammen. Leben und Werk von Stephen Crane" / Zum Tod des französischen Comic-Zeichners Jean-Claude Mézières ("Valerian und Veronique")

Stalingrad Podcast
Folge 87: Kristina Söderbaum und Veit Harlan - des Teufels Regisseur und seine Muse

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 29:12


"Wenn ich davon spreche, dass Schuld auf sich geladen wird, wenn man einen solchen Hass-und-Hetze Film gut macht, dann betrifft das meinen Vater. Aber meine Mutter, die als junges Mädchen an so einen despotischen Mann geraten ist - da war einfach eine unglaubliche Naivität." So spricht Caspar Harlan, Sohn von Harlan und Söderbaum, über seine Eltern. Das Ehepaar drehte zusammen Jud Süß, laut Goebbels "den ersten wirklich antisemitischen Film" den der Propagandaminister "ausgezeichnet gelungen" fand.  Nach dem Krieg wurden beide als Mitläufer von allen Verbrechen freigesprochen - doch ihre Schuld ist damit noch lange nicht getilgt. Vor allem ihre Kinder und Enkel fühlen sie, und gehen jeder auf seine Weise damit um. In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte zweier "Stars" des antisemitischen NS-Films. 

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Historiker über "Vorbehaltsfilme" - NS-Propagandafilme gehören nicht in den Giftschrank

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 8:04


Nach dem Zweiten Weltkrieg verboten die Alliierten NS-Propagandafilme. Und bis heute sind sogenannte "Vorbehaltsfilme" wie "Kolberg" oder "Jud Süß" immer noch nur selten zu sehen. Für Filmhistoriker Andreas Kötzing ist das nicht mehr zeitgemäß. Andreas Kötzing im Gespräch mit Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Proteste in Berlin gegen Theateraufführung mit Werner Krauß

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 20, 2020 12:08


8.12.1950 | Studierende und Angehörige der jüdischen Gemeinde protestieren in Berlin gegen ein Gastspiel des Wiener Burgtheaters mit "Jud Süß"-Schauspieler Werner Krauß.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR785 Joseph Süßkind Oppenheimer

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Feb 2, 2018 25:06


  Im 18. Jahrhundert lebte Joseph Süßkind Oppenheimer, der den Nationalsozialisten als Vorbild für den antisemitischen Film “Jud Süß” diente. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4.2.2018 auf DLFnova.

Wiederaufführung
WA106 Opfergang

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2016 67:08


Veit Harlan, seine Zeichens Regisseur von Nazi-Propagandafilmen wie "Jud Süss" und "Kolberg" drehte bereits 1942 mit "Opfergang" einen (Alp)Traum in Agfacolor, bei dem einem die Augen übergehen. Wir beschäftigen uns damit, ob wir den Film angesichts seiner Entstehungszeit genießen können und welche mehr oder minder subtil eingebauten Weltansichten uns sauer aufstoßen. Verbunden mit einigen hochinteressanten Aspekten der Inszenierung ergibt sich so ein aufwühlend wechselhaftes Filmgespräch.

Puzsér Podcast | A Hét Mesterlövésze
A hét mesterlövésze #87 - A 10 legförtelmesebb propagandafilm

Puzsér Podcast | A Hét Mesterlövésze

Play Episode Listen Later Apr 13, 2016


10. Libanoni keringő (Vals Im Bashir, 2008) 9. Sicko (2007) 8. Ryan közlegény megmentése (Saving Private Ryan, 1998) 7. Patyomkin páncélos (Bronyenoszec Potyomkin, 1925) 6. Az akarat diadala (Triumph des Willens, 1935) 5. G.I. Jane (1997) 4. A United 93-as (United 93, 2006) 3. Rambo 2. (Rambo: First Blood Part II, 1985) 2. Jud Süss (Jud Süß, 1940) 1. A függetlenség napja (Independence Day, 1996) | Puzsér Róbert, Magyar Dávid

Hörspiel Pool
#01 Thomas Harlan: Veit

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 10, 2012 55:25


Mit Thomas Thieme / Regie: Bernhard Jugel / BR 2011 / Länge: 55'15 // "Ich bin der Sohn meiner Eltern. Das ist eine Katastrophe. Die hat mich bestimmt." Diese Aussage von Thomas Harlan, Sohn von Veit Harlan, dem Regisseur des antisemitischen Films "Jud Süss", fasst kurz und prägnant zusammen, was ihn sein Leben lang bewegte, was ihn quälte: unendliche Schuld und unendliche Scham.

Das Kalenderblatt
#01 Freispruch für Veit Harlan

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2010 4:12


"Ich wäre erledigt gewesen, wenn ich mich geweigert hätte." - So begründete Veit Harlan, dass er für Joseph Goebbels den antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" gedreht hatte. Der Richter sah es am 23. April 1949 genauso und sprach den Regisseur frei.

regisseur joseph goebbels freispruch der richter propagandafilm veit harlan jud s
Das Kalenderblatt
#01 Lion Feuchtwanger gestorben, Emigranten, Marta Feuchtwanger, Jud Süß

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2007 4:49


21.12.1958 starb Lion Feuchtwanger, dem als Autor der Durchbruch mit dem historischen Roman "Jud Süß" gelungen war, die Lebensgeschichte eines Hofjuden, die später von den Nazis für einen Propagandafilm missbraucht wurde. Im Ostblock wurde er als "progressiver" Schriftsteller verehrt, in seiner Wahlheimat USA hingegen schlug ihm während des Kalten Krieges großes Misstrauen entgegen...